[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3787445T2 - Verfahren zur Isolierung von langkettiger Nukleinsäure. - Google Patents

Verfahren zur Isolierung von langkettiger Nukleinsäure.

Info

Publication number
DE3787445T2
DE3787445T2 DE3787445T DE3787445T DE3787445T2 DE 3787445 T2 DE3787445 T2 DE 3787445T2 DE 3787445 T DE3787445 T DE 3787445T DE 3787445 T DE3787445 T DE 3787445T DE 3787445 T2 DE3787445 T2 DE 3787445T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acids
long
dna
anion exchanger
chain nucleic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3787445T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787445D1 (de
Inventor
Metin Dr Colpan
Karsten Dr Henco
Arndt Stichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qiagen GmbH
Original Assignee
DIAGEN INST MOLEKULARBIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIAGEN INST MOLEKULARBIO filed Critical DIAGEN INST MOLEKULARBIO
Priority to DE3787445T priority Critical patent/DE3787445T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3787445D1 publication Critical patent/DE3787445D1/de
Publication of DE3787445T2 publication Critical patent/DE3787445T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
    • C12N15/101Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers by chromatography, e.g. electrophoresis, ion-exchange, reverse phase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • G01N2030/8809Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample
    • G01N2030/8813Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample biological materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • G01N2030/8809Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample
    • G01N2030/8813Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample biological materials
    • G01N2030/8827Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample biological materials involving nucleic acids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • G01N2030/8809Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample
    • G01N2030/8813Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample biological materials
    • G01N2030/8831Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample biological materials involving peptides or proteins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • G01N2030/8809Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample
    • G01N2030/884Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample organic compounds
    • G01N2030/885Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample organic compounds involving polymers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • G01N30/6065Construction of the column body with varying cross section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6091Cartridges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Trennung von langkettigen Nucleinsäuren von anderen Substanzen aus Nucleinsäuren und andere Stoffe enthaltenden Lösungen, insbesondere Nucleinsäuren/Proteinmischungen aus biotechnologischer Herstellung, aus Bakterien, Viren, tierischen und pflanzlichen Geweben und Zellen, insbesondere Zellinhaltsstoffen und/oder deren Abbauprodukten sowie Bestandteilen der Körperflüssigkeiten, die nicht langkettige Nucleinsäuren sind, sowie die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Nucleinsäure-Präparation aus natürlichen Quellen, insbesondere aus Viren, bakteriellen oder eukaryontischen Zellen, Zellverbänden oder Geweben sowie Körperflüssigkeiten ist eine Schlüsseltechnik für verschiedenste präparative und analytische Problemlösungen in der Biologie und Medizin. Einige wichtige Anwendungen seien im folgenden exemplarisch genannt:
  • Die Molekularbiologie bedient sich replikationsfähiger Vehikel für DNA-Fragmente, zu denen Plasmide, Phagen, Viren usw. gehören. Um die DNA- oder RNA-prozessierenden Enzyme anwenden zu können, bedarf es zunächst einer hochgereinigten DNA oder RNA. Ähnliches gilt für die genetische Analytik von beispielsweise Viren aus Gewebeflüssigkeiten oder genomischer DNA aus Gewebe. Da zum spezifischen Nachweis bestimmter Charakteristika von Nucleinsäuren wie zum Beispiel Restriktionspolymorphismen diese Nucleinsäuren vor der Analyse einem enzymatischen Abbau unterworfen werden, müssen sie in einer solchen Reinheit vorliegen, daß diese Methoden des enzymatischen Abbaus durchführbar sind. Die bislang bekannten Verfahren erlauben es nicht, aus so unterschiedlichen Ausgangsmaterialien wie Nucleinsäuren und andere Stoffe enthaltenden Lösungen, insbesondere Nucleinsäuren/Proteinmischungen aus biotechnologischer Herstellung, Gewebe, Blut, Sputum, Zellkulturen, Bakterien, Pilzen, renalen und fäkalen Exkrementen die DNA/RNA nach ähnlichen und einfachen Arbeitsanweisungen zu extrahieren und zu konzentrieren.
  • Die Probleme werden deutlicher, wenn man an die Virusdiagnostik, zum Beispiel Hepatitis B-DNA-Nachweis in Blut und Leberbiopsien, die Individualzuordnung in der Kriminalistik, der forensischen Medizin oder der Vaterschaftsanalyse denkt, wobei zur Analyse zelluläre Nucleinsäuren aus sehr unterschiedlichen Quellen wie Spermien, Gewebe (frisch, verkohlt, gefroren, eingetrocknet usw.) erhalten werden müssen für die technisch vergleichbare Art der Folgeanalyse.
  • Die bisher bekannten Verfahren zur Reinigung langkettiger Nucleinsäuren verlangen längere Zentrifugationsschritte oder wäßrige Phenol/Zweiphasenextraktionen. Solche Verfahren sind sehr personal- und kostenintensiv und außerdem zu aufwendig, um sie im automatisierten Betrieb einfach zu realisieren. Die bekannten und gebräuchlichen Reinigungsverfahren benötigen zudem kostspielige Geräte, etwa Kühlzentrifugen und Ultrazentrifugen, die überdies noch wertvolles Material wie Cäsiumchlorid für Dichtegradienten-Zentrifugation oder Rotoreinsätze für den Einmalgebrauch verbrauchen.
  • Ein Verfahren, das in EP-A-0 104 210 beschrieben ist und auf dem Einsatz von HPLC-Geräten basiert, eignet sich zwar zur chromatographischen Trennung von Nucleinsäuren, jedoch werden langkettige Nucleinsäuren wie zum Beispiel γ-Phagen-DNA durch mechanische Einwirkung beschädigt.
  • In Journal of Chromatography Library. Vol 31 ist in "Gradient Elution in Column Liquid Chromatography, Theory and Practice", P. Jandera und J. Churacek (S. 383), offenbart, daß die Chromatographie auf Hydroxylapatit- und Polyaminosäure/Diatomeenerde-Säulen die beste Methode zur DNA-Abtrennung von RNA und höheren Oligonucleotiden zur Entfernung von Proteinen und zur Trennung nativer und denaturierter DNA ist. Die Chromatographie auf Anionenaustauschersäulen führt jedoch zur Fraktionierung in viele Peaks, die gewöhnlich nicht alle vollständig charakterisiert sind. Für die Elution werden stufenweise oder kontinuierliche Natriumchlorid-Gradienten in einem geeigneten Puffer verwendet. Auch ein Harnstoff- Gradient kann verwendet werden. Erwähnt wird auch, daß Anionenaustauscher, die allerdings an einen Kieselgel-Träger gebunden sind, mit einer Teilchengröße von 10 um getestet wurden und eine schnellere Analyse ergeben.
  • Kato et al. beschreiben und offenbaren in Journal of Chromatography 266 (1983) 385-394, die Hochleistungsanionenaustauschchromatographie von Proteinen mit Säulenmaterialien auf Siliciumdioxid-Basis mit einem Porendurchmesser von 250-300 Å, die auch zur Trennung von Nucleinsäuren geeignet sind. Die Teilchengröße des offenbarten Säulenmaterials ist 10 um. Dies bedeutet, daß lediglich Hochdruckflüssigkeitschromatographie-Anwendungen offenbart sind. Als Nucleinsäuren werden tRNA, rRNA unterschiedlicher Größe sowie DNA-Fragmente unterschiedlicher Größe bis zu 590 Basenpaaren getrennt.
  • Riesner et al., Journal of Chromatography 296, 339-353 (1984), offenbaren die Trennung von Nucleinsäuren mit Hochdruckflüssigkeitschromatographie durch Verwendung eines Materials mit einer Teilchengröße von 10 um. Dieses Zitat beschreibt auch die Elution von Nucleinsäuren über einen kontinuierlichen Salzgradienten.
  • Millard et al., Journal of Chromatography 107, 125-140 (1975), offenbaren die Chromatographie von Genom-DEAE-Cellulose. DEAE-Cellulose gehört zu den nichtporösen chromatographischen Materialien.
  • Cherayil et al. offenbaren in Biochemistry (1965), 1174-1183, die Trennung von sRNA auf DEAE-Cellulose und DEAE-Sephadex.
  • Diese Nucleinsäuren besitzen globuläre Strukturen. Die Materialien sind nicht in der Lage, langkettige Nucleinsäuren zu trennen, die eine starrere, stabähnliche Struktur aufweisen, wie beispielsweise Plasmide, λ- oder M13-Phagen und dergleichen.
  • Ein Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Plasmid-DNA wird in Patent Abstracts of Japan, Vol. 11, Nr. 13 (C-397) [2460] beschrieben. Eine cyclische doppelsträngige DNA, die RNA und andere DNA enthält, wird einer speziellen Gelfiltrationschromatographie unterzogen, um die rasche und wirtschaftliche Isolierung und Reinigung von Plasmid-DNA zu erreichen. Eine cyclische doppelsträngige DNA, die andere Komponenten enthält, wird vorher mit Ribonuclease behandelt, um einen Teil der RNA zu spalten, wird dann einer Gelfiltrationschromatographie unterzogen unter Verwendung eines kugelförmigen, hydrophilen, halbstarren Vinylpolymer-Gels, das an seinen Seitenketten Hydroxyl-Gruppen und Ether-Gruppen aufweist und in wäßrigen Lösungen quillt, mit einem mittleren Porendurchmesser von mehr als 1000 Å und einer mittleren Teilchengröße von weniger als 100 um, wobei als Elutionsmittel eine wäßrige Lösung mit einem pH von 7,0-8,5 verwendet wird, enthaltend 2-500 mM Tris-hydrochlorid, 1-50 mM EDTA und 10-1000 mM NaCl, um eine Plasmid-DNA mit 3-12 kbp abzutrennen und zu reinigen.
  • EP-A-0 240 191 beschreibt ein Verfahren zur Isolierung von DNA, die in einem Virus oder einer Zelle enthalten ist, umfassend die Schritte: Isolieren des Virus oder der Zelle mit Satelliten-DNA; Umsetzen eines Protein-Zersetzungsmittels mit dem Virus oder der Zelle, um DNA-bedeckendes Protein zu zerstören oder zu denaturieren; Zusetzen von wenigstens dem doppelten Volumen Alkohol zur Reaktionsmischung für die Ausfällung der DNA; Zuführen einer im vorherigen Schritt erhaltenen alkoholhaltigen Lösung in eine Trennsäule, um die ausgefallene DNA zurückzuhalten; Durchleiten einer wäßrigen Alkohollösung mit hoher Alkoholkonzentration durch die Säule zur Entfernung von Verunreinigungen; und Durchleiten einer wäßrigen Alkohollösung mit niedriger Alkoholkonzentration oder einer alkoholfreien wäßrigen Lösung durch die Säule, um die DNA zu eluieren.
  • Aus Bernardi, G. (1971), "Methods in Enzymology" (Grossman, L. & Moldave, K., Hrsg.) Band 21, Seiten 95 bis 139, Academic Press, New York, ist ein Verfahren bekannt zur Abtrennung von Nucleinsäuren von Proteinen, niedermolekularen Substanzen und zellulären Bestandteilen wie etwa Oligo- und Polysacchariden durch chromatographische Reinigung an Hydroxylapatit (HAP). Dieses Verfahren wurde auch zur Reinigung von Plasmiden und X-Phagen-DNA eingesetzt (siehe Colman, A. et al, 1978, Eur.J. Biochem. 91, 303 bis 310; Shoyab, M. & Sen, A., 1978, J.Biol. Chem. 253, 6654 bis 6656; und Johnson, T.R. & Ilan, J., 1983, Anal.Biochem. 132, 20 bis 25). Das Verfahren ist jedoch nicht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vergleichbar. So ist beispielsweise der Trennwirkungsgrad in mg Nucleinsäure pro g Trenngel mit ca. 1 mg/l g im erfindungsgemäßen Verfahren etwa 100mal höher als beim HAP-Verfahren. Die Trennung auf HAP ergibt für langkettige Nucleinsäuren hohe Ausbeuteverluste, insbesondere bei zellulärer DNA, und erfordert hohe Phosphat- und Harnstoff-Konzentrationen im Elutionspuffer, was sich bei der Weiterverarbeitung der aufgetrennten langkettigen DNA negativ auswirkt. Die bekannten Gelpermeationsverfahren sind nicht in der Lage, hochmolekulare Nucleinsäuren von anderen hochmolekularen Substanzen wie Proteinen und Polysacchariden zu trennen, da diese Materialien lediglich nach Größe und Form selektieren.
  • Für die direkte Hybridisierungsreaktion ist gewöhnlich die Produktreinheit, die nach bekannten Verfahren erzielt wird, hinreichend. Für eine Anzahl von Nachweisproblemen ist die Konzentration der gereinigten, langkettigen Nucleinsäure jedoch zu gering, als daß ein direkter Hybridisierungsnachweis möglich wäre.
  • Als Beispiele seien genannt die Analyse von AIDS-Virus- Nucleinsäuren in stark unterrepräsentierten infizierten Zellen einer Lymphknotenbiopsie oder der Nachweis eines Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP) in einer kleinen Menge Zellen, die bei einer Amniozentese oder Chorionbiopsie anfallen.
  • Sollen spezifische Nucleinsäuresequenzen enzymatisch amplifiziert werden, so muß die zu amplifizierende Nucleinsäure in einer Reinheit vorliegen, daß Enzyme wie etwa Polymerasen nicht inhibiert werden (Saiki, R.K. et al., 1985, Science 230, 1350 bis 1354). Ein essentieller Reinigungsschritt der bekannten Verfahren ist der Einsatz einer phenolischen Extraktion, um effizient die Entfernung von Proteinen und organischen Agenzien, die Enzyme hemmen können, zu erreichen. Phenol ist jedoch ein starkes Haut- und Lebergift und sollte nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen und von gut geschultem Personal verarbeitet werden. Zudem sind Flüssigextraktionen zeit- und personalintensiv.
  • Bisher konnten nur in Forschungslaboratorien derartige Reinigungen von langkettigen Nucleinsäuren, insbesondere innerhalb der Molekularbiologie, durchgeführt werden, da die bekannten Verfahren zeitraubend, instrumentations- und kostenintensiv und aufgrund der verwendeten Chemikalien wie Phenol überdies gesundheitsschädlich sind. Eine typische Arbeitsanleitung läßt sich in folgende Schritte aufteilen:
  • a) Aufschluß der Zellen oder Gewebe oder Körperflüssigkeiten, der mittels einer Reihe von Verfahren wie mechanische Verfahren (zum Beispiel Mahlen) in Kombination mit physikalischen Verfahren (zum Beispiel Koch-Verfahren - "boiling procedure"), mit enzymatischen Verfahren (zum Beispiel mit Proteinase K, Lysozym etc.) und mit chemischen Verfahren (zum Beispiel Natronlauge, Diethylpyrocarbonat) geschehen kann und der den Zellinhalte für weitere Enzyme und Reagenzien zugänglich macht;
  • b) grobe Klärung der Lösung von Zelltrümmern mittels Zentrifuge;
  • c) Schritte zur Protein-Entfernung und erste Anreicherung der Nucleinsäure, gewöhnlich unter Zuhilfenahme eines Zweiphasensystems, bestehend aus phenolischer Phase/wäßriger Phase; und
  • d) Hochreinigungstechniken wie etwa Ultrazentrifugieren.
  • Den bekannten Verfahren zur Reinigung langkettiger Nucleinsäuren (> 20 kB Molekulargewicht > 13 Millionen Dalton) ist gemeinsam, daß sie sich nur schwer rationalisieren lassen, falls die Nucleinsäure-Präparationen routinemäßig durchgeführt werden sollen. Dieser Zustand ist beispielsweise gegeben in Laboratorien der Molekularbiologie, die ständig hochreine Plasmide oder Phagen-DNA bereitstellen müssen.
  • In der medizinischen Diagnostik besteht dringender Bedarf, neue Aussagen durch die Analyse genetischen Materials zu erhalten. Erwähnt sei das Problem der Hepatitis-Diagnostik, wobei nur der direkte Virusnachweis Aufschluß über eine Infektiosität erlaubt, oder der genetische Nachweis einer genetisch bedingten Profeindeffizienz, zum Beispiel einer Thalassämie. Die Aufarbeitung des zu analysierenden Materials (DNA oder RNA), insbesondere bei großen Probenzahlen, erweist sich als entscheidendes Hindernis auf dem Weg zu einer Diagnostik auf genetischer Basis, wenn sie den bekannten serologischen Verfahren in ihrer massenmäßigen Anwendbarkeit gleichkommen soll.
  • Die Bedeutung einer automatisierten Nucleinsäureaufarbeitung ist außerordentlich groß. Diese Verfahrensweise ist die Voraussetzung für eine allgemein anwendbare Diagnostik auf genetischer Grundlage, die in ihrer Bedeutung den verbreiteten serologischen Diagnosemethoden entsprechen könnte. Beide Verfahren decken Bereiche ab, deren Aussagen sich in komplementärer Weise ergänzen.
  • Während in der Immunologie qualitativ und quantitativ die Zell- oder Virusprodukte bestimmt werden können, findet bei der genomischen Analyse die Diagnose auf der Ebene des Informationsspeichers der Nucleinsäure statt.
  • Die Gentechnologie ermöglicht eine extrem hochauflösende Diagnostik aufgrund der Tatsache, daß nahezu jeder einzelne Baustein der bis zu Milliarden Bausteine umfassenden Erbspeicher geprüft werden kann. Die Verfahrensweise erlaubt, die An- oder Abwesenheit infektiösen Erbmaterials, beispielsweise eines AIDS-Erregers, zu bestimmen oder genetische Erkrankungen zu erkennen, etwa Muskeldystrophie, ohne daß Genprodukte in Form von beispielsweise Protein/Antigenen exprimiert werden müssen oder das Fehlen derselben festgestellt werden muß.
  • Weiterhin ermöglicht die Biotechnologie, insbesondere die Gentechnologie, die Herstellung von Produkten mittels transformierter Mikroorganismen. Dabei taucht jedoch ein sehr schwerwiegendes Problem dadurch auf, daß nicht ausgeschlossen werden kann, daß potentiell schädliche Erbinformationen bei Verwendung biotechnologisch hergestellter Produkte in die Zellen bzw. in die Erbinformation des Verbrauchers übernommen werden und dort zur Transformation, Infektion, Antibiotika- Resistenz etc. führen.
  • Das Problem wiegt umso schwerer, als neuerdings vermehrt homologe transformierte Zellsysteme eingesetzt werden anstelle von Organismen wie E. coli oder Hefe, so z. B. Hamster-Ovarzellen, menschliche Fibroblasten, Krebszellen etc. Hierbei wird das Ziel verfolgt, möglichst humanidentische Proteinprodukte zu erzeugen, die in Konformation und vor allem Modifikation, etwa Glykosylierung und anderen posttranslatorischen Modifikationen den menschlichen Proteinen gleichen.
  • Gleichzeitig erhöht sich damit jedoch die Gefahr einer möglichen Transformation menschlicher Zellen des Patienten durch homologe DNA-Sequenzen oder adaptierte Vektorsysteme mit ihren Eigenschaften wie Selbstreproduzierbarkeit, Resistenzverhalten, Präsenz starker Promotoren, Enhancer-Elemente, onkogener Information sowie "gene dosis"-Effekte. Auch für Erbinformation aus E. coli, Hefe, B. subtilis etc. sind solche Befürchtungen geäußert worden. Es besteht also die Gefahr, daß Präparate Nucleinsäure enthalten, die entweder direkt pathogen wirkt, etwa im Falle bestimmter Viren und onkogener DNA, oder die indirekt krebsauslösend wirken kann, indem sie in die Empfänger-DNA integriert wird und dabei Mutationen auslöst. Es ist daher wünschenswert, daß sämtliche therapeutischen Produkte möglichst frei von Nucleinsäuren sind. So empfiehlt die amerikanische Gesundheitsbehörde (FDA) zur Zeit, daß nicht mehr als 1 bis 10 pg DNA/Tagesdosis verabreicht werden sollen.
  • Nach den Verfahren gemäß dem Stand der Technik fallen je nach Art des produzierenden Systems in den ersten Schritten der Reinigung biotechnologisch hergestellter Produkte unterschiedliche Mengen an Nucleinsäure an. Es sind lediglich Spuren an Nucleinsäure-Verunreinigung vorhanden, sobald die Zellen das synthetisierte Produkt kontinuierlich sezernieren, so daß nur ungewollt lysierte Zellen Nucleinsäuren nennenswert freisetzen. Es kann jedoch das gesamte Zelläquivalent an Nucleinsäuren als Verunreinigung auftreten, wenn die Wirtszellen nach Batch-Produktion zwecks Produktfreisetzung oder Abtötung komplett lysiert werden. In diesem Fall ist der erste Schritt häufig die Präzipitation der DNA/RNA durch Polykationen wie etwa Polyimin. Dieser Schritt führt jedoch nicht zur vollständigen Abtrennung der Substanzen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Abtrennung langkettiger Nucleinsäuren aus Gewebe und Körperflüssigkeiten, das
  • a) es in gleicher Weise erlaubt, aus unterschiedlichsten Ausgangsmaterialien wie Gewebe, Blut, Sputum, Zellkulturen, Bakterien, Pilzen, renalen und fäkalen Exkrementen sowie pflanzlichem Gewebe aus Kalluskulturen, Wurzeln etc. die Nucleinsäuren in ähnlicher Weise zu extrahieren und zu konzentrieren,
  • b) keine längeren Zentrifugationsschritte, insbesondere Ultrazentrifugationen, verlangt,
  • c) ohne kostspielige Geräte, insbesondere ohne Kühlzentrifugen und Ultrazentrifugen, und ohne wertvolles Material wie Cäsiumchlorid für Dichtegradienten oder Rotoreinsätze für Einmalgebrauch durchgeführt werden kann,
  • d) eine hohe Reinheit der Nucleinsäure garantiert,
  • e) ohne Phenol-Extraktionsschritt arbeitet,
  • f) für die Automatisierung geeignet ist,
  • sowie Mischungen von langkettigen Nucleinsäuren und anderen Stoffen, wie sie bei biotechnologisch hergestellten Produkten anfallen, durch Extraktion der langkettigen Nucleinsäure trennt.
  • In der EP-A-0 104 210 ist ein Verfahren zur Auftrennung von Nucleinsäuren bis hin zur Plasmidgröße (< 10 000 Basenpaare 6 Millionen Dalton) beschrieben. Mit Hilfe des dort beschriebenen Materials, das sich dadurch auszeichnet, daß ein hochporöses Silicagel als Träger verwendet wird, das mit einer Anionenaustauscherbeschichtung versehen ist und in der HPLC-Chromatographie eingesetzt wird, lassen sich zum Beispiel vorgereinigte Plasmide hochrein darstellen. Dennoch sind auch hier Zentrifugationsschritte und Präzipitationsschritte notwendig, die für eine Anwendung in der Massenanalyse bzw. -präparation nicht geeignet sind. Ein entscheidender Nachteil besteht darin, daß bei größeren Molekülen, zum Beispiel &lambda;-Phagen-DNA, während der chromatographischen Trennung mit Teilchen < 10 um die Scherkräfte so groß werden, daß die Moleküle nicht mehr intakt isoliert werden können. Das trifft umso mehr auf zelluläre DNA mit vielfachen Längen im Vergleich zu &lambda;-Phagen-DNA zu.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Trennung langkettiger Nucleinsäuren von anderen Substanzen aus Lösungen, die Nucleinsäuren und andere Stoffe enthalten, unter Vermeidung des Schrittes einer Chloroformund/oder Phenol-Extraktion und/oder einer Dichtegradientenzentrifugation, wobei die langkettigen Nucleinsäuren an einem porösen Anionenaustauscher fixiert werden und der Anionenaustauscher eine Teilchengröße von 15 bis 250 um und einen Porendurchmesser von 50 bis 2500 nm aufweist,
  • während die davon zu trennenden Substanzen aus dem Anionenaustauschermaterial ausgewaschen werden mittels einer Waschlösung mit einer Ionenstärke, die unterhalb des Elutionspunkts der abzutrennenden langkettigen Nucleinsäuren liegt, und die fixierten Nucleinsäuren anschließend vom Anionenaustauscher mittels einer Waschlösung hoher Ionenstärke abgetrennt werden.
  • Der poröse Anionenaustauscher besteht vorzugsweise aus einem Chromatographiematerial auf der Basis von Silicagel, Diatomeenerde, Aluminiumoxid, Titandioxid, Hydroxylapatit, Dextran, Agarose, Acrylamid, Polystyrol, Polyvinylalkohol oder anderen organischen Polymeren, Derivaten oder aus Copolymeren der obengenannten Trägermaterialien, deren Oberflächen mit chemischen Gruppen modifiziert sind, die Anionenaustauscheraktivitäten zeigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die poröse Matrix aus modifizierten Silicagel-Teilchen mit einer Teilchengröße von 15 bis 250 um, vorzugsweise 25 bis 40 um. Die Poren weisen Durchmesser von 100 bis 2500 nm, vorzugsweise ca. 400 nm auf. Die Modifizierung des Silicagels erfolgt vorzugsweise dadurch, daß das Trägermaterial mit einem Silanisierungsreagens zu einem Anionenaustauscher umgesetzt wird.
  • Wie in EP-A-0 104 210 offenbart, werden bei dieser Reaktion &gamma;-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan und N,N-Dimethylaminoethanol als Reganzien eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht dabei unter anderem den Verzicht auf phenolische Extraktion des zu untersuchenden Aufschlusses zur Reinigung der langkettigen Nucleinsäuren von störenden Bestandteilen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren müssen hydrophile Oberflächen verwendet werden, da Nucleinsäuren, insbesondere langkettige Nucleinsäuren dahin tendieren, starke Wechselwirkungen mit der Matrix einzugehen, wenn Salzlösungen hoher Ionenstärke verwendet werden. Die starken hydrophoben Wechselwirkungen können zu Kontaminations- und Ausbeuteproblemen führen.
  • Die schonende enzymatische Proteolyse kann entweder allein oder auch in Kombination unter Anwendung mechanischer Mittel erfolgen. Es steht eine Reihe von Verfahren zur Verfügung, nämlich mechanische Verfahren (zum Beispiel Mahlen) in Kombination mit physikalischen Verfahren (zum Beispiel Koch- Verfahren - "boiling procedure"), enzymatische Verfahren (zum Beispiel mit Proteinase K, Lysozym etc.) und chemische Verfahren (zum Beispiel mit Natronlauge, Diethylpyrocarbonat).
  • Diese Verfahren lassen sich entweder allein oder in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Extraktion langkettiger Nucleinsäuren einsetzen. Einige dieser bekannten Verfahren [T. Maniatis, E.F. Fritsch, J. Sambrook (CSH), 1982, "Molecular cloning" (C.S.H.)] verwenden Natriumdodecylsulfat (SDS) oder Sarcosyl als Detergens bzw. solubilisierendes und proteindenaturierendes Agens. In Anwesenheit von mehr als 0,1% SDS (bevorzugt verwendet werden 0,1 bis 2%) wird die Bindung von DNA/RNA an die die polykationische Oberfläche des Trägers beeinflußt und stark herabgesetzt. Ist SDS für den Aufschluß unvermeidlich, dann muß die wäßrige Phase mit Phenol und/oder Chloroform versetzt werden, d. h. eine Flüssig/Flüssig-Extraktion ist notwendig, um das SDS zu entfernen. Eine Alternative besteht in einem dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschalteten Festphasenextraktionsschritt mittels hydrophob beschichteter Träger (Reversed-Phase-Trägern).
  • Die von den langkettigen Nucleinsäuren abzutrennenden Substanzen werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch gründliches Auswaschen mittels einer Waschlösung niedriger Ionenstärke entfernt. Das gebildete Eluat ist praktisch frei von langkettigen Nucleinsäuren. Besonders vorteilhaft ist dies bei der Entfernung von langkettigen Nucleinsäuren aus biotechnologisch herstellten Produkten. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine mehr als 99%ige bis zu 100%ige Trennung der langkettigen Nucleinsäuren von Nucleinsäure/- Protein-Mischungen.
  • Der bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte poröse Anionenaustauscher erfüllt insbesondere die folgenden Kriterien, die es besonders vorteilhaft für die Entfernung von langkettigen Nucleinsäuren aus Nucleinsäureproteingemischen machen:
  • 1. hohe Affinität zu langkettigen Nucleinsäuren;
  • 2. niedrige Affinität zu anderen Stoffen, insbesondere zu Proteinen;
  • 3. keine unspezifischen Wechselwirkungen mit anderen Stoffen wie mit Proteinen;
  • 4. keine unspezifische Retention von anderen Stoffen, insbesondere Proteinen infolge physikalisch bedingter Einschlüsse (enge Poren);
  • 5. Sterilisierbarkeit;
  • 6. geringes Ausbluten der porösen Matrix;
  • 7. keine toxischen Abbauprodukte der porösen Matrix;
  • 8. hohe Kapazität der porösen Matrix für Nucleinsäuren;
  • 9. Regenerierbarkeit;
  • 10. Physiologische Elutionsbedingungen; sowie
  • 11. hohe Prozeßflußgeschwindigkeit.
  • Die Abtrennung der langkettigen Nucleinsäure von der Matrix geschieht durch Spülen des porösen Anionenaustauschers mit einer Lösung hoher Ionenstärke (Salzkonzentration).
  • Bei der Reinigung von Plasmid-DNA, zum Beispiel aus rekombinanten E. coli-Bakterien, können unterschiedliche Aufschlußverfahren für die Wirtszellen verwendet werden. All diese Verfahren führen nach einer Zentrifugation bei ca. 12 000 g zu dem sogenannten klaren Lysat, einem von Zellbruchstücken und der chromosomalen DNA weitgehend befreiten klaren Überstand, der Plasmid-DNA, RNA, Proteine und andere lösliche Bestandteile enthält. Es seien genannt das Lysozym/Tritonbzw. SDS-Verfahren (siehe Maniatis et al.), das NaOH/SDS- Verfahren (Birnboim, H.C. & Doly, I., 1979, Nucl. Acids Res. 7, 1513 bis 1523; Ish-Horowicz, D. & Burke, J.F., 1981, Nucl. Acids Res. 9, 2989 bis 2998), das Phenol-Verfahren (Klein, R.D. et al., 1980, Plasmid, 3, 88 bis 91) und das "Boiling"- Verfahren (Holmes, D.S. & Quigley, M., 1981, Anal.Biochem. 114, 193 bis 197).
  • Die klaren Lysate können, sofern sie keine nennenswerten Mengen (&le; 0,01%) an ionischen Detergentien wie SDS enthalten, direkt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigt werden, wobei durch die Wahl der geeigneten Ionenstärkebedingungen (vorzugsweise 0,5 bis 0,7 M) über Adsorption an den porösen Anionenaustauscher zum Beispiel Proteine, Lipide, RNA und kleinere Moleküle von langkettiger DNA, insbesondere DNA von Plasmiden, abgetrennt werden, wobei letztere an das Trägermaterial gebunden wird. Durch Zusatz von Harnstoff im Auftragspuffer wird das Bindungsverhalten der langkettigen DNA nicht beeinflußt, jedoch der Trennwirkungsgrad gegenüber Proteinen optimiert. Auf diese Weise kann die hohe Kapazität des Materials von ca. 1 ug Nucleinsäure pro 1 mg der porösen Matrix spezifisch für die DNA genutzt werden trotz des hohen molaren Überschusses an zellulärer RNA.
  • Unspezifisch gebundene RNA und Proteine werden durch Waschen mit Pufferlösungen geringer Ionenstärke in wenigen Waschschritten von der porösen Matrix entfernt. Die Elution findet anschließend durch Extraktion des porösen Anionenaustauschers mit Puffern hoher Ionenstärke statt.
  • Aufgrund des außergewöhnlich hohen Trennwirkungsgrads des erfindungsgemäßen Verfahrens zwischen RNA/Protein einerseits und langkettiger DNA andererseits ist eine sich üblicherweise anschließende RNase- und eventuell Proteinase-Behandlung nicht notwendig. Wenn das klare Lysat SDS-frei ist wie nach Kaliumacetat-Fällung oder wie es durch Lysozym/TritonX-100- Lyse erzeugt wird, kann nach Einstellung einer Ionenstärke von 0,5 bis 0,7 M das Lysat direkt über den porösen Anionenaustauscher geleitet werden, um langkettige Plasmide zu extrahieren. Anderenfalls können SDS und Proteine zuvor durch Phenolisierung und Vermischen mit Chloroform extrahiert werden, worauf sich die DNA-Extraktion durch das erfindungsgemäße Verfahren anschließt. Im Lysat gelöstes Phenol interferiert nicht mit dem Plasmid-Bindungsverhalten des porösen Anionenaustauschers.
  • Ist das Volumen der Lysate sehr groß, empfiehlt sich zunächst eine DNA-Präzipitation durch Polyethylenglycol (PEG), Ethanol oder Isopropanol. Danach wird das Pellet in Tris-Puffer gelöst, die Lösung auf die gewünschte Ionenstärke eingestellt und über den porösen Anionenaustauscher geleitet. Dadurch wird die DNA aus der Lösung extrahiert, in nachfolgenden Waschvorgängen mit Puffern geringer Ionenstärke gewaschen und anschließend mit Tris-Puffer hoher Ionenstärke wieder extrahiert. Anschließend kann die DNA, wenn gewünscht, durch a) Dialyse, b) Präzipitation oder c) Gelpermeationschromatographie entsalzt werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren isolierte Plasmid- DNA zeigt mindestens ebenso gute Eigenschaften wie die mittels bekannten Reinigungsverfahren isolierte. Die Plasmid- DNA kann verarbeitet werden mit Restriktionsenzymen und DNA- Ligasen; des weiteren ist die DNA sequenzierbar und transfektierbar.
  • &lambda;-Phagen sind häufig verwendete Transportvehikel für rekombinante Nucleinsäuren und werden für viele Anwendungen den Plasmidvektoren vorgezogen, da sie
  • a) nach Proteineinkapselung (invitro-packaging) sehr effizient Fremd-DNA in Zellen einschleusen und sich so zur Errichtung umfangreicher Genbänke eignen;
  • b) sowohl kleine als auch sehr große DNA-Fragmente aufnehmen können;
  • c) eine gute Lagerfähigkeit haben; und
  • d) leicht zu züchten sind.
  • Viele Klonierungsexperimente beginnen mit der Errichtung einer &lambda;-Genbank, insbesondere einer statistisch errichteten Genbank. Da auf dieser Stufe nur ungenügend charakterisierte DNA eingesetzt wird, ist die Gewährleistung der biologischen Sicherheit oft problematisch. So müssen zum Beispiel bei der Klonierung onkogener Substanzen oder viraler Sequenzen (HTLV- III/LAV-1) Sicherheitsstämme und Sicherheitsphagen der biologischen Sicherheitsstufe 2 (B2) eingesetzt werden und unter hoher Laborsicherheit (L2 oder L3, ZKBS, Berlin, siehe V. überarbeitete Fassung für den Umgang mit neurekombinierter DNA) aufgearbeitet werden. Hierbei stellen Aufarbeitungsschritte wie Zentrifugationen, insbesondere aufwendige, langwierige und kostspielige Cäsiumchlorid-Gradientenzentrifugationen und das Ernten der Phagen Sicherheitsprobleme für Labor und Personal dar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Reinigung von Phagen/Phagen-DNA unter Umgehung von Zentrifugationsschritten. Eine gewachsene bzw. lysierte Bakterienkultur kann gegebenenfalls vollständig in einer Sterilbank aufgearbeitet werden, um eine &lambda;-DNA mit einer Reinheit zu ergeben, die die den Cäsiumchlorid-gereinigten Präparationen entspricht.
  • Auch einzelsträngige DNA, beispielsweise M13-Phagen-DNA, kann durch das erfindungsgemäße Verfahren gereinigt werden. Aus Zell-Lysaten kann einzelsträngige DNA in hoher Ausbeute und Reinheit für Sequenzierungs- und Hybridisierungsexperimente eingesetzt werden. Nachdem die Phagen isoliert worden sind, wird die einzelsträngige DNA freigesetzt und am porösen Anionenaustauscher adsorbiert. Die störenden Bestandteile werden durch Waschen entfernt.
  • Zur Isolierung zellulärer DNA aus Gewebe unterschiedlichster Herkunft wird das Material nach bekannten Verfahren gespalten und aufgeschlossen. So wird nach einer mechanischen Homogenisierung, zum Beispiel unter Stickstoff, in einer Kugelmühle oder durch effizientes Zerquetschen und Scheren des Materials ein proteolytischer Aufschluß in Gegenwart denaturierender und/oder solubilisierender Agenzien angeschlossen. Proteinase K ist ein bevorzugtes Enzym für den proteolytischen Aufschluß, da es noch in Gegenwart von 1% SDS und EDTA effizient zur Lyse von Zellen und Zellkernen führt. Nach dem Stand der Technik müssen in zeitaufwendigen Flüssig/Flüssig- Extraktionen das SDS und die Proteine entfernt werden, und an diese Schritte schließt sich eine Dialyse und Präzipitation der DNA an. Diese Verfahrensweise ist aufwendig und nur schwer zu automatisieren. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es jedoch, langkettige DNA unter schonenden Bedingungen aus den obenerwähnten Probenmaterialien in Lösung zu bringen, die DNA unter Umgehung von Phenol-Extraktionsschritten an den porösen Anionenaustauscher zu fixieren, zu waschen und anschließend schonend in einem kleinen Volumina zu eluieren (0,5 bis 5 ml, vorzugsweise 1 bis 3 ml).
  • Infektionen mit Viren spielen eine wichtige Rolle in der Transfusions- und Transplantationsmedizin und generell bei immunsupprimierten Patienten. Beispielsweise kann eine akute CMV (Cytomegalievirus)-Infektion durch Analyse renaler Exkremente nachgewiesen werden. Nach dem Stand der Technik werden die Bakterien durch einen Filtrationsschritt oder lowspeed-Zentrifugationsschritt vom Urin abgetrennt und danach die Virus-DNA aus der Proteinhülle freigesetzt und durch gleichzeitig stattfindende Konzentrierung gereinigt. Hierfür sind nach dem Stand der Technik Ultrazentrifugen eingesetzt worden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt den beschriebenen porösen Anionenaustauscher, indem CMV-Viren in situ nach Zusatz von Harnstoff, Detergenz und Puffer lysiert werden, wonach die DNA (130 bis 150·10&sup6; Dalton) freigesetzt wird. Durch Adsorption an den porösen Anionenaustauscher wird die DNA konzentriert und mit Pufferlösungen niedriger Ionenstärke gewaschen. Anschließend wird die DNA mit einem Puffer hoher Ionenstärke eluiert. Wenn sich der weiteren Analyse ein Dot- Blot-Verfahren anschließt, ist eine Entsalzung der DNA nicht erforderlich.
  • Die Verwendung eines porösen Anionenaustauscher, der aus einem Chromatographiematerial auf der Basis von Silicagel, Diatomeenerde, Aluminiumoxid, Titandioxid, Hydroxylapatit, Dextran, Agarose, Acrylamid, Polystyrol, Polyvinylalkohol oder anderen organischen Polymeren, Derivaten oder aus Copolymeren der obengenannten Trägermaterialien besteht, vorzugsweise in oberflächlich modifizierter Form, deren Oberflächen vorzugsweise so modifiziert sind, daß die Matrix Anionenaustauscheraktivitäten aufweist, gewährleistet die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Teilchengröße der porösen Matrix auf Silicagel-Basis beträgt beispielsweise 15 bis 250 um, vorzugsweise 25 bis 40 um, und der Porendurchmesser 100 bis 2500 nm, vorzugsweise ca. 400 nm.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem Behälter, hergestellt aus einem Material, das den Einsatzbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens widersteht. Der Behälter nimmt den porösen Anionenaustauscher auf und besitzt mindestens jeweils eine Einlaß- und Auslaßöffnung.
  • Abbildung 1 zeigt schematisch den Behälter für den porösen Anionenaustauscher gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, bestehend aus einer Kartusche 1, die vorzugsweise einen im wesentlichen zylindrischen Hohlkörper bildet und deren Seitenwände 2 aus einem Material bestehen, das den Einsatzbedingungen (Anwesenheit mehr oder weniger aggressiver Chemikalien und korrodierender Salze) widersteht. Vorzugsweise bestehen die Seitenwände 2 aus Kunststoff. Besonders einfach ist die Herstellung der Kartuschen unter Verwendung eines Schrumpfschlauches, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Einlaß- 3 und Auslaßöffnung 4 werden durch Filter 5a und 5b begrenzt. In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Filter aus hydrophilem Material wie Glas, hydrophilem Kunststoff oder Kunststoff, der mit hydrophilem Material beschichtet ist. Es können aber auch hydrophobe Materialien eingesetzt werden. Die Eintrittsöffnung 3 kann gewünschtenfalls so ausgestaltet werden, daß ein Luer-Lock-System 6 direkt an die Eintrittskanüle 7 anschließbar ist. Die Austrittsöffnung 4 besitzt in einer bevorzugten Ausführungsform einen innenliegenden Schlauch 8, vorzugsweise aus Silicon, der an das Filter 5b angeschlossen ist und vorzugsweise nicht über das Ende der Austrittskanüle 9 hinausragt. Das Kartuscheneluat wird durch einen Schlauch 10 abgeleitet, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, insbesondere aus hydrophilem Kunststoff. Trotzdem können auch hydrophobe Kunststoffe wie etwa PTFE eingesetzt werden. Der Behälter kann auch durch Spritzgießen hergestellt werden.
  • Abbildung 2 zeigt schematisch eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters, der vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt werden kann. Die Bezugsziffern haben folgende Bedeutungen:
  • 1 Kartusche
  • 2 Wandung
  • 3 Einlaß
  • 4 Auslaß
  • 5a poröse Fritte
  • 5b poröse Fritte
  • 7 Einlaßschlauch
  • 9 Auslaßschlauch
  • 11 poröses Harz
  • Abbildung 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters. Auch dieser Behälter kann durch Spritzgießen hergestellt werden. Die Bezugsziffern haben folgende Bedeutungen:
  • 1 Kartusche
  • 2 Wandung
  • 3 Einlaß
  • 4 Auslaß
  • 5a poröse Fritte
  • 5b poröse Fritte
  • 6 Luer-Lock-Anschluß
  • 7 Einlaßschlauch
  • 9 Auslaßschlauch
  • 11 poröses Harz
  • Das Lumen des Behälters für die poröse Matrix 11 ist abhängig vom Verwendungszweck. Üblicherweise beträgt das Innenvolumen bei analytischen Verfahren etwa 0,02 bis 5 cm³, vorzugsweise 0,1 bis 1 cm³. Sollen Lösungen, die Nucleinsäuren und andere Stoffe enthalten, im präparativen Maßstab gereinigt werden, können auch größer dimensionierte Behälter verwendet werden. Die poröse Matrix 11 besteht aus einem Anionenaustauscher auf Silicagel-Basis. Der Porendurchmesser des Materials beträgt 50 bis 2500 nm, vorzugsweise ca. 400 nm bei einer Teilchengröße von 15 bis 250 um, vorzugsweise 25 bis 40 um.
  • Das Gemisch von aufgeschlossenen Zellen aus Gewebe oder Körperflüssigkeiten wird nach der schonenden Proteolyse, gegebenenfalls in Kombination mit mechanischen Mitteln, durch die Eintrittsöffnung in die Kartusche geführt und kommt mit dem porösen Anionenaustauscher in innige Berührung. Dabei entzieht die poröse Matrix dem Gemisch die langkettigen Nucleinsäuren, während die anderen Substanzen die Kartusche durch die Austrittsöffnung verlassen. Es ist dabei darauf zu achten, daß das Applikationsgemisch des aufgeschlossenen Materials eine niedrige Ionenstärke besitzt. Beispielsweise werden bei ca. 300 mM NaCl langkettige RNA und DNA adsorbiert, wogegen Proteine und niedermolekulare Substanzen nicht in nennenswertem Maße adsorbiert werden; bei Konzentrationen größer 500 mM NaCl binden nur noch langkettige Einzelstrang- DNA und Doppelstrang-DNA, während bei Salzkonzentrationen um 700 mM NaCl dann nur noch langkettige doppelsträngige DNA am porösen Anionenaustauscher adsorbiert wird.
  • Abbildung 4 zeigt die typischen Elutionsprofile bei der NaCl- Gradienten-Elution bei pH 7,0. Die Absorption verschiedener Substanzen bei 260 nm wird gegen die NaCl-Konzentration aufgetragen. Dieses beispielhafte Diagramm zeigt die sehr gute Trennung der Biomoleküle. Die gepunktete Fläche symbolisiert den Bereich, in dem Proteine, Polysaccharide, niedermolekulare Metaboliten und Farbstoffe aus dem Anionenaustauscher eluieren. Dies geschieht im Bereich von 0 bis 0,4 M NaCl. Bei 0,1 M eluieren zum Beispiel Nucleotide, während das Standardprotein BSA (Rinderserum-Albumin) bei einer NaCl-Konzentration von 0,3 M eluiert. Der Decamer-Linker eluiert jedoch bei etwa 0,4 M NaCl. Aus dem Graphen läßt sich entnehmen, daß tRNA bei 0,5 N eluiert, 5S-RNA bei 0,65 M, 16S- und 23S-rRNA und mRNA zwischen 0,8 M und 0,9 M. M13-Phagen und andere einzelsträngige (ss) DNA bei 1,1 M, doppelsträngige (ds) DNA mit 150 Basenpaaren etwas unterhalb 1,2 M, und schließlich Plasmid-DNA, beispielsweise die der &lambda;-Phage, bei 1,3 M NaCl, wobei letztere mit der vorhergehenden leicht überlappt. Die Werte sind nur ungefähr bestimmt, da sie je nach experimentellen Bedingungen schwanken könnten, wie jeder Fachmann wohl erwartet.
  • Wird der poröse Anionenaustauscher unter Bedingungen synthetisiert, die nicht zur maximalen Oberflächenladungsdichte führen, verschiebt sich das Trennprofil insgesamt zu niedrigeren Ionenstärken, ohne daß der Trennwirkungsgrad signifikant beeinflußt wird. Dieser Effekt ist sogar erwünscht, wenn man die DNA bei niedrigerer Salzkonzentration eluieren muß.
  • Nachdem die Probe die Kartusche verlassen hat, wird die Kartusche sorgfältig mit einer Waschlösung der gewünschten Ionenstärke (wie oben ausgeführt) gespült, um danach die langkettigen Nucleinsäuren vom porösen Anionenaustauscher zu desorbieren. Dies geschieht durch Eluieren mit einer Lösung hoher Ionenstärke. Dazu kann die zweite Lösung im einfachsten Fall durch die gleiche Eintrittsöffnung 3 eingeleitet und die gleiche Austrittsöffnung 4 abgeleitet werden. Gewünschtenfalls können aber auch Kartuschen verwendet werden, die für die Lösung geringer Ionenstärke und die Lösung hoher Ionenstärke verschiedene Eintrittsöffnungen und verschiedene Austrittsöffnungen aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in einer weiteren Ausführungsform als "Batch"-Verfahren realisieren, das sich durch besonders einfache Handhabung auszeichnet. Das Batch- Verfahren hat den Vorteil, daß es Scherkräfte auf die hochmolekularen Nucleinsäuren verhindert. Mit diesem Verfahren lassen sich Nucleinsäuren mit bis zu 500 000 bp (Molekulargewicht ungefähr 300 000 D) in präparativem Maßstab isolieren, ohne daß die empfindlichen Moleküle durch Scherkräfte abgebaut werden. Ein zur Extraktion der langkettigen Nucleinsäuren geeigneter poröser Anionenaustauscher wird in ausreichender Menge in ein Reaktionsgefäß gegeben und mit der zu extrahierenden Probe innig gemischt, wobei die erwünschte Ionenstärke der Lösung wie oben angegeben einzustellen ist. Dabei werden die langkettigen Nucleinsäuren am porösen Anionenaustauscher adsorbiert. Durch mehrere Waschschritte werden die kontaminierenden Bestandteile abgetrennt. Danach werden die langkettigen Nucleinsäuren durch Elution mit einem Puffer erwünschter Ionenstärke schonend vom porösen Anionenaustauscher abgetrennt. Der poröse Anionenaustauscher basiert auf einem oberflächenmodifizierten Chromatographiematerial aus Silicagel, Diatomeenerde, Aluminiumoxid, Titandioxid, Hydroxylapatit, Dextran, Agarose, Acrylamid, Polystyrol, Polyvinylalkohol oder anderen organischen Polymeren, Derivaten oder aus Copolymeren der oben genannten Trägermaterialien. Auf der Basis von modifiziertem Silicagel beträgt der Porendurchmesser 50 bis 2500 nm, vorzugsweise ca. 400 nm und die Teilchengröße 15 bis 250 um, vorzugsweise 25 bis 40 um.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1
  • Die Präparation eines Plasmids (2860 Basenpaare) wird wie folgt durchgeführt:
  • Im Anschluß an das Alkali/SDS-Aufschlußverfahren wird eine 100 ml-Kultur in LB-Ampicillin-Medium (siehe Maniatis et al.) mit Plasmid-transformierten HB-101 E. coli-Zellen 10 Minuten bei 5000 g und 5ºC zentrifugiert. Der Überstand wird sorgfältig dekantiert und das Zell-Pellet in 2 ml 50 mM Glucose, 25 mM Tris-HCl, pH 8,0, 10 mM EDTA resuspendiert.
  • Man läßt die Probe 5 min lang bei 20ºC absetzen. Dann werden 4 ml frisch angesetzte 1%ige SDS-Lösung in 0,2 m NaOH zugesetzt, vorsichtig gemischt, und die Mischung wird 5 min lang auf Eis inkubiert. Danach werden 3 ml kalte Natriumacetat- Lösung (3M Na-Acetat, 2M Essigsäure) zugesetzt, vorsichtig gemischt, und die Mischung wird für eine weitere Stunde auf Eis inkubiert. Nach zehnminütiger Zentrifugation bei ca. 10 000 g, 10ºC erhält man einen klaren, plasmidhaltigen Überstand. Wird anstelle von Natriumacetat Kaliumacetat eingesetzt, so wird das SDS weitestgehend ausgefällt.
  • Bei großen Lysatvolumina empfiehlt sich zunächst eine DNA- Präzipitation durch PEG, Ethanol oder Isopropanol. Danach wird das Pellet in 10 mM Tris-Puffer pH 7,5, 1 mM EDTA gelöst, auf 0,6 M NaCl eingestellt und über 200 mg des Anionenaustauscher geleitet. Dadurch wird die DNA (ca. 100 ug) aus der Lösung extrahiert. Im nachfolgenden Waschschritt wird die Gelphase mit 0,8 M NaCl, 50 mM Tris-HCl-Puffer, pH 7,5, 1 mM EDTA gewaschen und mit ca. 1 ml 1,2 M NaCl, 50 mM Tris-HCl- Puffer, pH 7,5, 1 mM EDTA extrahiert. Anschließend kann die DNA durch Dialyse, Präzipitation oder Gelpermeationschromatographie entsalzt werden.
  • Beispiel 2
  • Die Präparation von &lambda;-Phagen-DNA wird wie folgt durchgeführt:
  • Eine gewachsene und lysierte &lambda;-Phagen/E. coli-Kultur (50 ml) wird bei 5000 g für 15 Minuten bei Raumtemperatur zentrifugiert oder auf Eis für 30 Minuten stehen gelassen (siehe Maniatis, T. et al.). Die Überstände oder Teile davon werden durch engporige Sterilfilter, zum Beispiel 0,45 um, filtriert, um intakte Zellen oder schwebende Zelltrümmer zurückzuhalten.
  • Die Phagensuspension wird durch Passage über eine Kartusche (Fig. 1) bei einer Ionenstärke von 0,5 bis 0,7 M NaCl effizient von zellulärer DNA befreit. Das Bettvolumen des porösen Anionenaustauschers ist so zu wählen, daß die Kapazität der aus den lysierten Zellen freigesetzten zellulären DNA entspricht (ca. 200 mg poröse Matrix pro 100 ml Lysat).
  • Das Filtrat wird mit EDTA (200 mM) behandelt. Bei gleichzeitigem Zusatz von 4 M Harnstoff wird die DNA der Phagen freigesetzt und mittels einer weiteren Filtration durch die Kartusche spezifisch am Anionenaustauscher adsorbiert. Anschließend wird die Kartusche mit 0,8 M NaCl, 50 mM Tris-HCl- Puffer, pH 7,5, 1 mM EDTA gewaschen, und die DNA wird mit ca. 1 ml 1,2 M NaCl, 50 mM Tris-HCl-Puffer pH 7,5, 1 mM EDTA eluiert.
  • Die auf diese Weise erhaltene Phagen-DNA kann mit Ethanol, PEG oder Isopropanol gefällt werden. Es ist auch möglich, die Phagen-DNA durch eine Dialyse zu entsalzen (siehe Maniatis, T. et al.). Man erhält eine DNA hoher Reinheit.
  • Beispiel 3
  • Die Präparation von M13-Phagen-DNA geschieht wie folgt (zur Präparation von einzelsträngiger DNA wird analog gearbeitet):
  • Das Phagenlysat wird auf herkömmliche Weise (siehe Beispiel 2) durch Aufschluß der Zellen gewonnen. Nach Entfernung der Zelltrümmer, beispielsweise durch Zentrifugation bei 5000 U/min für die Dauer von 5 Minuten, wird RNase A bis zu einer Endkonzentration von 10 ug/ml hinzugefügt, und man beläßt 30 Minuten bei 37ºC zum Inkubieren. Falls das Lysatvolumen zu groß ist, wird eine PEG-(Polyethylenglycol-)Fällung des Phagen empfohlen. Es werden 0,3 Vol.-% 30% PEG und 1,5 M Natriumchlorid hinzugefügt, gut gemischt, und die Mischung wird 30 Minuten auf Eis stehen gelassen. Die präzipitierten Bakteriophagenteilchen werden durch 15minütiges Zentrifugieren bei 10 000 g von der Lösung getrennt. Der Überstand wird vorsichtig abgesaugt, und das Phagenpellet wird in 20 ul 10 mM Tris, 1 mM EDTA, pH 7,5, gelöst. Ein weiteres Volumenteil Extraktionspuffer (2% Triton X-100®, 7 M Harnstoff, 100 mM EDTA, pH 7,5) wird hinzugefügt, und die Mischung wird für 15 min auf 50ºC erwärmt, um die einzelsträngige DNA freizusetzen.
  • Die Kartusche wird mit einem Puffer niedriger Ionenstärke, umfassend 400 mM Natriumchlorid, 50 mM MOPS (3-N-Morpholinopropansulfonsäure), 15% Ethanol und 1 mM EDTA, bei pH 7,0 äquilibriert. Die Probe wird durch die Kartusche gegeben. Dann wird die Kartusche sorgfältig mit einem Puffer gewaschen, der eine Natriumchlorid-Konzentration von 750 mM aufweist, ansonsten aber die obenerwähnte Zusammensetzung besitzt. Die einzelsträngige M13-DNA kann mittels eines Elutionspuffers mit einer Zusammensetzung von 1,1 M NaCl, 50 mM MOPS, 15% Ethanol und 1 mM EDTA bei pH 7,0 eluiert werden.
  • Beispiel 4
  • Die Isolierung von zellulärer DNA aus Sperma geschieht wie folgt:
  • 100 ul Sperma werden in 1 ml 500 mM NaCl, 10 mM EDTA, 40 mM DTE, 10 mM Tris-HCl-Puffer, pH 7,5, 1% Triton, 4 M Harnstoff und 20 ug/ml Proteinase K suspendiert und 2 Stunden bei 37ºC inkubiert. Nach fünfminütiger Zentrifugation bei ca. 5000 g wird der Überstand in einer Kartusche über das Trenngel geführt. Die Fließgeschwindigkeit des Überstandes durch die Kartusche beträgt ca. 1 ml/min.
  • Alternativ kann auch das "Batch"-Verfahren angewandt werden. Bei diesem Verfahren wird der Überstand 15 bis 30 Minuten in einem 1,5 ml Eppendorf-Reaktionsgefäß durch Rotation innig mit dem Trenngel gemischt. Der nächste Schritt umfaßt das 5malige Waschen des Gels im Batch-Verfahren oder das Waschen des Gels in der Kartusche mit 5 ml Waschpuffer (800 mM NaCl, 50 mM Tris-HCl-Puffer, pH 7,5, 1 mM EDTA), gefolgt von einer Elution mit ca. 1 ml von 1,2 M NaCl, 50 mM Tris-HCl-Puffer, pH 7,5, 1 mM EDTA. Die Elutionsausbeute ist größer als 80%. Anschließend kann die DNA durch Dialyse oder durch Präzipitation (siehe Beispiel 1) entsalzt werden. Die DNA ist mit Restriktionsenzymen schneidbar und eignet sich zur Analyse im Southern-Blot-Verfahren (siehe T. Maniatis et al.).
  • Beispiel 5
  • Die Präparation genomischer DNA aus Leberbiopsiematerial wird wie folgt durchgeführt:
  • Leberbiopsiematerial wird mechanisch homogenisiert nach dem Potter- oder irgendeinem vergleichbaren Verfahren. Das Homogenat wird mit dem 10fachen Volumen Proteinase K-Lysepuffer (siehe Beispiel 3), vergesetzt und für 2 Stunden bei 37ºC inkubiert. Die weiteren Aufarbeitungsschritte sind in Beispiel 4 beschrieben.
  • Beispiel 6
  • Die Präparation von Papillom-Virus-DNA aus Warzenbiopsie- Gewebe wird wie folgt durchgeführt:
  • Nach mechanischem Aufschluß (flüssiger Stickstoff, Kugelmühle, mechanisches Zerquetschen) von Warzenbiopsiematerial wird, in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 beschrieben, die 10fache Menge an Lysepuffer zugesetzt, für 6 Stunden bei 37ºC inkubiert und die DNA wie in Beispiel 4 beschrieben aufgearbeitet. Das Verfahren liefert hochmolekulare DNA, wobei es sich um ein Gemisch von zellulärer DNA der menschlichen Zellen und Papillom-Virus-DNA aus den proteolytisch aufgeschlossenen und lysierten Papillomvirionen handelt.
  • Beispiel 7
  • Die Präparation von CMV(Cytomegalie-Virus)-DNA aus Urin wird wie folgt durchgeführt:
  • CMV-Viren werden in situ nach Zusatz von 4 M Harnstoff, 1% Triton, 500 mM NaCl, 50 mM Tris-HCl-Puffer, pH 7,5, lysiert. Die DNA (130 bis 150·10&sup6; Dalton) wird freigesetzt über Adsorption an der porösen Matrix, in der in Abbildung 1 dargestellten Kartusche konzentriert und wie in Beispiel 5 beschrieben gewaschen. Anschließend wird die DNA eluiert wie in Beispiel 4 beschrieben. Da sich für gewöhnlich ein Dot-Blot- Verfahren an diese Arbeitsgänge anschließt, das zur Bindung der DNA an eine Membran (Nitrocellulose, Nylon) ohnehin hohe Salzkonzentrationen erfordert, ist die eluierte DNA-Lösung mit Natronlauge auf 0,1 M und mit NaCl auf ca. 2 M einzustellen. Dann ist direkt ein Dot-Blot in den gewöhnlich verwendeten Vorrichtungen, zum Beispiel Minifold I und II von Schleicher & Schüll, Bundesrepublik Deutschland, möglich.
  • Beispiel 8
  • Abtrennung von Nucleinsäuren aus Proteinlösungen:
  • Zu 5 ml einer BSA-(Rinderserumalbumin)-Lösung (1 mg/ml) wurden 50 ng pBR 322-Plasmid, das eine Tetracyclin-Resistenz trägt, (Transformationsäquivalent ca. 800 Kolonien) gegeben. Die erhaltene Lösung wurde auf 0,3 M NaCl eingestellt, um eine Bindung des BSA an das Chromatographiematerial zu verhindern, und anschließend zweimal über eine Kartusche mit 250 mg Chromatographiematerial gereinigt (Fließgeschwindigkeit 5 ml/h). Die Kartusche wurde dann mit 1 M NaCl und 50 mM MOPS, pH 7,0, gewaschen, und die gebundene DNA wurde mit 1,5 M NaCl, 15% Ethanol, 1 mM EDTA und 50 mM MOPS pH 7,0 eluiert, mit Isopropanol gefällt und in E. coli transformiert. Es wurden 800 Kolonien gezählt. Parallel wurde der Durchlauf dialysiert und anschließend 100 ul ebenfalls transformiert.
  • Es konnten keine resistenten Kolonien festgestellt werden. Ein Vergleich der Transformationsraten der Ausgangslösung und des Eluates läßt jedoch den Schluß zu, daß annähernd 100% der vorhandenen DNA durch die Kartusche entfernt wurde.
  • Beispiel 9
  • Abtrennung von Nucleinsäuren aus therapeutischen Protein- Präparationen:
  • 10 ml Human-IgG (5 mg/ml) wurden mit 500 pg Eco-RI-linearisierter pBr 322-Plasmid-DNA (10 pg DNA/mg Protein) markiert. Das linearisierte pBR 322 wurde mit ³²P auf eine Aktivität von 5.106 Zählungen/min markiert.
  • Die Lösung wurde eingestellt auf 0,3 M NaCl, 0,025 M Na-phosphat, pH 7,0, um das Binden von IgG an das chromatographische Harz zu verhindern. Die Protein/Nucleinsäure-Lösung wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min durch eine Chromatographie-Säule (1 cm mal 5 cm) gepumpt, die mit 2 g des Anionenaustauscherharzes gefüllt war. Die Durchflußfraktion wurde aufgefangen, und die Radioaktivität wurde gezählt.
  • Die Säule wurde mit 50 ml 0,3 M NaCl, 0,025 M Na-phosphat, pH 7,0, mit einer Fließgeschwindigkeit von 5 ml/min gewaschen. Die gebundene Nucleinsäure wurde eluiert mit 1,5 M NaCl, 25 mM Na-phosphat, pH 7. Die Eluatfraktion wurde aufgefangen und mit 1 Vol. Isopropanol gefällt. Die gefällte Nucleinsäure wurde gelöst in 0,3 M NaCl, 0,025 M Na-phosphat, pH 7,0, und die Radioaktivität wurde gezählt.
  • Ergebnis:
  • Anfangsaktivität: 500 000 cpm
  • Durchflußfraktion: 15 000 cpm
  • Waschfraktion: 10 000 cpm
  • Eluatfraktion: 475 000 cpm
  • Ein Vergleich der Radioaktivität führte zu dem Schluß, daß sich mit diesem Anionenaustauscher > 95% der in einer therapeutischen Proteinprobe vorhandenen Nucleinsäuren abtrennen lassen, wodurch sich der Nucleinsäure-Gehalt auf unter 1 pg verringert.
  • Beispiel 10
  • Isolierung von Nucleinsäuren aus Proteinlösungen für die Analyse des Nucleinsäure-Gehalts:
  • Geringe Nucleinsäure-Gehalte (< 2 pg/ml) in konzentrierten Proteinlösungen (> 2 mg/ml) verursachen Probleme bei der quantitativen Analyse des Nucleinsäure-Gehalts therapeutischer Proteinpräparate. Für die empfindliche Analyse mit dem Dot-Hybridisierungsverfahren muß das Protein von der Nucleinsäure abgetrennt werden. Das klassische Verfahren der Spaltung mit Proteinase K, Phenol/Chloroform-Extraktion führte zu nichtreproduzierbaren Ergebnissen und Verlust an Nucleinsäuren und macht die quantitative Analyse unmöglich.
  • Die Extraktion mit dem Anionenaustauscher auf der Grundlage Silicagel ergibt ein reproduzierbares Ergebnis - mit Gewinnung der isolierten Nucleinsäure ohne Verunreinigung durch Protein - das für die quantitative Analyse geeignet ist.
  • 10 mg Mäuse-IgG mit unbekanntem Nucleinsäure-Gehalt wurden in 5 ml 0,3 M NaCl, 0,025 M Na-phosphat, pH 7,0, gelöst. Eine Kartusche (0,4 ml) wurde mit 200 mg Anionenaustauscher auf Silicagel-Basis gefüllt, mit 0,3 M NaCl, 0,025 M Na-phosphat, pH 7,0, äquilibiriert, und die IgG-Lösung wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,5 ml/min durchgepreßt. Die Kartusche wurde mit 10 ml 0,3 M NaCl, 0,025 M Na-phosphat, pH 7,0, mit einer Fließgeschwindigkeit von 2 ml/min gewaschen. Die gebundene Nucleinsäure wurde eluiert mit 1,5 M NaCl, 0,025 M Na-phosphat, pH 7,0, und mit 0,8 Vol. Isopropanol gefällt. Die Nucleinsäure wurde gelöst in 50 ul 1 mM Tris-HCl, pH 7,0, und die Analyse wurde durchgeführt mittels eines Dot-Hybridisierungsverfahrens mit einem speziellen Mäuse-cDNA-Klon. Das wirksame Binden und die quantitative Gewinnung der Nucleinsäure unter den obigen Bedingungen ermöglichen die quantitative Analyse des Nucleinsäure-Gehalts in Proteinlösungen auch bei extrem niedrigen Nucleinsäure-Gehalten und sehr hohen Proteinkonzentrationen.

Claims (17)

1. Verfahren zur Trennung von langkettigen Nucleinsäuren von anderen Substanzen aus Lösungen, die Nucleinsäuren und andere Stoffe enthalten, unter Vermeidung des Schrittes einer Chloroform- und/oder Phenol-Extraktion und/oder einer Dichtegradientenzentrifugation,
wobei die langkettigen Nucleinsäuren an einem porösen Anionenaustauscher fixiert werden und der Anionenaustauscher eine Teilchengröße von 15 bis 250 um und einen Porendurchmesser von 50 bis 2500 nm aufweist,
während die davon zu trennenden Substanzen aus dem Anionenaustauschermaterial ausgewaschen werden mittels einer Waschlösung mit einer Ionenstärke, die unterhalb des Elutionspunkts der abzutrennenden langkettigen Nucleinsäuren liegt,
und die fixierten Nucleinsäuren anschließend vom Anionenaustauscher mittels einer Waschlösung hoher Ionenstärke abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Anionenaustauscher aus einem Material für die Chromatographie besteht auf der Grundlage von Kieselgel, Diatomeenerde, Aluminiumoxid, Titanoxid, Hydroxylapatit, Dextran, Agarose, Acrylamid, Polystyrol, Polyvinylalkohol oder anderen organischen Polymeren, Derivaten oder aus Copolymeren der genannten Trägermaterialien, die bezüglich ihrer Oberfläche modifiziert wurden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Materials auf Kieselgel-Basis 15 bis 250 um und der Porendurchmesser etwa 50 bis 2500 nm beträgt.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die langkettigen Nucleinsäuren in Gegenwart von Ethanol enthaltenden Pufferlösungen abgetrennt werden.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Materialien mit hydrophilen Oberflächen eingesetzt werden.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschluß unter milden Bedingungen durch enzymatische Proteolyse und/oder in Gegenwart von Detergentien und/oder in Gegenwart denaturierender Agenzien oder in Kombination mit mechanischen Verfahren erfolgt.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die langkettigen Nucleinsäuren in einer Menge von mehr als 99% vom Protein abgetrennt werden.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der langkettigen Nucleinsäuren im Batch-Verfahren erfolgt.
9. Verwendung eines Anionenaustauschers zur Abtrennung langkettiger Nucleinsäuren in einem Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verwendung Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Matrix aus einem Material für die Chromatographie besteht auf der Grundlage von Kieselgel, Diatomeenerde, Aluminiumoxid, Titanoxid, Hydroxylapatit, Dextran, Agarose, Acrylamid, Polystyrol, Polyvinylalkohol oder anderen organischen Polymeren, Derivaten oder aus Copolymeren der genannten Trägermaterialien, die bezüglich ihrer Oberfläche modifiziert wurden.
11. Verwendung nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Materials auf Kieselgel-Basis 15 bis 250 um und der Porendurchmesser etwa 50 bis 2500 nm beträgt.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Materials auf Kieselgel-Basis 25 bis 40 um und der Porendurchmesser etwa 400 nm beträgt.
13. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die langkettigen Nucleinsäuren in einer Menge von mehr als 99% vom Protein abgetrennt werden.
14. Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8, bestehend aus einem porösen Anionenaustauscher in einer Kartusche (1) mit mindestens einer Einlaß- (3) und mindestens einer Auslaßöffnung (4) und Seitenwänden (2) bestehend aus Kunststoffmaterial, wobei der Anionenaustauscher aus einem Material für die Chromatographie besteht auf der Grundlage von Kieselgel, Diatomeenerde, Aluminiumoxid, Titanoxid, Hydroxylapatit, Dextran, Agarose, Acrylamid, Polystyrol, Polyvinylalkohol oder anderen organischen Polymeren, Derivaten oder aus Copolymeren der genannten Trägermaterialien, die bezüglich ihrer Oberfläche modifiziert wurden, wobei der Anionenaustauscher eine Teilchengröße von 15 bis 250 um und einen Porendurchmesser von 50 bis 2500 nm aufweist.
15. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial der Seitenwand (2) PTFE ist.
16. Verwendung einer Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2) der Kartusche (1) aus einem hydrophilen Material bestehen.
17. Verwendung einer Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kartusche (1) abschließenden Filter (5a) und (5b) aus einem hydrophilen Material bestehen.
DE3787445T 1986-11-22 1987-11-12 Verfahren zur Isolierung von langkettiger Nukleinsäure. Expired - Lifetime DE3787445T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3787445T DE3787445T2 (de) 1986-11-22 1987-11-12 Verfahren zur Isolierung von langkettiger Nukleinsäure.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639949 DE3639949A1 (de) 1986-11-22 1986-11-22 Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren
DE3787445T DE3787445T2 (de) 1986-11-22 1987-11-12 Verfahren zur Isolierung von langkettiger Nukleinsäure.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787445D1 DE3787445D1 (de) 1993-10-21
DE3787445T2 true DE3787445T2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6314555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639949 Ceased DE3639949A1 (de) 1986-11-22 1986-11-22 Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren
DE3787445T Expired - Lifetime DE3787445T2 (de) 1986-11-22 1987-11-12 Verfahren zur Isolierung von langkettiger Nukleinsäure.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639949 Ceased DE3639949A1 (de) 1986-11-22 1986-11-22 Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5057426A (de)
EP (1) EP0268946B1 (de)
JP (1) JPH0713077B2 (de)
AT (1) ATE94553T1 (de)
CA (1) CA1339772C (de)
DE (2) DE3639949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001743A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Technische Universität Dortmund Verfahren zur Trennung/Reinigung von Biomolekühlen

Families Citing this family (178)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1325980C (en) * 1987-04-22 1994-01-11 Sho Kikyotani Apparatus for the treatment of biological samples and treatment methods using the same
US4923978A (en) * 1987-12-28 1990-05-08 E. I. Du Pont De Nemours & Company Process for purifying nucleic acids
SE8801098D0 (sv) * 1988-03-24 1988-03-24 Pharmacia Ab Apparatus and method for automatic extraction of extra-chromosomal dna from a cell suspension in a container
AU5126890A (en) * 1989-04-03 1990-10-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metal oxide supports for nucleic acids
US5437979A (en) * 1989-07-24 1995-08-01 Beckman Instruments, Inc. Solid phase system for sequential reactions
US4997932A (en) * 1989-11-13 1991-03-05 Boehringer Mannheim Corporation Method and kit for purifying nucleic acids
US5652141A (en) * 1990-10-26 1997-07-29 Oiagen Gmbh Device and process for isolating nucleic acids from cell suspension
DE4034036C2 (de) * 1990-10-26 1994-03-03 Diagen Inst Molekularbio Vorrichtung und Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus Zellsuspensionen
US5352777A (en) * 1990-12-26 1994-10-04 Pioneer Hi-Bred International, Inc. DNA isolation from animal cells
IL101356A (en) * 1991-04-03 1996-08-04 Perkin Elmer Corp Solvents for the separation of nucleic acids by replacing anions
AU1978692A (en) * 1991-04-12 1992-11-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Purification of nucleic acids using metal oxide supports
CA2067711C (en) * 1991-05-03 2000-08-08 Daniel Lee Woodard Solid phase extraction purification of dna
DE4143639C2 (de) * 1991-12-02 2002-10-24 Qiagen Gmbh Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren
EP0580305B1 (de) * 1992-07-02 1999-09-22 Edge Biosystems, Inc. Verfahren und Material für Reinigung von Nukleinsäuren
US5419874A (en) * 1992-07-06 1995-05-30 Beckman Instruments, Inc. Synthesis reaction column
DE4321904B4 (de) * 1993-07-01 2013-05-16 Qiagen Gmbh Verfahren zur chromatographischen Reinigung und Trennung von Nucleinsäuregemischen
GB9314249D0 (en) * 1993-07-09 1993-08-18 Proofname Ltd Purification method and apparatus
US5503816A (en) * 1993-09-27 1996-04-02 Becton Dickinson And Company Silicate compounds for DNA purification
US5451660A (en) * 1993-12-13 1995-09-19 Genentech, Inc. Method for purifying polypeptides
DE59505786D1 (de) * 1994-02-07 1999-06-02 Qiagen Gmbh Verfahren zur abreicherung oder entfernung von endotoxinen
DE4432654C2 (de) 1994-09-14 1998-03-26 Qiagen Gmbh Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus natürlichen Quellen
US5990301A (en) * 1994-02-07 1999-11-23 Qiagen Gmbh Process for the separation and purification of nucleic acids from biological sources
DE4403940A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Genomed Molekularbiologische U Chromatographiematerial
DE59506735D1 (de) * 1994-06-14 1999-10-07 Invitek Gmbh Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
US5660984A (en) * 1994-12-09 1997-08-26 Davis; Thomas E. DNA isolating apparatus comprising a non-porous DNA binding, anion exchange resin and methods of use thereof
GB9425138D0 (en) 1994-12-12 1995-02-08 Dynal As Isolation of nucleic acid
US5576196A (en) * 1995-01-13 1996-11-19 Vical Incorporated Process for reducing RNA concentration in a mixture of biological material using diatomaceous earth
DE29505652U1 (de) * 1995-04-01 1996-04-25 Boehringer Mannheim Gmbh, 68305 Mannheim Gefäß zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
KR100463475B1 (ko) 1995-06-08 2005-06-22 로셰 디아그노스틱스 게엠베하 자기성피그먼트
DE19520398B4 (de) * 1995-06-08 2009-04-16 Roche Diagnostics Gmbh Magnetisches Pigment
JPH0980042A (ja) * 1995-09-12 1997-03-28 Mitsubishi Materials Corp 活性型TGF−β1検査用カートリッジカラム及び癌の検査法
US5783686A (en) * 1995-09-15 1998-07-21 Beckman Instruments, Inc. Method for purifying nucleic acids from heterogenous mixtures
CA2245576C (en) 1996-02-06 2004-03-23 Boehringer Mannheim Gmbh Process for preparing purified nucleic acid and the use thereof
ZA973642B (en) * 1996-04-26 1997-11-25 Merck & Co Inc DNA vaccine formulations.
EP0814156B1 (de) * 1996-06-18 2003-03-05 The Institute Of Physical & Chemical Research Verfahren zur Reinigung von DNS
US7026468B2 (en) * 1996-07-19 2006-04-11 Valentis, Inc. Process and equipment for plasmid purification
US7807822B2 (en) * 1996-08-01 2010-10-05 Robert Bridenbaugh Methods for purifying nucleic acids
US20050287583A1 (en) * 1997-01-21 2005-12-29 Promega Corporation Methods and kits for isolating biological target materials using silica magnetic particles
US6027945A (en) * 1997-01-21 2000-02-22 Promega Corporation Methods of isolating biological target materials using silica magnetic particles
DE69810767T2 (de) 1997-05-27 2003-10-23 Qiagen Gmbh Gerät zum selektiven filtern unter reduziertem druck und zum vakuum-trocknenvon probenflüssigkeiten oder von tropfen von probenflüssigkeiten, sowie anwendung dieses gerätes
AU7987398A (en) * 1997-06-27 1999-01-19 Biosepra Inc. One step device and process for concentration and purification of biological molecules
US6103195A (en) * 1997-08-08 2000-08-15 Shukla; Ashok K. Micro-volume spin columns for sample preparation
CA2304017C (en) * 1997-09-17 2007-05-01 Gentra Systems, Inc. Apparatuses and methods for isolating nucleic acid
AU2003200640B2 (en) * 1997-09-17 2005-10-06 Qiagen North American Holdings, Inc. Apparatuses and methods for isolating nucleic acid
DE19743518A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Roche Diagnostics Gmbh Automatisierbare universell anwendbare Probenvorbereitungsmethode
FI974124A0 (fi) * 1997-11-04 1997-11-04 Satu Aokerman Foerfarande foer separering av proteinfria aemnen fraon proteinhaltiga aemnen foer daerpao foeljande behandling
ES2177093T3 (es) * 1997-12-06 2002-12-01 Dna Res Innovations Ltd Aislamiento de acidos nucleicos.
US6914137B2 (en) * 1997-12-06 2005-07-05 Dna Research Innovations Limited Isolation of nucleic acids
EP0943619B1 (de) * 1998-03-19 2004-11-10 Hitachi, Ltd. Chip für die Nukleinsäuretrennung, strukturelles Element und Verfahren zu dessenBildung
US7078224B1 (en) 1999-05-14 2006-07-18 Promega Corporation Cell concentration and lysate clearance using paramagnetic particles
EP0964057B1 (de) 1998-05-11 2004-12-22 Tosoh Corporation Methode zur Trennung von Nucleinsäuren mittels Flüssigchromatographie
AU6114199A (en) * 1998-10-09 2000-05-01 Whatman Bioscience Limited Isolation method for nucleic acid and apparatus
DE19851156C1 (de) * 1998-11-06 2000-04-27 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Isolierung von Plasmid-DNA
EP1141234A4 (de) * 1999-01-06 2004-05-19 Invitrogen Corp Verfahren und zusammensetzungen zur isolierung von nukleinsäuremolekülen
AU2862100A (en) * 1999-01-27 2000-08-18 Folim G. Halaka Materials and methods for the purification of polyelectrolytes
US7790865B1 (en) 1999-02-02 2010-09-07 Qiagen North American Holdings, Inc Eluting reagents, methods and kits for isolating DNA
US6310199B1 (en) 1999-05-14 2001-10-30 Promega Corporation pH dependent ion exchange matrix and method of use in the isolation of nucleic acids
US6270970B1 (en) 1999-05-14 2001-08-07 Promega Corporation Mixed-bed solid phase and its use in the isolation of nucleic acids
PT102341B (pt) * 1999-07-26 2003-03-31 Inst Superior Tecnico -
WO2001034844A1 (en) * 1999-11-10 2001-05-17 Ligochem, Inc. Method for isolating dna from a proteinaceous medium and kit for performing method
DK1232502T3 (da) * 1999-11-17 2006-05-22 Roche Diagnostics Gmbh Magnetiske glaspartikler, fremgangsmåde til deres fremstilling samt anvendelser deraf
DE10013995A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Chemagen Biopolymer Technologi Magnetische, silanisierte Trägermaterialien auf Basis von Polyvinylalkohol
US20080260593A1 (en) * 2000-03-22 2008-10-23 Dewalch Norman Binz Method and apparatus for processing substances in a single container
JP2004504330A (ja) * 2000-07-13 2004-02-12 インヴィトロジェン コーポレーション 溶解マトリクスを用いてタンパク質およびペプチドの迅速な抽出および単離のための方法および組成物
WO2002008237A2 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 Lyles Mark B Materials and methods for binding nucleic acids to surfaces
US7560280B2 (en) * 2000-11-03 2009-07-14 Kourion Therapeutics Gmbh Human cord blood derived unrestricted somatic stem cells (USSC)
AU2002225942B2 (en) * 2000-11-13 2007-05-10 Promega Corporation Lysate clearance and nucleic acid isolation using silanized silica matrices
WO2002055727A2 (en) * 2001-01-09 2002-07-18 Whitehead Biomedical Inst Methods and reagents for the isolation of nucleic acids
SE0100263D0 (sv) * 2001-01-29 2001-01-29 Apbiotech Ab Isolation of nanoparticles
WO2002078847A1 (fr) * 2001-03-28 2002-10-10 Hitachi, Ltd. Instrument et procede permettant de recuperer de l'acide nucleique
US7013940B2 (en) * 2001-04-19 2006-03-21 Michelin Recherche Et Technique S.A. Device for attenuating cavity noise in a tire and wheel
US6869532B2 (en) 2001-06-04 2005-03-22 Cuno Incorporated Nucleic acid binding matrix
JP3602071B2 (ja) * 2001-06-05 2004-12-15 株式会社日立製作所 核酸の精製分離方法
US7749388B2 (en) * 2001-06-15 2010-07-06 Life Technologies Corporation Low volume filtration column devices and methods of filtering therewith
US7556733B2 (en) * 2001-06-15 2009-07-07 Mds Analytical Technologies (Us) Inc. Low volume filtration column devices and methods of filtering therewith
US7229595B2 (en) * 2001-06-15 2007-06-12 Molecular Devices Corporation Filtration column devices and methods of filtering therewith
US20050032105A1 (en) * 2001-10-12 2005-02-10 Bair Robert Jackson Compositions and methods for using a solid support to purify DNA
SE0103404D0 (sv) * 2001-10-12 2001-10-12 Protista Internat Ab Macroporous gel, ITS preparation and its use
US7148343B2 (en) * 2001-10-12 2006-12-12 Gentra Systems, Inc. Compositions and methods for using a solid support to purify RNA
US7893228B2 (en) * 2001-10-12 2011-02-22 Qiagen North American Holdings, Inc. Compositions and methods for using a solid support to purify RNA
DE10153957A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Quiagen Gmbh Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren
US6833238B2 (en) * 2002-01-04 2004-12-21 Applera Corporation Petal-array support for use with microplates
US8110351B2 (en) 2002-01-16 2012-02-07 Invitrogen Dynal As Method for isolating nucleic acids and protein from a single sample
US7786295B2 (en) * 2002-02-15 2010-08-31 Qiegen North American Holdings, Inc Method to isolate DNA
DE10222133A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Gl Biotech Gmbh Verfahren zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung
GB0212826D0 (en) * 2002-05-31 2002-07-10 Dna Res Innovations Ltd Materials and methods relating to polyions and substance delivery
JP4025135B2 (ja) * 2002-07-19 2007-12-19 富士フイルム株式会社 核酸の分離精製方法
US20040016702A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Applera Corporation Device and method for purification of nucleic acids
DE10237518A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Süd-Chemie AG Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien
EP1554398A4 (de) * 2002-09-13 2005-12-14 Valentis Inc VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR REINIGUNG VON NUKLEINSûUREN IM PRûPARATIVEN MASSSTAB
JP4824312B2 (ja) * 2002-11-26 2011-11-30 ユニバーシティ オブ ユタ リサーチ ファンデーション 微小孔物質、被分析物の局在化及び定量の方法、並びに被分析物の局在化及び定量用物品
US7597936B2 (en) * 2002-11-26 2009-10-06 University Of Utah Research Foundation Method of producing a pigmented composite microporous material
US7601491B2 (en) 2003-02-06 2009-10-13 Becton, Dickinson And Company Pretreatment method for extraction of nucleic acid from biological samples and kits therefor
JP4077339B2 (ja) * 2003-03-06 2008-04-16 独立行政法人科学技術振興機構 高等植物の糖リン酸の網羅的分析法
US20040197780A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Agencourt Bioscience Corporation Method for isolating nucleic acids
US20040242855A1 (en) * 2003-05-14 2004-12-02 Libert Sharon Ann Protein treatment process
US20040236083A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-25 Libert Sharon Ann Protein separation column
US20050009036A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Applera Corporation Methods and kits for obtaining nucleic acid from biological samples
GB0317044D0 (en) * 2003-07-21 2003-08-27 Dna Res Innovations Ltd Nucleic acid isolation
WO2005012487A2 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Invitrogen Corporation Compositions and methods for preparing short rna molecules and other nucleic acids
US7031802B2 (en) * 2003-08-13 2006-04-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Semi-autonomous operation of a robotic device
US20050106577A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Hashem Akhavan-Tafti Cleavable solid phases for isolating nucleic acids
US20050136477A1 (en) * 2003-11-17 2005-06-23 Hashem Akhavan-Tafti Methods for isolating nucleic acids from biological and cellular materials
US20050106576A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Hashem Akhavan-Tafti Methods of using cleavable solid phases for isolating nucleic acids
US20050106602A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Hashem Akhavan-Tafti Simplified methods for isolating nucleic acids from cellular materials
KR20050061767A (ko) * 2003-12-18 2005-06-23 삼성전자주식회사 알루미나를 이용한 핵산의 정제 방법
JP2005176716A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Fuji Photo Film Co Ltd 核酸の分離精製方法
EP1559783A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-03 Qiagen GmbH Verfahren zur chromatographischen Trennung eines Nukleinsäuregemisches
US20050181378A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Applera Corporation Polyelectrolyte-coated size-exclusion ion-exchange particles
US20060160122A1 (en) * 2004-02-18 2006-07-20 Applera Corporation Polyelectrolyte-coated size-exclusion ion-exchange particles
US20050196856A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-08 Applera Corporation Polyelectrolyte-coated size-exclusion ion-exchange particles
JP2008510456A (ja) * 2004-07-30 2008-04-10 アジェンコート バイオサイエンス コーポレーション 多官能基コート化固相担体を用いる核酸の単離方法
KR20070097430A (ko) 2004-11-05 2007-10-04 퀴아젠 노쓰 아메리칸 홀딩즈, 인크. 안정화 시약으로부터 핵산을 정제하기 위한 조성물 및 방법
US20090223893A1 (en) * 2005-12-01 2009-09-10 Gjerde Douglas T Method and Device for Desalting an Analyte
US20100140173A1 (en) * 2004-12-03 2010-06-10 Chris Suh Method and Device for Gravity Flow Chromatography
KR20070103417A (ko) * 2005-01-21 2007-10-23 더 뉴욕 블러드 센터, 인코포레이티드 핵산의 추출 및 확인방법
KR100601985B1 (ko) 2005-01-25 2006-07-18 삼성전자주식회사 알루미나를 이용한 세포 분리 방법
WO2006088907A2 (en) 2005-02-15 2006-08-24 University Of Virginia Patent Foundation Nucleic acid isolation methods and materials and devices thereof
US20060223071A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Wisniewski Michele E Methods, compositions, and kits for detecting nucleic acids in a single vessel
US8603805B2 (en) * 2005-04-22 2013-12-10 Hyclone Laboratories, Inc. Gas spargers and related container systems
WO2006119435A2 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Invitrogen Corporation Identification of cancer biomarkers and phosphorylated proteins
US20070015191A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-18 Promega Corporation Network of buoyant particles for biomolecule purification and use of buoyant particles or network of buoyant particles for biomolecule purification
DE102005051645B4 (de) * 2005-10-26 2018-10-18 Rapid Sampling Technologies Ag Einrichtung zur Fraktionierung von mit Partikeln beladenen Flüssigkeiten
JP4699868B2 (ja) * 2005-11-04 2011-06-15 株式会社日立ハイテクノロジーズ 核酸精製方法及び核酸精製器具
WO2007070381A2 (en) 2005-12-09 2007-06-21 Promega Corporation Nucleic acid purification with a binding matrix
WO2007092827A2 (en) 2006-02-08 2007-08-16 Waters Investments Limited Improved separation method
US20080026374A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Sigma Aldrich Co. Compositions and Methods for Isolation of Biological Molecules
US20080026375A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Sigma Aldrich Co. Compositions and Methods for Isolation of Biological Molecules
US20080023395A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Sigma Aldrich Co. Compositions and Methods for Isolation of Biological Molecules
ES2588227T3 (es) 2006-10-10 2016-10-31 Trovagene, Inc. Composiciones, métodos y kits para aislar ácidos nucleicos de fluidos corporales usando medios de intercambio aniónico
JP5034438B2 (ja) * 2006-10-20 2012-09-26 ソニー株式会社 流路系、及びハイブリダイゼーション検出装置
US7492312B2 (en) * 2006-11-14 2009-02-17 Fam Adly T Multiplicative mismatched filters for optimum range sidelobe suppression in barker code reception
US8349167B2 (en) 2006-12-14 2013-01-08 Life Technologies Corporation Methods and apparatus for detecting molecular interactions using FET arrays
CN101627065B (zh) * 2006-12-21 2012-05-23 茵维特罗根戴纳股份公司 颗粒和其在分离核酸的方法或分离磷蛋白的方法中的应用
US20090088560A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Hong Shen Process for Nucleic Acid Purification
US8775092B2 (en) 2007-11-21 2014-07-08 Cosmosid, Inc. Method and system for genome identification
US8478544B2 (en) 2007-11-21 2013-07-02 Cosmosid Inc. Direct identification and measurement of relative populations of microorganisms with direct DNA sequencing and probabilistic methods
DE102008010693A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Qiagen Gmbh Neue Matrixmaterialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verfahren zur Isolierung von Biomolekülen
DE102008010692A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Qiagen Gmbh Neue Matrices, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verfahren zur Isolierung von Biomolekülen
WO2010014970A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Bioventures, Inc. Devices and methods for the purification, isolation, desalting or buffer/solvent exchange of substances
DE102008055120A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Qiagen Gmbh Präparation und Amplifikation von Nukleinsäuren mittels magnetischer Partikel
DE102009022353A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Automatische Abtrennung von Partikeln aus einer Suspension
WO2010130310A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pipette head with filter and flushing means
US8574835B2 (en) * 2009-05-29 2013-11-05 Life Technologies Corporation Scaffolded nucleic acid polymer particles and methods of making and using
US8222397B2 (en) 2009-08-28 2012-07-17 Promega Corporation Methods of optimal purification of nucleic acids and kit for use in performing such methods
US8039613B2 (en) 2009-08-28 2011-10-18 Promega Corporation Methods of purifying a nucleic acid and formulation and kit for use in performing such methods
EP2473595A4 (de) 2009-08-31 2013-04-24 Mbio Diagnostics Inc Integrierte probenaufbereitung und analyterkennung
CA2773186A1 (en) 2009-09-24 2011-03-31 Qiagen Gaithersburg, Inc. Compositions, methods, and kits for isolating and analyzing nucleic acids using an anion exchange material
JP2011149919A (ja) * 2009-12-25 2011-08-04 Daicel Chemical Industries Ltd 中圧液体クロマトグラフィー用カラム及びプレパックカラム
CN103168341B (zh) 2010-07-03 2016-10-05 生命科技公司 具有轻度掺杂的排出装置的化学敏感的传感器
CN103038624A (zh) 2010-07-14 2013-04-10 恰根有限公司 一种新型的贮存、收集或分离用装置
EP2593770B1 (de) * 2010-07-14 2020-05-06 Qiagen GmbH Vorrichtung zur isolierung und/oder reinigung von biomolekülen
US9127317B2 (en) 2012-03-02 2015-09-08 Winthrop-University Hospital Method for using probe based PCR detection to measure the levels of circulating demethylated β cell derived DNA as a measure of β cell loss in diabetes
WO2014035090A1 (ko) 2012-08-28 2014-03-06 주식회사 바이오큐브시스템 생물학적 시료로부터 핵산 증폭 반응용 생물학적 분자를 신속하게 분리하기 위한 다공성 고체상 및 이의 용도
WO2014043644A1 (en) 2012-09-17 2014-03-20 Alltech Associates, Inc. Functionalized particulate support material and methods of making and using the same
IN2015DN02055A (de) 2012-09-17 2015-08-14 Grace W R & Co
WO2014152030A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Moderna Therapeutics, Inc. Removal of dna fragments in mrna production process
US9670479B2 (en) 2013-03-15 2017-06-06 F Cubed, LLC Sample preparation device and methods of use
US10138507B2 (en) 2013-03-15 2018-11-27 Modernatx, Inc. Manufacturing methods for production of RNA transcripts
WO2014144767A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Moderna Therapeutics, Inc. Ion exchange purification of mrna
WO2015109068A1 (en) 2014-01-16 2015-07-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Affinity chromatography media and chromatography devices
US11389783B2 (en) 2014-05-02 2022-07-19 W.R. Grace & Co.-Conn. Functionalized support material and methods of making and using functionalized support material
JP6632610B2 (ja) * 2014-05-20 2020-01-22 テカン・エスピー・インコーポレイテッドTecan SP,Inc. 微細溶出のベッドの設計によるサンプル抽出装置
US9976993B2 (en) 2014-05-20 2018-05-22 Tecan Sp, Inc. Sample extraction apparatus with micro elution bed design
DE102014216016A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Axagarius Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufreinigung von Nukleinsäuren
DK3294885T3 (da) 2015-05-08 2020-08-10 Curevac Real Estate Gmbh Fremgangsmåde til at fremstille rna
EP4108769B1 (de) 2015-05-29 2023-08-30 CureVac Manufacturing GmbH Verfahren zur herstellung und reinigung von rna mit mindestens einem schritt mit einer tangentialen flussfiltration
KR102566292B1 (ko) 2015-06-05 2023-08-10 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 흡착성 바이오프로세싱 정화제와 이의 제조 및 사용 방법
SG11201908767QA (en) 2017-03-28 2019-10-30 Yin Chiu Method for accurate diagnosis of a disease targeting biomarkers in liquid biopsy
EP4385601A3 (de) 2017-06-01 2024-08-14 Phase Diagnostics, Inc. Dextran als mittel zur veränderung des phasentrennverhaltens für wässrige zweiphasentrennung in porösem fiberglasmaterial
US11390864B2 (en) 2017-07-12 2022-07-19 Illumina, Inc. Nucleic acid extraction materials, systems, and methods
US11609232B2 (en) 2017-09-01 2023-03-21 Phase Diagnostics, Inc. Method and device of using aqueous two-phase systems (ATPS) for enhancing diagnostics for sexually transmitted infections
JP7323532B2 (ja) 2017-09-18 2023-08-08 フェーズ サイエンティフィック インターナショナル リミテッド 短い核酸断片の単離、精製及び/又は濃縮のために水性二相系を使用する方法
WO2019143943A2 (en) 2018-01-19 2019-07-25 Yin To Chiu Composition and method for concentration and enrichment of nucleic acids
WO2019143895A1 (en) 2018-01-19 2019-07-25 Yin To Chiu Spontaneous nucleic acid purification and concentration in a single step
US11479765B2 (en) 2018-01-19 2022-10-25 Phase Scientific International, Ltd. Method of isolating exosomes using encapsulation and aqueous micellar system
JP7370987B2 (ja) 2018-01-19 2023-10-30 フェーズ サイエンティフィック インターナショナル リミテッド 固液相系を用いて核酸を単離して精製するための方法
KR20220075978A (ko) 2020-11-30 2022-06-08 (주)바이오니아 중저 비유전율을 가진 화합물을 포함한 핵산 결합 완충액을 이용한 핵산 분리방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157635A (en) * 1960-08-05 1964-11-17 Takeda Chemical Industries Ltd Sulfonic acid cation exchange resin purification of nucleotides
US3157636A (en) * 1961-08-10 1964-11-17 Takeda Chemical Industries Ltd Method for purification of 5'-purine-nucleotides
US3433782A (en) * 1965-12-27 1969-03-18 Miles Lab Separation and recovery of oligonucleotides
BE758977A (fr) * 1969-11-17 1971-05-17 Glaxo Lab Ltd Procede biochimique
DE2601930A1 (de) * 1976-01-20 1977-07-21 Atomic Energy Authority Uk Verfahren und mittel zum abtrennen von molekuelen
US4259422A (en) * 1978-04-28 1981-03-31 Eastman Kodak Company Electrographic process for making transparencies
US4430496A (en) * 1980-01-17 1984-02-07 Varian Associates, Inc. Strong anion exchange composition and methods
US4384954A (en) * 1980-04-16 1983-05-24 Kuraray Co., Ltd. Column for adsorption of blood proteins
US4298500A (en) * 1980-05-05 1981-11-03 Varian Associates, Inc. Mixed phase chromatographic compositions
DE3211309A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Metin Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Colpan Chromatographisches verfahren zur isolierung von makromolekuelen
JPS61187793A (ja) * 1985-02-14 1986-08-21 Sagami Chem Res Center プラスミドdnaの分離精製方法
DD237843A1 (de) * 1985-05-29 1986-07-30 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von anionenaktiven traegermaterialien
JPH0637510B2 (ja) * 1985-10-04 1994-05-18 東ソー株式会社 核酸の分離方法
JPS6293299A (ja) * 1985-10-21 1987-04-28 Takaharu Mizutani mRNAの精製方法
EP0240191A3 (de) * 1986-03-13 1989-10-25 Seiko Instruments Inc. Verfahren zur Isolierung von in einem Virus oder einer Zelle enthaltender DNS
US4935342A (en) * 1986-12-01 1990-06-19 Syngene, Inc. Method of isolating and purifying nucleic acids from biological samples

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001743A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Technische Universität Dortmund Verfahren zur Trennung/Reinigung von Biomolekühlen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268946B1 (de) 1993-09-15
JPH0713077B2 (ja) 1995-02-15
DE3639949A1 (de) 1988-06-09
EP0268946A3 (en) 1990-03-14
JPS63150294A (ja) 1988-06-22
EP0268946A2 (de) 1988-06-01
CA1339772C (en) 1998-03-24
DE3787445D1 (de) 1993-10-21
US5057426A (en) 1991-10-15
ATE94553T1 (de) 1993-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787445T2 (de) Verfahren zur Isolierung von langkettiger Nukleinsäure.
EP0765335B1 (de) Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
EP0616639B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren
EP1851313B1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren, wobei die nukleinsäuren bei erhöhter temperatur an einer matrix immobilisiert werden
DE4321904B4 (de) Verfahren zur chromatographischen Reinigung und Trennung von Nucleinsäuregemischen
DE69802191T2 (de) Festphase nukleinsäure-isolierung
DE60009912T2 (de) Verfahren zur rnase- und organische lösemitteln-freier reinigung von plasmid-dns durch tangentialfluss-filtration
DE69031237T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren
DE19900638C2 (de) Methode zur Isolierung von DNA aus biologischen Materialien
DE19856064A1 (de) Universelles Verfahren zur Isolierung von DNA aus beliebigen Ausgangsmaterialien
EP2283026B1 (de) Verfahren zur anreicherung und isolierung von biomolekülen oder viren
DE69533552T2 (de) Ein verfahren für die plasmidreinigung in grossem massstab
EP1560926B2 (de) Neuartige pufferformulierungen zur isolierung, reinigung und rückgewinnung lang- und kurzkettiger nukleinsäuren
EP2010672B1 (de) Formulierungen und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe genanalytik
EP1771242B1 (de) Verfahren zur effizienten isolierung von nukleinsäuren
EP1242816B1 (de) Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben
EP1299531A2 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren
DE4422044A1 (de) Verfahren zur Isolierung, Reinigung und ggf. Lagerung von Nukleinsäuren
DE19638362C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren oder zur Isolierung von Nukleinsäuren aus körperzellenhaltigen Proben unter gleichzeitiger Abreinigung von PCR-Inhibitoren
EP0973883A2 (de) Reinigung von dna in einer durchflusszentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 14/94, SEITE 4362, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIAGEN GMBH, 40724 HILDEN, DE