DE378584C - Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz - Google Patents
Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem StarkstromnetzInfo
- Publication number
- DE378584C DE378584C DEP42251D DEP0042251D DE378584C DE 378584 C DE378584 C DE 378584C DE P42251 D DEP42251 D DE P42251D DE P0042251 D DEP0042251 D DE P0042251D DE 378584 C DE378584 C DE 378584C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- overvoltage
- protection circuit
- low
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/04—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
- H02H9/06—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Es sind Spannungsherabsetzer für Starkstrom bekannt, bei denen zum Anschalten von
Schwachstromanlagen an die Starkstromleitung Entladungsröhren dienen, welche die
Starkstromspannung herabdrosseln. Bei derartigen Schaltungen kann durch Spannungsverschiebung im Starkstromnetz die an den
Klemmen der Schwachstromanlage liegende Spannung auf zu hohe Werte steigen. Drosselt
ίο z. B. die erwähnte Entladungsröhre von der normal 220 Volt betragenden Spannung
180 Volt ab, so bleibt der als zulässig erachtete Wert von 40 Volt übrig. Steigt aber
durch irgendwelche Einflüsse die Starkstromspannung auf 300 Volt, so müßte bei unverändertem
Drosselvermögen der Entladungsröhre die an den Klemmen der Schwachstromanlage auftretende Restspannung den bedenklichen
Wert von 120 Volt erreichen. Zum Schutz der Sch\vachstromanlage gegen eine
derartige Überspannung wird daher gemäß der Erfindung folgende Einrichtung getroffen.
Es wird zwischen die Starkstromleiter eine erst bei Überschreitung der normal zulässigen
Starktstromspannung ansprechende Entladungsröhre eingschaltet, die als Überspannungssicherung
oder Überspannungsventil wirkt und durch ihr Intätigkerttreten einen die Trennung zwischen Stark- und Schwachstromseite
bewirkenden Abschaltvorgang auslöst. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer
in die Starkstromleitung eingeschalteten Schmelzsicherung geschehen, welche durch den
in der Überspannungssicherung im vorgesehenen Falle einsetzenden Strom ausgelöst
wird. Die Anwendung derartiger Überspannungssicherungen oder Überspannungsventile
in Gestalt von Entladungsröhren unterscheidet sich hinsichtlich Bestimmung und Wirkungsweise
völlig von bereits bekannten Schaltungen, bei welchen nur zum Zweck der
Versorgung der Schwachstromanlage mit Energie Ventilröhren oder Entladungsröhren
mit einer Schmelzsicherung und der Schwachstromanlage in Reihe liegen. Bei diesen Reduktorschaltungen
dient die Ventilröhre oder Entladungsröhre als Speiseventil oder Spannungsherabsetzer
für die Versorgung der Schwachstromanlage aus dem Starkstromnetz und muß daher mit der normalen Starkstromspannung
ansprechen. Sie arbeitet also nicht als Überspannungsventil, das nur bei Überschreitung
der normal zulässigen Starkstromspannung in Tätigkeit zu treten hat. Der technische Fortschritt einer Einrichtung nach
der Erfindung besteht darin, daß durch die beschriebene Schaltung die Abtrennung der
Schwachstromseite vom Starkstrom mit Hilfe der Überspannungssicherung auch dann bewirkt
werden kann, wenn der Schwachstromkreis geöffnet ist.
Die drei Abbildungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens.
In ihnen bedeuten übereinstimmend: ι und 2 die Zuleitungen von der Starkstromseite
her, wobei der Starkstromleiter 2 als der geerdete bzw. neutrale Leiter angenommen
wird. 3 bedeutet eine Schmelzsicherung, 4 einen Widerstand, 5 die Entladungsröhre,
welche die Starkstromspannung für den Betrieb der Schwachstromanlage herunterdrosselt.
6 ist die Schwachstromanlage, 7 eine parallel zu deren Klemmen geschaltete Sicherungsröhre,
welche nicht zum Wesen der Erfindung gehört, sondern die Bestimmung hat, bei zufälliger Berührung der Elektroden in
der Entladungsröhre 5, d. h. bei Aufhören ihrer Drosselwirkung, mit der normalen Starkstromspannung
anzusprechen und die Sicherung 3 zum Durchschmelzen zu bringen. Wesentlich für die Erfindung ist nun die
Überspannungssicherung 8. Sie ist so aus-
gebildet, daß sie bei einer gewissen Erhöhung der Starkstromspannung über den normalen
Betrag stromdurchlässig wird und einen Lichtbogen bildet, der das Durchschmelzen
der Sicherung 3 bewirkt. Dadurch wird die Trennung zwischen Starkstromquelle und
Schwachstromnetz bewerkstelligt. Die Überspannungssicherung 8 bewirkt also, bei im
übrigen ordnungsmäßiger Beschaffenheit aller , anderen Teile, daß die Restspannung, welche
die Drosselröhre 5 an den Klemmen der ' Schwachstromanlage 6 übrigläßt, nicht in be- :
denklicher Höhe auftreten kann. ■
Während in Abb. 1 die Überspannungssicherung 8 unmittelbar zwischen den beiden
Starkstromleitern liegt, ist sie in Abb. 2 im Nebenschluß zur Röhre 5 gelegt. Beim Ansprechen
in dem vorgesehenen Fall sind dann i die Spannungssicherungen 8 und 7 hinter- !
einandergeschaltet. Die Wirkung · besteht wiederum darin, daß die Trennsicherung 3 \
durchgeschmolzen wird.
Es ist möglich, die beiden Sicherungen 8 ; und 7 in der Weise miteinander zu vereinigen,
daß nur eine Sicherungsröhre benötigt wird. Dies ist beispielsweise mittels einer
Röhre durchführbar, welche drei Elektroden enthält, und zwar zweckmäßig in der Weise,
daß die eine Entladungsstrecke die Funktion der Röhre 7 erfüllt, während die andere,
schwerer ansprechende Entladungsstrecke diejenige der Röhre 8 übernimmt.
Anstatt Überspannungssicherungen zu verwenden, welche durch Bildung von Lichtbogen
Ströme von solcher Stärke veranlassen, daß die Sicherung 3 durchgeschmolzen wird,
lassen sich auch Überspannungsventile verwenden, welche Abschaltvorrichtungen in
Tätigkeit setzen und dabei mit weniger j starken Strömen arbeiten können. Eine solche ,
Schaltung zeigt Abb. 3. Die Schaltung des j Überspannungsventils 8 entspricht derjenigen ■
der Abb. 1. Es ist jedoch noch in Reihe mit 9 eine Elektromagnetwicklung 10 vorge- ι
sehen, welche, sobald 9 stromdurchlässig wird, i den Abschalter 11 in Tätigkeit setzt. Da- :
durch ist wiederum die Trennung zwischen { Starkstrom und Schwachstrom vollzogen. Die i
Röhre 9 kann bei dieser Ausführung als , GlimmKchtventil ausgebildet werden, das nur '
schwache Ströme zur Erregung der Wicklung 10 durchzulassen braucht. Man kann \
auch den Schalter 11 an eine andere Stelle j verlegen, derart, daß er bei Auslösung nicht j
nur die Reduktorröhre 5 von dem Starkstrom- : leiter 1 abtrennt, sondern auch den Stromkreis
der Röhre 9 und der Wicklung 10. Dadurch würde die Anordnung wie ein Maximalspannungsausschalter
wirken, der die Spannungszuführung sowohl zur Reduktorröhre als auch zum Überspannungsventil 9
vor oder unmittelbar hinter der Sicherung 3 bei Überspannung vollkommen unterbricht.
Claims (4)
1. Schutzschaltung zum Betrieb von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz,
dadurch gekennzeichnet, daß außer der die Spannung herunterdrosseln- ■ den Entladungsröhre (5) Überspannungssicherungen
oder Überspannungsventile (8), die erst bei Überschreitung der normal zulässigen Starkstromspannung durchlässig
werden, derart mit der Einrichtung verbunden sind, daß der in ihnen durch die Überspannung hervorgerufene Strom eine
vom Zustand des Schwachstromkreises unabhängige Abtrennvorrichtung (3) zum Ansprechen bringt, welche die Trennung
zwischen Stark- und Schwachstromseite (r, 2 und 6) bewirkt.
2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erst bei
Überschreitung der normal zulässigen Starkstromspannung ansprechende Überspannungssicherung
(8) entweder die beiden Starkstromleiter (1,2) unmittelbar verbindet, oder im Nebenschluß zu der
die Starkstromspannung herabdrosselnden Entladungsröhre (5) liegt, so daß beim Ansprechen der Überspannungssicherung
(8) eine Schmelzsicherung (3) ausgelöst wird, welche die Starkstromquelle abtrennt.
3. Schutzschaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieÜberspannungssicherung
mehrere Entladungsstrecken besitzt, derart, daß durch dieselbe Röhre die Schwachstromseite (6) sowohl
gegen Überchreitung der normalen Stark-Stromspannung als auch gegen Aufhören der Drosselwirkung der die Spannung
herabsetzenden Entladungsröhre (5) gesichert ist.
4. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erst bei
Überschreitung der normal zulässigen Starkstromspannung ansprechendes Überspannungsventil
(9) derart geschaltet ist, daß sein Entladungsstrom einen Trennschalter (10, 11) in Tätigkeit setzt, welcher
die Verbindung der Schwachstromanlage (6) mit der Starkstromquelle unterbricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP42251D DE378584C (de) | Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP42251D DE378584C (de) | Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE378584C true DE378584C (de) | 1923-07-21 |
Family
ID=7378455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP42251D Expired DE378584C (de) | Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE378584C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959694A (en) * | 1974-12-30 | 1976-05-25 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Electrical circuit protection apparatus |
-
0
- DE DEP42251D patent/DE378584C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959694A (en) * | 1974-12-30 | 1976-05-25 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Electrical circuit protection apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018119916A1 (de) | Elektrische AC/DC-Umwandlungs-Anordnung | |
DE2242696C3 (de) | Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung | |
DE1118858B (de) | Leistungsschalter mit Parallelkapazitaeten | |
DE2208432C3 (de) | Leistungsschalteinrichtung | |
DE1463138A1 (de) | Elektrisches Schutzrelais | |
CH358501A (de) | Elektrische Schutzkreiseinrichtung mit Funkenstrecke | |
DE2019184C3 (de) | Starkstromschalteinrichtung | |
DE2026685C3 (de) | Verfahren und Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Gleichstrom-Energieübertragungs netzen | |
DE378584C (de) | Schutzschaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz | |
DE3146970A1 (de) | Lastschaltvorrichtung | |
DE1951031A1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE2350584A1 (de) | Mit spannungsteilung arbeitende gleichstrom-leistungsschalteinrichtung | |
DE2259530A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer eine elektrische schaltung | |
DE102018112914B4 (de) | Elektrische Schutzvorrichtung für eine mechanische Anlage | |
DE2405835C3 (de) | Leistungsschalteinrichtung | |
DE877335C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen | |
EP0090336B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Entladung von Kapazitäten mittels eines Relais | |
DE689806C (de) | Schaltanordnung zur Sicherung vor Unterspannungkommen von metallischen nicht stromfuehrenden Teilen von Maschinen und Apparaten | |
DE2048695A1 (de) | Mehrseitig gespeistes Hochspannungsnetz | |
DE631271C (de) | Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen | |
DE2312150C3 (de) | Anordnung zur Unterbrechung von hochgespanntem Gleichstrom | |
DD143130A1 (de) | Gesteuerte abschneidefunkenstrecke | |
DE652927C (de) | Niederfrequentes Gasentladungsgefaess mit kalten Elektroden und einer Steuerelektrode | |
DE2856322A1 (de) | Schaltung zum betaetigen einer sicherung | |
DE614025C (de) | Anordnung zur Erhoehung der Stabilitaet der Leistungsuebertragung mit mehreren parallelen Leitungen |