[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3785680T2 - Retractor for a small piano and means for its use. - Google Patents

Retractor for a small piano and means for its use.

Info

Publication number
DE3785680T2
DE3785680T2 DE87810035T DE3785680T DE3785680T2 DE 3785680 T2 DE3785680 T2 DE 3785680T2 DE 87810035 T DE87810035 T DE 87810035T DE 3785680 T DE3785680 T DE 3785680T DE 3785680 T2 DE3785680 T2 DE 3785680T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
hammer
jack
tip
catcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87810035T
Other languages
German (de)
Other versions
DE3785680D1 (en
Inventor
Fernand Kummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3785680D1 publication Critical patent/DE3785680D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3785680T2 publication Critical patent/DE3785680T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/161Actions specially adapted for upright pianos
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/18Hammers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C9/00Methods, tools or materials specially adapted for the manufacture or maintenance of musical instruments covered by this subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

This device for an upright piano has a second escapement jack (14). This jack is fixed to the check (9). It can swing about a pivot (16). At one end (15) it extends towards the hammer shank (3) and in the other direction has an end (21). A trigger stop (22), in the form of a button, is fixed to a bar (23) above the second jack. After the first jack (2) has thrown the hammer towards the string (4), it leaves its point of support beneath the butt, through the action of the set-off button (8) on the escapement lever (7). If after striking the string the hammer falls back faster than the key (1) rises, the first jack does not move back under the butt (11). The shank of the hammer then falls onto the end (15) of the second jack. It is then possible, even if the key is allowed to rise only very slightly, to throw the hammer back again by means of the second jack, even if the first jack has not moved back under the butt. At its end of travel, the end (21) of the second jack, which rises with the check, meets the stop (22), and the end (15) rises sharply and lets the hammer reach the end of its travel under its own momentum. A spring (24) restores the second jack to position as soon as pressure on the key is relaxed. <IMAGE>

Description

Das Pianino hat im Vergleich zum Flügel den Nachteil, daß es bei niedriger Tastenposition, nachdem der Hammer die Saite angeschlagen hat, einen neuen Anschlag mit einer Bewegung schwacher Amplitude nicht erlaubt. Das ist besonders störend, wenn z. B. Triller ausgeführt werden müssen, vor allen Dingen im "pianissimo". Im Gegensatz dazu erlaubt der Flügel solche Anschlagfolgen mit Bewegungen sehr schwacher Amplitude selbst dann, wenn die Taste in niedriger Position ist. Dieser Vorteil des Flügels ist auf seinen Doppelstoßzungenmechanismus zurückzuführen. In einfacherer Weise zeigt der Mechanismus des Pianinos nur eine Stoßzunge. Es wurden verschiedene erfolglose Versuche unternommen, um mit dem Pianino ein Resultat zu erzielen, das dem mit dem Flügel erzielten entspricht. Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Stoßzungenvorrichtung für ein Pianino genauso wie auf Mittel zur Herstellung einer solchen Vorrichtung, die schnelle aufeinanderfolgende Anschläge der Saite mit Bewegungen sehr schwacher Amplitude erlaubt, wenn die Taste in niedriger Position ist.The upright piano has the disadvantage, compared to the grand piano, that, when the key is in a low position, after the hammer has struck the string, it does not allow a new strike with a movement of low amplitude. This is particularly annoying when, for example, trills have to be performed, especially in "pianissimo". In contrast, the grand piano allows such a sequence of strikes with movements of very low amplitude even when the key is in a low position. This advantage of the grand piano is due to its double jack mechanism. In a simpler way, the mechanism of the upright piano has only one jack. Various unsuccessful attempts have been made to achieve a result with the upright piano that corresponds to that achieved with the grand piano. The present invention is directed to a jack device for a piano as well as to means for producing such a device which allows rapid successive strikes of the string with movements of very low amplitude when the key is in a low position.

Die Erfindung wird in den Ansprüchen beschrieben.The invention is described in the claims.

Die Zeichnungen zeigen zur Erklärung und als Beispiele auf der einen Seite einen Mechanismus des klassischen Pianinos, auf der anderen Seite eine Vorrichtung und Mittel zur erfindungsgemäßen Herstellung in zwei unterschiedlichen Varianten.For explanation and as examples, the drawings show on the one hand a mechanism of the classic piano, and on the other hand a device and means for manufacturing according to the invention in two different variants.

Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Mechanismus des klassischen Pinaninos, wobei sich die Taste in hoher Position befindet, d. h. in Ruhestellung.Fig. 1 is a side view of a mechanism of the classic Pinanino, with the key in the high position, i.e. in the rest position.

Fig. 2 ist eine Ansicht desselben Mechanismus, wobei die Taste in niedriger Position, d. h. gedrückt ist und der Hammer nach dem Anschlagen der Saite nach hinten zurückkommt.Fig. 2 is a view of the same mechanism with the key in the low position, i.e. pressed, and the hammer returning to the rear after striking the string.

Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Taste in hoher Position ist.Fig. 3 is a side view of a first embodiment of a device according to the invention, with the button in the high position.

Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Taste gedrückt ist und der Hammer gegen die Saite getrieben wird oder auf seinem Rückweg nach hinten nach dem Anschlagen der Saite; die gepunkteten Linien zeigen die Position bestimmter Teile, wenn die Taste in hoher Position bzw. in einer Zwischenposition ist.Fig. 4 is a side view of a second embodiment of a device according to the invention, wherein the button is pressed and the hammer is driven against the string or on its way back after striking the string; the dotted lines show the position of certain parts when the key is in a high position or in an intermediate position.

Bei dem klassischen Mechanismus läßt die absteigende Bewegung der Taste 1 den Stößel 2 nach oben gehen, was gleichzeitig den Hammer 3 in Richtung der Saite 4 treibt. Auf halbem Weg der Taste gibt der Dämpfer 5 die Saite unter dem Stoß des Löffels 6 frei. Von seinem Schwung getragen, schlägt der Hammer die Saite an. Unmittelbar vor dem Anschlagen der Saite tritt der Stößel in Funktion: der Stößelhebel 7 trifft auf den Stößelknopf 8 derart, daß der Stößel 2 zurückschlägt und seine Spitze 13 über die Hammernuß gleitet und somit dem Hammer seinen freien Lauf läßt. Nach dem Auslösen des Stößels setzt die Taste 1, die hier nur teilweise dargestellt ist, ebenfalls ihre Bewegung unabhängig von derjenigen des Hammers fort. Dieser schlägt die Saite an und wird nach hinten zurückgeschickt. Während die Taste noch in gedrückter Position ist, stützt sich der mit dem Hammerstiel verbundene Gegenfänger 10 auf dem Fänger 9 ab, der sich noch in hoher Position befindet.In the classic mechanism, the downward movement of key 1 causes the plunger 2 to rise, which at the same time drives the hammer 3 towards the string 4. Halfway through the key, the damper 5 releases the string under the impact of the spoon 6. Carried by its momentum, the hammer strikes the string. Immediately before the string is struck, the plunger comes into action: the plunger lever 7 hits the plunger button 8 in such a way that the plunger 2 strikes back and its tip 13 slides over the hammer butt, thus allowing the hammer to run freely. After the plunger is released, key 1, which is only partially shown here, also continues its movement independently of that of the hammer. The hammer strikes the string and is sent back. While the button is still in the pressed position, the counter catcher 10 connected to the hammer handle rests on the catcher 9, which is still in the high position.

Wenn die Taste schneller wieder ansteigt, als der Hammer zurücksinkt, gelangt der Stößel wieder unter die Hammernuß 11, und der Mechanismus wird somit erneut gespannt, wobei der Dämpfer 5 seinerseits auf die Saite zurückgekehrt ist. Am Ende des Bewegungsablauf s fällt der Hammer auf das von der Klappleiste getragene Polster 12 zurück.If the key rises faster than the hammer sinks back, the plunger returns to the butt 11 and the mechanism is thus tensioned again, with the damper 5 in turn returning to the string. At the end of the movement, the hammer falls back onto the pad 12 supported by the folding bar.

Wenn die Taste jedoch langsamer wieder ansteigt, als der Hammer zurücksinkt, hat der Stößel keine Zeit, seinen Platz unter der Hammernuß einzunehmen. Das einzige Mittel zur erneuten Aktivierung der Vorrichtung besteht für den Pianisten darin, seinen Finger wieder weit genug hochzunehmen, so daß die Taste wieder weit genug nach oben geht. Hierin liegt, wie oben schon erwähnt, der größte Nachteil des Pianino. Zur erneuten Aktivierung der Vorrichtung ist es nicht möglich, sich mit einer Bewegung schwacher Amplitude zu begnügen. Die notwendige Amplitude ist für die leichte Ausführung von Trillern besonders im pianissimo zu groß.However, if the key rises more slowly than the hammer falls back, the pusher does not have time to take its place under the butt. The only way for the pianist to reactivate the device is to raise his finger far enough so that the key rises far enough again. This, as mentioned above, is the greatest disadvantage of the piano. To reactivate The device does not allow for a movement of low amplitude. The necessary amplitude is too large for the easy execution of trills, especially in pianissimo.

Die DE-PS 123 696 schlägt eine Vorrichtung vor, in der der klassische Stößel unter Verwendung eines zweiten Stößels dupliziert wird. Dieser zweite Stößel ist am Fänger über eine flexible Stange befestigt. Nach dem Anschlagen der Saite kommt der Hammer zurück und schlägt bei noch heruntergedrückter Taste gegen diesen zweiten Stößel. Wenn die Taste auf halbe Höhe angestiegen ist, kann der Stößel erneut unter die Hammernuß gleiten, weil der Hammer vom zweiten Stößel zurückgehalten wird. Die Vorrichtung wird also erneut gespannt, sobald die Taste auf halber Höhe ist. Auf diese Weise ist es möglich, mit Bewegungen relativ schwacher Amplitude den Hammer erneut gegen die Saite zu treiben.DE-PS 123 696 proposes a device in which the classic tappet is duplicated using a second tappet. This second tappet is attached to the catcher via a flexible rod. After striking the string, the hammer returns and strikes this second tappet while the key is still pressed down. When the key has risen to half its height, the tappet can slide under the butt again because the hammer is held back by the second tappet. The device is therefore tensioned again as soon as the key is halfway up. In this way, it is possible to drive the hammer against the string again with movements of relatively weak amplitude.

Die vorliegende Erfindung richtet sich darauf, eine Vorrichtung zu schaffen, die die schnelle Wiederholung der gleichen Note erlaubt, ohne daß die Taste bis auf halbe Höhe wieder nach oben gehen muß, und die das Risiko eines unerwünschten Rückpralls des Hammers gegen die Saite vermeidet.The present invention aims to provide a device which allows the rapid repetition of the same note without the key having to go back up to half its height and which avoids the risk of an undesirable rebound of the hammer against the string.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt zusätzlich zu einem ersten Stößel 2 einen zweiten Stößel 14. Dieser zweite Stößel ist direkt oder über andere Teile an dem Fänger befestigt. Der zweite Stößel erstreckt sich in Richtung des Hammerstiels, und seine Spitze ist mit einem Filzröllchen versehen. Der Abstand zwischen der Spitze 15 des zweiten Stößels und dem Hammerstiel ist so berechnet, daß sich der Hammer beinahe in dem Moment gegen die Spitze abstützt, wenn der Gegenfänger 10 sich gegen den Fänger 9 abstützt. Danach kann der zweite Stößel 14 bei einem neuen Tastendruck selbst dann auf den Hammerstiel einwirken, wenn die Taste nur leicht hochgelassen wird und infolgedessen die Amplitude dieser Bewegung auch nicht ausreicht, um den Stößel 2 an seinen Platz unter der Hammernuß zu bringen.The device according to the invention comprises, in addition to a first plunger 2, a second plunger 14. This second plunger is attached to the catcher directly or via other parts. The second plunger extends in the direction of the hammer handle and its tip is provided with a felt roller. The distance between the tip 15 of the second plunger and the hammer handle is calculated so that the hammer rests against the tip almost at the moment when the counter-catcher 10 rests against the catcher 9. After that, the second plunger 14 can act on the hammer handle when a new key is pressed, even if the key is only slightly raised and, as a result, the amplitude of this movement is not sufficient to bring the plunger 2 into its place under the hammer butt.

Damit der zweite Stößel seine Aufgabe als Stößel wirklich erfüllen kann, genügt es, ihn schwenken zu lassen, so daß sein äußerstes Ende den Kontakt mit dem Hammerstiel am Ende des Bewegungsablaufs genauso verliert, wie der erste Stößel am Ende des Bewegungsablauf s seinen Abstützpunkt unter der Hammernuß verläßt, damit der Hammer unter seinem eigenen Schwung seine Bewegung beenden kann. In der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Stößel an einer Achse 16 montiert, die selbst an dem Fänger befestigt ist. In der hier dargestellten Ausführungsform ist die Achse 16 ein Teil einer Stange 17, die durch ein Verschraubungsbauteil (Klemme) 18 am Fänger befestigbar ist. Ein anderer Teil der gleichen Stange bildet, parallel zur Achse 16, einen Anschlag 19, gegen den der Körper des zweiten Stößels stößt. Unter dem Körper des zweiten Stößels dämpft ein Anschlagkissen 20 den Kontakt mit dem Anschlag 19. Die Höhe dieses Anschlags ist durch einfaches Drehen der Stange 17 verstellbar. Die Höhe des Anschlags bestimmt die Höhe, auf der die Spitze 15 anhält und auf der sie den Hammerstiel trifft. Vorzugsweise ist der Winkel, der von der die Achse 16 und die Spitze 15 verbindenden Geraden zum einen und der Achse des Hammerstiels zum anderen gebildet wird, dann, wenn das Anschlagkissen 20 auf dem Anschlag 19 ruht, beinahe rechtwinklig. Auf der Rückseite, d. h. auf der dem Hammerstiel entgegengesetzten Seite, trägt der zweite Stößel eine Spitze 21. Die Spitze 21 ist genauso wie die Spitze 15 mit einem Filzröllchen versehen, das den Kontakt dämpft. Wenn sich der Fänger in Richtung des Hammerstiels bewegt, wandert er nach oben und zieht gleichzeitig den zweiten Stößel nach, der sich auf diese Weise der Klappleiste nähert. Ein Auslöseanschlag 22 ist auf einem unbeweglichen Teil des Pianinos angebracht und zwar auf dem Weg, den die Spitze 21 durchlaufen muß. Der Anschlag ist auf einer verstellbaren Höhe angebracht. Die Höhe ist derart berechnet, daß die Spitze 21 des zweiten Stößels sich am Ende der Bewegung auf diesen Anschlag legt und an ihm entlang gleitet. Da die Spitze 21 auf der von dem Anschlag vorgegebenen Höhe bleibt, wenn die Achse 16 weiter mit dem Fänger nach oben wandert, schwenkt der zweite Stößel um die Achse 16, und die Spitze 15 geht nach oben, wobei sie sich von dem Hammerstiel löst. Auf diese Weise verliert der zweite Stößel den Kontakt mit dem Hammerstiel am Ende des Bewegungsablaufs genauso, wie der erste Stößel seinen Abstützpunkt unter der Hammernuß verläßt, wobei der Hammer seinen Lauf unter seinem eigenen Schwung beenden kann. Es genügt, die Taste leicht loszulassen, damit der zweite Stößel unter der Wirkung einer Feder 24 wieder nach unten wandert und erneut bereit ist den Hammerstiel wieder anzustoßen, selbst wenn der erste Stößel noch nicht unter die Hammernuß zurückgekehrt ist. Es genügt, daß der zweite Stößel sich um die geringe Entfernung X zurückstellt, damit die Spitze 15 unter Zurücklegung der Entfernung Y nach unten wandert.In order for the second ram to really fulfil its role as a ram, it is sufficient to let it pivot so that its extreme end loses contact with the hammer handle at the end of the movement in the same way that the first ram leaves its support point under the butt at the end of the movement so that the hammer can end its movement under its own momentum. In the preferred embodiment shown in the drawings, the second ram is mounted on an axle 16 which is itself attached to the catcher. In the embodiment shown here, the axle 16 is part of a rod 17 which can be attached to the catcher by a screw component (clamp) 18. Another part of the same rod forms, parallel to the axle 16, a stop 19 against which the body of the second ram abuts. Under the body of the second ram, a stop cushion 20 dampens contact with the stop 19. The height of this stop can be adjusted by simply rotating the rod 17. The height of the stop determines the height at which the tip 15 stops and at which it hits the hammer handle. Preferably, the angle formed by the straight line joining the axis 16 and the tip 15 on the one hand and the axis of the hammer handle on the other hand, when the stop cushion 20 rests on the stop 19, is almost right-angled. On the back, that is to say on the side opposite the hammer handle, the second plunger has a tip 21. The tip 21, like the tip 15, is provided with a felt roller which dampens the contact. When the catcher moves towards the hammer handle, it moves upwards and at the same time pulls the second plunger which in this way approaches the flap bar. A release stop 22 is mounted on a stationary part of the piano on the path that the tip 21 must travel. The stop is mounted at an adjustable height. The height is calculated in such a way that the tip 21 of the second plunger rests on this stop and slides along it. Since the tip 21 remains at the height set by the stop, if the axis 16 continues to move upwards with the catcher, the second plunger pivots about the axis 16 and the tip 15 goes up, detaching from the hammer handle. In this way, the second plunger loses contact with the hammer handle at the end of its stroke, just as the first plunger leaves its support point under the butt, allowing the hammer to end its stroke under its own momentum. It is enough to release the button slightly for the second plunger to move downwards again under the action of a spring 24 and be ready to hit the hammer handle again, even if the first plunger has not yet returned under the butt. It is enough for the second plunger to move back a short distance X for the tip 15 to move downwards, covering a distance Y.

Die Länge des zweiten Stößel ist verstellbar: um sie zu verkürzen genügt es, die vorzugsweise metallische Stange, die den sich in Hammerstielrichtung erstreckenden Arm bildet, in den "Körper" des Stößels, der vorzugsweise aus Holz ist, hineinzudrücken, ein Herausziehen ruft im Gegensatz dazu eine Verlängerung hervor. Es ist andererseits möglich, auf dem Hammerstiel ein oder mehrere Teile auf der Höhe zu befestigen, wo die Spitze 15 des Stößels den Stiel trifft. Das ist ebenfalls eine Möglichkeit zur Verkürzung des Abstandes, der die Spitze 15 vom Hammerstiel trennt.The length of the second ram is adjustable: to shorten it, it is sufficient to push the rod, preferably made of metal, which forms the arm extending in the direction of the hammer handle, into the "body" of the ram, which is preferably made of wood; pulling it out, on the other hand, causes it to lengthen. It is also possible to fix one or more parts to the hammer handle at the height where the tip 15 of the ram meets the handle. This is also a way of shortening the distance separating the tip 15 from the hammer handle.

In einer ersten in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, die besonders für schon existierende Pianinos vorgesehen ist, bei denen die Vorrichtung installiert werden soll, ist der Anschlag 22 eine abgewinkelte Stange, die an der Klappleiste befestigt ist. Diese Stange befindet sich in der gleichen vertikalen Ebene wie der Weg des zweiten Stößels. Ihr unterer Teil, der in Kontakt mit der Spitze 21 tritt, wenn diese das Ende ihres Bewegungsablaufs erreicht, ist ungefähr horizontal ausgerichtet.In a first embodiment shown in Fig. 3, which is particularly intended for existing pianos on which the device is to be installed, the stop 22 is an angled rod fixed to the folding bar. This rod is located in the same vertical plane as the path of the second pusher. Its lower part, which comes into contact with the tip 21 when the latter reaches the end of its movement is approximately horizontal.

Die abgewinkelte Stange ist vorzugsweise in eine Leiste 23 aus Holz eingelassen. Diese Leiste erstreckt sich vorzugsweise über die ganze Länge des Pianinos und trägt die Gesamtheit aller abgewinkelten Auslösestangen. Die Befestigung der Leiste 23 an der Klappleiste geschieht einfach mittels eines Klebebandes. Die Einstellung der Höhe der abgewinkelten Auslösestange 22 erfolgt durch Ziehen oder Stoßen derselbigen nach unten oder nach oben, d. h. indem sie mehr oder weniger tief in die Leiste 23 eingesteckt wird.The angled rod is preferably embedded in a wooden strip 23. This strip preferably extends over the entire length of the piano and carries all of the angled release rods. The strip 23 is simply attached to the folding strip using adhesive tape. The height of the angled release rod 22 is adjusted by pulling or pushing it downwards or upwards, i.e. by inserting it more or less deeply into the strip 23.

In einem zweiten in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, das besonders für Pianos bestimmt ist, die gleich zur Ausrüstung mit der Vorrichtung hergestellt wurden, ist der Anschlag 22 ein Knopf, analog zur Auslösepuppe der Stoßzungenvorrichtung. Dieser Knopf ist mit einer Schraube in einer Leiste 23 befestigt. Die Leiste 23 ist hier nicht mehr mit der Klappleiste verbunden; sie ist mit dem Mechanikbalken befestigt, z. B. über Querstücke, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind. Ein solcher Aufbau erlaubt es, die Klappleiste anzuheben, ohne die Leiste 23 anzuheben, und auf diese Weise die Einstellung der Anschlaghöhe ganz einfach mittels Schrauben vorzunehmen. Auf diese Weise wird die Aufgabe der Klappleiste eingeschränkt: auf der einen Seite dient sie nicht zur Befestigung des Auslöseanschlags, und auf der anderen Seite ist sie nicht mehr unerläßlich als Abstützpunkt des Hammers bei einem Abkuppeln des Hauptstößels, da der zweite Stößel 14 zum Erfüllen dieser Aufgabe genügt. Die Klappleiste ist deshalb nur noch ein zweiter Abstützpunkt und dient hauptsächlich als Halterung für das Piano-Pedal und als Verstärkungs- und Stabilisationsbalken für das gesamte Pianino. Es kann vorteilhaft sein, sie zu verjüngen, sie höher anzuordnen (um den Zugriff auf die Schrauben zur Regulierung des Anschlags zu erleichtern) und sie mit Hilfe einer Vorrichtung zu befestigen, die sie leicht lösbar macht, um die Einstellung zu vereinfachen.In a second embodiment shown in Fig. 4, which is particularly intended for pianos manufactured to be fitted with the device, the stop 22 is a button, similar to the release button of the jack device. This button is fixed by a screw in a bar 23. The bar 23 is no longer connected to the folding bar; it is fixed to the mechanism beam, for example by crosspieces not shown in the drawing. Such a structure makes it possible to raise the folding bar without lifting the bar 23 and thus to adjust the stop height very simply by means of screws. In this way, the role of the folding bar is limited: on the one hand, it is not used to fix the release stop, and on the other hand, it is no longer essential as a support point for the hammer when the main tappet is uncoupled, since the second tappet 14 is sufficient to fulfil this role. The folding bar is therefore only a second support point and serves mainly as a support for the piano pedal and as a reinforcement and stabilization bar for the entire piano. It can be advantageous to make it narrower, to place it higher (to facilitate access to the screws for adjusting the stop) and to fix it with the help of a device that makes them easily detachable to simplify adjustment.

Zu bemerken ist, daß es genauso möglich ist, Anschläge in Form von abgewinkelten Stangen mit einer Leiste 23 zu verwenden, die nicht an der Klappleiste befestigt ist.It should be noted that it is equally possible to use stops in the form of angled rods with a bar 23 that is not attached to the folding bar.

Dank des zweiten Stößels sind langsame oder schnelle Wiederholungen in jeder Tastenposition mit beliebiger Stärke des Anschlages sichergestellt. Ganz allgemein gesagt, wird das Pianospiel ausdrücksstärker. Die wiederholten Töne im pianissimo können legato gespielt werden, ohne daß der Ton unterbrochen wird. Dies kann mit dem einfachen Stößel nach der traditionellen Mechanik oder mit anderen früher schon vorgeschlagenen Vorrichtungen nicht sichergestellt werden.Thanks to the second tappet, slow or fast repetitions are ensured in any key position with any strength of touch. In general, the piano playing becomes more expressive. The repeated notes in pianissimo can be played legato without interrupting the sound. This cannot be ensured with the simple tappet according to the traditional mechanism or with other devices already proposed.

Claims (6)

1. Stoßzungenvorrichtungen für ein Pianino, mit einem ersten Stößel (2), dessen auf steigende Bewegung den Hammer (3) gegen die Saite (4) treibt, und mit mindestens einem zweiten Stößel (14), der am Fänger (9) oder an einem mit dem Fänger verbundenen Teil befestigt ist und sich in Richtung des Hammerstiels erstreckt, wobei der Abstand zwischen der Spitze (15) des zweiten Stößels und dem Hammerstiel oder einem mit dem Hammerstiel verbundenen Teil so gewählt ist, daß sich der Hammerstiel auf seinem Rückweg, nachdem er die Saite getroffen hat, gegen besagte Spitze abstützt, wenn die Taste (1) noch vollständig oder teilweise gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührung zwischen dem Hammerstiel und der Spitze (15) des zweiten Stößels (14) stattfindet, wenn die Taste geringfügig freigegeben ist, daß der zweite Stößel (14) am Fänger (9) oder an einem mit dem Fänger verbundenen Teil mittels einer Achse (16) befestigt ist, die dem zweiten Stößel ein Schwenken um besagte Achse gestattet, und daß geeignete Mittel vorgesehen sind, um eine solche Schwenkbewegung zu erzeugen und somit die Spitze (15) des zweiten Stößels am Ende der absteigenden Bewegung der Taste (1) unter ihrer Bewegung fort vom Hammerstiel anzuheben.1. Jack devices for a piano, with a first plunger (2), the upward movement of which drives the hammer (3) against the string (4), and with at least one second plunger (14) which is attached to the catcher (9) or to a part connected to the catcher and extends in the direction of the hammer shaft, the distance between the tip (15) of the second plunger and the hammer shaft or a part connected to the hammer shaft being selected such that the hammer shaft, on its way back after it has hit the string, rests against said tip when the key (1) is still fully or partially pressed, characterized in that the contact between the hammer shaft and the tip (15) of the second plunger (14) takes place when the key is slightly released, that the second plunger (14) is attached to the catcher (9) or to a part connected to the catcher by means of an axis (16) which allows the second plunger to pivot about said axis, and that suitable means are provided to produce such a pivoting movement and thus to raise the tip (15) of the second plunger at the end of the descending movement of the key (1) as it moves away from the hammer handle. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Anheben der Spitze (15) des zweiten Stößels aus einem Auslöseanschlag (22), der verstellbar an einem unbeweglichen Abschnitt des Pianos befestigt ist, und aus der anderen Spitze (21) des zweiten Stößels bestehen, wobei die andere Spitze und der Auslöseanschlag derart angepaßt sind, daß sich besagte andere Spitze wenigstens während der Endphase der aufsteigenden Bewegung des Fängers unter Verschwenken des zweiten Stößels an dem Auslöseanschlag abstützt.2. Device according to claim 1, characterized in that the means for lifting the tip (15) of the second plunger consist of a release stop (22) adjustably attached to a fixed portion of the piano, and of the other tip (21) of the second plunger, the other tip and the release stop being adapted in such a way that the said other tip is supported on the release stop at least during the final phase of the ascending movement of the catcher by pivoting the second plunger. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stößel lösbar am Fänger oder an einem mit dem Fänger verbundenen Teil befestigt ist.3. Device according to claim 1, characterized in that the second plunger is detachably attached to the catcher or to a part connected to the catcher. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseanschlag (22) ein Knopf ist, der verstellbar mittels einer Schraube befestigt ist.4. Device according to claim 2, characterized in that the trigger stop (22) is a button which is adjustably fastened by means of a screw. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4.5. Device according to claims 3 and 4. 6. Stößel (14) für eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine beiden Spitzen (15, 21) mit Filzröllchen versehen sind.6. Tappet (14) for a device according to claims 1 to 5, characterized in that its two tips (15, 21) are provided with felt rollers.
DE87810035T 1986-01-17 1987-01-19 Retractor for a small piano and means for its use. Expired - Fee Related DE3785680T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17586 1986-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3785680D1 DE3785680D1 (en) 1993-06-09
DE3785680T2 true DE3785680T2 (en) 1993-11-11

Family

ID=4180973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87810035T Expired - Fee Related DE3785680T2 (en) 1986-01-17 1987-01-19 Retractor for a small piano and means for its use.
DE198787810035T Pending DE229746T1 (en) 1986-01-17 1987-01-19 RETRACTOR FOR A SMALL PIANO AND MEANS FOR ITS APPLICATION.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198787810035T Pending DE229746T1 (en) 1986-01-17 1987-01-19 RETRACTOR FOR A SMALL PIANO AND MEANS FOR ITS APPLICATION.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0229746B1 (en)
AT (1) ATE89093T1 (en)
DE (2) DE3785680T2 (en)
ES (1) ES2014214A4 (en)
GR (1) GR900300103T1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003477A1 (en) * 1991-08-01 1993-02-18 Vladislav Vladimirovich Volkov Piano key mechanism
JPH0683326A (en) * 1992-08-31 1994-03-25 Yamaha Corp Action of upright piano
DE4414109A1 (en) * 1994-04-22 1995-10-26 Helmut Karl Repeat piano mechanism with key actuated lever
CN111531352A (en) * 2020-04-14 2020-08-14 陈忠 Rotary layering device for urheen barrel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123696C (en) *
DE51541C (en) * H. L. HONE in Lexington, Kentucky Repetition mechanism for pianofortes
US1599743A (en) * 1923-10-01 1926-09-14 Carnes John Wilson Piano action

Also Published As

Publication number Publication date
DE229746T1 (en) 1990-09-06
EP0229746A3 (en) 1989-03-08
DE3785680D1 (en) 1993-06-09
GR900300103T1 (en) 1991-09-27
EP0229746A2 (en) 1987-07-22
EP0229746B1 (en) 1993-05-05
ES2014214A4 (en) 1990-07-01
ATE89093T1 (en) 1993-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516585C2 (en)
DE69027608T2 (en) STOP MECHANICAL
DE19510150C2 (en) Damper unit for one wing
DE3785680T2 (en) Retractor for a small piano and means for its use.
DE3730100A1 (en) OPERATING MECHANISM FOR A WALL PIANO
DE102004037597A1 (en) Method for improving the repeating stopper behavior, whipping and operating mechanism of a piano
DE1797410A1 (en) Musical instrument with keystroke
DE3918880C2 (en)
DE19527270C2 (en) Device for acoustic muting of a mechanically operated keyboard instrument
DE19703422A1 (en) Hammer mechanism for piano
DE593471C (en) Stop mechanism for musical instruments
DE3035885C2 (en) A stop mechanism designed according to the principle of a bumper mechanism with a hammer for pianos with - in particular electromechanically scanned - vibrators
AT523227B1 (en) PIANO
DE4040729C2 (en)
DE958979C (en) Keyboard instrument
DE3844427A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE HEIGHT OF A PIANO PEDAL
DE3543064C2 (en)
DE3342140A1 (en) Grand piano action
AT515618A2 (en) Hammer mechanism with key device and hammer device for striking a string of a keyboard instrument, with at least one modification for achieving a high impact repetition frequency
AT41685B (en) Piano mechanics with repetition.
DE1266619B (en) Piano key action
DE1203103B (en) Mechanics for keyboard instruments with sound generators excited by plucking
DE113793C (en)
DE410823C (en) Mechanics for pianos and grand pianos
DE166041C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee