DE3782507T2 - Druckwandler. - Google Patents
Druckwandler.Info
- Publication number
- DE3782507T2 DE3782507T2 DE8787300823T DE3782507T DE3782507T2 DE 3782507 T2 DE3782507 T2 DE 3782507T2 DE 8787300823 T DE8787300823 T DE 8787300823T DE 3782507 T DE3782507 T DE 3782507T DE 3782507 T2 DE3782507 T2 DE 3782507T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure transducer
- pressure
- flow path
- transducer device
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 46
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 15
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 10
- 239000003570 air Substances 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 101000649996 Homo sapiens Postacrosomal sheath WW domain-binding protein Proteins 0.000 description 7
- 102100028278 Postacrosomal sheath WW domain-binding protein Human genes 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 6
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000007917 intracranial administration Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 3
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 2
- 208000036029 Uterine contractions during pregnancy Diseases 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 2
- 230000035487 diastolic blood pressure Effects 0.000 description 2
- 230000003205 diastolic effect Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 2
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 210000001147 pulmonary artery Anatomy 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 208000007204 Brain death Diseases 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 241000167880 Hirundinidae Species 0.000 description 1
- 206010020802 Hypertensive crisis Diseases 0.000 description 1
- 206010020919 Hypervolaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010021137 Hypovolaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010024119 Left ventricular failure Diseases 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 1
- 102100031951 Oxytocin-neurophysin 1 Human genes 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 206010037423 Pulmonary oedema Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 210000001765 aortic valve Anatomy 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000002458 fetal heart Anatomy 0.000 description 1
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000005459 micromachining Methods 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 1
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 208000005333 pulmonary edema Diseases 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 230000000541 pulsatile effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 210000002620 vena cava superior Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
- 208000003663 ventricular fibrillation Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/142—Multiple part housings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
- A61B5/021—Measuring pressure in heart or blood vessels
- A61B5/0215—Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0061—Electrical connection means
- G01L19/0084—Electrical connection means to the outside of the housing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/142—Multiple part housings
- G01L19/143—Two part housings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/147—Details about the mounting of the sensor to support or covering means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0001—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
- G01L9/0002—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in ohmic resistance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/02—Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
- A61B2562/0247—Pressure sensors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Druckmeßwandlervorrichtung zur Verwendung im medizinischen Bereich. Elektrokardiogramme (ECGs), die die elektrische Aktivität des Herzens überwachen, sind bekannt, jedoch zeigt das Vorhandensein eines ECG-Signals nicht an, wie effektiv das Blut durch die Arterien gepumpt wird. Direkte Messungen des Blutgefäßdrucks sind präzisere und zuverlässigere Indikatoren für den Zustand des Kreislaufsystems. Ferner ist bekannt, daß man eine präzise und kontinuierliche Messung des arteriellen und venösen Blutdrucks erhalten kann, indem man einen an einem Druckmeßwandler befestigten Katheter direkt in dem Kreislaufsystem plaziert, wobei der Vaskulardruck durch Fluid (üblicherweise Salzlösungen) übertragen wird, das in dem Katheter enthalten ist.
- Arterieller Blutdruck pulsiert zwischen einem Spitzen- (systolischen) und einem Minimal- (diastolischen) Druck. Bei einem gesunden jungen Erwachsenen betragen diese Drücke typischerweise etwa 120 bzw. 80 mm Hg, gewöhnlich ausgedrückt als systolisch über diastolisch, oder 120/80. Eine solche Überwachung des arteriellen Blutdrucks kann notwendig sein, wenn eine präzise Beurteilung des Zustandes des Kreislaufsystems erforderlich ist (z. B. während chirurgischer Vorgänge oder nach myocardialem Infarkt). Ebenso dient die kontinuierliche Überwachung des arteriellen Drucks zur Beurteilung von Perfusion vitaler Organe, zum Betreiben und Überwachen einer Therapie und zum Verfolgen der Reaktion eines Patienten auf eine Behandlung während einer hypertensiven Krise.
- Die Wellenform des Arteriendrucks bietet oft nützliche Information über die Pumpaktion des Herzens und das Schließen der Aortenklappe. Die Beobachtung der linken radialen arteriellen Wellenform bildet einen routinemäßigen Vorgang, wenn zur Unterstützung des Kreislaufs intraaortische Ballonpumpen positioniert werden, d. h. die Druck-Wellenform ermöglicht eine Früherkennung von mechanischen Problemen mit der Überwachungskette, etwa einem verstopften Katheter.
- Der zentrale venöse Druck (CVP) wird üblicherweise in der oberen vena cava gemessen und beträgt typischerweise von 3 bis 9 mm Hg über dem atmosphärischen Druck. Ein Teilvakuum (unter dem atmosphärischen Druck) von wenigen mm Hg kann intermittierend durch respiratorische Bemühungen erzeugt werden. Der CVP wird aufgrund seiner Beziehung zum vaskularen Fluidvolumen überwacht, wenn ein Verlust von Fluiden (z. B. bei Brandopfern oder Patienten, die sich einem größeren chirurgischen Eingriff unterziehen) oder eine Zunahme von Fluiden erfolgt (z. B. bei Patienten, die große Infusionen von Blut oder anderen Fluiden erhalten). Ein niedriger CVP ist ein Faktor, der Hypovolämie (inadequates Blutvolumen) aufgrund von Hämorrhagie oder Dehydration anzeigt, und kann einem Schock vorausgehen oder diesen begleiten. Übermäßig hoher CVP kann mit Hypervolämie (exzessivem Blutvolumen), pulmonalen Ödemen oder anderen Formen von Herzversagen einhergehen.
- Im pulmolaren Kreislaufsystem können zwei Typen von Blutdruck gemessen werden, entweder der pulmonale Arteriendruck (PAP) oder der pulmonale Arterienkapillardruck (PAWP). Vor der Einführung des in Strömungsrichtung weisenden, an der Spitze mit einem Ballon versehenen Katheters konnte der PAWP nur unter Schwierigkeiten gemessen werden. Diese Einrichtung machte die Katheterplazierung schneller, effektiver und sicherer, ohne die Notwendigkeit einer routinemäßigen Fluoroskopie. Der PAWP steht in engem Zusammenhang mit dem linken Artrialdruck und dem diastolischen Druck des linken Ventrikularendes. Ein erhöhter PAWP hat sich als einer der frühesten Indikatoren für linkes Herzversagen erwiesen. Der mittlere PAWP beträgt normalerweise etwa 5-12 mm Hg, kann jedoch bei Herzversagen beträchtlich ansteigen. PAWP-Messungen werden ferner zur Bestimmung des optimalen kardialen Ausstoßes verwendet und dienen als Maßgabe zum Zuführen von Fluiden und Diuretika zur Kontrolle des intravaskulären Volumens und von Medikamenten, die die Kontraktilität des Herzens erhöhen und somit die Arbeit des Herzens reduzieren.
- Druckmeßwandler werden am häufigsten zur Überwachung des Blutdrucks verwendet, können jedoch auch zur Messung von intrakraniellem, intrauterinem, Harnblasen-, ösophagem und anderer gewählter Drücke verwendet werden. Zum Messen des intrakraniellen Drucks (ICP) kann zur ICP-Übertragung an einen externen Meßwandler ein kleiner, mit Fluid gefüllter Katheter in den subduralen oder epiduralen Raum oder in die Ventrikel des Gehirns eingeführt werden. Der intrakranielle Druck ist geringfügig pulsierend und kann von einem Normalwert von 10 mm Hg bis 80 mm Hg variieren. Übermäßige arterielle CO&sub2;-Konzentration (Spannung), hoher arterieller Blutdruck, Traumata am Kopf und bestimmte Drogen können den ICP ansteigen lassen. Hohe ICP-Niveaus, die für mehr als einige Minuten andauern, können zerebrale Dysfunktion oder Gehirntod verursachen. Die ICP-Überwachung erlaubt direkte Erkennung potentiell gefährlicher ICP- Niveaus und zeigt den Effekt von Medikamenten oder anderer Mittel zum Reduzieren des ICP auf normale Niveaus.
- Uterine Kontraktionen während der Wehen und der Geburt werden manchmal durch direkte Messungen des intrauterinen Drucks (IUP) überwacht. Ein langer, mit Fluid gefüllter Katheter wird in den Uterus eingeführt und mit einem Druckmeßwandler verbunden. Die IUP-Überwachung dient zum Messen des Effektes von Oxytocin bei der Herbeiführung der Wehen. Wenn die Wehen begonnen haben, können Änderungen in dem IUP während der Uteruskontraktionen zusammen mit der fötalen Herzrate aufgezeichnet werden, um die Früherkennung von Gefahr für den Fötus zu erleichtern.
- Druckmessungen innerhalb der Harnblase während des Urinierens sind manchmal hilfreich bei der Untersuchung bestimmter Krankheiten der Blase und der Urethra. Druckmessungen werden ebenfalls manchmal zum Diagnostizieren von Krankheiten im Zusammenhang mit der Speiseröhre verwendet. Bei Positionierung eines oder mehrerer Ballons in der Speiseröhre werden die Drücke in dem (den) Ballon(s) gemessen, während der Patient schluckt. Messungen des ösophagen Drucks können zudem zur Bestimmung der Effekte von Respiration auf den PAWP durchgeführt werden.
- Bekannte physiologische Druckmeßwandler sind wiederverwendbare Einrichtungen. Die bei wiederverwendbaren Meßwandlern verwendeten elektrischen Elemente sind deformationsempfindliche Widerstandsdrähte oder Halbleiterelemente, die mit einer Membran verbondet sind. Statt der Widerstandselemente kann ein Kondensator oder ein Induktor zur Messung der Verformung der Membran verwendet werden. Die Widerstandselemente sind mit anderen Widerständen verbunden, um eine Wheatstone- Brückenschaltung zu bilden, so daß bei Anlegung einer Erregerspannung an die Brücke die Ausgabespannung der Brücke der Verformung der Membran proportional ist.
- Einweg-Meßwandler würden gegenüber herkömmlichen wiederverwendbaren Einheiten mehrere Vorteile bieten. Bei Benutzung wiederverwendbarer Einheiten könnten Krankenhäuser zahlreiche Einheiten vorrätig halten und hätten somit stets genug Meßwandler, um die Anforderungen der verfügbaren Monitoren zu erfüllen. Die Zeit- und wirtschaftlichen Verluste, die bei der Reparatur beschädigter und beim Ersetzen verlorener wiederverwendbarer Meßwandler, insbesondere miniaturisierter Meßwandler entstehen (zufälliger Verlust von Meßwandlern in schmutziger Bettwäsche ist nicht unüblich) würden entfallen. In diesem Fall könnte ein Patent von einem Krankenhausbereich in einem anderen transportiert werden, ohne daß die Notwendigkeit bestände, die Meßwandler und/oder die Überwachungssätze auszuwechseln, oder die Position des Meßwandlers zu verfolgen. Zudem hätte der Benutzer stets eine neue Einrichtung, die nicht den Mißbrauch (z. B. Fallenlassen oder Stöße auf die Membran) erlitten hätte, den eine wiederverwendbare Einrichtung während der vorherigen Benutzung und der Wiederaufbereitung (Reinigung und Sterilisation) erfahren haben könnte.
- Wenn Drücke am Herzen oder nahe am Herzen gemessen werden, ergibt sich aufgrund der direkten Blutdrucküberwachung ein Risiko wegen des elektrischen Stroms. Ein mit Salzlösung gefüllter Blutdruckkatheter bildet einen direkten Leitweg zwischen der Überwachungsausrüstung und dem Herzen, wobei es möglich ist, daß ein geringer elektrischer Strom das Herz erreichen und dabei einen Mikroschock und ventrikuläre Fibrillation verursachen könnte. Strom könnte über den Meßwandler in den Katheter eindringen, falls die elektrische Isolierung zwischen den aktiven Elementen des Meßwandlers (oder Gehäuseteilen, die von dem mit dem Patienten befaßten Personal berührt werden können) und der Salzlösung unzureichend wäre. Direkte Blutdruckmessungen können häufig bei Patienten vorgenommen werden, die sich Elektrochirurgie unterziehen; es besteht die Möglichkeit, daß etwas Strom von der ESU durch den Meßwandler läuft. Im Idealfall sollte der Meßwandler von diesem Strom nicht beschädigt werden noch aufgrund von Wärmeeffekten eine übermäßige Drift zeigen.
- Ein Drucküberwachungssystem gelangt im mit Luft gefülltem Zustand in ärztliche Hände. Vor der Benutzung muß es gereinigt und mit Fluid (Salzlösung) gefüllt werden. Während dieses Füllprozesses können Luftblasen eingeschlossen werden, die kompressibel sind und die dynamische Reaktion des Überwachungssystems beeinträchtigen können, was zu einer ungetreuen Wellenformwiedergabe führt. Ein Fließweg, der Sprünge und Diskontinuitäten enthält oder der nicht gleichförmig ist, kann zum Einschluß kleiner oder großer Luftblasen führen. Diese Blasen sind nicht nur schwierig und zeitaufwendig zu entfernen, sondern können, falls sie nicht vollständig entfernt werden, wie oben beschrieben die Wellenformgenauigkeit beeinträchtigen.
- Die dynamische Antwort eines Drucküberwachungssystems ist normalerweise eher durch die Länge des Katheteranschlußschlauches, die Nachgiebigkeit und Luftblasen in dem Fluidweg bestimmt als durch den Monitor oder den Meßwandler. Die Bestimmung der dynamischen Antwort des Meßwandlers allein zeigt noch nicht, wie gut eine gegebene physiologische Wellenform wiedergegeben wird. Die dynamischen Antwort des Systems und des Verweilkatheters bestimmen lediglich den Fehler beim Wiedergeben der Druck-Wellenform. Die Antwort sollte hinreichend sein, um den Wert des systolischen und des diastolischen Druckes bis innerhalb 5% der Original- Wellenform ohne nennenswerte Verzerrung wiederzugeben.
- EP-A-0124308 offenbart eine Meßwandlervorrichtung mit einem Gehäuse, das eine Kammer definiert, welche durch einen an seiner Ober- und seiner Unterseite an dem Gehäuse befestigten isolierten Körper in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt ist. Die erste Kammer ist imstande zur Aufnahme von Fluid, das durch die Einlaß- und Auslaß-Ports der Meßwandlervorrichtung strömt, und enthält den Druckmeßwandler, der von dem in der ersten Kammer strömenden Fluid durch ein Isoliermedium getrennt ist, an dem Fluiddruck bestimmt werden kann.
- Nach der Erfindung wird eine Druckmeßwandlervorrichtung zur Überwachung von Fluiddruck geschaffen, die aufweist:
- einen Hohlkörper (10) mit einer offenen Kammer und einem Kanal, der einen Fließweg zwischen zwei Ports definiert, wobei ferner in dem Fließweg eine Öffnung (11d) vorgesehen ist, die sich zu der Kammer erstreckt; eine Haltevorrichtung (14,15,17), die innerhalb der Kammer angeordnet werden kann und eine erste (15) und eine zweite Seite (17) aufweist, wobei die Haltevorrichtung einen Hohlraum aufweist, der zu einer Öffnung in der ersten Seite (15) führt, wobei die erste Seite (15) relativ zu der Fließwegöffnung (11d) festlegbar ist, derart, daß die Öffnung in der ersten Seite (15) mit der Öffnung in dem Fließweg verbunden ist;
- eine in dem Hohlraum angeordnete und an einer Innenfläche (17) der Haltevorrichtung befestigte Druckmeßwandlereinrichtung (13) zum Umsetzen von Fluiddruck in erste elektrische Signale;
- ein auf Fluiddruck reagierendes Medium (16), das elektrisch nichtleitend ist und den Hohlraum zwischen dem Fließweg und dem Druckmeßwandler (13) einnimmt;
- eine elektrisch leitende Einrichtung (20), die mit der Druckmeßwandlereinrichtung (13) verbunden ist und über die Haltevorrichtung (14,15,17) hinausragt, wobei mindestens ein Teil des hinausragenden Bereiches in Form von elektrischen Konnektoren ausgebildet ist; und
- eine mit den elektrischen Konnektoren (20) und ferner mit einem Ausgangskabel verbindbare integrierte Schaltung (21) zum Modifizieren der ersten elektrischen Signale von dem Wandler (13) zur Erzeugung von zweiten elektrischen Signalen, die über das Ausgangskabel an einem Meßinstrument ablesbar sind,
- wobei die Anordnung derart vorgesehen ist, daß bei Benutzung der Vorrichtung im montierten Zustand und bei mit Fluid gefülltem Kanal der Fluiddruck sowie dessen Änderungen durch das auf Fluiddruck reagierende Medium (16) an die Meßwandlereinrichtung (13) übermittelt werden, die den Fluiddruck in erste elektrische Signale umsetzt, wobei die ersten elektrischen Signale mittels der integrierten Schaltung (21) in zweite elektrische Signale umgesetzt werden, die über das Ausgangskabel an einem Meßinstrument ablesbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der den Fließweg definierende Kanal ein gleichförmig dimensionierter Kanal ist,
- und daß die Haltevorrichtung (14,15,17) derart in dem Hohlkörper (10) montiert ist, daß direkte Stöße auf die Außenseite der Vorrichtung nicht direkt von dem Druckmeßwandler (3) absorbiert werden.
- Mikrobearbeitungs- und Silikonherstellungstechniken ermöglichen es, daß der in der Vorrichtung der Erfindung verwendete Meßwandler aus einer geätzten Druckmembran mit diffundierten Piezowiderständen zur Messung der Verformung hergestellt wird und die Meßwandlervorrichtung somit sehr kleinformatig gefertigt werden kann. Da die Membran und die Sensorelemente einstückig ausgebildet sind, ergibt sich eine Reduzierung der Verformungsdrucksignale aufgrund der theremoelastischen Spannung zwischen den Sensorelementen und der Membran. Nullpunktabweichungen und ungenaue Messungen werden minimiert. Die Silikonmembran bildet ein nahezu perfektes elastisches Material (d. h. es zeigt nur wenig "Gedächtnis" oder Hysterese). Die hohe Empfindlichkeit der Sensormembran erlaubt eine Miniaturisierung, wodurch das Verformungsvolumen reduziert und die Frequenzantwort verbessert werden.
- Die integrierte Schaltung ist auf einer Dickfilm-Widerstandsschaltung enthalten, das lasergetrimmt sein kann, um Offset-Spannungen wegzunehmen und seine Sensibilität präzise auf das gleiche Niveau einzustellen wie dasjenige der meisten wiederverwendbaren Meßwandler (5 Microvolt-Ausgangsignal pro Volt Erregung pro mm Hg- Druck). Das Lasertrimmen bestimmt zudem die Temperaturkompensation. Die Dickfilmtechnologie wird zur Minimierung der Schaltungsabmessungen der integrierten Schaltung verwendet, die ein Impedanzanpassungsteil sein kann und die vorzugsweise innerhalb des Gehäuses unterhalb der Meßwandlermembran angeordnet ist.
- Bei den meisten Einweg-Druckmeßwandlervorrichtungen muß der Widerstand ihrer Brückenelemente hoch genug zur Vermeidung von Selbsterhitzungseffekten sein, die fehlerhafte Messungen verursachen können. Hoher Widerstand kann zu einer Ausgangsimpedanz führen, die bei Verwendung mit manchen Blutdruckmonitoren ausreicht, um einen Fehler zu verursachen. Die Kombination eines Meßwandlers mit hoher Ausgangsimpedanz und eines Monitors mit niedriger Eingangsimpedanz kann den Meßwandler aufladen, was zu einer inkorrekten Übertragung des Drucksignals von dem Meßwandler zu dem Monitor sowie zu einer inkorrekten Druckanzeige führt. Jede Druckmeßwandlervorrichtung enthält ihre eigene Impedanzschaltung oder einen Impedanzpuffer.
- Bei Existieren einer Impedanzlast sind aktive Elektronikeinrichtungen verwendet worden, um die Impedanz der Druckmeßwandlervorrichtung derart zu puffern, daß sie mit einem Monitor kompatibel ist. Benutzer mußten darauf achten, daß die Druckmeßwandlervorrichtung mit dem korrekten Kabel, einschließlich der Pufferschaltungen, für den Typ von Monitor versehen war, mit dem sie verbunden wurde. Aktive elektronische Kabel, die zum Kompensieren der hohen Ausgangsimpedanz des Meßwandlerelements vorgesehen sind, sind so konzipiert, daß sie an ihren jeweiligen Monitoren angeschlossen bleiben. Die normalerweise dem Meßwandler von dem Monitor zugeführte Erregerspannung wird zur Versorgung der aktiven elektronischen Schaltungen in diesen Pufferschaltungen verwendet.
- Zusätzlich zu der Sorgfalt, mit der die Druckmeßwandlervorrichtung und der Monitor einander angepaßt werden müssen, ist es auch wichtig, daß die Druckmeßwandlervorrichtung physikalisch robust genug ist, um Handhabung und Benutzung auszuhalten und dennoch präzise, zuverlässige und wiederholbare Druckmessungen zu liefern. Wie erläutert, wird zur Schaffung der Meßwandlervorrichtung ein dünner Siliziumchip geätzt. Die Positionierung und Montage dieses empfindlichen Chip ist kritisch für das Verhalten der Meßwandlervorrichtung während der Druckmessung ungeachtet dessen, wie belastend die normale Handhabung wird. Folglich ist die Art, in der der Chip montiert wird und der Salzlösungssäule der Fluiddruckmessung ausgesetzt wird sowie mit dieser verbunden wird, kritisch für die Genauigkeit und das Verhalten der Vorrichtung.
- Zusätzlich zu der Empfindlichkeit für Schockbelastung ist auch Empfindlichkeit für eine übermäßige Druckbeaufschlagung der Meßwandlervorrichtung gegeben, wodurch deren Kalibrierung verschoben oder deren dielektrische Integrität zerstört wird. Einige Meßwandler verlangen einen zusätzlichen Port zum Ausspülen von Luftblasen aus dem System und zur Nullpunkteinstellung des Meßwandlers auf den atmosphärischen Druck vor der Überwachung. Das bevorzugte Konzept ist derart beschaffen, daß der Meßwandler zu einem größeren Grad als jede verfügbare Druckmeßwandlervorrichtung widerstandsfähig gegen Überdruck und so ausgebildet ist, daß die Schwierigkeiten der Blasenentfernung minimiert werden.
- Die bevorzugte Druckmeßwandlervorrichtung hat eine derartige geometrische Konfiguration, daß sie als Einwegprodukt in leichter Weise in Kombination mit einer Überwachungsvorrichtung und weiteren Vorrichtungen benutzt werden kann, die sowohl für Einweg- als auch für wiederverwendbare Wandler konzipiert sind. Vorzugsweise weist die Druckmeßwandlervorrichtung der Erfindung ein zylindrisches Rohr auf, das in den Leitungszug mit dem Zuführgerät, der Spüleinrichtung und dgl. hineinpaßt, und zwar mittels Luer-Schließverbindungen, die so konzipiert sind, daß sie mit dem betreffenden Apparat kompatibel sind, der zum Zugriff auf die überwachten Druckfluktuationen des Patienten erforderlich ist.
- Vorzugsweise ist die Öffnung in der ersten Seite zylindrisch und verläuft senkrecht zu dem Fließweg, und die erste Seite ist mit auf rechten bogenförmigen Teilen versehen, die im Bereich der in dem Fließweg befindlichen Öffnung Teilen des Kanals konform sind und die in Kombination mit dem auf Fluiddruck reagierenden Medium imstande sind zur Ausbildung eines glatten rohrförmigen Fließweges gleichförmigen Querschnitts zwischen den beiden Ports.
- Vorzugsweise ist die erste Seite innerhalb einer Vertiefung in dem Hohlkörper abgedichtet, und die erste Seite ist ferner zu der in dem Fließweg befindlichen Öffnung abgedichtet, um Fluidverbindung zwischen dem Fließweg und der Meßwandlervorrichtung zuzulassen.
- Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung aus elektrisch isolierendem Material gebildet.
- Vorzugsweise ist das auf Fluiddruck reagierende Medium elektrisch nichtleitend.
- Dem Meßwandlerelement liegt das auf Fluiddruck reagierende Medium über, welches zweckmäßigerweise ein Vergießungsgel ist, das eine hohe dielektrische Konstante aufweist und dazu vorgesehen ist, den Meßwandler gegen direkten Kontakt mit dem Salzlösungsfluid des Systems abzudichten, wodurch die Korrosiveffekte und Leiteffekte des Salzlösungsfluids von der Membran des Meßwandlers isoliert sind. Ein solches gelartiges dielektrisches Material wirkt als Isolierungs- oder Abdichtmittel, das lediglich Druckfluktuationen erlaubt, die Meßwandlermembran zu erreichen. Das Gel ist vorzugsweise so angeordnet, daß es einen Teil der Wand des zylindrischen Fließweges bildet und somit die Leichtigkeit der Blasenentfernung nicht behindert. Das auf Fluiddruck reagierende Medium, das vorzugsweise ein isolierendes, dichtendes und stützendes Gel ist, ist speziell ausgebildet zur Erleichterung von Vergießen, elektrischer Isolation, guter Abdichteigenschaften, Stabilität bei der Herstellung und Anti-Lichtempfindlichkeit. Hinsichtlich der letzten Eigenschaft kann das Gel einen Farbstoff enthalten, der jeglichen Effekt von Licht auf den Meßwandler verhindert.
- Vorzugsweise ist eine Öffnung in der zweiten Seite der Haltevorrichtung ausgebildet, und vorzugsweise ist die Druckmeßwandlereinrichtung der Öffnung in der zweiten Seite der Haltevorrichtung ausgesetzt.
- Vorzugsweise ist die Öffnung in der zweiten Seite koaxial mit der Öffnung in der ersten Seite, und beide Öffnungen sind mittig in der Haltevorrichtung angeordnet.
- Vorzugsweise ist die Druckmeßwandlereinrichtung durch das auf Fluiddruck reagierende Medium elastisch an der zweiten Seite angebracht.
- Vorzugsweise weist die zweite Seite eine Vertiefung auf, die imstande ist zur Stützung und zum Schutz der Meßwandlereinrichtung, welche elastisch darin gehalten sein kann, und die zweite Seite weist zur Schaffung eines Anbringungsortes für die Druckmeßwandlereinrichtung einen Umfangsflansch im Bereich der in der zweiten Seite befindlichen Öffnung auf.
- Vorzugsweise weist die integrierte Schaltung eine Signalmodifizierungseinrichtung auf, die zur korrekten Einstellung der Impedanz von der Meßwandlereinrichtung zu einem Meßinstrument zur Analyse und Aufzeichnung der umgesetzten Information imstande ist.
- Vorzugsweise ist eine hohle Abdeckung vorgesehen, die imstande ist, derart mit dem Hohlkörper zusammenzuwirken, daß sie die Kammer unter Bildung eines Einschlusses abdichtet, wobei die Abdeckung vorzugsweise einen Flansch aufweist, der in die Kammer des Körpers einführbar ist.
- Vorzugsweise greifen sowohl der Körper als auch die Abdeckung an dem Ausgangskabel zusammenwirkend an, und zwar zur Zugentlastung in dem Bereich, in dem das Ausgangskabel mit der integrierten Schaltung verbunden ist.
- Vorzugsweise ist die integrierte Schaltung von der elektrisch leitenden Einrichtung innerhalb der durch den Körper und die Abdeckung gebildeten Einfassung gehalten, und die Innenfläche der Abdeckung gerät in keiner Weise mit irgendeinem Teil der integrierten Schaltung oder der elektrisch leitenden Einrichtung in Konflikt oder greift an diesen an, derart, daß die integrierte Schaltung über die elektrisch leitende Einrichtung elastisch von der Halteeinrichtung herabhängt, ohne durch den Körper oder die Abdeckung Spannungen ausgesetzt zu sein.
- Aufgrund der Geometrie des zylindrischen Fließweges und seiner Orientierung relativ zu der Zuführungsvorrichtung und dem Katheter kann das System in leichter Weise von Blasen befreit werden.
- Vor allem ist die Anordnung robust und weist das richtige Gehäusefestigkeitsverhältnis für die Stützung auf, um Überdruckprobleme zu verhindern. Spritzen, die zum Entfernen von Blasen aus dem Inneren von Meßwandlerdomen und Druckschläuchen, zum Abziehen von Blutproben aus Überwachungsleitungen und zum Einführen von Medikamenten verwendet werden, können zum Entfernen von Klumpen aus arteriellen Kathetern zweckentfremdet werden.
- Die Meßwandlermembran in in geeigneter Weise derart gestützt, daß Druckfluktuationen die einzige Belastung sind, auf die sie reagieren kann. Die volle Oberfläche der Membran ist den Druckfluktuationen ausgesetzt, ist jedoch nicht direkt dem Stoß unterworfen, der von dem Körper und der Abdeckung aufgenommen wird, innerhalb derer der Meßwandler gehalten ist. Dies bedeutet, daß die Membran innerhalb der Einheit stoßsicher montiert ist, so daß direkte Lasteinwirkungen auf die Außenseite nicht direkt von der Meßwandlermembran absorbiert werden. Zudem ist die lasergetrimmte Kompensationsschaltung vorzugsweise voll aufgehängt, um die Aufpralleffekte auf die empfindliche keramische Mikroschaltungsplatte zu eliminieren. Der elektrische Ausgang von der Membran ist mit der direkt unterhalb der Membran gestützten lasergetrimmten Kompensationsschaltung verbunden, um auftretende Verluste und lange Verbindungen zwischen der Membran und der Kompensationsschaltung zu minimieren. Die Schaltung kann in demjenigen Teil der Einfassung angeordnet sein, der von der Abdeckung begrenzt ist. Signale von der Membran, die als Antwort auf Druckfluktuationen ergehen, werden verstärkt, gefiltert und von der Schaltung, die integral mit der Abdeckung und dem Körper ausgebildet ist, die die Membran tragen, in geeigneter Weise modifiziert. Vorzugsweise ist das Ausgangssignal impedanzangepaßt und wird durch ein Umgebungsluftdruckkompensationskabel zu einer speziell konzipierten angepaßten Verbindung von dem Computer und der Auslesevorrichtung geschickt. Diese Verbindung ist insofern einzigartig, als sie sowohl elektrische Signale und Luftdruck führt, wodurch die Belüftung der Unterseite der Membran von der Membran und dem passenden Schaltungsgehäuse entfernt ist.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Veranschaulichung ihrer möglichen Anwendung werden im folgenden anhand eines Beispiels die Zeichnungen näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt eine explodierte perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Druckmeßwandlervorrichtung nach der Erfindung, wobei sämtliche ihrer relevanten Bauteile gezeigt sind; und
- Fig. 2 zeigt einen Querschnitt im wesentlichen längs der Linie 2-2 von Fig. 1 zur Erläuterung der relativen Beziehung der Meßwandlervorrichtung zu dem Fließweg, und ihrer Montage, sowie der lasergetrimmten keramischen Mikroschaltungsplatte.
- Fig. 1 zeigt ein einen Behälter bildendes Gehäuse 10, welches einen Körper 11 und eine Abdeckung 12 aufweist. Der Körper 11 ist ein eine offene Kammer bildender hohler rechteckiger Kasten mit einer Wand 11a und einem Oberteil 11b, wobei sich ein querverlaufendes rohrförmiges Teil 11c quer über das Oberteil 11b des Körpers 11 erstreckt. Das rohrförmige Teil 11c umschließt den Fließweg, der eine Öffnung mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, um sich den Anschlüssen der Zuführvorrichtung und des Patienten anzupassen, und bildet einen gleichförmigen Fließweg. Die Abdeckung 12 weist eine Wand 12a auf, die derart ausgebildet ist, daß sie zusammenwirkend in die Wand 11a an der Abdeckung 11 eingreift, und zwar mittels eines aufrechten Flansches 12b, der um den oberen Rand der Wand 12a herum um die Abdeckung 12 verläuft. Der Flansch 12b ist so positioniert, daß er sich genau innerhalb der Wand 11a einpaßt, um eine Lippendichtung zwischen diesen Teilen zu schaffen. Auch die Abdeckung 12 ist hohl und kastenähnlich, wobei sie eine offene Kammer bildet, und bildet bei Zusammenwirkung mit dem Körper 11 das Gehäuse 10, das als Behälter für andere Bauteile der Druckmeßwandlervorrichtung dient.
- In bekannter Weise kann das rohrförmige Teil 11c an einer Seite mit einem Administrationsset und an der anderen Seite mit einem Katheter verbunden werden, wodurch Druckstöße von dem Patienten hydraulisch über eine Salzlösung übermittelt werden; der Druck in der Salzlösung kann über das auf Druck reagierende Medium an den Meßwandler 13 in dem Gehäuse 10 übermittelt werden. Bei dieser Ausführungsform ist der Meßwandler 13 ein einen dünnen Halbleiterfilm aufweisendes Widerstandsdehnungsmeßelement, das derart in einer Haltevorrichtung 14,15,17 montiert ist, daß der Meßwandler durch das rohrförmige Teil 11c den Druckfluktuationen innerhalb des Fließweges ausgesetzt ist.
- Eine erste Seite 15 der Haltevorrichtung ist mit dem rohrförmigen Teil 11c verbunden. Das relative Verhältnis dieser beiden Bauteile ist am besten in Fig. 2 gezeigt, die ferner das gegenseitige Verhältnis zwischen dem aufrechten Flansch 12b und der Wand 11a zeigt. Im fertig montierten Zustand sind diese Bauteile an dieser Verbindung miteinander verbondet. Zudem sind die Relativpositionen des Körpers 11 und der ersten Seite 15 sowie das Verhältnis des durch das rohrförmige Teil 11c zu dem Meßwandler 13 verlaufenden Fließweges klar gezeigt. In diesem Zusammenhang ist zwischen dem Fließweg und dem Meßwandler 13 ein auf Fluiddruck reagierendes Medium 16 in Form eines Silikongels angeordnet.
- Das auf Fluiddruck reagierende Medium 16 ist in dem Hohlraum der Haltevorrichtung 14,15,17 angeordnet. Eine Abdichtscheibe 17 bildet die zweite Seite der Haltevorrichtung 14,15,17. Eine Öffnung 11d erstreckt sich von dem Fließweg des rohrförmigen Teils 11c abwärts in den hohlen zentralen Bereich des Gehäuses 10. Die Öffnung 11d hat im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und ist in einer Richtung geringfügig größer als der Durchmesser des Fließweges, wodurch Vertiefungen 18 existieren und aufrechte bogenförmige Teile 15a an der ersten Seite 15 der Haltevorrichtung aufnehmen, so daß eine gerade zylindrische Hohlöffnung von dem Tangentenpunkt des Durchmessers des Fließweges abwärts in das Gehäuse 10 gebildet wird. Fig. 2 zeigt deutlich die Weise, in der die aufrechten bogenförmigen Teile 15a mit den Vertiefungen 18 der Öffnungen 11d zusammenwirken und einen Teil des Fließweges bilden.
- An der ersten Seite der Haltevorrichtung 15 und radial auswärts von den aufrechten bogenförmigen Teilen 15a abgehend befindet sich eine obere Schulter 15b, die imstande ist zur Verwendung als Montagebereich gegen die Innenseite des Oberteils 11b des Körpers 11. Eine Adhäsivschicht 19 ist derart zwischen der Schulter 15b und der Innenseite des Oberteils 11b positioniert, daß die erste Seite 15 der Haltevorrichtung klebend an dem Körper 11 befestigt ist. Die erste Seite 15 der Haltevorrichtung weist ferner einen umfangsmäßig vorstehenden Rand 15c auf, dessen Außenumfang im wesentlichen kreisförmig ist. Der Rand 15c ist in Paßeingriff in einer nach oben hin offenen kreisförmigen Vertiefung 14a eines Haltegehäuses 14 aufgenommen, um das Gehäuse 14 in bezug auf die zylindrische Öffnung 11d des Körpers 11 axial zu zentrieren. Somit sind die Bauteile 11, 15 und 14 sämtlich in gleicher Weise längs einer (nicht gezeigten) gemeinsamen Achse ausgerichtet. Das Haltegehäuse 14 weist ferner eine kreisförmige Bodenvertiefung 14b auf, die so ausgebildet ist, daß sie die als Abdichtscheibe ausgelegte zweite Seite 17 der Haltevorrichtung aufnimmt. Zwischen der Vertiefung 14a und der Vertiefung 14b ist ein sich einwärts erstreckender Steg 14c angeordnet, der aus einem verdickten Wandbereich in der Mitte des Haltegehäuses 14 besteht. Folglich sind die Abdichtscheibe 17 und eine darin ausgebildete zentrale Öffnung 17a koaxial mit dem Haltegehäuse 14, der ersten Seite 15 der Haltevorrichtung und dem Körper 11. Während die koaxiale Ausrichtung nicht kritisch ist, schafft sie einen Bezugspunkt, um den herum die mit dem auf Fluiddruck reagierenden Medium 16 zu füllende hohle Vertiefung definiert ist, wodurch das Füllen des Hohlraums mit dem Medium 16 erleichtert wird.
- Bei der gezeigten Ausführungsform erfüllt die zentrale Öffnung 17a dadurch einen bestimmten Zweck, daß der Druckmeßwandler 13 so über ihr montiert ist, daß Umgebungsluftdruck die Bodenseite des Druckmeßwandlers 13 erreichen kann. Folglich wirken durch das auf Fluiddruck reagierende Medium 16 übertragene Druckfluktuationen auf eine Seite des Meßwandlers 13 und werden gegenüber dem Umgebungsluftdruck an dessen anderer Seite gemessen. Der Druckwandler 13 ist unmittelbar über der zentralen Öffnung 17a angeordnet. Die Abdichtscheibe 17 ist aus einem metallischem Material, vorzugsweise Aluminium, gefertigt und adhäsiv bei geringfügiger Preßeinpassung in die Vertiefung 14b des Haltegehäuses 14 gebondet. Das bei der bevorzugten Ausführungsform verwendete Adhäsiv ist als RTV bekannt. Für die in Fig. 2 gezeigte fertig montierte Position der Bauteile relativ zueinander gibt es ein bevorzugtes Verfahren zu deren Montage. Vor der Erläuterung dieses Verfahrens sollten verschiedene weitere Bauteile der Vorrichtung beschrieben werden.
- Wie in Fign. 1 und 2 gezeigt ist, existieren vier elektrische Konnektoren, die in dieser Ausführungsform Busschienen 20 sind, welche durch eine Seite der Wand des sich einwärts erstreckenden Steges 14c des Haltegehäuses 14 sowie auswärts und abwärts davon verlaufen. Diese Busschienen 20 sind in das Haltegehäuse 14 eingegossen und aus hochleitfähigem Material, etwa Kupfer oder Phosphorbronze, gefertigt. An den abwärts verlaufenden Busschienen 20 ist eine integrierte Schaltung aufgehängt, die bei dieser Ausführungsform eine keramische Schaltungsplatte 21 ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform weist die Schaltungsplatte 21 die folgenden Schaltungen auf: Impedanzanpassungs-, Temperaturausgleichs- und Trimmnetze. Die Busschienen 20 dienen zur Stützung und elektrischen Verbindung für die Schaltungsplatte 21, die, wie in Fig. 1 gezeigt, durch Drähte 22a mit einem Ausgangskabel 22 verbunden ist. Das Kabel 22 verläuft zu einem Auslaßkonnektor 23, der aus einer Hohlfassung 23a und einem Handhabungsgehäuse 23b besteht. Die Drahtverbindungen im Zusammenhang mit dem Kabel 22 und seinen Drähten 22a sind in Fig. 2 nicht gezeigt; jedoch ist für den Fachmann zweifelsfrei ersichtlich, daß das Kabel 22 passend durch eine Öffnung 24 in der Seite des Gehäuses 10 geführt ist, wodurch in bekannter Weise Belastung in dem Bereich weg-genommen wird, in dem das Ausgangskabel 22 mit der integrierten Schaltung 21 verbunden ist. In diesem speziellen Zusammenhang ist eine Rippe 24a vorgesehen, die an der Innenseite der Öffnung 24 entlangläuft und einen Kontaktpunkt zu der äußeren Schutzhülle des Kabels 22 schafft. Zur weiteren Sicherung der Kombination ist ein Montageadhäsiv zwischen der Verbindung des Kabels 22 und der Öffnung 24 aufgebracht, insbesondere im Bereich der Rippe 24a.
- Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Meßwandlervorrichtung 13 durch Auftragen eines elastischen Adhäsivs 25 elastisch mit der Abdichtscheibe 17 verbondet. Die bevorzugte Technik zum Zusammenbau des Druckmeßwandlers beginnt mit der Meßwandlervorrichtung 13 und der Scheibe 17. Die Meßwandlervorrichtung 13 wird über der Öffnung 25 adhäsiv mit der Abdichtscheibe 17 verbondet, und die Kombination - genauer gesagt die in der Vertiefung 14b sitzende Scheibe 17 - wird in dem Haltegehäuse 14 adhäsiv verbondet. Dann wird die Meßwandlervorrichtung 13 durch die in Fign. 1 und 2 gezeigten Verbindungsdrähte 26 mit den Bus schienen 20 verbunden. Daraufhin wird eine kleine Menge des auf Fluiddruck reagierenden Mediums 16 in den innerhalb des Steges 14c des Haltegehäuses 14 ausgebildeten Hohlraum so eingeführt, daß sie den durch die erste Seite 15 der Haltevorrichtung definierten Bereich genau ausfüllt. Dann erfolgt der Zusammenbau der ersten Seite 15 mit dem Haltegehäuse 14. Auf dieser Stufe wird das auf Fluiddruck reagierende Medium 16 nicht so geformt, daß es den konkaven kreisförmigen Boden für den durch das rohrförmige Teil 11c verlaufenden Fließweg bildet. Dieser Vorgang wird ausgeführt, wenn die erste Seite 15 der Haltevorrichtung bereit ist, mit den Vertiefungen 18 des Körpers 11 zusammengefügt zu werden.
- Somit ist ersichtlich, daß die Aufbringung des auf Fluiddruck reagierenden Mediums 16 ein zweischrittiger Ablauf ist, wobei der letzte Schritt in der Ausbildung des konkaven kreisförmigen Bodens des durch das rohrförmige Teil 11c verlaufenden Fließweges besteht. An diesem Punkt wird die Haltevorrichtung 14,15,17 aufwärts gegen die Innenseite des Körpers 11 gedrückt, wobei zur Bildung einer verbondeten Grenzfläche 19 Lösungsmittel 19 (Methylenchlorid) auf die Oberfläche der Schulter 15b und die Innenseite des Oberteils 11b aufgetragen wird, um eine feste Verbondung zwischen diesen Teilen zu schaffen. Wie Fig. 1 zeigt, werden die aufrechten bogenförmigen Teile 15a so ausgerichtet, daß sie den gleichmäßigen kreisförmigen Fließweg durch das rohrförmige Teil 11c des Körpers 11 bilden. Dann werden das Ausgangskabel 22 und seine Verbindungsdrähte 22a mit der an den Busschienen 20 gehaltenen integrierten Schaltung 21 derart verbunden, daß diese wie in Fig. 2 gezeigt aufgehängt wird. Das Kabel 22 wird in die Öffnung 24 und gegen die "Zugentlastungs"-Rippe 24a des Körpers 11 gelegt. Dann wird die Abdeckung 12 mittels eines längs der Verbindung zwischen dem aufrechten Flansch 12b und der inneren Wand 11a des Körpers 11 aufgebrachten Adhäsivs mit dem Körper 11 verbunden, sobald etwas mehr adhäsiv auf die Verbindung zwischen dem Kabel 22 und der Öffnung 24 plaziert worden ist, und die Packung wird fest zusammengefügt, um das Gehäuse 10 als dichte Packung auszubilden. In dem Kabel 22 befindet sich ein in Fig. 1 gezeigter Luftkanal 23c, der den Luftdruck innerhalb des Gehäuses 10 demjenigen außerhalb des Gehäuses angleicht. Die Buchse 23a ist verbunden mit einer (nicht gezeigten) Steckerbuchse und ist mit einem Computer verbunden, der zum Empfangen, Analysieren und Aufzeichnen der Signale von dem Meßwandler imstande ist.
- Für den Fachmann ist ersichtlich, daß eine aufgehängte stoßsichere Montage nicht nur für den Druckmeßwandler 13, sondern auch für die integierte Schaltung 21 geschaffen wurde. Insbesondere ist der Meßwandler 13 durch das adhäsiv 25 elastisch an der Abdichtplatte 17 verbondet, die ihrerseits elastisch an der Innenseite der Vertiefung 14b des Haltegehäuses 14 verbondet ist. Letzteres wird von der ersten Seite 15 der Haltevorrichtung getragen, die adhäsiv an der Innenseite des Körpers 11 befestigt ist. Kein zu erwartender Aufprall auf die Abdeckung 12 oder den Körper 11 hat einen direkten Effekt auf den Druckmeßwandler oder die keramische Mikroschaltung 21, und zwar aufgrund der Adhäsivverbondung und der Befestigung durch Busschienen 20.
- Es ist anzumerken, daß das durch die nachfolgenden Ansprüche geschützte Konzept ferner die stoßsichere Montage sowie den gleichmäßigen kreisförmigen Fließweg umfaßt, wobei die stoßsichere Montage dem Produkt seine Widerstandsfähigkeit verleiht und der kreisförmige Fließweg es leicht macht, das System von Blasen zu befreien. Somit liegen Änderungen der grundlegenden Geometrie oder der Konfigurationen, der verwendeten Materialien oder der Herstellungstechniken innerhalb des Umfangs der Ansprüche.
- In der Beschreibung wurde die Abkürzung ESU für Elektrochirurgie verwendet.
Claims (15)
1. Druckmeßwandlervorrichtung zur Überwachung von
Fluiddruck, mit
einem Hohlkörper mit einer offenen Kammer und einem
Kanal, der einen Fließweg zwischen zwei Ports
definiert, wobei ferner in dem Fließweg eine Öffnung
vorgesehen ist, die sich zu der Kammer erstreckt;
einer Haltevorrichtung, die innerhalb der Kammer
angeordnet werden kann und eine erste und eine
zweite Seite aufweist, wobei die Haltevorrichtung
einen Hohlraum aufweist, der zu einer Öffnung in
der ersten Seite führt, wobei die erste Seite
relativ zu der Fließwegöffnung festlegbar ist, derart,
daß die Öffnung in der ersten Seite mit der Öffnung
in dem Fließweg verbunden ist;
einer in dem Hohlraum angeordneten und an einer
Innenfläche der Haltevorrichtung befestigten
Druckmeßwandlereinrichtung zum Umsetzen von Fluiddruck
in erste elektrische Signale;
einem auf Fluiddruck reagierenden Medium, das
elektrisch nichtleitend ist und den Hohlraum zwischen
dem Fließweg und dem Druckmeßwandler einnimmt;
einer elektrisch leitenden Einrichtung, die mit der
Druckmeßwandlereinrichtung verbunden ist und über
die Haltevorrichtung hinausragt, wobei mindestens
ein Teil des hinausragenden Bereiches in Form von
elektrischen Konnektoren ausgebildet ist; und
einer mit den elektrischen Konnektoren und ferner
mit einem Ausgangskabel verbindbaren integrierten
Schaltung zum Modifizieren der ersten elektrischen
Signale von dem Wandler zur Erzeugung von zweiten
elektrischen Signalen, die über das Ausgangskabel
an einem Meßinstrument ablesbar sind,
wobei die Anordnung derart vorgesehen ist, daß bei
Benutzung der Vorrichtung im montierten Zustand und
bei mit Fluid gefülltem Kanal der Fluiddruck sowie
dessen Änderungen durch das auf Fluiddruck
reagierende Medium an die Meßwandlereinrichtung
übermittelt werden, die den Fluiddruck in erste
elektrische Signale umsetzt, wobei die ersten
elektrischen Signale mittels der integrierten Schaltung
in zweite elektrische Signale umgesetzt werden, die
über das Ausgangskabel an einem Meßinstrument
ablesbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der den Fließweg
definierende Kanal ein gleichförmig dimensionierter
Kanal ist,
und daß die Haltevorrichtung derart in dem
Hohlkörper montiert ist, daß direkte Stöße auf die
Außenseite der Vorrichtung nicht direkt von dem
Druckmeßwandler absorbiert werden.
2. Druckmeßwandlervorrichtung nach Anspruch 1, bei der
die Haltevorrichtung eine hängende stoßdämpfende
Halterung für den Druckmeßwandler bildet.
3. Druckmeßwandlervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
bei der die Öffnung in dem Fließweg zylindrisch ist
und senkrecht zu dem Fließweg zwischen den Ports
verläuft.
4. Druckmeßwandlervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder
3, bei der die erste Seite der Haltevorrichtung so
geformt ist, daß sie in Kombination mit dem auf
Fluiddruck reagierenden Medium einen Teil des
gleichförmigen Querschnitt aufweisenden Kanals
bildet, der den Fließweg zwischen den beiden Ports
definiert.
5. Druckmeßwandlervorrichtung nach Anspruch 4, bei der
die erste Seite der Haltevorrichtung durch dazu
vorgesehene aufrechte bogenförmige Teile
ausgebildet ist, die im Bereich der in dem Fließweg
befindlichen Öffnung Teilen des Kanals konform sind.
6. Druckmeßwandlervorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Seite
innerhalb einer Vertiefung in dem Hohlkörper abgedichtet
ist, und die erste Seite ferner zu der in dem
Fließweg befindlichen Öffnung abgedichtet ist, um
Fluidverbindung zwischen dem Fließweg und der
Meßwandlervorrichtung zuzulassen.
7. Druckmeßwandlervorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der die Haltevorrichtung
aus elektrisch isolierendem Material gebildet ist.
8. Druckmeßwandlervorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Öffnung in der
zweiten Seite der Haltevorrichtung ausgebildet ist,
und bei der die Druckmeßwandlereinrichtung der
Öffnung in der zweiten Seite der Haltevorrichtung
ausgesetzt ist.
9. Druckmeßwandlervorrichtung nach Anspruch 8, bei der
die Öffnung in der zweiten Seite koaxial mit der
Öffnung in der ersten Seite ist und beide Öffnungen
mittig in der Haltevorrichtung angeordnet sind.
10. Druckmeßwandlervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
bei der die Druckmeßwandlereinrichtung durch das
auf Fluiddruck reagierende Medium elastisch an der
zweiten Seite angebracht ist.
11. Druckmeßwandlervorrichtung nach Anspruch 10, bei
der die zweite Seite eine Vertiefung aufweist, die
imstande ist zur Stützung und zum Schutz der
Meßwandlereinrichtung, welche elastisch darin gehalten
sein kann, und die zweite Seite zur Schaffung eines
Anbringungsortes für die Druckmeßwandlereinrichtung
einen Umfangsflansch im Bereich der in der zweiten
Seite befindlichen Öffnung aufweist.
12. Druckmeßwandlervorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der die integrierte
Schaltung eine Signalmodifizierungseinrichtung aufweist,
die zur korrekten Einstellung der Impedanz von der
Meßwandlereinrichtung zu einem Meßinstrument zur
Analyse und Aufzeichnung der umgesetzten
Information imstande ist.
13. Druckmeßwandlervorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der eine hohle Abdeckung
vorgesehen ist, die imstande ist, derart mit dem
Hohlkörper zusammenzuwirken, daß sie die Kammer
unter Bildung eines Einschlusses abdichtet, wobei
die Abdeckung vorzugsweise einen Flansch aufweist,
der in die Kammer des Körpers einführbar ist.
14. Druckmeßwandlervorrichtung nach Anspruch 13, bei
der sowohl der Körper als auch die Abdeckung an dem
Ausgangskabel zusammenwirkend angreifen, zur
Zugentlastung in dem Bereich, in dem das Ausgangskabel
mit der integrierten Schaltung verbunden ist.
15. Druckmeßwandlervorrichtung nach Anspruch 13 oder
14, bei der die integrierte Schaltung von der
elektrisch leitenden Einrichtung innerhalb der durch
den Körper und die Abdeckung gebildeten Einfassung
gehalten ist und die Innenfläche der Abdeckung in
keiner Weise mit irgendeinem Teil der integrierten
Schaltung oder der elektrisch leitenden Einrichtung
in Konflikt gerät oder an diesen angreift, derart,
daß die integrierte Schaltung über die elektrisch
leitende Einrichtung elastisch von der
Halteeinrichtung herabhängt, ohne durch den Körper oder die
Abdeckung Spannungen ausgesetzt zu sein.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/826,056 US4679567A (en) | 1986-02-04 | 1986-02-04 | Pressure transducer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3782507D1 DE3782507D1 (de) | 1992-12-17 |
DE3782507T2 true DE3782507T2 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=25245588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787300823T Expired - Fee Related DE3782507T2 (de) | 1986-02-04 | 1987-01-30 | Druckwandler. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4679567A (de) |
EP (1) | EP0232142B1 (de) |
JP (1) | JPS62197730A (de) |
AU (1) | AU591213B2 (de) |
CA (1) | CA1284731C (de) |
DE (1) | DE3782507T2 (de) |
ES (1) | ES2035853T3 (de) |
MX (1) | MX161172A (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5042495A (en) * | 1986-06-13 | 1991-08-27 | Cobe Laboratories, Inc. | Pressure sensor |
US5048531A (en) * | 1986-06-13 | 1991-09-17 | Core Laboratories, Inc. | Pressure sensors and manufacture thereof |
US4920972A (en) * | 1987-01-27 | 1990-05-01 | Medex, Inc. | Gel-filled blood pressure transducer |
US4785822A (en) * | 1987-04-01 | 1988-11-22 | Utah Medical Products, Inc. | Disposable intracompartmental pressure transducer |
US4825876A (en) * | 1988-02-23 | 1989-05-02 | Abbott Laboratories | Encapsulated blood pressure transducer |
JPH02167441A (ja) * | 1988-09-22 | 1990-06-27 | Terumo Corp | 使い捨て圧力変換器及び使い捨て圧力変換装置 |
US5097841A (en) * | 1988-09-22 | 1992-03-24 | Terumo Kabushiki Kaisha | Disposable pressure transducer and disposable pressure transducer apparatus |
US4908509A (en) * | 1988-10-27 | 1990-03-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Traction and reaction force microsensor |
GB8825863D0 (en) * | 1988-11-04 | 1988-12-07 | Molins Plc | Continuous rod-making machines |
US4923444A (en) * | 1988-12-19 | 1990-05-08 | Ivac Corporation | Negative pressure measurement system |
US4960127A (en) * | 1989-01-23 | 1990-10-02 | L.O.N. Research, Inc. | Disposable transducer manifold |
US4966161A (en) * | 1989-03-31 | 1990-10-30 | Utah Medical Products | Apparatus for continuously measuring intracompartmental pressure within a body cavity |
JPH0546414Y2 (de) * | 1989-05-01 | 1993-12-06 | ||
US5135002A (en) * | 1989-08-29 | 1992-08-04 | Abbott Laboratories | Pressure transducer compensation system |
DE4400941C1 (de) * | 1994-01-14 | 1995-04-20 | Pvb Medizintechnik Gmbh | Druckmeßwandler zur Messung des Druckes einer Flüssigkeit, insbesondere zur invasiven Blutdruckmessung |
US5758657A (en) * | 1994-02-18 | 1998-06-02 | Gatron Corporation | Pressure transducer positioning system and method |
US6071243A (en) * | 1994-02-18 | 2000-06-06 | Arrow International Investment Corp. | Pressure transducer positioning system |
US5711302A (en) * | 1994-03-03 | 1998-01-27 | Merit Medical Systems, Inc. | Disposable transducer with digital processing and readout |
EP0768060A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-16 | Ohmeda Inc. | Differenz-Druck-Wandler zum einmaligen Gebrauch |
US5904142A (en) * | 1995-11-30 | 1999-05-18 | The Research Foundation Of State University Of New York | Device for estimating central venous pressure |
US5993395A (en) * | 1996-04-18 | 1999-11-30 | Sunscope International Inc. | Pressure transducer apparatus with disposable dome |
US6117086A (en) * | 1996-04-18 | 2000-09-12 | Sunscope International, Inc. | Pressure transducer apparatus with disposable dome |
US20020120200A1 (en) * | 1997-10-14 | 2002-08-29 | Brian Brockway | Devices, systems and methods for endocardial pressure measurement |
US20060064135A1 (en) * | 1997-10-14 | 2006-03-23 | Transoma Medical, Inc. | Implantable pressure sensor with pacing capability |
EP0984257B1 (de) * | 1998-08-31 | 2003-06-04 | Siemens Building Technologies AG | Selbsttätig abgleichbare Einrichtung zur Messung einer Druckdifferenz |
US6887214B1 (en) * | 2000-09-12 | 2005-05-03 | Chf Solutions, Inc. | Blood pump having a disposable blood passage cartridge with integrated pressure sensors |
NL1021054C1 (nl) * | 2002-07-12 | 2004-01-13 | Best Medical Internat Beheer B | Universele meetinrichting voor medische toepassing. |
CN1863481A (zh) * | 2003-09-12 | 2006-11-15 | 福尔尼克斯医疗系统控股有限公司 | 用于医学测量的设备和方法 |
US8038639B2 (en) | 2004-11-04 | 2011-10-18 | Baxter International Inc. | Medical fluid system with flexible sheeting disposable unit |
US7080559B1 (en) * | 2005-03-08 | 2006-07-25 | Sensfab Pte Ltd | Transducer |
DE102006008752B4 (de) | 2006-02-24 | 2012-11-29 | Smiths Medical Deutschland Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Komponente einer Fluiddruckmesseinheit, Verfahren zum Herstellen einer Fluiddruckmesseinheit, Komponente zum Einsatz in einer Fluiddruckmesseinheit sowie Fluiddruckmesseinheit |
US8302496B2 (en) | 2006-06-03 | 2012-11-06 | Eldon James Corporation | Universal sensor fitting for process applications |
DE102009039958A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-03-10 | Bernd Beck | Medizinischer Druckmesswandler und Kontakthalter |
CA2866380C (en) | 2012-03-06 | 2017-01-17 | Rosemount, Inc. | Remote seal pressure measurement system for subsea use |
US9956341B2 (en) | 2012-07-03 | 2018-05-01 | Milestone Scientific, Inc. | Drug infusion with pressure sensing and non-continuous flow for identification of and injection into fluid-filled anatomic spaces |
CA2905434C (en) * | 2013-03-13 | 2021-01-19 | Laborie | A catheter assembly |
US9625333B2 (en) * | 2013-03-15 | 2017-04-18 | President And Fellows Of Harvard College | Tactile sensor |
FR3007134B1 (fr) * | 2013-06-17 | 2018-11-16 | Auxitrol S.A. | Systeme de mesure de pression discriminant une panne d'une surpression ou d'une depression |
US9442031B2 (en) | 2013-06-28 | 2016-09-13 | Rosemount Inc. | High integrity process fluid pressure probe |
US9459170B2 (en) | 2013-09-26 | 2016-10-04 | Rosemount Inc. | Process fluid pressure sensing assembly for pressure transmitters subjected to high working pressure |
WO2015130705A1 (en) | 2014-02-25 | 2015-09-03 | Icu Medical, Inc. | Patient monitoring system with gatekeeper signal |
WO2015130737A2 (en) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Parker-Hannifin Corporation | Apheresis system |
US9638600B2 (en) | 2014-09-30 | 2017-05-02 | Rosemount Inc. | Electrical interconnect for pressure sensor in a process variable transmitter |
US10220180B2 (en) | 2015-10-16 | 2019-03-05 | Milestone Scientific, Inc. | Method and apparatus for performing a peripheral nerve block |
JP6674553B2 (ja) | 2015-10-19 | 2020-04-01 | アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド | 着脱可能ディスプレイユニットを備える血行動態監視システム |
US10215651B2 (en) | 2016-02-29 | 2019-02-26 | Kulite Semiconductor Products, Inc. | Trimmable links for selectively setting transducer impedance |
US10632255B2 (en) | 2017-02-15 | 2020-04-28 | Milestone Scientific, Inc. | Drug infusion device |
US11471595B2 (en) | 2017-05-04 | 2022-10-18 | Milestone Scientific, Inc. | Method and apparatus for performing a peripheral nerve block |
US11156522B2 (en) * | 2019-03-29 | 2021-10-26 | Honeywell International Inc. | Radial seal for disposable force sensor |
US10646660B1 (en) | 2019-05-16 | 2020-05-12 | Milestone Scientific, Inc. | Device and method for identification of a target region |
US20210330349A1 (en) | 2020-04-24 | 2021-10-28 | Milestone Scientific, Inc. | Device and Method for Needle/Catheter Location Utilizing Correlation Analysis |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3418853A (en) * | 1966-01-10 | 1968-12-31 | Statham Instrument Inc | Blood pressure transducer |
JPS5921495B2 (ja) * | 1977-12-15 | 1984-05-21 | 株式会社豊田中央研究所 | 細管型圧力計 |
DE3276673D1 (en) * | 1981-11-10 | 1987-08-06 | Sentron V O F | Catheter sensor and memory unit |
US4465075A (en) * | 1982-03-29 | 1984-08-14 | Motorola, Inc. | On-chip pressure transducer and temperature compensation circuit therefor |
US4539998A (en) * | 1983-04-29 | 1985-09-10 | American Hospital Supply Corporation | Pressure transducer assembly |
US4557269A (en) * | 1983-06-22 | 1985-12-10 | Abbott Laboratories | Disposable transducer apparatus for an electromanometry system |
US4576181A (en) * | 1984-05-09 | 1986-03-18 | Utah Medical Products | Disposable pressure transducer apparatus for medical use |
US4589287A (en) * | 1984-09-17 | 1986-05-20 | American Hospital Supply Corporation | Strain gauge for medical pressure measurements |
-
1986
- 1986-02-04 US US06/826,056 patent/US4679567A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-30 AU AU67065/86A patent/AU591213B2/en not_active Ceased
-
1987
- 1987-01-22 MX MX5011A patent/MX161172A/es unknown
- 1987-01-30 EP EP87300823A patent/EP0232142B1/de not_active Expired
- 1987-01-30 ES ES198787300823T patent/ES2035853T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-30 DE DE8787300823T patent/DE3782507T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-04 JP JP62024432A patent/JPS62197730A/ja active Granted
- 1987-02-04 CA CA000529006A patent/CA1284731C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0232142B1 (de) | 1992-11-11 |
AU591213B2 (en) | 1989-11-30 |
US4679567A (en) | 1987-07-14 |
JPS62197730A (ja) | 1987-09-01 |
AU6706586A (en) | 1987-08-06 |
DE3782507D1 (de) | 1992-12-17 |
EP0232142A3 (en) | 1990-04-25 |
MX161172A (es) | 1990-08-10 |
ES2035853T3 (es) | 1993-05-01 |
JPH0525296B2 (de) | 1993-04-12 |
EP0232142A2 (de) | 1987-08-12 |
CA1284731C (en) | 1991-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782507T2 (de) | Druckwandler. | |
DE69121538T2 (de) | Vorrichtung zum Einbau eines Messfühlers in einem Anschlussstück für Katheteradapter | |
US5050297A (en) | Method for assembly of a directly exposed catheter sensor on a support tip | |
DE69226523T2 (de) | Druckkompensierte vorrichtung zur flüssigkeitsverabreichung | |
US4966161A (en) | Apparatus for continuously measuring intracompartmental pressure within a body cavity | |
Van der Velde et al. | Nonlinearity and load sensitivity of end-systolic pressure-volume relation of canine left ventricle in vivo. | |
US4576181A (en) | Disposable pressure transducer apparatus for medical use | |
DE3872891T2 (de) | ||
DE60133136T2 (de) | Intraaortaler ballonkatheter mit einer druckmessanordnung mit zwei sensoren | |
DE69821371T2 (de) | Verfahren und anordnung zur messung des venendruckes | |
DE68925476T2 (de) | Tonometrische katheter-kombination | |
Langfitt | Clinical methods for monitoring intracranial pressure and measuring cerebral blood flow | |
DE69624004T2 (de) | Anordnung zur kontinuierlichen messung des herzminutenvolumens | |
DE2829269C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von kardiologischen Meßgrößen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3889807T2 (de) | Dual-Thermistor-Thermodilutionskatheter. | |
Murgo et al. | Physiologic signal acquisition and processing for human hemodynamic research in a clinical cardiac-catheterization laboratory | |
DE3500822A1 (de) | Einrichtung zur druckmessung | |
DE3917179A1 (de) | Kathetersystem fuer die kardiologische diagnostik | |
DE3687951T2 (de) | Katheter. | |
DE19610828C1 (de) | Druckmeßvorrichtung zur invasiven Blutdruckmessung | |
DE102018005911A1 (de) | Drucksensoreinrichtung für medizinische in vivo Anwendung | |
DE69929124T2 (de) | Anwendungsspezifische Kodierung von medizinischen Instrumente zur Einführung in einen Patientenkörper | |
DE20121938U1 (de) | Sensorik zur Erfassung von Drücken in Drainageleitungen | |
Magnaes et al. | Long‐Term Clinical Recording of Static and Dynamic Intra‐Arterial Blood Pressure | |
Zhang | Implantable intracranial pressure sensor to control hydrocephalus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |