DE3781748T2 - Beschichtungssystem, bestehend aus mehreren kammern. - Google Patents
Beschichtungssystem, bestehend aus mehreren kammern.Info
- Publication number
- DE3781748T2 DE3781748T2 DE8787305519T DE3781748T DE3781748T2 DE 3781748 T2 DE3781748 T2 DE 3781748T2 DE 8787305519 T DE8787305519 T DE 8787305519T DE 3781748 T DE3781748 T DE 3781748T DE 3781748 T2 DE3781748 T2 DE 3781748T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- application
- chambers
- vacuum
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 43
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 19
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 18
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 claims description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 37
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 15
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 12
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 3
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- ZOCHARZZJNPSEU-UHFFFAOYSA-N diboron Chemical compound B#B ZOCHARZZJNPSEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 102220098272 rs878853037 Human genes 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C16/0227—Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching
- C23C16/0245—Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching by etching with a plasma
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/54—Apparatus specially adapted for continuous coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen aufeinanderfolgender Dünnschichtüberzüge auf eine Materialbahn unter einem Vakuum und nach einem Gegenstand eine verbesserte Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Auftragekammern, die in einer einzigen Hochvakuumkammer angeordnet sind und zum auf Auftragen aufeinanderfolgender, unterschiedlicher Dünnschichtüberzüge dienen.
- Auf Grund eines vom US-Energieministerium erteilten Subkontrakts No. ZB-4-03056-2 ist die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika im Besitz von Rechten an dieser Erfindung.
- Es sind eine Anzahl von Anwendungen von Verfahren zum Auftragen von Dünnschichtüberzügen bekannt, die mindestens zwei Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung aufweisen. Insbesondere bei der Herstellung von Photoelementen besteht ein Bedürfnis nach der wirtschaftlichen Herstellung von mehrschichtigen Dünnschichtüberzügen mit hohem Wirkungsgrad. Dieses Bedürfnis ist noch stärker, wenn die elektrischen Eigenschaften der einzelnen Schichten und ihre Lichtempfindlichkeit gesteuert werden müssen.
- Aus der US-PS 3 294 670 (Charschan u.a.) ist eine kontunuierlich arbeitende Vakuumbehandlungsvorrichtung bekannt, die eine Mehrzahl von an den Enden offenen und miteinander verbundenen Kammern besitzt, wobei einzelne Kammern offene Teile eines Kanals umgeben und Behandlungsatmosphären enthalten, denen in dem Kanal befindliches Material ausgesetzt wird. In dieser Vorrichtung sind mit der Mehrzahl der Kammern Mittel zum Aufrechterhalten eines vorherbestimmten Unterdruckes in den Kammern verbunden. Angeblich ist die Vorrichtung besonders zum Auftragen von dünnen Tantalschichten geeignet, wie sie bei der Herstellung von elektronischen Schaltungen verwendet werden, und führt die durch die Auftragevorrichtung gewährleistete, gesteuerte Oxidation zu reproduzierbaren elektrischen Eigenschaften.
- Aus der US-PS 3 805 736 (Foehring u.a.) ist eine Vorrichtung zum Durchführen von Stoffaustauschreaktionen in einer Reaktionskammer bekannt, in der durch eine laminare Strömung ein Transport mit begrenzter Diffusion und eine Isolierung zwischen Behandlungsschritten erzielt werden. Die Auftragevorrichtung besitzt eine Einrichtung, die in einer Auftragekammer eine Damptransportzone bildet und einen ersten Dampfdiffusor aufweist, der sich in der Längsrichtung quer durch die Dampftransportzone erstreckt und zur Abgabe eines ersten gasformigen Stoffes in einer laminaren Strömung geeignet ist, die zu einer Substratoberfläche im wesentlichen parallel und zu der Bewegungsbahn des Substrats im wesentlichen rechtwinklig ist, ferner eine diesem ersten Dampfdiffusor gegenüberliegende Abzugseinrichtung und mindestens einen benachbarten weiteren Dampfdiffusor. Die Dampftransportzonen stehen miteinander in vollkommen offener Verbindung und sind infolge der laminaren Strömung im Verfahren im wesentlichen seriell voneinander isoliert.
- Aus der US-PS 3 965 163 (Wakefield) ist zum Erzeugen von Silicium in Halbleiterqualität aus Silicium niedrigerer Qualität ein Verfahren bekannt, in einer zweiten Reaktionskammer über einer n-Schicht durch Diffusion in diese Schicht eine p-Schicht gebildet wird.
- Aus der US- PS 4 015 558 (Small u.a.) ist eine Mehrschicht-Aufdampfvorrichtung bekannt, die eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Auftragekammern besitzt. Die Austrittskammer und die Eintrittskammer sind einander zugeordnet und an einander entgegengesetzten Enden mit Ventilen versehen die zum dichten Abschließen der Auftragekammern und zum Unterbrechen der Verbindung mit der Auftragekammer dienen. Ferner ist den Auftragekammern je eine Einrichtung zum Erzeugen eines Vakuums in der Kammer zugeordnet.
- Aus der US-PS 4 400 409 (Matatsu Izu u.a.) ist zum Herstellen einer photovoltaischen Platte ein Verfahren bekannt, in dem aus einer Materialb hn aus einem flexiblen Substratmaterial mit einem oder mehreren darauf vorgesehenen Elektronenbildebereichen eine Rolle gebildet wird, diese Substratrolle im wesentlichen kontinuierlich in einen teilevakuierten Raum abgewickelt wird, der mindestens einen Siliciumauftragebereich enthält und in dem über dem einen oder über mindestens einigen der mehreren Elektrodenbildebereiche mindestens zwei dünne, flexible Siliciumschichten einander entgegengesetzter Leitfähigkeitstypen (p bzw. n) aufgetragen werden. Dabei bildet eine oder bilden mehrere dieser dünnen Schichten einen photovoltaisch wirksamen Verarmungsbereich. Das Substrat bildet eine im wesentlichen kontinuierliche Materialbahn. Jede der dünnen Siliciumschichten wird in einem eigenen Glimmentladungsbereich gebildet, durch die die Materialbahn bewegt wird. Infolgedessen ist das Auftrageverfahren im wesentlichen kontinuierlich. Nach Izu u.a. ist bei Verwendung einer Mehrzahl von Auftragekammern an jede ein Isolierkanal angeschlossen und soll das von jeder Kammer abgezogene Abgas zum Isolieren der Kammern voneinander genügen. Dabei kann jedoch in jeden Kanal ein inertes Trägergas eingeleitet werden, damit von der auf der einen oder anderen Seite des Kanals befindlichen Kammer kommende Gase aus dem Kanal herausgeblasen werden. In der Spalte 13, Z1. 14-17, ist angedeutet, daß "es auch möglich ist, lale Auftragebereiche der Kammern in einer einzigen Kammer voneinander isoliert anzuordnen". Es ist jedoch nicht angegeben, wie dies durchgeführt werden könnte und welche Vorteile dadurch erzielt werden könnten.
- Aus der US-PS 4 438 723 (Cannella u.a.) sind ein Mehrkammer-Auftragesystem und eine Isoliereinrichtung bekannt. Dabei sind eine erste und eine zweite Kammer durch einen Schlitz miteinander verbunden und ist eine Einrichtung zum Erzeugen einer Gasströmung aus dem Schlitz in die erste Kammer in einer solchen Menge pro Zeiteinzeit vorgesehen, daß das Konzentrationsverhältnis eines in der ersten Kammer befindlichen Elements zu einem in der zweiten Kammer befindlichen Element mindestens 10&sup4; beträgt.
- Zum Unterschied von dem vorstehend erörterten Stand der Technik schafft die Erfindung eine einheitliche Vakuumkammer, in der eine Mehrzahl von diskreten Auftragekammern angeordnet sind, die Leitfähigkeitsbegrenzungsschlitze besitzen. Durch eine einzige Vakuumpumpe wird ein genügend niedriger Druck zum gleichzeitigen Auftragen von Material in jeder der Kammern ohne eine erkennbare Diffusion eines Prozeßgases aus einer Kammer in andere Kammern erzeugt.
- Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Mehrschicht-Vakuumauftragesystems, das weniger kompliziert ist als bekannte Vakuumauftragesysteme und daher mit weniger Ausfallzeiten betrieben werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Mehrkammer-Vakuumauftragesystems, das weniger kompliziert und daher wirtschaftlicher herstellbar und betreibbar ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht ferner in der Schaffung eines Mehrkammer-Vakuumauftragesystems, in dem eine bessere Isolierung zwischen den Auftragekammern erzielt werden kann.
- Die Erfindung betrifft eine neuartige Vorrichtung mit einer großen Vakuumkammer, in der eine Mehrzahl von Auftragekammern angeordnet ist. In jeder Kammer wird ein Gas oder ein vorherbestimmtes Gasgemisch eingeleitet, aus dem durch eine Glimmentladung auf eine sich bewegende Materialbahn ein Dünnschichtüberzug aufgetragen wird. Jede Auftragekammer ist von der anderen isoliert, aber die Kammern sind so ausgebildet, daß eine Materialbahn kontinuierlich durch die Kammern hindurchbewegt werden kann und die Überzüge auf diese Materialbahn aufgetragen werden können, ohne daß erkennbare Gasmengen aus einer Auftragekammer in eine andere der Kammern diffundieren.
- Die Vorrichtung besitzt eine große Vakuumkammer, in der eine Einrichtung zum Abstützen einer Vorratsrolle der zu überziehenden Materialbahn, ferner vorzugsweise eine Materialbahnreinigungskammer, sowie eine Mehrzahl von Auftragekammern, ein Antrieb für die Materialbahn und eine Aufwickelwalze zum Wiederaufwickeln der überzogenen Materialbahn vorgesehen sind.
- Jede Auftragekammer ist mit einer Platte versehen, die auf einer Fläche mit einer Materialbahnführungsfläche versehen ist. Dieser Platte liegt eine allgemein rechteckige Kammer gegenüber, die Seitenwände, einander entgegengesetzte Endwände und eine Bodenwand besitzt. Die Bodenwand ist mit einer Elektrode versehen, durch die hindurch das Prozeßgas diffundiert, das in dem in der Kammer durchgeführten Auftrageverfahren verwendet wird. Die Elektrode und die Platte sind über geeignete elektrische Anschlüsse so geschaltet, daß in der Kammer die Glimmentladung für das Auftragen erfolgt. Die Platte ist in geringem Abstand von den Seitenwänden angeordnet, und jede der Endwände ist mit einem vertieften Bereich ausgebildet, dessen Länge etwas größer ist als die Breite der Materialbahn, so daß ein Eintrittsschlitz und ein Austrittsschlitz gebildet werden, durch die die auf der Führungsfläche der Platte geführte Materialbahn in die Kammer ein- und aus ihr heraustritt. Jede Endwand ist mit einem einstellbaren Schieber zum Verändern der Breite des Schlitzes versehen. Diese Einstellung ist jedoch nur erforderlich, wenn die Dünnschichtüberzüge in den Kammern auf verschiedene Bahnmaterialien aufgetragen werden sollen.
- Es ist eine Einrichtung zum anfänglichen Evakuieren der einzigen äußeren Vakuumkammer vorgesehen. Danach wird in der äußeren Kammer ein Teilvakuum von etwa 53 mbar aufrechterhalten, während Gas in die Behandlungskammern strömt.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine große Kammer evakuiert, in der eine Rolle aus nichtüberzogenem Bahnmaterial, z.B. einem polymeren Bahnmaterial, angeordnet ist, und wird das Bahnmaterial von der Vorratsrolle durch eine Bahnreinigungskammer bewegt, in der ein Gas, wie Wasserstoff, eingeleitet und eine Glimmentladung erzeugt wird. Die Materialbahn wird durch eine erste Auftragekammer bewegt, in der auf der Materialbahn ein Dünnschichtüberzug aufgetragen wird; dann wird die Materialbahn kontinuierlich in eine zweite Auftragekammer bewegt, in der ein zweiter Dünnschichtüberzug aufgetragen wird, und danach durch weitere Auftragekammern, und die überzogene Materialbahn wird dann aufgewickelt. Während die Materialbahn durch die Auftragekammern bewegt und darin der Einwirkung von Wärme und eines elektrischen Potentials unterworfen wird, wird ein Prozeßgas in die Auftragekammern eingeleitet und wird in den Auftragekammern ein hoherer Druck aufrechterhalten als in der die Auftragekammer umgebenden großen Kammer.
- An Hand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
- Figur 1 schematisch in Draufsicht ein Mehrkammer- Austragesystem und dessen Layout,
- Figur 2 in einem schematischen Längsschnitt die eine Mehrzahl von Auftragekammern enthaltende Vakuumkammer,
- Figur 3 im Längsschnitt eine der Auftragekammern,
- Figur 4 in Draufsicht eine Auftragekammer, von der eine Seite entfernt ist, und
- Figur 5 in einer Stirnansicht die Auftragekammer nach Figur 3.
- Die Erfindung findet Anwendung insbesondere auf das Auftragen von drei diskreten Dünnschichtüberzügen auf ein flexibles Substrat oder eine flexible Materialbahn. Die beschriebene Vorrichtung ist für das diskrete, durch Glimmentladungen bewirkte Auftragen von hydriertem amorphem Silicium auf ein metallisiertes Polyimidsubstrat bei der Herstellung von Photoelementen verwendet worden.
- Von einer in einer großen Vakuumkammer 20 drehbar gelagerten Vorratsrolle 15 wird eine Materialbahn 14 abgezogen, die um eine Losrolle 21 herum und durch eine Bahnreinigungskammer 22 und eine Mehrzahl von Auftragekammern 23, 24 und 25 gefuhrt wird. Nach der Auftragekammer 25 wird die Materialbahn um eine zweite Losrolle 26 herumgeführt und wird die mittels einer Bahnantriebsrolle 28 zu einer angetriebenen Aufwickelrolle 30 gefördert. In die Auftragekammern 23, 24 und 25 werden verschiedene Prozeßgase kontinuierlich eingeleitet. Der Dünnschichtüberzug wird durch eine Glimmentladung mindestens eines Elements des Prozeßgases unter der Einwirkung von Wärme und eines elektrischen Wechsel- oder Gleichpotentials auf die Materialbahn aufgetragen.
- Nachstehend wird erläutert, wie die Auftragekammern so ausgebildet sind, daß sich die Materialbahn kontinuierlich aus einer Kammer in eine andere Kammer derart bewegen kann, daß die Rückdiffusion von Gas aus einer benachbarten Auftragekammer minimal ist. Infolgedessen können die drei Dünnschichtüberzüge auf die Materialbahn während eines einzigen Durchganges von der Vorratsrolle zu der Aufwickelrolle aufgetragen werden.
- Gemäß der Figur 1 ist die große Vakuumkammer 20 in einem Bereich angeordnet und durch eine Turbomolekularpumpe 32 über ein Rohr 31 mit einer mechanischen Pumpe 33 verbunden, die zum anfänglichen Auspumpen der großen Vakuumkammer 20 dient, nachdem die Bahnvorratsrolle darin angeordnet worden ist. Ein geeigneter Pumpensatz mit einer Hochvakuum- Turbomolekularpumpe unter der Bezeichnung TMP450 und einer mechanischen Pumpe D30A ist von der Leybold-Heraeus in 5700 Mellon Road, Export, Pennxylvania, erhältlich. Dieser Pumpensatz dient dann zum Evakuieren der Kammer und zum Entfernen von Gasen, die während des Erhitzens der Auftragekammern in diesen erzeugt worden sind. Mit dieser Pumpe wird ein Basisdruck von etwa 1,33 x 10&supmin;&sup6; bar oder weniger erzielt. Mit der Vakuumkammer 20 ist eine Prozeßpumpe 35 verbunden, die zum Pumpen einer gesteuerten Gasmenge während des Auftrageverfahrens dient. Diese Pumpe ist eine Hochvolumenpumpe, die 300 l/s aus der Kammer abpumpt. Eine derartige Pumpe ist von der Firma Leybold-Heraeus in Form eines Pumpensatzes aus einem Rootsgebläse WA 1000 und einer mechanischen Pumpe DK 200 erhältlich. Bei Prozeßgasmengen von etwa 350 Normkubikzentimetern pro Minute (Ncm³/min) hält diese Pumpe Drücke von etwa 53 mbar aufrecht. Die Gase werden hinter einer Wand 4ß der Vakuumkammer gespeichert und durch Rohre in die Auftragekammern eingeleitet. Die Gase sind in Zylindern enthalten, die in einem Schrank 41 gelagert sind. Jeder Zylinder ist mit einem Druckregelventil und einer mit Inertgas betriebenen Spüleinrichtung versehen, die mit einem oder mehreren Ventilen verbunden ist, die zu einem Gasmengenregler führen. Die Gasmengenregler eines oder mehrerer der Zylinder sind mit einer Gasmischkammer verbunden, von der das Gas einer der Auftragekammern zugeführt wird. Die der Mischkammer pro Zeiteinheit zugeführte Gasmenge kann mit einer Genauigkeit von etwa 1% auf einem gegebenen Sollwert gehalten werden. Die Mengenregler und die Mischkammern sind in einem Schrank 45 angeordnet. Die Prozeßgase werden in Rohren den Behandlungskammern 22, 23, 24 und 25 zugeführt.
- Die elektronischen Steuerinstrumente sind in einem dem Auftragesystem benachbarten Schrank 46 angeordnet und überwachen die Glimmentladungsleistungen, die Plattentemperaturen, die Unterdrücke, die Gasmengen und die Geschwindigkeit und Zugspannung der Materialbahn.
- Gemäß der Figur 2 wird die Vakuumkammer 20 von einer Grundplatte 50 begrenzt, die mit einer rechteckigen Vertiefung ausgebildet ist, in der ein O-Ring 51 zum Herstellen einer Abdichtung am unteren Rand eines großen rechteckigen Deckels 52 angeordnet ist, der aus einer Aluminiumlegierung besteht und eine solche Wandstärke hat, daß er den ihn beaufschlagenden Drücken gewachsen ist.
- In der vom Deckel 52 und der Grundplatte 50 begrenzten Vakuumkammer ist ein Rahmen 55 angeordnet, in dem die Vorratsrolle 15, die Losrollen 21 und 26, die Antriebsrolle 28 und die Aufwickelrolle 30 drehbar gelagert sind. Auf dem Rahmen 55 sind ferner die Bahnreinigungskammer 22 und die Auftragekammern 23, 24 und 25 abgestützt. Alle Rohrleitungen für die Pumpen sind mit der Grundplatte 50 verbunden. Die Rohre 44 für das Prozeßgas durchsetzen die Grundplatte 50 und führen zu den verschiedenen Behandlungskammern. Die Materialbahn 14 wird unter Zugspannung durch einen mit der Vorratsrolle 15 verbundenen Bremsmotor und einen an der Aufwickelrolle 30 vorgesehenen Aufwickelmotor gehalten: Die Antriebsrolle 28 bestimmt die Bahngeschwindigkeit.
- Da alle Auftragekammern im wesentlichen gleich ausgebildet sind, sei nun die in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigte Auftragekammer 24 ausführlich beschrieben. Diese Auftragekammer ist so ausgebildet, daß die Materialbahn 14 durch das Innere der Kammer hindurchtreten und dann mit einem darauf aufgetragenen Dünnschichtüberzug aus der Kammer austreten kann. Die Auftragekammer besitzt eine Platte 60 mit einer von einer Fläche dersleben vorstehenden Bahnführungsfläche 61, die in der Kammer angeordnet ist, und ist mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen, in denen Heizpatronen 62 angeordnet sind. Die Platte 60 ist allgemein rechteckig, und die Fläche 61 ist über ihre Länge schwach konturiert, so daß sie eine glatte Fläche zum Aufrechterhalten einer satten Berührung mit der Materialbahn 14 bildet. Die Platte 60 ist auf der oberen Fläche von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 65 angeordnet, die sich von der Grundplatte 66 aufwärts erstrecken. Die Grundplatte 66 ist ferner mit einander gegenüberliegenden Endwänden 67 und 68 versehen, die die Auftragekammer auf ihren beiden anderen Seiten begrenzen. In der Grundplatte 66 sind weitere Heizpatronen 70 angeordnet. Oberhalb der Grundplatte 66 befindet sich eine Quarzplatte 71, die die Oberfläche der Grundplatte 66 innerhalb der Auftragekammer bedeckt. Durch eine in der Grundplatte 66 allgemein zentral angeordnete Öffnung erstreckt sich ein gegenüber der Grundplatte in geeigneter Weise isoliertes Kontaktstück für eine rechteckige Elektrode 75, die mit einer Mehrzahl von Öffnungen 76 ausgebildet ist. Das von der Mischkammer durch das Rohr 44 kommende Gas wird zwischen der Elektrode und der Quarzplatte 71 in die Auftragekammer eingeleitet und diffundiert durch die Öffnungen 76 in die Auftragekammer, um auf der Materialbahn 14 den Überzug zu bilden. Von der Elektrode 75 führt eine Zuleitung 77 zu einer Wechsel- oder Gleichspannungsquelle, so daß in der Auftragekammer ein Glimmentladungsplasma erzeugt wird, das ein Abscheiden der gebildeten neutralen Radikale und der gebildeten Ionen auf der freiliegenden Fläche der Materialbahn 14 bewirkt.
- Im Bereich der Endwände 67 und 68 sind Schieber 80 und 81 vorgesehen, die gegenüber vorstehenden Befestigungsplatten 66a und 66b verstellbar sind, die an den Enden der Grundplatte 66 ausgebildet sind. Die Schieber 80 und 81 sind zu der Bahnführungsfläche 61 der Platte 60 hin und von ihr weg bewegbar und begrenzen Leitfähigkeitsbegrenzungsschlitze 84 und 85, die die Eintritts- und die Austrittsöffnungen der Auftragekemmer für die Materialbahn 14 bilden. Auf den Endwänden 67 und 68 sind Abstandhalter 87, 88, 89 und 99 vorgesehen, die um den Umfang der Kammer herum symmetrisch verteilt sind und die die Oberfläche der Platte im Abstand von etwa 0,20 mm über den Wänden der Auftragekammer halten, damit Gas aus dem Innern der Auftragekammer austreten kann. Diese von den Abstandhaltern begrenzten Austrittsschlitze sind wichtig, damit feine Teilchen, die gewöhnlich beim Auftrageprozeß gebildet werden, dort austreten und sich nicht in den Leitfähigkeitsbegrenzungsschlitzen 84 und 85 ablagern können, durch die die sich bewegende Materialbahn hindurchtreten muß. Im Betrieb gestatten die Heizpatronen eine Veränderung der Betriebstemperaturen in einem weiten Bereich, weil die optimalen Temperaturen von den aufzutragenden Materialien und den hinsichtlich der Grenzen für die Substrattemperatur abhängig sind. Typische Betriebstemperaturen für das Auftragen von amorphen Siliciumschichten liegen zwischen etwa 200 und etwa 300ºC.
- Die Abstandhalter halten die Platte im Abstand von 0,15 mm von den Wänden der Kammern 22, 23 und 25.
- Zum Herstellen dünner Schichten aus amorphem Silicium enthält das Prozeßgas gewöhnlich ein Trägergas, wie Wasserstoff oder Helium, sowie Silan (SiH&sub4;) oder Silan (SiH&sub4;) und geeignete Dotiergase, wie Diboran (B&sub2;H&sub6;) oder Phosphin (PH&sub3;). Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von PIN- oder NIP-Photoelementen aus amorphem Silicium wird die p-Schicht gewöhnlich mit Diboran mit einer Konzentration von etwa 1 Gew.-% dotiert und die n-Schicht mit Phosphin mit einer ähnlichen Konzentration. Da die Eigenleitungsschicht (i-Schicht) im allgemeinen undotiert bleibt oder höchstens mit viel niedrigeren Konzentrationen dotiert wird, muß eine Diffusion des Diborans bzw. Phosphins in die i-Kammer verhindert werden, die zum Auftragen der Eigenleitungsschicht dient. Ferner sind die Auftragekammern so ausgebildet, daß eine Diffusion des dotierstoffhaltigen Gases für die p-Schicht in die zum Bilden der n-Schicht dienende Kammer und umgekehrt verhindert wird, weil die Dotierstoffe einander kompensieren würden.
- Im Betrieb werden die Gasmengen ohne weiteres durch die Massenstromregler gesteuert, die auf die Gase bei ihrem Einleiten in die Kammern einwirken. Diese Massenstromregler werden so eingestellt, daß der Druck in jeder der Auftragekammern etwa 1,33 bar beträgt.
- Durch Tests wurde festgestellt, ob eine erkennbare Gasdiffusion stattfindet, die eine Kreuzverunreinigung von in einander benachbarten Auftragekammern gebildeten Überzügen bewirkt. Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben:
- Mit Hilfe der Mehrkammer-Auftragevorrichtung 20 wurden zum Bewerten des Grades der mit dieser Vorrichtung erzielten Isolierung zehn Sätze zu je drei Proben mit je gleichzeitig aufgetragenen dünnen Schichten aus amorphem Silicium hergestellt. Ein Substrat 14 aus Polyimid wurde schrittweise durch die drei Auftragekammern 23, 24 und 25 bewegt, nachdem in diesen Kammern gleichzeitig je eine einzige Schicht aus amorphem Silicium aufgetragen wroden war. Auf diese Weise wurden somit 30 Probekörper erhalten. In dem ersten, sechsten und zehnten Versuch der Reihe wurden keine Dotierstoffe zugesetzt. Die dazwischenliegenden Proben wurden mit Bor und mit Phosphor in verschiedenen Konzentrationen dotiert, indem bei dem ersten und dem dritten Probekörper jeder Dreiergruppe B&sub2;H&sub6; bzw. PH&sub3; zugesetzt wurden. Dann wurden für alle Dünnschichtproben (durch Messen der elektrischen Leitfähigkeit bei verschiedenen Temperaturen nach genormten Testverfahren) die Aktivierungsenergie und (durch Messen bei Zimmertemperatur unter bekannten Testbedingungen) die Hell- und Dunkelleitfähigkeit bestimmt. Zum Auftragen der amorphen Siliciumschichten in der p-Kammer 23 und der n-Kammer 25 (in die Bor und Phosphor als Dotierstoffe eingeleitet wurden) wurden Leitfähigkeitsbegrenzungsschlitze 84 und 85 mit einer Breite von etwa 125 Mikrometern verwendet. In der zum Auftragen von nichtdotiertem, eigenleitenden amophem Silicium dienenden i-Kammer 24 wurde ein Leitfähigkeitsbegrenzungsschlitz mit einer Breite von etwa 175 Mikrometern verwendet. Die Plattentemperatur betrug in der p-Kammer etwa 200ºC und in der i-Kammer und der n-Kammer etwa 250ºC: In der Vakuumkammer wurde ein Druck von etwa 0,035 bar und in jeder der Auftragekammern wurde ein Druck von etwa 1,33 bar aufrechterhalten. In der p- und der n-Kammer wurde mit einer HF-Leistung von etwa 10 W und in der i-Kammer mit einer HF-Leistung von etwa 20 W gearbeitet. In einer Auftragezeit von etwa 30 min wurde eine Schicht mit einer Dicke von etwa 500 nm gebildet. In allen Fällen war das Trägergas Wasserstoff mit einer Silankonzentration von etwa 10%. Die Gasmengen betrugen in der p-Kammer etwa 50 Ncm³/min. In der nachstehenden Folgetabelle sind die Zusammensetzungen der Gase angegeben, die zum Herstellen der verschiedenen Dünnschicht-Probekörper aus amorphem Silicium verwendet wurden. Versuchsfolgentabelle Versuch Nr. p-Kammer i-Kammer n-Kammer
- I = 10% SiH&sub4; in H&sub2;, kein Zusatz von Dotierstoff
- B* = 10% SiH&sub4; in H&sub2;, 1% B&sub2;H&sub6; in SiH&sub4; ohne Anlegen von HF
- B&sub1; = 10% SiH&sub4; in H&sub2;, 1% B&sub2;H&sub6;
- B&sub2; = 10% SiH&sub4; in H&sub2;, 2% B&sub2;H&sub6;
- P&sub1; = 10% SiH&sub4; in H&sub2;, 1% PH&sub3; in SiH&sub4;
- P&sub2; = 10% SiH&sub4; in H&sub2;, 1,7% PH&sub3; in SiH&sub4;
- Für jeden der 30 Probekörper sind nachstehend die gemessene Aktivierungsenergie, die Dunkelleitfähigkeit und die Helleitfähigkeit aufgelistet. p-Kammer i-Kammer n-Kammer Versuch Nr. Dunkelleitfähigkeit (Ohm-cm)&supmin;¹ Helleitfähigkeit (Ohm-cm)&supmin;¹
- Aus der Tabelle geht hervor, daß die Aktivierungsenergie und die elektrische Leitfähigkeit der in der i-Kammer aufgetragenen Schichten relativ konstant, aber bei den zur gleichen Zeit in der p- und der n-Kammer aufgetragenen Schichten von Versuch zu Versuch unterschiedlich waren. Das heißt, daß die Wirkungen der in die p- und die n-Kammer eingebrachten Doteirstoffe deutlich erkennbar waren, die Dotierstoffe aber auf die i-Schichten keinen feststellbaren Einfluß hatten. Daraus muß geschlossen werden, daß die Kreuzverunreinigung zwischen den einander benachbarten Auftragekammern so gering war, daß sie nicht festgestellt werden konnte.
- Man könnte zum Herstellen von Photoelementen auch andere flexible Substrate verwenden. Zu diesen Substraten gebören nichtrostender Stahl, Aluminium, sowie andere polymere Materialbahnen mit hohen Einfriertemperaturen. Bei der Verwendung von Metallsubstraten können andere Materialbahnführungen erforderlich sein. Ferner könnte die Auftragevorrichtung weitere Kammern zum Erzeugen von Tandem-Photoelementen aufweisen oder könnten Kammern hinzugefügt werden, wenn eine Metallisierung eines polymeren Substrats erwünscht ist.
- Vorstehend wurde eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und Abänderung derselben beschrieben. Es versteht sich, daß im Rahmen des in den beigefügten Patentansprüchen angegebenen Umfanges der Erfindung weitere Abänderungen vorgenommen und andere Materialien verwendet werden können.
Claims (6)
1. Vakuum-Auftragevorrichtung zum Auftragen einer Mehrzahl von
Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung auf ein Substrat, wobei
die Vorrichtung umfaßt:
eine erste Vakuumkammer (20), die so ausgebildet ist, daß sie
einer Druckdifferenz von 1 Atmosphäre gewachsen ist.
einer Mehrzahl von Auftragekammern (23, 24, 25), die in der
Vakuumkammer angeordnet sind, gekennzeichnet durch das Merkmal, daß
jede der Auftragekammern eine Grundplatte (66) und Wandmittel (65,
67, 68) aufweist, die einen offenen rechteckigen Bereich begrenzen,
ferner eine Platte (60), die so ausgebildet ist, daß sie passend auf
den oberen Rändern der Wandmittel sitzt, und zwei einander
gegenüberliegenden Wänden (67, 68) zugeordnete Begrenzungsmittel (80,
81), die einen Eintritts- und einen Austrittsschlitz begrenzen, durch
die hindurch eine Substraten in die Kammer eintreten und aus ihr
heraustreten kann, sowie
eine der Vakuumkammer zugeordnete Pumpeinrichtung (32, 33, 35)
zum Evakuieren der Vakuumkammer und der ihr zugeordneten
Auftragekammern.
2. Vakuum-Auftragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in jeder Kammer auf eine derartige Bahn eine
Schicht aus einem Material unterschiedlicher Zusammensetzung
aufgetragen wird und daß jede Kammer Glimmentladungsmittel zum
Auftragen jeder Schicht enthält.
3. Vakuum-Auftragevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer umfaßt:
Mittel zum Abstützen einer Rolle (15) des Substrats in der
Vakuumkammer,
Aufwickelmittel (30) zum Aufwickeln des überragenden Substrats
in der Vakuumkammer,
Mittel (21, 61, 26) zum Führen des Substrats durch jede der
Auftragekammern,
Mittel (44) zum Einleiten von Gas in jede der Auftragekammern,
Mittel (70) zum Heizen der genannten Kammern,
Mittel (75) zum Entwickeln eines elektrischen Potentials in den
Auftragekammern zwecks Erzeugung eines Plasmas zum Auftragen
mindestens eines Elements des Gases auf das Substrat,
Mittel (28) zum stetigen Vorwärtsbewegen des Substrats von der
Vorratsrolle zu der Aufwickelrolle, und,
daß die mit der Vakuumkammer verbundene Pumpeinrichtung (35)
geeignet ist, in der Vakuumkammer einen Druck aufrechtzuerhalten, der
niedriger ist als der Druck in eine andere der Auftragekammern
beschränkt wird.
4. Vakuum-Auftragevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum Führen des Substrates eine Platte
(60) besitzen, die sich von dem Eintrittsschlitz zu dem
Austrittsschlitz erstrecken und die eine glatte konturierte Fläche
(61) zur satten Anlage an dem Substrat während dessen Bewegung durch
die Auftragekammer hat.
5. Vakuum-Auftragevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jede der Auftragekammern eine Quarzplatte (71)
besitzt, die innerhalb der Seitenwände und Stirnwände auf der
Grundplatte (66) angeordnet ist, daß die Mittel zum Entwickeln des
elektrischen Potential eine der Quarzplatte (71) benachbarte
Elektrode (75) besitzen, die gegenüber der Grundplatte (68) isoliert
ist, sowie Mittel zum Einleiten des Gases im Bereich der Elektrode,
und daß die Platte mit den Stirnwänden unter Begrenzung des
Eintritts- und des Austrittsschlitzes zusammenwirkt und oberhalb der
Seitenwände angeordnet ist, um einen Austritt von beim
Auftragevorgang gebildeten, feinen Teilchen zu ermöglichen.
6. Verfahren zum Auftragen dünner Überzeugen auf ein Substrat, mit
folgenden Schritten:
es wird eine große Kammer (20) evakuiert, in der eine Rolle
(15) aus Bahnmaterial angeordnet worden ist;
das Bahnmaterial wird von der Vorratsrolle durch eine Mehrzahl
von Auftragekammern (23, 24, 25) vorwärtsbewegt, und es werden darauf
Elemente in Gegenwart einer Glimmentladung aufgetragen, die infolge
des Einleitens von Prozeßgas in die Auftragekammern unter einem Druck
erzeugt wird, der höher ist als der Druck in der großen Kammer;
dadurch gekennzeichnet, daß das Bahnmaterial zuerst in
Gegenwart einer Glimmentladung durch eine Bahnreiningungskammer
hindurch vorwärtsbewegt wird, die in der großen evakuierten Kammer
angeordnet ist, und daß das Bahnmaterial durch die Mehrzahl von
Auftragekammern hindurch vorwärtsbewegt wird, von denen jede in der
großen evakuierten Kammer angeordnet ist und in denen jeweils in
Gegenwart einer Glimmentladung ein Überzog aus Elementen eines
Prozeßgases unter einem Druck aufgetragen wird, der höher ist als der
Druck in der großen Kammer;
das mit den Überzeugen versehen Bahnmaterial wird auf eine in
der großen Kammer angeordnete Aufwickelrolle (30) aufgewickelt, und
in der großen Kammer wird eine Atmosphäre unter einem Druck
aufrechterhalten, der niedriger ist als der Druck in den
Auftragekammern, so daß die Diffusion von Prozeßgas aus einer
Auftragekammern in eine andere Auftragekammer während der Bewegung
des Bahnmaterials eingeschränkt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87716186A | 1986-06-23 | 1986-06-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3781748D1 DE3781748D1 (de) | 1992-10-22 |
DE3781748T2 true DE3781748T2 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=25369390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787305519T Expired - Fee Related DE3781748T2 (de) | 1986-06-23 | 1987-06-22 | Beschichtungssystem, bestehend aus mehreren kammern. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0258966B1 (de) |
JP (1) | JPS634059A (de) |
KR (1) | KR960001033B1 (de) |
CN (1) | CN1020045C (de) |
DE (1) | DE3781748T2 (de) |
IL (1) | IL82673A0 (de) |
IN (1) | IN170025B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5961269A (en) * | 1996-11-18 | 1999-10-05 | Applied Materials, Inc. | Three chamber load lock apparatus |
US20100178490A1 (en) * | 2007-03-28 | 2010-07-15 | Glenn Cerny | Roll-to-roll plasma enhanced chemical vapor deposition method of barrier layers comprising silicon and carbon |
CN101962751B (zh) * | 2010-10-27 | 2012-02-22 | 普尼太阳能(杭州)有限公司 | 一种多步物理气相沉积设备 |
TWI812475B (zh) | 2018-09-29 | 2023-08-11 | 美商應用材料股份有限公司 | 具有精確溫度和流量控制的多站腔室蓋 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4400409A (en) * | 1980-05-19 | 1983-08-23 | Energy Conversion Devices, Inc. | Method of making p-doped silicon films |
US4410558A (en) * | 1980-05-19 | 1983-10-18 | Energy Conversion Devices, Inc. | Continuous amorphous solar cell production system |
US4438723A (en) * | 1981-09-28 | 1984-03-27 | Energy Conversion Devices, Inc. | Multiple chamber deposition and isolation system and method |
JPS58111127A (ja) * | 1981-12-24 | 1983-07-02 | Ulvac Corp | 耐摩耗性磁気記録体の製造法 |
JPS58189371A (ja) * | 1982-04-28 | 1983-11-05 | Teijin Ltd | スパツタ装置 |
JPS6017074A (ja) * | 1983-07-09 | 1985-01-28 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 薄膜形成装置、及びこれを構成する処理室ユニツト |
-
1987
- 1987-05-27 IL IL82673A patent/IL82673A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1987-06-03 IN IN407/MAS/87A patent/IN170025B/en unknown
- 1987-06-22 KR KR1019870006308A patent/KR960001033B1/ko active IP Right Grant
- 1987-06-22 CN CN87104355A patent/CN1020045C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-22 DE DE8787305519T patent/DE3781748T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-22 EP EP87305519A patent/EP0258966B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-22 JP JP62155242A patent/JPS634059A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS634059A (ja) | 1988-01-09 |
IL82673A0 (en) | 1987-11-30 |
CN1020045C (zh) | 1993-03-10 |
KR960001033B1 (ko) | 1996-01-17 |
CN87104355A (zh) | 1988-02-17 |
EP0258966B1 (de) | 1992-09-16 |
DE3781748D1 (de) | 1992-10-22 |
EP0258966A3 (en) | 1989-01-25 |
KR880001037A (ko) | 1988-03-31 |
EP0258966A2 (de) | 1988-03-09 |
IN170025B (de) | 1992-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217233T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beschichten von substraten mittels plasmaentladung | |
DE69424759T2 (de) | Gasphasenabscheidungsverfahren in einer einzigen Kammer für Dünnfilmtransistoren | |
DE69331522T2 (de) | Mikrowellengespeistes abscheideverfahren mit regelung der substrattemperatur. | |
DE60305605T2 (de) | Schicht bildendes Apparat und Verfahren | |
DE3884697T2 (de) | Verfahren zur gesteigerten Abscheidung von Siliciumoxid durch Plasma. | |
EP0307539B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten | |
DE2736514C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen mit Kohlenstoff | |
DE4324320B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer als dünne Schicht ausgebildeten fotovoltaischen Umwandlungsvorrichtung | |
DE4207783C2 (de) | ||
DE3923390A1 (de) | Vorrichtung zur bildung eines grossflaechigen aufgedampften films unter verwendung von wenigstens zwei getrennt gebildeten aktivierten gasen | |
DE3938830C2 (de) | ||
DE3586637T2 (de) | Vorrichtung zum zersetzen mittels einer glimmentladung. | |
DE3336064A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schicht auf einem substrat | |
DE4025396A1 (de) | Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas | |
DE69017354T2 (de) | Dampfablagerungsapparat. | |
DE68917550T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung. | |
DE2656821A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines filmes auf einem substrat | |
EP1019945B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbehandlung von substraten | |
DE69521786T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur plasma-unterstützten zeilenweisen Dampfabscheidung | |
DE3430009C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dotieren von Halbleitersubstraten | |
DE2904171C2 (de) | ||
DE3209119C2 (de) | ||
DE69409480T2 (de) | Einrichtung zur PCVD-Beschichtung geeignet zur Unterdrückung von Polysilanpulver | |
DE3686549T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung duenner schichten durch plasma. | |
DE112010000869T5 (de) | Plasmaverarbeitungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |