[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3779836T2 - Iodopropargylcarbamat-derivate, herstellungsverfahren und fungizide mittel, die diese verbindungen enthalten. - Google Patents

Iodopropargylcarbamat-derivate, herstellungsverfahren und fungizide mittel, die diese verbindungen enthalten.

Info

Publication number
DE3779836T2
DE3779836T2 DE8787307016T DE3779836T DE3779836T2 DE 3779836 T2 DE3779836 T2 DE 3779836T2 DE 8787307016 T DE8787307016 T DE 8787307016T DE 3779836 T DE3779836 T DE 3779836T DE 3779836 T2 DE3779836 T2 DE 3779836T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
derivative
reaction
reacting
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787307016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3779836T4 (de
DE3779836D1 (de
Inventor
Tomoyuki Kusaba
Yukio Oguri
Masayo Sugano
Junya Takahashi
Tomohiro Teramae
Tamon Uematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27476010&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3779836(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE3779836T2 publication Critical patent/DE3779836T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3779836T4 publication Critical patent/DE3779836T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C269/00Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C269/04Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups from amines with formation of carbamate groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Jodpropargylcarbamat-Derivat, seine Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau, die es als Wirkstoff enthalten.
  • Derivate von Jodpropargylcarbamat, besonders von N- Phenyl substituiertem Carbamat, als solche, sind in der GB- A-2138292 offenbart, die ihre Einarbeitung in eine Überzugsmasse zur Bekämpfung des Algenwachstums beschreibt.
  • Bisher sind jedoch als Fungizide für die Verwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau Dithiocarbamatverbindungen, wie Maneb und Mancozeb, und Phthalimidverbindungen, wie Captan und Difolatan, auf dem Markt. Diese Verbindungen haben eine breite antimikrobielle Wirkung und finden breite Anwendung.
  • Jedoch kann nicht immer gesagt werden, daß die vorstehenden Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau, wie Maneb, Mancozeb, Captan, Difolatan, usw., trotz ihrer breiten antimikrobiellen Wirkung eine praktische Bekämpfungswirkung gegen alle Krankheiten besitzen, und außerdem müssen sie in sehr hoher Konzentration von 1-2 kg/ha, ausgedrückt als Menge des Wirkstoffs, angewendet werden. Daher sind diese Fungizide nicht immer befriedigend in Landwirtschaft und Gartenbau.
  • Im Hinblick darauf haben wir die Entwicklung von ausgezeichneten Fungiziden für Landwirtschaft und Gartenbau umfassend untersucht, und als ein Ergebnis haben wir gefunden, daß die Carbamatderivate der Erfindung, die einen Jodpropargylrest enthalten, Verbindungen sind, die wenige der vorstehend genannten Probleme und eine ausgezeichnete fungizide Wirkung besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Carbamatderivat bereit, das durch die allgemeine Formel (I) dargestellt ist (nachstehend als vorliegende Verbindung bezeichnet)
  • in der X, das, wenn mehr als ein X vorhanden ist, jeweils gleich oder verschieden voneinander sein kann, einen Cyano-, Nitro-, halogenierten C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy1 C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxy- substituierten C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenyloxy-, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkinyloxy-, halogenierten C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxycarbonyl- oder einen niederen Alkylthiorest bedeutet, R¹ und R², die gleich oder verschieden voneinander sein können, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, Y ein Wasserstoff- oder ein Chloratom darstellt, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, wobei die Summe von m und n kleiner als 6 ist, seine Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau, die es als Wirkstoff enthalten.
  • Als Pflanzenkrankheiten, die mit den vorliegenden Verbindungen bekämpft werden können, werden genannt: Falscher Mehltau bei Gemüse und japanischem Rettich (Peronospora brassicae), Falscher Mehltau an Spinat (Peronospora spinaciae), Falscher Mehltau an Tabak (Peronospora tabacina), Falscher Mehltau an Gurken (Pseudoperonospora cubensis), Falscher Mehltau der Weintraube (Plasmopara viticola), Falscher Mehltau des Johanniswedels (Plasmopara nivea), Trockenfäule des Apfels, der Erdbeere und des Ginseng (Phytophthora cactorum), Phytophthorafäule der Tomate und der Gurke (Phytophthora capsici), Phytophthorafäule der Ananas (Phytophthora cinnamoni), Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel, Braunfäule der Tomate und der Aubergine (Phytophthora infestans), Lanaskrankheit des Tabaks, der Pferdebohne und der wallisischen Zwiebel (Phytophthora nicotianae var. nicotianae), Umfallkrankheit des Spinats (Pythium sp.), Umfallkrankheit der Gurke (Pythium aphanidermatum), Braunwurzelfäule des Weizens (Pythium sp.), Umfallkrankheit des Tabaks (Pythium debaryanum), Pythiumfäule der Sojabohne (Pythium aphanidermatum, P. debaryanum, P. irregulare, P. myriotylum, P. ultimam), Brusone Krankheit am Reis (Pyricularia oryzae), Braunfleckenkrankheit am Reis (Cochliobolus miyabeanus), Apfelschorf (Venturia inaequalis), Apfelbrand (Valsa mali), Alternaria-Blattflecken des Apfels (Alternaria mali), Schwarzflecken der Birne (Alternaria kikuchiana), Birnenschorf (Venturia nashicola), Citrusmelanose (Diaporthe citri), Gemeiner Grünschimmel von Citrone (Penicillium digitatum), Blauschimmel von Citrone (Penicillium italicum) Phomopsisfäule des Pfirsichs (Phomopsis sp.), Anthracnose der japanischen Persimone (Gloeosporium kaki), Blattflecken der japanischen Persimone (Cercospora kaki, Mycosphaerella nawae), Reifefäule der Weintraube (Glomerella cingulata), Grauschimmelfäule der Weintraube (Botrytis cinerea), Streifenkrankheit der Gerste (Helminthosporium gramineum), Gerstenflugbrand (Ustilago nuda), Blattfleckenkrankheit des Weizens (Septoria tritici), Spelzenbräune des Weizens (Leptosphaeria nodorum), Halmbruchpilz des Weizens (Pseudocercosporella herpotrichoides), Echter Mehltau des Weizens und der Gerste (Erysiphe graminis), Rost des Weizen und der Gerste (Puccinia graminis, P. striiformis, P. recondita), Anthracnose der Melonen (Colletotrichum lagenarium), Stielfäule der Melonen (Mycosphaerella melonis), Echter Mehltau der Melonen (Sphaerotheca fuliginea), Dörrfleckenkrankheit der Tomate (Alternaria solani), Braunfleckigkeit des Tabaks (Alternaria longipes), Anthracnose des Tabaks (Colletotrichum tabacum), Blattfleckenkrankheit der Rübe (Cercospora beticola), Dörrfleckenkrankheit der Kartoffel (Alternaria solani), Braunfleckenkrankheit der Erdnuß (Cercospora arachidicola), Septoria-Braunflecken der Sojabohne (Septoria glycines), Melanose der Sojabohne (Diaporthe phaseololum), Anthracnose der Sojabohne (Colletotrichum sp.), Purpurflecken der Sojabohne (Cercospora kikuchii), usw.
  • Vom Standpunkt der fungiziden Wirkung sind von den vorliegenden Verbindungen starker bevorzugt eine Verbindung dargestellt durch die allgemeine Formel,
  • in der X, das, wenn mehr als ein X vorhanden ist, jeweils gleich oder verschieden voneinander sein kann, einen Cyano-, Nitro-, halogenierten C&sub1;-C&sub3;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy-, C&sub1;-C&sub4;- alkoxysubstituierten C&sub1;-C&sub3;-Alkyl-, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyloxy-, C&sub3;-C&sub5;- Alkinyloxy-, halogenierten C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy-, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxycarbonyl- oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiorest bedeutet und m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und besonders bevorzugt eine Verbindung dargestellt durch die allgemeine Formel
  • in der X, das, wenn mehr als ein X vorhanden ist, jeweils gleich oder verschieden voneinander sein kann, einen Cyano-, Nitro-, halogenierten C&sub1;-C&sub2;-Alkyl- oder C&sub1;-C&sub5;-Alkoxyrest bedeutet und in eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der vorliegenden Verbindungen wird in Einzelnen erläutert. Die vorliegenden Verbindungen werden durch die folgenden typischen synthetischen Wege hergestellt.
  • In den in den folgenden Reaktionsschemata angegebenen Formeln haben X, Y, R¹, R², m und n die vorstehend angegebenen Bedeutungen. Chlorcarbonylierungsmittel Iodierungsmittel Chlorcarbonylierungsmittel Iodierungsmittel
  • Bei jedem der folgenden Verfahren A bis E gemäß der Erfindung ist das Verfahren nicht auf die spezifische Bedingung eingeschränkt, die nachstehend durch die allgemeinen Angaben in den entsprechenden ersten Paragraphen gegeben ist.
  • Verfahren A:
  • Das ist ein Verfahren der Umsetzung eines Phenylisocyanat-Derivates, der allgemeinen Formel (II) mit einem Jodpropargylalkohol-Derivat, der allgemeinen Formel (III).
  • In der vorstehenden Umsetzung beträgt die Reaktionstemperatur gewöhnlich von -10º bis 100ºC und die Reaktionszeit gewöhnlich von einem Augenblick bis zu 12 Stunden. Was die Mengen der bei dieser Umsetzung verwendeten Reagenzien betrifft, so beträgt die Menge des Jodpropargylalkohol-Derivates der allgemeinen Formel (III) von 0,9 bis 2 Äquivalente bezogen auf 1 Äquivalent des Phenylisocyanat-Derivates der allgemeinen Formel (II).
  • In der vorstehenden Umsetzung ist ein Reaktionslösungsmittel nicht immer notwendig, im allgemeinen aber wird die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Das verwendbare Lösungsmittel schließt zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol), Ether (z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Chloroform) und deren Mischungen ein.
  • In der vorstehenden Umsetzung ist ein Katalysator nicht immer notwendig, aber die Umsetzung kann durch die Zugabe des Katalysators unterstützt werden. Der verwendbare Katalysator schließt tertiäre Amine (z.B. Pyridin, Triethylamin, Diethylanilin), Zinnverbindungen (z.B. Tetra-n-butylzinn, Di-n-butylzinnchlorid), Lewis-Säuren (z.B. Bortrifluorid, Aluminiumchlorid), usw. ein.
  • Verfahren B:
  • Das ist ein Verfahren der Umsetzung eines Jodpropargylalkohol-Derivates der allgemeinen Formel (III) mit einem Chlorcarbonylierungsmittel, wobei ein Chlorcarbonat-Derivat der allgemeinen Formel (IV) erhalten wird und darauf Umsetzen des erhaltenen Chlorcarbonat-Derivates mit einem Anilin-Deriyat der allgemeinen Formel (V).
  • Erstens wird in der Umsetzung des Jodpropargylalkohol- Derivates der allgemeinen Formel (III) mit dem Chlorcarbonylierungsmittel Phosgen, usw. als das vorerwähnte Mittel verwendet.
  • Bei der vorstehenden Umsetzung beträgt die Reaktionstemperatur gewöhnlich von -10ºC bis Raumtemperatur und die Reaktionszeit gewöhnlich einen Augenblick bis zu 12 Stunden. Diese Umsetzung wird in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt und dieses Mittel schließt zum Beispiel tertiäre Amine wie Pyridin, Triethylamin, N,N- Diethylanilin, Chinolin usw., ein.
  • Was die Mengen der bei dieser Umsetzung verwendeten Reagenzien betrifft, so beträgt die Menge des Chlorcarbonylierungsmittels von 0,9 bis 2 Äquivalente bezogen auf 1 Äquivalent des Jodpropargylalkohol-Derivates der allgemeinen Formel (III) und die des säurebindenden Mittels von 0,9 bis 2 Äquivalente bezogen auf 1 Äquivalent desselben.
  • Gewöhnlich wird die vorstehende Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt und das verwendbare Lösungsmittel schließt zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Chloroform), usw. ein.
  • Zweitens beträgt bei der Umsetzung des vorerwähnten Chlorcarbonat-Derivates der allgemeinen Formel (IV) mit dem Anilin-Derivat der allgemeinen Formel (V) die Reaktionstemperatur gewöhnlich von -10ºC bis 100ºC und die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich einen Augenblick bis zu 12 Stunden.
  • Diese Umsetzung wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines säurebindenden Mittels durchgeführt, im allgemeinen aber wird sie in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt. Das verwendbare Mittel schließt zum Beispiel tertiäre Amine (z.B. Pyridin, Triethylamin, N,N- Diethylanilin), Alkalimetallhydroxide (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid), usw., ein.
  • Was die Mengen der bei dieser Umsetzung verwendeten Reagenzien betrifft, so beträgt die Menge des Anilin-Derivates der allgemeinen Formel (V) von 0,9 bis 2,0 Äquivalente bezogen auf 1 Äquivalent des Chlorcarbonat-Derivates der allgemeinen Formel (IV) und die des säurebindenden Mittels von 0,9 bis 2,0 Äquivalente bezogen auf 1 Äquivalent desselben.
  • Gewöhnlich wird die vorstehende Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels ausgeführt und das verwendbare Lösungsmittel schließt zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Chloroform), usw. ein.
  • Verfahren C:
  • Das ist ein Verfahren der Umsetzung eines Phenylisocyanat-Derivates der allgemeinen Formel (II) mit einem Propargylalkohol-Derivat der allgemeinen Formel (VI), wobei ein Carbamat-Derivat der allgemeinen Formel (VII) erhalten wird und danach Umsetzen des erhaltenen Carbamat-Derivates mit einem Jodierungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart von Alkali.
  • Die Umsetzung des Phenylisocyanat-Derivates der allgemeinen Formel (II) mit dem Propargylalkohol-Derivat der allgemeinen Formel (VI) kann nach dem Verfahren A durchgeführt werden.
  • Bei der Umsetzung des Carbamat-Derivates der allgemeinen Formel (VII) mit dem Jodierungsmittel schließt das verwendbare Alkali zum Beispiel Alkalimetallhydroxide (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid) ein und das Jodierungsmittel schließt zum Beispiel Jod ein.
  • Bei der vorstehenden Umsetzung beträgt die Reaktionstemperatur gewöhnlich von -10ºC bis Raumtemperatur und die Reaktionszeit gewöhnlich von 1 bis zu 12 Stunden. Was die Mengen der bei dieser Umsetzung verwendeten Reagenzien betrifft, sind sowohl die Mengen des Jodierungsmittels als auch des Alkalis von 1 bis 1,5 Äquivalente bezogen auf 1 Äquivalent des Carbamat-Derivates der allgemeine Formel (VII).
  • Verfahren D:
  • Das ist ein Verfahren der Umsetzung eines Propargylalkohol-Derivates der allgemeinen Formel (VI) mit einem Chlorcarbonylierungsmittel, wobei ein Chlorcarbonat der allgemeinnen Formel (VIII) erhalten wird, Umsetzen des erhaltenen Chlorcarbonates mit einem Anilin-Derivat der allgemeinen Formel (V), wobei ein Carbamat-Derivat der allgemeinem Formel (VII) erhalten wird und danach Umsetzen des erhaltenen Carbamat-Derivates mit einem Jodierungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart von Alkali.
  • Die Umsetzung des Propargylalkohol-Derivates der allgemeinen Formel (VI) mit dem Chlorcarbonylierungsmittel und die des Chlorcarbonat-Derivates der allgemeinen Formel (VIII) mit dem Anilin-Derivat der allgemeinen Formel (V) kann nach dem Verfahren B durchgeführt werden. Die Umsetzung des Carbamat-Derivates der allgemeinen Formel (VII) mit dem Jodierungsmittel wird in ähnlicher Weise wie die Jodierung nach Verfahren C durchgeführt
  • Verfahren E:
  • Das ist ein Verfahren der Umsetzung eines Jodpropargylalkohol-Derivates der allgemeinem Formel (III) mit Phenylchlorformat der Formel (IX), wobei ein Carbonat- Derivat der allgemeinen Formel (X) erhalten wird und danach Umsetzen des erhaltenen Carbonat-Derivates mit einem Anilin- Derivat der allgemeinen Formel (V).
  • Erstens beträgt bei der Umsetzung des Jodpropargylalkohol-Derivates der allgeineinen Formel (III) mit Phenylchlorformat der Formel (IX) die Reaktionstemperatur gewöhnlich von -10ºC bis Raumtemperatur und die Reaktionszeit gewöhnlich von einem Augenblick bis zu 12 Stunden. Die Reaktion wird in Gegenwart eines säurebindenden mittels durchgeführt und das verwendbare Mittel schließt zum Beispiel tertiäre Amine wie Pyridin, Triethylamin, N,N-Diethylanilin, Chinolin, usw., ein. Was die Mengen der bei dieser Umsetzung verwendeten Reagenzien betrifft, so beträgt die Menge des Phenylchlorformates der Formel (IX) von 0,9 bis 2 Äquivalente bezogen auf 1 Äquivalent des Jodpropargylalkohol-Derivates der allgemeinen Formel (III) und die des säurebindenden Mittels beträgt 0,9 bis 2 Äquivalente bezogen auf 1 Äquivalent desselben.
  • Gewöhnlich wird die vorstehende Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt und das verwendbare Lösungsmittel schließt zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Chloroform), usw. ein.
  • Zweitens beträgt bei der Umsetzung des Carbonat-Derivates der allgemeinen Formel (X) mit dem Anilin-Derivat der allgemeinen Formel (V) die Reaktionstemperatur gewöhnlich von -10º bis 100ºC und die Reaktionszeit gewöhnlich von einem Augenblick bis zu 12 Stunden. Diese Reaktion wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines säurebindenden Mittels und allgemein wird sie in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt. Das verwendbare Mittel schließt zum Beispiel tertiäre Amine wie Pyridin, Triethylamin, N,N-Diethylanilin, usw., Alkalimetallhydride wie Natriumhydrid, usw. ein.
  • Was die Mengen der bei dieser Umsetzung verwendeten Reagenzien betrifft, so beträgt die Menge des Anilin-Derivates der allgemeinen Formel (V) von 0,9 bis 2,0 Aquivalente bezogen auf 1 Äquivalent des Carbonat-Derivates der allgemeinen Formel (X) und die des säurebindenden Mittels von 0,9 bis 1,5 Äquivalente bezogen auf 1 Äquivalent desselben.
  • Gewöhnlich wird die vorstehende Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt und das verwendbare Lösungsmittel schließt zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Chloroform), usw. ein.
  • Daraufhin kann das Jodpropargylalkohol-Derivat der allgemeinen Formel (III) durch Jodierung des im Handel erhältlichen Propargylalkohols nach dem in J. Am. Chem. Soc., 102, 4193-4198 (1980) beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Wenn die vorliegenden Verbindungen als Wirkstoffe in Fungiziden verwendet werden, können sie, so wie sie sind, ohne Zugabe anderer Zusatzstoffe verwendet werden. Im allgemeinen jedoch werden sie vor der Verwendung in Emulsionskonzentrate, Spritzpulver, Suspensionsformulierungen, Stäube, flüssige Formulierungen, usw., durch Mischen mit inerten Trägern, wie festen Trägern, flüssigen Trägern, Tensiden und anderen Hilfsstoffen für die Formulierung formuliert. In diesem Fall kann der Gehalt der vorliegenden Verbindungen, die ein Wirkstoff sind, in diesen Präparaten von 0,1 bis 99,9%, vorzugsweise von 1 bis 90%, betragen.
  • Die festen Träger schließen feine Pulver oder Granulate von Kaolin, Attapulgit, Bentonit, Terra alba, Pyrophyllit, Talk, Diatomeenerde, Calcit, Getreidehalmpulver, Walnußschalenpulver, Harnstoff, Ammoniumsulfat, synthetisches hydriertes Siliciumdioxid, usw. ein. Die flüssigen Träger schließen aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Xylol, Methylnaphthalin), Alkohole (z.B. Isopropanol, Ethylenglykol, Cellosolve), Ketone (z.B. Aceton, Cyclohexan, Isophoron), pflanzliche Öle (z.B. Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl), Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Wasser, usw., ein. Die Tenside, die für die Emulsifizierung, Dispersion, Benetzung, usw., verwendet werden, schließen anionische Tenside wie das Salz von Alkylsulfaten, Alkyl(aryl)sulfonaten, Dialkylsulfosuccinaten, das Salz von Polyoxyethylenalkylaryletherphosphorsäureestern, Naphthalin-sulfonsäure / Formalinkondensate, usw. und nichtionische Tenside wie Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenpolyoxypropylenblockcopolymerisate, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, usw. ein. Die Hilfsstoffe zur Formulierung schließen Ligninsulfonate, Alginate, Polyvinylalkohol, Gummi arabicum, CMC (Carboxymethylcellulose), PAP (Isopropylsäurephosphat), usw. ein.
  • Ein Verfahren zur Anwendung der vorliegenden Verbindungen als Fungizide in Landwirtschaft und Gartenbau schließt zum Beispiel die Blattapplikation, Behandlung mit einem Feststoff, Saatgutdesinfektion, usw. ein, aber jedes der Verfahren, die im allgemeinen von Fachleuten verwendet werden, zeigt eine genügende Wirkung.
  • Wenn die vorliegenden Verbindungen als Wirkstoff für Fungizide in Landwirtschaft und Gartenbau verwendet werden, variiert ihre Dosis mit den Kulturen und den Krankheiten, auf die sie gerichtet sind, den Grad des Ausbruchs der Krankheiten, den Präparateformen, den Anwendungsverfahren, der Anwendungszeit, den Wetterbedingungen, usw., jedoch beträgt sie im allgemeinen von 0,5 bis 200 g / Ar. Wenn die Emulsionskonzentrate, Spritzpulver, Suspensionsformulierungen, flüssigen Formulierungen, usw. in Verdünnung mit Wasser angewendet werden, ist die Anwendungskonzentration der vorliegenden Verbindungen von 0,005 bis 0,5%, vorzugsweise von 0,01 bis 0,2%. Die Stäube, Granulate, usw. werden wie sie sind, ohne Verdünnung, angewendet.
  • Ferner können die vorliegenden Verbindungen als Fungizide in Landwirtschaft und Gartenbau, für Ackerland, Reisfelder, Obstgärten, Teegärten, Weideland, Rasen, usw. verwendet werden und es kann auch eine Steigerung der fungiziden Wirkung bei ihrer Verwendung in Mischung mit anderen Fungiziden in Landwirtschaft und Gartenbau erwartet werden. Außerdem können sie in Mischung mit Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Düngemitteln, usw. verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher unter Bezugnahme auf die folgenden Herstellungsbeispiele, Formulierungsbeispiele und Versuchsbeispiele erläutert, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele eingeschränkt.
  • Herstellungsbeispiel 1:
  • Zu 30 ml einer trockenen Tetrahydrofuranlösung, die 1,1 g (5 m Mole) 1,1-Dimethyl-3-jodpropargylalkohol und einen Tropfen Triethylamin enthält, wurde bei Raumtemperatur auf einmal 0,7 g (5 m Mole) 4-Ethoxyphenylisocyanat zugegeben. Nach 10-stündigem Rühren wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Chloroform umkristalliert, wobei 0,4 g 1,1-Dimethyl-3-jodpropargyl-N-(4-ethoxyphenyl)carbamat erhalten wurde.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • &delta; (ppm) 1,39 (3H, t, J=7Hz), 1,70 (6H, s),
  • 3,96 (2H, q, J=7Hz), 6,42 (1H, brs)
  • 6,76 (2H, d, J=9Hz), 7,23 (2H, d, J=9Hz)
  • Herstellungsbeispiel 2:
  • Zu 30 ml einer trockenen Tetrahydrofuranlösung, die 0,9 g (5 m Mole) 3-Jodpropargylalkohol und einen Tropfen Triethylamin enthält, wurden bei Raumtemperatur auf einmal 0,8 g (5 m Mole) 4-Nitrophenylisocyanat zugegeben. Nach 10- stündigem Rühren wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Chloroform umkristallisiert, wobei 0,38 g 3-Jodpropargyl-N- (4-nitrophenyl)carbamat erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt 169-170ºC
  • ¹H-NMR (DMSO&sub4;-d&sub6;):
  • &delta; (ppm) 4,91 (2H, s), 7,65 (2H, d, J=11Hz),
  • 8,19 (2H, d, J=11Hz)
  • Herstellungsbeispiel 3:
  • Zu 10 ml einer trockenen Etherlösung, die 3 g (30 m Mole) Phosgen enthält, wurde langsam tropfenweise 10 ml einer trockenen Etherlösung, die 0,84 g (15 m Mole) Propargylalkohol und 1,94 g (15 m Mole) Chinolin enthält, bei 0ºC unter Rühren zugegeben. Nach der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit verdünnter Salzsäure gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Verdampfen bei Atmosphärendruck entfernt. Der Rückstand wurde in 10 ml trockenem Ether aufgelöst und zu der erhaltenen Lösung wur den tropfenweise 3,6 g (30 m Mole) 3-Methoxyanilin unter Eiskühlung zugegeben. Danach wurde das Rühren 5 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit verdünnter Salzsäure gewaschen und über Natriumsulfat getrocknen und der Ether durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 25 ml einer Methanollösung, die 0,6 g (15 m Mole) Natriumhydroxid enthält, aufgelöst und zu der erhaltenen Lösung wurden 3,8 g (15 m Mole) Jod unter Eiskühlung zugegeben, und anschließend wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde in 100 ml Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert und, nach der flüssig-flüssig-Trennung, die organische Schicht mit einer wässrigen Natriumhydrogensulfitlösung und danach mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde gesammelt und der Dünnschichtchromatographie unterworfen (Dicke 2 mm; n-Hexan: Ethylacetat = 4:1), wobei 0,5 g 3- Jodpropargyl-N-(3-methoxyphenyl)carbamat erhalten wurde.
  • Schmelzpunkt 106,5-107, 0ºC
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • &delta; (ppm) 3,75 (3H, s), 4,89 (2H, s),
  • 6,4-7,4 (4H, m)
  • Herstellungsbeispiel 4:
  • Zu 10 ml einer Chloroformlösung, die 0,91 g (5 m Mole) 3-Jodpropargylalkohol und einige Tropfen Triethylamin enthält, wurden bei Raumtemperatur auf einmal 0,75 mg (5 m Mole) 4-Methoxyphenylisocyanat zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren bei der gleichen Temperatur wurde der gebildete Feststoff durch Filtrieren gesammelt und mit einer kleinen Menge Chloroform gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei 0,5 g 3-Jodpropargyl-N-(4-methoxyphenyl)carbamat erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt 135-136ºC
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3; + DMSO-d&sub6;):
  • &delta; (ppm) 3,75 (3H, s), 4,88 (3H, s),
  • 6,80 (2H, d, J=11Hz), 7,24
  • (2H, d, J=11Hz), 8,20 (1H, brs)
  • Herstellungsbeispiel 5:
  • Zu 10 ml einer Chloroformlösung, die 1,00 g (5,5 m Mole) 3-Jodpropargylalkohol und einige Tropfen Triethylamin enthält, wurde bei Raumtemperatur auf einmal 1 g (5,2 m Mole) 4-Isobutoxyphenylisocyanat zugegeben. Nach dem Rühren über Nacht bei der gleichen Temperatur wurde der gebildete Feststoff durch Filtrieren gesammelt und mit einer kleinen Menge Chloroform gewaschen. Der erhaltene Feststoff wurde aus Ehtylacetat/n-Hexan umkristallisiert, wobei 0,3 g 3-Jodpropargyl-N-(4-isobutoxyphenyl)carbamat erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 102-103ºC
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • &delta; (ppm) 1,01 (6H, d, J=6Hz), 2,09 (1H, m),
  • 3,70 (2H, d, J=6Hz), 6,69 (1H, brs),
  • 6,84 (2H, d, J=8Hz), 7,25 (2H, d, J=8Hz)
  • Herstellungsbeispiel 6:
  • Zu 45 ml einer Dichlormethanlösung, die 5,80 g (32 m Mole) 3-Jodpropargylalkohol und 4,85 g (48 m Mole) Triethylamin enthält, wurde tropfenweise 5 g (32 m Mole) Phenylchloroformat unter Eiskühlung zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Rühren 1 Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt. Die Reaktionslösung wurde mit 1N wässriger Salzsäure gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt, wobei 9 g 3- Jodpropargylphenylcarbonat als ein öliges Produkt erhalten wurden.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;):
  • &delta; (ppm) 4,92 (2H, s), 7,0-7,6 (5H, m)
  • Zu 10 ml einer Toluollösung, die 2,20 g (3,7 m Mole) vorstehend erhaltenes 3-Jodpropargylphenylcarbonat und 1,00g (6,5 m Mole) 3,5-Dimethoxyanilin enthält, wurden 0,29 g (7,3 m Mole) 60%iges Natriumhydrid zugegeben. Nach dem Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt.
  • Der Rückstand wurde gesammelt und der Dünnschichtchromatographie unterworfen (Dicke 2 mm; n-Hexan: Ethylacetat = 4:1), wobei 1,8 g 3-Jodpropargyl-N-(3,5-dimethoxyphenyl)carbamat erhalten wurden.
  • Schmelzpunkt: 167-168ºC
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3; + DMSO-d&sub6;):
  • &delta; (ppm) 3,78 (6H, s), 4,90 (2H, s),
  • 6,20 (1H, t, J=3Hz),
  • 6,75 (2H, d, J=3Hz), 8,55 (1H, brs)
  • Einige der vorliegenden Verbindungen, die nach den vorstehenden Verfahren hergestellt werden können, werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Carbamatderivate der allgemeinen Formel Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Tabelle 1 - Fortsetzung Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Tabelle 1 - Fortsetzung Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Tabelle 1 - Fortsetzung Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Tabelle 1 - Fortsetzung Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Tabelle 1 - Fortsetzung Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Tabelle 1 - Fortsetzung Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Tabelle 1 - Fortsetzung Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Tabelle 1 - Fortsetzung Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Tabelle 1 - Fortsetzung Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Tabelle 1 - Fortsetzung Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Tabelle 1 - Fortsetzung Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Tabelle 1 - Fortsetzung Verbindung Nr. Physikalische Konstanten Tabelle 1 - Fortsetzung Verbindung Nr. Physikalische Konstanten
  • Formulierungsbeispiele werden nachfolgend gezeigt. In den Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile.
  • Formulierungsbeispiel 1:
  • 50 Teile jeweils einer der vorliegenden Verbindungen (1) bis (62), 3 Teile Calciumligninsulfonat, 2 Teile Natriumlaurylsulfat und 45 Teile synthetisches hydriertes Siliciumdioxid wurden gut pulverisiert und gemischt, wobei ein Spritzpulver einer jeden Verbindung erhalten wurde.
  • Formulierungsbeispiel 2:
  • 25 Teile jeweils einer der vorliegenden Verbindungen (1) bis (62), 3 Teile Polyoxyethylensorbitanmonooleat, 3 Teile CMC und 69 Teile Wasser wurden gemischt und naß-pulverisiert bis die Teilchengröße des Wirkstoffs auf 5 Mikron oder weniger verkleinert ist, wobei eine Suspensionsformulierung einer jeden Verbindung erhalten wurde.
  • Formulierungsbeispiel 3:
  • 2 Teile jeweils einer der vorliegenden Verbindungen (1) bis (62), 88 Teile Kaolin und 10 Teile Talk wurden gut pulverisiert und gemischt, wobei ein Staub einer jeden Verbindung erhalten wurde.
  • Formulierungsbeispiel 4:
  • 20 Teile jeweils einer der vorliegenden Verbindungen (1) bis (62), 14 Teile Polyoxyethylenstyrylphenylether, 6 Teile Calciumdodecylbenzolsufonat und 60 Teile Xylol werden gut gemischt, wobei ein Emulsionskonzentrat einer jeden Verbindung erhalten wurde.
  • Formulierungsbeispiel 5:
  • 2 Teile jeweils einer der vorliegenden Verbindungen (1) bis (62), 1 Teil synthetisches hydriertes Siliciumdioxid, 2 Teile Calciumligninsulfonat, 30 Teile Bentonit und 65 Teile Kaolin werden gut pulverisiert und gemischt, gut mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, wobei ein Granulat einer jeden Verbindung erhalten wurde.
  • Nachfolgend wird die Verwendbarkeit der vorliegenden Verbindungen als ein Fungizid in Landwirtschaft und Gartenbau unter Bezugnahme auf die folgenden Versuchsbeispiele gezeigt. In den Versuchsbeispielen sind die vorliegenden Verbindungen gemäß der Verbindungsnummer in Tabelle 1 gezeigt und die Verbindungen, die als Kontrolle verwendet wurden, sind durch ein Verbindungssymbol in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Symbol der Verbindung Strukturformel Bemerkungen käufliches Produkt (Kupfer-Spritzpulver) käufliches Produkt (Maneb)
  • Die Bekämpfungswirkung wurde in 6 Stufen, 5, 4, 3, 2, 1, 0 ausgedrückt, die nachstehend nach dem Stand der Krankheit der Versuchspflanzen zur Zeit der Prüfung, d.h. dem Ausmaß der Kolonie und der infizierten Fläche auf den Blättern, Stämmen, usw. ,beobachtet mit den bloßen Augen, beschrieben sind.
  • 5 Weder eine Kolonie noch eine infizierte Fläche wird beobachtet
  • 4 Etwa 10% einer Kolonie oder einer infizierten Fläche wird beobachtet
  • 3 Etwa 30% einer Kolonie oder einer infizierten Fläche wird beobachtet
  • 2 Etwa 50% einer Kolonie oder einer infizierten Fläche wird beobachtet
  • 1 Etwa 70% einer Kolonie oder infizierten Fläche wird beobachtet
  • 0 Mehr als etwa 70% einer Kolonie oder infizierten Fläche wird beobachtet und es besteht kein Unterschied beim Stand der Krankheit zwischen den behandelten und den unbehandelten Parzellen.
  • Versuchsbeispiel 1 Bekämpfungsversuch auf Knollenfäule an Kartoffeln (Phytophthora infestans) (präventive Wirkung)
  • Sandiger Lehmboden wurde in Plastiktöpfe gefüllt und Kartoffeln (Sorte Danshaku) wurden gesät und 20 Tage im Gewächshaus zu Sämlingen gezüchtet. Das Spritzpulver jeder Versuchsverbindung, hergestellt gemäß dem Formulierungsbeispiel 1, wurde mit Wasser auf eine vorgeschriebene Konzentration verdünnt und eine Blattspritzung auf die Sämlinge durchgeführt, so daß die Spritzflüssigkeit auf der Blattoberfläche gründlich haftet. Nach dem Spritzen wurden die Sämlinge durch Sprühen einer Sporensuspension von Phytophthora infestans geimpft. Nach dem Impfen wurden die Sämlinge zuerst 1 Tag bei 20ºC unter sehr feuchten Bedingungen und dann 5 Tage unter Beleuchtung gezüchtet, um die Bekämpfungswirkung zu prüfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Versuchsverbindung Verbindung Nr. Anwendungskonzentration des Wirkstoffes (ppm) Bekämpfungswirkung
  • Versuchsbeispiel 2 Bekämpfungsversuch auf Falschen Mehltau der Weintraube (Plasmopara viticola) präventive Wirkung)
  • Sandiger Lehmboden wurde in Plastiktöpfe gefüllt und Weintrauben wurden gesät und 50 Tage im Gewächshaus zu Sämlingen zum 5. bis 6. echten Blattstadium gezüchtet. Das Spritzpulver jeder Versuchsverbindung, hergestellt gemäß dem Formulierungsbeispiel 1, wurde mit Wasser zu einer vorgeschriebenen Konzentration verdünnt und eine Blattspritzung auf die Sämlinge durchgeführt, so daß die Spritzflüssigkeit auf der Blattoberfläche gründlich haftet.
  • Nach dem Spritzen wurden die Sämlinge durch Sprühen einer Sporensuspension von Plasmopara viticola geimpft. Nach dem Impfen wurden die Sämlinge zuerst 1 Tag bei 20ºC unter sehr feuchten Bedingungen und dann 8 Tage unter Beleuchtung gezüchtet, um die Bekämpfungswirkung zu prüfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Versuchsverbindung Verbindung Nr. Anwendungskonzentration des Wirkstoffes (ppm) Bekämpfungswirkung
  • Versuchsbeispiel 3 Bekämpfungsversuch auf den Halmbruchpilz beim Weizen (Pseudocercosporella herpotrichoides) (präventive Wirkung)
  • Sandiger Lehmboden wurde in Plastiktöpfe gefüllt und Weizen (Sorte Norin Nr. 73) gesät und 10 Tage in einem Gewächshaus zu Sämlingen gezüchtet. Das Spritzpulver jeder Versuchsverbindung, hergestellt gemäß Formulierungsbeispiel 1, wurde mit Wasser zu einer vorgeschriebenen Konzentration verdünnt und eine Blattspritzung auf die Sämlinge durchgeführt, so daß die Spritzflüssigkeit auf der Blattoberfläche gründlich haftet. Nach dem Spritzen wurden die Sämlinge luftgetrocknet und durch Sprühen der Sporensuspension von Pseudocercosporella herpotrichoides geimpft. Nach dem Impfen wurden die Sämlinge zuerst 4 Tage bei 15ºC im Dunkeln unter sehr feuchten Bedingungen und dann 4 Tage unter Beleuchtung und unter sehr feuchten Bedingungen gezüchtet, um die Bekämpfungswirkung zu prüfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Versuchsverbindung Verbindung Nr. Anwendungskonzentration des Wirkstoffes (ppm) Bekämpfungswirkung
  • Versuchsbeispiel 4 Bekämpfungsversuch auf Apfelschorf (Venturia inaequalis) (präventive Wirkung)
  • Sandiger Lehmboden wurde in Plastiktöpfe gefüllt und Apfelpflanzen wurden gesät und 20 Tage im Gewächshaus zu Sämlingen zum 4. bis 5. echten Blattstadium gezüchtet. Das Spritzpulver jeder Versuchsverbindung, hergestellt gemäß Formulierungsbeispiel 1, wurde mit Wasser bis zu einer vorgeschriebenen Konzentration verdünnt und eine Blattspritzung auf die Sämlinge durchgeführt, so daß die Spritzflüssigkeit auf der Blattoberfläche gründlich haftet.
  • Nach dem Spritzen wurden die Sämlinge durch Sprühen der Sporensuspension von Venturia inaequalis geimpft. Nach dem Impfen wurden die Sämlinge zuerst 4 Tage bei 15ºC unter sehr feuchten Bedingungen und dann 15 Tage unter Beleuchten gezüchtet, um die Bekämpfungswirkung zu prüfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Versuchsverbindung Verbindung Nr. Anwendungskonzentration des Wirkstoffes (ppm) Bekämpfungswirkung
  • Versuchsbeispiel 5 Bekämpfungsversuch an der Blattfleckenkrankheit des Weizens (Septoria tritici) (präventive Wirkung)
  • Sandiger Lehmboden wurde in Plastiktöpfe gefüllt und Weizen (Sorte Norin Nr. 73) wurde gesät und 8 Tage in einem Gewächshaus zu Sämlingen gezüchtet. Das Spritzpulver jeder Versuchsverbindung, hergestellt gemäß Formulierungsbeispiel 1, wurde mit Wasser zu einer vorgeschriebenen Konzentration verdünnt und eine Blattspritzung auf die Sämlinge durchgeführt, so daß die Spritzflüssigkeit auf der Blattoberfläche gründlich haftet. Nach dem Spritzen wurden die Sämlinge durch Sprühen der Sporensuspension von Septoria tritici geimpft. Nach dem Impfen wurden die Sämlinge zuerst 3 Tage bei 15ºC im Dunkeln unter sehr feuchten Bedingungen und dann 15 Tage bei 15ºC unter Beleuchten gezüchtet, um die Bekämpfungswirkung zu prüfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7 Versuchsverbindung Verbindung Nr. Anwendungskonzentration des Wirkstoffes (ppm) Bekämpfungswirkung
  • Versuchsbeispiel 6 Bekämpfungsversuch auf die Grauschimmelfäule der Gurke (Botrytis cinerea) (präventive Wirkung)
  • Sandiger Lehmboden wurde in Plastiktöpfe gefüllt und Gurken (Sorte Sagamihanjiro) wurden gesät und 14 Tage in einem Gewächshaus zu Sämlingen im Keimblattstadium gezüchtet. Das Spritzpulver jeder Versuchsverbindung, hergestellt gemäß Formulierungsbeispiel 1, wurde mit Wasser zu einer vorgeschriebenen Konzentration verdünnt und eine Blattspritzung auf die Sämlinge durchgeführt, so daß die Spritzflüssigkeit auf der Blattoberfläche gründlich haftet. Nach dem Spritzen wurden die Sämlinge mit der Myzelsuspension von Botrytis cinerea geimpft. Nach dem Impfen wurden die Sämlinge 4 Tage bei 15ºC unter sehr feuchten Bedingungen gezüchtet, um die Bekämpfungswirkung zu prüfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8 Versuchsverbindung Verbindung Nr. Anwendungskonzentration des Wirkstoffes (ppm) Bekämpfungswirkung
  • Versuchsbeispiel 7 Bekämpfungsversuch an der Dörrfleckenkrankheit der Tomate (Alternaria solani) (präventive Wirkung)
  • Sandiger Lehmboden wurde in Plastiktöpfe gefüllt und Tomaten (Sorte Ponteroza) wurden gesät und 30 Tage in einem Gewächshaus zum 3. bis 4. echten Blattstadium gezüchtet. Die Suspensionsformulierung jeder Versuchsverbindung, hergestellt gemäß Formulierungsbeispiel 2, wurde mit Wasser zu einer vorgeschriebenen Konzentration verdünnt und eine Blattspritzung auf die Sämlinge durchgeführt, so daß die Spritzflüssigkeit auf der Blattoberfläche gründlich haftet. Nach dem Spritzen wurden die Sämlinge durch Sprühen mit der Sporensuspension von Alternaria solani geimpft. Nach dem Impfen wurden die Sämlinge 6 Tage bei 23ºC unter sehr feuchten Bedingungen gezüchtet, um die Bekämpfungswirkung zu prüfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9 Versuchsverbindung Verbindung Nr. Anwendungskonzentration des Wirkstoffes (ppm) Bekämpfungswirkung

Claims (10)

1. Verbindung der allgemeinen Formel
in der X, das, wenn mehr als ein X vorhanden ist, jeweils gleich oder verschieden voneinander sein kann, einen Cyano-, Nitro-, halogenierten C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxysubstituierten C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenyloxy-, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkinyloxy-, halogenierten C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxycarbonyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthiorest bedeutet, R¹ und R², die gleich oder verschieden voneinander sein können, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, Y ein Chloratom darstellt, m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und n 0 ist oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, wobei die Summe von m und n kleiner als 6 ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der n 0 ist und R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten.
3. Verbindung nach Anspruch 1, in der X, das, wenn mehr als ein X vorhanden ist, jeweils gleich oder verschieden voneinander sein kann, einen Cyano-, Nitro-, halogenierten C&sub1;-C&sub2;-Alkyl- oder C&sub1;-C&sub5;-Alkoxyrest bedeutet, n 0 ist, R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
4. Fungizides Mittel, umfassend als Wirkstoff eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß der Definition in Anspruch 1, und einen inerten Träger.
5. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen, umfassend das Aufbringen einer fungizid wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß der Definition in Anspruch 1 auf die pflanzenpathogenen Pilze.
6. Verfahren zur Herstellung eines Jodporpargylcarbamat-Derivates der allgemeinen Formel
in der X, Y, R¹, R², m und n wie in Anspruch 1 definiert sind, umfassend die Umsetzung eines Phenylisocyanat-Derivates der allgemeinen Formel
in der X, Y, m und n wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Jodpropargylalkohol-Derivat der allgemeinen Formel
in der R¹ und R² wie in Anspruch 1 definiert sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines Jodpropargylcarbamat-Derivates der allgemeinen Formeö
in der X, Y, R¹, R², m und n wie in Anspruch 1 definiert sind, umfassend die Umsetzung eines Jodpropargylalkohol- Derivates der allgemeinen Formel
in der R¹ und R² wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Chlorcarbonylierungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels zu einem Chlorcarbonat-Derivat der allgemeinen Formel
in der R¹ und R² wie in Anspruch 1 definiert sind, und danach Umsetzung des Chlorcarbonat-Derivates mit einem Anilin-Derivat der allgemeinen Formel
in der X, Y, m und n wie in Anspruch 1 definiert sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Jodpropargylcarbamat-Derivates der allgemeinen Formel
in der X, Y, R¹, R², m und n wie in Anspruch 1 definiert sind, umfassend die Umsetzung eines Phenylisocyanat-Derivates der allgemeinen Formel
in der X, Y, m und n wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Propargylalkohol-Derivat der allgemeinen Formel
in der R¹ und R² wie in Anspruch 1 definiert sind, zu einem Carbamat-Derivat der allgemeinen Formel
in der X, Y, R¹, R², m und n wie in Anspruch 1 definiert sind, und dann Umsetzung des Carbamat-Derivates mit einem Jodierungsmittel.
9. Verfahren zur Herstellung eines Jodpropargylcarbamat-Derivates der allgemeinen Formel
in der X, Y, R¹, R², m und n wie in Anspruch 1 definiert sind, umfassend die Umsetzung eines Propargylalkohol-Derivates der allgemeinen Formel
in der R¹ und R² wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Chlorcarbonylierungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels zu einem Chlorcarbonat-Derivat der allgemeinen Formel
in der R¹ und R² wie in Anspruch 1 definiert sind, Umsetzung des Chlorcarbonat-Derivates mit einem Anilin-Derivat der allgemeinen Formel
in der X, Y, m und n wie in Anspruch 1 definiert sind, zu einem Carbamat-Derivat der allgemeinen Formel
in der X, Y, R¹, R², m und n wie in Anspruch 1 definiert sind und dann Umsetzung des Carbamat-Derivates mit einem Jodierungsmittel.
10. Verfahren zur Herstellung eines Jodpropargylcarbamat-Derivates der allgemeinen Formel
in der X, Y, R¹, R², m und n wie in Anspruch 1 definiert sind, umfassend die Umsetzung eines Jodpropargylalkohol- Derivates der allgemeinen Formel
in der R¹ und R² wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Phenylchloroformat in Gegenwart eines säurebindenden Mittels zu einem Carbonat-Derivat der allgemeinen Formel
in der R¹ und R² wie in Anspruch 1 definiert sind, und dann Umsetzung des Carbonat-Derivates mit einem Anilin- Derivat der allgemeinen Formel
in der X, Y, m und n wie in Anspruch 1 definiert sind.
DE3779836T 1986-08-26 1987-08-07 Iodopropargylcarbamat-Derivate, Herstellungsverfahren und fungizide Mittel, die diese Verbindungen enthalten. Expired - Lifetime DE3779836T4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20027686 1986-08-26
JP20027486 1986-08-26
JP30739086 1986-12-22
JP31581286 1986-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3779836T2 true DE3779836T2 (de) 1993-01-28
DE3779836T4 DE3779836T4 (de) 1995-03-30

Family

ID=27476010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3779836T Expired - Lifetime DE3779836T4 (de) 1986-08-26 1987-08-07 Iodopropargylcarbamat-Derivate, Herstellungsverfahren und fungizide Mittel, die diese Verbindungen enthalten.
DE8787307016A Expired - Fee Related DE3779836D1 (de) 1986-08-26 1987-08-07 Iodopropargylcarbamat-derivate, herstellungsverfahren und fungizide mittel, die diese verbindungen enthalten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787307016A Expired - Fee Related DE3779836D1 (de) 1986-08-26 1987-08-07 Iodopropargylcarbamat-derivate, herstellungsverfahren und fungizide mittel, die diese verbindungen enthalten.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4841088A (de)
EP (1) EP0257888B2 (de)
JP (1) JP2533331B2 (de)
KR (1) KR880002816A (de)
AU (1) AU600297B2 (de)
BR (1) BR8704318A (de)
DE (2) DE3779836T4 (de)
ES (1) ES2038667T5 (de)
HU (1) HU202196B (de)
IL (1) IL83520A (de)
PL (1) PL151848B1 (de)
TR (1) TR22991A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818899A (en) * 1986-12-03 1989-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Second harmonic generation by carbamic acid derivatives
DE3861988D1 (en) * 1987-07-02 1991-04-18 Warner Lambert Co N-((2,6-disubstituierte)-phenyl)-harnstoff und -carbamat-inhibitoren der acyl-coenzym a:cholesterol-acyltransferase.
GB2220000B (en) * 1988-06-27 1991-11-20 Troy Chemical Corp Preparation of iodoalkynyl carbamates
US5059002A (en) * 1989-12-21 1991-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Second harmonic generation with achiral, straight-chain carbamic acid derivatives
US5209930A (en) * 1990-12-10 1993-05-11 Rohm And Haas Company Preparation and use of n-iodopropargyl oxycarbonyl amino acid esters and derivatives as antimicrobial agents
EP0513541B1 (de) * 1991-04-16 1995-12-20 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zur Herstellung von Iodoalkinyl-Carbamaten
CA2080540A1 (en) * 1991-10-24 1993-04-25 Adam Chi-Tung Hsu Process for preparation of halopropargyl carbamates
WO1994002451A1 (en) * 1992-07-24 1994-02-03 Troy Chemical Corporation Halo alkynyl urea derivatives, a method for their production and fongicidal compositions containing them
AU6845094A (en) * 1993-06-07 1995-01-03 Bayer Aktiengesellschaft Iodopropargyl carbamates and their use as biocides in the protection of plants and materials
US5326899A (en) * 1993-06-14 1994-07-05 Rohm And Haas Company Process for preparation of iodopropargyl carbamates
US5321151A (en) * 1993-06-14 1994-06-14 Rohm And Haas Company Process for preparation of iodopropargyl carbamates
US5554784A (en) * 1994-07-08 1996-09-10 Gruening; Rainer Process for preparing iodoalkynylcarbamates having a low tendency of yellowing when exposed to light
US5919992A (en) * 1996-06-11 1999-07-06 Lonza, Inc. Synthesis of haloalkynol
US5693849A (en) * 1996-10-30 1997-12-02 Troy Corporation Aqueous synthesis of iodopropargyl carbamate
US20050159625A1 (en) * 2004-01-19 2005-07-21 Coates John S. Alkoxylated amine and process therefor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400995A (fr) * 1964-07-16 1965-05-28 Boots Pure Drug Co Ltd Composition herbicide, nouveaux carbamates utilisables comme herbicides et leur préparation
US3515744A (en) * 1966-01-07 1970-06-02 Basf Ag Substituted n-phenyl carbamates
US3923870A (en) * 1973-07-11 1975-12-02 Troy Chemical Corp Urethanes of 1-halogen substituted alkynes
CA1116622A (en) * 1978-03-15 1982-01-19 Yasuhiro Morisawa Iodopropargyl derivatives their use and preparation
EP0015044A3 (de) * 1979-01-22 1980-10-15 Imperial Chemical Industries Plc Triiodalkenylester von N-substituierten Carbaminsäuren, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Biozide
DE3062377D1 (en) * 1979-01-22 1983-04-28 Ici Plc Process for the preparation of iodoalkynyl carbamates
GR78257B (de) * 1982-05-04 1984-09-26 Sumitomo Chemical Co
US4710514A (en) * 1982-05-04 1987-12-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Fungicidal carbamates and thiolcarbamates
DE3216895A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf 2-(3-iod-2-propinyloxy)-ethanol-carbamate, ihre herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle substanzen
AU570420B2 (en) * 1983-01-13 1988-03-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Fungicidal aniline derivatives
CA1259626A (en) * 1983-04-18 1989-09-19 William Singer Carbamates of iodo substituted alkynes and fungicidal preparations thereof
GB2140299B (en) * 1983-04-18 1986-09-03 Troy Chemical Corp Use of haloalkynyl carbamates in treating micro-organisms
CA1258227A (en) * 1983-04-18 1989-08-08 Charles C. Versfelt Repellents and toxicants for aquatic invertebrate animals from urethanes of 1-halogen substituted alkynes and compositions containing same and uses thereof
OA07768A (fr) * 1983-05-12 1985-08-30 Sumitomo Chemical Co Dérivés d'anillines fongicides.

Also Published As

Publication number Publication date
US4841088A (en) 1989-06-20
JPS646250A (en) 1989-01-10
EP0257888A2 (de) 1988-03-02
PL267441A1 (en) 1988-07-21
AU600297B2 (en) 1990-08-09
IL83520A (en) 1992-05-25
HU202196B (en) 1991-02-28
JP2533331B2 (ja) 1996-09-11
IL83520A0 (en) 1988-01-31
PL151848B1 (en) 1990-10-31
HUT44910A (en) 1988-05-30
ES2038667T5 (es) 1995-09-16
EP0257888B1 (de) 1992-06-17
DE3779836T4 (de) 1995-03-30
TR22991A (tr) 1989-01-05
EP0257888A3 (en) 1988-09-21
ES2038667T3 (es) 1993-08-01
DE3779836D1 (de) 1992-07-23
BR8704318A (pt) 1988-04-19
EP0257888B2 (de) 1995-07-19
KR880002816A (ko) 1988-05-11
AU7715287A (en) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708004T2 (de) Substituiertes Carboxanilid-Derivat und dieses als aktiven Bestandteil enthaltendes Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
DE2732257C3 (de) Phenylharnstoffe oder Phenylthioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE3779836T2 (de) Iodopropargylcarbamat-derivate, herstellungsverfahren und fungizide mittel, die diese verbindungen enthalten.
DE4033412A1 (de) Fungizide mittel auf basis von heterocyclisch substituierten sulfonen
DE4026966A1 (de) Substituierte valinamid-derivate
EP0332579A2 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DE3618662A1 (de) Trisubstituierte 1,3,5-triazin-2,4,6-trione
EP0310558A2 (de) Mikrobizide Mittel
DE2543888C3 (de) l-Phenyl-S-alkyl-S-benzylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE69409611T2 (de) Dithiocarbonimidderivate als Fungizide, Insektizide und Akarizide
DE68903918T2 (de) Pyrazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung, deren anwendung und zwischenprodukte fuer deren herstellung.
DE60018253T2 (de) Die Verwendung von 5-Carboxanilido-2,4-bis-trifluoromethylthiazole gegen Reisbräune
US4933366A (en) Fungicidal composition
EP0277537B1 (de) 1-Aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
CA1180334A (en) N-sulphenylated biurets, processes for their preparation and their use as fungicides
DD247373A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3014157A1 (de) Fungizide, heterocyclisch substituierte thioglykolsaeureanilide
DD248953A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE69918693T2 (de) Difluoroalkencarboxanilide und schädlingsbekämpfungsmittel
EP0101404A2 (de) Organozinnester mit acylierten Aminocarbonsäuren und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0034205A1 (de) Fungizide Sulfonyl- bzw. Sulfinylacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
DE3531362A1 (de) N-sulfenylierte benzolsulfonsaeureamide
EP0026743A1 (de) Hochsubstituierte Diphenylamine, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2626111A1 (de) Phenylthiocarbanilide, verfahren zu ihrer herstellung und fungizide mittel