[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE376711C - Anlegevorrichtung fuer vorbedruckte Blechtafeln an Stanz- und Ziehpressen - Google Patents

Anlegevorrichtung fuer vorbedruckte Blechtafeln an Stanz- und Ziehpressen

Info

Publication number
DE376711C
DE376711C DEM72782D DEM0072782D DE376711C DE 376711 C DE376711 C DE 376711C DE M72782 D DEM72782 D DE M72782D DE M0072782 D DEM0072782 D DE M0072782D DE 376711 C DE376711 C DE 376711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
holder
punching
preprinted
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM72782D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEISSNER BLECH IND WERKE AKT G
Original Assignee
MEISSNER BLECH IND WERKE AKT G
Publication date
Priority to DEM72782D priority Critical patent/DE376711C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376711C publication Critical patent/DE376711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/06Making more than one part out of the same blank; Scrapless working
    • B21D28/08Zig-zag sequence working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

876711
Zum aixfeinanderfolgenden Ausstanzen von Dosenwerkstücken aus vorbedruckten Blechtafeln benutzt man eine in verschiedenen Ausführungsformen bekannte halbselbstwirkende Anlegevorrichtung. Sie besteht im wesentlichen aus einem Rahmen oder einer Tafel mit einer Anzahl paralleler Führungsschienen oder Führungsnuten, längs welcher ein an die Blechtafel angeklemmter Schlitten von Arbeiterhand ίο zeilenmäßig verschoben wird. In den Führungszeilen sind Anschläge vorgesehen, welche den Verschiebungsweg von Vordruck zu Vordruck bestimmen; nach erfolgtem Niedergang des Stempels wird die von den Anschlägen gebildete Hemmung selbsttätig gelöst, so daß der Schlitten bis zum nächsten Anschlag weitergeschoben werden kann. Diese Vorrichtungen sind in ihrer Herstellung (gehobelte oder gefräste Führungen) ziemlich teuer und passen an sich nur für eine bestimmte Teilung der Blechtafel (d. h. für einen bestimmten Abstand der Vordrucke innerhalb der Zeilen und für einen bestimmten Zeilenabstand); sie sind deshalb für kleinere Auflagen nicht lohnend. Auch können sie zufälligen Unregelmäßigkeiten in der Teilung der Vordrucke nicht Rechnung tragen.
Eine gewisse Verbesserung bedeutete es, daß die Führungsschienen auf dem Rahmen und die Anschläge auf den Führungsschienen verstellbar gemacht wurden. So wurde die Vorrichtung für verschiedene Teilungen brauchbar und konnte in gewissem Grade auch Unregelmäßigkeiten der Teilung angepaßt werden. Aber teuer in der Herstellung bleibt die Vorrichtung auch so, und der Vorteil der Verstellbarkeit ist mehr scheinbar als wirklich, denn wenn ein und dasselbe Stück für verschiedene Arbeiten verwendet werden soll, so geht bei der Umstellung auf eine andere Teilung die ursprüngliche Einstellung verloren und muß bei Verarbeitung einer neuen Auflage mit erheblichem Zeit- und Lohnaufwand wiederhergestellt werden.
Erfindungsgemäß wird auf die halbselbsttätige Wirkung verzichtet und von einer Anlegevorrichtung mit Gleitschienen oder Führungsnuten ganz und gar abgesehen, dafür aber eine höchst einfache Vorrichtung vorgeschlagen, die lediglich aus einer lehrenartigen Kerbschiene [ am Tafelhalter und einer Tafel mit Stiftreihen i zum Anhängen oder Anlegen der Kerbschiene besteht. Diese Hilfsmittel sind natürlich sehr 1 einfach und billig herzustellen: Es genügt ein Brett mit Stiften zu benageln, einen Blechstreifen mit Kerben zu versehen und durch einfache Klemmvorrichtungen zum Halter auszustatten oder auch an dem für sich herge-L stellten Halter auswechselbar zu befestigen. So lohnt es auch für kleinste Auflagen und ■ gelegentliche Arbeiten einen Satz der besagten Hilfsmittel herzustellen und für den Fall der Wiederkehr der betreffenden Arbeit aufzubewahren. Beim Einschlagen oder Einsetzen der Stifte lassen sich Unregelmäßigkeiten der Teilung leicht berücksichtigen. Es hat sich gezeigt, daß durch den Verzicht auf die halbselbsttätige Wirkung die Leistung der Presse nicht vermindert wird, weil die sehr einfache Handhabung der Vorrichtung sehr schnell erlernt wird und die Ausrückung der Presse nach jedem Stempelhub ebenso erspart werden kann wie bei der halbselbsttätig wirkenden Vorrichtung.
Es sei hier noch bemerkt, daß Vorsprünge im Zusammenwirken mit Einschnitten auch schon bei einer Ausführungsform der bekannten Anlegevorrichtungen vorkommen, aber nicht im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung als einfache Stifte auf einer Tafel bzw. als einfache Kerbschiene am Halter.
Abb. ι zeigt den für das Verständnis der Erfindung in Betracht kommenden Teil einer Stanz- und Ziehpresse mit schiefer Stempelachse, versehen mit der Anlegevorrichtung, in vereinfachender Darstellungsweise von der Seite gesehen. Abb. 2 ist ein Grundriß der Anlegevorrichtung, jedoch mit als wagrecht angenommenem Anlegetisch. Abb. 3 zeigt die in den Halter gespannte Blechtafel, und Abb. 4 stellt die Zange mit Exzenterschluß im Querschnitt größeren Maßstabes durch den Halter go dar.
Es ist α der Stempel, b die Matrize der Presse. Die Matrize b liegt bündig in der Fläche des Anlegetisches c-d. Aus dem Teil d oder einer auf diesen aufgelegten besonderen Platte d' ragen wenig die Stifte f1, fä, f3, f * hervor,
welche in vier Längsreihen — entsprechend den vier Vordruckreihen der Blechtafel — angeordnet sind. Die Dicke der Stifte ist in der Zeichnung stark übertrieben.
Die Blechtafel g ist in den Tafelhalter eingespannt. Dieser besteht aus einer Schiene h mit Handhabe i und den Zangen k, welche in Abb. 3 nur umrißweise angedeutet, aber in Abb. 4 des näheren dargestellt sind. Die obere
ίο (in Abb. 4 rechte) bewegliche Backe wird gegen die feste Backe durch Umlegen des Exzenterhebels I angedrückt. Das richtige Anlegen des Halters wird der Arbeiterin durch die an der Schiene h umklappbar angebrachten Schablonen oder Lehren m vorgezeichnet, welche mit je einem bestimmten Vordruck der Tafeln zur Deckung oder allgemeiner gesagt: in Beziehung zu bringen sind, denn die Teile m können auch von anderer Form, z. B. als.Zeiger oder Marken gestaltet sein, welche auf bestimmte Stellen der Vordrucke oder besonders vorgedruckte Marken Bezug haben. Die gelenkige Anordnung der Schablonen o. dgl. hat natürlich den Zweck, sie durch Zurückklappen aus dem Bereich der Tafel und damit auch aus dem Bereich der Stempel zu bringen.
Wie ersichtlich, braucht die Zahl der Stifte f1, P, f3, f * der Zahl der Vordrucke bzw. Werkstücke in einer Längsreihe der Tafel nicht zu entsprechen, sofern nur am Halter Kerben in solcher Zahl vorhanden sind, daß der Halter nach einem der Einheit der Teilung der Vordrucke entsprechenden Verschiebungswege wieder eingehängt werden kann. Mit Hilfe derselben vier Stifte einer gradlinigen Reihe kann sogar der Zickzackform der Vordruckreihe Rechnung getragen, die Tafel also so angelegt werden, daß sie entsprechend der Versetzung der Vordrucke bei der schrittweisen Verschiebung innerhalb der Zeile abwechselnd mehr oder minder weit über den Anlegetisch hinabhängt. Die Kerben der Halterschiene sind zu diesem Behufe in zwei Tiefen angeordnet, n\ n2, n3 und o1, o2, o3, und zwar entsprechen den weiter vorn liegenden Vordrucken, die deshalb minder weit gegen den Stempel vorgeschoben werden brauchen, die flacheren Kerben. Nach der gestrichelten Darstellung in Abb. 2 hängt der Halter mit den Kerben nx und n% auf den Stiften f3 und f * der letzten oder vordersten Reihe, um das Stanzen der letzten Vordruckreihe zu beginnen: der erste Vordruck links deckt sich mit dem Unterstempel b. Wird nun der Halter um den Abstand zweier benachbarter Kerben nach links verschoben und mit den tiefen Kerben o\ o2, o3 über die Stifte f 2, f 3, f * gehängt, so rückt der Tafelrest um das Maß der Versetzung des zweiten Vordruckes gegen den ersten weiter vor und gelangt also der zweite weiter zurückliegende Vordruck zur Deckung mit dem Stempel.
Zweckmäßig ist nur die mittlere wirksame Kerbe w2 bzw. o2 jedes Satzes so eng, daß sie den Stift ohne Spielraum umfaßt, so daß sie allein die Lage des Halters in Richtung der Zeile bestimmt, während die beiden äußeren Kerben jedes Satzes etwas Spielraum lassen. Das ermöglicht den Ausgleich kleiner Ungenauigkeiten in der Teilung der Vordrucke. In Ansehung kleiner Ungenauigkeiten in der Querrichtung kann man sich durch Hilfsstifte helfen, gegen welche sich die Kante der Schiene h in der entsprechenden Stellung des Halters legt, während die Hilfsstifte in anderen Halterstellungen dadurch, daß sie außerhalb der Schienenlänge oder in Ausschnitte der Schienenkante zu liegen kommen, unwirksam bleiben.
Für jede Drucksorte ist also weiter nichts als ein Halter oder ein paar Halter und eine Tischplatte mit den entsprechenden Stiften erforderlich. Die an sich schon geringfügigen Kosten können weiter dadurch vermindert werden, daß der Teil d des Anlegetisches die bereits erwähnte Auflegeplatte d' erhält. Eine solche Platte kann sogar für eine Mehrzahl von Druck-Sorten dienen, wenn die Stifte lose (z. B. als Kopf stifte von unten her) in Löcher der Platte eingesetzt werden. Auch der Halter kann aus einem bleibenden Körper mit auswechselbarer Kerbschiene gemacht werden.

Claims (3)

- Ansprüche :
1. Anlegevorrichtung für vorbedruckte Blechtafeln an Stanz- und Ziehpressen mit einem in Zeilen schrittweise zu bewegenden in seiner jeweiligen Stellung durch das Zusammenwirken von Vorsprüngen und Einschnitten gehaltenen Tafelhalter, gekennzeichnet durch eine entsprechend dem Vordruck mit Stiften (f) besetzte Tafel (d-df) und eine am Tafelhalter angebrachte Kerbschiene (&), die mit ihren Kerben (n, 0) über die Stifte (/") gehängt wird.
2. Anlegevorrichtung nach Anspruch 1 für in Zickzackreihen vorbedruckte Tafeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (f) in gradlinigen Reihen, am Tafelhalter aber eine Schiene mit zwei Sätzen von Kerben verschiedener Tiefe (n und 0) angeordnet sind.
3. Anlege vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Tafelhalter (h-k) umklappbare Schablonen oder Lehren (m) angebracht sind, welche das richtige Einklemmen der Tafeln anzeigen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEM72782D Anlegevorrichtung fuer vorbedruckte Blechtafeln an Stanz- und Ziehpressen Expired DE376711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM72782D DE376711C (de) Anlegevorrichtung fuer vorbedruckte Blechtafeln an Stanz- und Ziehpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM72782D DE376711C (de) Anlegevorrichtung fuer vorbedruckte Blechtafeln an Stanz- und Ziehpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376711C true DE376711C (de) 1923-06-08

Family

ID=7314666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM72782D Expired DE376711C (de) Anlegevorrichtung fuer vorbedruckte Blechtafeln an Stanz- und Ziehpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376711C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955045C (de) * 1953-08-08 1956-12-27 Rudolf Stuebgen Vorrichtung zur Zufuehrung von Werkstofftafeln an Pressen
DE1124847B (de) * 1954-12-23 1962-03-01 Schuhfabrik Peter Kleinen O H Unfallverhuetungsschuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955045C (de) * 1953-08-08 1956-12-27 Rudolf Stuebgen Vorrichtung zur Zufuehrung von Werkstofftafeln an Pressen
DE1124847B (de) * 1954-12-23 1962-03-01 Schuhfabrik Peter Kleinen O H Unfallverhuetungsschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007093330A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von braille-prägeprofilen und von brailleschrift-prägungen sowie braille-prägeprofile als solche
DE202015101311U1 (de) Bearbeitungsstation zum Bearbeiten von Endlos-Metallprofilen
DE69804534T2 (de) Vorrichtung für die Fixierung von Werkzeugen zur Übertragung von Metallfilmen auf einen Gegenstand und Verfahren zur Herstellung einer Schablone für die Positionierung dieser Werkzeuge
DE376711C (de) Anlegevorrichtung fuer vorbedruckte Blechtafeln an Stanz- und Ziehpressen
DE3149621A1 (de) Stanzvorrichtung
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE10102488A1 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Mehrzahl von Werkzeughaltern für eine Abkantpresse
DE367985C (de) Werkstuecktisch mit federnd gelagerten verstellbaren Rollen fuer Bohrmaschinen, Stanzen u. dgl. zum Bohren von Profileisen mit gleichem Streichmass
DE202018104369U1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Kennzeichen-Schildern
DE725540C (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Passdifferenzen
DE651793C (de) Werkzeug zum Geradebiegen der Rechenzinken eines Rechenblechzuschnittes
AT522336B1 (de) Vorrichtung zum digitalen Bedrucken einer Profilleiste
DE585246C (de) Zufuehreinrichtung von Werkstofftafeln fuer Pressen, Stanzen, Bohrmaschinen o. dgl.
AT502040B1 (de) Ablegewerkzeug
DE611465C (de) Praegemaschine mit einem Niederhalter fuer die zu praegende Platte, in dessen Durchtrittsoeffnung die Praegestempel arbeiten
DE424776C (de) Stanz- und Praegepresse mit Tisch, einem Presskopf darueber und einem auf dem Tisch verschiebbaren Typentragrahmen
DE586965C (de) Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug
DE453509C (de) Typeneinstellvorrichtung fuer Zeilenschreib-, Zeilensetzmaschinen o. dgl.
DE400468C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfoberteilen
DE139782C (de)
AT128282B (de) Zuführungsvorrichtung für Stanzen bzw. Zichpressen zur Herstellung von Stanzbildreihen aus längs- und querschaltbaren Blechtafeln od. dgl.
DE476724C (de) Presse zum Praegen und UEberziehen usw. von Schachtelteilen o. dgl.
DE943773C (de) Druckplattenzuschnitt, insbesondere fuer Reihendruckmaschinen, und Einrichtung an solchen Maschinen zum Halten des Zuschnittes
DE516733C (de) Verfahren zur Herstellung von rechteckigen Schachtelteilen
DE556998C (de) Maschine zur Herstellung von Kuehlerteilen aus glatten Blechen