DE3752122T2 - Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von Strassennachrichtenmeldungen - Google Patents
Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von StrassennachrichtenmeldungenInfo
- Publication number
- DE3752122T2 DE3752122T2 DE3752122T DE3752122T DE3752122T2 DE 3752122 T2 DE3752122 T2 DE 3752122T2 DE 3752122 T DE3752122 T DE 3752122T DE 3752122 T DE3752122 T DE 3752122T DE 3752122 T2 DE3752122 T2 DE 3752122T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- message
- road
- region
- messages
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 83
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 55
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 27
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 101100533725 Mus musculus Smr3a gene Proteins 0.000 description 12
- 101100149716 Rattus norvegicus Vcsa1 gene Proteins 0.000 description 12
- 101150037481 SMR1 gene Proteins 0.000 description 12
- 101100286750 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) ILV2 gene Proteins 0.000 description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 101100028962 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) PDR1 gene Proteins 0.000 description 11
- 101150096622 Smr2 gene Proteins 0.000 description 11
- 101150039239 LOC1 gene Proteins 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 102100034033 Alpha-adducin Human genes 0.000 description 4
- 101000799076 Homo sapiens Alpha-adducin Proteins 0.000 description 4
- 101000629598 Rattus norvegicus Sterol regulatory element-binding protein 1 Proteins 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 3
- 101150022075 ADR1 gene Proteins 0.000 description 2
- 102100024348 Beta-adducin Human genes 0.000 description 2
- 101000689619 Homo sapiens Beta-adducin Proteins 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 101100490566 Arabidopsis thaliana ADR2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100339481 Cochliobolus miyabeanus HOG1 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000009989 Posterior Leukoencephalopathy Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 101150009928 SRM1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100269260 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) ADH2 gene Proteins 0.000 description 1
- DYYLLTMYNNLNMB-DTQAZKPQSA-N [4-[(e)-2-(8,8-dimethyl-6,7-dihydro-5h-naphthalen-2-yl)prop-1-enyl]phenyl]methanol Chemical compound C=1C=C2CCCC(C)(C)C2=CC=1C(/C)=C/C1=CC=C(CO)C=C1 DYYLLTMYNNLNMB-DTQAZKPQSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/53—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
- H04H20/55—Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/091—Traffic information broadcasting
- G08G1/092—Coding or decoding of the information
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/091—Traffic information broadcasting
- G08G1/093—Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0968—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
- G08G1/0969—Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/123—Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/27—Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/10—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
- H04H2201/13—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft, so wie sie in den Ansprüchen definiert ist, eine Einrichtung den Empfang und die Verarbeitung von digital übertragenen Straßennachrichtenmeldungen, wobei jede Meldung mindestens einen ersten Abschnitt für die Anzeige der Zone des Straßennetzes enthält, auf den sich die Meldung bezieht, und diese Einrichtung für die Steuerung der Datenverarbeitung eine Datenverarbeitungseinheit enthält, die an einen Datentransferbus angeschlossen ist, und an diesen Bus zugleich ein Empfangsspeicher für die zeitweilige Speicherung der erhaltenen Meldungen, eine Auswahleinheit, die es ermöglicht, zwischen den gespeicherten Meldungen diejenigen auszuwählen, die die zu bestimmende Zone betreffen, und eine Bestimmungseinheit angeschlossen sind, um die ausgewählten Meldungen zu bestimmen.
- Eine solche Einrichtung ist aus dem Artikel "Conception des récepteurs MF qui mettent en oeuvre le système de diffusion de données" von S.R. Ely und D. Kopitz bekannt, der in der Revue UER-Technique Nr. 204, April 1984, S. 50-58, veröffentlicht wurde. In dem beschriebenen System werden die Straßennachrichtenmeldungen gemäß der Beschreibung des RDS-Funkdatensystems (Radio Data System) codiert und von einer Funkstation übertragen. Ein erster Abschnitt jeder Meldung zeigt die Zone des Straßennetzes an, auf den sich die Meldung bezieht. Diese Zone kann aus einer Straße oder der Region eines Landes bestehen. Wenn die Einrichtung eine Straßennachrichtenmeldung erhält, speichert sie gesteuert von der Datenverarbeitungseinheit die Meldung vorübergehend im Empfangsspeicher. Der Anwender, der Straßennachrichtenmeldungen für eine Zone seiner Wahl wünscht, verwendet dann die Auswahleinheit, um der Zentraleinheit die gewählte Zone anzuzeigen. Unter der Steuerung dieser Datenverarbeitungseinheit wird der Inhalt des Empfangsspeichers auf der Suche nach der die angezeigte Zone betreffenden Meldungen vollständig durchgegangen. Jede so gefundene Meldung wird der der Meldungsanzeigeeinheit übertragen, die sie dem Anwender mitteilt. Somit kann der Anwender nur die Straßennachrichtenmeldungen empfangen, die sich auf die von ihm gewählte Zone beziehen.
- Ein Nachteil des bekannten Systems ist, daß bei jeder vom Anwender formulierten Anfrage der Empfangsspeicher vollständig durchgegangen wird. Dies erfordert bei jeder Anfrage eine starke Belastung der Datenverarbeitungseinheit und kann, wenn sich eine große Anzahl Meldungen im Empfangsspeicher befinden, eine relativ lange Suchzeit erfordern.
- In der Patentanmeldung GB-A-2 050 767 wird eine Empfangs- und Verarbeitungseinrichtung für Straßennachrichtenmeldungen beschrieben, in der für jede Zone des Straßennetzes ein Speicher vorgesehen ist.
- Ziel der Erfindung ist es, eine Empfangs- und Verarbeitungseinrichtung für Straßennachrichtenmeldungen bereitzustellen, in der die Speicherung und Suche der Informationen wirkungsvoller organisiert sind.
- Eine Empfangs- und Verarbeitungseinrichtung für Straßennachrichtenmeldungen gemäß der Erfindung hat das Merkmal, daß die Einrichtung eine Meldungsanalyseeinheit enthält, die einen Zonentabellenspeicher enthält, und die besagte Analyseeinheit vorgesehen ist, um bei jedem Erhalt einer Meldung auf der Grundlage des besagten ersten Abschnitts der erhaltenen Meldung die betreffende Zone zu erkennen und um unter Verwendung mindestens eines Anzeigers für jede Meldung die erhaltenen Meldungen nach den Zonen, zu denen sie gehören, in die Zonentabelle einzuordnen, wobei die Auswahleinheit vorgesehen ist, um zur Zonentabelle Zugang zu haben und die besagte Auswahl durch die Entnahme der Meldungen für die bestimmte Zone aus der Zonentabelle durchzuführen.
- Die Meldungsanalyseeinheit analysiert nach jedem Erhalt einer Meldung den ersten Abschnitt der Meldung, um die Zone zu erkennen, auf die sie sich bezieht. Wenn die Analyseeinheit die Zone erkannt hat, auf die sich die erhaltene Meldung bezieht, ordnet sie für diese Meldung mindestens einen Anzeiger in einem für diese Zone bestimmten Bereich in der Zonentabelle ein. Dieser Anzeiger wird z.B. von der Adresse gebildet, in der die besagte Meldung im Empfangsspeicher gespeichert ist. Wenn der Anwender seine Wahl anzeigt, wählt die Auswahleinheit in der Zonentabelle nur den Bereich für die gefragte Zone aus. So verläuft die Auswahl schneller, da bei einer Anfrage nicht mehr der gesamte Inhalt des Empfangsspeichers durchgegangen werden muß, sondern nur die Anzeiger entnommen werden müssen, die in dem bestimmten Bereich für die gefragte Zone gespeichert sind.
- Eine erste vorzuziehende Einrichtung gemäß der Erfindung hat das Merkmal, daß der Tabellenspeicher der Zonen eine Straßentabelle enthält, in der Meldungen entsprechen der Straßen geordnet sind, auf die sie sich beziehen, und daß die Anzeiger von den Adressen gebildet werden, unter denen die betreffenden Meldungen im Empfangsspeicher gespeichert sind. So kann die Auswahl und das Einordnen in der Straßentabelle auf der Grundlage der Kategorie und der Straßennummer vorgenommen werden.
- Eine zweite vorzuziehende Einrichtung gemäß der Erfindung hat das Merkmal, daß die Einrichtung mit einer Ortungseinheit ausgerüstet ist, um in einer empfangenen Meldung die Region zu orten, auf die sie sich bezieht, wobei die Meldungsanalyseeinheit mit der Ortungseinheit verbunden ist, und daß die Zonenspeichertabelle eine Tabelle der Regionen enthält, auf die sie sich beziehen, und daß die Anzeiger von den Adressen gebildet werden, unter denen die betreffenden Meldungen im Empfangsspeicher gespeichert sind.
- Die Ortungseinheit ermöglicht es, in einer empfangenen Meldung die Region zu orten, auf die sie sich bezieht und bietet so die Möglichkeit, auf der Grundlage dieser Regionen eine Auswahl und ein Einordnen vorzunehmen.
- Die Einrichtung enthält vorzugsweise eine Regionen-Straßen- Entsprechungstabelle, um für eine vorbestimmte Anzahl Straßen des Straßennetzes, auf das sich die Regionen-Straßen-Entsprechungstabelle bezieht, einen Überlaufindex zu speichern, der die Höchstzahl Straßenmeldungen für jede der Straßen der besagten vorbestimmten Anzahl anzeigt, und die besagte Einrichtung mit einer Prüfeinheit ausgerüstet ist, die mit der Regionen-Straßen-Entsprechungstabelle und der Straßentabelle verbunden ist, um zu prüfen, ob die Anzahl für jede Straße eingeordneter Meldungen für die betreffende Straße nicht die vom Überlaufanzeiger angezeigte Anzahl erreicht, und um eine vorhandene Meldung zu eine Straße zu löschen, deren Anzahl in der Speichertabelle eingeordneten Meldungen die vom Überlaufanzeiger angezeigte Anzahl erreicht.
- Die Verwendung eines Überlaufanzeigers und einer Prüfeinheit ermöglicht die Begrenzung der Anzahl zu speichernder Meldungen und die bessere Aufteilung des Empfangsspeicherinhalts zwischen den verschiedenen Zonen.
- Die Prüfeinheit ist vorzugsweise vorgesehen, um die besagte Beseitigung der ältesten anwesenden Meldung unter der besagten Anzahl Meldungen vorzunehmen. Die ältesten Medungen werden so regelmäßig beseitigt, was es ermöglicht, den Empfangsspeicher für den Empfang neuer Meldungen freizuhalten.
- Die Ortungseinheit enthält vorzugsweise eine Regionen-Straßen- Entsprechungstabelle, in der für jede der Straßen einer vorbestimmten Anzahl Straßen eines Straßennetzes mindestens ein Anzeiger gespeichert wird, der mindestens eine über die betreffende Straße durchquerte Region anzeigt.
- Die Verwendung einer Regionen-Straßen-Entsprechungstabelle ermöglicht eine gewisse Freiheit bei der Wahl der Unterteilung eines oder mehrerer Länder in eine Anzahl Regionen. So ist es möglich, ein Land entweder nach bestehenden Gebieten und Regionen zu unterteilen oder jeweils Regionen einer vorbestimmten Fläche zu verwenden.
- Eine dritte vorzuziehende Form einer Einrichtung gemäß der Erfindung hat das Merkmal, daß auch die Prüfeinheit vorgesehen ist, um mit der Regionen- Straßen-Entsprechungstabelle bzw. der Straßen-Regionen-Entsprechungstabelle zu Orten, auf welche Region bzw. auf welche Straße sich die Meldung bezieht, deren Anwesenheit beseitigt wurde, und um zugleich aus der Regionentabelle bzw. der Straßentabelle die Meldung zu entfernen, deren Anwesenheit aus der Straßentabelle bzw. der Regionentabelle beseitigt wurde.
- Wenn die Einrichtung mit einer Straßentabelle und einer Regionentabelle versehen ist muß unbedingt, nachdem die Anwesenheit einer Meldung aus der einen Tabelle entfernt wurde, auch die Anwesenheit dieser Meldung aus der anderen Tabelle entfernt werden.
- In einer Einrichtung, in der jede Meldung mindestens eine aus zwei Blöcken bestehende Sequenz enthält und in der jeder Block einen Informationsteil und einen Kontrollteil enthält, wobei der Kontrollteil außerdem ein Versetzungswort für die Synchronisation der Blöcke enthält und wo für jeden bestimmten Block ein erstes und ein zweites Versetzungswort verwendbar ist, hat eine vorzuziehende Form dieser Einrichtung das Merkmal, daß für die erste Sequenz einer Meldung das erste Versetzungswort verwendet wird und für die anderen Sequenz dieser Meldung das zweite Versetzungswort verwendet wird, und daß diese Einrichtung mit einem Decodierer versehen ist, um das Versetzungswort einer erhaltenen Meldung zu decodieren und um bei der Decodierung eines ersten Versetzungsworts ein Positioniersignal zu erzeugen, und die Einrichtung einem mit dem Decodierer verbundenen Sequenzzähler enthält und der Sequenzzähler unter der Kontrolle eines Positioniersignals positionierbar ist.
- Somit ist es möglich, zu unterscheiden, ob es sich in einer erhaltenen Meldung um die erste Sequenz einer neuen Meldung handelt oder nicht. Der Sequenzzähler ermöglicht die Prüfung der richtigen Empfangsreihenfolge der Sequenzen.
- Die Auswahleinheit ist vorzugsweise mit Mitteln versehen, die die Auswahl zwischen einem Schnittpunkt und/oder einer Verbindung von mindestens zwei Zonen ermöglichen.
- So ist es möglich, zwischen einer oder mehreren Zonen oder einem Schnittpunkt von zwei oder mehreren Zonen eine Auswahl vorzugeben.
- Im Falle die Meldung mehrere Abschnitte enthält, in denen jeweils Codewörter enthalten sind, die verschiedene Teile der Information der Meldung verkörpern, ist es vorteilhaft, daß die Einrichtung mit einem Umcodierspeicher versehen ist, der mit der Anzeigeeinheit verbunden und von verschiedenen Codewörtern adressierbar ist und in dem die anderen Codewörter für die Anzeige der Meldung gespeichert werden.
- So ist es möglich, in verschiedenen Ländern dieselben Codewörter zu verwenden und unter Verwendung der anderen Codewörter eine Umcodierung in die Sprache des Anwenders vorzunehmen und im Umcodierspeicher nur die Informationen zu speichern, die erforderlich sind, um das betreffende Land oder die Länder abzudecken.
- Vorzugsweise enthält jede Meldung einen dritten Abschnitt, der einen Versetzungswert enthält, um einen anderen relativen Bereich in bezug auf den im zweiten Abschnitt aufgenommenen Bereich anzeigen zu können, und ist die Einrichtung mit einem Adressengenerator versehen, um für den Umcodierspeicher auf der Grundlage des zweiten und dritten Abschnitts der Meldung eine Adresse zu bilden. So ist es möglich, in einer einzigen Meldung zwei Bereiche zu bestimmen und zugleich die Anzahl in der Meldung verwendeter Bits zu begrenzen.
- Bei der Verbindung der Einrichtung gemäß der Erfindung an ein Straßennavigationssystem für Fahrzeuge, wobei das Navigationssytem mit Mitteln ausgerüstet ist, um eine Strecke zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt zu bestimmen, ist es vorteilhaft, daß das Navigationssytem mit Mitteln ausgerüstet ist, um der Auswahleinheit mindestens eine über die besagte Strecke durchquerte Zone zu übertragen und um die Meldungen in bezug auf die bestimmte Zone zu erhalten, wobei die besagten Mittel zur Streckenbestimmung vorgesehen sind, um die erhaltenen Meldung zu analysieren und um in der erhaltenen Meldung zu erkennen, ob in der bestimmten Zone ein Verkehrsproblem besteht und um im Falle von Problemen eine neue Strecke zu bestimmen.
- Wenn das Straßennavigationssystem mit der Einrichtung gemäß der Erfindung verbunden ist kann es selbst die Meldungen für die durchquerte Zone oder die Zonen auswahlen, die es soeben bestimmt hat. Wenn jetzt ersichtlich wird, daß ein Verkehrsproblem auf der ursprünglich bestimmten Strecke besteht, können die Streckenbestimmungsmittel eine neue Strecke bestimmen, um das Verkehrsproblem zu umgehen. Die Einrichtung kann so zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen.
- Es folgt eine detailliertere Beschreibung anhand der Abbildungen, von denen
- Abbildung 1 die Umgebung zeigt, in der die Einrichtung gemaß der Erfindung verwendet wird.
- Abbildung 2 die verschiedenen Bestandteile der Gruppenstruktur des RDS- Systems zeigt.
- Die Abbildungen 3(a-f) ein detaillierteres Beispiel der Teile SMR1 und SMR2 einer Gruppe in RDS-Format zeigen.
- Abbildung 4 schematisch ein Beispiel einer Einrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
- Abbildung 5 anhand eines Organigramms ein Beispiel eines Meldungsanalyseprozessors zeigt.
- Abbildung 6 zeigt ein Beispiel des Inhalts eines Teils von zwei Meldungen.
- Abbildung 7a bzw. 7b zeigt ein Beispiel der Regionentabelle bzw. der Straßentabelle.
- Abbildung 8a bzw. 8b zeigt ein Beispiel der Regionen-Straßen- Entsprechungstabelle bzw. der Straßen-Regionen-Entsprechungstabelle.
- Abbildung 9 zeigt anhand eines Organigramms die Analyse des Inhalts der erhaltenen Meldungen.
- Abbildung 10 zeigt ein Beispiel einer Steuertastatur.
- Abbildung 11 zeigt anhand eines Organigramms ein Programm zu Meldungsauswahl.
- Abbildung 12a bzw. 12b zeigt ein Beispiel einer Erweiterungstabelle bzw. der Ortstabelle.
- Abbildung 13 zeigt anhand eines Organigramms ein Beispiel eines Unterprogramms zur Meldungsanzeige.
- Die Abbildungen 14a und 14b zeigen eine andere Form der Untersequenzen SMR2 zweier aufeinanderfolgender Gruppen.
- Abbildung 15 zeigt eine andere Konfiguration der Erweiterungstabelle.
- Abbildung 1 zeigt die Umgebung, in der eine Einrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird. Ein nationales (oder regionales) Straßennachrichtenzentrum (1) sammelt alle Straßennachrichten (Unfälle, Baustellen, Staus, Glatteis usw.), die ihm übertragen werden. Diese Straßennachrichten werden dann sortiert, und diejenigen, die einen Wert für den reibungslosen Ablauf des Straßenverkehrs haben, werden mit einer Verbindung 3 einer Funkstation 4 übertragen. Die Funkstation ist ausgerüstet, um die Meldung zu Codieren und gemäß dem RDS-System (Radio Data System) zu übertragen. Dieses RDS-System wird z.B. in dem Artikel "Conception des récepteurs MF qui mettent en oeuvre le système de diffusion de données" von S.R. Ely und D. Kopitz beschrieben, veröffentlicht in der Revue de 1'UER Technique Nr. 204, April 1984, S. 50-58. Die Funkstation kann zu den vom Straßennachrichtenzentrum erhaltenen auch andere Meldungen hinzufügen, wie z.B. das Vorhandensein einer Radarkontrolle an einem bestimmten Ort. Dafür ist die Funkstation mit einer Einheit 5 ausgerüstet, die z.B. aus einer Tastatur und einem RDS-Codicrer besteht.
- Die Meldungen in RDS-Format werden dann mit dem Sender 2 der Funkstation per Funk übertragen.
- Für den Empfang der Meldungen in RDS-Format muß ein Fahrzeug 7 mit einer Empfangsantenne 8 und einem Funkempfänger 9 ausgerüstet sein, der die in RDS- Format übertragenen Meldungen empfangen und decodieren kann. Der Funkempfänger 9 ist zusätzlich mit einem (Kassetten-)Radio 10 und einer Tastatur 11 ausgerüstet. So kann eine mit dem Fahrzeug 7 fahrende, mit einem Funkempfänger 9 ausgerüstete Person die vom Sender 2 in RDS-Format übertragenen Informationen empfangen. Im Gegensatz zu bekannten Straßennachrichtenübertragungen, bei denen der Fahrer verpflichtet ist, seinen Radioeinpfänger eingeschaltet und auf einen Sender gestellt zu haben, der regelmäßig und zu bestimmten Zeiten in der Landessprache Straßennachrichten über das gesamte nationale Straßennetz überträgt, bietet das RDS- System dem Anwender die Möglichkeit, zu jeder beliebigen Tageszeit über Straßennachrichten einer Straße oder einer Region seiner Wahl zu verfügen und diese Straßenmeldung in seiner eigenen Sprache zu hören.
- Abbildung 2 zeigt die verschiedenen Bestandteile der Gruppenstruktur des RDS-Systems. Die Gruppe weist 104 Bits auf und ist in vier Blöcke unterteilt. Jeder Block besteht aus einem Nachrichtenteil zu 16 Bits und einem Teil (10 Bits) für den Schutz dieser Nachricht. Der Block BL1 enthält :
- PI (16 Bits), das ist die Programmidentifizierung A, und die 10 Kontrollbits, die zum Schutz der Blockidentifizierung dienen.
- Die Teile B, C und D der anderen Blöcke haben in ihren jeweiligen Blöcken dieselbe Funktion wie der Teil A in Block BL1. Der Block 8L2 enthält :
- TG, das sind 5 Bits zur Identifizierung der Gruppe, z.B. Straßennachrichten, Informationen in bezug auf Radioprogramme usw.
- TP, das ist ein Bit zur Information, ob der Sender Straßenmeldungen überträgt.
- PTY, das sind fünf Bits, die den Programmtyp anzeigen, z.B. Sport, klassische Musik usw.
- SYNC, das ist ein Synchronisationswort, das zur Verarbeitung der Meldung von dem Empfänger verwendet wird; es ist folgendermaßen gegliedert :
- EB, das ist ein Erweiterungsbit, das, wenn es z.B. auf den Wert EB=1 positioniert ist, eine andere Verwendung der Meldung als der ursprünglich vorgesehenen anzeigt, z.B. einen Radiotext.
- BB, das ist ein Bit, das eine Verbindung zwischen den aufeinanderfolgenden Meldungen anzeigt, in dem Sinne, daß sein Wert bei jeder neuen Meldung geändert wird, die keinen Bezug zu der zuvor übertragenen Meldung hat. Wenn z. B. die Gruppen einer Meldung N das Bit BB=1 haben, werden die Gruppen der Meldungen N-1 und N+1 das Bit BB=0 haben.
- SI, das sind drei Sequenzidentifizierungsbits, die der Identifizierung der Sequenzfolge in einer Meldung dienen.
- Wenn eine Meldung z.B. drei Sequenzen enthält, haben die erste bzw. die zweite und die dritte Sequenz SI=010 bzw. SI=001 und SI=000. Eine Meldung enthält folglich in dem gewählten Beispiel höchstens acht Sequenzen. Der Vorteil des Rückwärtszählens besteht in der Tatsache, daß das System so über die Anzahl Sequenzen einer einzigen Meldung informiert sein kann, die folgen werden, und zudem erkennen kann, ob Sequenzen fehlen. Die Blöcke BL3 und BL4 enthalten SMR1, SMR2, das sind zwei die Straßennachrichten an sich enthaltende Untersequenzen zu jeweils 16 Bits, und deren Gesamtheit eine von den Bits SI erkannte Sequenz bildet.
- Die Meldungen werden, wenn sie aktuell bleiben, wiederholt, und falls nicht etwa alle fünf Minuten aktualisiert. In diesem Zeitraum von etwa fünf Minuten kann der Sender ca. 420 Straßennachrichtenmeldungen in RDS-Format unter Verwendung von 25% der Gesamtkapazität der RDS-Ressource übertragen.
- Abbildung 3 zeigt ein detaillierteres Beispiel der Teile SMR1 und SMR2 einer Gruppe in RDS-Format. Allgemein besteht eine selbe Meldung aus zwei Sequenzen, die sich über zwei aufeinanderfolgende Gruppen erstrecken. Die Abbildung 3a und c bzw. 3b und d zeigen die Untersequenzen SMR 1 und SMR 2 zweier aufeinanderfolgender Gruppen. Die in Abbildung 3a gezeigte Untersequenz SMR1 enthält die Bits HDD, wobei es sich um zwei Bits handelt, denen die Bestimmung der Meldung in der Einrichtung zugrundeliegt, wie z.B. :
- HDD = 00 bedeutet, daß die Meldung ausschließlich dazu bestimmt ist, dem Fahrer hörbar zuzukommen (Sprachsynthese).
- HDD = 01 bedeutet, daß die Meldung dem Fahrer hörbar und/oder über die Anzeige auf einem Display zukommen kann.
- HDD = 10 bedeutet, daß die Meldung der Aktualisierung eines geographische Daten enthaltenden Speichers dient und z.B. Teil eines Navigationssystems ist, mit dem das Fahrzeug ausgerüstet ist. Eine solche Meldung zeigt z.B. an, daß eine Straße umgeleitet oder dem Netz hinzugefügt wurde.
- HDD = 11 bedeutet, daß die Meldung für eine Datenverarbeitungseinheit wie z.B. einen Mikroprozessor bestimmt ist, mit dem die Einrichtung ausgerüstet ist. Eine solche Meldung zeigt z.B. an, daß die vorhergehende Meldung falsch war oder daß Meldungen annuliert werden müssen.
- Die Codes HDD = 00 und HDD = 01 zeigen den Vorsatz dessen an, der die Meldung überträgt. Es ist selbstverständlich, daß der Empfänger den Sicherheitsnormen entsprechend gebaut werden kann, um auf eine HDD = 01 codierte Meldung zu reagieren, um diese Meldung ausschließlich hörbar darzustellen, wenn das Fahrzeug z.B. in Bewegung ist.
- Auch die in Abbildung 3a dargestellte Untersequenz SMR1 enthält Bits :
- HC, das sind zwei Bits, die vier verschiedene Informationskategorien anzeigen, wie z.B. :
- HC = 00 : Straßenverkehrsnachricht,
- HC = 01: Wetternachricht,
- HC = 10: Warnnachricht,
- HC = 11: Anzeigen.
- LM ist ein Bit, das bei der Positionierung auf z.B. den Wert 1 anzeigt, daß die Meldung mehr als zwei Sequenzen enthält. Wenn der Empfänger einen Eintrag mit LM = 1 erhält, wird er darüber informiert, daß die Meldung mehr als zwei Sequenzen enthält und es sich folglich um eine "lange" Meldung handelt. Solche langen Meldungen können z.B. für Straßennachrichten verwendet werden, die ein anderes Land als das betreffen, in dem sich der Sender befindet, oder für Nachrichten in bezug auf die Fahrzeugkategorie (wie z.B. LKW).
- HT sind sechs Bits, die den Grund anzeigen, die der Übertragung der betreffenden Meldung zugrundeliegt. Dieser Grund steht natürlich in direktem Bezug auf die Kategorie HC. Diese sechs Bits bieten die Möglichkeit, 64 verschiedene Gründe Nachrichtenkategorie zu bilden, und da es vier Nachrichtenkategorien gibt, können so insgesamt 4 x 64 = 256 verschiedene Nachrichten gebildet werden.
- EFF sind fünf Bits, die die Folge des Grunds HT anzeigen. Diese fünf Bits bieten die Möglichkeit, 32 verschiedene Folgen zu bilden, und in Verbindung mit HT und HC können so 4 x 64 x 32 = 8192 verschiedene Nachrichten gebildet werden.
- Betrachten wir z.B. die Meldung mit einem Teil SMR1 gleich 00010 000001 00101. Die verschiedenen Abschnitte dieser Meldung zeigen folglich z.B. an :
- HD = 00 = ausschließlich hörbare Nachricht,
- HC = 01 = Wetternachricht,
- LM = 0 = Kurznachricht (2 Sequenzen),
- HT = 000001: Schneefall,
- EFF = 00101: gesperrte Straße.
- Diese Meldung informiert folglich den Fahrer per hörbarer Übertragung, daß aufgrund von Schneefall die Straße gesperrt ist. Die Decodierung und die Mitteilung dieser Meldung wird mit der Einrichtung gemäß der Erfindung vorgenommen, die weiter unten detaillierter beschrieben wird.
- Die in Abbildung 3b dargestellte Unterfolge SMR2 setzt sich ausschließlich aus der Information PR-LOC zusammen.
- Diese Information PR-LOC setzt sich aus 16 Bits zusammen und gibt den Ort oder die Umgebungen an, auf die sich die Meldung bezieht (z.B. ein Tunnel, eine Autobahnausfahrt oder einen Namen einer Stadt).
- Die in Abbildung 3c dargestellte Untersequenz SMR1 der zweiten Meldungssequenz enthält die Abschnitte CLR, RNN. Der Abschnitt CLR enthält 2 Bits zur Anzeige der Klasse, zu der die Straße gehört, z.B.
- CLR = 00 Autobahn,
- 01 Bundesstraße,
- 10 Landstraße,
- 11 andere.
- Der Abschnitt RNN setzt sich aus 14 Bits zusammen und zeigt die Nummer der Straße an, auf die sich die Meldung bezieht. In Verbindung mit CLR können so insgesamt 4 x 16384 = 65536 verschiedene Straßen angezeigt werden. Diese enorme Kapazität ermöglicht die Codierung sämtlicher Straßen eines einzigen Landes, ohne von einem Land zum anderen Umcodiertabellen erforderlich zu machen.
- Die Untersequenz SMR2 der zweiten Sequenz der Meldung, gezeigt in Abbildung 3d, enthält die Abschnitte DIR OFFS, ST und SAV.
- Der Abschnitt DIR enthält ein Bit zur Anzeige der Richtung.
- Der Abschnitt OFFS enthält vier Bits und dient zur Vorkehrung einer detaillierteren Beschreibung in bezug auf den Bereich (PR-LOC), auf den sich die Meldung bezieht.
- Der Abschnitt OFFS zeigt folglich einen zweiten Bereich in bezug auf den in PR-LOC erwähnten Bereich an. Der Abschnitt DIR und der Abschnitt OFFS können z.B. anzeigen :
- 0 0000 kein zweiter Bereich in derselben Richtung,
- 1 000 kein zweiter Bereich in der entgegengesetzten Richtung,
- 0 0001 bis 1111 positive, zu PR-LOC zwischen 1 und 15 hinzuzufügende Versetzung,
- 1 0001 bis 1111 negative, zu PR-LOC zwischen 1 und 15 hinzuzufügende Versetzung.
- Der Abschnitt ST enthält 6 Bits und zeigt die voraussichtliche Dauer des Problems an, auf das sich die Meldung bezieht, z.B. wenn die Meldung eine gesperrte Straße anzeigt, zeigt der Teil ST z.B. die Uhrzeit an, zu der die Straße voraussichtlich wieder dem Verkehr freigegeben wird. Die 64 = 2&sup6; von den 6 Bits gebotenen Möglichkeiten können z.B. in 48 (1/2 Stunden pro Tage) + 7 (Tage pro Woche) + 4 (Wochen pro Monat) + 5 (Monate) unterteilt werden.
- Der Abschnitt SAV enthält 5 Bits zur Anzeige statischer Informationen wie z.B. "Winterausrüstung erforderlich" oder "Geschwindigkeit verringern". Im Falle die 5 Bits des Abschnitt SAV (Abschnitt 3d) nicht ausreichen, können die Hinweise mit langen Meldungen vervollstandigt werden (Teil DAV in den Abschnitten 3e und f), in diesem Teilen DAV können dann dynamische Hinweise aufgenommen werden, die gegebenenfalls die statischen Hinweise ergänzen können. Wie z.B. bei einem SAV "Geschwindigkeit verringern" dann die DAV anzeigen "auf 70 km/h".
- Die in Abschnitt 3e dargestellte Untersequenz SRM1 enthält die Abschnitte PA, STT und DAV. Der Abschnitt STT (6 Bits) zeigt eine Anfangszeit (z.B. ab "22.00 Uhr") an.
- Der Abschnitt PA enthält 4 Bits und dient der Anzeige eines anderen als dem von der Sendestation gedeckten Landes.
- Abschnitt 4 zeigt die schematische Darstellung einer Einrichtung gemaß der Erfindung. Die Einrichtung enthält eine Datenübertragungseinrichtung (DÜE), die zusätzlich einen mit einer Antenne 38 verbundenen Funkempfänger 30 enthält und für den Empfang codierter Meldungen in RDS-Format vorgesehen ist. Die DÜW ist mit einer Datenendeinrichtung (DEE) verbunden, die zudem über einen Empfangsspeicher 31 verfügt, um die von der DÜW empfangenen Meldungen zu speichern, wobei der Speicher für die Übertragung der Nachrichten (Adressen + Daten) wiederum an einen Bus 32 verbunden ist. In den Bus 32 werden somit eine Datenverarbeitungseinheit 33, z.B. ein Mikroprozessor, ein Festspeicher 35, ein Arbeitsspeicher 34, eine Erweiterungstabelle 36 und eine Ortstabelle angeschlossen, sowie eine von einem Sprachgenerator 39 gebildete Anzeigeeinheit, einen Bildgenerator 40 und eine Auswahleinheit mit u.a. einer Tastatur 43, und alle diese Elemente sind Teil der Datenendeinrichtung. Ein Ausgang des Sprachgenerators 39 bzw. des Bildgenerators 40 ist mit einem Lautsprecher 41 verbunden (der derselbe sein kann, den das Radio verwendet) bzw. einer Anzeigeeinheit. Der Bildgenerator mit der Anzeigeeinheit sind optional.
- Jede vom Funkempfänger in RDS-Format empfangene Meldung wird direkt im Empfangsspeicher 31 gespeichert, unter der Kontrolle der Datenverarbeitungseinheit. Die Datenverarbeitungseinheit wird mittels eines auf der Leitung 44 übertragenen Signals jedesmal dann informiert, wenn eine neue Meldung empfangen wird. Die Datenverarbeitungseinheit startet dann ein Meldungsanalyseverfahren, von dem anhand des in Abbildung 5 gezeigten Organigramms die Beschreibung eines Beispiels folgt. Die verschiedenen Schritte des Analyseverfahrens werden hiernach beschrieben.
- 50 STRT Start des Analyseverfahrens.
- 51,62 TG? Die Bits TG zur Identifizierung der Gruppe werden analysiert, um zu prüfen, ob es sich um eine Nachricht handelt, die Straßennachrichten enthält.
- 52 PG1 Im Falle die Bits TG anzeigen, daß es sich nicht um Straßennachrichten handelt, geht die Datenverarbeitungseinheit (33) auf ein anderes Programm PG 1 über, das dann die betreffende Meldung verarbeitet.
- 53, 63 EB=0? Das Erweiterungsbit wird geprüft, um zu erkennen, ob es den Wert EB=0 aufweist, um anzuzeigen, daß die Meldung nicht für andere Anwendungen als Straßennachrichten verwendet wird.
- 54 PG2 Im Falle das Erweiterungsbit den Wert EB=1 aufweist, geht die Datenverarbeitungseinheit auf ein anderes Programm P62 über, das dann die betreffende Meldung verarbeitet.
- Die Programme PG1 und P62 werden nicht im Detail beschrieben, da die Einrichtung gemäß der Erfindung insbesondere Meldungen verarbeitet, die Straßennachrichten enthalten.
- 55 OFF-C'? Dies ist ein Test, der zur Überprüfung dient, ob die erhaltene Sequenz die erste einer neuen Meldung ist. In einer vorgezogenen Form der Einrichtung gemäß der Erfindung wird diese Prüfung unter Verwendung des im Block BL3 der Gruppe enthaltenen Versetzungsworts durchgeführt. Um anzuzeigen, ob es sich um eine erste Sequenz einer neuen Meldung handelt wird ein erstes Versetzungswort (C') anstelle des zweiten Versetzungsworts (C) verwendet, um die anderen Sequenzen der Meldung anzuzeigen (siehe zu diesem Thema Anhang 1 (Seite 33, Ausgabe März 1984)) der Beschreibung des RDS-Systems für die Übertragung von Funkdaten in Frequenzmodulation, herausgegeben von der Union der Europäischen Rundfunkorganisationen). Die Datenverarbeitungseinheit nimmt dann an Block BL3 einen Versetzungsvorgang vor, um festzustellen, ob das erste Versetzungswort C' verwendet wurde. Mit der Versetzung des ersten Versetzungswortes wird ein Positioniersignal erzeugt, das folglich der Datenverarbeitungseinheit anzeigt, daß es sich tatsächlich um die erste Sequenz der Meldung handelt. Im Falle diese erste Versetzungswort nicht erkannt wird, entweder aufgrund eines Fehlers in Block BL3 oder aufgrund eines anderen Wertes dieses ersten Versetzungswortes, übergeht die Datenverarbeitungseinheit die Meldung und wartet auf das Eintreffen einer anderen Gruppe.
- 56, 64 BB(n-1=BB(n)? Dies ist ein Test, der zur Überprüfung dient, ob das von der Gruppe (Gruppe n) erhaltene Verbindungsbit gleich dem Verbindungsbit BB der vorhergehenden Gruppe (Gruppe n-1) ist. Ein negatives Ergebnis dieses Vorgangs zeigt an, daß es sich um eine neue Meldung handelt. Für die Durchführung dieses Vorgangs wird das Bit BB(n-1) z.B. in einem Zwischenspeicher der Datenverarbeitungseinheit gespeichert.
- 57 BB(n) - > ;SI - > CS Die Datenverarbeitungseinheit speichert den Wert BB(n) im Zwischenregister und positioniert unter der Kontrolle des Positioniersignals einen Sequenzzähler CS mit dem Wert SI. Der Wert SI ist der von den Sequenzidentifizierungsbits der erhältenen Gruppe angezeigte Wert. Der Zähler CS wird einerseits verwendet, um die Anzahl der im Empfangsspeicher zu belegenden Adressen anzuzeigen, und andererseits um die Adressen im Empfangsspeicher zu bilden, mit denen die Sequenzen gespeichert werden müssen.
- 58 ST SMR1, SMR2 Die Datenverarbeitungseinheit bildet mit der Hilfe des Zählers CS die Adressen, mit denen die Untersequenzen SMR1 und SMR2 einer erhaltenen Sequenz im Empfangsspeicher gespeichert werden müssen und speichert dann die Untersequenzen SMR1 und SMR2 unter den angezeigten Adressen.
- 59 CS=0? Dies ist ein Test, der zur Überprüfung dient, ob der Zähler CS mit der Anzeige des Werts "0" anzeigt, daß alle Sequenzen ein und derselben Meldung gespeichert wurden.
- 60 STP Zeigt das Ende des Verfahrens an, das erreicht wird, wenn alle Sequenzen ein und derselben Meldung gespeichert wurden (SC=0).
- 61 CS=CS-1 Verminderung des vom Zähler CS angezeigten Werts um eine Einheit.
- 65 SI=CS Dies ist ein Test, der zur Überprüfung dient, ob der von den Sequenzidentifizierungsbits angezeigte Wert einer neuerhaltenen Gruppe dem vom Zähler CS angezeigten Wert entspricht.
- So kann die Datenverarbeitungseinheit prüfen, ob die neuerhaltene Gruppe tatsächlich die richtige Sequenznummer trägt. Wenn dies nicht der Fall ist wird die Nachrichtenverarbeitung unterbrochen.
- Es werden jetzt die verschiedenen Schritte des Analyseverfahrens anhand eines in Abbildung 6 gegebenen Beispiels erläutert, in der die Teile der Gruppe aufgenommen sind, die im Analyseverfahren eine Rolle spielen. In dieser Abbildung 6 enthält die Meldung MB zwei Sequenzen, wobei nur die letzte Sequenz der Meldung MA genommen wird, um die Veränderung des Verbindungsbits BB zu veranschaulichen. Der Wert TG =1000 zeigt an, daß es sich um eine Meldung handelt, die Straßennachrichten enthält. Angenommen, die Meldung MA wurde verarbeitet und folglich im Zwischenspeicher der Wert BB=1 gespeichert ist. Wenn der Funkempfanger die erste Gruppe der Nachricht MB erhalten hat, informiert er die Datenverarbeitungseinheit, die das Analyseverfahren (50) startet. Da es sich um Straßennachrichten (TG =1000) handelt und das Erweiterungsbit EB=0, die Tests der Schritte 51(TG?) und 53(EB=0) positiv sind, wird auf Schritt 55 (OFF-C'?) übergegangen. Bei diesem Schritt stellt die Datenverarbeitungseinheit fest, daß das Versetzungswort von Block BL3 ein erstes Versetzungswort (Typ C') ist. Es handelt sich folglich um eine erste Sequenz von Meldungen, und man geht auf den folgenden Schritt 56 (BB(n-1)=BB(n)?) über, bei dem man feststellt, daß BB(n-1)=1 und BB(n)=0 und folglich BB(n-1)≠BB(n). Dieses negative Ergebnis bringt die Datenverarbeitungseinheit zum Übergang auf Schritt 57, bei dem der Wert BB(n)=0 im Zwischenspeicher gespeichert wird und der Zähler CS auf den Wert CS=SI=001 positioniert wird. Die Datenverarbeitungseinheit geht dann zu Schritt 58 über, in dem die Adresse ADD1 gebildet und die Teile SMR1 (YY) und SMR2 (Y'Y') unter der Adresse ADD1 gespeichert werden. Die Adresse ADD1 wird z.B. folgendermaßen gebildet :
- ADD1=FF+CS
- Der Wert FF ist die Adresse des ersten freien Platzes im Empfangsspeicher, dieser Wert wird z.B. in einem zweiten Zwischenspeicher der Datenverarbeitungseinheit gespeichert (die Werte YY und Y'Y' stellen den Inhalt der Teile SMR1 und SM' dar). Die Datenverarbeitungseinheit geht dann zu Schritt 59 (CS=0?) über und stellt fest, da CS=001, er ungleich 0 ist und kann folglich zu Schritt 61 übergehen, um CS=001-001=000 zu bilden. Die Datenverarbeitungseinheit wartet dann auf den Empfang einer neuen Gruppe, z.B. die Gruppe MB(2), und nach dem Erhalt dieser neuen Gruppe werden die Schritte 62(TG=11), 63(EB=0) und 64(BB(n-1)=0=BB(n)) durchgeführt. Bei Schritt 65 Stellt die Datenverarbeitungseinheit fest, daß SI=CS, und geht zu Schritt 58 über, wo die Adressen ADD2=FF+001 gebildet werden und die Werte ZZ und Z'Z' unter der Adresse ADD2 gespeichert werden. Bei Schritt 59 stellt man fest, daß CS=0 ist und geht für die Beendigung des Verfahrens zu Schritt 60 über.
- Es folgt eine Betrachtung des Falles, bei dem SI=010 in der Gruppe MB(2)(Abbildung 6). In diesem Fall stellt die Datenverarbeitungseinheit bei Schritt 65 fest, daß SI=010 und CS=000. SI ist folglich unterschiedlich zu CS, und die Datenverarbeitungseinheit geht zu Schritt 51 über. So wird ersichtlich, daß eine Gruppe mit einer falschen Sequenznummer nicht berücksichtigt wird. Dasselbe würde bei BB=1 für Gruppe MB(2) zutreffen (negatives Testergebnis bei Schritt 64).
- Nach der Speicherung im Empfangsspeicher einer erhaltenen Meldung analysiert die Datenverarbeitungseinheit den Inhalt der Meldung, um zu erkennen, auf welche Zone (Straße, Region) sich die Meldung bezieht. Dafür verwendet die Datenverarbeitungseinheit einen Tabellenspeicher der von den beiden in den Abschnitten 7a und b dargestellten Tabellen gebildeten Zonen. Diese beiden Tabellen sind, in einer vorzuziehenden Form der Einrichtung gemäß der Erfindung, Teil des Arbeitsspeichers (34, Abbildung 4) der Einrichtung. Es wird ersichtlich, daß diese Tabellen auch von zwei individuellen, an den Bus 32 angeschlossenen Speichern (Typ RAM) gebildet werden können. Abbildung 7a zeigt die Regionentabelle, die zur Einordnung der Meldungen nach den geographischen Regionen verwendet wird, auf die sie sich beziehen. Diese Regionen können der geographischen Aufteilung eines Landes (Gebiete, Regionen) sein oder durch eine willkürliche Aufteilung des Landes gebildet werden. Die Tabelle weist eine Matrixform auf und ist pro Reihe und Spalten adressierbar. In einer ersten Spalte werden die Indizes gespeichert, die die verschiedenen Regionen anzeigen (z.B. die Regionen B2 und B5). Die Spalten mit der Bezeichnung ADD-MES dienen der Speicherung der Anzeiger, z.B. den Adressen (ADD), unter denen im Empfangsspeicher die Meldungen gespeichert werden, die zu der Region ihrer jeweiligen Reihe gehören. Beim Beispiel der Abbildung 7a gibt es unter den Adressen 12, 21, 34 und 38 Meldungen für die Region B2, und für die Region B5 gibt es eine Meldung unter der Adresse 50. Die Spalte CS/R zeigt die Anzahl Meldungen für die betreffende Region an (vier für B2, eine für BS), und die Spalte DEB zeigt den Überlaufindex für die betreffende Region an.
- Der Überlaufindex für die Region ist eine dieser Region zugeteilte Zahl, die die Höchstzahl Meldungen anzeigt, die der betreffenden Region zugeteilt sind. In einer Grundform der Einrichtung gemäß der Erfindung ist dieser Überlaufindex für jede Region derselbe, und die Spalte DEG-REG ist nicht in die Regionentabelle aufgenommen. In einer vorgezogenen Form der Einrichtung gemäß der Erfindung jedoch wird jeder Region ein eigener Überlaufindex zugeteilt. Der Vorteil dieser vorgezogenen Form liegt in der Tatsache, daß das Dichteverhältnis des Straßenverkehrs von Region zu Region und von Straße zu Straße unterschiedlich ist. So wird z.B. in Frankreich der Großraum Paris mit starker Verkehrsdichte einen höheren Überlaufindex als die Auvergne haben. Es ist offensichtlich, daß je größer die Verkehrsdichte ist auch die Wahrscheinlichkeit größer ist, daß es eine oder mehrere Straßennachrichten geben wird. Der Überlaufindex ermöglicht es so, die in den Tabellen und dem Empfangsspeicher enthaltene Kapazität gerecht aufzuteilen. Die verschiedenen Überlaufindizes werden z.B. in einer Tabelle gespeichert, wie nachstehend beschrieben.
- Abbildung 7b zeigt die Straßentabelle, die für die Einordnung der Meldungen nach den Straßennummerierungen (Klasse+Nummer, CLR, RNN) verwendet wird, auf die sie sich beziehen. Die Straßentabelle ist auf dieselbe Art aufgebaut wie die der Regionen. Die Spalte CS/RNN zeigt die Anzahl Meldungen für die Betreffende Straße an, und die Spalte DEB-RN zeigt den Überlaufindex für die betreffende Straße an.
- Um erklären zu können, wie die Straßentabelle und die Regionentabelle gefüllt werden ist es erforderlich, zu beschreiben, wie man von einer erhaltenen Meldung die Region erhält, auf die sie sich bezieht. Wie anhand von Abbildung 3 erklärt enthält die Meldung keinen Teil, in dem die betreffende Region aufgenommen ist. Allerdings könnte man in dem Teil PR-LOC einen Anzeiger zum Anzeigen der Region verwenden und dann auf der Grundlage der Region unter Verwendung des Teils PR-LOC eine Analyse durchführen.
- Die Einrichtung gemäß der Erfindung verwendet, um zu erkennen, auf welche Region sich eine empfangene Meldung bezieht, eine Regionen-Straßen- Entsprechungstabelle, die in Abbildung 8a dargestellt ist. Diese Regionen-Straßen- Entsprechungstabelle kann im Festspeicher 35 der DEE aufgenommen werden oder aus einem unabhängigen, an den Bus angeschlossenen Speicher gebildet werden und könnte gegebenenfalls selbst die Form einer Cassette oder einer Speicherkarte haben und so eine regelmäßige Aktualisierung der Regionen-Straßen-Entsprechungstabelle ermöglichen.
- Die Regionen-Straßen-Entsprechungstabelle ist mittels des Teils CLR-RNN der Meldung adressierbar. Die Regionen-Straßen-Entsprechungstabelle enthält eine Spalte REG-ALL, in der die über die betreffende Straße durchquerten Regionen aufgeführt sind, und eine Spalte DEB, in der der Überlaufindex der betreffenden Straße aufgenommen ist.
- So durchquert z.B. die Autobahn A1 die Regionen B8 und B9 und hat einen Überlaufindex gleich 8.
- Die Einrichtung gemäß der Erfindung enthält zugleich eine Straßen-Regionen-Entsprechungstabelle, die in Abbildung 8b abgebildet ist und die, genau wie die Regionen-Straßen-Entsprechungstabelle, in den Festspeicher 35 der DEE aufgenommen werden kann oder von einem unabhängigen, an den Bus angeschlossenen Speicher gebildet werden kann. Die Straßen-Regionen-Entsprechungstabelle ist mit dem Code der Region (REG) adressierbar und enthält eine Spalte RNN-ALL, in der die Straßen aufgeführt sind, die die betreffende Region durchqueren, und eine Spalte DEB, in der der Überlaufindex der betreffenden Region aufgenommen ist
- Um die Region zu Orten, auf die sich die erhaltene Meldung bezieht, geht die Datenverarbeitungseinheit gemäß ihrer Funktion als Ortungseinheit jetzt auf die weiter oben beschriebenen Art vor. Angenommen, es handelt sich um eine Meldung für die Autobahn A2 (CLR=A, RNN=2). Die Datenverarbeitungseinheit wird jetzt die Reihe A2 in der Regionen-Straßen-Entsprechungstabelle adressieren und dort die Bezüge zu den Regionen B3 und B4 sowie einen Überlaufindex eines Wertes=12 lesen. Die Datenverarbeitungseinheit ist somit darüber informiert, daß sich die Meldung in bezug auf die Autobahn A2 zugleich auf die Regionen B3 und B4 bezieht. Um den Überlaufindex der Regionen B3 und B4 zu finden entnimmt die Datenverarbeitungseinheit diese Daten aus den Reihen B3 und B4 der Regionenentsprechungstabelle.
- Und nun zurück zur Analyse des Inhalts der Meldung und der Verwendung der Regionen-Straßen-Entsprechungstabelle. Abbildung 9 zeigt anhand eines Organigramms die Analyse des Inhalts der erhaltenen Meldungen. Diese Inhaltsanalyse wird jedesmal durchgeführt, wenn eine neue Meldung im Empfangsspeicher gespeichert wurde, d.h. nach Ablauf des in Abbildung 5 beschriebenen Verfahrens. Die Datenverarbeitungseinheit startet (70) dann in ihrer Funktion als Analyseeinheit die Analyse des Inhalts zur Durchführung der weiter oben genannten Schritte.
- 71AD CLR-RNN : Die Abschnitte CLR-RNN (Abbildung 3c) der Meldung werden gelesen, um die betreffende Straße zu erkennen.
- 72 E TB? : Dies ist ein Test, um zu prüfen, ob Meldungen in bezug auf die Straße, auf die sich die neuerhaltene Meldung bezieht, bereits ein der Straßentabelle (Abbildung 7b) aufgenommen sind. Dafür durchläuft die Datenverarbeitungseinheit die Spalte CLR-RNN der Straßentabelle.
- 73 CCOL Im Falle bereits andere Meldungen für die betreffende Straße vorhanden sind ortet die Datenverarbeitungseinheit bei Schritt 72 die Reihe (R), in der die anderen Meldung aufgenommen waren, und sicht dann die erste freie Spalte (C) in der betreffenden Reihe.
- 74,86RD-MA Die Adresse, an der die erhaltene Meldung im Empfangsspeicher geortet wird.
- 75,87 WRT Diese Adresse wird jetzt in die Straßentabelle geschrieben, an der bei Schritt 73 bestimmten Stelle (R-C).
- 76CS/R=CS/R+1 ;CS/RNN=CS/RNN+ 1 Der Zähler CS/RNN der betreffenden Reihe (R) wird um eine Einheit erhöht und zeigt so an, daß eine zusätzliche Meldung gespeichert wird (der Zähler CS/R wird seinerseits erh'ht, wenn Schritt 76 bei der Einordnung der Meldungen nach Regionen ein zweites Mal durchlaufen wird, wie weiter unten beschrieben).
- 77 DEB? Dies ist ein Test, um zu prüfen, ob die vom Zähler CS/RNN (oder CS/R beim zweiten Durchlauf) angezeigte Zählung nicht das vom Überlaufindex (DEB-RNN) der Straße (oder der Region DEB-REG) angezeigt Niveau erreicht hat.
- 78 RD-PAA Im Falle die in der Spalte CS/RNN (oder CS/R) angezeigte Zahl gleich der vom Überlaufindex (DEB-REG oder DEB-RNN) angezeigten Zahl ist, wird die Adresse (PAA) der ältesten Meldung gelesen, d.h. im vorliegenden Fall die in der ersten Spalte des Teils ADD-MES.
- 79 DT-PAA Die unter der Adresse PAA gespeicherte Meldung wird entfernt, sowie die Adresse PAA, die in der ersten Spalte (ADD-MES-Teil) aufgeführt ist. Die in den anderen Spalten der betreffenden Reihen aufgeführten Adressen werden um eine Spalte nach links vorgesetzt.
- 80 CS/RNN=CS/RNN-1 Aufgrund des Zerstörens einer Meldung wird der Zähler CS/RNN der betreffenden Reihe um eine Einheit vermindert.
- 81AT RNG? Dies ist ein Test, um zu prüfen, ob die Meldung, die entfernt wurde, zugleich an anderen Stellen der Straßentabelle aufgeführt ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn sich eine Meldung auf zwei verschiedene Straßen bezieht, wie bei einem Unfall auf einer Kreuzung oder bei Glatteis in einer Region. Dieser Test wird durchgeführt, indem die Straßentabelle auf der Suche nach der Adresse PAA durchgegangen wird. 82DT-AT RNG : Im Falle die Adresse PAA an anderen Stellen der Straßentabelle geortet wurde, wird dieser Hinweis zerstört und die in den anderen Spalten der betreffenden Reihe aufgeführten Adressen um eine Spalte nach links vorgesetzt.
- 83 DT ATB? Dies ist ein Test, um zu prüfen, ob die zerstörte Meldung auch in der Regionentabelle vermerkt ist : Hierfür bestimmt die Datenverarbeitungseinheit unter Zuhilfenahme der Regionen-Straßen- Entsprechungstabelle die Region, zu der die zerstörte Meldung gehört. Wenn die Datenverarbeitungseinheit erneut die Schritte 73 und 84 durchläuft, um die erhaltene Meldung in die Regionentabelle einzuordnen, führt sie, falls erforderlich, zugleich einen Vorgang der Meldungszerstörung durch. Bei diesem neuen Schritt 83 verwendet die Datenverarbeitungseinheit dann die Regionenentsprechungstabelle, um zu bestimmen, auf welche Straße sich die Meldung bezieht, die zerstört wurde und Teil der Regionentabelle war.
- 84 DT :CS/R=CS/R-1 Wenn sich die Meldung, die zerstört wurde, zugleich ein der Regionentabelle befindet, werden ihr Bezug oder ihre Bezüge dort annuliert, die anderen Meldungen werden um eine Spalte vorgesetzt und der Zähler CS/R um eine Einheit vermindert. Sämtliche Spuren der Meldung, die zerstört wurde, werden so gelöscht.
- 85 CRAN Im Falle eine erhaltene Meldung eine Straße betrifft, für die es noch keine anderen Meldungen gab (negative Antwort bei Schritt 72), wählt die Datenverarbeitungseinheit eine neue Reihe, um dort die Adresse der erhaltenen Meldung einzutragen, die dann in die erste Spalte eingetragen wird.
- 88 CS/R=1 :CN/RNN=1 Im Falle eine neue Reihe belegt wurde, werden die Zähler (CS/R oder CS/RNN) auf den Wert "1" positioniert.
- 89 S-DEB : Der Überlaufindex für die betreffende Straße (Region) wird entnommen und in der Spalte DEB-RNN (DER-REG) der neugewählten Reihe gespeichert.
- 90 REG? Dies ist ein Test, um zu prüfen, ob die Meldung auf Grundlage der Region, auf die sie sich bezieht, bereits analysiert wurde.
- 91 AD REG Im Falle einer negativen Antwort bei Test 90 wird ein Merkzeichen positioniert, um anzuzeigen, daß die Analyse auf Grundlage der Region stattgefunden hat. Dann bestimmt die Datenverarbeitungseinheit unter Zuhilfenahme des Abschnitts CLR-RNN und unter Zuhilfenahme der Straßenentsprechungstabelle nach der weiter oben beschriebenen Methode die Region, auf die sich die Meldung bezieht. Das Programm geht dann zu Schritt 72 über, diesmal unter Berücksichtigung der Regionentabelle.
- 92 STP Wenn beim Test 77 festgestellt wurde, daß die Analyse auf Grundlage der Region stattgefunden hat, wird das Merkzeichen auf Null gebracht, und das Analyseprogramm ist beendet.
- Die Zerstörung einer anwesenden Meldung aufgrund einer über dem Überlaufindex liegenden Anzahl Meldungen ist integraler Teil des weiter oben beschriebenen Analyseprogramms. Es ist jedoch eindeutig, daß es sich hier nur um ein Beispiel handelt und daß andere Durchführungsformen möglich sind. So können der Test auf der Grundlage des Überlaufindexes und die gegebenenfalls darauf folgende Zerstörung ein unabhängiges Programm bilden, das z.B. in einer Leerlaufzeit der Datenverarbeitungseinheit durchgeführt wird.
- Es folgt eine Erläuterung der Meldungsauswahl. Abbildung 10 zeigt ein Beispiel einer Steuertastatur, die Teil der Einrichtung gemäß der Erfindung ist. Die Steuertastatur enthält eine Anzeigeeinrichtung, z.B. eine LCD-Einheit 91, die es ermöglicht, die Kategorie der Straßen (Autobahn, Bundesstraße, Landstraße) oder der Regionen (Größe, Gebiete) eines oder mehrerer Länder anzuzeigen. Die Taste CLR/RNN dient dazu, die Wahl einer Straße einzugeben, und die Taste REG, um eine Region anzuzeigen. Die Taste +/+ dient im Auswahlmodus einerseits der Erhöhung der auf der Anzeigeeinrichtung 91 angezeigten Anzahl zu erhöhen, und andererseits zur Anzeige eines Verbindungsvorgangs, d.h. daß der Anwender Informationen über eine oder mehrere Straßen der Region wünscht. In Anzeigemodus, d.h. bei der Anzeige der Meldungen, dient diese Taste +/+ einer positiven Verschiebung eines Zeigers in einer Auswahltabelle. Die Taste -/VAL dient im Auswahimodus einerseits der Anzeige eines Schnittpunkts zwischen einer Straße und einer Region, und andererseits zur Bestätigung der auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Anzahl. Im Anzeigemodus dient diese Taste -/VAL einer negativen Verschiebung des Zeigers in der Auswahltabelle. Die Taste ENT ermöglicht die Einfügung der Wahl, die Vorgenommen wurde. Die Taste REP ermöglicht die Wiederholung der zuletzt dargestellten Meldung. Die Taste ST ermöglicht die Beendigung der Anzeige. Die Taste EJ ermöglicht die Annulierung einer Meldung. Die Taste TDC dient der Transparenz. Jede Taste ist mit einer Diode versehen (LED, angezeigt durch einen Punkt), die zeitweilig beim Drücken der betreffenden Taste aufleuchtet. Es ist eindeutig, daß die in Abbildung 10 gezeigte Steuertastatur nur ein Beispiel ist und andere Durchführungsformen möglich sind.
- Die Steuertastatur enthält zugleich einen (nicht in Abbildung 10 gezeigten) Codierer, der u.a. das Signal erzeugt, wenn die Taste ENT gedrückt wird, um ein digitales Wort zu bilden, das über den Bus 32 an die Datenverarbeitungseinheit übertragen wird.
- Wenn ein Fahrer oder ein anderer Anwender Straßennachrichten über eine Straße seiner Wahl wünscht drückt er die Taste CLR/RNN, was die Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung einer ersten Klasse Straßen bewirkt, z.B. des Buchstabens A für Autobahnen. Wenn die erforderliche Straßenklasse angezeigt ist, drückt der Anwender auf ENT, um seine Wahl der Datenverarbeitungseinheit zu übermitteln. Wenn eine andere als die angezeigte Straßenklasse erforderlich ist drückt der Anwender die Taste +/+, um eine andere Straßenklasse anzuzeigen.
- Nach der Eingabe der erforderlichen Straßenklasse drückt der Anwender erneut die Taste CLR/RNN, was die Anzeige der Zahlen auf der Anzeigeeinrichtung bewirkt. Mit der Taste +/+ erhöht der Anwender die angezeigte Zahl, bis die erforderliche Straßennummmer erscheint, und gibt diese Zahl dann mit der Taste ENT ein.
- Im Falle der Anwender Straßennachrichten über eine Region wünscht, geht er ähnlich wie bei der Wahl der Straße vor, indem er die Taste REG drückt. Die Anzeige einer bestimmten Region kann z.B. mit einer Nummer bewirkt werden, wie z.B. 75 für die Pariser Region.
- Die Wahl einer Zahl kann dezimalweise verlaufen, unter jeweiliger Verwendung der Taste -/VAL zur Bestätigung der angezeigten Dezimalstelle.
- Im Falle der Anwender einen Schnittpunkt zwischen einer Straße und einer Region wünscht, gibt er zuerst die gewünschte Straße ein und drückt nach dem Drücken der Taste ENT dann die Taste -/VAL, um den Schnittpunktvorgang anzuzeigen, und gibt dann die gewünschte Region ein. Ein Verbindungsvorgang wird eingegeben, indem zwischen den gewählten Eingaben von Straße und Region die Taste +/+ gedrückt wird.
- Wenn die Datenverarbeitungseinheit Befehle von der Tastatur erhält, startet (100) sie das in Abbildung 11 anhand eines Organigramms dargestellte Programm. Die Datenverarbeitungseinheit führt dann die weiter oben genannten Auswahlprogramschritte durch.
- 101 CL Der Inhalt einer Auswahltabelle wird gelöscht. Diese Auswahltabelle wird z.B. aus einem Teil des Arbeitsspeichers gebildet und dient der zeitweiligen Speicherung der ausgewählten Meldungen, z.B. mittels der Adressen, unter denen sie im Empfangsspeicher gespeichert sind.
- 102 RD-SEL Lesen des binären Worts zur Identifizierung der Wahl des Anwenders. Im Falle die Wahl einen Verbindungs- oder Schnittpunktvorgang beinhaltet, wird bei diesem Schritt nur der Teil berücksichtigt, der sich auf eine ausgewählte Straße oder Region bezieht.
- 103 RD-CNT Der Inhalt der Auswahltabelle wird gelesen.
- 104 INTER? Dies ist ein Test, um zu prüfen, wurde der Schnittpunktvorgang gefragt?
- 105, 107 DT-CH Die Datenverarbeitungseinheit geht die erste Spalte der Regionentabelle und/oder der Straßentabelle durch, um zu prüfen, ob Meldungen für die gewählte Region oder Straße bestehen. Dafür vergleicht die Datenverarbeitungseinheit z.B. jedes Wort dieser ersten Spalte mit dem erhaltenen binären Wort, und bei einem positiven Vergleich werden die Adressen entnommen, die in der Reihe gespeichert sind, in denen sich die erforderliche Straße oder Region befindet.
- 106 ST-COMM Der Inhalt der Auswahltabelle wird mit den Adressen verglichen, die bei Schritt 105 in der georteten Reihe gefunden wurden, und, da ein Schnittpunktvorgang erforderlich ist, werden nur diese Adressen, die sich sowohl in der Auswahltabelle wie in der georteten Reihe befinden, in der Auswahltabelle beibehalten, und die anderen gelöscht.
- 108 ST-DIFF Der Inhalt der Auswahltabelle wird bei Schritt 107 mit den in der georteten Reihe entnommenen Adressen verglichen und, da ein Verbindungsvorgang erforderlich ist, werden die in der georteten Reihe vorhandenen Adressen, die noch nicht in der Auswahltabelle aufgenommen sind, dort eingefügt.
- 109 ED-SEL? Dies ist ein Test, um zu prüfen, ob die gesamte Wahl des Anwenders berücksichtigt wurde.
- 110 TRAIT Dies ist ein Unterverarbeitungsprogramm, das weiter unten (Abbildung 13) im Detail beschrieben wird und es ermöglicht, bei seiner Durchführung die vom Anwender gefragten Meldungen anzuzeigen.
- 111 M-FSEL Im Falle die Wahl des Anwenders noch nicht berücksichtigt wurde, wird der durchzuführende Vorgang (Verbindung oder Schnittpunkt) geortet. Diese Ortung wird dann beim darauffolgenden Schritt 104 berücksichtigt.
- 112 TDC? Dies ist ein Test, um zu prüfen, ob die Taste TDC (Transparenz) bei der Auswahl verwendet wurde.
- 113 N-MSS? Im Falle die Taste TDC verwendet wurde, überprüft die Datenverarbeitungseinheit regelmäßig, ob neue Meldungen erhalten wurden, und wenn dies der fall ist geht das Programm zu Schritt 102 über.
- 114 STP Dies ist das Ende des Auswahlprogramms.
- Angenommen, daß z.B. der Fahrer bei der Durchquerung der Region B2 Straßennachrichten über die Autobahn A8 wünscht und die Straßentabelle sowie die Regionentabelle wie in den Abbildungen 7a und 7b dargestellt geladen sind. Dann drückt er auf der Tastatur 43 die Taste CLR gefolgt von der Taste ENT, wenn der Buchstabe A auf der Anzeigeeinrichtung erscheint. Mit der Taste +/+ erhöht er den Zähler, bis die Zahl 8 erscheint. Dann drückt er der Reihe nach die Tasten -/VAL, ENT, -/VAL, wobei der letzte Druck der Taste -/VAL den Schnittpunkt anzeigt. Auf analoge Art gibt er dann die Region B2 ein.
- Die Tastatur codiert die Signale dieser Tasten, aus denen sie ein oder mehrere binäre Wörter bildet und an die Datenverarbeitungseinheit leitet, die dann die Durchführung des Auswahlprogramms startet, indem sie den Inhalt der Auswahltabelle (Schritt 101) löscht. Die Datenverarbeitungseinheit liest dann den Teil A8 der Wahl und den Inhalt der Auswahltabelle. Da der erste Teil der Wahl des Fahrers immer ein Verbindungsvorgang ist, wird die Datenverarbeitungseinheit nach der Durchführung von Schritt 104 zu Schritt 107 übergehen, bei dem sie prüft, ob Meldungen für die Autobahn A8 in der Straßentabelle gespeichert sind, wobei sie diese Meldungen in der ersten Reihe findet. Die Datenverarbeitungseinheit entnimmt dann diese Adressen 12, 13, 28, 34, 38, 52, 71 und speichert sie in der Auswahltabelle (Schritt 108). Bei Schritt 109 stellt die Datenverarbeitungseinheit fest, daß noch nicht die gesamte Auswahl berücksichtigt wurde und geht zu Schritt 111 über, wo sie den Schnittpunktvorgang ortet. Dann geht sie erneut zu Schritt 102 über, um die Auswahl B2 zu lesen, und zu Schritt 103, um den Inhalt der Auswahltabelle zu lesen. Bei Schritt 104 stellt die Einheit fest, daß ein Schnittpunktvorgang erforderlich ist und geht zu Schritt 105 über, wo sie feststellt, daß Meldungen für die Region B2 vorliegen, und sie entnimmt die Adressen 12, 21, 34, 38. Bei Schritt 106 wird der Schnittpunktvorgang vorgenommen und die Adressen 12, 34, 38, die den Schnittpunkt zwischen A8 und B2 bilden, werden in der Auswahltabelle beibehalten, während die anderen Adressen gelöscht werden. Da jetzt die gesamte Auswahl berücksichtigt wurde (Schritt 109) geht die Datenverarbeitungseinheit auf das Unterprogramm 110 über, um dem Fahrer die unter den Adressen 12, 34 und 38 im Empfangsspeicher gespeicherten Meldungen vorzulegen. Da die Taste TDC nicht gedrückt wurde ist das Auswahlprogramm beendet.
- Es ist eindeutig, daß ein Verbindungs- oder Schnittpunktvorgang nicht auf eine Region und eine Straße begrenzt ist sondern auf mehrere Wahlen ausgedehnt werden kann, wie z.B. (B2 U B5) (A8 U RN64), wobei das Symbol U einen Verbindungsvorgang und das Symbol einen Schnittpunktvorgang anzeigt. Eine solche Wahl erfordert dann mehrere Durchgänge des Auswahlprogramms.
- Die Wahl des Anwenders kann auch noch auf andere Art ausgedrückt werden. Tatsächlich kann man sich vorstellen, daß wenn ein Fahrer eine Autobahn nimmt, die sich auf mehrere hunderte Kilometer erstreckt, wie z.B. die Autobahn A5 in der Bundesrepublik Deutschland, die von Darmstadt nach Basel führt, und der Fahrer nur einen Teil dieser Autobahn benutzt, z.B. zwischen Heidelberg und Karlsruhe, interessieren ihn nur die Straßenmeldungen in bezug auf den Teil, den er benutzt. Dann wird der Fahrer unter Zuhilfenahme der Tastatur einen Schnittpunkt zwischen A5 und der Region Heidelberg - Karlsruhe fragen. Im Falle die Tastatur auch dazu in der Lage wäre, eine Auswahl auf der Grundlage der Nummern der Autobahnausfahrten zu treffen, würde es ausreichen, die betreffenden Nummern der Ausfahrten in die Tastatur einzugeben.
- Die Straßennachrichten können auch eine Rolle bei der Programmierung einer Strecke dienen, wie von einem Straßennavigationssystem für Fahrzeuge umgesetzt. Derartige Straßennavigationssysteme werden z.B. in dem Artikel "Elektronische Lotsen" beschrieben, veröffentlicht in der Funkschau Nr. 22, 1986, S. 99-102. Ein Straßennavigationssystem für Fahrzeuge ist mit Mitteln ausgerüstet, um eine Strecke zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt zu bestimmen. Die Einrichtung gemäß der Erfindung kann an ein Straßennavigationssystem angeschlossen werden, und die Mittel zur Bestimmung der Strecke können so Straßennachrichten in bezug auf die Straßen berücksichtigen, aus denen sich die zu fahrende Strecke zusammensetzt.
- Nehmen wir jetzt an, daß das Navigationssystem eine Strecke zwischen einem vom Fahrer eingegebenen Startpunkt und einem Ziel bestimmen muß und die so zuerst bestimmte Strecke u.a. eine Autobahn beinhaltet, deren zu verwendende Ausfahrt aufgrund von Arbeiten gesperrt ist. Nachdem das Navigationssytem die Strecke bestimmt hat wird es für jede Straße oder nur für die Hauptstraßen der Strecke die Einrichtung gemäß der Erfindung nach Straßennachrichten befragen. Dies kann z.B. geschehen, indem der Datenverarbeitungseinheit ein Anruf übermittelt wird, der anzeigt, daß Straßennachrichten gefragt sind, zusammen mit dem binären Code der betreffenden Straße oder Straßen. Die Datenverarbeitungseinheit wird dann diese Anfrage analog wie die Eingaben über die Tastatur verarbeiten und die erforderlichen Informationen an das Navigationssytem übertragen. In diesen Straßennachrichten wird das Navigationssystem dann erkennen, daß die mit der ursprünglichen Strecke zu nehmende Ausfahrt gesperrt ist und die Mittel zur Bestimmung einer Strecke fragen, eine neue Strecke zu bestimmen, bei der die betreffende Ausfahrt vermieden wird. Das Navigationssystem ermöglicht es in Verbindung mit der Einrichtung gemäß der Erfindung so dem Fahrer, Hindernisse oder Staus zu vermeiden.
- Da Jede Meldung einen Teil ST enthält, der die voraussichtliche Dauer des Problems anzeigt, kann dieser Teil ST ebenfalls bei der Bestimmung der Strecke berücksichtigt werden. Nehmen wir erneut das Beispiel der gesperrten Autobahnausfahrt und nehmen wir an, daß der Teil ST "bis 16 Uhr" anzeigt und der Autofahrer um 15.30 Uhr abfährt und die Ausfahrt 150 km vom Startpunkt liegt. Das Navigationssytem wird dann mit Mitteln ausgerüstet, um diese Informationen zu berücksichtigen. So wird es mit einem Rechner ausgerüstet, das ihm anzeigt, daß man mit einer Durchschnittssgeschwindigkeit von 100 km/h auf der Autobahn eineinhalb Stunden benötigt, um diese Ausfahrt zu erreichen. Dieser Wert von eineinhalb Stunden wird dann der aktuellen Zeit (15.30 Uhr) hinzugefügt, die von der Uhr des Fahrzeugs angezeigt wird (15.30 Uhr + 1,30 Stunden = 17.00 Uhr). Das Navigationssytem ist ausgerüstet, um die berechnete Uhrzeit (17.00 Uhr) mit der in ST (16.00 Uhr) zu vergleichen und wird dann feststellen, daß in der Zeit, die der Autofahrer zum Erreichen der betreffenden Ausfahrt benötigt, diese erneut geöffnet sein wird. Die Mittel für die Bestimmung einer Strecke werden in diesem Fall keine Anordnungen erhalten, um eine neue Strecke festzulegen. Auf analoge Art kann das Navigationssytem in Verbindung mit der Einrichtung gemäß der Erfindung auch den Abschnitt STT bei der Bestimmung einer Strecke berücksichtigen.
- Um erklären zu können, wie die Übermittlung einer gewählten Meldung an den Anwender verläuft ist es erforderlich, im Detail zwei Tabellen zu beschreiben, die für die Vornahme dieser Übermittlung verwendet werden.
- Die Einrichtung gemäß der Erfindung verwendet, um die Übermittlung einer Meldung zu ermöglichen, eine Erweiterungstabelle (36, Abbildung 4) und eine Ortstabelle (37, Abbildung 4), die jeweils in den Abbildungen 12a und b dargestellt sind. Diese Erweiterungstabelle und diese Ortstabelle können auch in dem Festspeicher 35 und der DEE aufgenommen sein. Im Falle sie von unabhängigen, an den Bus angeschlossenen Speichern gebildet werden könnten sie sogar gegebenenfalls die Form von Cassetten oder Speicherkarten aufweisen.
- Die Erweiterungstabelle (Abbildung 12a) ist mittels des Teils CLR-RNN der Meldung sowie des Teils PR-LOC adressierbar. Für jede Straße ist eine Anzahl Reihen belegt, und eine Reihe enthält einen Teil ORD, der eine bestimmte Stelle der Straße anzeigt, wie z.B. bei einer Autobahn eine Ausfahrt oder ein Rastplatz, und für eine Bundes- oder Landstraße eine Kreuzung. Eine Reihe enthält zudem einen Teil ADR, der eine Stelle in der Ortstabelle anzeigt. Vorteilhafterweise ist nicht zwangsweise jede Reihe mit Informationen gefüllt, was es im Falle möglicher Eintragungen in die Tabelle (EEPROM-Speicher oder Magnetband) ermöglicht, an den erforderlichen Stellen neue Informationen hinzuzufügen, wie z.B. neue Autobahnausfahrten.
- Die Ortstabelle ist mittels der in der Erweiterungstabelle (Spalte ADR) entnommenen Adresse adressierbar und weist eine Spalte TXT APP auf, die für den Aufruf des angezeigten Ortes vorbehalten ist, eine Spalte PAR, in der der Code für die Bildung des Sprachgenerators gespeichert wird, um ein Wort sprachlich zu bilden, und eine Spalte REG, die die Region anzeigt, zu der der angezeigt Ort gehört.
- Um den Sprachgenerator eine erhaltene Meldung mitzuteilen verwendet die Datenverarbeitungseinheit das nachstehend beschriebene Verfahren. Angenommen, es handelt sich um eine Meldung für die Autobahn A7 (=CLR-RNN) in der Bundesrepublik Deutschland und der Teil PR-LOC zeigt den Wert 2 für die erhaltene Meldung an, dann entnimmt sie den Teil CLR-RNN und den Teil PR-LOC. Die Teile CLR-RNN und PR-LOC bilden jetzt eine Adresse A7,2, um einen Bereich in der Erweiterungstabelle zu adressieren. Die Datenverarbeitungseinheit adressiert diesen Bereich A7,2 und entnimmt dort die Daten 1024, die sie für die Adressierung der Ortstabelle verwendet. In dem Bereich mit der Adresse 1024 in der Ortstabelle findet sie den Code 022c, den sie dem Sprachgenerator übermittelt, der daraus die Wortform "HAMBURG" bildet. Daraufhin entnimmt die Datenverarbeitungseinheit den Teil DIR- OFFS der Meldung.
- Angenommen, daß dieser Teil DIR-OFFS den binären Wert 0 1010 anzeigt, der eine positive, zu PR-LOC hinzuzufügende Versetzung von 10 anzeigt. Die Datenverarbeitungseinheit fügt jetzt diesen Wert 10 zu PR-LOC=2 hinzu und erhält den Wert 12, der eine Adresse für einen anderen Bereich in der Erweiterungstabelle Bildet. Im Bereich A7,12 wird der Wert 1247, und an der Adresse 1247 der Ortstabelle der Code 021Q gespeichert. Die Datenverarbeitungseinheit übermittelt jetzt diesen Wert 021Q an den Sprachgenerator, der daraus die Wortform "KIEL" bildet.
- Hieraus wird der Vorteil der Verwendung des Teils OFFS der Meldung der Erweiterungs- und der Ortstabelle ersichtlich. Die Verwendung des Teils DIR-OFFS ermöglicht die Anzeige eines zweiten Bereichs in der Meldung und die gleichzeitige Begrenzung der Anzahl für diesen Vorgang erforderlichen Bits, da der Teil DIR-OFFS immer einen relativen Wert in bezug auf den Wer PR-LOC anzeigt. So ist es nicht erforderlich, für CLR-RNN (16 Bits) einen zweiten Wert aufzuführen, noch für PR-LOC (16 Bits) einen zweiten Wert aufzuführen. Der Teil OFFS komprimiert so die Information dieses zweiten Bereichs in 5 Bits. Die Erweiterungstabelle und die Ortstabelle ermöglichen es dann, diesen zweiten Bereich auf die weiter oben beschriebene Art wiederzufinden. Der Abschnitt DIR-OFFS, die Erweiterungstabelle und die Ortstabelle bieten denselben Vorteil bei der übermittlung vom Meldungen wie weiter unten beschrieben.
- Es folgt eine detailliertere Beschreibung der Meldungsübermittlung (Schritt 110, Abbildung 11) anhand des in Abbildung 13 dargestellten Organigramms.
- 120 HDD=00? Die Datenverarbeitungseinheit prüft, hat
- 121 HDD=01? HDD den angezeigten Wert?
- 122 HDD=10?
- 123 ADO Aktivierung des Sprachgenerators (39, Abbildung 4). 124 VD+ADO Aktivierung der Sprach- und Bildgeneratoren (40, Abbildung 4).
- 125 MEM Erzeugung eines Schreibsignals für den Speicher, in dem die geographischen Daten gespeichert sind.
- 126 up Belegung eines ersten Zwischenspeichers in der Datenverarbeitungseinheit. Da HDD keinen der Werte 00, 01, 10 aufweist hat HDD den Wert 11 und ist somit für die Datenverarbeitungseinheit bestimmt.
- 127 HC+HT+EFF Die Verbindung der Werte HC+HT+EFF bildet eine oder mehrere Adressen für die Adressierung eines oder mehrerer Bereiche in einem örtlichen Speicher des Sprach- oder Bildgenerators entsprechend der jeweiligen Aktivierung. Unter den angezeigten Adressen befinden sich die binären Wörter, mit denen die auditive oder visuelle, in HC+RT+EFF codierte Informationsübermittlung vorgenommen wird.
- 128 PRES Dies ist die Übermittlung an den Anwender der in HC+RT+EFF codierten Information.
- 129 CLR/RNN+PR-LOC+DIR REG+PR-LOC Die Erweiterungstabelle wird mit der von CLR/RNN+PR+LOC gebildeten Adresse adressiert, und das in diesem Bereich gespeicherte Wort ADR wird gelesen.
- 130 ADRS Das Wort ADR wird zur Adressierung der Ortstabelle verwendet, und der in diesem Bereich gespeicherte Code wird zum Sprach- und/oder Bildgenerator übertragen.
- 131,134 ORESA Unter Zuhilfenahme des erhaltenen Codes führt der betreffende Sprachgenerator die Übermittlung der in CLR/RNN+PR-LOC+DIR codierten Information durch.
- 132 OFFS? Dies ist ein Test, um zu prüfen, ob ein von 00000 oder 10000 unterschiedlicher Wert OFFS besteht, der eine zweite Ortung in der Meldung enthält.
- 133 PR-LOC+OFF Im Falle eine zweite Ortung in der Meldung besteht wird der Wert OFF zu dem Wert PR-LOC hinzugefügt und somit eine Adresse für einen zweiten Bereich in der Erweiterungstabelle und der Ortstabelle gebildet.
- 135 LM? Dies ist ein Test, um zu prüfen, ob es sich um eine lange Meldung handelt.
- 136 AUT Die anderen Teile (SAV, DAV) der Gruppe werden, falls vorhanden, dem betreffenden Sprachgenerator übertragen und dem Anwender übermittelt.
- 137 STP Dies ist das Ende des Programms.
- Die Abbildungen 14a und b zeigen eine andere Form der Untersequenzen SMR2 der beiden aufeinanderfolgenden Gruppen. Die in Abbildung 14a gezeigte Untersequenz enthält einen Teil LOC1 (8 Bits) und einen Teil LOC2 (8 Bits), die beide einen jeweiligen Bereich anzeigen, auf den sich die Meldung bezieht. In der in Abbildung 14b dargestellten Untersequenz sind die Teile DIR, ST und SAV analog mit denen der in Abbildung 3d dargestellten Gruppen, und der Teil SCTN stellt einen Abschnitt der Straße dar, der im Teil CLR-RNN der Meldung aufgeführt ist, z.B. der Abschnitt zwischen den Ausfahrten Karlsruhe und Straßburg auf der Autobahn A8 in der Bundesrepublik Deutschland. Tatsächlich wurde bei der Verwendung des in den Abbildungen 14a und b dargestellten Formats jede Straße des Straßennetzes in verschiedene Streckenabschnitte unterteilt (höchstens 32 Streckenabschnitte, wenn der Teil SCTN 5 Bits enthält), und die Bereiche LOC1 und LOC2 beziehen sich dann auf den in SCTN aufgeführten Abschnitt.
- Die Wahl des in den Abbildungen 14a und b gezeigten Formats beinhaltet selbstverständlich eine andere Konfiguration der Erweiterungstabelle, die in Abbildung 15 dargestellt ist. Diese Konfigurationsunterschied liegt auf dem Niveau der Adressierung dieser Tabelle, wobei der Inhalt des Teils ADR gleich dem in Abbildung 12a aufgenommenen ist, doch anderer Organisation. Aus Gründen der Vereinfachung wird der Teil ADR nicht in Abbildung 15 aufgenommen. Die in Abbildung 15 dargestellte Erweiterungstabelle 140 enthält eine erste Adressenliste 141 und n Abschnitte 142-i(1≤i≤n). Die erste Adresse jedes Abschnitts 142-i wird mit einem Buchstaben Pi angezeigt. Die erste Adressenliste 141 enthält diese n Adressen Pi, und jeder Straße Ri des Straßennetzes ist eine Adresse Pi zugeteilt. Die erste Adressenliste ist mit dem Teil CLR-RNN der Meldung adressierbar und zeigt für die Straße CLR- RNN=Ri eine Adresse Pi an, die die erste Adresse des Abschnitts 142-i der Erweiterungstabelle ist. Jeder Abschnitt 142-i enthält :
- - einen ersten Unterabschnitt 143, in dem eine Zahl N aufgenommen ist, die anzeigt, in wieviel Streckenabschnitte die betreffende Straße Ri unterteilt ist;
- - ein zweiter Unterabschnitt 144 enthält eine zweite Adressenliste 144, die mit dem Teil SCTN der Meldung (Abbildung 14b) adressierbar ist und für jeden SCTN(i) eine Adresse SA(i) anzeigt, die die erste Adresse eines dritten Unterabschnitts 145-j ist;
- - m dritte Unterabschnitte 145i (1 (:j ( m) Die verschiedenen Bereiche jedes dritten Unterabschnitts sind mit dem Teil LOC1 oder LOC2 der Meldung adressierbar, und an jedem so adressierten Bereich wird eine Adresse ADR (siehe Abbildung 12a) gespeichert, die den Bereich in der Ortstabelle anzeigt.
- Es folgt eine Beschreibung der Adressierung dieser in Abbildung 15 dargestellten Erweiterungstabelle anhand eines Beispiels.
- Es wird folgende Meldung (Format Abbildung 14) vorausgesetzt :
- CLR-RNN = R8 (A8)
- SCTN = 2
- LOC1 XX
- LOC2 = YY
- Wenn eine solche Meldung dem Fahrer übermittelt werden muß adressiert die Datenverarbeitungseinheit in der ersten Adressenliste 141 den Bereich R8 und entnimmt die Adresse P8, die die erste Adresse des Abschnitts 142-8 anzeigt. An dieser Adresse P8 wird die Zahl N gespeichert, z.B. N=11, zu Anzeige, daß die Straße R8 11 Streckenabschnitte aufweist. Die Datenverarbeitungseinheit wird dann die Adresse P8+SCTN=P8+2 bilden, um den Bereich P8+2 in der zweiten Liste zu adressieren, in dem im Bereich P8+2 die Adresse SA2 gespeichert ist, zur Anzeige der ersten Adresse des Unterabschnitts 145-2. Die Datenverarbeitungseinheit wird dann die Adresse SA2+LOC1=SA2+XX bilden, um an der Adresse SA2+XX die Adresse ADR1 zu lesen, die gespeichert ist.
- Diese Adresse ADR1 zeigt dann den Bereich in der Ortstabelle an, in dem der Name des Bereichs gespeichert ist, auf den sich der Teil LOC1 der Meldung bezieht. Die Übermittlung dieses Teils verläuft dann auf die weiter oben beschriebene Art. Die Datenverarbeitungseinheit wird auch die Adresse SA2+LOC2=SA2+YY bilden und die Adresse ADR2 entnehmen, die in diesem Bereich SA2+YY gespeichert ist, um einen zweiten Bereich zu bilden, auf den sich die Meldung bezieht. So ist es Möglich, mit einer einzigen Meldung zwei Bereiche in einem einzigen Streckenabschnitt einer einzigen Straße zu bezeichnen.
Claims (19)
1. Eine Einrichtung den Empfang und die Verarbeitung von digital
übertragenen Straßennachrichtenmeldungen, wobei jede Meldung mindestens einen
ersten Abschnitt für die Anzeige der Zone des Straßennetzes enthält, auf den sich die
Meldung bezieht, und diese Einrichtung für die Steuerung der Datenverarbeitung eine
Datenverarbeitungseinheit (33) enthält, die an einen Datentransferbus (32) angeschlossen
ist, und an diesen Bus zugleich ein Empfangsspeicher (31) für die zeitweilige
Speicherung der erhaltenen Meldungen, eine Empfangseinheit, die es ermöglicht,
zwischen den gespeicherten Meldungen diejenigen auszuwählen, die die zu bestimmende
Zone betreffen, und eine Bestimmungseinheit angeschlossen sind, um die ausgewahlten
Meldungen zu bestimmen,
mit dem Merkmal, daß die Einrichtung eine Meldungsanalyseeinheit enthält, die einen
Zonentabellenspeicher enthält, und die besagte Analyseeinheit vorgesehen ist, um bei
jedem Erhalt einer Meldung auf der Grundlage des besagten ersten Abschnitts der
erhaltenen Meldung die betreffende Zone zu erkennen und um unter Verwendung
mindestens eines Anzeigers für jede Meldung die erhaltenen Meldungen nach den
Zonen, zu denen sie gehören, in die Zonentabelle einzuordnen, wobei die
Auswahleinheit vorgesehen ist, um zur Zonentabelle Zugang zu haben und die besagte
Auswahl durch die Entnahme der Meldungen für die bestimmte Zone aus der
Zonentabelle durchzuführen.
2. Eine Einrichtung gemäß dem ersten Anspruch, in der die
verschiedenen Zonen eines Straßennetzes den Straßen entsprechen und mit einer
Straßenkategorie und -nummer angezeigt sind, mit dem Merkmal, daß der
Tabellenspeicher der Zonen (34) eine Straßentabelle enthält, in der Meldungen
entsprechen der Straßen geordnet sind, auf die sie sich beziehen, und daß die Anzeiger
von den Adressen gebildet werden, unter denen die betreffenden Meldungen im
Empfangsspeicher (31) gespeichert sind.
3. Eine Empfangseinrichtung laut Anspruch 1 oder 2, in der die
verschiedenen Zonen eines Straßennetzes den Regionen mindestens eines Landes
entsprechen, mit dem Merkmal, daß die Einrichtung mit einer Ortungseinheit
ausgerustet ist, um in einer empfangenen Meldung die Region zu orten, auf die sie sich
bezieht, wobei die Meldungsanalyseeinheit mit der Ortungseinheit verbunden ist, und
daß die Zonenspeichertabelle eine Tabelle der Regionen enthält, auf die sie sich
beziehen, und daß die Anzeiger von den Adressen gebildet werden, unter denen die
betreffenden Meldungen im Empfangsspeicher gespeichert sind.
4. Eine Einrichtung laut Anspruch 2, mit dem Merkmal, daß die
Einrichtung eine Regionen-Straßen-Entsprechungstabelle (34) enthält, um für eine
vorbestimmte Anzahl Straßen des Straßennetzes, auf das sich die Regionen-Straßen-
Entsprechungstabelle bezieht, einen Überlaufindex zu speichern, der die Höchstzahl
Straßenmeldungen für jede der Straßen der besagten vorbestimmten Anzahl anzeigt, und
die besagte Einrichtung mit einer Prüfeinheit ausgerüstet ist, die mit der Regionen-
Straßen-Entsprechungstabelle (34) und der Straßentabelle verbunden ist, um zu prüfen,
ob die Anzahl für jede Straße eingeordneter Meldungen für die betreffende Straße nicht
die vom Überlaufanzeiger angezeigte Anzahl erreicht, und um eine vorhandene Meldung
zu eine Straße zu löschen, deren Anzahl in der Speichertabelle eingeordneten
Meldungen die vom Überlaufanzeiger angezeigte Anzahl erreicht.
5. Eine Einrichtung laut Anspruch 4, mit dem Merkmal, daß die
Ortungseinheit eine Regionen-Straßen-Entsprechungstabelle (34) enthält, in der für jede
der Straßen einer vorbestimmten Anzahl Straßen eines Straßennetzes mindestens ein
Anzeiger gespeichert wird, der mindestens eine über die betreffende Straße durchquerte
Region anzeigt.
6. Eine Einrichtung laut Anspruch 3 oder 5, mit dem Merkmal, daß
die Einrichtung eine Straßen-Regionen-Entsprechungstabelle (34) enthält, um für eine
vorbestimmte Anzahl Regionen einen Überlaufindex zu speichern, der die Höchstzahl
Straßenmeldungen für jede der Regionen der besagten vorbestimmten Anzahl anzeigt,
und die besagte Einrichtung mit einer Prüfeinheit ausgerüstet ist, die mit der Straßen-
Regionen-Entsprechungstabelle (34) und der Regionentabelle verbunden ist, und prüfen
kann, ob die Anzahl für jede Region eingeordneter Meldungen für die betreffende
Region nicht die vom Überlaufanzeiger angezeigte Anzahl erreicht, und um eine
vorhandene Meldung zu einer Region zu löschen, deren Anzahl in der Regionentabelle
eingeordneter Meldungen die vom Überlaufanzeiger angezeigte Anzahl erreicht.
7. Eine Einrichtung laut einer der Ansprüche 4 oder 6m mit dem
Merkmal, daß die Prüfeinheit vorgesehen ist, um die besagte Beseitigung der ältesten
anwesenden Meldung unter der besagten Anzahl Meldungen vorzunehmen.
8. Eine Einrichtung laut Anspruch 6, mit dem Merkmal, daß die
Straßen-Regionen-Entsprechungstabelle (34) für jede aufgenommene Region mindestens
eine die Region durchquerende Straße enthält.
9. Eine Einrichtung laut den Ansprüchen 5 und 8, mit dem Merkmal,
daß auch die Prüfeinheit vorgesehen ist, um mit der Regionen-Straßen-
Entsprechungstabelle (34) bzw. der Straßen-Regionen-Entsprechungstabelle (34) zu
orten, auf welche Region bzw. auf welche Straße sich die Meldung bezieht, deren
Anwesenheit beseitigt wurde, und um zugleich aus der Regionentabelle bzw. der
Straßentabelle die Meldung zu entfernen, deren Anwesenheit aus der Straßentabelle
bzw. der Regionentabelle beseitigt wurde.
10. Eine Einrichtung laut einem der Ansprüche 4 oder 6, mit dem
Merkmal, daß jede Straße bzw. jede Region in der Regionen-Straßen-
Entsprechungstabelle (34) bzw. der Straßen-Regionen-Entsprechungstabelle (34) einem
eigenen Überlaufindex zugeteilt ist, der in der Regionen-Straßen-Entsprechungstabelle
(34) bzw. der Straßen-Regionen-Entsprechungstabelle (34) gespeichert wird.
11. Eine Einrichtung laut einem der vorhergehenden Ansprüche, in
der jede Meldung mindestens eine aus zwei Blöcken bestehende Sequenz enthält und in
der jeder Block einen Informationsteil und einen Kontrollteil enthält, wobei der
Kontrollteil außerdem ein Versetzungswort für die Synchronisation der Blöcke enthält
und wo für jeden bestimmten Block ein erstes und ein zweites Versetzungswort
verwendbar ist, mit dem Merkmal, daß für die erste Sequenz einer Meldung das erste
Versetzungswort verwendet wird und für die anderen Sequenz dieser Meldung das
zweite Versetzungswort verwendet wird, und daß diese Einrichtung mit einem
Decodierer versehen ist, um das Versetzungswort einer erhaltenen Meldung zu
decodieren und um bei der Decodierung eines ersten Versetzungsworts ein
Positioniersignal zu erzeugen, und die Einrichtung einem mit dem Decodierer
verbundenen Sequenzzähler enthält und der Sequenzzähler unter der Kontrolle eines
Positioniersignals positionierbar ist.
12. Eine Einrichtung laut Anspruch 1, mit dem Merkmal, daß die
Auswahleinheit (43) mit Mitteln versehen ist, die die Auswahl zwischen einem
Schnittpunkt und/oder einer Verbindung von mindestens zwei Zonen ermöglichen.
13. Eine Einrichtung laut Anspruch 1, mit dem Merkmal, daß die
Auswahleinheit (43) mit einer Taste versehen ist, um nach dem Erhalt einer Meldung
für eine ausgewählten Zone die direkte Übermittlung zu aktivieren.
14. Eine Einrichtung laut Anspruch 1, in der die Meldung mehrere
Abschnitte enthält, in denen jeweils Codewörter enthalten sind, die verschiedene Teile
der Information der Meldung verkörpern, mit dem Merkmal, daß die Einrichtung mit
einem Umcodierspeicher versehen ist, der mit der Anzeigeeinheit verbunden und von
verschiedenen Codewörtern adressierbar ist und in dem die anderen Codewörter für die
Anzeige der Meldung gespeichert werden.
15. Eine Einrichtung laut Anspruch 14, in der ein zweiter Abschnitt
der Meldung in einem Bereich in der Zone aufgenommen ist, auf die sich die Meldung
bezieht, mit dem Merkmal, daß in der Umcodiertabelle in der Form anderer
Codewörter Bereiche mindestens eines Landes gespeichert sind, auf das sich die
Straßennachricht bezieht.
16. Eine Einrichtung laut Anspruch 15, mit dem Merkmal, daß jede
Meldung einen dritten Abschnitt enthält, der einen Versetzungswert enthält, um einen
anderen relativen Bereich in bezug auf den im zweiten Abschnitt aufgenommenen
Bereich anzeigen zu können, und ist die Einrichtung mit einem Adressengenerator
versehen, um für den Umcodierspeicher auf der Grundlage des zweiten und dritten
Abschnitts der Meldung eine Adresse zu bilden.
17. Eine Einrichtung laut Anspruch 15, mit dem Merkmal, daß der
zweite Abschnitt in einen ersten Unterabschnitt unterteilt ist, der einen Streckenabschnitt
in der im ersten Abschnitt aufgenommenen Zone anzeigt, wobei ein zweiter bzw. ein
dritter Unterabschnitt einen ersten bzw. zweiten Bereich auf dem im ersten Abschnitt
angezeigten Unterabschnitt anzeigt, und daß der Umcodierspeicher in n Abschnitte
unterteilt ist und eine erste Adressenliste enthält, die die erste Adresse jedes der n
Abschnitte anzeigt, wobei ein Bereich in der ersten Adressenliste durch den ersten
Abschnitt der Meldung adressierbar ist, jeder der n Abschnitte in m unterabschnitte
unterteilt ist und eine zweite Adressenliste enthält, die vom besagten ersten
Unterabschnitt adressierbar ist, und erste Adressen jedes der m Unterabschnitte enthält,
wobei ein Bereich in den m Unterabschnitten vom zweiten oder dritten Unterabschnitt
adressierbar ist.
18. Eine Einrichtung laut Anspruch 16 oder 17, mit dem Merkmal,
daß der Umcodierspeicher eine Erweiterungstabelle und eine Ortstabelle enthält, die
Erweiterungstabelle für jede vom ersten und dem zweiten und/oder auf Grundlage des
ersten, zweiten und dritten Abschnitts gebildete Adresse eine Adresse enthält, die einen
Bereich in der Ortstabelle anzeigt.
19. Eine Einrichtung laut Anspruch 1, mit dem Merkmal, daß die
Einrichtung gemäß der Erfindung an ein Straßennavigationssystem für Fahrzeuge
verbunden ist, wobei das Navigationssytem mit Mitteln ausgerüstet ist, um eine Strecke
zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt zu bestimmen, mit dem Merkmal, daß
das Navigationssytem mit Mitteln ausgerüstet ist, um der Auswahleinheit mindestens
eine über die besagte Strecke durchquerte Zone zu übertragen und um die Meldungen in
bezug auf die bestimmte Zone zu erhalten, wobei die besagten Mittel zur
Streckenbestimmung vorgesehen sind, um die erhaltenen Meldung zu analysieren und
um in der erhaltenen Meldung zu erkennen, ob in der bestimmten Zone ein
Verkehrsproblem besteht und um im Falle von Problemen eine neue Strecke zu
bestimmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87200845A EP0290679B2 (de) | 1987-05-09 | 1987-05-09 | Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von Strassennachrichtenmeldungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3752122D1 DE3752122D1 (de) | 1997-11-06 |
DE3752122T2 true DE3752122T2 (de) | 1998-04-02 |
DE3752122T3 DE3752122T3 (de) | 2004-07-29 |
Family
ID=8197615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3752122T Expired - Fee Related DE3752122T3 (de) | 1987-05-09 | 1987-05-09 | Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von Strassennachrichtenmeldungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4907159A (de) |
EP (1) | EP0290679B2 (de) |
JP (1) | JP2720975B2 (de) |
AT (1) | ATE158886T1 (de) |
AU (1) | AU614745B2 (de) |
CA (1) | CA1323426C (de) |
DE (1) | DE3752122T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940266A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Abfrage von Radiotext in einem Rundfunkempfänger und Rundfunkempfänger mit einer Leitung |
Families Citing this family (131)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5126941A (en) * | 1982-11-08 | 1992-06-30 | Hailemichael Gurmu | Vehicle guidance system |
US5297049A (en) * | 1982-11-08 | 1994-03-22 | Hailemichael Gurmu | Vehicle guidance system |
US5247439A (en) * | 1982-11-08 | 1993-09-21 | Hailemichael Gurmu | Vehicle guidance system |
US5422812A (en) * | 1985-05-30 | 1995-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Enroute vehicle guidance system with heads up display |
DE3824309A1 (de) * | 1988-07-18 | 1990-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten, sowie rundfunkempfaenger |
GB8826624D0 (en) * | 1988-11-14 | 1988-12-21 | Martell D K | Traffic congestion monitoring system |
GB8829274D0 (en) * | 1988-12-15 | 1989-01-25 | British Broadcasting Corp | Improvements to rds radio systems |
FR2642875B1 (fr) * | 1989-02-03 | 1994-02-18 | Urba 2000 | Systeme de collecte et de diffusion d'informations pour automobilistes |
DE3914104A1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-11-15 | Bosch Gmbh Robert | Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger |
DE3925057A1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-01-31 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer wiedergabeeinrichtung fuer ortsabhaengige informationen |
DE3936577A1 (de) * | 1989-11-03 | 1991-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger |
US5193214A (en) * | 1989-12-29 | 1993-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Vehicular radio receiver with standard traffic problem database |
US5095532A (en) * | 1989-12-29 | 1992-03-10 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for route-selective reproduction of broadcast traffic announcements |
NL9000533A (nl) * | 1990-03-07 | 1991-10-01 | Philips Nv | Werkwijze voor de overdracht van radio-data-systeemsignalen met verkeersprogramma-identificatie en ontvanger voor dergelijke radio-data-systeemsignalen. |
DE4008460A1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-09-19 | Bosch Gmbh Robert | Navigationssystem |
FR2660782B1 (fr) * | 1990-04-10 | 1995-02-10 | Cga Hbs | Systeme pour l'information des usagers d'un reseau d'autobus. |
US5164904A (en) * | 1990-07-26 | 1992-11-17 | Farradyne Systems, Inc. | In-vehicle traffic congestion information system |
US5173691A (en) * | 1990-07-26 | 1992-12-22 | Farradyne Systems, Inc. | Data fusion process for an in-vehicle traffic congestion information system |
US5182555A (en) * | 1990-07-26 | 1993-01-26 | Farradyne Systems, Inc. | Cell messaging process for an in-vehicle traffic congestion information system |
FR2668632A1 (fr) * | 1990-10-31 | 1992-04-30 | Electricite De France | Installation d'aide a la conduite des vehicules automobiles. |
KR930010426B1 (ko) * | 1990-11-26 | 1993-10-23 | 현대전자산업 주식회사 | 차량의 위험지역 주행시 주의방송 송,수신장치 |
US5592389A (en) * | 1990-12-03 | 1997-01-07 | Ans, Llp | Navigation system utilizing audio CD player for data storage |
US5274560A (en) * | 1990-12-03 | 1993-12-28 | Audio Navigation Systems, Inc. | Sensor free vehicle navigation system utilizing a voice input/output interface for routing a driver from his source point to his destination point |
US5454062A (en) * | 1991-03-27 | 1995-09-26 | Audio Navigation Systems, Inc. | Method for recognizing spoken words |
US5748840A (en) * | 1990-12-03 | 1998-05-05 | Audio Navigation Systems, Inc. | Methods and apparatus for improving the reliability of recognizing words in a large database when the words are spelled or spoken |
JP2655953B2 (ja) * | 1991-07-19 | 1997-09-24 | 株式会社日立製作所 | 交通制御システム |
US8352400B2 (en) | 1991-12-23 | 2013-01-08 | Hoffberg Steven M | Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore |
US10361802B1 (en) | 1999-02-01 | 2019-07-23 | Blanding Hovenweep, Llc | Adaptive pattern recognition based control system and method |
US5334974A (en) * | 1992-02-06 | 1994-08-02 | Simms James R | Personal security system |
FR2700629B1 (fr) * | 1993-01-15 | 1995-02-24 | Renault | Procédé de sélection d'informations routières, et système pour sa mise en Óoeuvre. |
FR2701144B1 (fr) * | 1993-01-29 | 1995-03-03 | Renault | Procédé et dispositif de consultation d'informations de trafic. |
US5406626A (en) * | 1993-03-15 | 1995-04-11 | Macrovision Corporation | Radio receiver for information dissemenation using subcarrier |
US6330334B1 (en) | 1993-03-15 | 2001-12-11 | Command Audio Corporation | Method and system for information dissemination using television signals |
DE4344173A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Philips Patentverwaltung | Bedienteil für einen RDS-TMC-Rundfunkempfänger |
FR2716994B1 (fr) * | 1994-03-04 | 1996-03-29 | Renault | Procédé et dispositif de sélection d'informations routières. |
US5572201A (en) * | 1994-08-05 | 1996-11-05 | Federal Signal Corporation | Alerting device and system for abnormal situations |
DE4433982C1 (de) * | 1994-09-23 | 1995-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes oder Parkhauses |
DE19503414A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen |
DE19503415A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Verwaltung von digital codierten Verkehrsmeldungen in Empfangsgeräten |
DE19516477A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von Informationen für einen Fahrzeugführer |
DE19518173A1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur drahtlosen Übertragung von digital codierten Schiffahrts/Wasserstraßenmeldungen und Vorrichtung zum Empfang von Schiffahrts-/Wasserstraßenmeldungen |
DE19538453A1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-04-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Funksignalempfänger für Kraftfahrzeuge mit einem RDS-Dekoder für digitale Signale |
DE19606010A1 (de) * | 1996-02-17 | 1997-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Ortsdatenbank für die Ermittlung von Routen innerhalb eines Verkehrswegenetzes |
US6088636A (en) * | 1996-03-11 | 2000-07-11 | Chigumira; Ishmael | Vehicle trip data computer |
US5900825A (en) * | 1996-08-01 | 1999-05-04 | Manitto Technologies, Inc. | System and method for communicating location and direction specific information to a vehicle |
EP0849718A1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-06-24 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von ein Verkehrsnetz betreffenden, die Verkehrssituation repräsentierenden Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät eines Fahrzeuges |
WO1999001017A2 (en) * | 1997-07-01 | 1999-01-14 | Mannesmann Vdo Ag | Navigation system for use in a vehicle |
US6560461B1 (en) | 1997-08-04 | 2003-05-06 | Mundi Fomukong | Authorized location reporting paging system |
JP3509511B2 (ja) * | 1997-11-20 | 2004-03-22 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用情報取得装置 |
DE69817306T2 (de) * | 1997-12-02 | 2004-06-24 | Siemens Ag | Gerät zur Verarbeitung einer Verkehrsmeldung |
GB2333672B (en) * | 1998-01-27 | 2003-06-25 | Stasys Ltd | Analysing tactical data link messages |
US7268700B1 (en) | 1998-01-27 | 2007-09-11 | Hoffberg Steven M | Mobile communication device |
US6081803A (en) * | 1998-02-06 | 2000-06-27 | Navigation Technologies Corporation | Support for alternative names in a geographic database used with a navigation program and methods for use and formation thereof |
DE69901809T2 (de) * | 1998-03-19 | 2002-11-28 | Siemens Ag | Navigationssystem zur verarbeitung von verkehrsereignissen |
JPH11311538A (ja) * | 1998-04-28 | 1999-11-09 | Honda Motor Co Ltd | 車両共用システム |
US6438561B1 (en) * | 1998-11-19 | 2002-08-20 | Navigation Technologies Corp. | Method and system for using real-time traffic broadcasts with navigation systems |
US6618667B1 (en) * | 1998-12-14 | 2003-09-09 | Mannesmann Ag | Method for identifying events which cover more than one segment using segments |
US7904187B2 (en) | 1999-02-01 | 2011-03-08 | Hoffberg Steven M | Internet appliance system and method |
DE19933970A1 (de) * | 1999-07-20 | 2001-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Codierung straßenübergreifender Verkehrsbehinderungen |
US6919821B1 (en) | 2000-05-19 | 2005-07-19 | Navteq North America, Llc | Method and system for collecting meteorological data using in-vehicle systems |
DE60041039D1 (de) * | 2000-06-02 | 2009-01-22 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von zyklusstruktierten Datennachrichten |
US8060389B2 (en) * | 2000-06-07 | 2011-11-15 | Apple Inc. | System and method for anonymous location based services |
US8073565B2 (en) * | 2000-06-07 | 2011-12-06 | Apple Inc. | System and method for alerting a first mobile data processing system nearby a second mobile data processing system |
US6456234B1 (en) | 2000-06-07 | 2002-09-24 | William J. Johnson | System and method for proactive content delivery by situation location |
CN1496646A (zh) * | 2000-10-18 | 2004-05-12 | �ʼҷ����ֵ�������˾ | 用于存储和访问信息单元的系统 |
US7146260B2 (en) | 2001-04-24 | 2006-12-05 | Medius, Inc. | Method and apparatus for dynamic configuration of multiprocessor system |
US10298735B2 (en) | 2001-04-24 | 2019-05-21 | Northwater Intellectual Property Fund L.P. 2 | Method and apparatus for dynamic configuration of a multiprocessor health data system |
US6792351B2 (en) * | 2001-06-26 | 2004-09-14 | Medius, Inc. | Method and apparatus for multi-vehicle communication |
US7178049B2 (en) | 2002-04-24 | 2007-02-13 | Medius, Inc. | Method for multi-tasking multiple Java virtual machines in a secure environment |
CN1315306C (zh) * | 2002-09-30 | 2007-05-09 | 松下电器产业株式会社 | 信息处理装置以及接收装置 |
US9818136B1 (en) | 2003-02-05 | 2017-11-14 | Steven M. Hoffberg | System and method for determining contingent relevance |
US7251558B1 (en) | 2003-09-23 | 2007-07-31 | Navteq North America, Llc | Method and system for developing traffic messages |
US7450029B2 (en) * | 2003-12-18 | 2008-11-11 | George Vickas | Incursion collision avoidance system for vehicle traffic control |
US7414545B2 (en) * | 2003-12-18 | 2008-08-19 | George Vickas | Incursion collision avoidance system for vehicle traffic control |
US7349799B2 (en) * | 2004-04-23 | 2008-03-25 | Lg Electronics Inc. | Apparatus and method for processing traffic information |
DE102004035983A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-02-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Übertragung von digital codierten Meldungen in Datengruppen und Empfänger |
US7337650B1 (en) | 2004-11-09 | 2008-03-04 | Medius Inc. | System and method for aligning sensors on a vehicle |
US7353034B2 (en) | 2005-04-04 | 2008-04-01 | X One, Inc. | Location sharing and tracking using mobile phones or other wireless devices |
KR20060119742A (ko) | 2005-05-18 | 2006-11-24 | 엘지전자 주식회사 | 도로 정보를 제공하고 이를 이용하는 방법 및 장치 |
KR20060119743A (ko) * | 2005-05-18 | 2006-11-24 | 엘지전자 주식회사 | 구간 속도에 대한 예측정보를 제공하고 이를 이용하는 방법및 장치 |
US7729335B2 (en) * | 2005-05-18 | 2010-06-01 | Lg Electronics Inc. | Providing traffic information relating to a prediction of congestion status and using the same |
KR100711866B1 (ko) * | 2005-05-18 | 2007-04-25 | 엘지전자 주식회사 | 소통상태에 대한 예측정보를 제공하고 이를 이용하는 방법및 장치 |
KR20060119739A (ko) * | 2005-05-18 | 2006-11-24 | 엘지전자 주식회사 | 구간 통과시간에 대한 예측정보를 제공하고 이를 이용하는방법 및 장치 |
KR20060119741A (ko) * | 2005-05-18 | 2006-11-24 | 엘지전자 주식회사 | 소통상태의 추이정보를 제공하고 이를 이용하는 방법 및장치 |
KR20060119746A (ko) | 2005-05-18 | 2006-11-24 | 엘지전자 주식회사 | 교통상태에 대한 정보를 제공하고 이를 이용하는 방법 및장치 |
KR20060122668A (ko) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | 엘지전자 주식회사 | 교통 정보 제공 방법 및 수신 장치 |
US8711850B2 (en) | 2005-07-08 | 2014-04-29 | Lg Electronics Inc. | Format for providing traffic information and a method and apparatus for using the format |
KR101254219B1 (ko) * | 2006-01-19 | 2013-04-23 | 엘지전자 주식회사 | 링크 식별 방법 및 링크 식별 장치 |
DE102005050575A1 (de) * | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Codierung von Verkehrsstörungen und Berechnung einer Route |
US8046162B2 (en) * | 2005-11-04 | 2011-10-25 | Honda Motor Co., Ltd. | Data broadcast method for traffic information |
DE602007007292D1 (de) * | 2006-01-19 | 2010-08-05 | Lg Electronics Inc | Verfahren zum bereitstellen und benutzen von informationen für fahrzeugbewegung |
KR101128806B1 (ko) * | 2006-09-25 | 2012-03-23 | 엘지전자 주식회사 | 교통정보를 수신하는 방법 및 장치, 그리고 제공하는 방법 |
US8385946B2 (en) | 2007-06-28 | 2013-02-26 | Apple Inc. | Disfavored route progressions or locations |
US8311526B2 (en) | 2007-06-28 | 2012-11-13 | Apple Inc. | Location-based categorical information services |
US8290513B2 (en) | 2007-06-28 | 2012-10-16 | Apple Inc. | Location-based services |
US20090005018A1 (en) * | 2007-06-28 | 2009-01-01 | Apple Inc. | Route Sharing and Location |
US8108144B2 (en) | 2007-06-28 | 2012-01-31 | Apple Inc. | Location based tracking |
US20090005964A1 (en) * | 2007-06-28 | 2009-01-01 | Apple Inc. | Intelligent Route Guidance |
US9066199B2 (en) | 2007-06-28 | 2015-06-23 | Apple Inc. | Location-aware mobile device |
US8175802B2 (en) | 2007-06-28 | 2012-05-08 | Apple Inc. | Adaptive route guidance based on preferences |
US8774825B2 (en) * | 2007-06-28 | 2014-07-08 | Apple Inc. | Integration of map services with user applications in a mobile device |
US8332402B2 (en) * | 2007-06-28 | 2012-12-11 | Apple Inc. | Location based media items |
US8204684B2 (en) | 2007-06-28 | 2012-06-19 | Apple Inc. | Adaptive mobile device navigation |
US8762056B2 (en) | 2007-06-28 | 2014-06-24 | Apple Inc. | Route reference |
US8275352B2 (en) | 2007-06-28 | 2012-09-25 | Apple Inc. | Location-based emergency information |
US9109904B2 (en) | 2007-06-28 | 2015-08-18 | Apple Inc. | Integration of map services and user applications in a mobile device |
US8977294B2 (en) | 2007-10-10 | 2015-03-10 | Apple Inc. | Securely locating a device |
US8355862B2 (en) | 2008-01-06 | 2013-01-15 | Apple Inc. | Graphical user interface for presenting location information |
US9250092B2 (en) | 2008-05-12 | 2016-02-02 | Apple Inc. | Map service with network-based query for search |
US8644843B2 (en) | 2008-05-16 | 2014-02-04 | Apple Inc. | Location determination |
US8369867B2 (en) | 2008-06-30 | 2013-02-05 | Apple Inc. | Location sharing |
US20100015991A1 (en) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Kota Enterprises, Llc | System and method for calling a geosoc |
US8504073B2 (en) | 2008-08-12 | 2013-08-06 | Teaneck Enterprises, Llc | Customized content delivery through the use of arbitrary geographic shapes |
US8359643B2 (en) | 2008-09-18 | 2013-01-22 | Apple Inc. | Group formation using anonymous broadcast information |
US8260320B2 (en) * | 2008-11-13 | 2012-09-04 | Apple Inc. | Location specific content |
US7921223B2 (en) | 2008-12-08 | 2011-04-05 | Lemi Technology, Llc | Protected distribution and location based aggregation service |
US8666367B2 (en) | 2009-05-01 | 2014-03-04 | Apple Inc. | Remotely locating and commanding a mobile device |
US8670748B2 (en) | 2009-05-01 | 2014-03-11 | Apple Inc. | Remotely locating and commanding a mobile device |
US8660530B2 (en) | 2009-05-01 | 2014-02-25 | Apple Inc. | Remotely receiving and communicating commands to a mobile device for execution by the mobile device |
US9358924B1 (en) | 2009-05-08 | 2016-06-07 | Eagle Harbor Holdings, Llc | System and method for modeling advanced automotive safety systems |
US8417490B1 (en) | 2009-05-11 | 2013-04-09 | Eagle Harbor Holdings, Llc | System and method for the configuration of an automotive vehicle with modeled sensors |
US8886392B1 (en) | 2011-12-21 | 2014-11-11 | Intellectual Ventures Fund 79 Llc | Methods, devices, and mediums associated with managing vehicle maintenance activities |
US9646493B2 (en) | 2015-06-19 | 2017-05-09 | International Business Machines Corporation | Management of moving objects |
US10749734B2 (en) | 2015-07-07 | 2020-08-18 | International Business Machines Corporation | Management of events and moving objects |
US10585180B2 (en) | 2017-06-21 | 2020-03-10 | International Business Machines Corporation | Management of mobile objects |
US10600322B2 (en) | 2017-06-21 | 2020-03-24 | International Business Machines Corporation | Management of mobile objects |
US10535266B2 (en) | 2017-06-21 | 2020-01-14 | International Business Machines Corporation | Management of mobile objects |
US10504368B2 (en) | 2017-06-21 | 2019-12-10 | International Business Machines Corporation | Management of mobile objects |
US10540895B2 (en) | 2017-06-21 | 2020-01-21 | International Business Machines Corporation | Management of mobile objects |
US10546488B2 (en) | 2017-06-21 | 2020-01-28 | International Business Machines Corporation | Management of mobile objects |
CN114708726B (zh) * | 2022-03-18 | 2023-12-01 | 北京百度网讯科技有限公司 | 交通限制的处理方法、装置、设备以及存储介质 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845289A (en) * | 1972-07-18 | 1974-10-29 | Avon Inc | Method and apparatus employing automatic route control system |
US4092718A (en) * | 1974-03-21 | 1978-05-30 | Wendt Hans J | Computerized dispatching system |
FR2388357A1 (fr) * | 1977-04-21 | 1978-11-17 | Electronique Vehicules Reseaux | Dispositif de controle de la circulation de vehicules de transports urbains |
DE2919664C2 (de) * | 1979-05-16 | 1982-10-14 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Anzeigevorrichtung für Verkehrsinformationen |
DE2930509C2 (de) * | 1979-07-27 | 1985-02-14 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Verfahren zur Informationsübertragung |
DE2945852A1 (de) * | 1979-11-13 | 1981-05-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur verkehrserfassung in einem leit- und informationssystem fuer den individualverkehr |
US4301506A (en) * | 1980-07-07 | 1981-11-17 | Turco Daniel J | Auto routing computer for eliminating the need for maps or travel instructions |
FR2554618A1 (fr) * | 1983-11-04 | 1985-05-10 | Thomson Brandt | Procede et systeme pour la communication d'informations relatives a la circulation routiere |
US4713661A (en) * | 1985-08-16 | 1987-12-15 | Regency Electronics, Inc. | Transportation vehicle location monitor generating unique audible messages |
DE3536820A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Bosch Gmbh Robert | Verkehrfunk-decoder |
EP0219859B1 (de) * | 1985-10-25 | 1993-10-06 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Autobusdienststeuerungssystem |
-
1987
- 1987-05-09 DE DE3752122T patent/DE3752122T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-09 AT AT87200845T patent/ATE158886T1/de active
- 1987-05-09 EP EP87200845A patent/EP0290679B2/de not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-05-05 CA CA000566001A patent/CA1323426C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-05 US US07/190,542 patent/US4907159A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-09 AU AU15840/88A patent/AU614745B2/en not_active Ceased
- 1988-05-09 JP JP63110638A patent/JP2720975B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940266A1 (de) * | 1999-08-25 | 2001-03-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Abfrage von Radiotext in einem Rundfunkempfänger und Rundfunkempfänger mit einer Leitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63294022A (ja) | 1988-11-30 |
DE3752122D1 (de) | 1997-11-06 |
EP0290679B2 (de) | 2003-08-06 |
US4907159A (en) | 1990-03-06 |
EP0290679B1 (de) | 1997-10-01 |
JP2720975B2 (ja) | 1998-03-04 |
AU614745B2 (en) | 1991-09-12 |
EP0290679A1 (de) | 1988-11-17 |
DE3752122T3 (de) | 2004-07-29 |
ATE158886T1 (de) | 1997-10-15 |
AU1584088A (en) | 1988-11-10 |
CA1323426C (en) | 1993-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3752122T2 (de) | Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von Strassennachrichtenmeldungen | |
DE69531447T2 (de) | Datenbanksystem mit lokalen informationen, mit dynamischen informationen kombiniert | |
DE19516476A1 (de) | Einrichtung zur Information eines Fahrzeugführers | |
DE69817306T2 (de) | Gerät zur Verarbeitung einer Verkehrsmeldung | |
EP0769180B1 (de) | Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer | |
DE69430029T2 (de) | Navigationsanlage | |
EP0902406B1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Wegedaten und zur Analyse des Verkehrswegenetzes sowie Verkehrserfassungszentrale und Endgerät | |
EP0462191B1 (de) | Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger | |
EP1079353A2 (de) | Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen | |
DE3936577A1 (de) | Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger | |
EP1145210B1 (de) | Verfahren zur identifizierung segmentübergreifender ereignisse durch segmente | |
DE19629233A1 (de) | Verfahren zur Auswahl und Filterung von Verkehrsinformationen | |
EP0725505B1 (de) | Rundfunkempfänger zum Empfang sowie zur Verwaltung und Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen | |
EP0725504B1 (de) | Radiodatenempfänger mit Einrichtung zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsmeldungen | |
DE10207993A1 (de) | Verkehrsdaten-Informationssystem | |
EP0790591A1 (de) | Ortsdatenbank für die Ermittlung von Routen innerhalb eines Verkehrswegennetzes | |
EP0725502B1 (de) | Verfahren zur Decodierung und zur Ausgabe von empfangenen digital codierten Verkehrsfunkmeldungen | |
DE19758965B4 (de) | Verfahren und Rundfunkempfänger zur selektiven Anzeige von Verkehrsinformationsdaten | |
EP1141911B1 (de) | Einrichtung zur übertragung von fahrtroutenempfehlungen und empfänger | |
EP0818898A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von digital kodierten Verkehrsmeldungen | |
DE69514260T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wahl von Verkehrsnachrichten | |
EP0725501A1 (de) | Einrichtung zur Sprachausgabe von digital codierten Verkehrsmeldungen mit einer Sprachsyntheseeinrichtung | |
DE19718132A1 (de) | RDS-TMC-Rundfunkempfänger mit einem Sprachsegmentspeicher | |
DE10136439A1 (de) | Informationssystem | |
DE3810180A1 (de) | Rundfunkempfaenger, insbesondere fahrzeugempfaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |