DE3751478T2 - Herstellungsverfahren einer viskositätsstabilen antisäurezusammensetzung. - Google Patents
Herstellungsverfahren einer viskositätsstabilen antisäurezusammensetzung.Info
- Publication number
- DE3751478T2 DE3751478T2 DE3751478T DE3751478T DE3751478T2 DE 3751478 T2 DE3751478 T2 DE 3751478T2 DE 3751478 T DE3751478 T DE 3751478T DE 3751478 T DE3751478 T DE 3751478T DE 3751478 T2 DE3751478 T2 DE 3751478T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- acid
- aqueous
- viscosity
- neutralizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 118
- 230000001458 anti-acid effect Effects 0.000 title claims abstract description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 67
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 62
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims abstract description 62
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 claims abstract description 29
- -1 alginic acid salt Chemical class 0.000 claims abstract description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 22
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims description 29
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 24
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 20
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 19
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical group [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 18
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 17
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 17
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 10
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 6
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 4
- 229910021502 aluminium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 claims description 2
- 229940008027 aluminum hydroxide / magnesium carbonate Drugs 0.000 claims 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical class [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 53
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 abstract description 50
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 abstract description 50
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 12
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 10
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 10
- 229940024545 aluminum hydroxide Drugs 0.000 description 7
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 7
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000003736 gastrointestinal content Anatomy 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 5
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000199919 Phaeophyceae Species 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229940031958 magnesium carbonate hydroxide Drugs 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 3
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 3
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 3
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 3
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000030136 gastric emptying Effects 0.000 description 2
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 2
- 208000021302 gastroesophageal reflux disease Diseases 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012254 magnesium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 2
- 208000000689 peptic esophagitis Diseases 0.000 description 2
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-BZINKQHNSA-N D-Guluronic Acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BZINKQHNSA-N 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-VANFPWTGSA-N D-mannopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-VANFPWTGSA-N 0.000 description 1
- 241001512722 Ecklonia cava Species 0.000 description 1
- 241000243681 Eisenia bicyclis Species 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 208000034991 Hiatal Hernia Diseases 0.000 description 1
- 206010020028 Hiatus hernia Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 241001598113 Laminaria digitata Species 0.000 description 1
- 241000296380 Laminaria hyperborea Species 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070818 Oesophageal irritation Diseases 0.000 description 1
- 206010030180 Oesophageal pain Diseases 0.000 description 1
- 206010030216 Oesophagitis Diseases 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000003444 Paullinia cupana Species 0.000 description 1
- 235000000556 Paullinia cupana Nutrition 0.000 description 1
- 241001486234 Sciota Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GANNOFFDYMSBSZ-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[Mg] Chemical class [AlH3].[Mg] GANNOFFDYMSBSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-BYHBOUFCSA-N alpha-D-mannopyranuronic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BYHBOUFCSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029948 aluminum hydroxide / magnesium oxide Drugs 0.000 description 1
- 229940024546 aluminum hydroxide gel Drugs 0.000 description 1
- JIFPTBLGXRKRAO-UHFFFAOYSA-K aluminum;magnesium;hydroxide;sulfate Chemical compound [OH-].[Mg+2].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O JIFPTBLGXRKRAO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LCWAOCHOPBSGMU-UHFFFAOYSA-J aluminum;magnesium;sodium;hydrogen carbonate;oxygen(2-);silicon;trihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[O-2].[Na+].[Mg+2].[Al+3].[Si].OC([O-])=O LCWAOCHOPBSGMU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K aluminum;trihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000729 antidote Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactopyranuronic acid Natural products OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O AEMOLEFTQBMNLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZUPCNDJBJXXRF-UHFFFAOYSA-O bethanechol Chemical compound C[N+](C)(C)CC(C)OC(N)=O NZUPCNDJBJXXRF-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229960000910 bethanechol Drugs 0.000 description 1
- XXRMYXBSBOVVBH-UHFFFAOYSA-N bethanechol chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC(C)OC(N)=O XXRMYXBSBOVVBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000020 calcium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- FIIIODAHWWIWCY-UHFFFAOYSA-K calcium potassium hydrogen carbonate carbonate Chemical compound [K+].[Ca+2].OC([O-])=O.[O-]C([O-])=O FIIIODAHWWIWCY-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MQRKKLAGBPVXCD-UHFFFAOYSA-L calcium;1,1-dioxo-1,2-benzothiazol-2-id-3-one;hydrate Chemical class O.[Ca+2].C1=CC=C2C([O-])=NS(=O)(=O)C2=C1.C1=CC=C2C([O-])=NS(=O)(=O)C2=C1 MQRKKLAGBPVXCD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 1
- GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N dimagnesium;dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 201000006549 dyspepsia Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 208000006881 esophagitis Diseases 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 229940045140 gaviscon Drugs 0.000 description 1
- 229910001679 gibbsite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 125000005613 guluronic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 208000024798 heartburn Diseases 0.000 description 1
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 210000000111 lower esophageal sphincter Anatomy 0.000 description 1
- 229960004018 magaldrate Drugs 0.000 description 1
- 239000002370 magnesium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000014824 magnesium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000022 magnesium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910000386 magnesium trisilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019793 magnesium trisilicate Nutrition 0.000 description 1
- 229940099273 magnesium trisilicate Drugs 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- IRQVJPHZDYMXNW-UHFFFAOYSA-N metoclopramide dihydrochloride monohydrate Chemical compound O.[Cl-].[Cl-].CC[NH+](CC)CCNC(=O)C1=CC(Cl)=C([NH3+])C=C1OC IRQVJPHZDYMXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 229940080693 reglan Drugs 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 229940045137 urecholine Drugs 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/36—Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
- A61K33/08—Oxides; Hydroxides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
- A61K33/10—Carbonates; Bicarbonates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die zur Behandlung von Reizungen des Ösophagus und des Gastrointestinaltraktes brauchbar sind.
- Schmerzen des Ösophagus, allgemein als Sodbrennen empfunden, ist ein Symptom für Magen-Reflux (gastrischen Reflux). Magen- Reflux tritt auf, wenn kleine Mengen Magensaft und/oder Gallensäuren in den unteren Teil des Ösophagus gelangen und eine Ösophagusreizung verursachen. Typischerweise verschlimmert sich der Magen-Reflux, der nach Mahlzeiten, insbesondere großen Mahlzeiten auftritt, wenn man sich nach vorne beugt oder sich hinlegt, und tritt allgemein bei Patienten mit einer Hiatushernie oder einer Schwäche des Ösophagussphinkters auf. Häufigeres Vorkommen von Magen-Reflux kann zu Entzündungen der Schleimhaut des Ösophagus führen und zu dem schwerwiegenderen Zustand der Reflux- Ösophagitis, bei dem ernstere Schäden oder Verlust des Pflasterepitheliums des unteren Teils des Ösophagus auftreten können. Wenn die Ösophagitis persistierend oder ernsthaft ist, kann sich eine entzündliche Blockierung des Ösophagus entwickeln.
- Persistierender Magen-Reflux ist durch Versuche zur Verringerung des Magenvolumens, des Säuregehalts des Mageninhalts und beschleunigtes Entleeren des Magens behandelt worden. Die Verringerung des Magensäuregehalts wird üblicherweise durch häufige Einnahme, beispielsweise in stündlichen Intervallen, von Antacidumzubereitungen wie Aluminiumhydroxidgel oder Magnesiumhydroxid etc. bewirkt. Weitere Methoden zur Behandlung von Magen-Reflux schließen die Verabreichung von Medikamenten wie Bethanechol (Urecholin) und Metachloproamid (Reglan) ein, die den Tonus des unteren Ösophagussphinkters erhöhen und die Magenentleerung beschleunigen. Wenn diese Methoden den entzündlichen Prozeß nicht zur Umkehr bringen, wird oft eine chirurgische Behandlung empfohlen.
- Ein weiterer Ansatz für das Problem des Magen-Refluxes umfaßt die Verabreichung einer Zubereitung, die einen gelatineartigen Schaum oder ein gelatineartiges Floß bildet, welches auf dem Mageninhalt schwimmt. Das schaumhaltige Antacidum gelangt vor dem Mageninhalt in den Ösophagus, wenn Reflux auftritt, und trägt zum Schutz der Schleimhaut vor weiteren Reizungen bei. Der gelatineartige Schaum wird durch die Kombination eines säureunlöslichen gelatineartigen Materials, das CO&sub2;-Gas umschließt, gebildet. Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei der Formulierung von Zubereitungen, die in der Lage sind, solche Schäume zu bilden.
- Bislang bekannte Zubereitungen, die zur Erzeugung der Schäunie des genannten Typs verwendet werden, umfassen Natriumbicarbonat und entweder feste Zusammensetzungen oder flüssige Suspensionen von Alginsäure oder deren Natriumsalz. Beispiele für solche Zubereitungen des Standes der Technik schließen das Produkt Gaviscon (Marion Laboratories) und die in US-A-4 140 760 beschriebenen Zusammensetzungen ein. Solche bekannten Zusammensetzungen enthalten relativ geringe Mengen an Antacidummaterial und relativ große Mengen an Natrium. Daher sind sie nicht besonders wirksam, wenn sie von Patienten verwendet werden, die einer wesentlichen Einstellung des pH-Wertes des Magensaftes bedürfen und/oder wo Probleme auftreten können, wenn sie von Patienten verwendet werden, die keine übermäßige Menge an Natrium bekommen sollen.
- In unserer internationalen Patentanmeldung, die als WO 85/04806 veröffentlicht worden ist (aus der sich unsere gleichzeitig anhängige europäische Patentanmeldung Nr. 85 9 02269.1, Veröffentlichungsnummer EP-A-0 179 858, ableitet), haben wir Antacidumzusammensetzungen offenbart, die Magnesiumalginat einschließen und brauchbar zur Unterdrückung von Magen-Reflux sind. Die dort beschriebenen bevorzugten Zusammensetzungen haben einen niedrigen Natriumgehalt und schließen relativ große Mengen an aluminiumhaltigen Antaciduminaterialien ein. Es wird dort auch vorgeschlagen, daß solche Zusammensetzungen zur Dosierung bequem und schmackhaft in Form einer wäßrigen Suspension formuliert werden können.
- Wie wir nachfolgend gefunden haben, besteht unglücklicherweise ein Problem mit den Zusammensetzungen von WO 85/04806 dahingehend, daß sie, wenn sie als wäßrige Suspensionen formuliert werden, eine Neigung haben, unvorhersagbare Viskositätsschwankungen zu zeigen und in der Tat gelieren und Klumpen bilden.
- Wir haben dieses Phänomen untersucht und (wie sich nachfolgend zeigt) seine Ursache sowie ein Gegenmittel gefunden, und es ist demzufolge jetzt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Antacidumzusammensetzung (und ein Verfahren zu ihrer Herstellung) zu finden, die sowohl ein aluminiumhaltiges Antacidum als auch ein Alginsäuresalz umfaßt, brauchbar zur Behandlung von Reflux-Ösophagitis ist und in wäßriger Suspension im wesentlichen viskositätsstabil ist und somit den Nachteil unser zuvor offenbarten Zusammensetzungen vermeidet.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine wäßrige Antacidumzusammensetzung geschaffen, die im wesentlichen aus einer wirksam säureneutralisierenden Menge Aluminium enthaltenden, säureneutralisierenden Materials (Antisäure, Antacid) und Alginsäuresalz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zusammensetzung Aluminium enthaltendes, säureneutralisierendes Material umfaßt, das frei oder im wesentlichen frei von Materialien ist, die dazu neigen, Reaktionsprodukte mit dem Alginsäuresalz zu bilden, welche die Viskosität der Zusammensetzung beeinflussen, so daß diese Zusammensetzung deshalb einen solchen stabilisierten Viskositätswert aufweist, daß innerhalb eines Zeitraums von 12 Wochen Viskositätsänderungen darin bei Raumtemperatur 50 % nicht übersteigen und/oder bei 50 ºC 130 % nicht übersteigen.
- Wie oben gesagt wird der Begriff "viskositätsstabil" hier zur Bezeichnung von jeder wäßrigen Antacidumzusammensetzung verwendet, bei der die Viskositätsveränderungen 50 % bei Raumtemperatur und/oder 130 % bei 50ºC während der Lagerung über einen Zeitraum von zwölf Wochen nicht überschreiten. In der Praxis scheinen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Lage zu sein, eine relativ stabile Viskosität ausgehend vom Zeitpunkt der Formulierung bis zu einem Zeitraum, der sich über Wochen, Monate oder sogar Jahre hinzieht, bei Raumtemperatur oder geringfügig über Raumtemperatur von 40ºC bis 50ºC aufrechtzuerhalten.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kommt aus der Beschaffenheit des in der wäßrigen Suspension der Zusammensetzung verwendeten Antacidummaterials. Zur Erläuterung des Hintergrundes wird gesagt, daß die Menge an Antacidummaterial, die bislang effektiv in bekannte fließende Antacidumzusammensetzungen eingebracht werden konnte, relativ gering war und daher solche Zusammensetzungen zur Neutralisierung einer begrenzten Säuremenge in der Lage waren und den pH-Wert im Magen nicht wesentlich änderten. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, in die Zusammensetzung eine relativ große Menge an Antacidummaterial einzuschließen, die zum Neutralisieren von im Magen vorhandener überschüssiger Magensäure in der Lage ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer viskositätsstabilen wäßrigen Antacidumzusammensetzung, die ein Alginsäuresalz enthält, geschaffen, bei dem
- (A) eine wäßrige Mischung von Alginsäuresalz und Aluminium enthaltenden, säureneutralisierendem Material (Antacidum) mit einer Neigung zur Bildung von Reaktionsprodukten mit dem Alginsäuresalz, welche die Viskosität der Zusammensetzung beeinflussen, gebildet wird,
- (B) ein stabilisiertes Reaktionsprodukt unter Bedingungen gebildet wird, die das Erhitzen dieser wäßrigen Mischung auf eine erhöhte Temperatur umfassen, und
- (C) das stabilisierte Reaktionsprodukt in einer Form gewonnen wird, die in der Lage ist, in einer wäßrigen, säureneutralisierenden Zusammensetzung (Antacidumzusammensetzung) verwendet zu werden, die einen solchen stabilisierten Viskositätswert aufweist, daß innerhalb eines Zeitraums von 12 Wochen Viskositätsänderungen darin bei Raumtemperatur 50 % nicht übersteigen und/oder bei 50 ºC 130 % nicht übersteigen.
- Gemäß einem bevorzugten Arbeitsverfahren wird die wäßrige Mischung für einen ausreichenden Zeitraum zur Bildung des Reaktionsprodukts auf eine Temperatur im Bereich von etwa 60ºC bis etwa 90ºC erwärmt und das Produkt wird in einem relativ kurzen Zeitraum, beispielsweise innerhalb von wenigen Minuten, auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
- Das Antacidummaterial ist ein Aluminium enthaltendes Antacidummaterial, das pharmazeutisch zugelassen ist und in der Lage ist, wäßrige Säure und insbesondere Magensäure zu neutralisieren. Das Antacidummaterial kann ein Material wie Aluminiumhydroxid oder dessen Komplexe mit Magnesiumhydroxid, Magnesiumtrisilikat, Magnesiumcarbonat oder -bicarbonat, Natriumcarbonat oder -bicarbonat, Kaliumcarbonat oder -bicarbonat, Calciumcarbonat oder -bicarbonat sein. Komplexe Antacida schließen die natürlich vorkommenden und synthetischen Materialien wie Hydrotalcit, Magaldrat oder Komplexe, die eine nicht stöchiometrische Mischung aus Carbonat, Hydroxyl, Sulfat, Phosphat, Silikat, Aluminium- und Magnesiumionen enthalten, ein.
- Die bevorzugten Antacidummaterialien umfassen Aluminiumhydroxid oder Magnesiumcarbonat und Aluminiumhydroxid in einer kombinierten Form. Dies schließt miteinander getrocknete oder copräzipitierte Pulver aus Magnesiumcarbonat und Aluminiumhydroxid und Verbindungen wie die Hydrotalcite mit einer Formel (Al)w(Mg)x(OH)y(CO&sub3;)z ein, die in US-A-4 351 814 beschrieben sind. Bevorzugte kombinierte Materialfarmen schließen Al(OH)&sub3; in einer Menge von etwa 30 bis etwa 40 Gew.% (als Al&sub2;O&sub3;) und MgCO&sub3; in einer Menge von etwa 5 bis etwa 20 % (als MgO) ein. Eine bevorzugte Zusammensetzung wird von Societé des Products Chimiques Alumineux (SPCA) verkauft und enthält etwa 35 % Al&sub2;O&sub3; und etwa 12 % MgO.
- Ein besonders bevorzugtes Antacidummaterial zur erfindungsgemäßen Verwendung umfaßt einen Aluminium enthaltenden Bestandteil, der aktives und komplexiertes Aluminium und einen Magnesiumcarbonat-Bestandteil in einem Verhältnis von 1:1 bis 1:2 einschließt. Der begriff "aktives Aluminium" bedeutet Aluminiumionen, die verfügbare reaktive Stellen aufweisen, die in der Lage sind, mit einem Carboxylat-Anion wie einem Alginat-Anion zu reagieren. Aktives Aluminium ist in Aluminiumverbindungen vorhanden, die Hydroxyl, Carbonat und andere schwach gebundene Liganden enthalten. Der Begriff "konplexiertes Aluminium" bedeutet Aluminium, das keine verfügbaren reaktiven Stellen aufweist und unter Bedingungen von Raumtemperatur und atmosphärischen Druck nicht in der Lage ist, ein Reaktionsprodukt mit einen Carboxylat-Anion wie einem Alginat-Anion zu bilden. Aluminium-Magnesium-Komplexe sind Beispiele für Antacidummaterialien, die komplexiertes sowie aktives Aluminium enthalten.
- Die Gesamtmenge an in der Gesamtzusammensetzung vorhandenen Antacidummaterial umfaßt eine Menge, die, wenn sie in einem Verfahren zur Behandlung von überschüssiger Magensäure verwendet wird, mindestens ausreichend zum Neutralisieren von im Magen vorhandener überschüssiger Magensäure ist. Die bevorzugten erfindungsgemäßen wäßrigen Suspensionen schließen eine Menge an Antacidummaterial ein, das eine säureneutralisierende Kapazität von 1 bis 3 mÄq/ml Suspension liefert. Das Antacidummaterial kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 20 bis 120 g/L vorhanden sein.
- Alginatsalze zur erfindungsgemäßen Verwendung können beispielsweise aus Alginsäure hergestellt werden, die ein polymeres Material ist, das aus 1,4'-verbundenen Resten von α-D-Mannuronsäure und β-L-Guluronsäure zusammengesetzt ist. Die Proportionen der Manuron- zu Guluronsäurereste variieren und hängen von der Quelle der Braunalgen ab, aus denen das Alginat extrahiert wird. Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzungen von Alginsäure, die aus verschiedenen Typen von im Handel bedeutenden Braunalgen erhalten worden sind. Tabelle 1 Mannuronsäure (M)- und Guluronsäure(G)-Zusammensetzung von Alginsäuren, die aus im Handel erhältlichen Braunalgen erhalten wurden Spezies M-Gehalt G-Gehalt M/G-Verhältnis M/G-Verhälthäitnisbereich Macrocyctis pyrifera Ascophyllyum nodosum Laminaria digitata Laminaria hyperborea (stipes) Ecklonia cava und Eisenia bicyclis
- Eine gründliche Diskussion von Struktur und Eigenschaften von Alginsäuren und eine Reihe ihrer im Handel erhältlichen Salze findet sich in der Handelsveröffentlichung von Kelco, Abteilung von Merck und Co., Inc., mit dem Titel "Algin/hydrophilic Derivatives of Alginic Acid for Scientific Water Control" (zweite Auflage).
- Die variierende Zusammensetzung von Alginsäure und ihren Derivaten spiegelt sich in Variationen von einigen ihrer physikalischen Eigenschaften einschließlich der Viskosität wieder. Die Viskositätsmessungen von im Handel erhältlichen Alginaten unter Verwendung eines Brookfield Modell LVF Viskosimeters bei 60 UpM mit der geeigneten Spindel bei 25ºC mit 1 bis 2 % Lösungen lagen im Bereich von 0,01 bis 17 N s/m² (10 bis 17 000 centipoise).
- Die Menge an in der vorliegenden Zusammensetzung vorhandenen Alginatsalz ist eine Menge, die zur Bildung einer steifen oder halbsteifen Gelmatrix durch einen wesentlichen Teil eines sauren Mediums hindurch ausreichend ist. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis von Alginatsalz zu Antacidummaterial im Bereich von 1:1 bis 1:2.
- Das bevorzugte Alginsäurersalz zur erfindungsgemäßen Verwendung ist das Magnesiumsalz von Alginsäure, obwohl andere Salze einschließlich des Natrium- oder Kaliumsalzes verwendet werden können. Das am meisten bevorzugte Magnesiumalginat zeigt eine Viskosität in 7,5 Gew.% Lösung von 0,01 bis 2 N s/m² (10 bis 2000 centipoise) und vorzugsweise 1 bis 1,7 N s/m² (1000 bis 1700 centipoise), gemessen bei 25ºC mit dem Brookfield Modell LVT Viskosimeter bei 12 UpM unter Verwendung von Spindel Nr. 2.
- Der bevorzugte Magnesiumalginatbestandteil kann im Handel von Protan Scotia Marine Inc. erhalten werden oder nach einer Vielzahl von Verfahren einschließlich dem in WO 85/04 806 offenbarten Verfahren hergestellt werden.
- Zusammensetzungen, die als wesentlichen Bestandteil Antacidummaterial und Alginatsalz wie oben beschrieben enthalten und die wie nachfolgend beschrieben erfindungsgemäß hergestellt sind, können als Antacidumzusammensetzung verwendet werden. Es wird allerdings angenommen, daß die üblicherweise verwendeten Zusammensetzungen auch ein Material einschließen, das ein ungiftiges Gas erzeugt, wenn es mit wäßriger Säure wie Magensäure in Kontakt kommt. Das Gas erzeugende Material kann auch als Antacidummaterial wirken oder es kann ein Gas erzeugendes Material sein, das keine Antacidumeigenschaften hat. Das bevorzugte Gas erzeugende Material ist Kaliumbicarbonat, das wie oben erwähnt Antacidumeigenschaften hat.
- Zusammensetzungen, die ein Gas erzeugendes Material einschließen, bilden nach der Einnahme als Resultat der Reaktion mit Magensäure in den Magen ein Gas. Das Gas wird in dem von der Zusammensetzung gebildeten Alginsäuregel eingeschlossen und ist verantwortlich für die Entstehung einer gelatineartigen schaumigen Masse mit geringerer Dichte als der Mageninhalt. Die gelatineartige Masse treibt zur Oberfläche des Mageninhalts und bildet eine physikalische Barriere gegen Magen-Reflux und verhindert, daß Mageninhalt in den Ösophagus gerät.
- Das Gas erzeugende Material ist in einer Menge vorhanden, die ein ausreichendes Gasvolumen liefert, um das Alginsäuregel an die Oberfläche des Mageninhalts treiben zu lassen. Aus diesem Grund sind bevorzugte Mengen des Gas erzeugenden Materials gleich etwa ein Achtel bis etwa ein Drittel des Gewichts des Alginsäuresalzes. Die Steifheit, Festigkeit und Dicke der schaumigen Masse, die durch Kontakt mit Magensäure gebildet wird, hängt auch von dem Verhältnis des Gas erzeugenden Materials zu dem Alginat, von der Viskosität des Alginats und von der Gegenwart von beliebigen zweiwertigen Kationen ab, die als Vernetzungsmittel dienen. In bestimmten Anwendungen der vorliegenden Erfindung wird angenommen, daß es günstig ist, in die Zusammensetzung eine wirksame vernetzende Menge eines zweiwertigen Kations wie Calcium in Form eines Salzes, beispielsweise als Calciumcarbonat, einzuschließen.
- Erfindungsgemäße Zusammensetzungen in Form von Suspensionen sollen über relativ lange Zeiträume, beispielsweise ein bis zwei Jahre, stabil sein oder mindestens durch Bewegung nach der Trennung wiederherstellbar sein. In Suspensionen kann das Absetzen eines "suspendierten Teils" in konzentrierten Zusammensetzungen ein größeres Problem sein. Das vorhergehende Problem kann Verwendung eines Suspensionsstabilisators und wie oben gesagt einer kombinierten Form von Magnesiumcarbonat und Aluminiumhydroxid verhindert oder gehemmt werden. Das Suspensionsstabilisierungsmittel wird in einer effektiven Menge eingeschlossen, um das Antacidumnaterial in Suspension zu halten. Die Wahl des Stabilisierungsmittels hängt von verschiedenen Faktoren einschließlich der Menge und der Viskositätsstufe des in der Zusammensetzung verwendeten Alginats und der Menge, Dichte und Teilchengröße des Antacidummaterials ab. Vorzugsweise enthalten die wäßrigen Suspensionen 0,1 bis 1,5 % Gewicht/Volumen von jeden pharmazeutisch zulässigen Stabilisierungsmittel, das vorzugsweise kein Natrium enthält. Beispielhafte Suspensionsstabilisatoren schließen Tragant, Guar Gum (Guarana), Solka-floc, Karragen, Pektin, vorgelatinierte Kartoffelstärke, Zitronensäure, Hydroxypropylmethylcellulose und Xanthan ein.
- Es ist bevorzugt, daß Zusammensetzungen innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs eine lange Lagerungsbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Abbau durch Mikroorganismen aufweisen. Demnach sollen die Zusammensetzungen ein Konservierungsmittel enthalten. Eine Kombination aus Methyl- und Propyl-p-hydroxybenzoat (Methyl- und Propyl-paraben) kann beispielsweise in einer Menge von 0,25 % beziehungsweise 0,1 % Gewicht/Volumen verwendet werden. Die Suspension kann Antioxidantien einschließen, um Verfärbungen im Verlauf der Zeit zu verhindern, und kann auch ein oder mehrere Farb-, Süßungs- oder Aromastoffe einschließen.
- In bevorzugter Form sind erfindungsgemäß hergestellte Zusammensetzungen im wesentlichen natriumfrei, das heißt, die Menge an Natrium beträgt nicht mehr als etwa 10 ng auf 10 ml einer wäßrigen Suspension der Zusammensetzung.
- Eine bevorzugte wäßrige Suspension schließt eine effektive Menge eines Suspensionsstabilisators wie oben beschrieben ein und zeigt eine säureneutralisierende Kapazität von 1 bis 3 mÄq/ml und eine Viskosität von 0,1 bis 1 N s/m² (100 bis 1000 centipoise).
- Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäß hergestellte Suspension umfaßt 30 bis 90 mg/ml Magnesiumalginat, 10 bis 50 mg/ml Magnesiumcarbonat, 10 bis 50 mg/ml einer kombinierten Form von Aluminiumhydroxid und Magnesiumcarbonat und 2 bis 20 mg/ml Kaliumbicarbonat.
- Wenn wir uns nun einer Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer viskositätsstabilen wäßrigen Antacidumsuspension zuwenden, schließt das vorliegende Verfahren die Stufe der Bildung eines Reaktionsprodukts unter Bedingungen ein, die das Erwärmen einer wäßrigen Mischung eines Alginsäuresalzes und eines Antacidummaterials einschließen.
- Es ist so zu verstehen, daß bestimmte oben beschriebene Antacidummaterialien abgebaut werden können, beispielsweise durch Verlust von CO&sub2;, wenn sie gemäß speziellen Ausführungsformen des vorliegenden Verfahrens erwärmt werden, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aber dennoch solche Antacidummaterialien einschließen können, wenn sie nach der Erwärmungsstufe in die Zusammensetzung eingebracht werden.
- Bei der Durchführung dieses Verfahrens wird die wäßrige Mischung aus dem Antacidummaterial und den Alginatsalz für eine zur Bildung des Reaktionsproduktes ausreichende Zeit auf eine erhöhte Temperatur erwärmt. Beispielsweise kann ein Schnellerhitzungsverfahren wie eines, das die Pasteurisierung verwendet, auf 60ºC bis 90ºC für 10 bis 80 Sekunden, oder ein langsameres Verfahren, das das Erwärmen einer wäßrigen Mischung auf die erhöhte Temperatur von 60ºC bis 90ºC für 20 bis 40 Minuten beinhaltet, oder eine Kombination aus beiden verwendet werden.
- Das Reaktionsprodukt kann gewonnen werden, indem die Temperatur des warmen Reaktionsproduktes auf Umgebungstemperatur verringert wird. Dies kann beispielsweise durch den natürlichen Wärmeverlust an die Umgebung bewirkt werden. Allerdings wird in der bevorzugten Form das stabilisierte Reaktionsprodukt durch Verwendung von Einrichtungen gewonnen, um die Wärme mit einer rascheren Geschwindigkeit abzuziehen als durch natürliche Abkühlung auftritt. Die Temperaturverringerung kann beispielsweise durch Kühlen bewirkt werden, das ein Teil einer Heiz/Kühlschleife ist, oder indem das warme Reaktionsprodukt mit einer kühleren wäßrigen Zusammensetzung gemischt wird. Die Temperatur des Reaktionsprodukts wird typischerweise auf eine Stabilisierungstemperatur von 20ºC bis 45ºC, vorzugsweise 30ºC bis 40ºC verringert.
- Das bevorzugte Verfahren zur Verringerung der Temperatur des Reaktionsproduktes umfaßt die Verwendung einer die Temperatur verringernden Menge einer wäßrigen Zusammensetzung, das heißt, einer Zusammensetzung mit einer niedrigeren Temperatur als das Reaktionsprodukt, die mit dem Reaktionsprodukt gemischt wird. So kann das Reaktionsprodukt durch Pumpen, Gießen, Injizieren oder Sprühen in eine kühlere wäßrige Zusammensetzung abgekühlt werden. Die in dem Reaktionsprodukt vorhandene Wärme wird in der wäßrigen Zusammensetzung verteilt, die als Kühlvorrichtung wirkt. Die kühlere wäßrige Zusammensetzung kann vor dem Mischen mit dem Reaktionsprodukt eine Temperatur von 0ºC bis 30ºC aufweisen und hat vorzugsweise eine Temperatur von 15ºC bis 25ºC.
- Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung umfaßt das Temperaturquenchen des warmen Reaktionsprodukts, das bedeutet, daß die Temperatur der erwärmten Reaktionsmischung rasch in 10 Sekunden bis 2 Minuten auf eine niedrigere Stabilisierungstemperatur verringert wird. Ein Mittel zum Quenchen der Reaktionsmischung ist die Bereitstellung eines ausreichenden Volumens an wäßriger Zusammensetzung, um eine ausreichend rasche Verringerung der Temperatur des warmen Reaktionsproduktes zu liefern. Zu diesem Zweck wird empfohlen, daß ein bevorzugtes Volumenverhältnis von Reaktionsprodukt zu wäßriger Zusammensetzung von eins zu drei bis zwanzig verwendet wird.
- Die bevorzugte temperaturverringernde wäßrige Zusammensetzung ist eine wäßrige carbonathaltige Zusammensetzung, am meisten bevorzugt eine wäßrige Suspension von Magnesiumcarbonat. Die Konzentration der wäßrigen carbonathaltigen Zusammensetzung kann im Bereich von 5 bis 100 g/Liter und vorzugsweise 60 bis 90 g/Liter liegen.
- Ein erfindungsgemäßes bevorzugtes Verfahren umfaßt
- (D) die Verwendung eines Antacidummaterials, das komplexiertes w und aktives Aluminium umfaßt, als Antacidummaterial zur Bildung des Reaktionsproduktes, und Erwärmen der wäßrigen Reaktionsmischung, bis im wesentlichen das gesamte Aluminium, das eine Neigung zur Bildung von Reaktionsprodukten hat, die die Viskosität der Zusammensetzung beeinflussen, mit dem Alginat reagiert hat, und
- (E) das resultierende warme Reaktionsprodukt abgekühlt wird, indem es mit einer wäßrigen Suspension eines carbonathaltigen Materials mit niedrigerer Temperatur kombiniert wird.
- Wenn ein Antacidummaterial mit "aktiven Aluminium" verwendet wird, ist bevorzugt, daß im wesentlichen das gesamte Material in die wäßrige Mischung aus Stufe (D) oben eingeschlossen wird.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Stufen, in denen
- (F) eine wäßrige Mischung eines copräzipitierten Aluminiumhydroxid/Magnesiumcarbonat-Gels gebildet wird, die aktives und komplexiertes Aluminium und eine erste Portion Magnesiumalginat enthält,
- (G) die wäßrige Mischung für einen ausreichenden Zeitraum auf eine Reaktionstemperatur erwärmt wird, um im wesentlichen das gesamte Aluminium, das eine Neigung zur Bildung von Reaktionsprodukten hat, die die Viskosität der Zusammensetzung beeinflussen, mit der ersten Portion des Magnesiumalginats umzusetzen,
- (H) die erwärmte Mischung abgekühlt wird, indem sie mit einer wäßrigen Suspension von Magnesiumcarbonat mit niedrigerer Temperatur kombiniert wird, und
- (I) das in Stufe (H) erhaltene abgekühlte Reaktionsprodukt mit einer zweiten Portion Magnesiumalginat kombiniert wird.
- Gemäß einer sehr bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in der wäßrigen Mischung aus Stufe (F) oben eine relativ kleine Portion der Gesamtmenge an in die viskositätsstabilisierte Antacidumsuspension eingeschlossenem Alginat verwendet. Die bevorzugte Menge an Alginat in der wäßrigen Mischung beträgt 3 bis 15 Gew.% und am meisten bevorzugt 5 bis 10 Gew.% der Gesamtmenge an Alginat.
- Es sind Überlegungen angestellt worden, warum die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bildung einer viskositätsstabilen wäßrigen Suspension von Antacidummaterial und einem Material führt, das von bislang bekannten Suspensionen des Typs mit der Neigung zu unvorhersagbaren Schwankungen der Viskosität so deutlich verschieden ist. Es wird angenommen, daß Suspensionen des letzteren Typs reaktive Materialien einschließen, die über einen verlängerten Zeitraum unter Lagerungs- oder Aufbewaahrungsbedingungen Reaktionen eingehen, die zur Bildung von Produkten führen, welche direkt oder indirekt eine Auswirkung auf die Viskosität der Suspension haben. Es wird angenommen, daß das erfindungsgemäße Erwärmen einer Mischung aus Alginsäuresalz und Antacidummaterial zur Verarmung oder wesentlichen Verarmung an reaktiven Materialien oder zur Bildung von Msaterialien führt, die wenig oder keine Neigung zur Weiterreaktion haben. Als Folge davon wird angenommen, daß das Reaktionsprodukt frei oder im wesentlichen frei von materialien ist, die dazu neigen, entweder direkt oder indirekt signifikante Veränderungen der Viskosität der Suspension zu verursachen.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele illustriert:
- Eine Mischung aus Magnesiumalginat (2,5 g) und einem copräzipitierten Aluminiumhydroxid/Magnesiumoxid-Trockengel [(28 g, SPCA 35 % Al&sub2;O&sub3;, 12 % MgO)] in gereinigtem Wasser (USP) (etwa 75 ml) wird bei 70ºC bis 80ºC 30 Minuten lang gerührt. Die erwärmte Reaktionsmischung wird rasch unter Rühren in 400 ml einer wäßrigen Suspension von Magnesiumcarbonat (35 g) mit einer Temperatur von etwa 25ºC gegossen. Die Temperatur der resultierenden Mischung wird innerhalb von 30 Sekunden nach den anfänglichen Mischen der Zusammensetzungen 35ºC. Eine zweite Portion Magnesiumalginat (47,5 g) wird zu der gerührten Mischung gegeben. Nachfolgend werden die folgenden Additive in den unten angezeigten Mengen zugegeben. g(Liter Xanthan Caldumcarbonat Kaliumbicarbonat USP Methylparaben USP Propylparaben USP Saccharin-Calciumsalz Sorbit USP Aromastoffe
- Gereinigtes Wasser wird zugegeben, um ein Volumen von einem Liter zu erreichen, und die fertige Suspension wird unter Verwendung einer Kolloidnühle gemahlen. Das resultierende Produkt hat eine glatte Konsistenz, ist fließfähig und physikalisch und chemisch über einen Zeitraum von sechs Monaten bei Ungebungstenperatur stabil. Die Suspension hat eine Säureneutralisierungskapazität von etwa 8,2 mÄq/5 ml (etwa 1,6 mÄq/ml) und einen Natriumgehalt von weniger als 4 ng auf 5 ml.
- Tabelle 2 unten zeigt die Resultate einer Vergleichsuntersuchung der Viskositäten von erfindungsgemäß hergestellten Antacidumsuspensionen und Suspensionen, die einfach durch Kombinieren der identischen Ausgangsmaterialien zu der fertigen Suspension hergestellt sind. Über einen Zeitraum von 12 Wochen vorgenommene Viskositätsmessungen sind unten unter der Spalte gezeigt, die die Temperatur, auf der die Zusammensetzung gehalten wurde, und die Zeitdauer nach der Formulierung bezeichnet, bei der die Messung durchgeführt wurde. Leerzeichen in einer Spalte bedeuten, daß zu dem speziellen Zeitpunkt und bei der speziellen Temperatur keine Messung gemacht wurde. Die Viskositäten der erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen sind unten als Beispiele 2 bis 4 angegeben.
- Die Viskositäten der Vergleichszusammensetzungen sind als Beispiele C-1 bis C-9 angegeben. Tabelle 2A - Viskositätsmessungen in centipoise Beispiel Anfangswert Wochen Raumtemperatur Tabelle 2B - Viskositätsmessungen in N s/m² Beispiel Anfangswert Wochen Raumtemperatur
Claims (23)
1. Wäßrige, säureneutralisierende Zusammensetzung, die im
wesentlichen aus einer wirksam säureneutralisierenden Menge
Aluminium enthaltenden, säureneutralisierenden Materials
(Antisäure) und Alginsäuresalz besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Zusammensetzung Aluminium enthaltendes,
säureneutralisierendes Material umfaßt, das frei oder im
wesentlichen frei von Materialien ist, die dazu neigen,
Reaktionsprodukte mit dem Alginsäuresalz zu bilden, welche die
Viskosität der Zusammensetzung beeinflussen, so daß diese
Zusammensetzung deshalb einen solchen stabilisierten
Viskositätswert aufweist, daß innerhalb eines Zeitraums von
12 Wochen Viskositätsänderungen darin bei Raumtemperatur
50 % nicht übersteigen und/oder bei 50 ºC 130 % nicht
übersteigen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Alginsäuresalz
Magnesiumalginat ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei dem die Menge an
Magnesiumalginat so groß ist, daß sie der Zusammensetzung eine
Viskosität im Bereich von 0,4 Ns/m² bis 0,8 Ns/m² (400 cps
bis 800 cps) vermittelt.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die
im wesentlichen aus zusammen ausgefälltem
Aluminiumhydroxid/Magnesiumcarbonat-Gel und Magnesiumalginat besteht.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in
Form einer wäßrigen Suspension, in der das
säureneutralisierende
Material in einer Menge vorhanden ist, die
ausreicht, um eine Säureneutralisationskapazität im Bereich von
1 bis 3 mÄq/ml Suspension zu liefern, und bei der das
Gewichtsverhältnis des Aluminium enthaltenden,
säureneutralisierenden Materials zu dem Alginatsäuresalz im Bereich von
1 : 1 bis 2 : 1 liegt.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die
auch ein Material umfaßt, das ein nicht-toxisches Gas
erzeugt, wenn es mit Magensäure in Kontakt gelangt.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in
Form einer wäßrigen Suspension, die im wesentlichen aus 10
bis 50 mg/ml einer kombinierten Form von Aluminiumhydroxid
und Magnesiumcarbonat, 30 bis 90 mg/ml Magnesiumalginat, 10
bis 50 mg/ml Magnesiumcarbonat und 2 bis 20 mg/ml
Kaliumcarbonat besteht.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die
frei oder im wesentlichen frei von Natrium ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer viskositätsstabilen,
wäßrigen, säureneutralisierenden Zusammensetzung
(Antisäurezusammensetzung), die ein Alginsäuresalz enthält, bei dem
(A) eine wäßrige Mischung von Alginsäuresalz und Aluminium
enthaltenden, säureneutralisierendem Material (Antisäure)
mit einer Neigung zur Bildung von Reaktionsprodukten mit dem
Alginsäuresalz, welche die Viskosität der Zusammensetzung
beeinflussen, gebildet wird,
(B) ein stabilisiertes Reaktionsprodukt unter Bedingungen
gebildet wird, die das Erhitzen dieser wäßrigen Mischung auf
eine erhöhte Temperatur umfassen, und
(C) das stabilisierte Reaktionsprodukt in einer Form
gewonnen wird, die in der Lage ist, in einer wäßrigen,
säureneutralisierenden Zusammensetzung (Antisäurezusammensetzung)
verwendet zu werden, die einen solchen stabilisierten
Viskositätswert
aufweist, daß innerhalb eines Zeitraums von 12
Wochen Viskositätsänderungen darin bei Raumtemperatur 50 %
nicht übersteigen und/oder bei 50 ºC 130 % nicht
übersteigen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die wäßrige Mischung auf
eine erhöhte Temperatur im Bereich von 60 ºC bis 90 ºC
erhitzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei den die wäßrige Mischung
schnell auf die erhöhte Temperatur für einen Zeitraum von 10
bis 80 Sekunden erhitzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei den die wäßrige Mischung
langsam auf die erhöhte Temperatur über einen Zeitraum von
20 bis 40 Minuten erhitzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem nach
dem Erhitzen die Temperatur des Reaktionsprodukts innerhalb
von 2 Minuten oder weniger auf unter 45 ºC verringert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem nach
dem Erhitzen die Temperatur auf im wesentlichen 30 ºC
verringert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei den nach
dem Erhitzen die Temperatur des Reaktionsprodukts verringert
wird, indem es mit einer kühleren, wäßrigen Zusammensetzung
gemischt wird, die 5 bis 100 g/l Magnesiumcarbonat enthält.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem die
wäßrige Mischung erhitzt wird, bis im wesentlichen alles von
dem Aluminium enthaltenden, säureneutralisierenden Material
mit einer Neigung zur Bildung von Reaktionsprodukten mit dem
Alginsäuresalz, welche die Viskosität der Zusammensetzung
beeinflussen, mit den Salz reagiert hat, und anschließend
das so erhaltene stabilisierte Reaktionsprodukt abgekühlt
wird, indem es mit einer wäßrigen Suspension eines Carbonat
enthaltenden Materials mit niedrigerer Temperatur kombiniert
wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, bei dem eine
wäßrige Mischung eines Aluminium enthaltenden,
säureneutralisierenden Materials, das Aluminiumhydroxid/
Magnesiumcarbonat-Gel ist, und ein erster Anteil Magnesiumalginat auf
eine erhöhte Temperatur für einen ausreichenden Zeitraum
erhitzt werden, um im wesentlichen das ganze Aluminium
enthaltende, säureneutralisierende Material mit einer Tendenz
zur Bildung von Reaktionsprodukten mit dem Alginsäuresalz,
welche die Viskosität der Zusammensetzung beeinflussen, mit
dem ersten Anteil Magnesiumalginat reagieren zu lassen, dann
diese erhitzte Mischung abgekühlt wird, indem sie mit einer
wäßrigen Suspension von Magnesiumcarbonat mit niedrigerer
Temperatur kombiniert wird, und anschließend das so
erhaltene abgekühlte Reaktionsprodukt mit einem zweiten Anteil
Magnesiumalginat kombiniert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der erste Anteil des
Magnesiumalginats weniger als 10 Gew.-% der kombinierten
ersten und zweiten Anteile des Magnesiumalginats ausmacht.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, bei dem die
wäßrige Mischung im wesentlichen das ganze Aluminium
enthaltende, säureneutralisierende Material umfaßt, das in der
wäßrigen, säureneutralisierenden Suspension enthalten ist.
20. Verfahren nach einen der Ansprüche 17 bis 19, bei den die
wäßrige Mischung 5 bis 20 Gew.-% des Wassers enthält, das
insgesamt in der säureneutralisierenden Suspension enthalten
ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem die
Mischung auf eine erhöhte Temperatur von 60 ºC bis 90 ºC
erhitzt und für einen Zeitraum von 20 bis 40 Minuten
gehalten wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei den das
stabilisierte Reaktionsprodukt abgekühlt und gewonnen wird,
indem eine Volumeneinheit der erhitzten Mischung in 3 bis
20 Volumeneinheiten der Carbonat enthaltenden, wäßrigen
Suspension eingeführt wird.
23. In einen Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen,
säureneutralisierenden Zusammensetzung (Antisäurezusammensetzung)
durch Kombination von Aluminium enthaltenden,
säureneutralisierendem Material undeines Alginsäuresalz zur Bildung
einer Mischung daraus, wobei das Aluminium enthaltende,
säureneutralisierende Material über einen ausgedehnten Zeitraum
unter Lagerbedingungen reaktiv ist, um Reaktionsprodukte mit
dem Alginsäuresalz zu bilden, welche die Viskosität der
Zusammensetzung beeinflussen, die Verbesserung, die die
Umsetzung des Materials mit diesen Salz unter Bedingungen,
die das Erhitzen der wäßrigen Mischung auf eine erhöhte
Temperatur zur Bildung eines stabilisierten
Reaktionsprodukts umfassen, und die Gewinnung des Produkts in einer Form
umfaßt, die in der Lage ist, in einer wäßrigen,
säureneutralisierenden Zusammensetzung verwendet zu werden, die einen
solchen stabilisierten Viskositätswert aufweist, daß über
einen Zeitraum von 12 Wochen Viskositätsänderungen darin bei
Raumtemperatur 50 % nicht übersteigen und/oder bei 50 ºC
130 % nicht übersteigen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/837,527 US4744986A (en) | 1986-03-07 | 1986-03-07 | Process for the preparation of a viscosity-stable antacid composition |
PCT/US1987/000482 WO1987005217A1 (en) | 1986-03-07 | 1987-03-05 | Process for the preparation of a viscosity-stable antacid composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751478D1 DE3751478D1 (de) | 1995-09-28 |
DE3751478T2 true DE3751478T2 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=25274720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3751478T Expired - Lifetime DE3751478T2 (de) | 1986-03-07 | 1987-03-05 | Herstellungsverfahren einer viskositätsstabilen antisäurezusammensetzung. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4744986A (de) |
EP (1) | EP0297109B1 (de) |
JP (2) | JPH07103039B2 (de) |
AT (1) | ATE126697T1 (de) |
AU (1) | AU607132B2 (de) |
CA (1) | CA1283360C (de) |
DE (1) | DE3751478T2 (de) |
WO (1) | WO1987005217A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ234143A (en) * | 1989-06-28 | 1991-10-25 | Mcneil Ppc Inc | Aqueous pharmaceutical suspension formulation for administering substantially insoluble pharmaceutical agents |
FR2674437B1 (fr) * | 1991-03-29 | 1993-07-09 | Pf Medicament | Composition pharmaceutique, utile notamment dans le traitement d'affections gastro-óoesophagiennes. |
US5360793A (en) * | 1993-05-24 | 1994-11-01 | Sterling Winthrop Inc. | Rafting antacid formulation |
US5455050A (en) * | 1993-11-12 | 1995-10-03 | Mcneil-Ppc, Inc. | Aqueous antacids with calcium carbonate and magnesium salt |
US5498426A (en) * | 1994-10-03 | 1996-03-12 | The Procter & Gamble Company | Liquid antacid compositions |
AU728423B2 (en) * | 1996-10-04 | 2001-01-11 | Mcneil-Ppc, Inc. | Methods and compositions for preventing and treating heartburn |
US6395307B1 (en) * | 1997-04-30 | 2002-05-28 | Reckitt Benckiser (Uk) Limited | Pourable alginate compositions |
US6027715A (en) * | 1998-03-02 | 2000-02-22 | Pozuelo; Jose | Composition and means for treating dry mouth |
AU1731800A (en) * | 1998-11-25 | 2000-06-13 | William F. Aftoora | Liquefied water soluble acidity-reducing formulation for food and beverage products |
US6706309B1 (en) | 1998-11-25 | 2004-03-16 | William F. Aftoora | Liquefied water soluble acidity-reducing formulation for food and beverage products |
WO2003074086A1 (fr) * | 2002-03-04 | 2003-09-12 | Medrx Co., Ltd. | Matrice liquide a transfert de phase in vivo, et preparations liquides orales |
US20060073202A1 (en) * | 2004-10-05 | 2006-04-06 | Rocca Jose G | Dual component medicament delivery system |
AR056062A1 (es) * | 2006-06-05 | 2007-09-19 | Bago Sa Labor | Composicion farmaceutica antiacida en forma de polvo, preparacion farmaceutica que la comprende y proceso para su preparacion |
JP5620168B2 (ja) * | 2010-06-30 | 2014-11-05 | Dsp五協フード&ケミカル株式会社 | キシログルカン−カチオン複合体及びそれを含有する安定化組成物 |
WO2012020279A1 (en) * | 2010-08-13 | 2012-02-16 | Compagnie Gervais Danone | Product for the upper gastric sphere |
KR20120108218A (ko) * | 2011-03-23 | 2012-10-05 | 동아제약주식회사 | 위식도 역류질환 치료용 액상 타입 조성물 |
WO2013111077A1 (en) | 2012-01-27 | 2013-08-01 | Institute Of Bioorganic Chemistry | Pharmaceutical composition as a substance for antireflux antacid drug |
JP6289377B2 (ja) * | 2012-11-08 | 2018-03-07 | 三栄源エフ・エフ・アイ株式会社 | 濃厚流動食 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3326755A (en) * | 1965-06-15 | 1967-06-20 | Warner Lambert Pharmaceutical | Alginate containing antacid compositions |
GB1158169A (en) * | 1966-04-12 | 1969-07-16 | Colgate Palmolive Co | Magnesium Hydroxide Suspensions |
GB1524740A (en) * | 1976-11-09 | 1978-09-13 | Reckitt & Colmann Prod Ltd | Pharmaceutical compositions for use in the suppression of gastric reflux |
JPS60161915A (ja) * | 1984-02-01 | 1985-08-23 | Sato Seiyaku Kk | 制酸剤含有内用液剤 |
WO1985004806A1 (en) * | 1984-04-19 | 1985-11-07 | Rorer International (Overseas) Inc. | Antacid composition |
-
1986
- 1986-03-07 US US06/837,527 patent/US4744986A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-03-04 CA CA000531150A patent/CA1283360C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-05 AT AT87901994T patent/ATE126697T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-03-05 AU AU71617/87A patent/AU607132B2/en not_active Expired
- 1987-03-05 WO PCT/US1987/000482 patent/WO1987005217A1/en active IP Right Grant
- 1987-03-05 EP EP87901994A patent/EP0297109B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-05 JP JP62501927A patent/JPH07103039B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-05 DE DE3751478T patent/DE3751478T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-17 JP JP7090454A patent/JP2533754B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07103039B2 (ja) | 1995-11-08 |
JPH0899885A (ja) | 1996-04-16 |
WO1987005217A1 (en) | 1987-09-11 |
CA1283360C (en) | 1991-04-23 |
JP2533754B2 (ja) | 1996-09-11 |
JPH01501861A (ja) | 1989-06-29 |
AU607132B2 (en) | 1991-02-28 |
AU7161787A (en) | 1987-09-28 |
EP0297109A1 (de) | 1989-01-04 |
ATE126697T1 (de) | 1995-09-15 |
EP0297109B1 (de) | 1995-08-23 |
EP0297109A4 (de) | 1989-01-18 |
DE3751478D1 (de) | 1995-09-28 |
US4744986A (en) | 1988-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751478T2 (de) | Herstellungsverfahren einer viskositätsstabilen antisäurezusammensetzung. | |
EP0192640B1 (de) | Sucralfat-suspension | |
DE1930957C3 (de) | Wasserlösliches Silbersalz enthaltendes Gel zur Behandlung von Verbrennungen | |
DE60023873T2 (de) | Mittel zur behandlung von erkrankungen der speiseröhre | |
DE69007268T2 (de) | Stabiles orales Zink enthaltendes Präparat. | |
DE2738014A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen | |
DE69115590T2 (de) | 4-Chinolonderivate mit einem zweiwertigen Metallion komplexiert enthaltende Zusammensetzung | |
CH647949A5 (de) | Cholestyramin-enthaltende pharmazeutische komposition. | |
DE69004004T2 (de) | Kolloidales Fluorid und orale Zusammensetzung. | |
DE69621785T2 (de) | Flüssige wässrige arzneimittel, die natriumalginat und kaliumhydrogencarbonat enthalten | |
DE3586281T2 (de) | Antisaeurezusammensetzung. | |
DE69816328T2 (de) | Polystyrolsulfonate-enthaltende gel-präparation | |
DE60307249T2 (de) | Eisen-dextrin verbindung zur behandlung von anämien durch eisenmangel | |
US4869902A (en) | Antacid composition | |
DE2653244A1 (de) | Frisch-luft-gel | |
DE2741595C2 (de) | ||
DE69002611T2 (de) | Flüssige, oral verabreichbare zusammensetzungen auf basis von essbaren ölen. | |
DE69423812T2 (de) | Neue schwimmende Antacida-Zusammensetzungen | |
US5112813A (en) | Process for the preparation of a viscosity-stable antacid composition | |
DE2317768C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines antazid wirkenden Arzneimittels | |
DE69628754T2 (de) | Leicht absorbierbares kalzium enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2323924A1 (de) | Wiedersuspendierbare getrocknete antiacidische mischungen | |
DE69201077T2 (de) | Alginsäure enthaltende Arzneisuspension. | |
DE1214830B (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger, Magnesiumhydroxyd in hoher Konzentration enthaltender Arzneipraeparate zur oralen Verabreichung | |
US5874112A (en) | Translucent antacid suspension |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |