DE3638094A1 - Kniegelenk-bewegungsschiene - Google Patents
Kniegelenk-bewegungsschieneInfo
- Publication number
- DE3638094A1 DE3638094A1 DE19863638094 DE3638094A DE3638094A1 DE 3638094 A1 DE3638094 A1 DE 3638094A1 DE 19863638094 DE19863638094 DE 19863638094 DE 3638094 A DE3638094 A DE 3638094A DE 3638094 A1 DE3638094 A1 DE 3638094A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knee joint
- movement rail
- knee
- rail according
- joint movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 title claims abstract description 37
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 claims abstract description 12
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 claims abstract 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 20
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 claims description 11
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 11
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 8
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 8
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 4
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 3
- 241000277284 Salvelinus fontinalis Species 0.000 description 2
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 2
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002310 elbow joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000001145 finger joint Anatomy 0.000 description 1
- 210000002478 hand joint Anatomy 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000000323 shoulder joint Anatomy 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
- A61H1/0237—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
- A61H1/0255—Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
- A61H1/0259—Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane moved by translation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/12—Driving means
- A61H2201/1207—Driving means with electric or magnetic drive
- A61H2201/1215—Rotary drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/164—Feet or leg, e.g. pedal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1657—Movement of interface, i.e. force application means
- A61H2201/1676—Pivoting
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kniegelenkbewegungsschiene
zur passiven, kontinuierlichen Bewegung des Knie- und
Fußgelenkes, die durch einen Motor angetrieben und
konstruktiv so ausgebildet ist, daß keine Relativ
bewegungen zwischen den Konstruktionsteilen der Knie
gelenkbewegungsschiene und dem passiv bewegten Bein
auftreten.
Das Konzept von kontinuierlichen passiven Bewegungen
(CPM) wurde 1970 von Robert B. Salter entworfen und
besteht darin, frisch operierte Gelenke unmittelbar
nach einem Eingriff ununterbrochen passiv zu bewegen.
SALTER konnte den Nutzen dieser Behandlungsmaßnahmen
tierexperimentell nachweisen. Das Verfahren stimulierte
den Heilungsprozeß und beschleunigte die Wiederherstellung
traumatisierter Gelenke.
Aufgrund dieser Erkenntnisse wurden für die unteren und
oberen Gliedmaßen-Gelenke apparative Hilfen konstruiert,
die eine passive kontinuierliche Bewegung ermöglichten.
Derartige Apparate stehen zur Zeit für Fuß-, Knie- und
Hüftgelenke sowie Schulter-, Ellbogen-, Hand- und
Fingergelenke zur Verfügung. In der klinischen Praxis
wurden Übungsapparate von SALTER und Mitarbeitern 1975
und später sowie z. B. von der Firma Kinetec Co. Gemo
Konstrukteur (1980-1985) mit dem Warenzeichen Kinetec
eingeführt. Diese Geräte werden im deutschen Sprachraum
als "elektromotorische Übungsgeräte zur Nachbehandlung
von Verletzungen der unteren Extremitäten", "passive
Bewegungsschienen" oder - wie nachfolgend genannt -
"Kniegelenkbewegungsschiene" bezeichnet.
Das wesentliche Merkmal heute bekannter Kniegelenk
bewegungsschienen besteht darin, daß das Bein auf eine
Unterlage gelegt wird, die in Höhe des Kniegelenkes
eine Drehachse aufweist. Auf dem unteren Teil der
Unterschenkelauflage ist eine Stütze für den Fuß
angebracht. Der Motor befindet sich unterhalb der
Beinauflage und bewirkt eine Abwicklung des Ober-
und Unterschenkels gegeneinander.
Das Prinzip der passiven Bewegung setzt voraus,
daß die Unterstützungsflächen für den Unter- und
Oberschenkel sicher anliegen, damit zwischen dem
betroffenen Bein und den Auflageflächen der
Kniegelenkbewegungsschiene keine Zwangskräfte auf
treten können. Nur unter dieser Bedingung kann von
einer nützlichen passiven Bewegung die Rede sein.
Der kraftfreie Parallellauf der Auflageflächen der
Kniegelenkbewegungsschiene und des betroffenen
Beines kann nur dann gelingen, wenn der Bewegungs
ablauf der Schiene und derjenige des individuellen
Beines einander gleich sind, d. h. physiologische
Verhältnisse bestehen.
Der physiologische Bewegungsablauf ist aber bei den
bekannten Kniegelenkbewegungsschienen nicht gewähr
leistet. Dies hängt vor allem damit zusammen, daß
die Drehachsen der Kniegelenkbewegungsschiene nicht
den physiologischen Vorgaben entsprechend und nicht
auf die individuellen physiologischen Parameter
für diese Drehpunkte eingestellt werden können.
Deshalb kommt es zu Relativbewegungen zwischen
dem Oberschenkel und der entsprechenden Auflage
fläche der Kniegelenkbewegungsschiene. Dies kann zu
muskulären Verspannungen, Verschiebungen der Schie
ne und Gefährdung des Behandlungserfolges führen.
Aufgabe der Erfindung war es, eine Kniegelenkbe
wegungsschiene zu entwerfen, die bei ihrer Anwendung
die biologischen Drehpunkte des Knie- und Hüftgelenkes
von der Konstruktion her nachbildet und bei der die
individuellen Parameter, wie Position des Hüft-, Knie-
und Fußgelenk-Drehpunktes oder die Tibia- und Femur
länge, für jeden Patienten einstellbar waren. Durch
die Anwendung einer elektronischen Steuerung der
erforderlichen Winkelparameter sowohl für das Knie
wie auch für das Fußgelenk sollte es möglich sein,
den Behandlungsvorgang in einem elektronisch speicher
baren Programm vorzugeben und die tatsächlich durchge
führten Behandlungsvorgänge in einem weiteren Speicher
abzuspeichern, so daß es auch bei einem größeren
Patientengut möglich war, den klinischen Behandlungs
erfolg mit den individuell durchgeführten passiven
Bewegungsabläufen zu vergleichen.
Das gestellte Problem wird in der Weise gelöst, daß die
mechanischen Drehpunkte der Konstruktion und die physio
logischen Drehpunkte des Knie- und Hüftgelenkes in der
seitlichen Ansicht zur Übereinstimmung gebracht werden.
Dies setzt voraus, daß sowohl die Längen für Femur und
Tibia wie auch die exakte Positionierung des Hüftge
lenkes möglich sind. Hierbei stellt sich als besonderes
Problem die exakte Positionierung des Drehpunktes für
das Hüftgelenk.
Die Positionierung wird in der Weise realisiert, daß
in den Grundrahmen der Konstruktion seitlich ein
Konstruktionselement (12) eingesteckt ist, welches
durch eine fixierbare, teleskopartige Verlängerung
(14) in longitudinaler und durch ein Langlochelement
(13) auch in vertikaler Richtung verstellbar ist und
welches den korrespondierenden konstruktiven Drehpunkt
des Hüftgelenkes (1) an seinem Ende aufweist. Durch
diese Konstruktion kann der so festgelegte Hüftgelenk
drehpunkt der Konstruktion in der seitlichen Ebene frei
positioniert und durch einen feststellbaren Hebel (15)
fixiert werden. Erfindungsgemäß ist die Konstruktion
so ausgebildet, daß dieses einsteckbare Konstruktions
element nur einseitig und seitlich aufgesetzt ist und
für jedes linke oder rechte Bein entsprechend positioniert
ist.
Neben diesem oben beschriebenen, seitlich einzusteckenden
Konstruktionselement ist die Einfügung von zwei Antriebs
bügeln für eine steuerbare Kniegelenkbeugung durch z. B.
einen Linearantrieb von Bedeutung. Im Antriebspunkt (24)
sind beide Bügel in einem Antriebsblock (22) miteinander
verkoppelt. Der femorale Antriebsbügel (20) greift
im Bereich der Oberschenkelauflage beidseitig zur
Auflagefläche ein und dient wegen der in diesem Teil
nur einseitig vorhandenen Abstützung auf den Grund
rahmen nicht nur dem Antrieb, sondern auch der Ab
stützung der nicht abgefangenen inneren femoralen
Rahmenkonstruktion. Der tibiale Bügel (21) ist am
Ende der tibialen Auflagekonstruktion über Drehlager
(31) beidseitig fixiert. Bei linearer Verschiebung
des Antriebsblockes in der horizontalen Ebene erfolgt
so erfindungsgemäß eine kontinuierliche Abwinkelung
der Femur- und Tibiaauflagen zueinander, wobei die
exakte Positionierung der Drehpunkte für das Hüft- und
Kniegelenk gewährleistet ist.
Die Beugung des Fußgelenkes wird durch Einfügung
eines Koppelhebels (8) erreicht. Hierdurch ist es
möglich, daß Fußgelenk mit zu bewegen. Eine andere
Antriebsmöglichkeit für das Fußgelenk besteht darin,
daß ein separater, seitlich im Fußgelenkdrehpunkt
mit seiner Antriebswelle angebrachter Motor (9)
das Gelenk bewegt. Ein Anschlag (32) begrenzt die
Drehbewegung.
Erfindungsgemäß ist in dem Linear-Antrieb
ein Aufnehmer eingebaut, der mit der Steuerungs
elektronik verbunden ist und der den Beugewinkel
mißt. Den wesentlichen Bestandteil dieser Steuerungs
elektronik stellt ein Mikroprozessor dar, in dessen
Speicher das Übungsprogramm für den Patienten einge
lesen ist. Bei Aktivierung dieses Steuerungsgerätes
wird die Kniegelenkbewegungsschiene zuerst in die
vorgeschriebene Ausgangsposition gebracht. Dann läuft
das Übungsprogramm ab. Während dieses Ablaufs wird
Übungszeitpunkt von der eingebauten Zeituhr und
die Art des Übungsprogramms in einen weiteren
Speicher des Steuergerätes geschrieben. Diese Daten
können später über einen Rechner abgerufen und weiter
verarbeitet werden. Der Speicher ist so ausgelegt,
daß er die Übungsprogramme mehrere Wochen speichern
kann. Weil die Übungsprogramme für jeden Patienten
individuell verschieden sind und die Kniegelenkbe
wegungsschiene in der Regel an einem Tage bei mehreren
Patienten Anwendung findet, ist die Speicherkapazität
des Speichers so ausgelegt, daß die Übungsprogramme
für mehrere Patienten und nach Eingabe z. B. des
Patienten-Namens, abrufbar sind. Durch die einge
bauten Aufnehmer in dem Linear-Antrieb ist es mög
lich, eine präzise Steuerung des Programms durch
Ist-Sollwertvergleich durchzuführen. Durch Schalter
betätigung ist es ebenfalls möglich, das Programm
sofort zu verändern und bestimmte Winkelpositionen
der Kniegelenkbewegungsschiene einzustellen.
Anhand von zwei Ausführungsbeispielen wird die
Erfindung näher erläutert.
Abb. 1 zeigt eine Kniegelenkbewegungsschiene in
ihren wesentlichen Teilen, bei welcher die physiolo
gischen Drehpunkte für das Hüftgelenk (1), für das
Kniegelenk (2) und für das Fußgelenk (3) in direkter
Weise mit der gewählten Konstruktion zur Überein
stimmung gebracht worden sind. In der seitlichen
Projektion stimmen die Drehpunkte (1), (2), (3) der
Konstruktion genau mit den physiologischen Drehpunkten
der entsprechenden Gelenke überein. Die Länge des
Femur wird durch eine einseitig angebrachte Rohrver
bindung zwischen den Gelenkdrehpunkten ( 1) und (2)
nachgebildet. Diese Rohrkonstruktion ist ineinander
verschiebbar und durch eine Fixierschraube (4) fest
einstellbar.
Die Tibialänge wird durch eine Verschiebung des
Fußanschlages (5), der durch Buchsen (6), die auf
den beidseitigen Rohren der tibialen Rahmenkon
struktion (7) geführt sind, eingestellt.
Die exakte Positionierung des Hüftgelenkes (1) wird
konstruktiv durch ein einseitig an dem Grundrahmen
(11) der Schiene aufsteckbares Konstruktionselement
(12) vorgenommen. Dieses Element besteht aus einem
Langlochstab (13), einem Teleskopteil (14) und
einem Fixierhebel (15). Die Einstellung des Hüft
gelenkdrehpunktes wird so vorgenommen, daß die
Fixierschraube (4) und der Fixierhebel (15) gelöst
werden. Wegen der drehbaren Lagerung des Langloch
stabes (13) und des Teleskopteiles (14) an dem
Grundrahmen kann der Hüftgelenkdrehpunkt (1) frei
in der seitlichen Ebene bewegt und in die vorge
schriebene Position gebracht werden. Durch Anziehen
des Fixierhebels wird der so gefundene Drehpunkt
arretiert. Weil bereits vor dieser Einstellung
der physiologische und der konstruktive Kniegelenk
drehpunkt (2) in ihrer seitlichen Ansicht überein
stimmen, ist gleichzeitig die richtige Femurlänge ge
funden. Die Fixierschraube (4) für die Femurlänge
kann daher auch angezogen werden. Weil die konstruk
tive Nachbildung des Femur mit Hüft- und Kniegelenk
drehpunkt nur seitlich ausgebildet ist, muß bei einem
rechten oder linken Beinwechsel auch das Konstruktions
element (12) mit gewechselt werden. Dies geschieht in
der Weise, daß an den Grundrahmen (11) ein feder
stabilisierter Knopf (16) angebracht ist, der, sobald
er gezogen ist, den Langlochstab (13), der in Längs
richtung nur eingesteckt ist (17), frei gibt. Der
Teleskopstab (14) weist an seinem dem Hüftgelenkdreh
punkt gegenüberliegenden Ende einen senkrecht zur
Ansichtsebene verlaufenden, eingeschweißten Achs
stummel (18) auf, der in dieser Richtung abziehbar
ist. Zusätzlich muß die Fixierschraube (4) gelöst
sein. Das femorale Teleskopende (19) wird aus seiner
Führung herausgezogen und nach dem Seitenwechsel
in das entsprechende Rohr der anderen Seite wieder
eingeschoben. Die Lage des Hüftgelenkdrehpunktes
ist jetzt so gewählt, daß der Konstruktionsdrehpunkt
(1) und der Hüftgelenkdrehpunkt in der seitlichen
Ansicht übereinstimmen.
Der Fußanschlag (5) ist über eine Drehachse (3), die
mit dem Fußgelenkdrehpunkt übereinstimmt, gelagert
und kann vermittels eines längenverstellbaren Koppel
hebels (8) in einem vorgebbaren Winkelbereich bewegt
werden.
Um das auf der Kniegelenkbewegungsschiene passiv
ruhende Bein gut abfangen zu können, sind sowohl für
den Oberschenkel wie für den Unterschenkel Rohr
bögen (10) angebracht, die gleichzeitig die linke und
die rechte Rohrkonstruktion (7), (30) miteinander
verbinden, wie es in der perspektivischen Zeichnung
(Abb. 2) gezeigt ist.
Die Beugung der tibialen und femoralen Konstruktions
teile um die Kniegelenkachse (2) erfolgt in der Weise,
daß ein femoraler (20) und ein tibialer (21) Antriebs
bügel in einem Antriebsblock (22) drehbar, aber fest
zueinander ausgerichtet, gelagert sind. Dieser
Antriebsblock kann durch einen innerhalb des durch
den Grundrahmen (11) ausgeführten Raumes (23) ange
brachten Linearmotors, dessen Antriebspunkt (24)
sich unterhalb des Antriebsblocks (22) befindet,
angetrieben werden. Der lineare Antriebsweg befindet
sich zwischen den Punkten (25) und (26). Während
der tibiale Bügel (21) fest mit dem inneren und
äußeren tibialen Grundrahmen (7) an seinem Ende,
achsenbeweglich (31) gelagert, verbunden ist, greift
der femorale Bügel (20) nicht direkt am femoralen
Rahmen (30) an, sondern es sind noch je innen und
außen senkrecht zum Rahmen (30) zwei aufgeschweißte
Zwischenstutzen (27) angebracht, an deren freien
Enden je eine Achslagerung (28) für den Bügel (20)
angebracht sind. In der seitlichen Ansicht greift
am Ort diese Achslagerung auch der Koppelhebel (8),
der ebenfalls als Teleskop ausgeführt ist, für den
passiven Antrieb des Fußanschlages (5) an. Der
Bewegungsumfang für das Fußgelenk kann über einen
weiteren Hilfshebel (29) festgelegt werden.
Claims (11)
1. Kniegelenkbewegungsschiene zur passiven, kontinuier
lichen Bewegung des Knie- und Fußgelenkes, die durch
einen Motor angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachsen der Konstruktion in der seit
lichen Ansicht mit den physiologischen Drehachsen
des Hüft-, Knie- und Fußgelenkes übereinstimmen.
2. Kniegelenkbewegungsschiene nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Grundrahmen
(11) der Konstruktion seitlich ein Konstruktions
element (12) eingesteckt ist, welches durch eine
fixierbare, teleskopartige Verlängerung (14)
in longitudinaler und durch ein Langlochelement
(13) auch in vertikaler Richtung verstellbar
und durch einen Hebel (15) fixierbar ist und
welches den korrespondierenden konstruktiven
Drehpunkt des Hüftgelenkes (1) an seinem Ende
aufweist.
3. Kniegelenkbewegungsschiene nach Anspruch 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktion
durch einen unterhalb der tibialen Auflage an
geordneten Linearmotor vermittels eines Antriebs
blocks (22) angetrieben ist.
4. Kniegelenkbewegungsschiene nach Anspruch 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung für
das Fußgelenk durch einen zweiten seitlich ange
brachten Motor (15) erfolgt.
5. Kniegelenkbewegungsschiene nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehung des Fußge
lenkes über einen Koppelarm (8), der an dem
femoralen Konstruktionsteil (30), über eine
Schnappverbindung befestigt ist (27), ange
trieben ist.
6. Kniegelenkbewegungsschiene nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kniegelenkbeugung
durch zwei Antriebsbügel (20), (21) erfolgt,
die in einer festen Positionierung zueinander
im Antriebsblock (22) drehbar gelagert sind und
wo der tibiale Antriebsbügel über eine Achs
lagerung am Ende der tibialen Auflagekonstruktion
angreift und der femorale Antriebsbügel an der
femoralen Konstruktion (30) im Bereich der Ober
schenkelauflage beidseitig angreift, wobei die
Angriffspunkte durch zwei aufgeschweißte
Zwischenstutzen (27), an deren freien Enden je
eine Achslagerung (28) ist, versetzt sind.
7. Kniegelenkbewegungsschiene nach Anspruch 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Motor
einen Winkelaufnehmer aufweist, der mit einem
elektrischen Steuerungsgerät elektrisch verbunden
ist.
8. Kniegelenkbewegungsschiene nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die verwendeten Motoren Schritt
motoren sind.
9. Kniegelenkbewegungsschiene nach Anspruch 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Antriebsmotoren für die Gelenkachsen nach
einem festgelegten Übungsprogramm vermittels
eines Mikroprozessors angesteuert sind.
10. Kniegelenkbewegungsschiene nach Anspruch 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Steuergerät ein weiterer Speicher eingebaut
ist, der neben der Uhrzeit die tatsächlich
durchgeführten Bewegungsabläufe der Kniege
lenkbewegungsschiene abspeichert und das Datum
erfaßt.
11. Kniegelenkbewegungsschiene nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß durch einen Handschalter
das Übungsprogramm übersteuert wird und daß
in diesem Falle auch diese Übersteuerung
von dem Kontrollspeicher erfaßt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863638094 DE3638094A1 (de) | 1986-11-07 | 1986-11-07 | Kniegelenk-bewegungsschiene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863638094 DE3638094A1 (de) | 1986-11-07 | 1986-11-07 | Kniegelenk-bewegungsschiene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3638094A1 true DE3638094A1 (de) | 1988-05-19 |
DE3638094C2 DE3638094C2 (de) | 1990-11-29 |
Family
ID=6313462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863638094 Granted DE3638094A1 (de) | 1986-11-07 | 1986-11-07 | Kniegelenk-bewegungsschiene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3638094A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0590973A2 (de) * | 1992-09-29 | 1994-04-06 | Sutter Corporation | Vorrichtung zur kontinuierlichen passiven Bewegung für das vollständige Ausstrecken eines Beins |
EP1166826A1 (de) * | 2000-06-19 | 2002-01-02 | Bet4000 S.R.L. | Trainingsgerät |
US6416448B1 (en) | 1995-03-20 | 2002-07-09 | Andreas Hassler | Therapy and training device |
CN109875836A (zh) * | 2019-03-06 | 2019-06-14 | 王伟 | 一种神经内科用偏瘫治疗护理一体装置 |
CN110292505A (zh) * | 2019-07-08 | 2019-10-01 | 江苏理工学院 | 下肢康复训练装置及其控制方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225288A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Anton Reck | Vorrichtung zur passiven Fußbewegung |
DE19531833C2 (de) * | 1995-08-29 | 1997-06-05 | Sq Services Ag | Übungs- und Therapiegerät zur zwangsgeführten Kniegelenkbewegung |
DE10001039C2 (de) * | 2000-01-13 | 2002-11-21 | Robert Ladiges | Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3661149A (en) * | 1970-05-27 | 1972-05-09 | Charles A Ferries | Mechanical exercising device |
US3695255A (en) * | 1970-05-14 | 1972-10-03 | Edward J Rodgers | Foot exercising device |
DE8423708U1 (de) * | 1984-08-09 | 1984-11-22 | Tulaszewski, Olaf, 6103 Griesheim | Vorrichtung zur bewegungstherapie des beines |
DE8506135U1 (de) * | 1985-03-04 | 1985-04-25 | Protek AG, Bern | Beinbewegungsschiene |
DE8501550U1 (de) * | 1985-05-02 | Wilden Kg, 8473 Pfreimd | Beinbewegungsschiene | |
US4566440A (en) * | 1984-02-09 | 1986-01-28 | Empi, Inc. | Orthosis for leg movement with virtual hip pivot |
-
1986
- 1986-11-07 DE DE19863638094 patent/DE3638094A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8501550U1 (de) * | 1985-05-02 | Wilden Kg, 8473 Pfreimd | Beinbewegungsschiene | |
US3695255A (en) * | 1970-05-14 | 1972-10-03 | Edward J Rodgers | Foot exercising device |
US3661149A (en) * | 1970-05-27 | 1972-05-09 | Charles A Ferries | Mechanical exercising device |
US4566440A (en) * | 1984-02-09 | 1986-01-28 | Empi, Inc. | Orthosis for leg movement with virtual hip pivot |
DE8423708U1 (de) * | 1984-08-09 | 1984-11-22 | Tulaszewski, Olaf, 6103 Griesheim | Vorrichtung zur bewegungstherapie des beines |
DE8506135U1 (de) * | 1985-03-04 | 1985-04-25 | Protek AG, Bern | Beinbewegungsschiene |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0590973A2 (de) * | 1992-09-29 | 1994-04-06 | Sutter Corporation | Vorrichtung zur kontinuierlichen passiven Bewegung für das vollständige Ausstrecken eines Beins |
EP0590973A3 (de) * | 1992-09-29 | 1995-02-22 | Sutter Corp | Vorrichtung zur kontinuierlichen passiven Bewegung für das vollständige Ausstrecken eines Beins. |
US6416448B1 (en) | 1995-03-20 | 2002-07-09 | Andreas Hassler | Therapy and training device |
EP1166826A1 (de) * | 2000-06-19 | 2002-01-02 | Bet4000 S.R.L. | Trainingsgerät |
CN109875836A (zh) * | 2019-03-06 | 2019-06-14 | 王伟 | 一种神经内科用偏瘫治疗护理一体装置 |
CN110292505A (zh) * | 2019-07-08 | 2019-10-01 | 江苏理工学院 | 下肢康复训练装置及其控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3638094C2 (de) | 1990-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2528583C3 (de) | Gerät zur chirurgischen Behandlung von Knochen und Gelenken | |
EP1137378B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie | |
DE69610326T2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen passiven bewegung von gelenken | |
EP0205059A2 (de) | Aktiv-passiv kontinuierliche Bewegungsschiene für Knie- und Hüftgelenk | |
DE3602166A1 (de) | Bewegungs-uebungsgeraet | |
EP0814744B1 (de) | Therapie- und trainingsgerät | |
DE4135552A1 (de) | Fussgelenk-bewegungsschiene | |
DE69307363T2 (de) | Übungsgerät | |
DE69821099T2 (de) | Einrichtung zum erzeugen einer kontinuierlichen passiven bewegung | |
EP2444035A1 (de) | Dynamische Schultergelenksorthese, insbesondere Schulterabduktionsorthese , mit schwimmend gelagertem Oberarmschienenteil | |
DE3638094A1 (de) | Kniegelenk-bewegungsschiene | |
DE102008023573A1 (de) | Beinbewegungsschiene zur repetitiven Bewegung des Knie- und Hüftgelenks mit Assistenzfunktion bei aktiver Nutzung | |
DE102004049447A1 (de) | Schiene zur passiven Mobilisierung des Knöchelgelenks | |
DE3526144C2 (de) | ||
DE69919884T2 (de) | Aufklappbare beinbewegungsschiene | |
EP0230218A1 (de) | Einrichtung zur gestützten Bewegung eines Beines eines Patienten | |
DE3609777A1 (de) | Kniegelenkmotorschiene | |
EP0676944B1 (de) | Beinbewegungsschiene | |
DE3727186C2 (de) | ||
CH596826A5 (en) | Surgical braces for fractured bones | |
DE2649169B2 (de) | Apparat zur operativen Behandlung von Skoliose | |
WO1998007394A1 (de) | Abspreizorthese | |
EP0270131B1 (de) | Trainingsgerät | |
DE19746333A1 (de) | Bewegungssimulator | |
DE2526249C3 (de) | Gerät zur chirurgischen Behandlung des Kniegelenks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ORMED GMBH, 79100 FREIBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |