DE3633864A1 - Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von metallen aus abwaessern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von metallen aus abwaessernInfo
- Publication number
- DE3633864A1 DE3633864A1 DE19863633864 DE3633864A DE3633864A1 DE 3633864 A1 DE3633864 A1 DE 3633864A1 DE 19863633864 DE19863633864 DE 19863633864 DE 3633864 A DE3633864 A DE 3633864A DE 3633864 A1 DE3633864 A1 DE 3633864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- line
- extractant
- reaction tube
- waste water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/26—Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/45—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/45—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
- B01F25/452—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
- B01F25/4521—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
- B01F25/45211—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube the elements being cylinders or cones which obstruct the whole diameter of the tube, the flow changing from axial in radial and again in axial
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/60—Pump mixers, i.e. mixing within a pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/21—Measuring
- B01F35/2132—Concentration, pH, pOH, p(ION) or oxygen-demand
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/82—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by adding a material to be mixed to a mixture in response to a detected feature, e.g. density, radioactivity, consumed power or colour
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/02—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/82—Combinations of dissimilar mixers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Extrahieren von
Metallen aus Abwässern, bei dem in einer ersten Stufe das
Abwasser mit einem flüssigen organischen Extraktionsmittel
vermischt und eine vorgegebene Zeit in Kontakt gehalten
wird, danach in einer zweiten Stufe das Extraktionsmittel
von dem Abwasser getrennt und in einer dritten Stufe mit
einem wäßrigen Regenerationsmittel vermischt und wiederum
eine vorgegebene Zeit in Kontakt gehalten wird, worauf in
einer vierten Stufe das Regenerationsmittel von dem Extrak
tionsmittel getrennt und danach das regenerierte Extrak
tionsmittel in die erste Stufe zurückgeführt und das mit dem
extrahierten Metallsalz beladene Regenerationsmittel der
weiteren Verwendung zugeführt wird.
Ein solches Verfahren sowie auch eine Vorrichtung zu dessen
Durchführung sind in einem Prospekt der Firma Gütling GmbH
mit dem Titel "Werkstoff-Rückgewinnung" beschrieben, der im
Februar 1986 veröffentlicht worden ist. Dieser Prospekt
zeigt eine Versuchsanlage, bei der die Extraktions- und die
Regenerationsstufen von mit Rührern bestückten Behältern
gebildet werden, die jeweils von Absetzbehältern gefolgt
werden, in denen die Trennung des Extraktionsmittels vom
Abwasser bzw. von der Regenerationsflüssigkeit erfolgt. Der
Betrieb dieser Anlage kann grundsätzlich chargenweise oder
kontinuierlich erfolgen. Die in dem Prospekt dargestellte
Versuchsanlage weist zwei Extraktionsstufen auf, die von dem
Abwasser und dem Extraktionsmittel im Gegenstrom durchlaufen
werden.
Soweit in einem Betrieb metallhaltige Abwässer kontinuier
lich anfallen, ist auch eine kontinuierliche Durchführung
eines solchen Verfahrens angezeigt. Ein kontinuierlicher
Betrieb der bekannten Anlage hat den Nachteil, daß die
Behälter für die Extraktions- und Regenerationsstufen groß
genug sein müssen, um die während mehrerer Stunden anfallen
de Wassermenge und eine entsprechende Menge Regenerations
mittel aufzunehmen, damit die für die Extraktion erforderli
che Verweilzeit erreicht wird. Entsprechend groß und lei
stungsfähig müßten auch die Rührer für solche Reaktionsbe
hälter sein. Eine für praktische Bedürfnisse ausgelegte
Anlage hätte daher einen im Verhältnis zur anfallenden Menge
des Abwassers sehr großen Platz- und auch Energiebedarf und
wäre letztendlich auch in der Anschaffung entsprechend
teuer. Daher ist das von der Anmelderin selbst vorgestellte
Verfahren unter Verwendung der beschriebenen Anlage für
kleinere Betriebe aus Kostengründen nicht ohne weiteres
geeignet.
Es ist weiterhin aus der Verfahrenstechnik allgemein be
kannt, eine kontinuierliche Flüssig-Flüssig-Extraktion in
der Weise vorzunehmen, daß die Extraktphase und die Raffi
natphase im Gegenstrom miteinander in Kontakt gebracht
werden (siehe z.B. Grassmann und Widmer "Einführung in die
thermische Verfahrenstechnik", Berlin-New York 1974, Seiten
180 ff). Der Nachteil eines solchen Verfahrens besteht
wiederum darin, daß zu seiner Durchführung Apparaturen,
nämlich Gegenstromkolonnen, benötigt werden, die sowohl in
der Anschaffung als auch im Betrieb kostspielig sind und
einen großen Platzbedarf haben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das dem
Prinzip nach bekannte Verfahren so auszugestalten, daß es
mit geringen Kosten anwendbar und daher auch bei kleineren
Unternehmen wirtschaftlich einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß
der ersten und/oder der dritten Stufe das Extraktionsmittel
und das Abwasser bzw. Regenerationsmittel kontinuierlich
zugeführt und an einer Stelle zu einem gemeinsamen Produkt
strom vermischt werden, dessen Länge und Fließgeschwindig
keit die vorgegebene Kontaktzeit bestimmen und der in eine
die zweite bzw. vierte Stufe Ruhezone mündet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren findet demgemäß der
Kontakt zwischen dem Extraktionsmittel und dem zu behandeln
den Abwasser nicht in einem großen Behälter und auch nicht
in einer kostspieligen Gegenstromkolonne statt, sondern es
werden das Abwasser und das Extraktionsmittel zu einem
kontinuierlichen, hier Produktstrom genannten Flüssigkeits
strom miteinander vermischt, in dem eine innige Berührung
zwischen den Teilchen der beiden Phasen gewährleistet ist.
Dabei kann die Menge des Extraktionsmittels im Verhältnis
zur Menge des Abwassers so eingestellt werden, daß eine
optimale Extraktion des im Abwasser enthaltenen Metalles
stattfindet und zugleich außerordentlich kurze Reaktions
zeiten ausreichen, so daß die Mittel zum Führen des Produkt
stromes keinen großen Aufwand erfordern. Vielmehr genügt die
Anwendung eines relativen kurzen Reaktionsrohres, um den
Produktstrom von der Stelle, an der seine Bestandteile
vermischt werden, zur nachfolgenden Ruhezone zu führen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Verfahren
dadurch besonders wirksam gestaltet werden, daß in dem
Produktstrom Wirbel erzeugt werden und im Produktstrom zum
Zweck der Entmischung seiner Bestandteile vor Eintritt in
die zweite bzw. vierte Stufe eine Koaleszenz eingeleitet
wird.
Durch die Erzeugung von Wirbeln im Produktstrom wird eine
ständige Vermischung der beiden Phasen des Produktstromes
gewährleistet, wodurch eine sehr schnelle und weitgehend
vollständige Extraktion des Metalles aus dem Abwasser ge
währleistet wird. Sofern die Erzeugung der Wirbel und damit
die starke Durchmischung der beiden Phasen, durch die der
Zustand einer Emulsion erreicht werden kann, für die nach
folgende Trennung der beiden Phasen in der Ruhezone schäd
lich ist, wird durch Einleiten einer Koaleszenz eine schnel
le Entmischung der Bestandteile bewirkt.
Häufig enthalten industrielle Abwässer mehrere Metalle, von
denen durch einen Extraktionsvorgang nur eines aus dem
Abwasser eliminiert und in dem Extraktionsmittel angerei
chert werden soll, damit es zurückgewonnen und wieder einge
setzt werden kann. In solchen Fällen wird vorteilhaft ein
Extraktionsmittel mit einer pH-abhängigen Metall-Selektivi
tät verwendet und dem Produktstrom eine Substanz zur Ein
stellung eines vorgegebenen pH-Wertes zugesetzt. Je nach der
Selektivität des Extraktionsmittels lassen sich auf diese
Weise bestimmte Metalle verstärkt in dem Extraktionsmittel
anreichern, und es ist durch eine mehrstufige Extraktion
eine Anreicherung des gewünschten Metalles im Extraktions
mittel mit relativ hoher Reinheit ebenso möglich wie die
sukzessive Eliminierung verschiedener Metalle aus dem glei
chen Abwasser.
Die Selektivität des Extraktionsmittels macht ein genaues
Einhalten des pH-Wertes des Produktstromes erforderlich.
Daher sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor,
daß die Substanz zur Einstellung des pH-Wertes an der glei
chen Stelle zugeführt wird wie die den Produktstrom bilden
den Stoffe und die Zugabe dieser Substanz in Abhängigkeit
von einer Messung des pH-Wertes erfolgt, die unmittelbar
hinter dieser Stelle vorgenommen wird. Auf diese Weise ist
eine nahezu verzögerungsfreie Regelung des pH-Wertes mög
lich, die ihrerseits ein sehr genaues Einhalten des vorgege
benen pH-Wertes und damit eine hohe Selektivität des erfin
dungsgemäßen Verfahrens gestattet.
Wie bereits erwähnt, besteht der wesentliche Vorteil des
erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß die zu seiner Durch
führung erforderliche Vorrichtung auf großvolumige Behälter
verzichten und auch sonst einen besonders einfachen und nur
geringe Kosten verursachenden Aufbau haben kann. Demgemäß
ist Gegenstand der Erfindung auch eine Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die in der
bereits oben beschriebenen Weise eine Anzahl hintereinander
geschalteter Reaktoren, die als erste Stufe eine Extrak
tionsstufe, als zweite Stufe eine Trennstufe, als dritte
Stufe eine Regenerationsstufe und als vierte Stufe eine
weitere Trennstufe bilden, und Einrichtungen zum Zu- und
Abführen sowie ggf. Vermischen der eingesetzten Stoffe und
Reaktionsprodukte umfaßt. Nach der Erfindung wird die erste
und/oder dritte Stufe von einem Reaktionsrohr gebildet, das
an den Ausgang einer Mischpumpenanordnung angeschlossen ist,
der über eine erste Leitung das Extraktionsmittel und über
eine zweite Leitung das Abwasser bzw. Regenerationsmittel
gleichzeitig zugeführt werden.
Die Mischpumpenanordnung kann von einzelnen Pumpen zum
Fördern der miteinander zu vermischenden Stoffe, deren
Ausgänge miteinander und mit dem Reaktionsrohr verbunden
sind, oder auch von einer speziell ausgebildeten Mischpumpe
mit mehreren Eingängen und einem gemeinsamen Ausgang gebil
det werden. Durch die Verwendung einer Mischpumpenanordnung
wird bereits der apparative Aufwand einer solchen Vorrich
tung stark vermindert. Trotzdem wird durch die Mischpumpen
anordnung eine innige Vermischung der zugeführten Sustanzen
gewährleistet, die vom Ausgang der Mischpumpenanordnung als
einheitlicher Produktstrom dem Reaktionsrohr zugeführt
werden. Länge und Durchmesser des Reaktionsrohres müssen auf
die anfallende Menge der Substanzen so abgestimmt sein, daß
der Produktstrom einige Minuten zum Durchströmen des Reak
tionsrohres benötigt. Das Volumen des Reaktionsrohres
braucht daher nur einen Bruchteil des Volumens eines mit
Rührern ausgestatteten Behälters für kontinuierlichen Be
trieb zu betragen. Daraus ergibt sich eine weitere bedeuten
de Verminderung des Aufwandes für eine solche Vorrichtung,
so daß eine solche Vorrichtung auch noch in kleineren Be
trieben Platz findet und wirtschaftlich betrieben werden
kann.
Wenn dem Produktstrom eine Substanz zur Einstellung eines
pH-Wertes zugesetzt werden soll, kann dies bei der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung in einfacher Weise dadurch gesche
hen, daß diese Substanz der Mischpumpenanordnung der ersten
Stufe über eine dritte Leitung zugeführt wird. Am Ausgang
der Mischpumpenanordnung kann dann ein pH-Sensor angeordnet
sein, und es kann die dritte Leitung ein Dosierorgan enthal
ten, welches mit dem pH-Sensor über eine Regeleinrichtung
verbunden ist, die das Einhalten eines vorgegebenen pH-
Wertes im Produktstrom am Ausgang der Mischpumpenanordnung
bewirkt. Dabei ist von Bedeutung, daß der pH-Sensor unmit
telbar am Ausgang der Mischpumpenanordnung das von der
Mischpumpenanordnung hergestellte Gemisch überwacht und
unmittelbar die der Mischpumpenanordnung zugeführte Menge
der zum Einstellen des pH-Wertes dienenden Substanz beein
flußt, so daß eine sehr schnelle Reaktion auf Schwankungen
des pH-Wertes möglich ist. Bei dem Dosierorgan kann es sich
um ein steuerbares Ventil, aber auch beispielsweise um eine
steuerbare Dosierpumpe o. dgl. handeln.
Sehr genaue und empfindliche pH-Sensoren werden von Glas
elektroden gebildet, die jedoch druckempfindlich sind. Um
auch druckempfindliche pH-Sensoren verwenden zu können,
sieht eine Auführungsform der Erfindung vor, daß der pH-
Sensor in einer den Ausgang der Mischpumpenanordnung mit
einer der Leitungen, insbesondere der dritten Leitung,
verbindenden Nebenleitung angeordnet ist. Da diese Nebenlei
tung die Druckseite der Mischpumpenanordnung mit deren
Saugseite verbindet, stellt sich in der Nebenleitung von
selbst ein von der Druckseite zur Saugseite führender Neben
strom mit einem entsprechenden Druckabfall ein, der die
Anordnung des pH-Sensors an einer geeignete Druckverhält
nisse aufweisenden Stelle ermöglicht. Ggf. könnte die Neben
leitung mit dem Ausgang der Mischpumpenanordnung über ein
Drosselglied verbunden sein, hinter dem dann in der Neben
leitung im wesentlichen der gleiche Druck herrscht wie an
der Saugseite der Mischpumpenanordnung.
Obwohl die Mischpumpenanordnung bereits eine sehr gute
Durchmischung der zum Produktstrom vereinigten Stoffe ge
währleistet, ist es für die Austauschreaktion von Vorteil,
wenn immer wieder neue Teilchen der beiden Phasen in Kontakt
gebracht werden, um möglichst schnell eine möglichst voll
ständige Reaktion zu erreichen. Das Vorliegen eines Produkt
stromes macht es möglich, eine solche zusätzliche Mischung
zu erzwingen, indem im Reaktionsrohr eine Verwirbelung des
Produktstromes bewirkende Störkörper angeordnet werden.
Solche Störkörper können in besonders einfacher Weise aus
einem engen Wickel aus einem Gittermaterial bestehen. Der
Produktstrom erfährt an einem solchen Störkörper vielfältige
Umlenkungen, durch welche die sich bei laminarer Strömung im
Reaktionsrohr einstellenden Stromfäden durcheinander ge
bracht werden, so daß zuvor benachbarte Teilchen voneinander
getrennt und mit anderen Teilchen in Kontakt gebracht
werden.
Das Reaktionsrohr der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt
sich in der erforderlichen Länge mit geringem Platzbedarf in
besonders einfacher Weise dadurch aufbauen, daß mehrere
zueinander parallele Abschnitte durch U-förmige Bogenstücke
miteinander verbunden werden. Ein solcher Aufbau ist sehr
platzsparend und erlaubt zugleich eine einfache Herstellung
und Montage eines solchen Reaktionsrohres. Dabei unterstützt
es auch die Anbringung einer größeren Anzahl von Störkör
pern, von denen jeweils einer nahe den beiden Enden der
zueinander parallelen Reaktionsrohre angeordnet sein kann.
Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbare
intensive Durchmischung des Abwassers und des Extraktions
mittels steht einer gewünschten schnellen Entmischung in der
nachfolgenden Ruhezone entgegen, die von einem entsprechen
den Behälter gebildet werden kann. Trotzdem läßt sich eine
schnelle Trennung der beiden Phasen erreichen, indem an dem
in die folgende Trennstufe mündenden Ende eines Reaktions
rohres ein Coalescer angeordnet wird. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung besteht der Coalescer aus
einem Kasten mit zwei einander gegenüberliegenden, gelochten
Wandungen, an deren Innenseite je eine Glaswolleschicht
angeordnet ist und in den das Ende des Reaktionsrohres im
Bereich zwischen den Glaswolleschichten mündet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und
erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entneh
menden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der
Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger
Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Vorrichtung nach
der Erfindung,
Fig. 2 die schematische Darstellung eines für eine Vor
richtung nach Fig. 1 geeigneten Reaktionsrohres
und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III durch ein
Ausführungsbeispiel eines in der Vorrichtung nach
Fig. 1 verwendbaren Coalescers.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine Mischpumpe 1 auf,
der über eine Leitung 2 Abwasser zugeführt wird, in dem
Metallsalze gelöst sind, wie es in Industriebetrieben häufig
anfällt. Weiterhin wird der Mischpumpe 1 über eine Leitung 3
aus einem Behälter 4 ein Extraktionsmittel und über eine
Leitung 5 verdünnte Natronlauge zum Einstellen des pH-Wertes
in der von der Mischpumpe 1 erzeugten Mischung zugeführt. An
den Ausgang 6 der Mischpumpe 1 ist ein Reaktionsrohr 7
angeschlossen, von dem eine Leitung 8 in einen Behälter 9
führt. Die Leitung 8 endet etwa in der Mitte des Behälters 9
und mündet dort in einem Coalescer 10.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Extraktionsmit
tel sind im Handel erhältlich. Es handelt sich um flüssige
Extraktionsmittel für die Hydro-Metallurgie, die flüssige
Ionenaustauscher bilden und in einer Trägerflüssigkeit
gelöst mit dem Abwasser in Kontakt gebracht werden. Solche
Extraktionsmittel enthalten im wesentlichen Carbonsäuren,
Amine und/oder Phosphorsäureester. Bei dem hier beschriebe
nen Ausführungsbeispiel finden Extraktionsmittel mit Kation
tauscher-Eigenschaften auf der Basis von Carbonsäuren und/
oder Phosphorsäureestern Verwendung, die in Kerosin gelöst
sind. Ein solches Extraktionsmittel weist eine gewisse, vom
pH-Wert der Mischung abhängige Selektivität für bestimmte,
in dem Abwasser enthaltene Metallionen auf, insbesondere für
Kupfer, Nickel und Zink, so daß es möglich ist, durch Ein
stellen des pH-Wertes der Mischung auch dann ein bestimmtes
Metall aus dem Abwasser zu extrahieren und dadurch selektiv
in dem Extraktionsmittel anzureichern. Bei dem hier be
schriebenen Verfahren ist eine basische Einstellung der
Mischung erforderlich, die bei dem gewöhnlich sauren Abwas
ser durch das Zuführen einer wäßrigen NaOH-Lösung über die
Leitung 5 zur Mischpumpe 1 erzielt wird.
Das an den Ausgang 6 der Mischpumpe 1 angeschlossene Reak
tionsrohr 7 bildet die Extraktionsstufe, in der die von der
Mischpumpe 1 erzeugte Mischung in Form eines Produktstromes
lange genug verweilt, um eine möglichst vollständige Extrak
tion des ausgewählten Metalles aus dem zugeführten Abwasser
zu gewährleisten. Durchmesser und Länge des Reaktionsroh
res 7 müssen daher auf den von der Mischpumpe 1 erzeugten
Produktstrom so abgestimmt sein, daß die Durchflußzeit eines
Volumenelementes des Produktstromes durch das Reaktions
rohr 7 gleich der erforderlichen Reaktionszeit ist. Wie
Fig. 2 näher zeigt, ist bei einer Ausführungsform der Erfin
dung das Reaktionsrohr 7 aus mehreren zueinander parallelen
Abschnitten 71 zusammengesetzt, die an ihren Enden durch
U-förmige Bogenstücke 72 miteinander verbunden sind. Auf
diese und ähnliche Weise lassen sich Reaktionsrohre beliebi
ger Länge mit geringem Platzbedarf aus einfachen Bauelemen
ten zuammensetzen, um eine solche Vorrichtung den speziellen
Forderungen bei der Entsorgung spezifischer Abwässer optimal
anzupassen.
Der Wirkungsgrad der Extraktion kann dadurch verbessert
werden, daß immer neue Teilchen der beiden den Produktstrom
bildenden Phasen miteinander in Kontakt gebracht werden.
Dies kann durch ein ständiges Durchmischen des Produktstro
mes in dem Reaktionsrohr 7 erfolgen. Zu diesem Zweck sind
bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel an den
Enden der geraden Rohrabschnitte 71 Störkörper 73 angeord
net, die in einfacher Weise von in die Enden dieser Rohr
abschnitte eingeschobenen, engen Wickeln aus einem Gitter
material bestehen. Bei diesem Gittermaterial kann es sich um
Gitter oder Netze aus Metall, Kunststoff, Glas u. dgl.
handeln. Wichtig ist lediglich, daß einerseits das Material
neutral ist und andererseits durch seine Struktur im Wickel
eine Vielzahl gekrümmter Kanäle bildet, die eine Umlenkung
der einzelnen Stromfäden des Produktstromes und damit eine
Änderung der Stoffverteilung im Produktstrom erzwingen.
Der Behälter 9, in den der das Reaktionsrohr 7 verlassende
Produktstrom über die Leitung 8 eingeleitet wird, bildet
eine Trennstufe, in der sich das spezifisch schwerere Abwas
ser absetzt und das Extraktionsmittel aufschwimmt. Die
Anlage ist so eingerichtet, daß sich der Spiegel 11 zwischen
den beiden Flüssigkeitsphasen etwa in Höhe des Coalescers 10
befindet. Wie in Fig. 3 dargestellt, besteht der
Coalescer 10 aus einem Kasten 101, der zwei einander gegen
überliegende, gelochte Wände 102, 103 aufweist. An der
Innenseite dieser Wände sind Glaswolleschichten 104, 105
angeordnet. Die von dem Reaktionsrohr 7 kommende Leitung 8
mündet in einer Stirnwand 106 des Kastens 101 im Bereich
zwischen den Glaswolleschichten 104, 105, so daß die zuge
führte Reaktionsmischung die Glaswolleschichten 104, 105 und
die gelochten Wände 102, 103 passieren muß, um in den Behäl
ter 9 zu gelangen, wie es in Fig. 3 durch die Pfeile 107
angedeutet ist. Die Glaswolleschichten 104, 105 bestehen aus
möglichst langen und möglichst feinen Fasern. Durch Anlage
rung der Teilchen der dispersen Phase des Produktstromes an
den Faseroberflächen vereinigen sich diese Teilchen zu
größeren Tröpfchen, die sich dann leicht von der geschlosse
nen Phase der Mischung trennen. Daher tritt nach dem Aus
tritt des Produktstromes aus dem Coalescer 10 eine sehr
schnelle Trennung der beiden Phasen im Behälter 9 ein. Diese
Trennung beansprucht nur wenige Minuten und findet im Be
reich der Grenzfläche 11 in Höhe des Coalescers 10 statt, so
daß nahe dem Boden des Behälters 9 das im wesentliche reine
Abwasser über eine Leitung 12 und nahe dem oberen Ende des
Behälters 9 das mit dem extrahierten Metall beladene Extrak
tionsmittel 13 abgeführt werden kann.
Wie oben erwähnt, ist die Selektivität der Extraktion bezüg
lich eines der in dem zu behandelnden Abwasser enthaltenen
Metalle von dem Einhalten eines bestimmten pH-Wertes in dem
Produktstrom abhängig. Deshalb ist bei der dargestellten
Vorrichtung eine Einrichtung zum Regeln des pH-Wertes vor
handen. Diese Einrichtung umfaßt einen pH-Sensor 14, der in
einer den Ausgang 6 der Mischpumpe 1 mit der die NaOH-Lösung
zuführenden Leitung 5 verbindenden Nebenleitung 15 angeord
net ist. Infolge der Druckdifferenz zwischen dem Ausgang 6
der Mischpumpe 1 und der an die Saugseite dieser Pumpe
angeschlossenen Leitung 5 fließt in der Nebenleitung 15 ein
Nebenstrom, dessen Stärke durch eine Drossel 16 bestimmt
ist, die sich im Bereich zwischen dem pH-Sensor 14 und dem
Ausgang 6 der Mischpumpe 1 befindet. Auf diese Weise ist es
auch möglich, einen pH-Sensor zu verwenden, der dem an der
Hochdruckseite der Mischpumpe 1 herrschenden Druck nicht
standhalten würde, wie beispielsweise eine übliche Glas
elektrode. Das Ausgangssignal des pH-Sensors 14 wird über
eine Regeleinheit 17 einem in der Leitung 5 für die NaOH-
Lösung angeordneten Dosierorgan 18 zugeführt, das bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel von einem steuerbaren
Ventil gebildet wird. Auf diese Weise wird eine sehr schnell
wirkende Regelschleife geschaffen, die ein sehr genaues
Einhalten eines vorgegebenen pH-Wertes ermöglicht.
An den Extraktionsteil der in Fig. 1 dargestellten Vorrich
tung, der aus der von dem Reaktionsrohr 7 gebildeten Extrak
tionsstufe und der von dem Behälter 9 gebildeten Trennstufe
besteht, schließt sich ein Regenerationsteil an, der ähnlich
aufgebaut ist wie der Extraktionsteil. Dieser Regenerations
teil umfaßt wiederum eine Mischpumpe 21, der über die Lei
tung 13 das aus dem Behälter 9 abgeführte und das extrahier
te Metall enthaltende Extraktionsmittel sowie über eine
Leitung 22 ein Regeneriermittel zugeführt wird. Die von der
Mischpumpe 21 erzeugte Mischung aus Extraktionsmittel und
Regeneriermittel wird als Produktstrom einem an den Aus
gang 23 der Mischpumpe angeschlossenen Reaktionsrohr 24
zugeführt, das ebenso aufgebaut sein kann wie das Reaktions
rohr 7 des Extraktionsteiles und von dessen Ausgang eine
Leitung 25 in einen Behälter 26 führt, der wiederum eine
Trennstufe bildet. Die Leitung 25 mündet in einem
Coalescer 27, der ebenso wie der Coalescer 10 des Extrak
tionsteiles eine schnelle Trennung des Extraktionsmittels
von dem wäßrigen Regeneriermittel bewirkt. Bei dem Regene
riermittel handelt es sich typischerweise um eine Säure, die
im Hinblick auf die Art des Metallsalzes gewählt wird, das
zurückgewonnen und einer weiteren Verwendung zugeführt
werden soll. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
findet 15%ige Schwefelsäure Verwendung, so daß sich in dem
Regeneriermittel ein Metallsulfat anreichert.
Wie Fig. 1 zeigt, wird das Regeneriermittel der Misch
pumpe 21 über die Leitung 22 aus dem unteren Teil des Behäl
ters 26 zugeführt, also im Kreislauf geführt, bis eine
bestimmte, gewünschte Konzentration des Metalls erreicht
ist. Diese konzentrierte Metallösung wird über eine Lei
tung 28 kontinuierlich aus dem Behälter 26 abgeführt, und es
wird die abgeführte Menge durch frisches Regeneriermittel
ersetzt, das aus einem Behälter 29 über eine Leitung 30 dem
die Trennstufe bildenden Behälter 26 zugeführt wird. Die
über die Leitung 28 abgeführte, konzentrierte Metallsalz
lösung kann dann einer geeigneten Wiederverwendung zugeführt
werden. Beispielsweise kann diese Metallsalzlösung dem
Verfahren wieder zugeführt werden, aus dem das behandelte
Abwasser stammt, oder sie kann einer elektrolytischen Be
handlung zugeführt werden, wenn eine Wiedergewinnung des
reinen Metalles gewünscht ist.
Das durch die Regenerierung von seiner Metallfracht befreite
Extraktionsmittel wird aus dem Behälter 26 über eine Lei
tung 31 in den das Extraktionsmittel enthaltenden Vorratsbe
hälter 4 eingeleitet und damit dem Extraktionsvorgang wieder
zugeführt.
Das durch die Extraktion gereinigte Abwasser, das nahe dem
Boden des Behälters 9 über eine Leitung 12 abgezogen wird,
kann einer üblichen Abwasserbehandlung zugeführt werden. Die
durch die Extraktion verminderte Metallbelastung des Abwas
sers erleichtert dessen Behandlung und senkt die dafür
aufzubringenden Kosten. Es versteht sich, daß dieses Abwas
ser weiteren Extraktionsvorgängen unterworfen werden kann,
wenn es mit verschiedenen Metallen belastet ist, die nach
einander selektiv extrahiert werden können. Auch ist in
üblicher Weise eine mehrstufige Extraktion möglich, um die
Selektivität und die Vollständigkeit der Extraktion zu
verbessern. Es versteht sich, daß die Selektivität des
Extraktionsvorganges nur eine Bevorzugung bestimmter Metall
ionen bedeutet, nicht aber eine Ausschließlichkeit der
Übernahme bei der Extraktion.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung findet noch eine
Nachbehandlung des Abwassers nach der Extraktion statt, um
das Abwasser von Anteilen an Extraktionsmitteln zu befreien,
die sich im Abwasser gelöst haben. Zu diesem Zweck wird das
der Trennstufe 9 über die Leitung 12 entnommene Abwasser
durch Zusetzen eines Anteiles des Regeneriermittels über die
Leitung 32 angesäuert, mit dem Ergebnis, daß das zuvor in
dem alkalischen Abwasser gelöste Extraktionsmittel ausfällt
und sich wiederum in der von einem Behälter 33 gebildeten
Trennstufe von dem Abwasser trennt. Auch hier wird der
Trennvorgang wieder durch einen am Ende der Leitung 12 im
Behälter 33 angeordneten Coalescer 34 unterstützt. Das auf
diese Weise zusätzlich gereinigte Abwasser wird aus dem
unteren Teil des Behälters 33 in der oben angegebenen Weise
über eine Leitung 35 einer Abwasserbehandlung zugeführt.
Auch die in der Nachbehandlungsstufe anfallenden Mengen
Extraktionsmittel, die allerdings nur sehr gering sind,
werden wiederum über eine Leitung 36 in den Kreislauf zu
rückgeführt.
Die vorstehende Beschreibung macht deutlich, daß das erfin
dungsgemäße Verfahren, nach dem aus dem Extraktionsmittel
und dem Abwasser bzw. aus dem Extraktionsmittel und dem
Regeneriermittel ein gemeinsamer Produktstrom erzeugt wird,
in dem die Reaktion stattfindet, den Aufbau sehr einfacher
und kostengünstiger Anlagen ermöglicht, weil der Produkt
strom unter Anwendung einer einfachen Mischpumpe erzeugt und
die Extraktion sowie auch die Regeneration in einem einfa
chen Rohrreaktor erfolgen kann, wo sie in sehr kurzer Zeit
abläuft, so daß der Rohrreaktor keine übermäßig großen
Abmessungen zu haben braucht. Es lassen sich daher unter
Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Vorrichtungen
zur Extraktion von Metallen aus Abwässern erstellen, deren
Herstellungs-und Betriebskosten so niedrig sind, daß sie
auch von kleinen und mittleren Betrieben wirtschaftlich
eingesetzt werden können, wenn man die sonst für die Entsor
gung des unbehandelten Abwassers entstehenden Kosten berück
sichtigt. Dabei lassen sich solche Vorrichtungen unter
Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips an die Bedürfnisse
des Einzelfalles in einem sehr großen Bereich unterschied
lichster Bedingungen ohne weiteres anpassen.
Claims (14)
1. Verfahren zum Extrahieren von Metallen aus Abwässern,
bei dem in einer ersten Stufe das Abwasser mit einem
flüssigen, organischen Extraktionsmittel vermischt und
eine vorgegebene Zeit in Kontakt gehalten wird, danach
in einer zweiten Stufe das Extraktionsmittel von dem
Abwasser getrennt und in einer dritten Stufe mit einem
wässrigen Regenerationsmittel vermischt und wiederum
eine vorgegebene Zeit in Kontakt gehalten wird, worauf
in einer vierten Stufe das Regenerationsmittel von dem
Extraktionsmittel getrennt und danach das regenerierte
Extraktionsmittel in die erste Stufe zurückgeführt und
das mit dem extrahierten Metallsalz beladene Regene
rationsmittel der weiteren Verwendung zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der ersten und/oder
dritten Stufe das Extraktionsmittel und das Abwasser
bzw. das Regenerationsmittel kontinuierlich zugeführt
und an einer Stelle zu einem gemeinsamen Produktstrom
vermischt werden, dessen Länge und Fließgeschwindig
keit die vorgegebene Kontaktzeit bestimmen und der in
eine die zweite bzw. vierte Stufe bildende Ruhezone
mündet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Produktstrom Wirbel erzeugt werden und im
Produktstrom zum Zweck der Entmischung seiner Bestand
teile vor Eintritt in die zweite bzw. vierte Stufe
eine Koaleszenz eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß ein Extraktionsmittel mit einer pH-abhängigen
Metall-Selektivität verwendet und dem Produktstrom
eine Substanz zur Einstellung eines vorgegebenen
pH-Wertes zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Substanz zur Einstellung des pH-Wertes an der
gleichen Stelle zugeführt wird wie die den Produkt
strom bildenden Stoffe und die Zugabe dieser Substanz
in Abhängigkeit von einer Messung des pH-Wertes er
folgt, die unmittelbar hinter dieser Stelle vorgenom
men wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, die eine Anzahl hinter
einander geschalteter Reaktoren, die als erste Stufe
eine Reaktionsstufe, als zweite Stufe eine Trennstufe,
als dritte Stufe eine Regenerationsstufe und als
vierte Stufe eine weitere Trennstufe bilden, und
Einrichtungen zum Zu- und Abführen sowie ggf. Vermi
schen der eingesetzten Stoffe und Reaktionsprodukte
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder
dritte Stufe von einem Reaktionsrohr (7, 24) gebildet
wird, das an den Ausgang einer Mischpumpenanordnung
(1, 21) angeschlossen ist, der über eine erste Leitung
(3, 13) das Extraktionsmittel und über eine zweite
Leitung (1, 22) das Abwasser bzw. Regenerationsmittel
gleichzeitig zugeführt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mischpumpenanordnung der ersten Stufe über
eine dritte Leitung (5) eine Substanz zum Einstellen
des pH-Wertes zugeführt wird, daß am Ausgang (6) der
Mischpumpenanordnung (1) ein pH-Sensor (14) angeordnet
ist und daß die dritte Leitung (5) ein Dosierorgan
(18) enthält, welches mit dem pH-Sensor (14) über eine
Regeleinrichtung (17) verbunden ist, die das Einhalten
eines vorgegebenen pH-Wertes im Produktstrom am Aus
gang (6) der Mischpumpenanordnung (1) bewirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der pH-Sensor (14) in einer den Ausgang (6) der
Mischpumpenanordnung (1) mit einer der Leitungen,
insbesondere der dritten Leitung (5), verbindenden
Nebenleitung (15) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nebenleitung (15) mit dem Ausgang (6) der
Mischpumpenanordnung (1) über ein Drosselglied (16)
verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Reaktionsrohr (7) eine
Verwirbelung des Produktstromes bewirkende Störkörper
(73) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Störkörper (73) aus einem engen Wickel aus
einem Gittermaterial bestehen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reaktionsrohr (7) mehrere
zueinander parallele Abschnitte (71) aufweist, die
durch U-förmige Bogenstücke (72) miteinander verbunden
sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Störkörper (73) jeweils nahe
den beiden Enden der zueinander parallelen Abschnitte
(71) der Reaktionsrohre angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem in die folgende Trennstufe
mündenden Ende eines Reaktionsrohres (7, 24) ein
Coalescer (10, 27) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Coalescer (10) aus einem Kasten (101) mit zwei
einander gegenüberliegenden, gelochten Wandungen (102,
103) besteht, an deren Innenseite je eine Glaswolle
schicht (104, 105) angeordnet ist, und in dem das Ende
(8) des Reaktionsrohres im Bereich zwischen den Glas
wolleschichten (104, 105) mündet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8626617U DE8626617U1 (de) | 1986-10-04 | 1986-10-04 | Vorrichtung zum Extrahieren von Metallen aus Abwässern |
DE19863633864 DE3633864A1 (de) | 1986-10-04 | 1986-10-04 | Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von metallen aus abwaessern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863633864 DE3633864A1 (de) | 1986-10-04 | 1986-10-04 | Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von metallen aus abwaessern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3633864A1 true DE3633864A1 (de) | 1988-04-07 |
Family
ID=6311070
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863633864 Withdrawn DE3633864A1 (de) | 1986-10-04 | 1986-10-04 | Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von metallen aus abwaessern |
DE8626617U Expired DE8626617U1 (de) | 1986-10-04 | 1986-10-04 | Vorrichtung zum Extrahieren von Metallen aus Abwässern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8626617U Expired DE8626617U1 (de) | 1986-10-04 | 1986-10-04 | Vorrichtung zum Extrahieren von Metallen aus Abwässern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3633864A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2667251A1 (fr) * | 1990-09-29 | 1992-04-03 | Kernforschungsz Karlsruhe | Procede et dispositif pour l'extraction et la reextraction simultanees d'ions metal ou de liaisons chimiques solubles dans l'eau. |
US6010630A (en) * | 1993-08-26 | 2000-01-04 | Kemira Kemi Ab | Method for recovering at least one metal from an acidified waste water sludge |
CN107699689A (zh) * | 2017-10-16 | 2018-02-16 | 包头稀土研究院 | 反应效率可控的快速萃取分相装置及方法 |
CN110115858A (zh) * | 2019-06-26 | 2019-08-13 | 湖南正清制药集团股份有限公司 | 提取青藤碱的循环二级错流离心萃取控制系统与方法 |
US20220105446A1 (en) * | 2020-10-02 | 2022-04-07 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) | Extraction system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392803B (de) * | 1989-02-24 | 1991-06-25 | Prior Eng Ag | Verfahren zum abtrennen und rueckgewinnen von geloesten, faellbaren metallen, insbesondere schwermetallen, aus waesserigen loesungen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2383887A1 (fr) * | 1977-03-18 | 1978-10-13 | Bono Pierre | Installation d'epuration d'eaux residuaires |
DE3433175A1 (de) * | 1984-09-10 | 1986-03-20 | INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach | Anlage und reaktionsmodul zur aufbereitung von fluessigkeiten |
-
1986
- 1986-10-04 DE DE19863633864 patent/DE3633864A1/de not_active Withdrawn
- 1986-10-04 DE DE8626617U patent/DE8626617U1/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2383887A1 (fr) * | 1977-03-18 | 1978-10-13 | Bono Pierre | Installation d'epuration d'eaux residuaires |
DE3433175A1 (de) * | 1984-09-10 | 1986-03-20 | INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach | Anlage und reaktionsmodul zur aufbereitung von fluessigkeiten |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Abwasserbehandlung nach dem Schnellmischrohrver- fahren, Chem. f. Lab. und Betrieb 30, 1979, 3 * |
KLAPPROTH, H., KRAUSE, G.: Extraktionsverfahren zur Eliminierung von Abwasserinhaltsstoffen, Münchner Beiträge zur Abwasser-, Fischerei- und Flußbiologie, Bd. 29, R. Oldenbourg Verlag München, 1978 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2667251A1 (fr) * | 1990-09-29 | 1992-04-03 | Kernforschungsz Karlsruhe | Procede et dispositif pour l'extraction et la reextraction simultanees d'ions metal ou de liaisons chimiques solubles dans l'eau. |
US6010630A (en) * | 1993-08-26 | 2000-01-04 | Kemira Kemi Ab | Method for recovering at least one metal from an acidified waste water sludge |
CN107699689A (zh) * | 2017-10-16 | 2018-02-16 | 包头稀土研究院 | 反应效率可控的快速萃取分相装置及方法 |
CN110115858A (zh) * | 2019-06-26 | 2019-08-13 | 湖南正清制药集团股份有限公司 | 提取青藤碱的循环二级错流离心萃取控制系统与方法 |
US20220105446A1 (en) * | 2020-10-02 | 2022-04-07 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) | Extraction system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8626617U1 (de) | 1988-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123644T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung mit einer Umkehrosmose-Membran zum Konzentrieren einer Lösung | |
DE2363589C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Industrieabgasen | |
EP0029600A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Fluiden durch Permeation | |
DE3338171A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von emulsionen bzw. abtrennen von feststoffen aus einer suspension aus feststoffen und einer fluessigkeit mittels druck- bzw. turbo flotation | |
DE4420760C1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wiederaufarbeitung oder Aufkonzentration verbrauchter tensidhaltiger Eisenphosphatierbäder | |
DE4236723C1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von Schmutzwässern mittels Elektroflotation | |
DE3633864A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von metallen aus abwaessern | |
DE2353469B2 (de) | Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen | |
EP0361201A1 (de) | Verfahren zum Entsorgen verbrauchter Öl-/Wasseremulsionen | |
DE2708321A1 (de) | Verfahren zur entfernung von jod | |
DE2325760C3 (de) | Verfahren zum Trennen von Metallen durch Flüssig-Flüssig-Extraktion | |
DE3318109C2 (de) | ||
DE2359656B2 (de) | Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten | |
EP0595178A1 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Abwässern | |
DE2856843A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brunnenanlage fuer wasser sowie anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE4235833C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wasserreinigung | |
EP0167736B1 (de) | Verfahren zum Überführen von Metallionen unter Verwendung mikroporöser Membranen | |
DE1926623C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Mineralölen aus Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Eisen(IIl)-hydroxidausflockungen | |
DE2623210B2 (de) | ||
DE3545839C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schließen der Kreisläufe bei der Reinigung von Abwasser und Abwasserschlamm | |
DE1658062C3 (de) | Konzentrierung biologischer Lebendstoffe | |
DE2752296A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klaeren einer suspendierte feststoffteilchen enthaltenden fluessigkeit | |
DE2350544A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten oelhaltiger abwaesser | |
DE2410421A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von fluessig-fluessig-dispersionen | |
DE19702062C1 (de) | Verfahren zur Trennung von flüssigen Stoffgemischen mittels Stofftrennmembranen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |