DE3630732A1 - 2-cyano-2-alkoximino-acetamide - Google Patents
2-cyano-2-alkoximino-acetamideInfo
- Publication number
- DE3630732A1 DE3630732A1 DE19863630732 DE3630732A DE3630732A1 DE 3630732 A1 DE3630732 A1 DE 3630732A1 DE 19863630732 DE19863630732 DE 19863630732 DE 3630732 A DE3630732 A DE 3630732A DE 3630732 A1 DE3630732 A1 DE 3630732A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- straight
- chain
- optionally substituted
- cyano
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D261/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/33—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/335—Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/44—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
- A01N37/50—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/34—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- A01N43/36—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/36—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
- C07D213/40—Acylated substituent nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/75—Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/84—Nitriles
- C07D213/85—Nitriles in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/38—Nitrogen atoms
- C07D215/42—Nitrogen atoms attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/38—Nitrogen atoms
- C07D231/40—Acylated on said nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/30—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/42—One nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/47—One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/42—One nitrogen atom
- C07D251/46—One nitrogen atom with oxygen or sulfur atoms attached to the two other ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D261/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D261/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D261/14—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/30—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D263/34—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/48—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/54—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
- C07D263/56—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D271/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D271/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D271/06—1,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/28—Radicals substituted by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/38—Nitrogen atoms
- C07D277/44—Acylated amino or imino radicals
- C07D277/46—Acylated amino or imino radicals by carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/82—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
- C07D285/125—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
- C07D285/135—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/52—Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/14—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
- C07D333/20—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue 2-Cyano-2-alkoximino-acetamide,
ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre
Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
Es ist bereits bekannt, daß organische Säurederivate, wie
beispielsweise das Zink-ethylen-1,2-bis-dithiocarbamat
fungizide Eigenschaften besitzen (vgl. z. B. K. H. Büchel
"Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung", S. 137, G. Thieme
Verlag, Stuttgart 1977).
Die Wirksamkeit dieser Verbindung ist jedoch insbesondere
bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen nicht in
allen Anwendungsbereichen völlig zufriedenstellend.
Weiterhin sind 2-Cyano-2-alkoximino-N-alkyl-acetamide und
2-Cyano-2-alkoximino-N-alkylaminocarbonyl-acetamide als
Fungizide bekannt (vgl. DE-OS 23 12 956).
Es wurden neue 2-Cyano-2-alkoximino-acetamide der allgemeinen
Formel (I),
in welcher
R¹für gegebenenfalls substituiertes Hydroxyalkyl, für
gegebenenfalls substituiertes Hydroxyalkoxyalkyl, für
gegebenenfalls substituiertes Heteroarylalkyl oder
für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht
und
R²für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, für gegebenenfalls
substituiertes Alkenyl oder für Alkinyl
steht,
gefunden.
Die Verbindungen der Formel (I) können als geometrische
Isomere oder Isomerengemische unterschiedlicher Zusammensetzung
vorliegen. Sowohl die reinen Isomeren als auch die
Isomerengemische werden erfindungsgemäß beansprucht.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen 2-Cyano-2-
alkoximino-acetamide der allgemeinen Formel (I),
in welcher
R¹für gegebenenfalls substituiertes Hydroxyalkyl, für
gegebenenfalls substituiertes Hydroxyalkoxyalkyl, für
gegebenenfalls substituiertes Heteroarylalkyl oder
für gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl steht
und
R²für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, für
gegebenenfalls substituiertes Alkenyl oder für
Alkinyl steht,
erhält, wenn man 2-Cyano-2-oximino-acetamide der Formel
(II),
in welcher
Mfür Wasserstoff oder für ein Alkalimetallkation steht
und
R¹die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Alkylierungsmitteln der Formel (III),
R²-A (III)
in welcher
Afür eine geeignete Abgangsgruppe steht und
R²die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
Schließlich wurde gefunden, daß die neuen 2-Cyano-2-
alkoximino-acetamide der allgemeinen Formel (I) eine
Wirkung gegen Schädlinge haben.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen 2-
Cyano-2-alkoximino-acetamide der allgemeinen Formel (I)
z. B. eine bessere fungizide Wirksamkeit als die aus dem
Stand der Technik bekannte Verbindung Zink-ethylen-1,2-
bis-dithiocarbamat, welches wirkungsmäßig eine naheliegende
Verbindung ist.
Die 2-Cyano-2-alkoximino-acetamide sind durch die Formel
(I) allgemein definiert. Bevorzugt sind Verbindungen der
Formel (I), bei welchen
R¹für jeweils geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls
durch Phenyl substituiertes Hydroxyalkyl
oder Hydroxyalkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
in den einzelnen Alkylteilen steht,
außerdem für jeweils gegebenenfalls einfach oder
mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes
und/oder benzannelliertes Heteroarylalkyl oder Heteroaryl
mit jeweils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und
1 bis 3 Heteroatomen, insbesondere Stickstoff,
Sauerstoff und Schwefel, im Heteroarylteil und im
Fall des Heteroarylalkyls mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil
steht, wobei als Substituenten der Heteroarylteile
und/oder der benzoannellierten Ringe jeweils in Frage
kommen: Hydroxy, Halogen, Cyano, jeweils geradkettiges
oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder
Alkylthio mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen,
Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil
und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder
verzweigten Alkylteil, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,
Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl
und Dialkylaminocarbonyl mit jeweils 1 bis
4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen geradkettigen
oder verzweigten Alkylteilen und
R²für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder
verschieden substituiertes geradkettiges oder verzweigtes
Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht,
wobei als Substituenten genannt seien: Cyano, jeweils
geradkettiges oder verzweigtes Alkanoyl, Alkoxycarbonyl
oder Alkylcarbonyloxy mit jeweils 1 bis 6
Kohlenstoffatomen in den einzelnen Alkylteilen sowie
jeweils gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch
niederes Alkyl und/oder Halogen substituiertes Phenyl
oder Heteroaryl mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen und 1
bis 3 Heteroatomen, insbesondere Stickstoff, Sauerstoff
und Schwefel; außerdem für jeweils geradkettiges
oder verzweigtes Alkenyl oder Halogenalkenyl
mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und im Fall des
Halogenalkenyls mit 1 bis 5 Halogenatomen oder für
geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 8
Kohlenstoffatomen steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), bei
welchen
R¹für jeweils geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls
durch Phenyl substituiertes Hydroxyalkyl
oder Hydroxyalkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
in den einzelnen Alkylteilen steht,
außerdem für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach
gleich oder verschieden substituiertes und/oder
benzannelliertes Heteroarylalkyl oder Heteroaryl mit
jeweils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoff-
und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen
im Heteroarylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im
geradkettigen oder verzweigten Alkylteil steht, wobei
im Heteroarylteil und/oder im benzannellierten Ring
die folgenden Substituenten in Frage kommen: Hydroxy,
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-
Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Allyl, Butenyl,
Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Benzyl, Phenyl, Acetyl,
Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl,
Methylaminocarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl und
:2für gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder
verschieden substituiertes, geradkettiges oder
verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
steht, wobei als Substituenten genannt seien: Cyano,
Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl,
Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, gegebenenfalls
ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch
Fluor, Chlor, Brom, Methyl und/oder Ethyl substituiertes
Phenyl oder Heteroaryl, wobei als Heteroaryl
in Frage kommt: Pyridyl, Pyrimidyl, Triazinyl,
Chinolyl, Isochinolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl,
Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl,
Benzthiazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl,
Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl, Pyrazolyl oder Triazolyl;
außerdem für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Halogenalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 3 Halogenatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
außerdem für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Halogenalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 3 Halogenatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I),
bei welchen
R¹für jeweils geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls
durch Phenyl substituiertes Hydroxyalkyl
oder Hydroxyalkoxyalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
in den einzelnen Alkylteilen steht,
außerdem für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach,
gleich oder verschieden substituiertes Heteroaryl
oder Heteroarylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil
steht, wobei als Heteroarylrest jeweils vorkommen
kann: Pyridyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Chinolyl,
Isochinolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl,
Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl,
Benzthiazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Pyrrolyl,
Furanyl, Thienyl, Pyrazolyl oder Triazolyl und wobei
als Substituenten im Heteroarylteil oder im benzannellierten
Ring jeweils in Frage kommen: Hydroxy,
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-
Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Allyl, Butenyl,
Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Benzyl, Phenyl, Acetyl,
Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl
oder Dimethylaminocarbonyl und
R²für gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder
verschieden substituiertes, geradkettiges oder
verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
steht, wobei als Substituenten genannt seien: Cyano,
Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl,
Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, gegebenenfalls
ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch
Fluor, Chlor, Brom, Methyl und/oder Ethyl substituiertes
Phenyl;
außerdem für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Halogenalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 3 Halogenatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
außerdem für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Halogenalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 3 Halogenatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Im einzelnen seien die bei den Herstellungsbeispielen aufgeführten
Verbindungen genannt.
Verwendet man beispielsweise 3-(2-Cyano-2-oximino-
acetamido)-5-methyl-isoxazol Natriumsalz und Dimethylsulfat
als Ausgangsstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf
des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das folgende
Formelschema darstellen:
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als
Ausgangsstoffe benötigten 2-Cyano-2-oximino-acetamide sind
durch die Formel (II) allgemein definiert. Bevorzugt sind
Verbindungen der Formel (II), bei welchen R¹ für diejenigen
Reste steht, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung
der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
(I) für diesen Substituenten genannt wurden und bei
welchen M für Wasserstoff oder ein Natriumkation steht.
Die 2-Cyano-2-oximino-acetamide der Formel (II) sind noch
nicht bekannt.
Man erhält sie in Analogie zu bekannten Verfahren (vgl.
z. B. Ber. dtsch. chem. Ges. 42, 738 [1909] oder J. Pharm.
Sci. 67, 860 [1978]), wenn man Cyanessigsäure oder
aktivierte Derivate der Cyanessigsäure der Formel (IV),
in welcher
Xfür eine aktivierende Abgangsgruppe, wie beispielsweise
Halogen, Methoxy, Ethoxy, Acetoxy oder Methansulfonyloxy,
steht,
mit Aminen der Formel (V),
H₂N-R¹ (V)
in welcher
R¹die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie
beispielsweise Pyridin, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran
und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels,
wie beispielsweise Triethylamin, bei Temperaturen
zwischen -40°C und +50°C umsetzt. Man kann dabei aktivierte
Derivate der Cyanessigsäure der Formel (IV), wie
beispielsweise gemischte Anhydride mit Essigsäure oder
Methansulfonsäure, auch in der Reaktionsmischung erst herstellen,
indem man die Cyanessigsäure als solche einsetzt
und z. B. Essigsäureanhydrid oder Methansulfonylchlorid in
Gegenwart einer Base wie beispielsweise Pyridin zusetzt.
Die so erhältlichen 2-Cyanacetamide der Formel (VI),
in welcher
R¹die oben angegebene Bedeutung hat,
werden in einer 2. Stufe mit einer Nitritverbindung der
Formel (VII),
R-O-N = O (VII)
in welcher
Rfür ein Alkalimetallkation, insbesondere ein
Natriumkation oder für einen Alkylrest, insbesondere
ein Ethyl-, t-Butyl oder Isoamylrest steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie
beispielsweise Wasser, Methanol, Ethanol oder Tetrahydrofuran,
gegebenenfalls in Gegenwart einer Katalysatorsäure,
wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder Essigsäure
oder alternativ in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise
Natriumamid, Natriummethylat oder Natriumethylat,
bei Temperaturen zwischen -20°C und +120°C umgesetzt.
Cyanessigsäure und ihre aktivierten Derivate der Formel
(IV), Amine der Formel (V) und Nitritverbindungen der
Formel (VII) sind allgemein bekannte Verbindungen der
organischen Chemie.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
weiterhin als Ausgangsstoffe benötigten Alkylierungsmittel
sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In dieser
Formel (III) steht R² vorzugsweise für diejenigen Reste,
die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen
Stoffe der Formel (I) als bevorzugt für
diesen Substituenten genannt wurden.
Asteht vorzugsweise für Halogen, insbesondere für
Chlor, Brom oder Iod, oder für jeweils gegebenenfalls
substituiertes Alkylsulfonyloxy, Alkoxysulfonyloxy
oder Arylsulfonyloxy, wie beispielsweise Methansulfonyloxy,
Methoxysulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy.
Die Alkylierungsmittel der Formel (III) sind allgemein
bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens kommen inerte organische Lösungsmittel
in Frage.
Hierzu gehören insbesondere aliphatische oder aromatische,
gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise
Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol,
Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Dioxan,
Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether;
Ketone, wie Aceton oder Butanon; Nitrile, wie
Acetonitril oder Propionitril; Amide, wie Dimethylformamid,
Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon
oder Hexamethylphosphorsäuretriamid oder Ester,
wie Essigsäureethylester; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid,
oder Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegebenenfalls auch
in einem Zweiphasensystem, wie beispielsweise Wasser/
Toluol oder Wasser/Dichlormethan, gegebenenfalls in Gegenwart
eines Phasentransferkatalysators, durchgeführt
werden. Als Beispiele für solche Katalysatoren seien genannt:
Tetrabutylammoniumiodid, Tetrabutylammoniumbromid,
Tributyl-methylphosphoniumbromid, Trimethyl-C₁₃/C₁₅-alkylammoniumchlorid,
Dibenzyldimethyl-ammonium-methylsulfat,
Dimethyl-C₁₂/C₁₄-alkyl-benzylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumhydroxid,
15-Krone-5, 18-Krone-6, Triethylbenzylammoniumchlorid,
Trimethylbenzylammoniumchlorid.
Als Säurebindemittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens kommen alle üblicherweise verwendbaren
anorganischen oder organischen Basen in Frage. Vorzugsweise
verwendet man Alkalimetallhydride, -hydroxide, -alkoholate,
-amide, -carbonate oder -hydrogencarbonate, wie beispielsweise
Natriumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid,
Natriumethylat, Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat
oder auch tertiäre Amine, wie beispielsweise Triethylamin,
N,N-Dimethylanilin, Pyridin, 4-(N,N-Dimethylamino)-
pyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicyclononen
(DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich
variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen
zwischen -20°C und 100°C, vorzugsweise bei
Temperaturen zwischen 0°C und 60°C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt
man pro Mol an 2-Cyano-2-oximino-acetamid der Formel (II)
im allgemeinen 1,0 bis 5,0 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 3,0
Mol an Alkylierungsmittel der Formel (III) und 1,0 bis 5,0
Mol, vorzugsweise 1,0 bis 3,0 Mol an Säurebindemittel
sowie gegebenenfalls 0,001 bis 1,0 Mol an Phasentransferkatalysator
ein.
In einer bevorzugten Durchführungsform ist es auch möglich,
die als Ausgangsstoffe verwendeten 2-Cyano-2-oximino-
acetamide der Formel (II), wie bereits beschrieben,
herzustellen und direkt aus dem Reaktionsgemisch heraus
im "Eintopfverfahren" mit den Alkylierungsmitteln der
Formel (III) weiter umzusetzen (vgl. Herstellungsbeispiele).
Die Reaktionsdurchführung, Aufarbeitung und Isolierung
der Reaktionsprodukte der Formel (I) erfolgt nach
üblichen Methoden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke
Wirkung gegen Schädlinge auf und können zur Bekämpfung von
unerwünschten Schädlingen praktisch eingesetzt werden. Die
Wirkstoffe sind z. B. für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel
geeignet.
So werden z. B. fungizide Mittel im Pflanzenschutz eingesetzt
zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes,
Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes,
Deuteromycetes.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger
von pilzlichen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten
Oberbegriffe fallen, genannt:
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubense;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubense;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur
Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen
erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen,
von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit
besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Oomyceten, wie
beispielsweise gegen den Erreger der Tomatenbraunfäule
(Phytophthora infestans) oder gegen den Erreger des
falschen Erbsenmehltaus (Peronospora pisi), oder zur Bekämpfung
von Reiskrankheiten, wie beispielsweise gegen den
Erreger der Reisfleckenkrankheit (Pyricularia oryzae) einsetzen.
Besonders hervorzuheben ist, daß die erfindungsgemäßen
Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung
entfalten, sondern auch kurativ wirksam sind, also bei
Anwendung nach der Kontamination der Pflanzen mit den
Sporen des Pilzes.
Weiterhin ist auf die systemische Wirkung der Stoffe hinzuweisen.
So gelingt es, Pflanzen gegen Pilzbefall zu
schützen, indem man beispielsweise das Saatgut mit den
Wirkstoffen beizt.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt
werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver,
Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche
Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate,
Saatgutpuder, Wirkstoff-imprägnierte Natur-
und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren
Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen
mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen
u. ä. sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt,
z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln,
also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck
stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen,
gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven
Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln
und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der
Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch
organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet
werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen
in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl-naphthaline,
chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische
Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder
Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie
Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole,
wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester,
Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon
oder Cyclohexanon, starke polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid
und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit
verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen
sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler
Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B.
Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie
Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste
Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle,
wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit,
Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische
Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid
und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen
in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine
wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie
synthetische Granulate aus anorganischen und organischen
Mehlen sowie Granulate aus organischem Material, wie Sägemehl,
Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als
Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in
Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie
Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether,
z. B. Alkylaryl-polyglykol-ether, Alkylsulfonate,
Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als
Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen
und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose,
natürliche und synthetische pulverige,
körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie
Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie
natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und
synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische
und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B.
Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe,
wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe
und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan,
Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1
und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen
0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen
oder in den verschiedenen Anwendungsformen in
Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie
Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden, Akariziden,
Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß,
Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen
oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten
Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen,
Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate
angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher
Weise, z. B. durch Gießen, Tauchen, Spritzen, Sprühen, Vernebeln,
Verdampfen, Injizieren, Verschlämmen, Verstreichen,
Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen,
Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen
in den Anwendungsformen in einem
größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen
zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen
0,5 und 0,001%.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen
von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise
0,01 bis 10 g, benötigt.
Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen
von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis
0,02 Gew.-%, am Wirkungsort erforderlich.
Zu 5 g (0,03 Mol) 3-Cyanacetamido-5-methyl-isoxazol und
3,5 g (0,03 Mol) Isoamylnitrit in 30 ml Ethanol gibt man
bei 25°C unter Rühren 2 g (0,03 Mol) Natriumethylat in
15 ml Ethanol und erwärmt für eine Minute auf 50°C. Nach
dem Abkühlen auf Raumtemperatur gibt man 3,8 g (0,03 Mol)
Dimethylsulfat zu und läßt das Reaktionsgemisch eine
Stunde stehen. Hierauf destilliert man das Lösungsmittel
im Vakuum ab und chromatographiert den Rückstand mit
Essigester als Laufmittel.
Man erhält 3,3 g (53% der Theorie) 3-(2-Cyano-2-methoximino-
acetamido)-5-methyl-isoxazol vom Schmelzpunkt
197°-199°C.
Zu 8,5 g (0,1 Mol) Cyanessigsäure und 9,8 g (0,1 Mol)
3-Amino-5-methyl-isoxazol in 50 ml Pyridin gibt man bei
Raumtemperatur 10,2 g (0,1 Mol) Acetanhydrid in 50 ml
Pyridin. Sofort anschließend wird das Pyridin im Vakuum
entfernt, der Rückstand in Toluol aufgenommen, eingeengt,
ein zweites Mal in Toluol aufgenommen, wieder eingeengt,
mit 100 ml Wasser behandelt, abgesaugt, mit Wasser
gewaschen und getrocknet.
Man erhält 15,3 g (93% der Theorie) an 3-Cyanacetamido-5-
methyl-isoxazol vom Schmelzpunkt 225°-227°C (Zers.).
Zu einer Lösung von 5,7 g (0,03 Mol) 2,6-Dimethyl-4-
cyanacetamido-pyrimidin in 30 ml Ethanol gibt man 3,5 g
(0,03 Mol) Isoamylnitrit und danach 2 g (0,03 Mol)
Natriumethylat in 15 ml Ethanol und läßt die Mischung bei
25°C 30 Minuten stehen. Hierauf gibt man 3,8 g (0,03 Mol)
Dimethylsulfat zu und läßt die Mischung eine weitere
Stunde bei Raumtemperatur stehen. Nach dem Abdestillieren
des Lösungsmittels im Vakuum chromatographiert man den
Rückstand mit Essigester als Laufmittel.
Man erhält 2,3 g (33% der Theorie) 2,6-Dimethyl-4-(2-
cyano-2-methoximino-acetamido)-pyrimidin vom Schmelzpunkt
128°C.
6,9 g (0,08 Mol) Cyanessigsäure und 10 g (0,08 Mol)
4-Amino-2,6-dimethylpyrimidin werden in 80 ml Pyridin
gelöst und mit 8,3 g (0,08 Mol) Essigsäureanhydrid versetzt.
Anschließend entfernt man das Pyridin im Vakuum,
nimmt den Rückstand in Toluol auf, engt ein, nimmt ein
zweites Mal in Toluol auf und engt wieder ein. Den Rückstand
chromatographiert man mit Essigsäureethylester als
Laufmittel.
Man erhält 7,8 g (50,5% der Theorie) 2,6-Dimethyl-4-
cyanacetamido-pyrimidin vom Schmelzpunkt 178°C.
Zu 8,2 g (0,05 Mol) Cyanessigsäure-2-furfurylamid und
5,9 g (0,05 Mol) Isoamylnitrit in 25 ml Ethanol gibt man
3,4 g (0,05 Mol) Natriummethylat in 25 ml Ethanol und läßt
die Reaktionsmischung eine Stunde bei Raumtemperatur
stehen. Hierauf gibt man 6,3 g (0,05 Mol) Dimethylsulfat
zu und läßt das Gemisch für weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur
stehen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels
chromatographiert man den Rückstand mit Essigsäureethylester
als Laufmittel.
Man erhält 8,7 g (87% der Theorie) 2-Methoximino-cyanessigsäure-
2-furfurylamid als Öl.
¹H-NMR (CDCl₃): δ = 4,25 (s); 4,52 (d); 6,31; 6,35; 6,97 (breit); 7,38 ppm
¹H-NMR (CDCl₃): δ = 4,25 (s); 4,52 (d); 6,31; 6,35; 6,97 (breit); 7,38 ppm
Zu einer Lösung von 4,9 g (0,05 Mol) 2-Furfurylamin und
4,3 g (0,05 Mol) Cyanessigsäure in 25 ml Pyridin gibt man
5,8 g (0,05 Mol) Methansulfonsäurechlorid in 25 ml
Pyridin, destilliert dann das Pyridin im Vakuum ab,
versetzt den Rückstand mit 25 ml Toluol, engt im Vakuum
ein, versetzt ein zweites Mal mit 25 ml Toluol und engt
wiederum im Vakuum ein, behandelt den Rückstand mit 50 ml
Wasser, saugt ab, wäscht zweimal mit je 20 ml Wasser nach
und trocknet.
Man erhält 4,5 g (55% der Theorie) an Cyanessigsäure-2-
furfurylamid vom Schmelzpunkt 93°-95°C.
Zu 16 g (0,089 Mol) 5-Cyanacetamidomethyl-3-methyl-1,2,4-
oxadiazol in 80 ml absolutem Ethanol tropft man unter
Rühren bei Raumtemperatur zunächst 10,42 g (0,089 Mol)
Isopentylnitrit und anschließend 6,0 g (0,089 Mol)
Natriummethylat in 50 ml absolutem Ethanol. Das Gemisch
wird für eine Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt, dann
tropfenweise mit 11,22 g (0,089 Mol) Dimethylsulfat versetzt
und eine weitere Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt.
Zur Aufarbeitung entfernt man das Lösungsmittel im
Vakuum, nimmt den Rückstand in Dichlormethan auf, wäscht
mehrmals mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, entfernt
das Lösungsmittel im Vakuum und reinigt den Rückstand
chromatographisch an Kieselgel (Laufmittel :
Dichlormethan/Ether 10 : 1).
Man erhält 8,2 g (41% der Theorie) an 5-(2-Cyano-2-
methoximino-acetamidomethyl)-3-methyl-1,2,4-oxadiazol vom
Schmelzpunkt 69°C.
10,0 g (0,067 Mol) 5-Aminomethyl-3-methyl-1,2,4-oxadiazol
werden in 300 ml absolutem Tetrahydrofuran vorgelegt und
mit 6,8 g (0,067 Mol) Triethylamin versetzt. Man läßt ca.
15 Minuten bei Raumtemperatur rühren und setzt anschließend
unter Eisbadkühlung 3,47 g (0,00335 Mol) Cyanacetylchlorid
zu, läßt ca. 5 Minuten rühren, setzt 3,4 (0,00336
Mol) Triethylamin zu und dann anschließend im iterativen
Verfahren abwechselnd insgesamt 6,93 g (0,067 Mol) Cyanacetylchlorid
und 6,8 g (0,067 Mol) Triethylamin zu.
Zur Aufarbeitung wird vom ausgefallenen Triethylaminhydrochlorid
abfiltriert, das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft
und der braune, ölige Rückstand roh weiter umgesetzt.
Man erhält 12,0 g (99,5% der Theorie) an 5-Cyanacetamidomethyl-
3-methyl-1,2,4-oxadiazol.
In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Angaben
zur Herstellung erhält man die folgenden 2-Cyano-2-alkoximino-
acetamide der allgemeinen Formel (I):
5,4 g (0,03 Mol) 2-Cyanacetamido-4-methylthiazol werden in
30 ml Ethanol gelöst und mit 3,9 g (0,033 Mol) Isoamylnitrit
versetzt. Danach versetzt mit 16,5 ml 2n HCl und
läßt 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen. Nach Abkühlen auf
0°C filtriert man das Produkt ab.
Man erhält 4,9 g (77% der Theorie) an 2-Hydroximinocyanessigsäure-
N-(4-methylthiazol-2-yl)-amid vom Zersetzungspunkt
252°C.
In entsprechender Weise und gemäß den allgemeinen Angaben
zur Herstellung erhält man die folgenden 2-Cyano-2-oximinoacetamide
der allgemeinen Formel (II):
In den folgenden Anwendungsbeispielen wurde die nachstehend
aufgeführte Verbindung als Vergleichssubstanz
eingesetzt:
Zink-ethylen-1,2-bis-dithiocarbamat
Lösungsmittel:4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator:0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen
Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das
Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit werden junge Pflanzen
mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora
infestans inokuliert. Die Pflanzen verbleiben 7 Stunden
bei 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer
Inkubationskabine. Nach einer kurzen Abtrocknungszeit
werden die Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung tropfnaß
gespritzt.
Die Pflanzen werden in einer Inkubationskabine mit 100%
relativer Luftfeuchtigkeit und ca. 20°C aufgestellt.
3 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber
dem Stand der Technik zeigen in diesem Test z. B. die Verbindungen
gemäß den Herstellungsbeispielen:
2, 4, 5, 6, 7, 11, 12, 13, 27, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 120.
2, 4, 5, 6, 7, 11, 12, 13, 27, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 120.
Claims (10)
1. 2-Cyano-2-alkoximino-acetamide der allgemeinen Formel
(I),
in welcherR¹für gegebenenfalls substituiertes Hydroxyalkyl,
für gegebenenfalls substituiertes Hydroxyalkoxyalkyl,
für gegebenenfalls substituiertes Heteroarylalkyl
oder für gegebenenfalls substituiertes
Heteroaryl steht und
R²für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, für
gegebenenfalls substituiertes Alkenyl oder für
Alkinyl steht.
2. 2-Cyano-2-alkoximino-acetamide gemäß Anspruch 1, bei
welchen in der allgemeinen Formel (I)
R¹für jeweils geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls
durch Phenyl substituiertes Hydroxyalkyl
oder Hydroxyalkoxyalkyl mit jeweils
1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den einzelnen
Alkylteilen steht, außerdem für jeweils gegebenenfalls
einfach oder mehrfach, gleich oder
verschieden substituiertes und/oder benzannelliertes
Heteroarylalkyl oder Heteroaryl mit
jeweils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3
Heteroatomen im Heteroarylteil und im Fall des
Heteroarylalkyls mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil
steht, wobei als Substituenten der Heteroarylteile
und/oder der benzoannellierten Ringe jeweils
in Frage kommen: Hydroxy, Halogen, Cyano,
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkyl,
Alkenyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils bis
zu 4 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
im geradkettigen oder verzweigten
Alkylteil, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,
sowie Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylaminocarbonyl
und Dialkylaminocarbonyl mit jeweils
1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen
geradkettigen oder verzweigten Alkylteilen und
R²für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich
oder verschieden substituiertes geradkettiges
oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
steht, wobei als Substituenten genannt
seien: Cyano, jeweils geradkettiges oder verzweigtes
Alkanoyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonyloxy
mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
in den einzelnen Alkylteilen sowie jeweils
gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch
niederes Alkyl und/oder Halogen substituiertes
Phenyl oder Heteroaryl mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen
und 1 bis 3 Heteroatomen; außerdem für
jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl
oder Halogenalkenyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen
und im Fall des Halogenalkenyls mit
1 bis 5 Halogenatomen oder für geradkettiges
oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen
steht.
3. 2-Cyano-2-alkoximino-acetamide gemäß Anspruch 1, bei
welchen in der allgemeinen Formel (I)
R¹für jeweils geradkettiges oder verzweigtes,
gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes
Hydroxyalkyl oder Hydroxyalkoxyalkyl mit jeweils
1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen
Alkylteilen steht, außerdem für jeweils gegebenenfalls
ein- bis dreifach, gleich oder verschieden
substituiertes und/oder benzannelliertes
Heteroarylalkyl oder Heteroaryl mit jeweils
2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Stickstoff-
und/oder Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen
im Heteroarylteil und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
im geradkettigen oder verzweigten
Alkylteil steht, wobei im Heteroarylteil
und/oder im benzannellierten Ring die folgenden
Substituenten in Frage kommen:
Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Allyl, Butenyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Benzyl, Phenyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl und R²für gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten genannt seien: Cyano, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl und/oder Ethyl substituiertes Phenyl oder Heteroaryl, wobei als Heteroaryl in Frage kommt:
Pyridyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl, Benzthiazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Pyrrolyl, Ruanyl, Thienyl, Pyrazolyl oder Triazolyl; außerdem für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Halogenalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 3 Halogenatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Allyl, Butenyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Benzyl, Phenyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl und R²für gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten genannt seien: Cyano, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylcarbonyloxy, Ethylcarbonyloxy, gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl und/oder Ethyl substituiertes Phenyl oder Heteroaryl, wobei als Heteroaryl in Frage kommt:
Pyridyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiadiazolyl, Benzthiazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Pyrrolyl, Ruanyl, Thienyl, Pyrazolyl oder Triazolyl; außerdem für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Halogenalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 3 Halogenatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
4. 2-Cyano-2-alkoximino-acetamide gemäß Anspruch 1, bei
welchen in der allgemeinen Formel (I)
R¹für jeweils geradkettiges oder verzweigtes,
gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes Hydroxyalkyl
oder Hydroxyalkoxyalkyl mit jeweils
1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den einzelnen
Alkylteilen steht, außerdem für jeweils gegebenenfalls
ein- bis dreifach, gleich oder verschieden
substituiertes Heteroaryl oder Heteroarylalkyl
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im
geradkettigen oder verzweigten Alkylteil steht,
wobei als Heteroarylrest jeweils vorkommen kann:
Pyridyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Chinolyl, Isochinolyl,
Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl,
Benzoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl,
Thiadiazolyl, Benzthiazolyl, Imidazolyl,
Benzimidazolyl, Pyrrolyl, Furanyl, Thienyl,
Pyrazolyl oder Triazolyl und wobei als Substituenten
im Heteroarylteil oder im benzannellierten
Ring jeweils in Frage kommen: Hydroxy,
Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Ethyl, n-
oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Allyl,
Butenyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Benzyl,
Phenyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl,
Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl
und
R²für gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich
oder verschieden substituiertes, geradkettiges
oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
steht, wobei als Substituenten genannt
seien: Cyano, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl,
Ethoxycarbonyl, Methylcarbonyloxy,
Ethylcarbonyloxy, gegebenenfalls ein- bis dreifach,
gleich oder verschieden durch Fluor,
Chlor, Brom, Methyl und/oder Ethyl substituiertes
Phenyl; außerdem für jeweils geradkettiges
oder verzweigtes Alkenyl oder Halogenalkenyl mit
3 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1
bis 3 Halogenatomen oder für geradkettiges oder
verzweigtes Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen
steht.
5. Verfahren zur Herstellung von 2-Cyano-2-alkoximinoacetamide
der allgemeinen Formel (I),
in welcherR¹für gegebenenfalls substituiertes Hydroxyalkyl,
für gegebenenfalls substituiertes Hydroxyalkoxyalkyl,
für gegebenenfalls substituiertes
Heteroarylalkyl oder für gegebenenfalls substituiertes
Heteroaryl steht und
R²für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, für
gegebenenfalls substituiertes Alkenyl oder für
Alkinyl steht, dadurch gekennzeichnet,daß man 2-Cyano-2-oximino-acetamide der Formel (II),
in welcherMfür Wasserstoff oder für ein Alkalimetallkation
steht und
R¹die oben angegebene Bedeutung hat,mit Alkylierungsmitteln der Formel (III),R²-A (III)in welcherAfür eine geeignete Abgangsgruppe steht und
R²die oben angegebene Bedeutung hat,gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels
und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels
umsetzt.
6. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen
Formel (I) gemäß Anspruch 1.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet,
daß man mindestens eine Verbindung der
Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf Schädlinge und/oder
ihren Lebensraum einwirken läßt.
8. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Schädlingen.
9. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen
der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit
Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln
vermischt.
10. 2-Cyano-2-oximino-acetamide der allgemeinen Formel
(II),
in welcherMfür Wasserstoff oder für ein Alkalimetallkation
steht und
R¹für gegebenenfalls substituiertes Hydroxyalkyl,
für gegebenenfalls substituiertes Hydroxyalkoxyalkyl,
für gegebenenfalls substituiertes Heteroarylalkyl
oder für gegebenenfalls substituiertes
Heteroaryl steht.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863630732 DE3630732A1 (de) | 1986-09-10 | 1986-09-10 | 2-cyano-2-alkoximino-acetamide |
US07/088,922 US4886833A (en) | 1986-09-10 | 1987-08-24 | 2-cyano-2-alkoximino-acetamides |
DE8787112652T DE3782786D1 (de) | 1986-09-10 | 1987-08-31 | 2-cyano-2-alkoximino-acetamide. |
EP87112652A EP0259737B1 (de) | 1986-09-10 | 1987-08-31 | 2-Cyano-2-alkoximino-acetamide |
AT87112652T ATE82749T1 (de) | 1986-09-10 | 1987-08-31 | 2-cyano-2-alkoximino-acetamide. |
PT85635A PT85635B (en) | 1986-09-10 | 1987-09-01 | Process for the preparation of 2-cyano-2-alkoximino-acetamides having a fungicidal effect and of intermediates |
AU77785/87A AU7778587A (en) | 1986-09-10 | 1987-09-03 | 2-cyano-2-alkoximino-acetamides |
JP62222179A JPS6377852A (ja) | 1986-09-10 | 1987-09-07 | 2−シアノ−2−アルコキシミノ−アセトアミド |
IL83811A IL83811A0 (en) | 1986-09-10 | 1987-09-07 | 2-cyano-2-alkoximino-acetamides,their preparation and their use as pesticides |
KR870009957A KR880003923A (ko) | 1986-09-10 | 1987-09-09 | 2-시아노-2-알콕시미노-아세트 아미드 |
HU874016A HUT45182A (en) | 1986-09-10 | 1987-09-09 | Process for producing 2-cyano-2-alkoximino-acetamide derivatives and pesticides comprising these compounds as active ingredient |
IE872412A IE872412L (en) | 1986-09-10 | 1987-09-09 | 2-Cyano-2-alkoximino-acetamides |
BR8704689A BR8704689A (pt) | 1986-09-10 | 1987-09-09 | Processo para a preparacao de 2-ciano-2-alcoximino-acetamidas;composicao praguicida,processos para combater pragas e para a preparacao de composicoes |
ZA876726A ZA876726B (en) | 1986-09-10 | 1987-09-09 | 2-cyano-2-alkoximino-acetamides |
DK470287A DK470287A (da) | 1986-09-10 | 1987-09-09 | 2-cyano-2-alkoximino-acetamider, deres fremstilling og anvendelse til bekaempelse af skadelige organismer |
US07/363,228 US5231109A (en) | 1986-09-10 | 1989-06-08 | 2-cyano-2-alkoximino-acetamides |
US08/040,827 US5288732A (en) | 1986-09-10 | 1993-03-31 | 2-cyano-2-alkoximino-acetamides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863630732 DE3630732A1 (de) | 1986-09-10 | 1986-09-10 | 2-cyano-2-alkoximino-acetamide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3630732A1 true DE3630732A1 (de) | 1988-03-17 |
Family
ID=6309248
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863630732 Withdrawn DE3630732A1 (de) | 1986-09-10 | 1986-09-10 | 2-cyano-2-alkoximino-acetamide |
DE8787112652T Expired - Fee Related DE3782786D1 (de) | 1986-09-10 | 1987-08-31 | 2-cyano-2-alkoximino-acetamide. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787112652T Expired - Fee Related DE3782786D1 (de) | 1986-09-10 | 1987-08-31 | 2-cyano-2-alkoximino-acetamide. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4886833A (de) |
EP (1) | EP0259737B1 (de) |
JP (1) | JPS6377852A (de) |
KR (1) | KR880003923A (de) |
AT (1) | ATE82749T1 (de) |
AU (1) | AU7778587A (de) |
BR (1) | BR8704689A (de) |
DE (2) | DE3630732A1 (de) |
DK (1) | DK470287A (de) |
HU (1) | HUT45182A (de) |
IE (1) | IE872412L (de) |
IL (1) | IL83811A0 (de) |
PT (1) | PT85635B (de) |
ZA (1) | ZA876726B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727728A1 (de) * | 1987-08-20 | 1989-03-02 | Bayer Ag | 2-cyano-2-oximino-acetamide |
MX2007013450A (es) * | 2005-04-29 | 2008-01-21 | Wyeth Corp | Procedimniento de preparacion de oxindoles y tio-oxindoles 3,3-disustituidos. |
MY149143A (en) * | 2006-01-18 | 2013-07-15 | Amgen Inc | Thiazole compounds as protien kinase b (pkb) inhibitors |
US7919504B2 (en) * | 2007-07-17 | 2011-04-05 | Amgen Inc. | Thiadiazole modulators of PKB |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA731111B (en) * | 1972-03-15 | 1974-03-27 | Du Pont | 2-cyano-2-hydroxyiminoacetamides and acetates as plant disease control agents |
US3954992A (en) * | 1973-07-02 | 1976-05-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | 2-Cyano-2-hydroxyiminoacetamides as plant disease control agents |
US3957847A (en) * | 1974-03-21 | 1976-05-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | 2-cyano-2-hydroxyiminoacetamides as plant disease control agents |
DE3138502A1 (de) * | 1981-09-28 | 1983-04-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | N-substituierte carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide |
DE3208329A1 (de) * | 1982-03-09 | 1983-09-15 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Oximinoessigsaeureamide, ihre herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von fungi und mittel dafuer |
GB2173791B (en) * | 1985-04-16 | 1989-07-05 | Ici Plc | Fungicidal cyano oximes |
DE3602243A1 (de) * | 1985-06-13 | 1986-12-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | E-isomere von n(pfeil hoch)(alpha)(pfeil hoch)-(2-cyan-2-alkoximino-acetyl)-aminosaeurederivaten und -peptiden |
IT1188653B (it) * | 1986-04-15 | 1988-01-20 | Montedison Spa | Cianoacetoammido-derivati ad azione antifungina |
-
1986
- 1986-09-10 DE DE19863630732 patent/DE3630732A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-08-24 US US07/088,922 patent/US4886833A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-31 DE DE8787112652T patent/DE3782786D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-31 AT AT87112652T patent/ATE82749T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-08-31 EP EP87112652A patent/EP0259737B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-01 PT PT85635A patent/PT85635B/pt unknown
- 1987-09-03 AU AU77785/87A patent/AU7778587A/en not_active Abandoned
- 1987-09-07 IL IL83811A patent/IL83811A0/xx unknown
- 1987-09-07 JP JP62222179A patent/JPS6377852A/ja active Pending
- 1987-09-09 DK DK470287A patent/DK470287A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-09-09 IE IE872412A patent/IE872412L/xx unknown
- 1987-09-09 ZA ZA876726A patent/ZA876726B/xx unknown
- 1987-09-09 BR BR8704689A patent/BR8704689A/pt unknown
- 1987-09-09 KR KR870009957A patent/KR880003923A/ko not_active Application Discontinuation
- 1987-09-09 HU HU874016A patent/HUT45182A/hu unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4886833A (en) | 1989-12-12 |
KR880003923A (ko) | 1988-05-31 |
IL83811A0 (en) | 1988-02-29 |
EP0259737A2 (de) | 1988-03-16 |
IE872412L (en) | 1988-03-10 |
JPS6377852A (ja) | 1988-04-08 |
BR8704689A (pt) | 1988-04-26 |
DK470287D0 (da) | 1987-09-09 |
PT85635A (en) | 1987-10-01 |
EP0259737B1 (de) | 1992-11-25 |
ATE82749T1 (de) | 1992-12-15 |
DK470287A (da) | 1988-03-11 |
PT85635B (en) | 1989-11-10 |
EP0259737A3 (en) | 1989-01-18 |
HUT45182A (en) | 1988-06-28 |
DE3782786D1 (de) | 1993-01-07 |
AU7778587A (en) | 1988-03-17 |
ZA876726B (en) | 1988-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0281842B1 (de) | Aminomethylheterocyclen | |
EP0584625B1 (de) | Pyridyloxy-acrylsäureester | |
EP0464381A2 (de) | 2-Methoximinocarbonsäureester | |
EP0359078A1 (de) | Substituierte 4-Heterocyclyloximino-pyrazolin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0628540A1 (de) | 2-Oximino-2-phenyl-acetamide | |
EP0212360B1 (de) | Substituierte Pyrazolin-5-one | |
EP0278352B1 (de) | Aminomethyltetrahydrofurane | |
EP0554729B1 (de) | Substituierte Aminosäureamide | |
DE3711345A1 (de) | Substituierte propylamine | |
EP0259737B1 (de) | 2-Cyano-2-alkoximino-acetamide | |
DE4341066A1 (de) | Oxa(Thia)-diazol-oxy-phenylacrylate | |
EP0590458B1 (de) | Substituierte Thiophencarbonsäureamide | |
EP0355597B1 (de) | Substituierte Dioxolanylethylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmittteln und neue Zwischenprodukte | |
EP0198382B1 (de) | Heterocyclische Amid-Derivate | |
EP0557860B1 (de) | Substituierte Pyridylpyrimidine und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE3805059A1 (de) | Heterocyclisch substituierte acrylsaeureester | |
DE3715482A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von substituierten aminomethylheterocyclen | |
EP0387499B1 (de) | Substituierte Oximether sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE3738591A1 (de) | N-substituierte dichlormaleinimide | |
EP0270971A2 (de) | Substituierte Benzamide | |
DE4128789A1 (de) | Substituierte pyridyltriazine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und neue zwischenprodukte | |
EP0225472A1 (de) | Substituierte Pyrazolin-5-one | |
DE3643942A1 (de) | Aminomethylisoxazolidine | |
DE3727728A1 (de) | 2-cyano-2-oximino-acetamide | |
DE3640153A1 (de) | Chlor-1,2,4-oxadiazole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |