DE3630368A1 - Schwingungswandler und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Schwingungswandler und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3630368A1 DE3630368A1 DE19863630368 DE3630368A DE3630368A1 DE 3630368 A1 DE3630368 A1 DE 3630368A1 DE 19863630368 DE19863630368 DE 19863630368 DE 3630368 A DE3630368 A DE 3630368A DE 3630368 A1 DE3630368 A1 DE 3630368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibrating beam
- vibration
- vibrating
- layer
- converter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 19
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 65
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 64
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 64
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 47
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 39
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 20
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 20
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 11
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 239000010408 film Substances 0.000 description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- ONRPGGOGHKMHDT-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-diol;ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCN.OC1=CC=CC=C1O ONRPGGOGHKMHDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005616 pyroelectricity Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76897—Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/243—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of ac
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/16—Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
- G01L1/162—Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices using piezoelectric resonators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/18—Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material
- G01L1/183—Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material by measuring variations of frequency of vibrating piezo-resistive material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/18—Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material
- G01L1/183—Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material by measuring variations of frequency of vibrating piezo-resistive material
- G01L1/186—Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material by measuring variations of frequency of vibrating piezo-resistive material optical excitation or measuring of vibrations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0001—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
- G01L9/0008—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations
- G01L9/0019—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations of a semiconductive element
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0001—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
- G01L9/0008—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations
- G01L9/0019—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations of a semiconductive element
- G01L9/002—Optical excitation or measuring
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0001—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
- G01L9/0008—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations
- G01L9/0022—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations of a piezoelectric element
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0001—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
- G01L9/0008—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations
- G01L9/0022—Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations of a piezoelectric element
- G01L9/0023—Optical excitation or measuring
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N9/00—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
- G01N9/002—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/0802—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/097—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by vibratory elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00178—Special arrangements of analysers
- G01N2035/00237—Handling microquantities of analyte, e.g. microvalves, capillary networks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
- H04R17/04—Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
- H04R17/08—Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schwingungswandler zum Erfassen
einer Änderung in der Schwingungsfrequenz eines aus einem
Silizium-Einkristall geformten Schwing(ungs)stabs oder
-balkens (beam) aufgrund einer Änderung einer Kraft oder Umgebungsbedingung,
während der Schwingbalken auf seiner Eigenfrequenz
schwingt.
In der GB-Patentanmeldung Nr. 24 186 (1978) (entsprechend
JP-OS 55 26 487) ist ein Wandler mit Schwingbalken aus einem
Halbleiter beschrieben, der im folgenden anhand der Fig. 1
bis 3 näher erläutert ist. Die Fig. 1 und 2 zeigen diesen
Wandler in perspektivischer Darstellung bzw. in Aufsicht.
Ein Silizium-Substrat 1 wird dabei lokal in bestimmten Bereichen
(zwei als Ansätze oder Vorsprünge 12 zurückbleibenden
Bereichen und als Schwingbalken 14 zurückbleibenden Bereichen)
mit Bor in einer Dichte von 4 × 101 9 Atome/cm3 oder
mehr dotiert und in einem als Rahmen 10 zurückbleibenden
Abschnitt maskiert. Sodann wird das Silizium-Substrat anisotrop
in einer wässrigen Lösung aus Brenzkatechin und Diaminsäure
geätzt, um den Rahmen 10, die Vorsprünge 12, eine
Trennwand 13 und die Schwingbalken 14 auszubilden. Die
Schwingbalken 14 befinden sich dabei auf der Oberseite der
Vorsprünge 12.
Fig. 3 veranschaulicht den Wandler in Teilschnittdarstellung.
Die Schwingbalken 14 sind mit Abstand zum Boden 21 des Wandlers
angeordnet, wobei auf diesem Boden eine Wandler-Treiberelektrode
22, eine Abnehmerelektrode 23 und eine Schutzelektrode
24 angeordnet sind. Wenn der Wandler als Druckmeßfühler
eingesetzt wird, wird ein Ende von ihm bzw. sein Rahmen an einer zu
messenden Druckquelle angebracht.
Da im Silizium-Substrat 1 durch Fremdatom-Dotierung mit Bor
in einer Dichte von 4 × 1019 Atome/cm3 eine p⁺-Schicht mit
einer Tiefe von 1 µm ausgebildet ist, ist der bisherige
Schwingungswandler mit folgenden Nachteilen behaftet:
1. Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Silizium-
und Boratome entsteht eine Gleitlinie oder -ebene (slip
line) durch einen Gitterfehler, wodurch sich die mechanischen
und elektrischen Eigenschaften des Kristalls verschlechtern.
Infolgedessen ist der Wandler mit einer
großen Restspannung behaftet, während sein Temperaturkoeffizient
variiert. Es ist somit schwierig, einen Wandler
herzustellen, der hoch empfindlich ist und zuverlässig
arbeitet.
2. Da für die Injektionsdichte der Fremdatome ein Grenzwert
besteht, können
a) eine pn-Flächendiode oder ein -transistor zur Erfassung
einer Verformung (distortion) im Wandler nicht ausgebildet
werden.
b) ein MOSFET oder ein Puffer im Wandler nicht erzeugt
werden, auch wenn ein piezoelektrischer Film zum Schwingen
(lassen) der Schwingbalken durch elektrolytische Abscheidung
aufgebracht wird, und
c) ein piezoelektrischer Widerstand zur Erfassung einer
Verformung der Schwingbalken im Wandler nicht ausgebildet
werden.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines
Schwingungswandlers, der äußerst empfindlich und zuverlässig
und einfach aufgebaut ist und mit hoher Genauigkeit
arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einem Schwingungswandler zum
Schwingenlassen (vibrating) eines auf einem Silizium-Einkristall
ausgebildeten Schwingbalkens auf seiner Eigenfrequenz
und zum Erfassen oder Abgreifen einer von einer
Änderung einer Kraft oder Umgebungsbedingung abhängigen
Änderung der Schwingfrequenz des Schwingbalkens erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß eine n-Typ-Schicht durch
lokale Fremdatomdotierung des Silizium-Einkristalls erzeugt
ist, der Schwingbalken aus der n-Typ-Schicht durch
selektives Ätzen ausgebildet ist, der Schwingbalken mindestens
einen Festlegungspunkt aufweist und eine Schwingungsmeßeinrichtung
zur Erfassung der Eigenschwingungsfrequenz
des Schwingbalkens vorgesehen ist. Der Schwingungswandler
vermag Druck, Temperatur, Dichte usw. durch Erfassen
oder Abgreifen (detecting) einer Änderung der Resonanzfrequenz
des Schwingbalkens zu messen. Der Schwingbalken
wird in einer alkalischen wässrigen Lösung ausgebildet,
während eine negative Gleichspannung oder eine pulsierende
Spannung an eine p-Typ-Schicht und eine positive Gleichspannung
oder eine pulsierende Spannung an eine n-Typ-
Schicht angelegt werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines bisherigen
Schwingungswandlers (vibratory transducer),
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Wandler nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilschnittansicht des Wandlers nach Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines als Druckmeßfühler
verwendeten Schwingungswandlers gemäß
einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene, teilweise
weggebrochene perspektivische Darstellung eines in
Fig. 4 angedeuteten Abschnitts A des Schwingungswandlers,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 5,
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Schaltung zum Schwingenlassen
(vibrating) eines Schwing(ungs)balkens und
zum Erfassen oder Abgreifen der Schwingung des
Schwingbalkens beim Schwingungswandler nach Fig. 4,
Fig. 8 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene, teilweise
weggebrochene perspektivische Darstellung eines
Abschnitts (entsprechend dem Abschnitt A in Fig. 4)
eines Schwingungswandlers gemäß einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 9 ein schematisches Schaltbild einer an den Schwingungswandler
nach Fig. 8 angeschlossenen elektrischen
Schaltung,
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen
einem Strom und einer Spannung für die Fall, daß
sich ein Schwingbalken in einer Diode (E) gemäß
Fig. 9 verformt,
Fig. 11 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnittansicht
eines Abschnitts (entsprechend dem Abschnitt
A gemäß Fig. 4) eines Schwingungswandlers gemäß
einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 eine Schnittansicht eines als Freiträger (canti-
lever) verwendeten Schwingungswandlers gemäß einer
vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 13 ein Schaltbild eines Schwingkreises für den
Schwingungswandler nach Fig. 12,
Fig. 14 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 15 eine (schematische) Schnittdarstellung einer
sechsten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 16 eine Schnittdarstellung einer siebten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 17(a) und 17(b) schematische Darstellungen einer
achten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 18 eine Aufsicht auf einen Abschnitt (entsprechend
dem Abschnitt A in Fig. 4) eines Schwingungswandlers
gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung
sowie ein Schaltbild einer an den Schwingungswandler
angeschlossenen elektrischen Schaltung,
Fig. 19(a) und 19(b) Schaltbilder für die Anordnung nach
Fig. 18,
Fig. 20 eine perspektivische Darstellung eines Schwingungswandlers
gemäß einer zehnten Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 21 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines
Verfahrens zum Ätzen eines Silizium-Substrats,
Fig. 22 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines
anderen Verfahrens zum Ätzen eines Silizium-
Substrats,
Fig. 23 eine graphische Darstellung der Wellenform einer
anzulegenden pulsierenden Spannung und
Fig. 24 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines
abgewandelten Verfahrens zum Ätzen eines Silizium-
Substrats.
Die Fig. 1 bis 3 sind eingangs bereits erläutert worden.
Die Fig. 4 bis 7 veranschaulichen einen Schwingungswandler
gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Dabei enthält
ein Silizium-Einkristall 30 (als Substrat) des p-Typs
Fremdatom(e) in einer Dichte von 1015 oder 1017 Atome/cm3
oder weniger. Eine Membran 31 ist durch Ätzen des Silizium-
Substrats 30 ausgebildet. Auf der Oberfläche der Membran 31
ist durch Fremdatomdotierung in einer Dichte von 1017 bis
1018 Atome/cm3 lokal eine n⁺-Diffusionsschicht 32 ausgebildet.
Die p-Schicht der Membran 31 ist, mit Ausnahme eines
Flächenteils der n⁺-Diffusionsschicht 32, unterätzt, so
daß ein aus einer n⁺-Schicht bestehender Schwing(ungs)balken
oder -stab 34 gebildet ist, der sich über einer Ausnehmung
35 befindet und sich auf zwei beabstandeten Punkten abstützt.
Piezoelektrische Elemente 36, 36 a (aus z.B. ZnO) sind in der
Nähe der Abstützpunkte des Schwingbalkens 34 jeweils in Form
eines dünnen Films (oder einer dünnen Schicht) einer Dicke
von etwa 1 µm angeordnet. Elektroden 37, 37 a dienen dazu,
die piezoelektrischen Elemente 36, 36 a schwingen zu lassen,
und sind über nicht dargestellte Zuleitungen in isolierter
Beziehung zur p-Schicht der Membran 31 zum Schwingbalken
34 mit einer externen Schaltung verbunden. Eine durch
chemisches Aufdampfen bzw. nach dem CVD-Prozeß auf der p-
Schicht der Membran 31 in einer Dicke von etwa 4 µm ausgebildete
SiO2-Schicht weist eine Öffnung oder Aussparung 33
über dem Schwingbalken 34 auf. Eine Silizium-Deckschicht 39
einer Dicke von z.B. etwa 5 µm besteht aus demselben Werkstoff
wie die Membran 31. Die Deckschicht 39 und die SiO2-
Schicht 38 auf der Membran 31 werden durch anodisches Verbinden
im Vakuum zum Evakuieren eines Bereichs, in welchem
der Schwingbalken ausgebildet ist, miteinander verbunden.
Der Schwingbalken 34 kann beispielsweise folgende Abmessungen
besitzen:
Dicke h = 2 µm
Länge l = 200 µm
Breite d = 5 µm
Dicke h = 2 µm
Länge l = 200 µm
Breite d = 5 µm
Die Beständigkeit gegenüber einem auf den Bereich, in welchem
der Schwingbalken 34 ausgebildet ist, einwirkenden statischen
Druck kann durch ausreichende Vergrößerung des Verhältnisses
l 4/l 3 der Breite 2l 3 der Ausnehmung (hole) gemäß Fig. 6
und der Dicke l 4 der Silizium-Deckschicht 39 erzielt werden.
Wenn beispielsweise l 3 = 5 µm, l 4 = 5 µm und die maximale
Spannung des Siliziums 10 kg/mm2 beträgt, bestimmt sich die
Druckbeständigkeit oder Festigkeit Po zu:
Po = (l 4/l 3)2 · σmax = 1000 kg/cm2.
Eine etwaige Verformung (distortion) des Schwingbalkens 34
aufgrund von axial auf ihn einwirkenden phasengleichen
Drücken kann durch ausreichende Verkleinerung von l 3/R (mit
R = Länge der einen Seite der Membran; vgl. Fig. 4) vernachlässigt
bzw. unwirksam gemacht werden. Der Schwingbalken 34
kann nach einem photolithographischen Verfahren fein geätzt
werden.
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild einer Schaltung zum Schwingenlassen
des Schwingbalkens 34 und zum Abgreifen seiner Schwingung.
Der Schwingbalken 34 wird durch das an seinem einen
Ende ausgebildete piezoelektrische Element 36 a in Schwingung
versetzt, und seine Schwingungsverformung (-auslenkung) wird
durch das daraufhin ein Signal liefernde piezoelektrische
Element 36 erfaßt oder abgegriffen. Das Signal vom piezoelektrischen
Element 36 wird durch einen Verstärker 41 verstärkt
und durch eine positive Rückkopplungs- oder Mitkopplungsschleife
über ein Filter 42 zum piezoelektrischen Element
36 a rückgekoppelt, um die Schaltung in die Lage zu versetzen
mit Selbsterregung auf der Eigenfrequenz des Schwingbalkens
34 zu schwingen. Das (die) Ausgangssignal(e) des
Verstärkers 41 wird (werden) durch einen Zähler 43 gezählt,
und das von letzterem gelieferte Frequenzsignal wird durch
einen Signalprozessor 44 verarbeitet.
Bei Festlegung des Schwingungswandlers mittels einer nicht
dargestellten Fixiereinrichtung und Anlegung eines Drucks
an die Membran 31 in Richtung des Pfeils P in Fig. 4 wird
die Membran unter Auslenkung (to distort) des Schwingbalkens
34 zwecks Änderung seiner Eigenfrequenz deformiert. Das
dabei erzeugte Frequenzsignal wird zur Erfassung oder Messung
der Größe des einwirkenden Drucks verarbeitet.
Die Verformungs- oder Auslenkempfindlichkeit (distortion
sensitivity) S des Schwingungswandlers läßt sich ausdrücken
zu:
Dabei bedeutet ε = Verformung.
Unter der Voraussetzung, daß der Schwingbalken 34 die Maße
h = 2 µm und l = 200 µm besitzt, gilt:
S = 0,118 · 104 · ε
Wenn ε = 100 ppm, so gilt:
Δ f/fo = 0,12 (12%)
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist im Bereich der
Membran 31 nur ein einziger Schwingbalken ausgebildet.
Wenn ein weiterer Schwingbalken zentral in der Membran
ausgebildet ist, sind die Schwingbalken jeweils Druck- bzw.
Zugkräften unterworfen, so daß damit eine Differentialanordnung
realisiert werden kann. Die Ausgangsfrequenzen
der beiden Schwingbalken werden (so) berechnet, daß eine
von einer Temperaturänderung herrührende thermische Verformung
aufgehoben wird.
Da bei der beschriebenen Ausführungsform der Schwingbalken
im Vakuum in der Druckmeß-Membran ausgebildet worden ist,
wird ein Schwingungswandler eines einfachen Aufbaus erhalten,
der ein Frequenzsignal zu liefern vermag, einen hohen
Q-Faktor aufweist und stabil bzw. zuverlässig arbeitet.
Fig. 8 veranschaulicht einen Teil entsprechend dem Abschnitt
(oder Ausschnitt) A Fig. 4 eines Schwingungswandlers
gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Eine Membran 31 weist eine in einem Substrat 30, das demjenigen
bei der ersten Ausführungsform entspricht, ausgebildete
Fremdatomdiffusions-Schicht 32 auf, deren Fremdatomdichte dieselbe
ist wie bei der ersten Ausführungsform. Die Diffusionsschicht
32 ist zur Ausbildung einer ersten Aussparung 53
lokal auf eine bestimmte Tiefe geätzt worden. Bei der Fertigung
wird hierauf die n⁺-Diffusionsschicht der ersten Aussparung
53 zur Ausbildung von Schlitzen geätzt, worauf die
P-Schicht der Membran 31 zur Ausbildung einer zweiten Aussparung
55 unterätzt wird, um auf diese Weise einen an seinen
Enden gehalterten und aus einer n⁺-Schicht bestehenden Schwingbalken
54 auszubilden. Der Schwingbalken 54 besitzt beispielsweise
die folgenden Abmessungen:
Dicke h = 2 µm
Länge l = 200 µm
Breite d = 5 µm
Dicke h = 2 µm
Länge l = 200 µm
Breite d = 5 µm
Eine p⁺-Schicht 56 ist durch Diffusion in einem Teil des
Schwingbalkens 54, in welchem die Schwingungsverformung oder
-auslenkung stattfindet, ausgebildet. Eine nicht dargestellte
Zuleitung geht von der p⁺-Schicht 56 zu einer externen Schaltung
in isolierter Beziehung zur p-Schicht der Membran 31 ab.
Eine Silizium-Deckschicht 39 besteht aus demselben Werkstoff
wie die Membran 31. Die Silizium-Deckschicht 39 und die Membran
31 werden durch anodisches Verbinden im Vakuum, um erste
und zweite Aussparung 53 bzw. 55 zu evakuieren, miteinander
verbunden. Eine SiO2-Schicht dient beispielsweise als Verbindungs-
und Isolierelement.
Fig. 9 veranschaulicht den Wandler mit weggelassener oberseitiger
Silizium-Deckschicht 39 im Schnitt und zeigt auch
eine an den Wandler angeschlossene elektrische Schaltung.
Wenn eine gegenüber der Membran 31 positive Vorspannung an
die n⁺-Diffusionsschicht 32 auf der Membran 31 angelegt wird,
werden oder sind die p-Typ-Membran 31 und der Schwingbalken 54
gegeneinander isoliert. Durch Hinzufügung oder Überlagerung
einer Wechselspannung zur Vorspannung kann auf den Schwingbalken
54 eine wechselnde elektrostatische Kraft ausgeübt
werden. Gleichzeitig wird eine konstante Vorspannung an die
p⁺-Diffusionsschicht 56 am einen Ende des Schwingbalkens 54
angelegt, während letzterer an einem gemeinsamen (common)
Potential liegt, woraufhin ein Diodenstrom von der p⁺-Diffusionsschicht
56 zum Schwingbalken 54 fließt. Dieser Diodenstrom
variiert ständig in Abhängigkeit von der auf die Diode
einwirkenden Verformung. Durch Leitung des Diodenstroms über
eine Rückkoppelungsschleife zu einem externen Verstärker 59
kann der Schwingbalken 54 in Schwingung auf seiner Eigenfrequenz
gehalten werden.
Fig. 10 zeigt einen Strom, der durch einen in Fig. 9 durch die
strichpunktierte Linie umschlossenen, eine Diode E bildenden
Abschnitt fließt, wobei in Fig. 10 der Strom auf der lotrechten
Achse aufgetragen ist, während eine Spannung auf der
waagerechten Achse aufgetragen ist. Unter dem Einfluß der
Verformung ε verschiebt sich die durch die ausgezogene Linie
dargestellte V/I-Kennlinie (I) auf die durch die gestrichelte
Linie angegebene V/I-Kennlinie (II), wobei der Strom bei der
Spannung Vb von I 1 auf I 2 variiert. Fig. 10 zeigt, daß der
Strom aufgrund der Verformung ε variiert, auch wenn eine
Gegenvorspannung oder ein Sperrstrom anliegt.
Die Eigenfrequenz des Schwingbalkens 54 variiert mit der auf
die Membran 31 einwirkenden Kraft, und seine Verformungsempfindlichkeit
S läßt sich durch die für die erste Ausführungsform
angegebene Gleichung (1) ausdrücken.
Eine verformungsabhängige Änderung der Schwingfrequenz des
Schwingbalkens 54 kann durch eine an sich bekannte, nicht dargestellte
Schwingungsmeßeinrichtung erfaßt werden.
Da beim Schwingungswandler gemäß der zweiten Ausführungsform
der Schwingbalken im Vakuum in der Druckmeßmembran ausgebildet
wird, können ideale Elastizitätseigenschaften erzielt und ein
monolithischer Meßfühler eines hohen Q-Faktors und hoher
Stabilität bzw. Zuverlässigkeit erzeugt werden.
Fig. 11 veranschaulicht in einer Ansicht entsprechend dem
Abschnitt A gemäß Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Erfindung
nebst einer elektrischen Schaltung zum Schwingenlassen
eines Schwingbalkens. Eine Membran 31 weist lokal in einem
Substrat 30, das demjenigen bei der ersten Ausführungsform
entspricht, durch Eindiffundieren von Fremdatomen mit einer
Dichte im Bereich von 1017 bis 1018 Atome/cm3 ausgebildete
n⁺-Schichten 62 a, 62 b, 62 c auf. Ein kleiner, an seinen beiden
Enden festgelegter Schwingbalken 63 ist durch Unterätzen der
Membran 31 unterhalb der n⁺-Schicht 62 b, mit Ausnahme ihrer
beiden Enden, ausgebildet. Eine SiO2-Schicht 67 ist so ausgebildet,
daß sie im wesentlichen den Mittelbereich des Schwingbalkens
63 frei bzw. unbedeckt läßt. Die SiO2-Schicht 67 bedeckt
zwischen den n⁺-Schichten nach außen hin freiliegende
p-Schichten 65 a, 65 b und erreicht die n⁺-Schichten 62 a, 62 c,
wobei sie letztere mit Ausnahme kleiner Abschnitte 69 a, 69 b
derselben ebenfalls bedeckt. Auf der SiO2-Schicht 67 ausgebildete
Metallelektroden 64 a, 64 b aus z.B. Au sind an die in
der SiO2-Schicht 67 freiliegenden n⁺-Schichten 69 a, 69 b angeschlossen.
Eine Glasschicht 66 ist unter Freilassung eines
Bereiches über dem Schwingbalken 63 ausgebildet und bildet eine
über dem Schwingbalken 63 offene Ausnehmung 71. Eine aus demselben
Werkstoff wie die Membran 31 bestehende Silizium-Deckschicht
39 ist durch anodisches Verbinden mit der Glasschicht
66 verbunden.
Die Metallelektroden 64 a, 64 b über dem Schwingbalken 63 und
die den Metallelektroden 64 a, 64 b über die Ausnehmung 71
zugewandte Silizium-Deckschicht 39 bilden einen Kondensator.
Ein durch die doppelt strichpunktierten Linien umrahmter
Schwingkreis M ist als externe Schaltung oder auf dem Siliziumsubstrat
ausgebildet. Der Schwingkreis legt über Widerstände
72 a, 72 b eine Gleichstrom-Vorspannung VB zwischen die Silizium-
Deckschicht 39 und die Metallelektroden 64 a, 64 b an, wobei
letztere über Kondensatoren 73 a, 73 b, ein Filter 69 und einen
Verstärker 74 wechselstrommäßig gekoppelt (AC coupled) sind.
Der beschriebene Schwingungswandler bildet bei zweckmäßiger
Wahl der Verstärkungsphasen des Verstärkers 74 und des Filters
69 einen positiven Rückkopplungs- oder Mitkopplungskreis, so
daß der Schwingbalken 63 auf seiner Eigenfrequenz zu schwingen
vermag.
Fig. 12 veranschaulicht eine vierte Ausführungsform, bei welcher
ein Schwingungswandler 90 als Freiträger (auskragender Bauteil)
benutzt wird. In einem Silizium-Substrat 91, das dem bei der
ersten Ausführungsform entspricht, ist eine Diffusionsschicht
95 ausgebildet, wobei ein freitragender oder auskragender
Schwingbalken 92 durch Unterätzen, mit Ausnahme des einen
Endes der Diffusionsschicht 95, ausgebildet ist. Am Ende der
Diffusionsschicht 95 ist eine p-Typ-Diffusionsschicht 93 ausgebildet.
Das p-Typ-Siliziumsubstrat 91, der auskragende n-Typ-Schwingbalken
92 und die p-Typ-Diffusionsschicht 93 bilden gemeinsam
einen pnp-Transistor. Durch Einschaltung eines emittergeerdeten
Verstärkers 94 zwischen das Silizium-Substrat 91
und den auskragenden Schwingbalken 92 bildet der pnp-Transistor
einen selbsterregten Schwingkreis.
Fig. 13 veranschaulicht einen Schwingkreis für den Schwingungswandler
gemäß Fig. 12. Der Schwingkreis enthält eine Bezugs-
oder Referenzdiode 96 zur Lieferung eines konstanten Stroms,
wobei eine elektrostatische Kapazität Cp zwischen dem auskragenden
Schwingbalken 92 und dem Silizium-Substrat 91 gemäß
Fig. 12 hergestellt ist. Der Schwingkreis wird durch Anlegung
einer Spannung Vcc an das als Kollektor dienende Silizium-
Substrat 91 über einen LC-Kreis 97 in selbsterregter Schwingung
gehalten.
Da der Schwingkreis aus der Diode und dem Transistor auf dem
Silizium-Substrat 91 gebildet ist, besitzt der Schwingungswandler
kleine Abmessungen und eine stabile Betriebsleistung.
Fig. 14 veranschaulicht eine fünfte Ausführungsform der Erfindung,
bei welcher ein pyroelektrisches Element an einem
auf dieselbe Weise wie die bei der ersten Ausführungsform
ausgebildeten Schwingbalken befestigt ist. Bei Belichtung ist
das pyroelektrische Element einer Elektrostriktion unterworfen,
so daß der Schwingbalken verformt wird und mit selbsterregter
Schwingung schwingen kann. In Fig. 14 sind mit 200 ein Schwingbalken,
mit 201 ein pyroelektrisches Element aus z.B. PZT oder
ZnO, mit 202 eine optische Faser bzw. Lichtleitfaser, mit
203 eine Leuchtdiode und mit 204 ein halbdurchlässiger Spiegel
bezeichnet. Das von der Leuchtdiode 203 emittierte Licht
fällt durch den halbdurchlässigen Spiegel 204 und die Lichtleitfaser
202 auf das pyroelektrische Element 201, das daraufhin
Pyroelektrizität (pyroelectricity) erzeugt. Wenn das
pyroelektrische Element 201 der Elektrostriktion unterworfen
ist, wird der Schwingbalken 200 verformt und dadurch ausgelenkt,
wodurch sich die auf das pyroelektrische Element 201
fallende Lichtmenge ändert und der Schwingbalken 200 daher
mit selbsterregter Schwingung schwingen kann. Die Schwingfrequenz
des Schwingbalkens 200 variiert mit der auf die in
nicht dargestellte Membran einwirkenden Kraft. Eine solche
Frequenzänderung wird über die Lichtleitfaser 202, den halbdurchlässigen
Spiegel 204, einen Spiegel 205, einen Verstärker
206, ein Filter 207 und einen Verstärker 209 zur Leuchtdiode
203 rückgekoppelt. Durch Abnehmen der Schwingfrequenz von
einer Stelle zwischen dem Verstärker 209 und der Leuchtdiode
203 kann die auf die Membran einwirkende oder ausgeübte Kraft
gemessen werden.
Fig. 15 veranschaulicht eine sechste Ausführungsform der
Erfindung. Dabei sind magnetische Elemente 302 aus z.B. Ni
jeweils an den beiden Enden eines Schwingbalkens 301 angebracht,
der auf einem p-Typ-Silizium-Substrat 300 auf dieselbe
Weise wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet ist.
In der Nähe der magnetischen Elemente 302 sind Elektromagnete
303 angeordnet. Der Schwingbalken 301 schwingt auf seiner
Eigenfrequenz wenn ein Wechselstrom von einer Stromquelle
304 durch die Elektromagnete 303 geleitet wird.
Fig. 16 zeigt eine siebte Ausführungsform der Erfindung.
Diese Ausführungsform ist so ausgelegt, daß eine Änderung
eines Nullpunktes aufgrund einer Änderung der Schwingfrequenz
verhindert wird, die von einer Änderung oder Abweichung der
(Dotierungs-)Dichte um einen Schwingbalken 401 herum, der auf
dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführungsform auf einem
Silizium-Substrat 400 ausgebildet ist, herrühren würde. Ein
aus einem Werkstoff, wie Au, einer großen Dichte bestehendes
Element ist an einem Schwingungsspitzen-Abschnitt des Schwingbalkens
401 angebracht, um die Empfindlichkeit für Dichteschwankungen
herabzusetzen.
Die Fig. 17(a) und 17(b) veranschaulichen eine achte Ausführungsform
der Erfindung. Fig. 17(a) zeigt in vergrößerter
Aufsicht eine Membran, auf der ein Schwingbalken 51 auf dieselbe
Weise wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet
ist. Fig. 17(b) ist ein Schnitt längs der Linie A-A in
Fig. 17(a). Bei dieser Anordnung wird ein Gleichspannungs-
Magnetfeld in einer Richtung senkrecht zur Schwingungsrichtung
des Schwingbalkens 501 angelegt, und der Schwingbalken 501
wird durch Hindurchleiten eines Wechselstroms durch ihn in
Schwingung versetzt.
Die Anordnung umfaßt ein p-Typ-Silizium-Substrat 31, auf
welchem die Membran ausgebildet ist, einen durch Unterätzen
geformten n-Typ-Schwingbalken 501, einen über dem Schwingbalken
501 angeordneten und sich praktisch zentral über
letzteren erstreckenden Magneten 502 sowie einen als Isolierfilm
oder -schicht SiO2-Film 503. Metallelektroden
504, 504 a aus z.B. Au sind mit den Enden über in der SiO2-
Schicht vorgesehene Kontaktlöcher 505, 505 a mit einer vom
Schwingbalken 501 abgehenden n⁺-Schicht und an den anderen
Enden über Zuleitungen mit einer Stromversorgung 506 verbunden.
Ein aus z.B. ZnO bestehendes piezoelektrisches Element 507
ist im Bereich des gehalterten Endes des Schwingbalkens 501
angeordnet und mit einer Metallelektrode 508 bedeckt. Weiter
vorgesehen sind ein Verstärker 509 und ein Filter 510. Auf
nicht dargestellte Weise wird eine Sperrspannung zwischen
den Schwingbalken 501 und das Silizium-Substrat 31 angelegt,
um diese Teile gegeneinander zu isolieren.
Wenn ein Wechselstrom i von der Stromversorgung 506 über die
Metallelektroden 504, 504 a durch den Schwingbalken 501 geleitet
wird, verformt sich letzterer unter einer Kraft, die in
einer Richtung senkrecht zu den Richtungen des Magnetfeldes
und des Stroms einwirkt. Bei der Verformung oder Deformation
des Schwingbalkens 501 ändert sich die Größe der Ladungen des
piezoelektrischen Elementes 507 als Funktion der Verformungsgröße
des Schwingbalkens 501, wobei diese Ladungsgröße oder
-menge durch die an das piezoelektrische Element 507 angeschlossene
Metallelektrode 508 abgegriffen wird. Das Meßsignal
wird durch den Verstärker 509 verstärkt und auf einer Mitkopplungsschleife
über das Filter 510 zur Stromversorgung 506
rückgekoppelt. Das System schwingt daher mit selbsterregter
Schwingung auf seiner Eigenfrequenz.
Eine neunte Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 18
und 19 dargestellt. Fig. 18 veranschaulicht dabei in vergrößerter
Aufsicht eine Anordnung, bei welcher ein Schwingbalken
auf dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführungsform
ausgebildet ist, sowie eine an den Schwingbalken angeschlossene
elektrische Schaltung. Die Fig. 19(a) und 19(b) sind elektrische
Schaltbilder der Anordnung nach Fig. 18. Fig. 19 (b) zeigt
eine Stromversorgung zum Anlegen einer Gegenvorspannung zwischen
eine p-Schicht und eine n⁺-Schicht.
Fig. 18 zeigt im einzelnen ein Silizium-Substrat 31, einen
Schwingbalken 501, einen über dem Schwingbalken 501 angeordneten
und sich praktisch mittig über diesen erstreckenden
Magneten 502 sowie Metallelektroden 504, 504 a aus z.B. Al.
Die Metallelektrode 504 a ist am einen Ende mit dem einen
Ende des Schwingbalkens 501 über ein Kontaktloch 505 a in einer
vom Schwingbalken 501 abgehenden SiO2-Schicht und am anderen
Ende über eine Zuleitung mit einem Anschluß eines Vergleichswiderstandes
Ro, der im wesentlichen denselben Widerstandswert
wie der Schwingbalken 501 besitzt, und einem Anschluß
eines Verstärkers 537 verbunden. Der Verstärker 537 weist eine
Ausgangsklemme zum Abgeben eines Ausgangssignals auf; diese
Ausgangsklemme ist mit der einen Seite einer Primärwicklung L 1
verbunden, deren andere Seite an eine gemeinsame oder Sammelleitung
angeschlossen ist.
Der andere Anschluß des Vergleichswiderstandes Ro ist an die
eine Seite einer Sekundärwicklung L 2 angeschlossen, deren
Mittelanzapfung mit der Sammelleitung (d.h. Masse) verbunden
ist. Die andere Seite der Sekundärwicklung L 2 liegt an einer
am anderen Ende des Schwingbalkens 501 ausgebildeten Metallelektrode
504 a.
Zwischen die p-Schicht (Substrat 31) und die n⁺-Schicht
(Schwingbalken 501) wird zum gegenseitigen Isolieren derselben
eine Gegenvorspannung oder Sperrspannung angelegt, während
durch den Schwingbalken 501 ein Wechselstrom i geleitet wird.
Die Impedanz des Schwingbalkens 501 erhöht sich durch elektromagnetische
Induktion bei seiner Resonanzfrequenz, so
daß ein unsymmetrisches Signal an der n⁺-Schicht durch eine
Brücke aus dem Vergleichswiderstand Ro und der Sekundärwicklung
L 2 mit an die Sammelleitung angeschlossener Mittelanzapfung
erzeugt wird. Das unsymmetrische Signal wird sodann durch
den Verstärker 537 verstärkt und über eine Mitkopplungsschleife
zur Primärwicklung L 1 geleitet, um damit das System
mit selbsterregter Schwingung auf der Eigenfrequenz des
Schwingbalkens schwingen zu lassen.
Die Impedanz R des Schwingbalkens 501 erhöht sich mit dessen
Eigenfrequenz und läßt sich wie folgt ausdrücken:
In obiger Formel bedeuten:
E = Elastizitätsmodul
g = Erdbeschleunigung
γ = Schwingungsdichte
A = eine durch den Schwingungsmodus bestimmte Konstante
B = magnetische Induktion (Magnetflußdichte)
l = Länge des Schwingbalkens
b = Breite des Schwingbalkens
h = Dicke des Schwingbalkens
Q = Resonanzschärfe
Ro = Gleichspannungs-Widerstandswert
E = Elastizitätsmodul
g = Erdbeschleunigung
γ = Schwingungsdichte
A = eine durch den Schwingungsmodus bestimmte Konstante
B = magnetische Induktion (Magnetflußdichte)
l = Länge des Schwingbalkens
b = Breite des Schwingbalkens
h = Dicke des Schwingbalkens
Q = Resonanzschärfe
Ro = Gleichspannungs-Widerstandswert
Da die Größe Q des Schwingbalkens in obiger Gleichung einen
Wert von einem Mehrfachen von 100 bis zu einem Mehrfachen
von 10000 besitzt, kann unter Resonanzbedingung ein Signal
großer Amplitude als Ausgangssignal des Verstärkers geliefert
werden. Wenn der Verstärkungsfaktor (gain) des Verstärkers für
positive Rückkopplung oder Mitkopplung ausreichend groß
gewählt ist, schwingt das System mit Selbsterregung auf der
Eigenfrequenz. Bei der beschriebenen Ausführungsform verwendet
der Schwingungswandler Spulen bzw. Wicklungen als
Schwingungseinrichtungen, so daß er gegenüber einem kapazitiven
Schwingungswandler die folgenden Vorteile besitzt:
(1) Der Schwingbalken besitzt eine niedrige Impedanz und
kann leicht in Schwingung versetzt werden;
(2) der Schwingbalken kann leicht in Schwingung versetzt werden,
auch wenn er kleine Abmessungen besitzt;
(3) es tritt keine elektrische Entladung auf, weil die Betriebsspannung
niedrig ist; und
(4) der Schwingbalken schwingt stabil, weil keine übermäßige
Zugspannung auf ihn einwirkt.
Fig. 20 veranschaulicht einen Schwingbalken bzw. Schwingungswandler
gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung.
Die Anordnung nach Fig. 20 verwendet, wie bei der ersten
Ausführungsform, ein Silizium-Substrat. Eine elektrische Schaltung
zum Schwingenlassen des Schwingbalkens besitzt die in Fig. 19(a)
und 19(b) gezeigte Anordnung. Die Oberfläche des Silizium-
Substrats 550 ist die mit (100) bezeichnete Kristallfläche.
Eine Seite des Silizium-Substrats 550 ist zur Ausbildung
einer rechteckigen Membran 551 mit einer Seite in der ⟨110⟩-
Richtung geätzt. Eine andere (nicht geätzte) und die Membran
551 enthaltende Seite weist n⁺-Diffusionsschichten 552 a bis
552 c auf, die durch Dotierung mit Fremdatomen in einer Dichte
im Bereich von 1017 bis 1018 Atome/cm3 ausgebildet sind.
Auf der n⁺-Diffusionsschicht auf der Membran ist ein Schwingbalken
553 mit einer sich in ⟨100⟩-Richtung erstreckenden
Längsachse ausgebildet. Der Schwingbalken 553 ist nach einem
photolithographischen Verfahren und durch selektives Ätzen
an den n⁺- und p-Schichten auf der Membran 551 erzeugt worden.
Die Querschnittsform längs der Linie A-A entspricht derjenigen
nach Fig. 17(b). Der Schwingbalken 553 ist an einer
Stelle angeordnet, die von einer anschließenden oder benachbarten
Seite der Membran 551 um etwa das 0,12-fache der Länge
einer Seite der Membran beabstandet ist. Ein aus einer n⁺-
Diffusionsschicht bestehender Vergleichswiderstand 554 ist
auf der Membran 551 in Kontakt mit dem einen Ende des
Schwingbalkens 553 in symmetrischer Anordnung angeordnet und
besitzt denselben Widerstandswert wie der Schwingbalken 553.
Aus z.B. Al bestehende Metallelektroden 557 a bis 557 c sind
mit den n⁺-Diffusionsschichten 552 a bis 552 c, die vom Schwingbalken
553 abgehen, über in einer SiO2-Schicht 503 (vergl.
Fig. 21 (b)) vorgesehende Kontaktlöcher 558 a bis 558 c verbunden.
Eine Basis 560 weist eine Druckeinführöffnung 561 und eine
Druckeinführrille 562 auf, wobei die Rille 562 die Druckeinführöffnung
561 und eine luftdicht geschlossene Ausnehmung
zur Erzeugung der Membran 551 verbindet.
Erfindungsgemäß wurde nach der Methode der endlichen Elemente
berechnet und durch Versuche bestätigt, daß dann, wenn ein
Druck P an eine quadratische Membran mit einer Seite (Seitenlänge)
R angelegt wird, die Oberfläche der Membran einer
maximalen Oberflächenauslenkung an einer um 0,12R vom einen
Ende einer anschließenden Seite entfernten Stelle unterworfen
ist. Nachdem bei dieser Ausführungsform der Schwingbalken 553
an dieser Stelle ausgebildet ist, kann ein maximaler Verformungs-
oder Auslenkungsgrad des Schwingbalkens erzielt werden.
Die auf den Schwingbalken einwirkende Verformung (distortion)
läßt sich durch folgende Gleichung ausdrücken:
ε ≈ 0,1 (1/E) · (a/h)2 · P
In obiger Gleichung bedeuten:
E = Elastizitätsmodul
a = Länge einer Seite der quadratischen Membran
h = Dicke der Membran
P = Druck
E = Elastizitätsmodul
a = Länge einer Seite der quadratischen Membran
h = Dicke der Membran
P = Druck
Die Eigenfrequenz (Modus kleinster Ordnung) des Schwingbalkens
läßt sich durch folgende Gleichung ausdrücken:
f = fo (1 + αε)
α = 0,118 (l/t)2
α = 0,118 (l/t)2
Darin bedeuten:
l = Länge des Schwingbalkens
t = Dicke des Schwingbalkens
fo: = Eigenfrequenz im Fall von P = 0
l = Länge des Schwingbalkens
t = Dicke des Schwingbalkens
fo: = Eigenfrequenz im Fall von P = 0
Der auf diese Weise ausgebildete Schwingbalken kann mit Selbsterregung
auf der Eigenfrequenz schwingen, indem er durch die
elektrische Schaltung gemäß Fig. 19(a) und 19(b) in Schwingung
versetzt wird.
Die Schwingfrequenz jedes Wandlers gemäß den vorstehend
beschriebenen Ausführungsformen variiert in Abhängigkeit
vom Temperaturkoeffizienten und vom Elastizitätsmodul von
Silizium. Diese Wandler können somit in einem Vakuumbehälter
untergebracht und als Thermometer benutzt werden.
In einem solchen Anwendungsfall läßt sich die Schwingfrequenz
des Schwingungswandlers durch folgende Gleichung ausdrücken:
f 2 = fo 2 (1 + γΔ T)
Darin bedeuten:
fo = Eigenfrequenz bei Bezugstemperatur
γ = Temperaturkoeffizient = 106,8 ppm/K (in⟨100⟩-Richtung)
Δ T = Temperaturdifferenz bei der Bezugstemperatur
fo = Eigenfrequenz bei Bezugstemperatur
γ = Temperaturkoeffizient = 106,8 ppm/K (in⟨100⟩-Richtung)
Δ T = Temperaturdifferenz bei der Bezugstemperatur
Der Schwingungswandler kann auch als Dichtemesser verwendet
werden.
In einem solchen Anwendungsfall läßt sich die Schwingfrequenz
des Schwingungswandlers durch folgende Gleichung ausdrücken:
f 2 = fo 2 (1 +βρ)-1
Darin bedeuten:
fo = Eigenfrequenz im Vakuum
β = Strömungsmitteldichte-Empfindlichkeit
ρ = Strömungsmitteldichte
fo = Eigenfrequenz im Vakuum
β = Strömungsmitteldichte-Empfindlichkeit
ρ = Strömungsmitteldichte
Im folgenden ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ätzen
eines Silizium-Substrats beschrieben.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum selektiven
Ätzen eines Halbleiter-Siliziumplättchens und ein Silizium-
Ätzverfahren zum Ätzen eines oder jedes von durch einen pn-
Übergang verbundenen Siliziumplättchen.
In IEEE, Electron Device Letters, Vol. ed1-2,NO. 2,
Februar 1981, Seiten 44-45, ist das folgende Verfahren als
Verfahren zum feinen Ätzen eines Silizium-Einkristalls beschrieben:
Eine Elektrode aus Platin (Pt) wird in eine alkalische wässrige
Lösung von Ethylendiamin-Brenzkatechin (EDP) oder Kaliumhydroxid
(KOH) eingebracht und kann (darin) selektiv geätzt werden,
indem eine Spannung in der Größenordnung von +0,5 bis 0,6V
an das p-Typ- oder n-Typ-Silizium angelegt wird.
Ein Versuch zum Ätzen eines Halbleiters nach dem obigen Verfahren
erbrachte keine zufriedenstellenden Ergebnisse.
Dieses bisherige Verfahren ist mit den folgenden Mängeln
behaftet:
(1) Der Ätzvorgang ist instabil, weil er nicht bei der Spannung
von 0,5 bis 0,6V, abhängig von der Fremdatomdichte im
Silizium, beendet ist;
(2) wenn der spezifische Widerstand der n-Schicht hoch ist,
ist der Stromfluß an einer von dem an die Zuleitung angeschlossenen
Punkt entfernten Stelle mangelhaft, und er
wird nicht in einen passiven Zustand gebracht, so daß die
Schicht lokal geätzt wird.
Fig. 21 veranschaulicht ein Silizium-Ätzverfahren gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung. Fig. 21 zeigt einen eine alkalische
Lösung (z.B. von Kaliumhydroxid) 602 enthaltenden
Behälter 601, eine Kombination 603 aus einem p-Typ-Siliziumsubstrat
und einem darauf epitaxial gezüchteten n-Typ-Silizium
sowie eine Gleichstromversorgung 605, von welcher eine positive
Spannung an die n-Schicht und eine negative Spannung
an die p-Schicht über eine Leitung 606 angelegt werden.
Bei dieser Anordnung wird eine Gegenvorspannung oder Sperrspannung
zwischen die n- und p-Siliziumschichten angelegt.
Aufgrund der von der Stromversorgung 605 an die n-Schicht
angelegten Spannung fließt ein Strom durch die alkalische Lösung
602 zur p-Schicht. Infolgedessen bildet sich auf der
Oberfläche der n-Schicht ein unlöslicher Film, der diese
Schicht in einen passiven Zustand überführt. Nach Beendigung
der Passivierung dieser Schicht wird der Strom stark verringert.
Infolgedessen verringert sich die Geschwindigkeit des Ätzens
der n-Schicht mittels der alkalischen Lösung. Da die Ätzgeschwindigkeiten
an der n-Schicht und der p-Schicht stark
unterschiedlich sind (z.B. 1 : 300 betragen), kann infolgedessen
das Silizium-Substrat selektiv geätzt werden.
Wenn beim beschriebenen Ätzverfahren die n-Schicht des pn-
Übergang-Siliziumsubstrats als Anode und seine p-Schicht als
Kathode benutzt werden, fließt ein Anodenstrom nur von der
n-Schicht, jedoch niemals von der p-Schicht in die alkalische
Lösung. Da der passive oder passivierte Zustand nur durch
den Anodenstrom hervorgerufen wird, kann die als Anode dienende
n-Schicht stabil bzw. sicher passiviert werden.
Wenn eine p-Schicht einer kleinen Oberfläche auf der Fläche
der n-Schicht (nach außen hin) freiliegt und nur diese p-
Schicht geätzt werden soll, kann die p-Schicht nicht geätzt
werden, wenn die Oberfläche der zu ätzenden p-Schicht klein
ist (z.B. 0,1 mm2) beträgt. Es wird angenommen, daß dieser
Mangel davon herrührt, daß bei Anlegung einer positiven
Gleichspannung an die n-Schicht eine den Strom von Ionen
verhindernde Barriere oder Sperrschicht entsteht.
Fig. 22 veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Silizium-Ätzverfahrens. Dabei wird ein
Silizium-Substrat mit einem pn-Übergang in eine alkalische
Lösung eingetaucht, wobei eine pulsierende Spannung wiederholt
zwischen die p- und n-Schichten des Silizium-Substrats oder
letzteres und die alkalische Lösung angelegt wird.
Die Anordnung nach Fig. 22 umfaßt einen eine alkalische Lösung
(z.B. Kaliumhydroxid (KOH 4N 80°C)) 702 enthaltenden Behälter
701, ein Silizium-Substrat 703 in Form einer p-Schicht, die,
mit Ausnahme kleiner Flächen 714 a, 714 b, mit einer n-Schicht
bedeckt ist, eine Impulsstromquelle 704, eine Leitung 705, eine
am einen Ende einer n-Schicht 712 ausgebildete Elektrode
706 a und eine am einen Ende einer p-Schicht 713 ausgebildete
Elektrode 706 b. Das Silizium-Substrat wird mit Ausnahme der
Elektroden 706 a, 706 b in die alkalische Lösung eingetaucht.
Von der Stromquelle 704 her wird eine pulsierende Spannung
einer Rechteckwellenform gemäß Fig. 23 zwischen die Elektroden
706 a, 706 b angelegt, wobei die Spannung einen Spitzenwert
von 5 V und eine Wiederholungsperiode von 0,04 Hz aufweist.
Die n-Schicht 712 bedeckt praktisch die gesamte Oberfläche
der p-Schicht 713, während die p-Schicht 714 a, 714 b in einem
kleinen Bereich einer Breite von 10 µm und einer
Länge von 100 µm freiliegen bzw. unbedeckt sind.
Die Spannung von 5 V wird von der Impulsstromquelle 704 her
mit der Periode von 0,04 Hz an die n-Schicht 712 angelegt.
Solange die Spannung von 5 V aufgeprägt wird, bildet sich
auf der Fläche der n-Schicht ein unlöslicher Film. Wenn die
Spannung nicht (mehr) anliegt, beginnt das Anätzen des erzeugten
unlöslichen Films durch die alkalische Lösung. Bevor
jedoch die n-Schicht freigelegt wird, wird zur Erhaltung des
unlöslichen Films die Spannung wieder angelegt. Wenn die an
die n-Schicht angelegte Spannung 5 V beträgt, ist auf den
kleinen unbedeckten Bereichen der p-Schicht eine ein Fließen
von Ionen verhindernde Barriere oder Sperrschicht vorhanden.
Wenn dagegen die an der n-Schicht anliegende Spannung Null
beträgt, ist keine Barriere oder Sperrschicht vorhanden und
können Ionen ungehindert fließen, so daß die p-Schicht auch
in den kleinen Bereichen geätzt wird. Unter den angegebenen
Bedingungen beträgt die Ätzgeschwindigkeit der kleinen
Bereiche 714 a, 714 b der p-Schicht etwa 1,2 µm/min.
Während beim beschriebenen Ausführungsbeispiel bestimmte
Zahlenwerte für die Bereiche oder Flächen der p-Schicht, die
Art und Temperatur der alkalischen Lösung sowie die pulsierende
Spannung angegeben sind, variiert die Ätzgeschwindigkeit in
Abhängigkeit von Dichte und Temperatur der alkalischen Lösung.
Die Erfindung ist daher nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele
beschränkt.
Fig. 24 veranschaulicht eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels
nach Fig. 22. Dabei sind den Teilen der Fig. 22 entsprechende
Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet
und nicht mehr im einzelnen beschrieben. Bei dieser
Abwandlung ist die vom Minuspol der Impulsstromquelle 704
abgehende Leitung nicht an die p-Schicht, sondern an eine
in die alkalische Lösung eingetauchte Platinelektrode 720
angeschlossen.
Nach dem Verfahren gemäß Fig. 22 und 24 können kleine Bereiche
oder Flächen des Silizium-Substrats ohne weiteres geätzt werden;
die dargestellten Anordnungen können auch als Prüfvorrichtung
zur Feststellung der Leitfähigkeitstypen benutzt werden, wenn
der Leitfähigkeitstyp einer auf einem Siliziumsubstrat ausgebildeten
Schicht unbekannt ist.
Da erfindungsgemäß ein Schwingbalken aus einer n-Typ-Schicht
auf einem Silizium-Einkristall ausgebildet wird, kann er unabhängig
von seiner Fremdatomdotierungsdichte geätzt werden.
Bei einem Schwingungswandler können somit eine Diode und
ein Transistor, welche den Schwingbalken einschließen,
erzeugt werden, so daß sich ohne weiteres Einrichtungen zum
Schwingenlassen und zum Abgreifen der Schwingung des Schwingbalkens
vorsehen lassen. Außerdem kann dabei der Schwingbalken
fein, d. h. mit kleinen Abmessungen geätzt werden.
Claims (14)
1. Schwingungswandler zum Schwingenlassen (vibrating) eines
auf einem Silizium-Einkristall ausgebildeten Schwingbalkens
auf seiner Eigenfrequenz und zum Erfassen oder Abgreifen
einer von einer Änderung einer Kraft oder Umgebungsbedingung
abhängigen Änderung der Schwingfrequenz
des Schwingbalkens, dadurch gekennzeichnet,
daß eine n-Typ-Schicht durch lokale Fremdatomdotierung
des Silizium-Einkristalls erzeugt ist, der
Schwingbalken aus der n-Typ-Schicht durch selektives
Ätzen ausgebildet ist, der Schwingbalken mindestens einen
Festlegungspunkt aufweist und eine Schwingungsmeßeinrichtung
zur Erfassung der Eigenschwingungsfrequenz des
Schwingbalkens vorgesehen ist.
2. Schwingungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Fläche einer Membran eine
Ausnehmung ausgebildet ist, deren eines Ende geschlossen
und deren anderes Ende offen ist, und daß der Schwingbalken
in dieser Ausnehmung ausgebildet ist.
3. Schwingungswandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fläche der Membran
mit einem anderen Element bedeckt ist, um einen den
Schwingbalken umgebenden Bereich unter einem Vakuum zu
halten.
4. Schwingungswandler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zwischen zwei Elektroden
eingefügtes piezoelektrisches Material an einem
einer Verformung unterworfenen Abschnitt des Schwingbalkens
angebracht ist und daß der Schwingbalken durch
Anlegung einer Wechselspannung zwischen die beiden Elektroden
auf seiner Eigenfrequenz in Schwingung versetzbar
ist.
5. Schwingungswandler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zwischen zwei
Elektroden eingefügtes piezoelektrisches Material an einem
einer Verformung unterworfenen Abschnitt des Schwingbalkens
angebracht ist, so daß die Größe von zwischen den
Elektroden erzeugten Ladungen abgreifbar oder meßbar
ist.
6. Schwingungswandler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Spannung in Form
einer Kombination aus einer Gleichstrom-Gegenvor- oder
-Sperrspannung und einer Wechselspannung der Eigenfrequenz
des Schwingbalkens zwischen letzteren und eine
nicht schwingende p-Schicht anlegbar ist, um damit den
Schwingbalken auf der Eigenfrequenz schwingen zu lassen.
7. Schwingungswandler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein pn-Übergang durch
lokale Fremdatomdiffusion in einem der Schwingungsverformung
unterworfenen Bereich des Schwingbalkens ausgebildet
ist und daß eine Einrichtung zur Zufuhr eines
Stroms zum pn-Übergang zwecks Aufrechterhaltung seines
Potentials auf einer konstanten Größe vorgesehen ist, wobei
eine durch die Schwingungsverformung verursachte Änderung
des Stroms verstärkt und an eine Einrichtung zum
Schwingenlassen des Schwingbalkens angelegt wird, so daß
ein positiver Rückkopplungs- oder Mitkopplungskreis zum
Schwingenlassen des Schwingbalkens auf seiner Eigenfrequenz
gebildet ist.
8. Schwingungswandler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß eine p-Schicht durch
lokale Fremdatomdiffusion in einem der Schwingungsverformung
unterworfenen Bereich des Schwingbalkens ausgebildet
ist, so daß die Schwingungsverformung über einen
Piezowiderstandseffekt der p-Schicht erfaßbar oder meßbar
ist.
9. Schwingungswandler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein pyroelektrisches
Material an einem Schwingungsknotenabschnitt des Schwingbalkens
angebracht ist, so daß der Schwingbalken durch
Bestrahlung des pyroelektrischen Materials mit Licht
auf der Eigenfrequenz in Schwingung versetzbar ist.
10. Schwingungswandler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Material großer
Dichte an einem Schwingungsspitzenabschnitt des Schwingbalkens
angebracht und damit die Empfindlichkeit für
eine Dichteänderung eines um den Schwingbalken herum
befindlichen Strömungsmittels herabgesetzt ist.
11. Schwingungswandler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Gleichstrom-Magnetfeld
in einer Richtung senkrecht zur Schwingrichtung des
Schwingbalkens angelegt ist, so daß der Schwingbalken
bei Zufuhr eines Wechselstroms zu ihm auf der Eigenfrequenz
schwingen kann.
12. Schwingungswandler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein dicht neben dem
Schwingbalken angeordneter Magnetkreis ein Gleichstrom-
Magnetfeld in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung
des Schwingbalkens erzeugt, eine Primär- und eine Sekundärwicklung
magnetisch aneinander angekoppelt sind, die
Sekundärwicklung eine mit einer Sammelleitung verbundene
Mittelanzapfung aufweist, ein Vergleichswiderstand mit
praktisch demselben Widerstandswert wie beim Schwingbalken
in Reihe mit letzterem an die Sekundärwicklung
angeschlossen ist und ein Übergang bzw. eine Verbindung
zwischen dem Vergleichswiderstand und dem Schwingbalken
an eine Eingangsklemme eines Verstärkers, der einen ausreichend
großen Verstärkungsgrad (gain) aufweist und mit
der Primärwicklung verbunden ist, angeschlossen ist, so
daß ein Mitkopplungs-Schwingkreis gebildet ist, der mit
Selbsterregung auf der Eigenfrequenz des Schwingbalkens zu
schwingen vermag.
13. Schwingungswandler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die n-Typ-Schicht durch
lokale Fremdatomdotierung der Oberfläche eines p-Typ-
Siliziumsubstrats mit einer (100)-Fläche erzeugt ist,
das Siliziumsubstrat durch selektives Ätzen zur Ausbildung
des Schwingbalkens, der an gegenüberliegenden Enden festgelegt
ist und eine ⟨100⟩-Längsrichtung aufweist, unterätzt
bzw. unterseitig ausgeätzt ist, die entgegengesetzte
(reverse) (100)-Fläche des Siliziumsubstrats, in welcher
der Schwingbalken ausgebildet ist, zur Bildung einer
rechteckigen Membran mit einer in einer ⟨100⟩-Richtung
liegenden Seite geätzt ist, eine Einrichtung zum Anlegen
eines Gleichstrom-Magnetfelds in einer Richtung senkrecht
zum Schwingbalken und eine Einrichtung zum Hindurchleiten
eines Stroms durch den Schwingbalken vorgesehen sind,
die beiden Enden des Schwingbalkens sich an einer Stelle
befinden, die von der angrenzenden Seite der Membran in
einem Abstand von etwa dem 0,12-fachen der Länge der einen
Seite der Membran angeordnet ist, und weiterhin ein
Vergleichswiderstand vorgesehen ist, der auf der Membran
in symmetrischer Anordnung in Kontakt mit dem einen Ende
des Schwingbalkens gehalten ist und welcher den gleichen
Widerstandswert wie der Schwingbalken besitzt.
14. Verfahren zur Herstellung eines Schwingungswandlers, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Silizium-
Einkristall zur Erzeugung von n-Typ- und p-Typ-Schichten
lokal mit Fremdatomen dotiert wird und zur Ausbildung eines
Schwingbalkens in einer alkalischen Lösung eine negative
Gleichspannung oder eine pulsierende Spannung an die
p-Typ-Schicht und eine positive Gleichspannung oder eine
pulsierende Spannung an die n-Typ-Schicht angelegt
werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60197169A JPS6263828A (ja) | 1985-09-06 | 1985-09-06 | 振動式トランスジューサ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3630368A1 true DE3630368A1 (de) | 1987-03-19 |
DE3630368C2 DE3630368C2 (de) | 1988-10-13 |
Family
ID=16369936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863630368 Granted DE3630368A1 (de) | 1985-09-06 | 1986-09-05 | Schwingungswandler und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4841775A (de) |
JP (1) | JPS6263828A (de) |
DE (1) | DE3630368A1 (de) |
GB (1) | GB2180691B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0322093A2 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-28 | Ford Motor Company Limited | Geradlinig und linear biegbares Element, hergestellt aus einer einzigen Platte |
DE3815800A1 (de) * | 1988-05-09 | 1989-11-23 | Asea Brown Boveri | Anordnung zum messen einer gasdichte |
EP0343784A2 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-29 | Ford Motor Company Limited | Herstellungsverfahren eines Silizium-Kraftwandlers |
DE3833354A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Yokogawa Electric Corp | Schwingtyp-wandler und verfahren zu seiner herstellung |
EP0391512A1 (de) * | 1989-03-06 | 1990-10-10 | Ford Motor Company Limited | Aus Silizium geätzter Kraftaufnehmer und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0524381A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-27 | Landis & Gyr Business Support AG | Mikrotechnisch hergestellte Sensorvorrichtung |
DE19535634A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Trw Vehicle Safety Systems | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Strömungsmitteldruck in einem abgedichteten Gefäß |
WO1998018011A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum messen einer physikalischen grösse |
Families Citing this family (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8701556D0 (en) * | 1987-01-24 | 1987-02-25 | Schlumberger Electronics Uk | Sensors |
GB2209245A (en) * | 1987-08-28 | 1989-05-04 | Gen Electric Co Plc | Method of producing a three-dimensional structure |
GB8720355D0 (en) * | 1987-08-28 | 1987-10-07 | Emi Plc Thorn | Measuring fluid density |
US4906840A (en) * | 1988-01-27 | 1990-03-06 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Jr., University | Integrated scanning tunneling microscope |
GB8806214D0 (en) * | 1988-03-16 | 1988-04-13 | Avery Ltd W & T | Vibrating force sensor |
FR2639114B1 (fr) * | 1988-05-27 | 1994-02-04 | Yokogawa Electric Corp | Transducteur de type vibrant servant a mesurer une grandeur physique associee a une deformation |
FR2639113B1 (fr) * | 1988-05-27 | 1994-02-04 | Yokogawa Electric Corp | Procede de fabrication d'un transducteur de type vibrant |
US5009108A (en) * | 1988-09-16 | 1991-04-23 | Yokogawa Electric Corporation | Vibrating type transducer |
US5398547A (en) * | 1989-01-10 | 1995-03-21 | Innovative Dynamics, Inc. | Apparatus for measuring ice distribution profiles |
US5206806A (en) * | 1989-01-10 | 1993-04-27 | Gerardi Joseph J | Smart skin ice detection and de-icing system |
US5060526A (en) * | 1989-05-30 | 1991-10-29 | Schlumberger Industries, Inc. | Laminated semiconductor sensor with vibrating element |
US5023503A (en) * | 1990-01-03 | 1991-06-11 | Motorola, Inc. | Super high frequency oscillator/resonator |
US5090254A (en) * | 1990-04-11 | 1992-02-25 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Polysilicon resonating beam transducers |
US5188983A (en) * | 1990-04-11 | 1993-02-23 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Polysilicon resonating beam transducers and method of producing the same |
EP0456029B1 (de) * | 1990-05-10 | 1994-12-14 | Yokogawa Electric Corporation | Druckaufnehmer mit schwingendem Element |
US5165289A (en) * | 1990-07-10 | 1992-11-24 | Johnson Service Company | Resonant mechanical sensor |
FR2664979B1 (fr) * | 1990-07-20 | 1992-11-06 | Sextant Avionique | Micro-capteur de pression. |
GB9018148D0 (en) * | 1990-08-17 | 1990-10-03 | De Beers Ind Diamond | Vibration rod transducer |
US5101664A (en) * | 1990-10-15 | 1992-04-07 | United Technologies Corporation | Optical pressure transducer |
FR2687783B1 (fr) * | 1992-02-20 | 1994-05-20 | Sextant Avionique | Micro-capteur de pression. |
GB2276976B (en) * | 1993-04-07 | 1996-10-23 | British Aerospace | Method of manufacturing a motion sensor |
US5559358A (en) * | 1993-05-25 | 1996-09-24 | Honeywell Inc. | Opto-electro-mechanical device or filter, process for making, and sensors made therefrom |
US5511427A (en) * | 1993-07-21 | 1996-04-30 | Honeywell Inc. | Cantilevered microbeam temperature sensor |
JP3323343B2 (ja) * | 1994-04-01 | 2002-09-09 | 日本碍子株式会社 | センサ素子及び粒子センサ |
US5956292A (en) * | 1995-04-13 | 1999-09-21 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Monolithic micromachined piezoelectric acoustic transducer and transducer array and method of making same |
US5736430A (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-07 | Ssi Technologies, Inc. | Transducer having a silicon diaphragm and method for forming same |
US6021675A (en) * | 1995-06-07 | 2000-02-08 | Ssi Technologies, Inc. | Resonating structure and method for forming the resonating structure |
CA2176052A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-08 | James D. Seefeldt | Transducer having a resonating silicon beam and method for forming same |
US5925972A (en) * | 1996-09-27 | 1999-07-20 | Ngk Insulators, Ltd. | Multiple element particle sensor and signal processing electronics |
US5808210A (en) * | 1996-12-31 | 1998-09-15 | Honeywell Inc. | Thin film resonant microbeam absolute pressure sensor |
US6220096B1 (en) | 1997-03-20 | 2001-04-24 | Interscience, Inc. | Differential wideband vibration |
US5874675A (en) * | 1997-03-20 | 1999-02-23 | Interscience, Inc. | Wideband vibration sensor |
US5932953A (en) * | 1997-06-30 | 1999-08-03 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Method and system for detecting material using piezoelectric resonators |
US6300706B1 (en) * | 1999-07-14 | 2001-10-09 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Compound semiconductor monolithic frequency sources and actuators |
US6392257B1 (en) | 2000-02-10 | 2002-05-21 | Motorola Inc. | Semiconductor structure, semiconductor device, communicating device, integrated circuit, and process for fabricating the same |
US6693033B2 (en) | 2000-02-10 | 2004-02-17 | Motorola, Inc. | Method of removing an amorphous oxide from a monocrystalline surface |
AU2001257346A1 (en) | 2000-05-31 | 2001-12-11 | Motorola, Inc. | Semiconductor device and method for manufacturing the same |
US6501973B1 (en) | 2000-06-30 | 2002-12-31 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for measuring selected physical condition of an animate subject |
US6590236B1 (en) | 2000-07-24 | 2003-07-08 | Motorola, Inc. | Semiconductor structure for use with high-frequency signals |
US6555946B1 (en) * | 2000-07-24 | 2003-04-29 | Motorola, Inc. | Acoustic wave device and process for forming the same |
AU2001277001A1 (en) | 2000-07-24 | 2002-02-05 | Motorola, Inc. | Heterojunction tunneling diodes and process for fabricating same |
US6493497B1 (en) | 2000-09-26 | 2002-12-10 | Motorola, Inc. | Electro-optic structure and process for fabricating same |
US6638838B1 (en) | 2000-10-02 | 2003-10-28 | Motorola, Inc. | Semiconductor structure including a partially annealed layer and method of forming the same |
US6501121B1 (en) | 2000-11-15 | 2002-12-31 | Motorola, Inc. | Semiconductor structure |
US6559471B2 (en) | 2000-12-08 | 2003-05-06 | Motorola, Inc. | Quantum well infrared photodetector and method for fabricating same |
US20020096683A1 (en) | 2001-01-19 | 2002-07-25 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabricating GaN devices utilizing the formation of a compliant substrate |
US6673646B2 (en) | 2001-02-28 | 2004-01-06 | Motorola, Inc. | Growth of compound semiconductor structures on patterned oxide films and process for fabricating same |
EP1412722A2 (de) * | 2001-03-23 | 2004-04-28 | Services Petroliers Schlumberger | Fluideigenschaftsssensoren |
WO2002082551A1 (en) | 2001-04-02 | 2002-10-17 | Motorola, Inc. | A semiconductor structure exhibiting reduced leakage current |
US6709989B2 (en) | 2001-06-21 | 2004-03-23 | Motorola, Inc. | Method for fabricating a semiconductor structure including a metal oxide interface with silicon |
US6992321B2 (en) | 2001-07-13 | 2006-01-31 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabricating semiconductor structures and devices utilizing piezoelectric materials |
US6531740B2 (en) | 2001-07-17 | 2003-03-11 | Motorola, Inc. | Integrated impedance matching and stability network |
US6646293B2 (en) | 2001-07-18 | 2003-11-11 | Motorola, Inc. | Structure for fabricating high electron mobility transistors utilizing the formation of complaint substrates |
US7019332B2 (en) | 2001-07-20 | 2006-03-28 | Freescale Semiconductor, Inc. | Fabrication of a wavelength locker within a semiconductor structure |
US6693298B2 (en) | 2001-07-20 | 2004-02-17 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabricating epitaxial semiconductor on insulator (SOI) structures and devices utilizing the formation of a compliant substrate for materials used to form same |
US6855992B2 (en) | 2001-07-24 | 2005-02-15 | Motorola Inc. | Structure and method for fabricating configurable transistor devices utilizing the formation of a compliant substrate for materials used to form the same |
US6585424B2 (en) | 2001-07-25 | 2003-07-01 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabricating an electro-rheological lens |
US6667196B2 (en) | 2001-07-25 | 2003-12-23 | Motorola, Inc. | Method for real-time monitoring and controlling perovskite oxide film growth and semiconductor structure formed using the method |
US6594414B2 (en) | 2001-07-25 | 2003-07-15 | Motorola, Inc. | Structure and method of fabrication for an optical switch |
US6589856B2 (en) | 2001-08-06 | 2003-07-08 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for controlling anti-phase domains in semiconductor structures and devices |
US6639249B2 (en) | 2001-08-06 | 2003-10-28 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabrication for a solid-state lighting device |
US20030034491A1 (en) | 2001-08-14 | 2003-02-20 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabricating semiconductor structures and devices for detecting an object |
US6673667B2 (en) | 2001-08-15 | 2004-01-06 | Motorola, Inc. | Method for manufacturing a substantially integral monolithic apparatus including a plurality of semiconductor materials |
JP3681670B2 (ja) * | 2001-09-25 | 2005-08-10 | シャープ株式会社 | 半導体集積回路の製造装置および製造方法 |
US20030071327A1 (en) | 2001-10-17 | 2003-04-17 | Motorola, Inc. | Method and apparatus utilizing monocrystalline insulator |
US6916717B2 (en) | 2002-05-03 | 2005-07-12 | Motorola, Inc. | Method for growing a monocrystalline oxide layer and for fabricating a semiconductor device on a monocrystalline substrate |
US7169619B2 (en) | 2002-11-19 | 2007-01-30 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method for fabricating semiconductor structures on vicinal substrates using a low temperature, low pressure, alkaline earth metal-rich process |
US6885065B2 (en) | 2002-11-20 | 2005-04-26 | Freescale Semiconductor, Inc. | Ferromagnetic semiconductor structure and method for forming the same |
US7020374B2 (en) | 2003-02-03 | 2006-03-28 | Freescale Semiconductor, Inc. | Optical waveguide structure and method for fabricating the same |
US6965128B2 (en) | 2003-02-03 | 2005-11-15 | Freescale Semiconductor, Inc. | Structure and method for fabricating semiconductor microresonator devices |
DE60313327T2 (de) * | 2003-11-07 | 2007-12-27 | Varian S.P.A., Leini | Druckaufnehmer |
US7499604B1 (en) | 2004-12-12 | 2009-03-03 | Burns David W | Optically coupled resonant pressure sensor and process |
US7176048B1 (en) | 2004-12-12 | 2007-02-13 | Burns David W | Optically coupled sealed-cavity resonator and process |
US7443509B1 (en) | 2004-12-12 | 2008-10-28 | Burns David W | Optical and electronic interface for optically coupled resonators |
US7605391B2 (en) * | 2004-12-12 | 2009-10-20 | Burns David W | Optically coupled resonator |
US7379629B1 (en) | 2004-12-12 | 2008-05-27 | Burns David W | Optically coupled resonant pressure sensor |
ITTO20050316A1 (it) * | 2005-05-10 | 2006-11-11 | Varian Spa | Sensore di pressione |
JP5007912B2 (ja) * | 2005-08-22 | 2012-08-22 | 横河電機株式会社 | 半導体梁を有する構造体 |
JP2012150029A (ja) * | 2011-01-20 | 2012-08-09 | Yokogawa Electric Corp | 振動式トランスデューサおよび振動式トランスデューサの製造方法 |
KR20130022853A (ko) * | 2011-08-26 | 2013-03-07 | 삼성전자주식회사 | 에너지 변환 소자와 그 제조 및 동작방법 |
CN109520889B (zh) | 2012-01-16 | 2022-04-05 | 仪宝科技公司 | 用于测量流体物理性能的方法、装置、和系统 |
US20150355035A1 (en) * | 2014-06-05 | 2015-12-10 | Intel Corporation | In-package temperature sensor and methods therefor |
DE102017117514A1 (de) | 2017-08-02 | 2019-02-07 | Truedyne Sensors AG | Verwendung einer Messanordnung umfassend ein Messgerät zur Dichtebestimmung mit einem Messaufnehmer vom Vibrationstyp |
US11619558B2 (en) * | 2020-09-04 | 2023-04-04 | Precise Downhole Services Ltd. | Vibrating wire piezometer with modified wiring |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1588669A (en) * | 1978-05-30 | 1981-04-29 | Standard Telephones Cables Ltd | Silicon transducer |
EP0060185A1 (de) * | 1981-03-04 | 1982-09-15 | The Bendix Corporation | Drehungsfühler mit Schwingbalken |
US4372173A (en) * | 1980-10-20 | 1983-02-08 | Quartex, Inc. | Resonator force transducer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5237949A (en) * | 1975-09-19 | 1977-03-24 | Nishi Nippon Densen Kk | Crosslinking method |
US4332000A (en) * | 1980-10-03 | 1982-05-25 | International Business Machines Corporation | Capacitive pressure transducer |
JPS6333146Y2 (de) * | 1981-05-26 | 1988-09-05 | ||
JPS58171866A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-08 | Sanyo Electric Co Ltd | 圧力センサ |
JPS60138434A (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-23 | Fuji Electric Co Ltd | 半導体形静電容量式圧力センサの製造方法 |
GB8426915D0 (en) * | 1984-10-24 | 1984-11-28 | Marconi Instruments Ltd | Fabricating devices on semiconductor substrates |
-
1985
- 1985-09-06 JP JP60197169A patent/JPS6263828A/ja active Granted
-
1986
- 1986-08-28 GB GB8620782A patent/GB2180691B/en not_active Expired
- 1986-09-05 DE DE19863630368 patent/DE3630368A1/de active Granted
-
1988
- 1988-01-19 US US07/145,156 patent/US4841775A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1588669A (en) * | 1978-05-30 | 1981-04-29 | Standard Telephones Cables Ltd | Silicon transducer |
US4372173A (en) * | 1980-10-20 | 1983-02-08 | Quartex, Inc. | Resonator force transducer |
EP0060185A1 (de) * | 1981-03-04 | 1982-09-15 | The Bendix Corporation | Drehungsfühler mit Schwingbalken |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z: IEEE, Electron Device Letters, Vol. EDL-2, No. 2, Februar 1981, S. 44-45 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0322093A2 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-28 | Ford Motor Company Limited | Geradlinig und linear biegbares Element, hergestellt aus einer einzigen Platte |
EP0322093A3 (de) * | 1987-12-21 | 1991-05-08 | Ford Motor Company Limited | Geradlinig und linear biegbares Element, hergestellt aus einer einzigen Platte |
DE3815800A1 (de) * | 1988-05-09 | 1989-11-23 | Asea Brown Boveri | Anordnung zum messen einer gasdichte |
EP0343784A2 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-29 | Ford Motor Company Limited | Herstellungsverfahren eines Silizium-Kraftwandlers |
DE3833354A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Yokogawa Electric Corp | Schwingtyp-wandler und verfahren zu seiner herstellung |
EP0343784A3 (de) * | 1988-05-27 | 1991-05-08 | Ford Motor Company Limited | Herstellungsverfahren eines Silizium-Kraftwandlers |
EP0391512A1 (de) * | 1989-03-06 | 1990-10-10 | Ford Motor Company Limited | Aus Silizium geätzter Kraftaufnehmer und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0524381A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-27 | Landis & Gyr Business Support AG | Mikrotechnisch hergestellte Sensorvorrichtung |
DE19535634A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Trw Vehicle Safety Systems | Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Strömungsmitteldruck in einem abgedichteten Gefäß |
WO1998018011A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum messen einer physikalischen grösse |
US6324910B1 (en) | 1996-10-21 | 2001-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for measuring a physical variable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8620782D0 (en) | 1986-10-08 |
GB2180691A (en) | 1987-04-01 |
US4841775A (en) | 1989-06-27 |
GB2180691B (en) | 1989-08-16 |
JPH0518050B2 (de) | 1993-03-10 |
DE3630368C2 (de) | 1988-10-13 |
JPS6263828A (ja) | 1987-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3630368C2 (de) | ||
DE69328500T2 (de) | In konstantem elektrischen feldangetriebener schwingungswandler mit mikromechanischem balken | |
DE69026141T2 (de) | Halbleiterwandler mit Schwingelement | |
DE69105809T2 (de) | Druckaufnehmer mit schwingendem Element. | |
DE69426451T2 (de) | Dielektrisch isolierter Mikroresonanzwandler | |
DE69111118T2 (de) | Schwingungserkennung eines Mikrobalkens durch eine Hülle. | |
DE3780242T2 (de) | Halbleiterbeschleunigungsmesser. | |
DE19906067B4 (de) | Halbleitersensor für physikalische Größen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19542799C2 (de) | Halbleiter-Gierwertsensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3878281T2 (de) | Sensor mit einem magneto-elektrischen messwandler. | |
DE69126381T2 (de) | Halbleiterchip mit gyroskopischem wandler | |
DE3407923C2 (de) | Magnetfeldsensor | |
DE3708036C2 (de) | ||
DE3854708T2 (de) | Gerät zur Dichtemessung eines Fluids. | |
WO1992001941A1 (de) | Mikromechanischer drehratensensor | |
DE3938624A1 (de) | Resonanzbruecken-mikrobeschleunigungs-messfuehler | |
DE3833354A1 (de) | Schwingtyp-wandler und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4137167A1 (de) | Mikromechanischer sensor | |
EP0979992B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mikromechanischen Sensors | |
EP0494143A1 (de) | Vorrichtung zur messung mechanischer kräfte und kraftwirkungen. | |
DE69714204T2 (de) | Druckmessgerät | |
DE4333099A1 (de) | Kraftsensor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftsensors | |
DE4228795C2 (de) | Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung | |
DE3824695A1 (de) | Mikromechanischer beschleunigungssensor mit kapazitiver signalwandlung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19609114A1 (de) | Winkelgeschwindigkeitssensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: YOKOGAWA ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKIO/TOKYO, J |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |