[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3630051C2 - Einrichtung zur Erkennung der Stellung von Abzugsteilen an Flachstrickmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Erkennung der Stellung von Abzugsteilen an Flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE3630051C2
DE3630051C2 DE3630051A DE3630051A DE3630051C2 DE 3630051 C2 DE3630051 C2 DE 3630051C2 DE 3630051 A DE3630051 A DE 3630051A DE 3630051 A DE3630051 A DE 3630051A DE 3630051 C2 DE3630051 C2 DE 3630051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
trigger
rack
trigger parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3630051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630051A1 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Ploppa
Franz Dipl Ing Schmid
Hans-Guenther Haltenhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE3630051A priority Critical patent/DE3630051C2/de
Priority to CH2560/87A priority patent/CH673041A5/de
Priority to FR8711127A priority patent/FR2603615A1/fr
Priority to GB08720309A priority patent/GB2194800A/en
Priority to ES8702530A priority patent/ES2004996A6/es
Priority to US07/092,543 priority patent/US4774818A/en
Priority to IT8704842A priority patent/IT1213775B/it
Priority to JP62222884A priority patent/JP2736644B2/ja
Publication of DE3630051A1 publication Critical patent/DE3630051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630051C2 publication Critical patent/DE3630051C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/36Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erkennung der Stellung von gegenläufig verstellbaren vor- bzw. nachlaufenden Abzugsteilen von Flachstrickmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen aus der DE-OS 32 45 230 bekannten Einrichtung ist das als Schaltfinger ausgebildete einzige Schaltelement über einen Skalenring mit der Abtriebswelle des Schrittmotors verbunden, wobei der Skalenring von einer ortsfesten Scheibe mit Noniusskala umgeben ist. Der rotierende Schaltfinger gelangt durch den U-förmigen Stellungssensor, wobei die Anordnung derart eingestellt ist, daß in der Grundstellung der beiden Abzugsteile die vorlaufende Kante des Schaltfingers die Wirkungslinie des Stellungssensors kreuzt und in dieser Stellung der Nullpunkt des Skalenringes mit dem Nullpunkt der Noniusskala sich deckt. Durch diese Einrichtung ist es möglich, die Grundstellung der Abzugsteile während jeder Verstellbewegung zu erfassen und mit der Stellung der beiden Skalen zu vergleichen, so daß Änderungen erfaßbar sind. Die genaue Erfassung der Grundstellung der Abzugsteile ist jedoch von den zulässigen Toleranzen und vom zulässigen Spiel der Getriebeübersetzung zwischen dem Schrittmotor und den Abzugsteilen abhängig. Zwar kann mit dieser bekannten Einrichtung die gegenläufige Verstellung der beiden Abzugsteile von der einen in die andere Richtung bei Hubumkehr des Schlittens an beliebigen Stellen des bzw. der Nadelbetten erfaßt werden, jedoch ist es für die bekannte Einrichtung z. B. bei einem unvorhergesehenen Ausfall der Maschine nach einem Wiedereinschalten nicht möglich, automatisch bzw. maschinenintern zu erkennen, welches der Abzugsteile nun in der Abzugsstellung ist und welches auf Kammgleiche steht. Dies kann allenfalls anhand der beiden Skalen durch den die Flachstrickmaschine Betreibenden abgelesen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, außer der Grundstellung der beiden Abzugsteile maschinenintern auch die Stellung, d. h. welcher der beiden Abzugsteile in Abzugsposition ist, festzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Da das zweite Schaltelement dadurch, daß es vom Lagefühler erfaßt ist oder nicht, angibt, welches der beiden Abzugsteile in Abzugsstellung ist, kann maschinenintern festgestellt werden, in welche Richtung der Schrittmotor zur Erhöhung oder Lockerung der Maschenfestigkeit bzw. während der Hubumkehr verfahren werden muß. Ergibt sich bspw. während des Betriebs der Flachstrickmaschine eine Unterbrechung, so kann nach einem Wiedereinschalten die Maschine ohne weiteres selbst feststellen, welches der Abzugsteile in Abzugsstellung ist, worauf die betreffende Hubrichtung des Schlittens gefolgert werden kann. Diese Stellungserkennung kann somit zusätzlich zur Erkennung der Grundstellung der beiden Abzugsteile erfolgen. Durch die Kombination der beiden Schaltelemente ist es außerdem möglich, dann, wenn nur eine Phase eines Mehrphasenmotors verwendet wird, das Nacheilen des Rotors des Motors zum magnetischen Feld auszugleichen, da nur die ausgependelte Stellung von Bedeutung ist.
Zum Auffangen von Toleranzen und eines möglichen Spiels in der Anordnung ist es zweckmäßig, wenn gemäß Anspruch 2 die beiden Schaltelemente sich in einem Teilbereich wirkungsmäßig überdecken.
Bei der Einrichtung nach der DE-OS 32 45 230 wird eine Ritzel/Zahnstangen-Verbindung vom Schrittmotor zu den Abzugsteilen in der Weise verwendet, daß jedem Abzugsteil eine eigene Zahnstange zugeordnet ist, welche beiden Zahnstangen auf das betreffende Abzugsteil zur Bewegung in die Abzugsstellung wirken. Die Anordnung von Stellungssensor und Schaltfinger ist dabei dieser Ritzel/Zahnstangen-Verbindung abgewandt, d. h., an dem dem Schrittmotor abgewandten Ende angeordnet. Demgegenüber ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 eine einfachere und kostengünstigere Anordnung mit nur einer einzigen Zahnstange vorgesehen. Durch diese Maßnahmen ist ferner erreicht, daß die beiden Schaltelemente sehr nahe aneinander herangebracht und einem einzigen Lagefühler zugeordnet werden können. Dadurch, daß das zweite Schaltelement sich nur über eine Teillänge der Zahnstange erstreckt, kann der Stellungsfühler über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des zweiten Schaltelementes erkennen, welches der beiden Abzugsteile in Abzugsstellung ist.
Durch die Maßnahme des Anspruchs 4 ist erreicht, daß durch einfache, jedoch unterschiedliche Grundbewegungen der beiden Schaltelemente deren Oberdecken nur in einem bestimmten gewünschten Bereich ermöglicht ist.
Die Maßnahmen gemäß Anspruch 5 ermöglichen es, Toleranzen in der Anordnung und das vorhandene Spiel in der Ritzel/Zahnstangen-Verbindung zu kompensieren.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 wirkt die Zahnstange in einfacher Weise unmittelbar auf eine Steuerkurve, über die die Abzugsteile gegenläufig verstellt werden können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine Einrichtung zur Erkennung der Stellung der Abzugsteile gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, jedoch ohne die darunter liegenden Teile des Schloßschlittens und
Fig. 3 eine Draufsicht längs der Linie III-III der Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Einrichtung 11 dient zum Erkennen nicht nur der Nullpunktlage bzw. der Grundstellung von gegenläufig verstellbaren Paaren von Abzugsteilen, von denen jedes jeweils aus einem vorlaufenden und einem nachlaufenden Abzugsteil 12, 13 in einem Schloßschlitten 14 einer Flachstrickmaschine besteht, sondern auch zum Erkennen, welches der beiden Abzugsteile 12, 13 eines Paares in Abzugsstellung bzw. welches auf Kammgleiche, also in der Grundstellung verblieben ist.
Gemäß Fig. 3, die in Draufsicht einen Teil des Schloßschlittens 14 unterhalb einer Abdeckplatte 16 (Fig. 1) zeigt, sind die Abzugsteile 12 und 13 symmetrisch zu einer Mittellinie 17 V-förmig einander entgegengerichtet angeordnet. Das Abzugsteil 12, 13 besitzt eine Oberplatte 18 und eine die betreffenden Nadelfuß-Bahnen 23, 24 für die Nadeln aufweisenden Unterplatte 19, zwischen denen eine Führungsleiste 26 angeordnet ist, die in einem schrägen Schlitz 21 in einer Schloßplatte 22 des Schloßschlittens 14 gemäß Doppelpfeil A bzw. B hin und her beweglich geführt ist. Insgesamt ist das Abzugsteil 12, 13 durch eine Zugfeder 28 beaufschlagt, die einenends ortsfest und andernends an der Oberplatte 18 befestigt ist und die das Abzugsteil in Kammgleiche-Position (Fig. 1) zurückzieht.
Die Hin- und Herbewegung des Abzugsteils 12, 13 erfolgt mittels eines horizontal, also in Richtung des Doppelpfeils C bewegbaren Kulissenplatte 31, die oberhalb der Abzugsteile 12, 13 angeordnet und in zwei parallelen ortsfesten Leisten 32, 33 hin und her beweglich geführt ist. An ihrer der Oberplatte 18 der Abzugsteile 12, 13 zugewandten und anliegenden Unterseite 34 ist die Kulissenplatte 31 mit einer Steuerkurve 36 versehen, wie sie aus Fig. 3 ersichtlich ist, die also etwa V-förmig ausgebildet und mit einem mittleren horizontalen Ast und zwei seitlichen horizontalen Endästen versehen ist. In dieser Steuerkurve 36 ist ein Kulissenstein 37, bspw. in Form eines Rollenlagers geführt, der bzw. das an der gegenüberliegenden Fläche der Oberplatte 18 vorstehend befestigt ist. Dadurch kann mittels einer Hin- und Herbewegung der Kulissenplatte 31 entsprechend dem Doppelpfeil C das eine Abzugsteil 12, 13 in Richtung des Doppelpfeiles A bzw. B bewegt werden, während das andere Abzugsteil 12, 13 in Gegenrichtung bewegt wird bzw. auf Kammgleiche stehen bleibt.
Zur Bewegung der Kulissenplatte 31 ist diese mit einer in Richtung des Doppelpfeils C verlaufenden Zahnstange 41 fest verbunden. Die Zahnstange 41, die auf der den Abzugsteilen 12, 13 abgewandten Seite der Kulissenplatte 31 angeordnet ist, kämmt mit einem Ritzel 42, das auf der Abtriebswelle 43 eines Antriebsmotors, vorzugsweise eines Schrittmotors 44 drehfest angeordnet ist. Der Schrittmotor 44 ist auf der Abdeckplatte 16 des Schloßschlittens 14 in der o.g. Längsmittellinie 17 befestigt, so daß eine Abtriebswelle 43 die Abdeckplatte 16 oder einem Einsatzteil der Abdeckplatte durchdringt. Der Schrittmotor 44 dient zum Antrieb der Kulissenplatte 31 und damit beider Abzugsteile 12, 13 in der Weise, daß bei Rotation der Welle 43 und damit des Ritzels 42 in die eine oder andere Drehrichtung sich die Zahnstange 41 in die eine oder andere Längsrichtung gemäß Doppelpfeil C bewegt.
An der Abtriebswelle 43 des Schrittmotors 44 ist zwischen Ritzel 42 und Abdeckplatte 16 ferner ein erstes Schaltelement 46 der Stellungserkennungseinrichtung 11 drehfest gehalten. Dieses erste Schaltelement 46 ist eine kreisausschnittförmige Scheibe mit einem an der Welle 43 drehfest gehaltenen Bund 47 und einem kreisabschnittförmigen Zeiger bzw. Finger 48, der dünn ausgebildet ist und in den Schlitz 49 eines U-förmig ausgebildeten Lagefühlers 51 der Stellungserkennungseinrichtung 11 eingreifen kann. Der Stellungsfühler 51, der vorzugsweise optoelektronischer Art ist, aber auch induktiver, kapazitiver oder dgl. Art sein kann, ist an der Abdeckplatte 16 bzw. dessen Einsatzteil am Schloßschlitten 14 ortsfest gehalten. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das erste Schaltelement 46 mit seinem Zeiger 48 unmittelbar oberhalb der Oberseite der Zahnstange 41 und der Stellungsfühler 51 mit seinem horizontal verlaufenden und zum Schaltelement 46 offenen Schlitz 49 nahe der Zahnstange 41 angeordnet ist. Außerdem ist auf diese Weise die den Schrittmotor 44, das Ritzel 42 und das Schaltelement 46 aufweisende Einheit problemlos austauschbar.
Wie auch der schematischen Darstellung der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist auf der Zahnstange 41 ein zweites Schaltelement 52 angeordnet, das die Form einer rechteckförmigen Platte 53 besitzt, deren Länge maximal der halben, vorzugsweise etwas weniger als der halben Länge der Zahnstange 41 entspricht. Die dünne Platte 53 ist jedoch gemäß den Fig. 1 und 2 breiter als die Zahnstange 41. Dabei ist die Anordnung derart, daß das zweite Schaltelement 52 nahe dem ersten Schaltelement 46 und parallel zu diesem angeordnet ist, wobei der über den Rand der Zahnstange 41 stehende Teil 54 der Platte 53 etwa in derselben Flucht endet, wie die freie Vorderkante des Zeigers bzw. Fingers 48 des ersten Schaltelementes 46, so daß beide Schaltelemente 46 und 52 gleich tief in den Schlitz 49 des Stellungsfühlers 51 eindringen können.
Gemäß Fig. 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel das zweite Schaltelement 52 auf dem rechten Teil der sich in Grundstellung gemäß Fig. 3 befindenden Zahnstange 41 angeordnet, wobei die Platte 53 vom betreffenden Ende einer Zahnstange 41 bis in einem geringen Abstand vor den Stellungsfühler 51 reicht. Der Zeiger 48 des ersten Schaltelementes 46 ist in dieser Grundstellung derart angeordnet, daß seine dem zweiten Schaltelement 52 abgewandte Vorderkante 56 in der senkrecht dazu verlaufenden Ebene 57 des Lichtstrahles des Stellungsfühlers 51 liegt, also vom Lichtstrahl soeben erfaßt wird. Dreht sich die Abtriebswelle 43 des Schrittmotors 44 in Richtung des Pfeiles D, so dreht sich das erste Schaltelement 46 nach links durch den Stellungsfühler 51 hindurch, wobei die Zahnstange 41 mit dem zweiten Schaltelement 52 sich in Längsrichtung nach links bewegt, und das zweite Schaltelement 52 in den Schlitz 49 des Stellungsfühlers 51 gelangt. Da die Breite des Zeigers 48 des ersten Schaltelements 46 so gewählt ist, daß sich Zeiger 48 und Platte 53 der beiden Schaltelemente in Grundstellung in einem Teilbereich überdecken, ändert sich an dem vom Stellungsfühler 51 abgegebenen Signal nichts, nachdem der Stellungsfühler 51 die Vorderkante 56 des ersten Schaltelementes 46 erfaßt hat. Bei dieser Bewegung wird das nachlaufende Abzugsteil 12 in eine bestimmte vorwählte Abzugsstellung gebracht, die von der Größe der Umdrehung bzw. der Anzahl der Schritte des Schrittmotors 44 in Richtung des Pfeiles D abhängig ist. Selbst bei maximaler Drehung, d. h. bis zu dem in Fig. 2 eingezeichneten Endanschlag 58 verbleibt die Platte 53 des zweiten Schaltelementes 52 im Schlitz 49 des Stellungsfühlers 51, so daß nach wie vor dasselbe Signal vom Stellungsfühler 51 abgegeben wird. Diesem abgegebenen Signal wird nun die Tatsache zugeordnet, daß das Abzugsteil 12 in Abzugsstellung gebracht ist, während das Abzugsteil 13 auf Kammgleiche verbleibt. Erfolgt nun eine Schlittenumkehr, so müssen die beiden Abzugsteile 12, 13 in Gegenrichtung wieder verstellt werden, derart, daß das nunmehr vorlaufende Abzugsteil 12 in Grundstellung und das nunmehr nachlaufende Abzugsteils 13 in Abzugsstellung gebracht wird. Der Schrittmotor 44 wird deshalb entgegen der Richtung des Pfeiles D gedreht, wobei dann, wenn der Stellungsfühler 51 die Vorderkante 56 des ersten Schaltelementes 46 erfaßt bzw. diese Vorderkante aus der Ebene 57 herausgedreht ist, der Stellungsfühler 51 anhand eines Signalwechsels erfaßt, daß sich die Abzugsteile 12, 13 in ihrer Grundstellung befinden bzw. diese soeben durchlaufen haben. Wird der Schrittmotor 44 in eine Richtung entgegen dem Pfeil D weitergedreht, so wird vom Stellungsfühler 51 keines der Schaltelemente 46, 52 mehr erfaßt, was bedeutet, daß der Stellungsfühler 51 ein gegenüber dem vorhergehenden Zustand entgegengesetztes Signal abgibt, welchem Signal die Tatsache zugeordnet wird, daß nunmehr das Abzugsteil 13 in Abzugsstellung bzw. das Abzugsteil 12 sich in Grundstellung (Kammgleiche) befindet. Dieses abgegebene Signal ändert sich dabei über den gesamten Verstellbereich (bis zum anderen Anschlag 59) der Abzugsstellung des Abzugsteils 13 nicht.
Mit anderen Worten, mit Hilfe des ersten Schaltelementes 46 wird während jeder Verstellung bzw. Rückstellung des Abzugsteils 12 und/oder 13 das Erreichen von Grundstellung aufgrund der Änderung des vom Stellungsfühler 51 abgegebenen Signals erfaßt. Außerdem wird erfaßt, welches der beiden Abzugsteile 12 oder 13 sich in Abzugsstellung bzw. auf Kammgleiche befindet, entsprechend der vom Stellungsfühler 51 erfaßten Tatsache, ob sich das zweite Schaltelement 52 im Bereich des Stellungsfühlers 52 oder nicht in dessen Bereich befindet. Es versteht sich, daß diese Signale bzw. der Signalwechsel in einer CPU-Einheit o. dgl. verarbeitet werden. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, bestimmte Referenzmarken während der Umdrehung des Schrittmotors 44 anzufahren, zumal der Schrittmotor 44 in der Lage ist, insgesamt mehr als eine Umdrehung, nämlich nahezu zwei Umdrehungen auszuführen. Außerdem ist der Überdeckungsgrad von erstem und zweiten Schaltelement 46, 52 derart gewählt, daß das unvermeidliche Spiel in dem Ritzel/Zahnstangen-Verbindungsgetriebe und sonstige Toleranzen in der Anordnung ausgeglichen werden bzw. bei der Grundstellungserkennung keine Rolle spielen.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Erkennung der Stellung von gegenläufig verstellbaren vor- bzw. nachlaufenden Abzugsteilen von Flachstrickmaschinen, mit einem einzigen Schrittmotor zur Verstellung der Abzugsteile, mit einem Stellungsfühler und einem Schaltelement, die relativ zueinander bewegbar und miteinander in Wirkverbindung sind, wobei das eine Schaltelement eine Grundstellung der beiden Abzugsteile angibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Schaltelement (52) vorgesehen ist, das mit dem Stellungsfühler (51) in Wirkverbindung ist, daß das zweite Schaltelement (52) und der Stellungsfühler (51) relativ zueinander und das zweite mit dem ersten Schaltelement (52, 46) synchron bewegbar sind und daß das zweite Schaltelement (52) zur Angabe der Stellung der beiden Abzugsteile (12, 13) nach Abfahren eines gewissen Verstellwinkels durch das erste Schaltelement (46) einem der beiden Abzugsteile zugeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltelemente (46, 52) sich in einem Teilbereich wirkungsmäßig überdecken.
3. Einrichtung, bei der die Abzugsteile über eine Ritzel/Zahnstangen-Verbindung vom Schrittmotor bewegbar sind, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Abzugsteile (12, 13) von der Hin- und Herbewegung einer einzigen Zahnstange (41) abgeleitet ist, daß das zweite Schaltelement (52) mit der Zahnstange (41) bewegungsstarr gekoppelt ist und eine einer Teillänge der Zahnstange (41) entsprechende Länge aufweist, und daß das erste Schaltelement (46) im Bereich des Ritzels (42) mit der Abtriebswelle (43) des Schrittmotors (44) drehfest verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltelement (46) nach Art einer kreisausschnittförmigen Scheibe (46) und das zweite Schaltelement (52) nach Art einer rechteckförmigen Platte (53) ausgebildet ist und daß die Scheibe (48) und die Platte (53) sich in der die Grundstellung der Abzugsteile (12, 13) bestimmenden Stellung überdecken.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdeckungsbereich von erstem und zweitem Schaltelement (46, 52) größer ist als das maximale Spiel der Ritzel/Zahnstangen-Verbindung und der maximal zulässigen Toleranz.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (41) mit einer Kulissenplatte (31) bewegungsfest verbunden ist, die mit einer Steuerkurve (36) versehen ist, in die Führungselemente (37) der Abzugsteile (12, 13) eingreifen.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (44) von einer Endstellung bis zur anderen Endstellung mehr als eine, nahezu zwei Umdrehungen ausführen kann.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schrittmotor (44), das erste Schaltelement (46) und das Ritzel (42) zum Antrieb des zweiten Schaltelements (52) aufweisende Einheit vorn an der Abdeckplatte (16) leicht auswechselbar gehalten ist.
DE3630051A 1986-09-04 1986-09-04 Einrichtung zur Erkennung der Stellung von Abzugsteilen an Flachstrickmaschinen Expired - Fee Related DE3630051C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630051A DE3630051C2 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Einrichtung zur Erkennung der Stellung von Abzugsteilen an Flachstrickmaschinen
CH2560/87A CH673041A5 (de) 1986-09-04 1987-07-06
FR8711127A FR2603615A1 (fr) 1986-09-04 1987-08-05 Dispositif pour identifier la position de pieces d'extraction sur des machines a tricoter rectilignes
GB08720309A GB2194800A (en) 1986-09-04 1987-08-28 Flat knitting machine with movable cams
ES8702530A ES2004996A6 (es) 1986-09-04 1987-08-31 Instalacion para el reconocimiento de la posicion de piezas de evacuacion en maquinas tricotosas planas.
US07/092,543 US4774818A (en) 1986-09-04 1987-09-03 Device for determining the position of the draw-down elements in flat-bed knitting machines
IT8704842A IT1213775B (it) 1986-09-04 1987-09-04 Dispositivo per il rilevamento della posizione di parti d'estrazione su macchine rettilinee per maglieria.
JP62222884A JP2736644B2 (ja) 1986-09-04 1987-09-04 平形編機における引下げ部の位置の識別のための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630051A DE3630051C2 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Einrichtung zur Erkennung der Stellung von Abzugsteilen an Flachstrickmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630051A1 DE3630051A1 (de) 1988-03-17
DE3630051C2 true DE3630051C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=6308859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3630051A Expired - Fee Related DE3630051C2 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Einrichtung zur Erkennung der Stellung von Abzugsteilen an Flachstrickmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4774818A (de)
JP (1) JP2736644B2 (de)
CH (1) CH673041A5 (de)
DE (1) DE3630051C2 (de)
ES (1) ES2004996A6 (de)
FR (1) FR2603615A1 (de)
GB (1) GB2194800A (de)
IT (1) IT1213775B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0694618B2 (ja) * 1990-04-05 1994-11-24 株式会社島精機製作所 横編機における度目制御装置
DE4337775A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Stoll & Co H Verstellvorrichtung für Schloßteile von Flachstrickmaschinen
DE19914080A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
IT247337Y1 (it) * 1999-05-10 2002-07-09 Sangiacomo Spa Dispositivo di posizionamento della gamma di maglia in macchinecircolari da maglieria e calzetteria.
US6382044B1 (en) * 2000-04-14 2002-05-07 Abb Automation Inc. Actuator having a rotational power source
CN101892551B (zh) * 2010-08-24 2011-12-07 宁波慈星股份有限公司 电脑横机的度目三角
CN102926123B (zh) * 2012-11-30 2013-12-18 宁波裕人数控科技有限公司 一种用于圆型针织机上的密度三角闭环控制装置
CN103388234A (zh) * 2013-08-21 2013-11-13 宁波慈星股份有限公司 一种横编机中的翻针三角控制装置
CN103696121B (zh) * 2013-12-26 2015-07-29 宁波裕人数控科技有限公司 一种用于圆型针织机的闸刀报警装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095706B (en) * 1980-09-30 1984-05-16 Shima Idea Center Co Ltd Weft knitting machine capable of altering wale density
DE3245230C2 (de) * 1982-12-07 1987-01-29 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Festigkeitsverstelleinrichtung an Flachstrickmaschinen
JPS59106548A (ja) * 1982-12-11 1984-06-20 株式会社島精機製作所 度目調整方法
DE3310671C2 (de) * 1983-03-24 1986-04-17 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Verfahren und Einrichtung zur Einstellung der Abzugsteile eines Strickschlosses
DE3336368C2 (de) * 1983-10-06 1986-06-05 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Flachstrickmaschine mit einer elektronischen Steuerung für die Nadelabzugsteilverstellung
IT1202183B (it) * 1985-09-18 1989-02-02 Emm Emiliana Macch Maglieria Dispositivo per la regolazione della densita' di maglia in macchine automatiche rettilinee per maglieria

Also Published As

Publication number Publication date
GB8720309D0 (en) 1987-10-07
JP2736644B2 (ja) 1998-04-02
FR2603615A1 (fr) 1988-03-11
JPS6366356A (ja) 1988-03-25
CH673041A5 (de) 1990-01-31
US4774818A (en) 1988-10-04
GB2194800A (en) 1988-03-16
IT1213775B (it) 1990-01-05
ES2004996A6 (es) 1989-02-16
DE3630051A1 (de) 1988-03-17
IT8704842A0 (it) 1987-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417042A1 (de) Verfahren zur steuerung der lage der schneidkanten an einer laengsschneidevorrichtung fuer bahnen aus papier und dergleichen sowie entsprechende laengsschneidevorrichtung
DE2012114B2 (de) Vorrichtung zum auslegen einer bahn aus parallel zueinander verlaufenden faeden
DE3630051C2 (de) Einrichtung zur Erkennung der Stellung von Abzugsteilen an Flachstrickmaschinen
CH679588A5 (de)
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE3720155A1 (de) Verbesserte garnwickelmaschine
DE4003706A1 (de) Vorrichtung zum uebereinanderfuehren und mischen von straengen
CH617264A5 (de)
DE2835840A1 (de) Muenzenhandhabungsvorrichtung
DE2415991C3 (de) Fadenspannvorrichtung
DE4332571A1 (de) Einstellbare Führung für bandförmiges Material
EP0093865A1 (de) Abtastvorrichtung zur Ermittlung von Warenbahnnähten
DE2137008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ablesung von Informationsträgern an Gegenständen
DE1635893C3 (de) Zwangsläufiger Garnzubnnger fur Strickmaschinen
DE1535770A1 (de) Fuellmaschine zum Fuellen von Noppentraegerelementen mit Noppenfaeden,welche in einer Teppich-Knuepfmaschine eingeknuepft werden
DE2413523A1 (de) Abtast- und zentriervorrichtung
DE2919369A1 (de) Flachstrickmaschine mit impulsgeber fuer die elektronische steuerung
DE2445291A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine mit elektromagnetisch betaetigter mustereinrichtung
DE3405117C2 (de)
DE2654005C3 (de) Schloßanordnung für eine Interlock-Rundstrickmaschine
DE167876C (de)
DE554186C (de) Maschine zum Sortieren von gelochten Registrierkarten
DE3336504C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE3842835A1 (de) Maschine zum behandeln von plattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere zur herstellung gedruckter leiterplatten
DE19738019C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus Münzstapeltuben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee