DE3627236A1 - Hydrophile polyurethan-hartschaumstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Hydrophile polyurethan-hartschaumstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE3627236A1 DE3627236A1 DE19863627236 DE3627236A DE3627236A1 DE 3627236 A1 DE3627236 A1 DE 3627236A1 DE 19863627236 DE19863627236 DE 19863627236 DE 3627236 A DE3627236 A DE 3627236A DE 3627236 A1 DE3627236 A1 DE 3627236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- hydroxyl number
- mixture
- rigid polyurethane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4833—Polyethers containing oxyethylene units
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G24/00—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
- A01G24/30—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing synthetic organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G24/00—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
- A01G24/40—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
- A01G24/48—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure containing foam or presenting a foam structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G5/00—Floral handling
- A01G5/06—Devices for preserving flowers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4804—Two or more polyethers of different physical or chemical nature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
- C08G18/667—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6674—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
- C08G18/667—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6674—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
- C08G18/6677—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
- C08G18/667—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6681—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6688—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7657—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
- C08G18/7664—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
- C08G2110/005—< 50kg/m3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0075—Foam properties prepared with an isocyanate index of 60 or lower
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2310/00—Agricultural use or equipment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, überwiegend offenzelligen
Polyurethan(PU)-Hartschaumstoffen und deren Verwendung im Gartenbau,
beispielsweise als Substrate für die Pflanzenan- und -aufzucht sowie als
Blumensteckschaum sind bekannt. Eine Übersicht über PU-Hartschaumstoffe
im Gartenbau wird beispielsweise im Kunststoff-Handbuch, Band 7, Polyurethane,
2. Auflage, Seiten 326 ff gegeben (herausgegeben von G. Oertel,
Carl Hanser Verlag, München, Wien 1983).
Durch die Verwendung spezieller Ausgangsstoffe, insbesondere modifizierte
organische Polyisocyanate, und durch die Entwicklung neuartiger Formulierungen
gelang es übewiegend offenzellige PU-Hartschaumstoffe mit Rohdichten
kleiner als 25 kg/m3, vorzugsweise von 6 bis 15 kg/m3, herzustellen.
Hydrophile PU-Schaumstoffe der genannten Art werden gemäß DE-A-19 40 182
(US 37 06 678) hergestellt durch Umsetzung von Biuretgruppen aufweisenden
Polyisocyanaten mit Gemischen aus 100 Gew.-Teilen Polyoxyethylen-polyolen
und/oder Polyoxypropylen-polyolen und 20 bis 100 Gew.-Teilen Wasser. Nach
Angaben der DE-A-20 04 518 (GB 13 26 161) wird als zusätzliche Hydroxylverbindung
ein mehrfunktionelles aliphatisches und/oder cycloaliphatisches
Polyol mit einem Molekulargewicht bis 500 in einer Menge von 5
bis 15 Gew.%, bezogen auf das schaumfähige Reaktionsgemisch, bestehend
aus dem Polyolgemisch, Wasser und Polyisocyanat, mitverwendet und das
Polyisocyanat in einer solchen Menge eingesetzt, daß der NCO-Index 20 bis
80 beträgt.
Zur Aufbereitung lagerstättenfeuchter organischer Materialien, z. B.
vorentwässertem Torf, werden diesen Flocken mit Durchmessern von 0,1 bis
20 mm eines offenzelligen, hydrophilen PU-Schaumstoffes der Dichte 10 bis
50 kg/m3 gemäß der DE-A-20 29 190 einverleibt.
Nach anderen Patentpublikationen werden sogenannte Agrar-Schaumstoffe,
z. B. gemäß DE-A-22 27 111 (GB 13 83 184), unter Verwendung von flüssigen,
Sulfonsäure- und/oder Sulfonatgruppen aufweisenden aromatischen Polyisocyanatgemischen
hergestellt oder es werden nach Angaben der EP-A-1 51 937
NCO-Gruppen aufweisende Prepolymere mit einer Funktionalität 2,1 und
einem NCO-Gehalt von 2 bis 12 Gew.% mit Wasser zur Reaktion gebracht.
Nachteilig an den beschriebenen Verfahren sind die damit verbundenen
relativ hohen Herstellungskosten. Sofern die hydrophilen PU-Schaumstoffe
aus Toluylendiisocyanat-Isomerengemischen hergestellt werden, bedarf die
Verfahrensweise wegen des hohen Isocyanatdampfdruckes kostspieliger
Vorsichtsmaßnahmen. Aber auch die Verwendung von NCO-Prepolymeren oder
Sulfonsäure- und/oder Sulfonatgruppen enthaltender Polyisocyanate erfordert
einen erhöhten Kostenaufwand, der die Wettbewerbsfähigkeit mit
preisgünstigen Schaumstoffen auf der Grundlage von Phenolharzen beeinträchtigt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, aus preiswerten
handelsüblichen Polyisocyanaten und Polyhydroxylverbindungen hydrophile
PU-Schaumstoffe herzustellen, die etwa das Dreißigfache ihres Eigengewichts
Wasser aufnehmen können und keine toxischen Inhaltsstoffe besitzen.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden durch die Verwendung
einer speziellen Mischung aus Polyhydroxylverbindungen auf Ethylenoxid-
und Propylenoxidbasis und preisgünstigen Polyisocyanaten auf der
Grundlage von Diphenylmethan-diisocyanaten und/oder Polyphenyl-polymethylen-
polyisocyanaten.
Gegenstand der Erfindung sind somit hydrophile Polyurethan-Hartschaumstoffe
mit einer Dichte von 15 bis 50 kg/m3, erhältlich durch Umsetzung
von
- A) aromatischen Polyisocyanaten mit
- B) einer Mischung aus höher- und niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen und
- C) Wasser in Gegenwart von
- D) Katalysatoren und gegebenenfalls
- E) physikalisch wirkenden Treibmitteln,
- F) Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen
und die dadurch gekennzeichnet sind, daß man
- A) als aromatische Polyisocyanate 4,4′-, 2,4′- und/oder 2,2′-Diphenylmethan- diisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate oder Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen- polyisocyanaten und
- B) eine Mischung, die enthält
- a) 5 bis 20 Gew.-Teile, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-Teile Polyoxyethylen- glykol mit einer Hydroxylzahl von 100 bis 500, vorzugsweise 150 bis 450,
- b) 10 bis 40 Gew.-Teile, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-Teile mindestens eines tetrafunktionellen oxpropylierten aliphatischen Diamins mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und einer Hydroxylzahl von 500 bis 800, vorzugsweise von 600 bis 800,
- c) 10 bis 30 Gew.-Teile, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-Teile Diethylenglykol,
- d) 0 bis 10 Gew.-Teile, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-Teile mindestens einer Pfropf- und/oder Filler-polyether-polyol-Dispersion mit einer Funktionalität von 2 bis 4, vorzugsweise von 2 bis 3 und einer Hydroxylzahl von 15 bis 100, vorzugsweise von 20 bis 50,
- e) 0 bis 40 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-Teile mindestens eines Polyoxyalkylenether-polyols mit einer Funktionalität von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 und einer Hydroxylzahl von 300 bis 500, vorzugsweise 380 bis 500 und
- f) 0 bis 30 Gew.-Teile, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-Teile Trimethylolpropan
verwendet und die Komponenten A, B und C in solchen Mengen zur Reaktion
bringt, daß der NCO-Index von 30 bis 90, vorzugsweise 40 bis 70
beträgt.
Gegenstand der Erfindung sind ferner ein Verfahren zur Herstellung der
hydrophilen Polyurethan-Hartschaumstoffe nach Anspruch 3 und die Verwendung
der hydrophilen Polyurethan-Hartschaumstoffe nach den Ansprüchen 7
bis 10.
Die erfindungsgemäßen hydrophilen PU-Hartschaumstoffe, die, wie bereits
dargelegt wurde, Dichten von 15 bis 50 kg/m3, vorzugsweise 18 bis
40 kg/m3 besitzen, können kostengünstig nach dem one shot-Verfahren
hergestellt werden und sind aufgrund der gut benetzbaren Zellwände aus
überwiegend polaren Aufbaukomponenten befähigt, große Wassermengen zu
adsorbieren. Die erfindungsgemäßen PU-Hartschaumstoffe sind einerseits
spröde genug, um für die Verwendung als Zusatzstoff zur Verbesserung
von Erden, Kompost oder anderer Substrate, wie Torf, Sand, Sägemehl u. a.,
mahlbar und andererseits bei der Herstellung von Blockschaumstoffen zur
Verwendung als Blumensteckschaum schneidbar zu sein.
Zu den zur Herstellung der erfindungsgemäßen PU-Hartschaumstoffe geeigneten
Ausgangsstoffen ist folgendes auszuführen:
- A) Als aromatische Polyisocyanate finden zweckmäßigerweise handelsübliche,
bei Raumtemperatur vorzugsweise flüssige Polyisocyanate mit
NCO-Gehalten von 25 bis 32 Gew.-%, vorzugsweise von 27 bis 31 Gew.-%
Verwendung, die hergestellt werden durch Kondensation von Anilin mit
Formaldehyd und anschließender Phosgenierung der erhaltenen Kondensationsprodukte.
Insbesondere genannt seien 4,4′-, 2,4′- und
2,2′-Diphenylmethan-diisocyanat oder Mischungen aus mindestens zwei
der genannten Isomeren, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate und
vorzugsweise Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und
Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten (Roh-MDI).
Zur besseren Verarbeitung kann es vorteilhaft sein, die bei Raumtemperatur kristallinen Diphenylmethan-diisocyanate, insbesondere 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat, durch partielle Umsetzung mit niedermolekularen Diolen, Triolen oder Polyoxyalkylen-polyolen, z. B. Polyoxyethylen- glykol und/oder Polyoxypropylen-glykol, mit Molekulargewichten bis 1200 und/oder durch partielle Carbodiimidisierung und/oder Isocyanuratisierung zu verflüssigen. Durch die Wahl der Polyisocyanate kann die Farbe der hydrophilen PU-Hartschaumstoffe von naturbeige bei Verwendung von Roh-MDI bis nahezu farblos bei Verwendung von 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat eingestellt werden. - B) Die Mischung (B) aus höher- und niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen
enthält als erfindungswesentliche Aufbaukomponenten Polyoxyethylen-
glykole (B, a), mindestens ein Aminogruppen enthaltendes
Polyoxypropylen-polyol (B, b) und Diethylenglykol (B, c). Zur Minimierung
einer eventuell eintretenden Kernverbrennung bei der Blockschaumherstellung
und/oder zur Verbesserung der Zellöffnung werden
zweckmäßigerweise Pfropf- und/oder Filler-polyether-polyol-Dispersionen
(B, d) oder deren Gemische eingesetzt. Die gegebenenfalls
mitverwendbaren di- bis octafunktionellen Polyoxyalkylenether-polyole
(B, e) und das Trimethylolpropan (B, f) eignen sich zur Einstellung
der Vernetzungsdichte und damit der Härte der erfindungsgemäßen
hydrophilen PU-Hartschaumstoffe.
Als Aufbaukomponenten (B, a), (B, b) und gegebenenfalls (B, d) und (B, e) geeignete Polyoxyalkylenether-polyole, wie Polyoxyethylen-polyole, Polyoxypropylen-polyole und Polyoxypropylen-polyoxyethylen-polyole, werden nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation von Alkylenoxiden, vorzugsweise von Ethylenoxid und/oder 1,2-Propylenoxid, in Gegenwart von basischen Katalysatoren, z. B. von Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkalialkoholaten, wie Natriummethylat, Kalium- oder Natriumethylat oder Kaliumisopropylat, und einem Startermolekül oder -gemisch, das 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 aktive Wasserstoffatome enthält, hergestellt. Die Alkylenoxide können hierzu einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung verwendet werden.
Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, Ammoniak, Alkylendiamine mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie z. B. Diethylen-triamin, Dipropylen- triamin, 1,3-Propylen-, 1,3- bzw. 1,4-Butylen-, 1,5-Pentamethylen-, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexamethylen-diamin und vorzugsweise Ethylen-diamin, Alkanolamine, wie z. B. Ethanolamin, Dialkanolamine, wie z. B. Diethanolamin, N-Alkyldialkanolamine, wie z. B. N-Methyl und N-Ethyldiethanolamin, Trialkanolamine, wie z. B. Triethanolamin und Triisopropanolamin und mehrwertige, beispielsweise 2- bis 8-wertige und vorzugsweise 2- bis 4-wertige Alkohole, wie z. B. Ethandiol, 1,2- und 1,3-Propandiol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit und Saccharose. Vorzugsweise Anwendung finden als Startermoleküle zur Herstellung der Polyoxyethylen-glykol (B, a) Wasser und Ethandiol, der oxpropylierten aliphatischen Diamine (B, b) Ethylendiamin und der Polyoxyalkylenether-polyole, vorzugsweise Polyoxypropylen-polyoxyethylen-polyole (B, e) Glycerin, Sorbit und Saccharose.
Die gegebenenfalls erfindungsgemäß mitverwendbaren Pfropf- oder Filler-polyether-polyol-Dispersionen (B, d) oder deren Gemische können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Pfropfpolyether- polyol-Dispersionen werden üblicherweise hergestellt durch in situ Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren, vorzugsweise von Styrol, Acrylnitril oder Mischungen aus Styrol und Acrylnitril, in Gegenwart von Polyether-polyolen mit den obengenannten Funktionalitäten und Hydroxylzahlen. Derartige Pfropfpolyether-polyol- Dispersionen werden beispielsweise beschrieben in den Publikationen DE-PS 10 77 430 (GB-PS 9 22 457), DE-PS 11 52 536 (GB-PS 10 40 452), DE-PS 11 52 537 (GB-PS 9 87 618), DE-PS 12 22 669 (US 33 04 273, US 33 83 351 und US 35 23 093) und DE-OS 23 59 617 (US-PS 38 23 201 und USR 29 014).
Als Filler-polyether-polyol-Dispersionen verwendbar sind beispielsweise Polyharnstoff-polyether-polyol-Dispersionen, die z. B. hergestellt werden durch Polyaddition von niedermolekularen Monoaminen und/oder vorzugsweise niedermolekularen Polyaminen, beispielsweise solchen mit Molekulargewichten von 32 bis 300 an Mono- und/oder vorzugsweise Polyisocyanate in Gegenwart von Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln, wie z. B. Polyether-polyolen, entsprechend den Angaben der DE-AS 12 60 412 (US-PS 33 25 421) und DE-OS 25 13 816 (US-PS 40 42 537). Geeignet sind ferner Polymer-polyether-polyol- Dispersionen, die beispielsweise erhalten werden durch Emulsionspolymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren in wäßrigem Medium, Mischen der Emulsion mit Polyether-polyolen und Entwässern der Polymer- polyether-polyol-Dispersion entsprechend den Angaben der DE-OS 27 40 627 (US-PS 42 51 411) oder durch Zerkleinern unter gleichzeitigem Dispergieren von Polymeren oder von organischen oder anorganischen Füllstoffen in Gegenwart von Polyether-polyolen in situ mit hohen örtlichen Energiedichten, beispielsweise Energiedichten von 36 bis 10 800 MJ/m3, auf Teilchengrößen kleiner als 10 µm entsprechend den Ausführungen in der EP-OS 11 752 (US 43 04 708). Die unter Zusatz von Pfropf- und/oder Filler-polyether-polyol-Dispersionen hergestellten hydrophilen PU-Schaumstoffe sind besonders feinzellig. - C) Zu Treibmitteln, welche zur Herstellung der erfindungsgemäßen hydrophilen PU-Schaumstoffe verwendet werden, gehört Wasser, das mit Isocyanatgruppen unter Bildung von Kohlendioxid reagiert. Die Wassermengen, die zweckmäßigerweise eingesetzt werden, betragen 2 bis 7 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung (B).
Zur Herstellung der hydrophilen PU-Schaumstoffe werden die aromatischen
Polyisocyanate (A), die Mischung aus höher- und niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen
(B) und das Wasser (C) in solchen Mengen zur Reaktion
gebracht, daß der Isocyanatindex von 30 bis 90, vorzugsweise 40 bis
70 beträgt.
Die erfindungsgemäßen hydrophilen PU-Schaumstoffe werden zweckmäßigerweise
in Gegenwart von Polyurethankatalysatoren (D) zur Beschleunigung
der Umsetzung zwischen den aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen und den
alkoholischen Hydroxylgruppen der Verbindungen der Mischung (B) und
Wasser (C) hergestellt. Als Polyurethankatalysatoren (D) bewährt haben
sich beispielsweise tertiäre Amine, wie Dimethylbenzylamin, N,N,N′,N′-
Tetramethyl-di-(aminoethyl)-ether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff,
N-Methyl- bzw. N-Ethylmorpholin, Dimethylpiperazin, 2-N,N-Dimethylaminoethyl-
piperazin, 1,2-Dimethylimidazol, 1-Aza-bicyclo-(3,3,0)-octan und
vorzugsweise Triethylendiamin und N,N-Dimethylcyclohexylamin, Metallsalze,
wie Zinndioctoat, Bleioctoat, Zinn-diethylhexoat und vorzugsweise
Zinn(II)salze und Dibutylzinndilaurat sowie Mischungen aus tertiären
Aminen und organischen Metallsalzen. Die Polyurethankatalysatoren, die
einzeln oder als Gemische eingesetzt werden können, kommen vorteilhafterweise
in einer Menge von 0,01 bis 4 Gew.%, vorzugsweise 0,03 bis 2 Gew.%,
bei Verwendung eines tertiären Amins und/oder 0,01 bis 4 Gew.%, vorzugsweise
0,03 bis 4 Gew.%, bei Verwendung eines Metallsalzes, bezogen auf
das Gewicht der Mischung (B), zur Anwendung.
Zur Herstellung der hydrophilen PU-Hartschaumstoffe können als Treibmittel
zusätzlich zu Wasser gegebenenfalls noch physikalisch wirkende
Treibmittel (E) und Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe (F) eingesetzt
werden.
Als physikalisch wirkende Treibmittel kommen niedrig siedende, organische
Flüssigkeiten in Betracht, die unter dem Einfluß der exothermen Polyadditionsreaktion
verdampfen, zweckmäßigerweise einen Siedepunkt unter
50°C aufweisen und gegenüber den organischen Polyisocyanaten inert sind.
Beispiele derartiger, vorzugsweise verwendeter Flüssigkeiten, die auch
einer eventuellen Kernverbrennung der Schaumstoffe entgegenwirken, sind
halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichlordifluormethan,
Dichlormonofluormethan, Dichlortetrafluorethan, 1,1,2-Trichlor-
1,2,2-Trifluorethan und vorzugsweise Trichlorfluormethan. Auch
Gemische dieser niedrigsiedenden Flüssigkeiten untereinander und/oder mit
anderen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffe können
verwendet werden.
Die zweckmäßigste Menge an physikalisch wirkenden Treibmitteln zur Herstellung
der Schaumstoffe hängt ab von der Schaumstoffdichte, die man
erreichen will, sowie von der eingesetzten Wassermenge. Im allgemeinen
liefern Mengen von 1 bis 15 Gew.%, vorzugsweise von 2 bis 6 Gew.%,
bezogen auf das Gewicht der Mischung (B) zufriedenstellende Ergebnisse.
Als Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe (F) seien beispielsweise genannt:
oberflächenaktive Substanzen, Porenregler, Stabilisatoren, Hydrolyseschutzmittel,
fungistatische und/oder bakteriostatisch wirkende Verbindungen,
Farbstoffe, Pigmente und Weichmacher.
Als oberflächenaktive Substanzen, welche zur Unterstützung der Homogenisierung
der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind,
die Zellstruktur der PU-Hartschaumstoffe zu regulieren, kommen beispielsweise
in Betracht: Siloxan-oxalkylen-Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane,
oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole,
Paraffinöle, Rizinusöl- bzw. Rizinolsäureester und Türkischrotöl. Die
oberflächenaktiven Substanzen, die einzeln oder als Gemische angewandt
werden können, finden in Mengen von 0 bis 2 Gew.%, vorzugsweise von
0,5 bis 1,5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (B) Verwendung.
Nähere Angaben über die obengenannten anderen üblichen Zusatzstoffe und
Hilfsmittel sind der Fachliteratur, beispielsweise dem Kunststoff-Handbuch,
Band 7, "Polyurethane", 1. Auflage 1966 und 2. Auflage 1983,
Carl Hanser Verlag, München, Wien oder der Monographie von J. H. Saunders
und K. C. Frisch "High Polymers", Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2,
Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, zu entnehmen.
Die erfindungsgemäßen hydrophilen PU-Hartschaumstoffe werden zweckmäßigerweise
nach dem one shot-Verfahren hergestellt. Hierzu werden die Aufbaukomponenten
(A) bis (D) und gegebenenfalls (E) und (F) bei Temperaturen
von 0 bis 60°C, vorzugsweise 15 bis 40°C, intensiv gemischt, die
Reaktionsmischung wird in ein gegebenenfalls temperiertes Formwerkzeug
eingebracht und in dem offenen oder geschlossenen Formwerkzeug aushärten
gelassen. Bei Verwendung einer Mischvorrichtung mit mehreren Zulaufdüsen
können die Aufbaukomponenten einzeln zugeführt und in der Mischvorrichtung
intensiv vermischt werden. Als besonders zweckmäßig hat es sich
jedoch erwiesen, nach dem Zweikomponenten-Verfahren zu arbeiten und die
Mischung (B), das Wasser (C), den Katalysator (D) sowie gegebenenfalls
das physikalisch wirkende Treibmittel (E) und die Hilfsmittel und/oder
Zusatzstoffe (F) zu der A-Komponente zu vereinigen und als B-Komponente
die aromatischen Polyisocyanate (A) zu verwenden. Vorteilhaft ist hierbei
beispielsweise, daß die A- und B-Komponente getrennt beschränkte Zeit
gelagert und raumsparend transportiert werden können und vor der PU-Hartschaumherstellung
in den erforderlichen Mengenverhältnissen nur noch
intensiv gemischt werden müssen.
Besonders bewährt hat sich und daher vorzugsweise verwendet, wird eine
A-Komponente, die besteht aus
- B) einer Mischung, bestehend aus
- a) 5 bis 20 Gew.Teilen Polyoxyethylen-glykol mit einer Hydroxylzahl von 100 bis 500,
- b) 10 bis 40 Gew.Teilen mindestens eines tetrafunktionellen oxpropylierten aliphatischen Diamins mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und einer Hydroxylzahl von 500 bis 800,
- c) 10 bis 30 Gew.Teilen Diethylenglykol
- d) 0 bis 10 Gew.Teilen mindestens einer Pfropf- und/oder Filler- polyether-polyol-Dispersion mit einer Funktionalität von 2 bis 4 und einer Hydroxylzahl von 15 bis 100,
- e) 0 bis 40 Gew.Teilen mindestens eines Polyoxyalkylenether-polyols mit einer Funktionalität von 2 bis 8 und einer Hydroxylzahl von 300 bis 500 und
- f) 0 bis 30 Gew.Teilen Trimethylolpropan,
- C) 3 bis 7 Gew.Teilen Wasser,
- D) 0,01 bis 2 Gew.Teilen Katalysator
- E) 0 bis 6 Gew.Teilen Trichlorfluormethan und
- F) 0 bis 2 Gew.Teilen einer oberflächenaktiven Substanz.
Die erfindungsgemäßen hydrophilen PU-Hartschaumstoffe sind feinzellig,
die Härte kann je nach Wahl der Zusammensetzung der Mischung (B) zwischen
zähhart, schneidfähig und sprödhart, mahlfähig variiert werden und das
Wasseraufnahmevermögen beträgt bis zum ungefähr Dreißigfachen des Eigengewichts.
Die erfindungsgemäßen hydrophilen PU-Hartschaumstoffe finden vorzugsweise
Verwendung als Substrate für die Pflanzenzucht und -anzucht, als Trägermaterial
für Biomassen, wie z. B. Enzyme, Bakterien, lebende Zellen und
andere Mikroorganismen, als Steckschaum für Schnittblumen und als Reinigungsmittel.
Die Produkte sind ferner beispielsweise geeignet als Trägermaterialien
für Katalysatoren und Ionenaustauscher und in pulveriger oder
flockiger Form, zweckmäßigerweise mit durchschnittlichen Teilchendurchmessern
von kleiner als 18 mm, vorzugsweise kleiner als 6 mm, als Zusatzmittel
zur Verbesserung von Erden, Torf, Sägemehl, Holzspänen, Kompost,
Humus, Sand und anderen Substraten für den Acker-, Wein- und Gartenbau.
A-Komponente: Mischung aus
PE 190:,3Polyoxyethylen-glykol der OH-Zahl 190,
EPO 770:,3Propoxiliertem Ethylendiamin der OH-Zahl 770,
Sucr. 400:,3Polyoxypropylen-polyol mit der OH-Zahl 400, hergestellt
unter Verwendung einer Mischung aus Sucrose und Glycerin
als Startermolekül,
Glyc. 400:,3Mit Glycerin gestartetes Polyoxypropylen-triol der
OH-Zahl 400
B 3699:,3Pfropf-polyether-polyol der OH-Zahl 35 (®Bayfit 3699 der
Bayer AG)
DEG:,3Diethylen-glykol (OH-Zahl 1058)
TMP:,3Trimethylol-propan (OH-Zahl 1256)
H2O:,3Wasser
TB 8408:,3Polyoxyalkylen-polysiloxan (®Tegostab B 8408 der
Goldschmidt AG)
DMCHA:,3N,N-Dimethylcyclohexylamin und
F 11:,3Trichlorfluormethan
B-Komponente: Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-
polymethylen-polyisocyanaten (Roh-MDI) mit einer Viskosität von
500 m.Pas bei 25°C und einem NCO-Gehalt von 31 Gew.%.
Die A- und B-Komponente wurden bei 23°C intensiv gemischt und in einem
offenen Karton mit den Abmessungen 30 × 30 × 30 cm aufschäumen gelassen.
Aus dem erhaltenen PU-Hartschaumstoff wurden zur Bestimmung der Wasseraufnahme
Prüfwürfel mit der Kantenlänge 5 cm geschnitten.
Die Mengen der verwendeten Ausgangsstoffe, die Startzeit und die am
hydrophilen PU-Hartschaumstoffe gemessene Dichte und Wasseraufnahme sind
in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Claims (16)
1. Hydrophile Polyurethan-Hartschaumstoffe mit einer Dichte von 15 bis
50 kg/m3, erhältlich durch Umsetzung von
- A) aromatischen Polyisocyanaten mit
- B) einer Mischung aus höher- und niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen und
- C) Wasser
in Gegenwart von
- D) Katalysatoren und gegebenenfalls
- E) physikalisch wirkenden Treibmitteln,
- F) Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen
dadurch gekennzeichnet, daß man
- A) als aromatische Polyisocyanate 4,4′-, 2,4′- und/oder 2,2′-Diphenylmethan- diisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate oder Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl- polymethylen-polyisocyanaten und
- B) eine Mischung, die enthält
- a) 5 bis 20 Gew.-Teile Polyoxyethylen-glykol mit einer Hydroxylzahl von 100 bis 500,
- b) 10 bis 40 Gew.-Teile mindestens eines tetrafunktionellen oxypropylierten aliphatischen Diamins mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und einer Hydroxylzahl von 500 bis 800,
- c) 10 bis 30 Gew.-Teile Diethylenglykol,
- d) 0 bis 10 Gew.-Teile mindestens einer Pfropf- und/oder Filler-polyether-polyol-Dispersion mit einer Funktionalität von 2 bis 4 und einer Hydroxylzahl von 15 bis 100,
- e) 0 bis 40 Gew.-Teile mindestens eines Polyoxyalkylenetherpolyols mit einer Funktionalität von 2 bis 8 und einer Hydroxylzahl von 300 bis 500 und
- f) 0 bis 30 Gew.-Teile Trimethylolpropan
verwendet und die Komponenten A, B und C in solchen Mengen zur Reaktion
bringt, daß der NCO-Index von 30 bis 90 beträgt.
2. Hydrophile Polyurethan-Hartschaumstoffe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mischung (B) besteht aus
- a) 5 bis 20 Gew.Teilen Polyoxyethylen-glykol mit einer Hydroxylzahl von 100 bis 500,
- b) 10 bis 40 Gew.-Teilen mindestens eines tetrafunktionellen oxpropylierten aliphatischen Diamins mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und einer Hydroxylzahl von 500 bis 800,
- c) 10 bis 30 Gew.Teilen Diethylenglykol und
- d) 1 bis 10 Gew.Teilen mindestens einer Pfropf- und/oder Filler-polyether- polyol-Dispersion mit einer Funktionalität von 2 bis 4 und einer Hydroxylzahl von 15 bis 100
3. Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polyurethan-Hartschaumstoffen
durch Umsetzung von
- A) aromatischen Polyisocyanaten mit
- B) einer Mischung aus höher- und niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen und
- C) Wasser
in Gegenwart von
- D) Katalysatoren und gegebenenfalls
- E) physikalisch wirkenden Treibmitteln,
- F) Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen
dadurch gekennzeichnet, daß man
- A) als aromatische Polyisocyanate 4,4′-, 2,4′- und/oder 2,2′-Diphenylmethan- diisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate oder Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen- polyisocyanaten und
- B) eine Mischung, die enthält
- a) 5 bis 20 Gew.-Teile Polyoxyethylen-glykol mit einer Hydroxylzahl von 100 bis 500,
- b) 10 bis 40 Gew.-Teile mindestens eines tetrafunktionellen oxpropylierten aliphatischen Diamins mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und einer Hydroxylzahl von 500 bis 800,
- c) 10 bis 30 Gew.-Teile Diethylenglykol,
- d) 0 bis 10 Gew.-Teile mindestens einer Pfropf- und/oder Filler-polyether-polyol-Dispersion mit einer Funktionalität von 2 bis 4 und einer Hydroxylzahl von 15 bis 100,
- e) 0 bis 40 Gew.-Teile mindestens eines Polyoxyalkylenether-polyols mit einer Funktionalität von 2 bis 8 und einer Hydroxylzahl von 300 bis 500 und
- f) 0 bis 30 Gew.Teile Trimethylolpropan
verwendet und die Komponenten A, B und C in solchen Mengen zur Reaktion
bringt, daß der NCO-Index von 30 bis 90 beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyurethan-
Hartschaumstoffe eine Dichte von 15 bis 50 kg/m3 besitzen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mischung (B) besteht aus
- a) 5 bis 20 Gew.Teilen Polyoxyethylen-glykol mit einer Hydroxylzahl von 100 bis 500,
- b) 10 bis 40 Gew.Teilen mindestens eines tetrafunktionellen oxpropylierten aliphatischen Diamins mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und einer Hydroxylzahl von 500 bis 800,
- c) 10 bis 30 Gew.Teilen Diethylenglykol und
- d) 1 bis 10 Gew.Teilen mindestens einer Pfropf- und/oder Filler-polyether- polyol-Dispersion mit einer Funktionalität von 2 bis 4 und einer Hydroxylzahl von 15 bis 100
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung
nach dem Zweikomponenten-Verfahren durchführt und die A-Komponente
besteht aus
- B) einer Mischung, bestehend aus
- a) 5 bis 20 Gew.Teilen Polyoxyethylen-glykol mit einer Hydroxylzahl von 100 bis 500,
- b) 10 bis 40 Gew.Teilen mindestens eines tetrafunktionellen oxpropylierten aliphatischen Diamins mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest und einer Hydroxylzahl von 500 bis 800,
- c) 10 bis 30 Gew.Teilen Diethylenglykol und
- d) 0 bis 10 Gew.Teilen mindestens einer Pfropf- und/oder Filler-polyether-polyol-Dispersion mit einer Funktionalität von 2 bis 4 und einer Hydroxylzahl von 15 bis 100
- e) 0 bis 40 Gew.Teilen mindestens eines Polyoxyalkylenetherpolyols mit einer Funktionalität von 2 bis 8 und einer Hydroxylzahl von 300 bis 500 und
- f) 0 bis 30 Gew.Teilen Trimethylolpropan
- C) 3 bis 7 Gew.Teilen Wasser,
- D) 0,01 bis 2 Gew.Teilen Katalysator,
- E) 0 bis 6 Gew.Teilen Trichlorfluormethan und
- F) 0 bis 2 Gew.Teilen einer oberflächenaktiven Substanz.
7. Verwendung von hydrophilen Polyurethan-Hartschaumstoffen nach Anspruch 1
als Substrat für die Pflanzenzucht und -anzucht.
8. Verwendung von hydrophilen Polyurethan-Hartschaumstoffen nach Anspruch 1
als Trägermaterial für Biomassen.
9. Verwendung von hydrophilen Polyurethan-Hartschaumstoffen nach Anspruch 1
als Steckschaum für Schnittblumen.
10. Verwendung von hydrophilen Polyurethan-Hartschaumstoffen nach Anspruch 1
als Reinigungsmittel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627236 DE3627236A1 (de) | 1986-08-12 | 1986-08-12 | Hydrophile polyurethan-hartschaumstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627236 DE3627236A1 (de) | 1986-08-12 | 1986-08-12 | Hydrophile polyurethan-hartschaumstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3627236A1 true DE3627236A1 (de) | 1988-02-18 |
Family
ID=6307176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863627236 Withdrawn DE3627236A1 (de) | 1986-08-12 | 1986-08-12 | Hydrophile polyurethan-hartschaumstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3627236A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0373456A2 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-20 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstelllung von offenzelligen, hydrophilen Polyurethanschaumstoffen |
EP0377923A1 (de) * | 1988-02-05 | 1990-07-18 | Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha | Poröse künstliche Erde für die Pflanzenkultur und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0406702A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-09 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | Herstellung von Polyurethanschaumstoffen ohne Mitverwendung von inerten Treibmitteln |
FR2689366A1 (fr) * | 1992-04-02 | 1993-10-08 | Bono Pierre | Support de culture alvéolaire et Biodestructible à base d'une charge active la lignine et de polyuréthane. |
EP0582127A1 (de) * | 1992-08-06 | 1994-02-09 | Basf Corporation | Hydrophile Polyurethanhartschäume |
EP0939092A1 (de) * | 1997-09-03 | 1999-09-01 | Toyo Quality One Corporation | Polyisocyanuratschaum mit offenen zellen um pflanzen zu fixieren und zu stützen |
DE19838416A1 (de) * | 1998-08-24 | 2000-03-09 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung eines verunreinigten Bauteils |
EP1167414A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-02 | Huntsman International Llc | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen mit hoher Haftung |
EP1226749A1 (de) * | 2001-01-25 | 2002-07-31 | Bakelite AG | Verfahren zur Herstellung von Wasser aufnehmenden Faser-Produkten |
JP3338833B2 (ja) | 1997-12-26 | 2002-10-28 | 有限会社サン・イースト・リサーチ | 育苗用連続気泡ポリイソシアヌレートフォーム |
WO2007023270A1 (en) * | 2005-08-20 | 2007-03-01 | Smart Tech Limited | Hydratable polymer materials |
WO2012177361A1 (en) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Dow Global Technologies Llc | Polyurethane foam elastomers for high temperature applications |
JP2014510821A (ja) * | 2011-04-15 | 2014-05-01 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 硬質ポリウレタンフォームの製造方法 |
WO2018096102A1 (en) * | 2016-11-25 | 2018-05-31 | Covestro Deutschland Ag | A method for producing an open cell rigid polyurethane foam |
WO2018096101A1 (en) * | 2016-11-25 | 2018-05-31 | Covestro Deutschland Ag | A method for producing an open cell rigid polyurethane foam |
EP2670591B2 (de) † | 2012-03-26 | 2019-06-12 | Airex AG | Strukturelement und verfahren zu dessen herstellung |
-
1986
- 1986-08-12 DE DE19863627236 patent/DE3627236A1/de not_active Withdrawn
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0377923A1 (de) * | 1988-02-05 | 1990-07-18 | Sekisui Kaseihin Kogyo Kabushiki Kaisha | Poröse künstliche Erde für die Pflanzenkultur und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0373456A3 (de) * | 1988-12-15 | 1991-02-06 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstelllung von offenzelligen, hydrophilen Polyurethanschaumstoffen |
EP0373456A2 (de) * | 1988-12-15 | 1990-06-20 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstelllung von offenzelligen, hydrophilen Polyurethanschaumstoffen |
EP0406702A1 (de) * | 1989-06-29 | 1991-01-09 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | Herstellung von Polyurethanschaumstoffen ohne Mitverwendung von inerten Treibmitteln |
FR2689366A1 (fr) * | 1992-04-02 | 1993-10-08 | Bono Pierre | Support de culture alvéolaire et Biodestructible à base d'une charge active la lignine et de polyuréthane. |
EP0582127A1 (de) * | 1992-08-06 | 1994-02-09 | Basf Corporation | Hydrophile Polyurethanhartschäume |
EP0939092A1 (de) * | 1997-09-03 | 1999-09-01 | Toyo Quality One Corporation | Polyisocyanuratschaum mit offenen zellen um pflanzen zu fixieren und zu stützen |
EP0939092A4 (de) * | 1997-09-03 | 2000-12-20 | Toyo Quality One Corp | Polyisocyanuratschaum mit offenen zellen um pflanzen zu fixieren und zu stützen |
JP3338833B2 (ja) | 1997-12-26 | 2002-10-28 | 有限会社サン・イースト・リサーチ | 育苗用連続気泡ポリイソシアヌレートフォーム |
DE19838416A1 (de) * | 1998-08-24 | 2000-03-09 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung eines verunreinigten Bauteils |
DE19838416C2 (de) * | 1998-08-24 | 2003-02-06 | Framatome Anp Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung eines verunreinigten Bauteils |
WO2002000752A1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-01-03 | Huntsman International Llc | Process for making rigid polyurethane foams having high adhesion |
EP1167414A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-02 | Huntsman International Llc | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen mit hoher Haftung |
EP1226749A1 (de) * | 2001-01-25 | 2002-07-31 | Bakelite AG | Verfahren zur Herstellung von Wasser aufnehmenden Faser-Produkten |
WO2007023270A1 (en) * | 2005-08-20 | 2007-03-01 | Smart Tech Limited | Hydratable polymer materials |
JP2014510821A (ja) * | 2011-04-15 | 2014-05-01 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 硬質ポリウレタンフォームの製造方法 |
WO2012177361A1 (en) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Dow Global Technologies Llc | Polyurethane foam elastomers for high temperature applications |
EP2670591B2 (de) † | 2012-03-26 | 2019-06-12 | Airex AG | Strukturelement und verfahren zu dessen herstellung |
WO2018096102A1 (en) * | 2016-11-25 | 2018-05-31 | Covestro Deutschland Ag | A method for producing an open cell rigid polyurethane foam |
WO2018096101A1 (en) * | 2016-11-25 | 2018-05-31 | Covestro Deutschland Ag | A method for producing an open cell rigid polyurethane foam |
CN110023364A (zh) * | 2016-11-25 | 2019-07-16 | 科思创德国股份有限公司 | 开孔硬质聚氨酯泡沫的制备方法 |
CN110023363A (zh) * | 2016-11-25 | 2019-07-16 | 科思创德国股份有限公司 | 一种制备开孔硬质聚氨酯泡沫的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0539819B1 (de) | Hochreaktive, tertiäre Aminogruppen gebunden enthaltende Polyoxyalkylenpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten | |
DE3627236A1 (de) | Hydrophile polyurethan-hartschaumstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP0910596B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere | |
EP0433889B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit geringer Stauchhärte und hierfür verwendbare Blockpolyoxypropylen-polyoxyethylen-polyolgemische | |
EP0499053B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren und hierfür geeignete Mischungen aus Polyoxybutylen-polyoxyalkylen-glykolen und Glycidylverbindungen | |
EP0458095B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Urethan und Isocyanuratgruppen enthaltenden Hartschaumstoffen nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren | |
EP0017111B1 (de) | Dispersionen von hochschmelzenden Polyestern in Polyhydroxylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
EP0822208A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit verbesserter Aushärtung | |
EP0207296A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und auf diese Weise hergestellte Formkörper | |
DE19648724A1 (de) | Lignin-haltige Polyhydroxylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen sowie Verfahren zur Herstellung der Polyurethane | |
EP0903362A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2539982A1 (de) | Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0075758B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
EP1090055B1 (de) | Isocyanatgruppenhaltige prepolymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4318120C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
EP0017947B1 (de) | Verfahren zur Herstellung urethangruppenhaltiger Polyisocyanuratschaumstoffe | |
DE2820609A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen mit verbesserten mechanischen eigenschaften | |
DE69310455T2 (de) | Hydrophile Polyurethanhartschäume | |
DE3227580A1 (de) | Stabile wasserglasloesungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer organosilikatschaumstoffe sowie ein herstellungsverfahren hierfuer | |
EP0220411A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen | |
DE19545527A1 (de) | Lignin-haltige Isocyanat-Präpolymer-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen sowie Verfahren zur Herstellung der Polyurethane | |
EP0204246B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern | |
EP0934971B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von PU-Hartschaumstoffen mit kleinen Zelldurchmessern und ihre Verwendung | |
DE3829583A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkunststoffen auf polyurethan-basis und deren verwendung als schuhsohlen | |
DE2343980A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffen, vorzugsweise kohlenstoff-schaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |