DE3626388A1 - Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit bremsschlupfregelung - Google Patents
Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit bremsschlupfregelungInfo
- Publication number
- DE3626388A1 DE3626388A1 DE19863626388 DE3626388A DE3626388A1 DE 3626388 A1 DE3626388 A1 DE 3626388A1 DE 19863626388 DE19863626388 DE 19863626388 DE 3626388 A DE3626388 A DE 3626388A DE 3626388 A1 DE3626388 A1 DE 3626388A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- valve
- wall
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/90—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/72—Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/362—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems
- B60T8/3625—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems having at least one vacuum connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
- B60T8/3645—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems having more than one electromagnetic coil inside a common housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/447—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
- B60T8/448—Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
mit einer Bremsschlupfregelung und einem zwischen das
Bremspedal und einen hydraulischen Hauptzylinder ange
ordneten Vakuum-Bremsverstärker, in dessen Kolbenwand
ein von der Steuerschaltung der Bremsschlupfregelung
beaufschlagtes schnellschaltendes pneumatisches Kurz
schlußventil angeordnet ist, welches während einer
Bremsung beim Auftreten eines Bremsschlupfes zwischen der
Druck- und der Vakuumkammer einen den Bremsschlupf ab
bauenden Druckausgleich bewirkt.
Eine derartige Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit in der
Kolbenwand des Vakuum-Bremskraftverstärkers vorgesehenen
Kurzschlußventil ist bekannt (DE-OS 34 28 869).
Ein besonderes Problem bei derartigen Kurzschlußventilen
besteht darin, daß sie keine ausreichend großen Strömungs
querschnitte freilegen und für ihre Betätigung insbesondere
dann erhebliche Kräfte benötigen, wenn sie gegen den Druck
in der Druckkammer anarbeiten müssen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin,
eine Kraftfahrzeugbremsvorrichtung der eingangs genannten
Gattung zu schaffen, bei der das Kurzschlußventil mit relativ
geringen, von der Druckdifferenz an der Kolbenwand weitgehend
unbeeinflußten Kräften schnell zu öffnen ist und dann einen
vergleichsweise großen Überströmquerschnitt zwischen der
Druckkammer und der Vakuumkammer freilegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß
das Kurzschlußventil einen eine Verbindungsbohrung zwischen
der Druckkammer und der Vakuumkammer von der Druckkammer
her abdeckenden, durch einen Elektromagneten in Richtung
der Druckkammer von der Verbindungsbohrung abhebbaren Ventil
teller aufweist, und daß der Betätigungsstößel des Ventil
tellers entgegen der Öffnungsrichtung bis zu einem daran ange
brachten Ausgleichskolben reicht, auf den von der der Öffnungs
richtung entgegengesetzten Seite der Druck der Druckkammer
und von der der Öffnungsrichtung zugewandten Seite das Vakuum
der Vakuumkammer einwirkt.
Aufgrund dieser Ausbildung kann ein einen relativ großen
Strömungsquerschnitt freilegendes Tellerventil verwendet
werden, ohne daß dieses beim Öffnen in Richtung der Druck
kammer gegen den dort herrschenden Druck anarbeiten muß,
weil durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein Druckaus
gleich in dem Sinne geschaffen ist, daß auf den Ventilstößel
nicht nur von der Seite des Ventiltellers, sondern auch von
der entgegengesetzten Seite im wesentlichen die gleiche
Druckkraft angreift, so daß die von dem Elektromagneten
bewirkte Öffnungsbewegung des Ventiltellers von der Druck
differenz zwischen der Druckkammer und der Vakuumkammer
praktisch unbeeinflußt ist.
Eine baulich vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet
sich dadurch, daß im Bereich einer in der Kolbenwand vor
gesehenen Öffnung an der Kolbenwand ein die Verbindungs
bohrung enthaltender Ventilkörper befestigt ist. Aufgrund
dieser Ausbildung kann das Ventil als vormontierte Einheit
an der Kolbenwand angebracht werden.
Eine erste praktische Ausführungsform kennzeichnet sich
dadurch, daß der Ventilkörper in der Öffnung der Kolben
wand angebracht ist und daß die Achse der Verbindungs
bohrung sowie die Bewegungsrichtung des Ventiltellers
senkrecht auf der Ebene der Kolbenwand stehen. Hierbei
soll insbesondere vorgesehen sein, daß der Betätigungs
stößel mit einer zentralen Ausgleichsbohrung versehen ist,
die sich von der Druckkammer bis zu einem hinter dem Aus
gleichskolben liegenden Ausgleichsraum erstreckt, der gegen
über der Vakuumkammer durch eine feste Wand abgeschlossen ist,
und daß die von dem Ausgleichsraum abgewandte Fläche des Aus
gleichskolbens an das Vakuum der Vakuumkammer angeschlossen
ist.
Weiter ist es für eine kompakte Anordnung bei dieser Aus
führungsform zweckmäßig, wenn zwischen dem Ventilteller und
dem Ausgleichskolben am Ventilkörper der Elektromagnet und
am Betätigungsstößel ein magnetischer Anker angeordnet sind.
Um einen innerhalb eines Kolbens gleitend verschiebbaren
Ausgleichskolben zu vermeiden sieht eine besonders bevor
zugte Ausführungsform vor, daß der Ausgleichskolben rundum
durch eine Längsbewegungen des Ausgleichskolbens aufnehmende
Ringmembran gegenüber der festen Wand längsverschieblich
abgedichtet ist. Insbesondere angesichts der relativ geringen
Verschiebungswege kann bei allen Ausführungsformen der Er
findung der Ausgleichskolben zweckmäßigerweise mit einer fest
am Ventilkörper bzw. dem Betätigungsstößel befestigten Membran
versehen werden, die die erforderlichen Längsbewegungen zu
läßt.
Ausreichende Strömungsquerschnitte hinter der Verbindungs
bohrung werden bereitgestellt, indem zwischen dem Ventil
teller und der Vakuumkammer rundum Verbindungskanäle zwischen
der Verbindungsbohrung und der Vakuumkammer vorgesehen sind.
Aufgrund dieser Ausbildung sind der Ventilteller sowie der
Betätigungsstößel frei von statischen Druckkräften. Es wird
eine kompakte Anordnung erzielt, weil alle Betätigungselemente
einschließlich der elektromagnetischen Spule im Kernbereich
der Strömung angeordnet sind. Vorteilhaft ist weiter, daß
die Bewegungsrichtung des Ventiltellers und des Betätigungs
stößels senkrecht zur Kolbenwand erfolgen.
Eine zweite Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß
das Kurzschlußventil auf der Seite der Druckkammer mit parallel
zur Kolbenwand verlaufendem Betätigungsstößel an der Kolben
wand befestigt ist, wobei von der Verbindungsbohrung zu
einer mit der Öffnung in der Kolbenwand ausgerichteten, seit
lichen Durchlaßbohrung des Ventilkörpers ein gekrümmter Kanal
verläuft. Hierbei soll insbesondere vorgesehen sein, daß der
Betätigungsstößel sich über den gekrümmten Kanal hinaus bis
zu dem Ausgleichskolben erstreckt, dessen von dem Ventilteller
abgewandte Fläche an einem angeschlossenen Ausgleichsraum
anliegt, der durch eine Bohrung mit der Druckkammer verbunden
ist, während die dem Ventilteller zugewandte Fläche des Aus
gleichskolbens druckmäßig an den gekrümmten Kanal angeschlossen
ist.
Weiter ist es für eine kompakte und strömungsgünstige Anordnung
zweckmäßig, wenn der Betätigungsstößel sich über den Ausgleichs
kolben hinaus in den Elektromagneten erstreckt und dort einen
Anker trägt.
Auch bei dieser Ausführungsform wird zweckmäßig auf einen
in einem Zylinder verschiebbaren Ausgleichskolben verzichtet,
indem der Ausgleichskolben als biegsame Membran ausgebildet
ist, die radial innen am Betätigungsstößel und radial außen
am Ventilkörper befestigt ist.
In allen Fällen ist es zweckmäßig, wenn eine Rückstell
feder zwischen der vom niedrigen Druck beaufschlagten
Fläche des Ausgleichskolbens und einem ventilkörperfesten
Teil angeordnet ist.
Bei der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform
kann der Ventildurchsatz gemäß der erstbeschriebenen Aus
führungsform um eine Zehnerpotenz erhöht werden. Vorzugs
weise wird ein kegeliger Ventilsitz mit einem Zentrier
winkel von 150° verwendet, wodurch die Strömungskräfte
die Ventilöffnungsbewegung unterstützen.
Auch in diesem Fall ist der Druck am Ventilteller und am
Betätigungsstößel ausgeglichen. Das Gewicht ist minimiert.
Die Achse des Betätigungsstößels verläuft parallel zur Trenn
wand, und vorzugsweise ist der Ventilkörper etwa zu eindrittel
in einer Mulde der Kolbenwand angeordnet.
Weiter ist bei dieser Ausführungsform wichtig, daß der
Elektromagnet innerhalb der Druckkammer angeordnet ist, was
den Vorteil einer besseren Kühlung mit sich bringt, denn
in der Druckkammer herrscht eine höhere Luftdichte.
Die Strömung wird innerhalb des Ventilkörpers um 90° umge
lenkt, übt jedoch keine Reaktionskraft in Schließrichtung auf
den beweglichen Ventilteller aus. Zweckmäßigerweise nimmt der
Strömungsquerschnitt von z.B. etwa 200 auf etwas 300 mm2
zu, was eine Diffusorwirkung ergibt. Der Öffnungshub des
Ventils kann z.B. 4 mm betragen.
Bevor das Kurzschlußventil im Falle der Bremsschlupf
regelung kurzzeitig oder impulsartig geöffnet wird, sollen
der Atmosphärendruck und das Vakuum durch Schnellschluß
ventile von der Druckkammer bzw. der Vakuumkammer des
Vakuum-Bremskraftverstärkers abgeschaltet werden. Der Er
findung liegt daher die weitere Aufgabe zugrunde, ein mit
Unterstützung der vorhandenen Druckkräfte besonders schnell
schließendes Schnellschlußventil zu schaffen.
Somit betrifft die Erfindung auch eine Kraftfahrzeugbrems
vorrichtung mit einer Bremsschlupfregelung und einem zwischen
das Bremspedal und einen hydraulischen Hauptzylinder ange
ordneten Vakuum-Bremsverstärker, in dessen Kolbenwand ein von
der Steuerschaltung der Bremsschlupfregelung beaufschlagtes
schnellschaltendes pneumatisches Kurzschlußventil angeordnet
ist, welches während einer Fußbremsung beim Auftreten eines
Bremsschlupfes zwischen der Druck- und der Vakuumkammer einen
den Bremsschlupf abbauenden Druckausgleich bewirkt, wobei zu
sätzlich Schnellschlußventile in den Zuleitungen des Atmos
phärendruckes und/oder des Vakuums zur Druckkammer bzw.
Vakuumkammer angeordnet sind.
Damit die an dem Schnellschlußventil vorhandene Druck
differenz mit zum schnellen Schließen des Schnellschluß
ventils genutzt werden kann, sieht die Erfindung auch unab
hängig von den obengenannten Merkmalen vor, daß ein mit
seiner offenen Seite dem höheren Druck zugewandter Topf
kolben in einem Zylinder axial verschiebbar ist, daß der
Topfkolben im Bereich seiner Bodenwand ringsum Durch
gangsbohrungen aufweist, die in einem zwischen dem Zylinder
und dem Topfkolben dort vorgesehenen Ringraum münden, daß
die Auslaßöffnung im Abstand vor der Bodenwand des Topf
kolbens in der vorderen Stirnwand des Zylinders vorgesehen
und von einer Ringdichtfläche umgeben ist, die mit einer
Ringdichtung an der Bodenwand des Topfkolbens zusammen
wirkt, und daß am Zylinder ein auf den Topfkolben ein
wirkender Schließ-Elektromagnet vorgesehen ist.
Die Erfindung wird im folgenden beispielweise anhand der
Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Kraft
fahrzeugbremsvorrichtung mit hydraulischem Haupt
zylinder und Vakuum-Bremskraftverstärker,
Fig. 2 in vergrößerter schematischer Schnittdarstellung
durch die Kolbenwand eine erste Ausführungsform
eines in die Kolbenwand eingebauten Kurzschluß
ventils,
Fig. 3 eine ähnliche schematische Schnittansicht einer
weiteren Ausführungsform,
Fig. 4 einen schematischen teilweisen Axialschnitt eines
für die Kraftfahrzeugbremsvorrichtung nach Fig. 1
verwendbaren Schnellschlußventils und
Fig. 5 eine hydraulische Schaltung des Schnellschluß
ventils nach Fig. 5 derart, daß das Schnellschluß
ventil stets von der Seite des Topfkolbens her durch
strömt wird.
Nach Fig. 1 beaufschlagt das Bremspedal 12 eines Kraft
fahrzeuges über ein Standard-Vakuumventil 45 einen Vakuum-
Bremskraftverstärker 14′, der mit einem mechanischen Weg
simulator 46 versehen ist und der eine bewegliche Kolben
wand 11′ enthält, die eine Druckkammer 16′ von der Vakuum
kammer 17′ trennt. Die Vakuumkammer 17′ ist über eine
Leitung 47 an einen Vakuumzwischenbehälter 48 angeschlossen,
der durch eine Unterdruckquelle 49 auf einem vorbestimmten
Unterdruck gehalten wird. Die Unterdruckquelle 49 ist zweck
mäßig das Saugrohr des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges.
Die Druckkammer 16′ ist durch das Standard-Vakuumventil 45
in bekannter Weise an den Atmosphärendruck anschließbar,
wodurch die Kolbenwand 11′ entsprechend dem Grad des Nieder
tretens des Bremspedals 12 verschoben wird.
Über Schnellschlußventile 50 sind sowohl die Druckkammer
16′ als auch die Vakuumkammer 17′ mit der Druckkammer 16
bzw. der Vakuumkammer 17 eines einen größeren Durchmesser
aufweisenden Vakuum-Bremskraftverstärkers 14 verbunden. Die
Schnellschlußventile 50 werden durch Schließ-Elektromagnete
44 betätigt, die von einer Steuerschaltung 15 beaufschlagt
sind, welche die Schließsignale für die Schnellschlußventile
50 im Falle des Erfordernisses einer Bremsschlupfregelung
abgibt.
An die für die Bremsschlupfregelung vorgesehene Steuer
schaltung 15 ist außerdem der Elektromagnet 21 eines Kurz
schlußventils 18 angelegt, welches die Druckkammer 16 mit
der Vakuumkammer 17 des Vakuum-Bremskraftverstärkers 14
verbindet. Das Kurzschlußventil 18 ist - wie im einzelnen
aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht - tatsächlich in der Kolbenwand
11 angeordnet.
Fig. 1 zeigt die Stellung der Ventile 50 bzw. 18 im
Falle, daß keine Bremsschlupfregelung stattfindet. Wird
jetzt das Bremspedal 12 niedergedrückt, so erhöht
sich der Druck in den Druckkammern 16′ bzw. 16 und die
Kolbenwände 11′, 11 bewegen sich in Fig. 1 nach rechts,
wobei der Zentralstößel 51 der Kolbenwand 11 die Kolben
52 eines Tandemhauptzylinders 53 beaufschlagt, welche
den erforderlichen hydraulischen Druck in zu den Brems
kreisen führenden hydraulischen Leitungen 54, 55 aufbaut.
Wenn jetzt während einer Bremsung von einem Bremsschlupf
sensor 55′ein bei beginnender Blockierung eines der Räder
erzeugtes Bremsschlupfsignal an die Steuerschaltung 15 ab
gegeben wird, bewirkt diese über die Schließ-Elektromagnete
44 eine Schnellschließung der Schnellschlußventile 50 und
eine Öffnung des Kurzschlußventils 18. Bevorzugt erfolgt
die Öffnung des Kurzschlußventils 18 impulsartig. Hierbei
erfolgt ein mehr oder weniger starker Druckausgleich zwischen
der Druckkammer 16 und der Vakuumkammer 17, und zwar so lange,
bis der Bremsschlupf an dem betreffenden Rad behoben ist,
worauf das Kurzschlußventil 18 wieder schließt und die Schnell
schlußventile 50 öffnen.
Nach Fig. 2 weist das Kurzschlußventil 18 einen rotations
symmetrischen Ventilkörper 24 mit senkrecht auf der Kolben
wand 11 stehender Mittelachse 83 auf. Der Ventilkörper 24
ist in einer kreisförmigen Öffnung 25 der Kolbenwand 11
dicht befestigt. In dem in die Druckkammer 16 vorstehenden
Bereich weist der Ventilkörper 24 eine großflächige, kreis
förmige Verbindungsbohrung 19 auf, auf die von der Druck
kammer 16 her ein die Verbindungsbohrung 19 radial über
greifender Ventilteller 20 dichtend aufgesetzt ist, wobei
der Rand der Verbindungsbohrung 19 den Ventilsitz 84 bildet.
Mit einem von der Druckkammer 16 weg vorspringenden
zylindrischen Vorsprung 13 sitzt der Ventilteller 20
gleitend auf einem Führungszapfen 56 des Ventilkörpers 24.
Rundum den Vorsprung 13 ist ein möglichst breiter Strömungs
durchlaß vorgesehen, der an rundum angeordnete Verbindungs
kanäle 31 angrenzt, die jenseits der Kolbenwand 11 in der
Vakuumkammer 17 münden.
Auf der der Vakuumkammer 17 zugewandten Seite des Ventil
körpers 24 ist konzentrisch ein Elektromagnet 21 befestigt,
in dessen Innerem sich ein hülsenförmiger magnetischer Anker
29 befindet, der fest auf dem Betätigungsstößel 22 des Ventil
tellers 20 angeordnet ist.
Der Betätigungsstößel 22 ist fest und zentral mit dem
Ventilteller 20 verbunden und erstreckt sich durch eine
Zentralbohrung 57 des Ventilkörpers 24 sowie eine Zentral
bohrung 58 des Elektromagneten 21 in diesen hinein, wo auf
ihm der hülsenförmige, magnetische Anker 29 angeordnet ist.
Der Betätigungsstößel 22 steht auf der von der Druckkammer
16 abgewandten Seite deutlich über den Elektromagneten 21
und den Anker 29 vor und trägt dort einen Ausgleichskolben 23.
Zwischen dem Elektromagneten 21 und dem Ausgleichskolben 23
erstreckt sich eine Rückstellfeder 34.
Der Betätigungsstößel 22 weist eine durchgehende zentrale
Ausgleichsbohrung 26 auf, die die Druckkammer 16 mit einem
hinter dem Ausgleichskolben 23 vorgesehenen Ausgleichsraum
27 verbindet, der durch eine feste Wand 28 abgeschlossen ist.
Der Ausgleichskolben 23 ist durch eine radial nach außen ge
führte Ringmembran 30 relativ zum Umfang der festen Wand 28
dicht befestigt. Die Ringmembran 30 gestattet die erforderliche
Axialbewegung des Ausgleichskolbens 23.
Vom Umfang der festen Wand 28 aus erstreckt sich eine
zur Vakuumkammer 17 hin Durchgangsbohrungen 60 aufweisende
Kappe 59 zum Umfang des Elektromagneten 21 und ist dort
auf geeignete Weise befestigt. Die feste Wand 28 bildet
somit einen festen Bestandteil des Ventilkörpers 24.
Der Durchmesser des Ausgleichkolbens 23 einschließlich
der wirksamen Druckfläche der Ringmembran 30 entspricht
dem Durchmesser der Ventilbohrung 19.
Fig. 2 zeigt die Ruhelage des Kurzschlußventils 18. Wird
der Elektromagnet 21 betätigt, so wird der in der Ruhelage
etwas zur Vakuumkammer 17 aus dem Elektromagneten 21 vor
stehende Anker 29 in den Elektromagneten 21 hineingezogen,
wodurch der Betätigungsstößel 22 in Fig. 2 nach links be
wegt und der Ventilteller 20 vom Ventilsitz am Umfang der
Ventilbohrung 19 abgehoben wird. Nunmehr kann Luft von der
Druckkammer 16 um den Ventilteller 20 herum in die Vakuum
kammer 17 einströmen, solange das Kurzschlußventil 18 offen
ist.
Nach dem Abschalten des Elektromagneten 21 bewegt die Rück
stellfeder 34 den Betätigungsstößel 22 und den Ventilteller 20
wieder in die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung zurück.
In der Schließstellung nach Fig. 2 wirkt auf den Ventil
teller 20 der Druck in der Druckkammer 16 in Richtung des
Pfeiles F. Dieser Druck herrscht jedoch wegen der zentralen
Bohrung 26 im Betätigungsstößel 22 auch im Ausgleichsraum 27,
so daß auf den Ausgleichskolben 23 von der dem Pfeil F ent
gegengesetzten Richtung ein gleich großer Druck wirksam ist und
somit die beiden entgegengesetzt gleichen Druckkräfte am
Betätigungsstößel 22 sich aufheben und dieser damit unabhängig
von der Druckdifferenz zwischen der Druckkammer 16 und
der Vakuumkammer 17 arbeiten kann. Voraussetzend hierfür
ist allerdings, daß die dem Elektromagneten 21 zugewandte
Fläche des Ausgleichskolbens 23 ebenso wie die Rückfläche
des Ventiltellers 20 dem Vakuum in der Vakuumkammer 17
ausgesetzt ist,was durch die rundum in der Kappe 59 angeordneten
Bohrungen 60 gewährleistet wird, welche in der Vakuumkammer
17 münden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bezeichnen gleiche
Bezugszahlen entsprechende Teile wie in Fig. 2.
Nach Fig. 3 ist der Betätigungstößel 22 parallel zu der
mit einer Mulde 61 versehenen Kolbenwand 11 angeordnet,
und zwar auf der der Druckkammer 16 zugewandten Seite.
Der Ventilkörper 24 weist eine seitliche Durchlaßbohrung 32
auf, die an die Öffnung 25 in der Kolbenwand 11 angrenzt
und mit ihr ausgerichtet ist. Von der Durchlaßbohrung 32
führt ein gekrümmter, sich etwas verjüngender Kanal 33
über einen Winkelvon 90° zu der Ventilbohrung 19 mit dem Ventilsitz 84, die von
außen wieder durch den Ventilteller 20 abgeschlossen ist.
Der Betätigungsstößel 22 erstreckt sich durch eine zentrale
Bohrung 57 des Ventilkörpers 24 sowie durch eine Bohrung
62 in einer hinter dem Kanal 33 vorgesehenen Zwischenwand
63 bis zum Ausgleichskolben 23, der bei diesem Ausführungs
beipiel vollständig als eine biegsame Membran ausgebildet
ist, die radial innen am Betätigungsstößel 22 und radial
außen am Umfang einer entsprechend großen Öffnung 64 im Ventil
körper 24 befestigt ist.
Hinter der den Ausgleichskolben 23 bildenden Membran ist
eine abgerundete Stützscheibe 65 an dem Betätigungsstößel
22 befestigt, welche die Membran beim Durchbiegen in entgegen
gesetzter Richtung, als dies in Fig. 3 dargestellt ist,
abstützt.
Zwischen der Zwischenwand 63 und der den Ausgleichs
kolben 23 bildenden Membran erstreckt sich die Rückstell
feder 34, wobei zwischen der Membran und der Rückstellfeder
34 noch ein die Membran abdeckendes Federwiderlager 66 ange
ordnet ist.
Jenseits des Ausgleichskolbens 23 erstreckt sich der
Betätigungsstößel durch eine zentrale Bohrung 58 des
Elektromagneten 21 in diesen hinein, wo der Anker 29 be
festigt ist. Zwischen dem Ausgleichskolben 23 und dem
Elektromagneten 21 befindet sich ein Ausgleichsraum 27, der
durch eine Bohrung 26′ mit der Druckkammer 16 verbunden ist.
Der die Rückstellfeder 34 enthaltende Raum ist durch die
Bohrung 62 mit dem Inneren des gekrümmten Kanals 33 ver
bunden, so daß dort der Druck der Vakuumkammer 17 vorliegt.
Die Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht
dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, wobei ebenfalls am
Betätigungsstößel 22 ein Druckausgleich stattfindet, sofern
die Fläche des Ausgleichskolbens 23 der Fläche der Ventil
bohrung 19 entspricht.
Fig. 4 zeigt ein bevorzugtes Schnellschlußventil 50, wie
es bei der Kraftfahrzeugbremsvorrichtung nach Fig. 1 ver
wendet werden kann.
Nach Fig. 4 ist in einem Stufenzylinder 36 ein Stufen-Topf
kolben 35 axial verschiebbar angeordnet. Die Bodenwand 37
des Topfkolbens 35 liegt mit einem den Öffnungsspalt des
Schnellschlußventils 50 definierenden Abstand gegenüber der
Auslaßöffnung 40, die in der in Fig. 4 rechten Stirnwand 41
des Zylinders 36 zentral vorgesehen ist und auf der
dem Topfkolben 35 zugewandten Seite von einer Ringdicht
fläche 42 umgeben ist. Axial gegenüber der Ringdichtfläche
42 ist an der Bodenwand 37 des zur Auslaßöffnung 40 kon
zentrischen Topfkolbens 35 eine Ringdichtung 43 vorgesehen,
die mit der Ringdichtfläche 42 zusammenwirkt.
In dem der Bodenwand 37 nahen Umfangsbereich des Topf
kolbens 35 sind rundum in Strömungsrichtung (Pfeil f)
schräg verlaufende Durchgangsbohrungen 38 vorgesehen, die
in einem Ringraum 39 münden, der dadurch gebildet ist, daß
der Innendurchmesser des Zylinders 36 an dieser Stelle
deutlich größer als der Außendurchmesser des Topfkolbens
35 ist.
Im Bereich hinter den Durchgangsbohrungen 38 ist der Topf
kolben 35 dicht und axial verschiebbar innerhalb des Zylinders
36 gelagert.
Unmittelbar hinter den Durchgangsbohrungen 38 erweitert
sich der Zylinder 36 stufenartig radial nach außen, und
hinter der Stufe 67 ist ein Führungsring 68 angeordnet, der
radial nach innen den Ringraum 39 überbrückt und außen am
Topfkolben 35 gleitend anliegt.
Entgegen der Strömungsrichtung in einem Abstand 69 von dem
Führungsring 68 springt der Topfkolben 35 über eine Ring
stufe 70 radial nach außen vor, um dort etwa den Innendurch
messer des vorderen Teils des Zylinders 36 zu erreichen.
Das hintere Ende des Topfkolbens 35 weist einen sich radial
nach außen erstreckenden Flansch 71 auf, der axial an einem
ringförmigen Vorsprung 72 des Stufenzylinder 36 anliegt.
Rundum den Topfkolben 35 ist in der Erweiterung 73 des
Zylinders 36 ein Schließ-Elektromagnet 44 angeordnet,
der bei Erregung auf den entsprechend magnetisch ausge
bildeten Topfkolben 35 in Schließrichtung einwirkt.
Weiter kann entgegen der Strömungsrichtung f hinter dem
Topfkolben 35 auch noch ein Öffnungs-Elektromagnet 74
vorgesehen sein.
An dem Flansch 71 liegt rundum ein vorzugsweise magnetisch
ausgebildeter Federwiderlagerring 75 an, zwischen dem und
dem Führungsring 68 sich eine Rückstellfeder 76 erstreckt.
Zwischen einem im hinteren Bereich des Zylinders 36 vorge
sehenen inneren Ringanschlag 77 und der hinteren Fläche
des Flansches 71 kann gegebenenfalls noch eine schwache
Hilfsfeder 78 angeordnet sein, welche der Auslösung der
Schließbewegung dient.
Fig. 4 zeigt die durch die Rückstellfeder 76 definierte
Öffnungslage des Schnellschlußventils 50, in der das
Strömungsmittel von der Druckseite 79 in Richtung des
Pfeiles f durch die Durchlaßbohrungen 38 zur Auslaß
öffnung 40 fließt.
Vom Ventileingang her ist der Strömungsquerschnitt erfindungs
gemäß reduziert, um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen
und den statischen Druck abzubauen. In dem Stauraum 80
vor den Durchlaßbohrungen 38 baut sich dadurch ein statischer
Druck auf, der in Schließrichtung des Schnellschlußventils 50
wirkt.
Sobald der Schließ-Elektromagnet 44 erregt wird, wird entweder der
Topfkolben 35 bei magnetischer Ausbildung oder nur der Feder
widerlagerring 75 in Richtung des Pfeiles f schlagartig
verschoben, wobei der Topfkolben entweder allein durch
die Strömungskraft oder zusätzlich durch die Magnetkraft
schlagartig in die Schließlage in Fig. 4 nach rechts be
wegt wird, in der sich die Ringdichtung 43 auf die Ring
dichtfläche 42 dichtend aufsetzt.
Nach Entregung des Schließ-Elektromagneten 44 bewegt die Rück
stellfeder 76 den Topfkolben 35 über den Federwiderlager
ring 75 wieder in die Ausgangslage zurück. Diese Rückbe
wegung kann durch Erregung des Öffnungs-Elektromagneten 24
unterstützt werden.
Es ist zu bemerken, daß der Magnetkreis nicht die Masse
des gesamten Ventilkörpers beschleunigen muß, sondern nur
den Federwiderlagerring 75 gegen die relativ schwache Rückstellfeder 76
zu bewegen hat. Der Öffnungsvorgang des Ventils muß allein durch die
Federkraft bewerkstelligt werden, weshalb im Magnetkreis
entsprechende Antiklebefolien angebracht sind. Sollte dies
nicht ausreichen, ist der die Öffnung unterstützende
Öffnungs-Elektromagnet 74 zusätzlich vorgesehen.
Die Voraussetzung für die einwandfreie Funktion des Schnell
schlußventils 50 nach Fig. 4 ist, daß es stets in Richtung
des Pfeiles f durchströmt wird. Eine Schaltwirkung bei Um
kehrung der Strömungsrichtung ist nicht ohne weiteres sicher
gestellt. Durch die in Fig. 5 skizzierte hydraulische Schaltung 81
kann jedoch erreicht werden, daß das Ventil 50 in jedem Fall
in Richtung des Pfeiles f durchströmt wird. Hierfür ist das
Schnellschlußventil 50 an eine hydraulische Ringleitung mit
vier gemäß Fig. 5 geschalteten Rückschlagventilen 82 ange
ordnet. Je nach Strömungsrichtung (durchgehender Pfeil bzw.
gestrichelter Pfeil) öffnen bzw. schließen die Rückschlag
ventile 82 jeweils automatisch in der Weise, daß das Schnell
schlußventil 50 immer in der gleichen Richtung f durchströmt
wird.
- Bezugszeichenliste:
11 Kolbenwand
11′ Kolbenwand
12 Bremspedal
13 Vorsprung
14 Vakuum-Bremskraftverstärker
14′ Vakuum-Bremskraftverstärker
15 Steuerschaltung
16 Druckkammer
16′ Druckkammer
17 Vakuumkammer
17′ Vakuumkammer
18 Kurzschlußventil
19 Verbindungsbohrung
20 Ventilteller
21 Elektromagnet
22 Betätigungsstößel
23 Ausgleichskolben
24 Ventilkörper
25 Öffnung
26 Bohrung
26′ Bohrung
27 Ausgleichsraum
28 Wand
29 Anker
30 Ringmembran
31 Verbindungskanäle
32 Durchlaßbohrung
33 Kanal
34 Rückstellfeder
35 Topfkolben
36 Stufenzylinder
37 Bodenwand
38 Durchgangsbohrung
39 Ringraum
40 Auslaßöffnung
41 Ringdichtfläche
42 Ringdichtfläche
43 Ringdichtung
44 Schließ-Elektromagnet
45 Standard-Vakuumventil
46 Wegsimulator
47 Leitung
48 Vakuumzwischenbehälter
49 Unterdruckwelle
50 Schnellschlußventil
51 Zentralstößel
52 Kolben
53 Tandemhauptzylinder
54 Leitung
55 Leitung
56 Führungszapfen
57 Bohrung
58 Zentralbohrung
59 Kappe
60 Durchgangsbohrung
61 Mulde
62 Bohrung
63 Zwischenwand
64 Öffnung
65 Stützscheibe
66 Federwiderlager
67 Stufe
68 Führungsring
69 Abstand
70 Ringstufe
71 Flansch
72 Vorsprung
73 Erweiterung
74 Öffnungs-Elektromagnet
75 Federwiderlagerring
76 Rückstellfeder
77 Ringanschlag
78 Hilfsfeder
79 Druckseite
80 Stauraum
81 hydraulische Schaltung
82 Rückschlagventile
83 Mittelachse
84 Ventilsitz
Claims (14)
1. Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit einer Bremsschlupf
regelung und einem zwischen das Bremspedal und einen
hydraulischen Hauptzylinder angeordneten Vakuum-Brems
verstärker, in dessen Kolbenwand ein von der Steuer
schaltung der Bremsschlupfregelung beaufschlagtes schnell
schaltendes pneumatisches Kurzschlußventil angeordnet ist,
welches während einer Bremsung beim Auftreten eines
Bremsschlupfes zwischen der Druck- und der Vakuumkammer
einen den Bremsschlupf abbauenden Druckausgleich bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzschluß
ventil (18) einen eine Verbindungsbohrung (19) zwischen
der Druckkammer (16) und der Vakuumkammer (17) von
der Druckkammer (16) her abdeckenden, durch einen
Elektromagneten (21) in Richtung der Druckkammer (16)
von der Verbindungsbohrung (19) abhebbaren Ventil
teller aufweist, und daß der Betätigungsstößel (22)
des Ventiltellers (20) entgegen der Öffnungsrichtung
bis zu einem daran angebrachten Ausgleichskolben (23)
reicht, auf den von der der Öffnungsrichtung entgegen
gesetzten Seite der Druck der Druckkammer (16) und
von der der Öffnungsrichtung zugewandten Seite das
Vakuum der Vakuumkammer (17) einwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
einer in der Kolbenwand (11) vorgesehenen Öffnung (25)
an der Kolbenwand (11) ein die Verbindungsbohrung (19)
enthaltender Ventilkörper (24) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper
(24) in der Öffnung (25) der Kolbenwand (11) angebracht
ist und daß die Achse der Verbindungsbohrung (19) sowie
die Bewegungsrichtung des Ventiltellers (20) senkrecht
auf der Ebene der Kolbenwand (11) stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs
stößel (22) mit einer zentralen Ausgleichsbohrung (26)
versehen ist, die sich von der Druckkammer bis zu einem
hinter dem Ausgleichskolben (23) liegenden Ausgleichs
raum (27) erstreckt, der gegenüber der Vakuumkammer (17)
durch eine feste Wand (28) abgeschlossen ist, und daß die
von dem Ausgleichsraum (27) abgewandte Fläche des
Ausgleichskolbens (23) an das Vakuum der Vakuum
kammer (17) angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Ventilteller (20) und dem Ausgleichskolben (23)
am Ventilkörper (24) der Elektromagnet (21) und am
Betätigungsstößel (22) ein magnetischer Anker (29)
angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichs
kolben (23) rundum durch eine Längsbewegungen des Aus
gleichskolbens (23) aufnehmende Ringmembran (30) gegen
über der festen Wand (28) längsverschieblich abgedichtet
ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Ventilteller (20) und der Vakuumkammer (17) rundum Ver
bindungskanäle (31) zwischen der Verbindungsbohrung (19)
und der Vakuumkammer (17) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzschluß
ventil (18) auf der Seite der Druckkammer (16) mit parallel
zur Kolbenwand (11) verlaufendem Betätigungsstößel (22) an
der Kolbenwand (11) befestigt ist, wobei von der Ver
bindungsbohrung (19) zu einer mit der Öffnung (25) in
der Kolbenwand (11) ausgerichteten, seitlichen Durchlaß
bohrung (32) des Ventilkörpers (24) ein vorzugsweise ge
krümmter Kanal (33) verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs
stößel (22) sich über den gekrümmten Kanal (33) hinaus
bis zu dem Ausgleichskolben (23) erstreckt, dessen von
dem Ventilteller (20) abgewandte Fläche an einem abge
schlossenen Ausgleichsraum (27) anliegt, der durch eine
Bohrung (26′) mit der Druckkammer (16) verbunden ist,
während die dem Ventilteller (20) zugewandte Fläche des
Ausgleichskolbens (23) druckmäßig an den gekrümmten
Kanal (33) angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs
stößel (22) sich über den Ausgleichskolben (23) hinaus
in den Elektromagneten (21) erstreckt und dort einen Anker
(29) trägt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichs
kolben (23) als biegsame Membran ausgebildet ist, die
radial innen am Betätigungsstößel (22) und radial außen
am Ventilkörper (24) befestigt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstell
feder (34) zwischen der vom niedrigen Druck beaufschlagten
Fläche des Ausgleichskolbens (23) und einem ventilkörper
festen Teil angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche
des Ausgleichskolbens im wesentlichen gleich der Fläche
der Befestigungsbohrung (19) ist.
14. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, mit Schnellschlußventilen in den Zuleitungen
des Atmosphärendruckes und/oder des Vakuums zur Druckkammer
bzw. Vakuumkammer, dadurch gekennzeichnet,
daß ein mit seiner offenen Seite dem höheren Druck zu
gewandter Topfkolben (35) in einem Zylinder (36) axial
verschiebbar ist, daß der Topfkolben (35) im Bereich
seiner Bodenwand (37) ringsum Durchgangsbohrungen (38)
aufweist, die in einem zwischen dem Zylinder (36) und
dem Topfkolben (35) dort vorgesehenen Ringraum (39)
münden, daß die Auslaßöffnung (40) im Abstand vor der
Bodenwand (37) des Topfkolbens (35) in der vorderen
Stirnwand (41) des Zylinders (36) vorgesehen und von
einer Ringdichtfläche (42) umgeben ist, die mit einer
Ringdichtung (43) an der Bodenwand (37) des Topfkolbens
(35) zusammenwirkt, und daß am Zylinder (36) ein auf den
Topfkolben (35) einwirkender Schließ-Elektromagnet (44)
vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863626388 DE3626388A1 (de) | 1986-08-04 | 1986-08-04 | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit bremsschlupfregelung |
FR8710707A FR2602196B1 (fr) | 1986-08-04 | 1987-07-28 | Systeme de freinage pour vehicule automobile a amplificateur a depression et a regulation du glissement |
GB8717931A GB2193546B (en) | 1986-08-04 | 1987-07-29 | Braking-skid-controlled brake system |
GB9001731A GB2226859B (en) | 1986-08-04 | 1990-01-25 | Braking-skid-controlled brake system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863626388 DE3626388A1 (de) | 1986-08-04 | 1986-08-04 | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit bremsschlupfregelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3626388A1 true DE3626388A1 (de) | 1988-02-11 |
Family
ID=6306674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863626388 Withdrawn DE3626388A1 (de) | 1986-08-04 | 1986-08-04 | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit bremsschlupfregelung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3626388A1 (de) |
FR (1) | FR2602196B1 (de) |
GB (2) | GB2193546B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3800552A1 (de) * | 1988-01-12 | 1989-07-20 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage |
DE3818452A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-14 | Teves Gmbh Alfred | Ventileinrichtung fuer eine schlupfgeregelte bremsanlage |
DE3837314A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-05-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische schlupfgeregelte bremsanlage |
DE4000191A1 (de) * | 1990-01-05 | 1991-07-11 | Teves Gmbh Alfred | Fluidische betaetigungsvorrichtung fuer bremsanlagen |
DE4117546A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE19817190C1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-07-22 | Lucas Ind Plc | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717999C1 (de) * | 1997-04-28 | 1998-05-28 | Daimler Benz Ag | Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
EP1711385B1 (de) * | 2004-02-02 | 2009-12-09 | Lucas Automotive GmbH | Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2305124A1 (de) * | 1973-02-02 | 1974-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil |
DE2123647B2 (de) * | 1970-05-12 | 1980-12-11 | Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Ver. Koenigreich) | Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge |
DE3317629A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3428869A1 (de) * | 1984-08-04 | 1986-02-13 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsschlupfgeregelte bremsanlage |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425672C2 (de) * | 1984-07-12 | 1994-07-28 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
-
1986
- 1986-08-04 DE DE19863626388 patent/DE3626388A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-07-28 FR FR8710707A patent/FR2602196B1/fr not_active Expired
- 1987-07-29 GB GB8717931A patent/GB2193546B/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-25 GB GB9001731A patent/GB2226859B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2123647B2 (de) * | 1970-05-12 | 1980-12-11 | Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Ver. Koenigreich) | Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge |
DE2305124A1 (de) * | 1973-02-02 | 1974-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil |
DE3317629A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3428869A1 (de) * | 1984-08-04 | 1986-02-13 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsschlupfgeregelte bremsanlage |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3800552A1 (de) * | 1988-01-12 | 1989-07-20 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage |
DE3818452A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-14 | Teves Gmbh Alfred | Ventileinrichtung fuer eine schlupfgeregelte bremsanlage |
DE3837314A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-05-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische schlupfgeregelte bremsanlage |
DE4000191A1 (de) * | 1990-01-05 | 1991-07-11 | Teves Gmbh Alfred | Fluidische betaetigungsvorrichtung fuer bremsanlagen |
DE4117546A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage |
DE19817190C1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-07-22 | Lucas Ind Plc | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2226859B (en) | 1990-12-12 |
GB2226859A (en) | 1990-07-11 |
GB2193546B (en) | 1990-12-12 |
FR2602196A1 (fr) | 1988-02-05 |
GB2193546A (en) | 1988-02-10 |
GB9001731D0 (en) | 1990-03-28 |
GB8717931D0 (en) | 1987-09-03 |
FR2602196B1 (fr) | 1989-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3241662C2 (de) | ||
EP0620789B1 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker | |
DE69102607T3 (de) | Unterdruckservomotor. | |
DE3625815A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung | |
DE1275388B (de) | Steuerventil fuer eine durch Druckmittel zu betaetigende Bremse oder Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4238333C2 (de) | Unterdruckbremskraftverstärker | |
DE69301611T2 (de) | Bremskraftverstärker mit verzögerter hydraulischer reaktion | |
DE2811865C2 (de) | ||
DE1111967B (de) | Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen | |
DE3739337A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE1630796A1 (de) | Druckfluessigkeitsbetriebener Servomotor | |
DE3626388A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit bremsschlupfregelung | |
DE2014236C3 (de) | Bremskraftverstärker für Fahrzeuge | |
DE69800871T2 (de) | Verbesserter hauptzylinder mit dynamisch annulierbarer hydraulischer reaktion | |
EP0123866B1 (de) | Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder | |
EP0435112A2 (de) | Ventil | |
DE3922566C2 (de) | ||
DE1243036B (de) | Zugmaschinenschutzventil (Drucksicherungsventil) in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Fahrzeuge | |
DE2951232A1 (de) | Magnetventil | |
DE2157347A1 (de) | Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
EP0182053B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil | |
DE2255130B2 (de) | Blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage | |
DE10113498B4 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE2224274A1 (de) | Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere von strassenfahrzeugen | |
DE2556923C2 (de) | Steuerventil für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |