DE3625193A1 - Maschinentisch - Google Patents
MaschinentischInfo
- Publication number
- DE3625193A1 DE3625193A1 DE19863625193 DE3625193A DE3625193A1 DE 3625193 A1 DE3625193 A1 DE 3625193A1 DE 19863625193 DE19863625193 DE 19863625193 DE 3625193 A DE3625193 A DE 3625193A DE 3625193 A1 DE3625193 A1 DE 3625193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fixed
- table top
- machine
- fixed part
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/34—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/008—Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/56—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/60—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/62—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
- B23Q1/621—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0635—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
- H02K41/031—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
- H02K41/033—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type with armature and magnets on one member, the other member being a flux distributor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/24—Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
- H02K1/246—Variable reluctance rotors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2201/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
- H02K2201/18—Machines moving with multiple degrees of freedom
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Linear Motors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen X-Y-Maschinentisch,
z. B. für das genaue Ausrichten eines Werkstückes
und eines Werkzeuges einer Werkzeugmaschine, und insbesondere
einen solchen X-Y-Maschinentisch, der als Antriebsquelle
einen Linearmotor verwendet.
Ein typischer herkömmlicher X-Y-Maschinentisch ist so
ausgebildet, daß eine Tischplatte auf einem Grundkörper
mittels Zwischenschlitten angebracht ist, so daß die
Tischplatte in rechtwinkligen Koordinaten sowohl in X-
als auch in Y-Richtung verschiebbar ist. Der Führungsmechanismus
des X-Y-Maschinentisches wurde durch eine Kombination
von Kugelauflaufspindeln mit zugehörigen Schraubennuten
und Drehantrieben, wie z. B. Servomotoren oder
Schrittmotoren erreicht.
Die Kugelumlaufspindel ist auf der Oberseite des Grundkörpers
angeordnet, so daß sie in X-Richtung weist. Eine
Kugelnut, welche über die Kugelumlaufspindel geschraubt
ist, ist an dem Zwischenschlitten befestigt. Ein Ende
der Kugelumlaufspindel ist mit einem Drehantrieb antriebsverbunden,
so daß der Zwischenschlitten durch Drehen
des Antriebes entlang der Kugelumlaufspindel in
X-Richtung bewegt werden kann. In ähnlicher Weise ist
auf der Oberseite des Zwischenschlittens eine Kugelumlaufspindel
angeordnet, die sich in Y-richtung senkrecht
zur Längsachse der ersten Kugelumlaufspindel erstreckt.
Eine auf der zweiten Kugelumlaufspindel geschraubte Kugelnut
ist auf der Unterseite der Tischplatte befestigt.
Ein Ende der Kugelumlaufspindel ist derart mit einem
Drehantrieb antriebsverbunden, daß die Tischplatte durch
Drehung des entsprechenden Antriebes, bezogen auf den
Zwischenschlitten in Y-Achse bewegt werden kann.
Bei dem obenbeschriebenen, bekannten X-Y-Maschinentisch
kann die Tischplatte ziemlich genau bewegt werden, wenn
die Schraubensteigung der Kugelumlaufspindel gering gehalten
wird. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Tisches
wird dann jedoch unvermeidlich langsam. Auf der anderen
Seite kann die Tischplatte mit einer hohen Geschwindigkeit
bewegt werden, wenn die Drehgeschwindigkeit der Kugelumlaufspindeln
erhöht wird. Die hohe Drehzahl der Kugelumlaufspindel
birgt aber insoweit ein Problem in
sich, als die Drehgeschwindigkeit jeder einzelnen Kugelumlaufspindel
unterhalb einer bestimmten gefährlichen
Höhe liegen sollte. Das ist dann der Fall, wenn die Kugelumlaufspindel
aufgrund des Drehmomentes des Drehantriebes
verdrillt ist oder wenn zwischen der Kugelumlaufspindel
und der Kugelnut Spiel auftritt. Dadurch
werden mechanische Fehler hervorgerufen, woraus eine unerwünscht
niedrige Genauigkeit beim Positionieren der
Tischplatte resultiert.
Der herkömmliche Maschinentisch weist noch weitere
Nachteile auf, die im folgenden beschrieben werden.
Die Anordnung der Drehantriebe, Kugelumlaufspindeln, Kugelnuten
usw. auf einem bewegbaren Teil, wie dem Zwischenschlitten
oder der Tischplatte erhöht das Gewicht
der bewegbaren Teile und vergrößert somit deren Trägheitskräfte.
Jedesmal, wenn die Tischplatte gestoppt
wird, verschiebt sich somit die Stoplage unter dem Einfluß
dieser Trägheitskraft, so daß sich die Genauigkeit
der Lage graduell verschlechtert. Da die Tischplatte und
andere Teile auf dem Zwischenschlitten angeordnet sind,
hat der Schlitten während der Stellbewegung eine größere
Last als die der Tischplatte zu tragen. Daraus folgt,
daß die Genauigkeit der Stellbewegung in X-Richtung,
verglichen in der zur Y-Richtung allein aufgrund der
Tatsache niedrig ist, daß der Einfluß der Trägheitskraft
größer wird, wenn der Zwischenschlitten bewegt wird, als
wenn die Tischplatte bewegt wird.
Das Erfordernis des Vorsehens eines Freiraumes zum Anbringen
des Zwischenschlittens od. dgl. zwischen dem
Grundkörper und der Tischplatte läßt die Höhe des Maschinentischs
insgesamt ansteigen. Somit wird der
Schwerpunkt nach oben verschoben, wodurch wiederum die
Stabilität der Führung beeinträchtigt wird. Darüberhinaus
ragen die Drehantriebe teilweise seitlich aus dem
Maschinentisch heraus, wodurch die Gesamtgröße des
Tisches ebenfalls wächst.
Außerdem verursacht das Erfordernis eines Mechanismus,
der in der Lage ist, eine Drehbewegung des Drehantriebes
in eine Linearbewegung umzuwandeln, insoweit Probleme,
als die Anzahl der benötigten Teile und damit die Komplexizität
des Aufbaus und die Störanfälligkeit wächst.
Wenn der Tisch häufig betätigt wird, erwärmt sich die
Kugelumlaufspindel mit den Umlaufnuten, wodurch die Genauigkeit
jeder Kugelumlaufspindel unter dem Einfluß der
thermischen Ausdehnung vermindert wird.
Es ist dementsprechend ein Hauptziel der vorliegenden
Erfindung, einen durch einen Linearmotor angetriebenen
X-Y-Maschinentisch zu schaffen, bei dem die Tischplatte
direkt, bezogen auf ein feststehendes Maschinenbett in
X- und Y-Richtung bewegt werden kann, und zwar durch
einen Linearmotor, der mit einem feststehenden Teil versehen
ist, welches gitterähnlich angeordnete, feststehende
Zähne als Antriebsquelle aufweist, wodurch ein Positionieren
des Tisches mit hoher Geschwindigkeit und
hoher Präzisision ermöglicht wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, einen
linearmotorgetriebenen X-Y-Maschinentisch bei einfachem
Aufbau schlank und kompakt auszubilden.
Um diese Ziele zu erreichen, ist erfindungsgemäß ein
X-Y-Maschinentisch mit einem feststehenden Maschinenbett
und einer auf dem Maschinenbett in X- und Y-Richtung
entlang einer Führungsvorrichtung in rechtwinkligen Koordinaten
bewegbar angeordneten Tischplatte vorgesehen,
wobei zwischen dem feststehenden Bett und der Tischplatte
ein Linearmotor angeordnet ist zum Antreiben der
Tischplatte gegenüber dem stationären Bett, und wobei
der Linearmotor ein entweder auf der Oberseite des stationären
Bettes oder der Unterseite der Tischplatte angeordnetes
festes Teil aufweist, welches mit in derselben
Ebene angeordneten festen Zähnen versehen ist, ein
erstes und ein zweites bewegbares Teil, welches wirkungsverbunden
mit dem festen Teil entweder auf der Unterseite
der Tischplatte oder der Oberseite des feststehenden
Maschinenbettes angeordnet ist und eine magnetische
Vorrichtung zum Bewegen des ersten und des zweiten
bewegbaren Teiles in rechtwinkligen Koordinaten in
X- und Y-Richtung.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste bevorzugte
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen linearmotorgetriebenen
Maschinentisches mit einigen wesentlichen
Teilen im Inneren (gestrichelte Linien), welche normalerweise
von außen nicht sichtbar sind,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der
Linie II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der
Linie III-III aus Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, welche
schematisch eines der Linearlager darstellt, die an dem
in Fig. 1 dargestellten X-Y-Maschinentisch angebracht
sind,
Fig. 5 einen teilweise aufgebrochenen Aufriß
eines der in Fig. 1 gezeigten Linearlager,
Fig. 6 in vergrößertem Maßstab eine schematische
Schnittansicht der wesentlichen Teile eines in dem in
Fig. 1 gezeigten X-Y-Maschinentisch eingebauten Linearmotors,
Fig. 7A eine vergrößerte perspektifische Ansicht
eines Teils des gitterförmig ausgebildeten feststehenden
Teiles, das in dem in Fig. 1 gezeigten X-Y-Maschinentisch
eingebaut ist,
Fig. 7B ebenfalls eine vergrößerte perspektivische
Darstellung einer anderen Ausführungsform eines
mit mehreren Blöcken ausgebildeten feststehenden Teiles,
welches ähnlich dem in Fig. 7A gezeigten ist,
Fig. 7C eine Schnittansicht entlang der Linie
B-B aus Fig. 7A,
Fig. 7D eine Schnittansicht entlang der Linie
C-C aus Fig. 7A,
Fig. 8A bis 8D schematische Vorderansichten des
Linearmotors, die dessen Arbeitsprinzip darstellen,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine zweite
bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
linearmotorgetriebenen X-Y-Maschinentisches,
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der
Linie X-X aus Fig. 9 und
Fig. 11 eine Schnittansicht entlang der
Linie XI-XI aus Fig. 9.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen linearmotorgetriebenen
X-Y-Maschinentisches. Dieser Maschinentisch besitzt eine
Tischplatte 2, welche in Draufsicht im wesentlichen quadratisch
ausgebildet und über einem stationären Maschinenbett
1 in der Weise angeordnet ist, daß die Tischplatte
2 durch einen zwischen dem Maschinenbett 1 und
der Tischplatte 2 angeordneten Zwischenträger 21 von dem
Maschinenbett 1 getrennt ist und diesem gegenüberliegt.
Die Tischplatte 2 kann in rechtwinkligen
X-Y-Koordinaten, die senkrecht aufeinanderstehen, bewegt
werden. Auf beiden Seiten der Oberseite des feststehenden
Bettes 1 sind Führungsschienen 4 angeordnet, die
sich in Y-Richtung erstrecken. Andererseits weist die
Tischplatte 2 Führungsschienen 6 auf, die sich in
X-Richtung erstrecken und die mit ihren beiden Enden auf
den in Y-Richtung verlaufenden Führungsschienen 4 mittels
Linearlagern 5 gelagert sind. Die Tischplatte 2 ist
daher in der Lage, sowohl entlang der in X-Richtung verlaufenden
Schienen 6 in die X-Richtung als auch entlang
der in Y-Richtung verlaufenden Führungsschienen 4 in
Y-Richtung verschoben zu werden. Wie in Fig. 4 gezeigt
ist, umfaßt jedes der Linearlager 5 ein Paar von Lagerabschnitten
5 a und 5 b, welche rechtwinklig zueinander
auf der Ober- und der Unterseite eines Lagerblockes 8
angeordnet sind. Wenn die Tischplatte 2 in X-Richtung
bewegt wird, werden die in X-Richtung verlaufenden Führungsschienen
8 durch die oberen Lagerabschnitte 5 b des
Linearlagers 5 geführt. Wenn andererseits die Tischplatte
2 in Y-Richtung bewegt wird, verschieben sich die die
in X-Richtung verlaufenden Führungsschienen 6 tragenden
Lager 5 auf den in Y-Richtung verlaufenden Führungsschienen
4.
Die Linearlager 5 werden im folgenden insbesonere anhand
des unteren Lagerabschnittes 5 a beschrieben, wobei auf
die Fig. 5 Bezug genommen wird, die eines der Linearlager
5 in einer teilweise aufgebrochenen Darstellung
zeigt.
Auf der in Y-Richtung verlaufenden Führungsschiene 4
wird mittels belasteter Kugeln 10 als Rollenteile ein
Lagerkörper 9 mit einem Querschnitt in Form eines im wesentlichen
umgekehrten U's derart getragen, daß der Körper
9 entlang der in Y-Richtung liegenden Führungsschiene
4 verschoben werden kann. An den Innenseiten des Lagerkörpers
9 sind Kugelrollennuten 11 und 12 ausgebildet,
ebenso wie auf beiden Seitenflächen der in
Y-Richtung verlaufen Führungsschiene 4. Die Nuten 11
und 12 erstrecken sich in Längsrichtung der Führungsschiene
4 und liegen einander gegenüber. Der Lagerkörper
9 weist Kragenteile 13 auf, welche für die Kugeln mit
Rückführungsbohrungen 14 versehen sind, welche sich in
Längsrichtung erstrecken, so daß sie jeweils mit den
Paaren der Kugelrollennuten 11, 12 verbunden sind. An
den Längsenden der Lagerkörper 9 sind ein Paar Abschlußplatten
15 angeordnet, damit eine Verbindung zwischen
den Paaren der Kugelrollennuten 11, 12 und der zugehörigen
Kugelrückführungsbohrungen 14 hergestellt wird. Wenn
die Lager 5 auf der in Y-Richtung verlaufenden Führungsschiene
4 verschoben werden, rollen die belasteten Kugeln
10 durch den Spalt zwischen den Kugelrollbahnen 11
und 12 und laufen durch die Kugelrückführungsbohrungen
14 um. Der Lagerkörper 9 ist mit Haltern 16 zum Führen
der belasteten Kugeln 10 versehen, die zudem das Herausfallen
der Kugeln verhindern. Der Berührungswinkel α
zwischen der jeweiligen Kugelrollennut 11, 12 und den
belasteten Kugeln 10 liegt bei dieser Ausführungsform
bei ungefähr 45°. Der Winkel α ist jedoch nicht
notwendigerweise auf diesen Wert beschränkt und kann
in einem Bereich von 30 bis 60° gewählt werden.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist zwischen der
Tischplatte 2 und dem stationären Maschinenbett 1 ein
Linearmotor 20 angeordnet. Genauer gesagt ist unterhalb
der Tischplatte 2 ein erstes und ein zweites bewegbares
Teil 22, 22′ angeordnet, wobei der Zwischenträger 21
zwischen den Teilen 22, 22′ und der Platte 2 angebracht
ist, so daß sich die bewegbaren Teile in X- bzw.
Y-Richtung erstrecken.
Das feststehende Maschinenbett 1 besitzt auf seiner
Oberseite als Stator ein feststehendes Teil 23 mit
festen Zähnen 23 a, welche in derselben Ebene in Form
eines Gitters angebracht und gegenüber dem ersten und
dem zweiten bewegbaren Teil 22, 22′ angeordnet sind.
Die Fig. 7A, 7C und 7D zeigen in vergrößerter Ansicht
einen Teil des feststehenden Teiles 23, welches mehrere
Züge feststehender Zähne 23 a umfaßt, die mit einem vorbestimmten
Abstand (P) in X- oder Y-Richtung angeordnet
sind. Die beiden Gruppen der Züge kreuzen einander
rechtwinklig in Form eines Gitters. Die Erfindung beschränkt
sich nicht auf die obenbeschriebene Anordnung
zwischen dem festen Teil 23 und dem ersten und dem zweiten
bewegbaren Teil 22, 22′. Das feststehende Teil 23
kann alternativ an der Tischplatte 2 angebracht sein,
wobei das erste und das zweite bewegbare Teil 22, 22′ an
dem feststehenden Bett 1 vorgesehen sind.
Der prinzipielle Aufbau des Linearmotors 20 wird im folgenden
unter Bezugnahme auf das erste bewegbare Teil 22
und das feststehende Teil 23 in Verbindung mit Fig. 6
erläutert.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besitzt sowohl
das erste als auch das zweite bewegliche Teil 22, 22′
einen zentralen Dauermagneten 24 und rechts und links
davon Magnetkerne 25, 26, die den zentralen Dauermagneten
24 zwischen sich einschließend sich einander gegenüberliegen.
Der Magnetkern 25 (in Fig. 6 auf der linken
Seite) besitzt einen ersten und einen zweiten Magnetpol
27, 28, welche durch den zentralen Dauermagneten 24 in
Nordpolung magnetisiert sind. Der Magnetkern 26 (in Fig. 6
auf der rechten Seite) besitzt einen dritten und einen
vierten Magnetpol, welche durch den zentralen Dauermagneten
24 als Südpol magnetisiert sind.
Wie in Fig. 6 dargestellt, wird eine Vielzahl von feststehenden
Zähnen 23 a über die gesamte Länge des feststehenden
Teiles 23 unter Einhaltung konstanter Abstände P
ausgebildet, wobei jeder Zahn 23 a einen rechteckigen
Querschnitt besitzt und sich im wesentlichen senkrecht
zur Längsrichtung des feststehenden Teiles 23 a
erstreckt. Die ersten bis vierten Magnetpole 27 bis 30
sind mit Polzähnen 27 a bis 30 a versehen, die an derselben
Stelle wie die Zähne des feststehenden Teiles 23 angeordnet
sind.
Um den ersten bzw. zweiten Magnetpol 27 bzw. 28 mit
Nordpolung sind eine erste bzw. zweite Spule 31 bzw. 32
herumgewickelt. Diese Spulen 31 und 32 sind in Serie geschaltet,
so daß sie einen gegensinnigen magnetischen
Fluß erzeugen, wenn elektrische Strompulse von einem mit
diesen Spulen elektrisch verbundenen, nicht dargestellten
Pulsgenerator auf diese Spulen aufgebracht wird.
In ähnlicher Weise ist um den dritten und vierten
Magnetpols 29 bzw. 30 mit Südpolung jeweils eine dritte
und vierte Spule 33 und 34 herumgewickelt. Diese Spulen
33 und 34 sind in Serie geschaltet, so daß sie einen gegensinnigen
Magnetfluß erzeugen, wenn elektrische Strompulse
auf diese Spulen von einem nicht dargestellten,
mit den Spulen 33 und 34 verbundenen Pulsgenerator aufgebracht
werden. Um die Erklärungen zu vereinfachen wird
angenommen, daß die Phase der Polzahn 28 a des zweiten
Magnetpoles 28 um einen halben Rasterabstand, d. h. P/2
von der Phase des Pozahnes 27 a des ersten Magnetpoles
27 phasenverschoben ist. Es wird weiterhin angenommen,
daß die Phase des Polzahnes 29 a des dritten Magnetpoles
29 bezüglich der Phase des Polzahnes 30 a des vierten
Magnetpoles 30 um einen Betrag, der einem halben Rasterabstand,
d. h. P/2 phasenverschoben ist. Schließlich wird
noch angenommen, daß die Polzähne 29 a und 30 a des dritten
und vierten Magnetpoles 29 und 30 mit Südpolung von
den Polzähnen 27 a und 28 a des ersten und zweiten Magnetpoles
27 und 28 mit Nordpolung um einen einem Viertel
Rasterabstand entsprechenden Betrag, d. h. P/4 phasenverschoben
sind.
Die Wirkungsweise des Linearpulsmotors entsprechend dieser
Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8A
bis 8D erklärt, welche schematisch die Arbeitsweise
des Linearpulsmotors darstellen.
Die erste und zweite Spule 31, 32 empfängt Pulse über
Anschlüsse a, während die dritte und vierte Spule 33, 34
Pulse über Anschlüsse b erhält. In Fig. 8A wird der
Pulsstrom den Anschlüssen a in einer Richtung zugeführt,
daß der erste Magnetpol 27 erregt wird (Zustand (1)).
Wie in Fig. 8B dargestellt ist, wird der Pulsstrom den
Anschlüssen b in einer solchen Richtung zugeführt, daß
der vierte Magnetpol 30 erregt wird (Zustand (2)). Fig. 8C
zeigt einen Zustand, bei dem der Pulsstrom den Anschlüssen
a in einer solchen Richtung zugeführt wird,
daß der zweite Magnetpol 28 erregt wird (Zustand (3)).
Schließlich zeigt Fig. 8D einen Zustand, bei dem der
Pulsstrom den Anschlüssen b in einer Richtung zugeführt
wird, daß der dritte Magnetpol 29 erregt wird (Zustand
(4)). Die Tabelle 1 zeigt die Zustände der magnetischen
Kräfte, wie sie durch jeden Magnetpol in den Zuständen 1
bis 4 erzeugt wird.
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, übersteigt der Zustand (1)
der Magnetpol 27 mit Nordpolung die stärkste
magnetische Kraft, so daß das erste bewegliche Teil 22
in einem stabilen Zustand durch die magnetische Anziehungskraft
gehalten wird, die zwischen dem ersten
Magnetpol 27 und dem korrespondierenden Zahn 23 a des
festen Teiles 23 wirkt. Andererseits sind der dritte und
vierte Magnetpol 29, 30 mit Südpolung um ein Viertel
Rasterabstand von den angrenzenden Zähnen 23 a des feststehenden
Teiles 23 phasenverschoben.
Im Zustand (2) erzeugt der magnetische Pol 27 keine
Kraft mehr. Anstattdessen erzeugt der vierte Magnetpol
30 mit Südpolung die größte Kraft, so daß das erste bewegbare
Teil 22 über eine Distanz, welche einem Viertel
Rastermaß, d. h. P/4 entspricht, bewegt wird, so daß der
vierte Magnetpol 30 in Phasenübereinstimmung mit dem angrenzenden
Zahn 23 a des feststehendes Teiles 23 gerät.
In der Zwischenzeit sind der erste und der zweite
Magnetpol 27, 28 der Nordpolung von den angrenzenden
Zähnen 23 a des feststehenden Teiles 23 um einen Abstand
phasenverschoben, der einem Viertel Rasterabstand, d. h.
P/4 entspricht.
Im Zustand (3) erzeugt der Magnetpol 28 der Nordpolung
die größte Magnetkraft, so daß das erste bewegbare Teil
22 über eine Entfernung relativ bewegt wird, welche
einem Viertel Rasterabstand, d. h. P/4, entspricht. Dabei
kommt der zweite Magnetpol 28 in übereinstimmende Phase
mit dem angrenzenden Zahn 23 a des feststehenden Teiles
23. Auf der anderen Seite werden der dritte und vierte
Magnetpol 29, 30 der Südpolung von den angrenzenden Zähnen
23 a des feststehenden Teiles 23 über eine einem
Viertel Rasterabstand, d. h. P/4, entsprechende Entfernung,
verschoben.
Beim Zustand (4) erzeugt der dritte Magnetpol 29 mit
Südpolung die größte Kraft, so daß das erste bewegbare
Teil weiter relativ um eine Distanz bewegt wird, die
einem Viertel Rasterabstand, d. h. P/4, entspricht. Nun
liegt der Magnetpol 29 phasengleich mit dem angrenzenden
Zahn 23 a des feststehenden Teiles 23.
Danach folgt wieder Zustand 1, so daß der erste Magnetpol
27 der Nordpolung die größte Kraft erzeugt. Daraus
resultiert, daß das erste bewegbare Teil 22 weiter um
eine Distanz bewegt wird, die einem Viertel Rasterabstand,
d. h. P/4, bewegt wird und somit den in Fig. 8A
gezeigten Zustand einnimmt. Auf diese Weise bewegt sich
das erste bewegbare Teil 22 mit jedem Pulszyklus der
schrittweisen Wiederholung der Zustände 1 bis 4 um eine
Distanz, die einem Viertel Rasterabstand entspricht. Die
obenbeschriebene Arbeitsweise wird bei der Bewegung des
zweiten bewegbaren Teiles 22′ genauso angewandt.
Die obigen Ausführungen betreffen eine Einphasenerregung.
Der beim Gegenstand dieser Erfindung eingebaute
Linearmotor kann jedoch durch eine Einrichtung mit einem
Zweiphasenerregungssystem betrieben werden, welches konsequenterweise
durch einen Zweiphasenstrom erregt wird.
Alternativ kann auch ein Ein- bis Zweiphasenerregungssystem
angepaßt werden, bei dem abwechselnd Ein- und
Zweiphasenströme aufgegeben werden können, um die Erregung
zu bewirken.
Der X-Y-Maschinentisch gemäß der obenbeschriebenen Konstruktion
wird in folgender Weise angetrieben.
Wenn die Tischplatte 2 in X-Richtung bewegt werden soll,
wird das erste bewegbare Teil 22 mit einer vorbestimmten
Anzahl von Pulsen aus einem nicht dargestellten Pulsgenerator
beaufschlagt. Zwischen dem ersten bewegbaren
Teil 22 und den entsprechenden feststehenden Zähnen 23 a,
die einen sich in X-Richtung erstreckenden Zähnezug aufweisen
und die zusammen in Form eines Gitters auf dem
feststehenden Teil 23 ausgebildet sind, wirkt eine
magnetische Anziehungskraft, die die Tischplatte 2 in
eine vorbestimmte Lage bewegt. Wenn andererseits die
Tischplatte in Y-Richtung geführt werden soll, wird das
zweite bewegbare Teil 22 mit eine vorbestimmten Anzahl
von Pulsen eines nicht dargestellten Pulsgenerators beaufschlagt.
Zwischen dem zweiten bewegbaren Teil 22′ und
den entsprechenden feststehenden Zähnen 23 a, die einen
sich in Y-Richtung erstreckenden Zähnezug bilden und zusammen
in Form eines Gitters auf dem feststehenden Teil
23 angeordnet sind, wirkt eine magnetische Anziehungskraft,
die die Tischplatte 2 in eine vorbestimmte Lage
führt. Wenn die Tischplatte 2 in eine vorbestimmte Lage
in dem X-Y-Koordinatensystem bewegt werden soll, können
das erste und das zweite bewegbare Teil 22 und 22′ auch
gleichzeitig mit einer bestimmten Anzahl von Pulsen beaufschlagt
werden, die der zurückzulegenden Strecke jedes
der Teile 22 und 22′ entsprechen. Dadurch wird ermöglicht,
daß sich die Tischplatte 2 in diagonaler Richtung
bewegen kann.
Da das Gesamtgewicht der Tischplatte 2 vermindert ist,
ist auch die Trägheitskraft klein, wenn die Tischplatte
2 zu bewegen ist. Das Start- und Stopverhalten wird somit
verbessert. Es ist deshalb möglich, die Tischplatte
2 schnell zu positionieren und mit hoher Geschwindigkeit
zu bewegen, wenn die Pulsfrequenz ansteigt. Wenn die
Tischplatte 2 gestoppt werden soll, wird der von der
Trägheitskraft auf die Tischplatte ausgeübte Einfluß gesteuert
und so auf einem niedrigen Niveau gehalten, wodurch
eine genaue Positionierung der Tischplatte ermöglicht
wird. Die Tischplatte 2 wird somit präzise durch
die zwischen dem ersten bzw. zweiten bewegbaren Teil 22
bzw. 22′ und dem festen Teil 23 wirkende Magnetkraft gehalten.
Da die Tischplatte 2 mittels der Linearlager 5 verschiebbar
getragen ist, kann sie aufgrund der geringen
Reibungswiderstände sanft und leicht bewegt werden. Der
Freiraum zwischen der Tischplatte 2 und dem feststehenden
Maschinenbett 1 wird bei einem konstanten Wert gehalten,
so daß es möglich ist, die Bildung von Störungen
zwischen der Tischplatte 2 und dem stationären Maschinenbett
1 zu verhindern. Der Spalt zwischen dem ersten
und dem zweiten bewegbaren Teil 22, 22′ und dem feststehenden
Teil 23, welches zwischen dem stationären Maschinenbett
1 und der Tischplatte 2 angeordnet ist, wird
ebenfalls auf einem konstanten Wert gehalten, so daß
auch die Vortriebskraft stets auf einem konstanten
Niveau bleibt, wodurch in der Verstellbewegung eine gewisse
Stabilität erreicht werden kann. Wenn der Spalt
zwischen dem ersten und zweiten bewegbaren Teil 22, 22′
und dem festen Teil 1 ebenso auf einem festen Wert gehalten
werden kann, wird es zusätzlich möglich, die
Spaltweite zu verringern, um somit eine große Vortriebskraft
und eine große Kraft zum Anhalten der Tischplatte
2 und zum Festhalten derselben in einem stationären Zustand
zu erhalten. Darüberinaus wird auf die belasteten
Kugeln 10 jeden Linearlagers 5 eine Vorlast aufgegeben,
welche die Steifigkeit der Lager verbessert. Somit kann
eine große Belastung durch den X-Y-Maschinentisch erreicht
werden, wodurch die Tischplatte 2 im wesentlichen
frei von Deformationen auch dann ist, wenn eine Stoßbelastung
aufgegeben wird, so daß es möglich wird, den
Spalt zwischen dem ersten und zweiten bewegbaren Teil
22, 22′ und dem festen Teil 23 weiter zu verringern und
dabei eine noch größere Vortriebskraft, verglichen mit
dem herkömmlichen X-Y-Maschinentisch zu erreichen.
Der Berührungswinkel zwischen den Kugelrollnuten 11,
12 und den belasteten Kugeln wird zu ungefähr 45° gesetzt,
so daß jede vertikal oder seitlich auf die
Linearlage aufgebrachte Last im wesentlichen gleichmäßig
getragen wird.
Obwohl in dem obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel das
feste Teil 23 die festen Zähne 23 a in einer gitterförmigen
Anordnung in derselben Ebene umfaßt, können die
festen Zähne 23 a, wie in einer Alternative in Fig. 7B
gezeigt ist, aus mehreren Reihen oder Zügen von Teilen
bestehen, welche im wesentlichen die Gestalt eines
rechteckförmigen Quaders aufweisen. Die alternative Ausführungsform
erreicht natürlich im wesentlichen die
gleichen Wirkungen wie die obenbeschriebenen, gitterförmig
angeordneten Zähne und hat Vorteile in der einfachen
Herstellung und der genauen Positionierung der Tischplatte
2, sogar dann, wenn große Lasten aufgebracht werden.
Dies ist auf die Verbesserung einer Haltekraft zwischen
den bewegbaren Teilen 22, 22′ und dem festen Teil
23 zurückzuführen.
Die zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung wird anhand der Fig. 9 bis 11 beschrieben, in
welchen der Einfachheit halber für gleiche oder entsprechende
Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie bei der
Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwendet
werden.
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der
ersten in den folgenden Punkten. Die Tischplatte 2 ist
in der Weise ausgebildet, daß sie in Y-Richtung länger
ist als die der ersten Ausführungsform wodurch die Oberfläche
der Tischplatte entsprechend größer wird. Es sind
drei in X-Richtung verlaufende Führungsschienen 6 vorgesehen,
und zusätzlich ein Paar von ersten bewegbaren
Teilen 22 zum Antreiben der Tischplatte 2 in X-Richtung.
Die bewegbaren Teile 22 sind parallel zueinander in der
gleichen Richtung angeordnet. Es ist daher möglich, die
Kräfte zu verdoppeln, die zum Antrieb der Tischplatte 2
in X-Richtung und zum Anhalten und festhalten derselben
in einer vorbestimmten Lage verwendet werden. Da die anderen
Merkmale und Vorteile der zweiten Ausführungsform
im wesentlichen dieselben sind wie die der ersten Ausführungsform,
wird auf weitere Erläuterungen der Einfachheit
halber verzichtet.
Die Anzahl der ersten und zweiten bewegbaren Teile kann
ebenso wie die Anzahl der in Y-Richtung verlaufenden
Schienen 4 je nach gegebenen Forderungen gewählt werden.
Der linearmotorgetriebene X-Y-Maschinentisch entsprechend
der vorliegenden Erfindung, dessen Merkmale und
Betriebsweise oben beschrieben ist, bietet die folgenden
Vorteile. Die Tischplatte wird in X- und Y-Richtung in
rechtwinkligen Koordinaten durch den Linearmotor bewegt,
welcher die ersten und zweiten bewegbaren Teile und das
feste Teil umfaßt. Das feste Teil weist feststehende
Zähne auf, die in Form eines Gitters in derselben Ebene
angeordnet sind. Diese Teile sind zwischen dem stationären
Maschinenbett und der Tischplatte angeordnet. Es
gibt daher, anders als beim bekannten X-Y-Maschinentisch
keine Beschränkung hinsichtlich der Geschwindigkeit
einer Kugelumlaufspindel od. dgl. Es ist somit möglich,
die Tischplatte bei hoher Geschwindigkeit, durch Erhöhung
der auf den Linearmotor wirkenden Pulsfrequenz zu
bewegen. Da keine Notwendigkeit besteht, einen
Bewegungsumkehrmechanismus zum Umwandeln einer Drehbewegung
in eine Linearbewegung, wie er beim Stand der Technik
erforderlich war, vorzusehen, ist der erfindungsgemäße
X-Y-Maschinentisch frei von mechanischen Fehlern,
wie sie durch Verdrillen der Kugelumlaufspindeln erzeugt
werden können. Somit ist die Positioniergenauigkeit weiter
verbessert. Da auch keine Notwendigkeit besteht, die
Kugelumlaufspindel an den bewegbaren Teilen anzubringen,
kann die Gesamthöhe weiter verringert werden, woraus
eine Verringerung des Trägheitseinflusses und dadurch
die Möglichkeit zum Hochpräzisionspositionieren resultiert.
Die vorliegende Erfindung benutzt keinen Zwischenschlitten,
wie er bei dem herkömmlichen Maschinentisch
eingebaut ist, sondern verwendet das obenerwähnte
feststehende Teil mit den feststehenden Zähnen, die in
einer Ebene in Form eines Gitters angeordnet sind, wobei
die Tischplatte in ihrer X- und Y-Richtung relativ zum
stationären Maschinenbett bewegt werden kann. Folglich
wird sowohl in X- wie auch in Y-Richtung auf die Tischplatte
die gleiche Bewegungskraft aufgebracht, so daß
die Tischplatte bei Bewegungen sowohl in X- als auch in
Y-Richtung Trägheitskräften in gleicher Höhe unterliegt.
Der bekannte Maschinentisch besaß den Nachteil, daß ein
gewisser gradueller Unterschied in dem Grad der Genauigkeit
der Positionierung in X-Richtung und in Y-Richtung
unter dem Einfluß der unterschiedlichen Trägheitskraft
auftrat, welche den Lastungerschieden während des Bewegens
der Tischplatte in X- bzw. Y-Richtung zuzuordnen
ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch, wie oben beschrieben,
in der Lage, Positionierbewegungen in X- und
Y-Richtung mit der gleichen Genauigkeit durchzuführen.
Da es nicht notwendig ist, einen Zwischenschlitten, eine
Kugelumlaufspindel od. dgl. vorzusehen, kann zusätzlich
die Gesamthöhe des X-Y-Maschinentisches gemäß der Erfindung
niedriger als beim Stand der Technik gehalten werden.
Die Zwischenschaltung des Linearmotors zwischen der
Tischplatte und dem feststehenden Maschinenbett ermöglicht
einen schlanken und kompakten X-Y-Maschinentisch
mit einem niedrigen Schwerpunkt und somit einer stabilen
Lage. Da der erfindungsgemäße X-Y-Maschinentisch einen
einfachen Aufbau hat, in welchem der Linearmotor in den
Freiraum zwischen der Tischplatte und dem stationären
Bett eingebaut ist, besitzt die Erfindung darüberhinaus
eine Reihe von Vorteilen dadurch, daß der gesamte Aufbau
einfach gehalten sein kann und die Anzahl der Teile
stark reduziert ist.
Claims (5)
1. Maschinentisch mit einem feststehenden Maschinenbett
und einer auf dem feststehenden Maschinenbett angeordneten,
in rechtwinkligen Koordinaten in X- und Y-Richtung
auf Führungsschienen zu bewegender Tischplatte, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem feststehenden Bett (1)
und der Tischplatte (2) ein Linearmotor zum Antreiben
der Tischplatte, bezogen auf das feststehende Maschinenbett
angeordnet ist, daß der Linearmotor ein entweder
auf der Oberseite des feststehenden Maschinenbettes (1)
oder der Unterseite der Tischplatte (2) angeordnetes
feststehendes Teil (23) umfaßt, das mit in derselben
Ebene angeordneten feststehenden Zähnen (23 a) versehen
ist, daß der Linearmotor ferner umfaßt erste und zweite
bewegbare Teile (22, 23′), die wirkungsverbunden mit dem
feststehenden Teil (23) entweder auf der Unterseite der
Tischplatte (2) oder der Oberseite des feststehenden Maschinenbettes
(1) angeordnet sind, und eine Magneteinrichtung
(24 bis 34) zum Bewegen der ersten und zweiten
bewegbaren Teile (22, 22′) in rechtwinkligen Koordinaten
in X- und Y-Richtung.
2. Maschinentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die feststehenden Zähne (23 a) des feststehenden
Teiles (23) gitterförmig mit den gleichen Rasterabständen
in X- und Y-Richtung ausgebildet sind.
3. Maschinentisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die feststehenden Zähne (23 a) des feststehenden
Teils (23) aus mehreren Reihen rechtwinkliger
Quader mit denselben Rasterabständen in X- und
Y-Richtung ausgebildet sind.
4. Maschinentisch nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetvorrichtung
mehrere Magnetpole (27, 28, 29, 30), um die jeweiligen
Pole gewickelten Spulen (31, 32, 33, 34) und einen mit
den Spulen elektrisch verbundenen Pulsgenerator umfaßt.
5. Maschinentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungseinrichtung erste Führungsschienen
(4) umfaßt, die auf einer Oberseite des feststehenden
Maschinenbettes (1) befestigt sind und sich in
Y-Richtung erstrecken und weiterhin zweite Führungsschienen
(6) umfaßt, die sich in X-Richtung erstrecken,
entlang welcher die Tischplatte (2) bewegbar ist und wobei
erste und zweite führungsschinen (4 und 6) mittels
Linearlageneinrichtungen (5) miteinander wirkungsverbunden
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60165297A JPS6228146A (ja) | 1985-07-26 | 1985-07-26 | リニアモ−タ付xyテ−ブル |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3625193A1 true DE3625193A1 (de) | 1987-02-05 |
DE3625193C2 DE3625193C2 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=15809652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863625193 Granted DE3625193A1 (de) | 1985-07-26 | 1986-07-25 | Maschinentisch |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4788477A (de) |
JP (1) | JPS6228146A (de) |
KR (1) | KR930001909B1 (de) |
DE (1) | DE3625193A1 (de) |
FR (1) | FR2585277B1 (de) |
GB (1) | GB2179279B (de) |
IT (1) | IT1213114B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313458A1 (de) * | 1993-04-24 | 1994-11-03 | Matthias Schum | 3-D-Koordinaten-Meßmaschine |
DE19653634A1 (de) * | 1995-12-25 | 1997-07-17 | Chuo Precision Ind Co | Mikrotom |
DE19641879A1 (de) * | 1996-10-10 | 1998-04-23 | Heinz Peter Brandstetter | Stellantrieb |
DE102012215783A1 (de) * | 2012-09-06 | 2014-03-06 | Aktiebolaget Skf | Linearführung |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4906878A (en) * | 1986-10-08 | 1990-03-06 | Fanamation, Inc. | Fluid circulated linear motor for robotic systems |
US4916340A (en) * | 1988-01-22 | 1990-04-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Movement guiding mechanism |
JPH0224032A (ja) * | 1988-07-11 | 1990-01-26 | T Echi K Kk | Xyテーブル |
JPH0224033A (ja) * | 1988-07-11 | 1990-01-26 | T Echi K Kk | Xyテーブル |
JPH0811336B2 (ja) * | 1988-10-26 | 1996-02-07 | テイエチケー株式会社 | Xyテーブル |
US5157296A (en) * | 1990-12-20 | 1992-10-20 | Massachusetts Institute Of Technology | Bearing for use in high resolution precision control device |
US5153472A (en) * | 1991-07-19 | 1992-10-06 | International Business Machines Corporation | Probe positioning actuator |
US5196745A (en) * | 1991-08-16 | 1993-03-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Magnetic positioning device |
US5523941A (en) * | 1994-10-04 | 1996-06-04 | Burton; Gary L. | X-Y-theta positioning mechanism |
DE19601018A1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-08-01 | Zeiss Carl Fa | Linear verstellbarer Präzisionstisch |
FR2755744B1 (fr) * | 1996-11-08 | 1999-01-22 | Micro Controle | Dispositif de support de piece en translation x-y |
DE19829111C2 (de) * | 1998-06-30 | 2001-06-07 | Icoma Fbs Gmbh Packtechnik | Vorrichtung zum Bearbeiten von kontinuierlich gefördertem Verpackungsmaterial |
DE10304462B4 (de) * | 2003-02-04 | 2007-03-29 | Weiss Gmbh Sondermaschinentechnik | Rundschalttisch |
KR20040106694A (ko) * | 2003-06-11 | 2004-12-18 | (주)새한 | 슬로팅 공작기계 |
KR100618441B1 (ko) * | 2003-09-20 | 2006-08-30 | 한국전기연구원 | 리니어 모션 가이드와 리럭턴스형 선형 전동기의 결합시스템 |
KR100618446B1 (ko) * | 2003-09-20 | 2006-08-31 | 한국전기연구원 | 리니어 모션 가이드와 선형 유도 전동기의 결합 시스템 |
JP2007312516A (ja) * | 2006-05-18 | 2007-11-29 | Canon Inc | 駆動装置、露光装置及びデバイス製造方法 |
DE502007003473D1 (de) * | 2007-06-30 | 2010-05-27 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh | Werkzeugmaschine mit einer Funktionseinheit mit Linearantrieb |
US8134258B2 (en) | 2007-09-20 | 2012-03-13 | Festo Ag & Co. Kg | Electrical direct linear drive device with a stator having two guide rails for the linear guidance of a driven carriage |
WO2009047689A2 (en) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Single magnetic track two axis positioning system |
JP2009136065A (ja) * | 2007-11-29 | 2009-06-18 | Canon Inc | 平面モータおよびそれを用いたステージ |
EP2352221B1 (de) * | 2008-10-23 | 2018-05-23 | Sodick Co., Ltd. | Lineare motorspulenanordnung mit kühlelement |
JP5479569B1 (ja) * | 2012-12-26 | 2014-04-23 | 株式会社ソディック | 移動装置 |
JP6846943B2 (ja) * | 2017-02-10 | 2021-03-24 | 東京エレクトロン株式会社 | 塗布装置、および塗布方法 |
EP4055702A1 (de) | 2019-11-07 | 2022-09-14 | Hyperloop Technologies, Inc. | Kraftproduzierendes elektromagnetisches stellglied |
CN117713398B (zh) * | 2024-02-05 | 2024-05-07 | 西南交通大学 | 一种高精度直驱型机电作动器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3656014A (en) * | 1971-04-08 | 1972-04-11 | Gerber Scientific Instr Co | Damping apparatus for a linear step motor having two translational degrees of freedom |
DE1623832B2 (de) * | 1967-07-10 | 1974-01-24 | Xynetics, Inc. (N.D.Ges.D.Staates Californien), Canoga Park, Calif. (V.St.A.) | Magnetische Einstellvorrichtung mit einem Läuferglied und einem Ständerglied |
DE2441588A1 (de) * | 1973-08-31 | 1975-04-03 | Fujitsu Fanuc Ltd | Impulsgesteuerter zweiachsiger linearmotor |
US3881139A (en) * | 1973-11-16 | 1975-04-29 | Fujitsu Ltd | 3-Axis pulse operated linear motor |
DE3304895A1 (de) * | 1982-02-13 | 1983-10-06 | Hiroshi Teramachi | Endloslinearkugellager |
DE2838481C2 (de) * | 1977-11-30 | 1984-10-31 | Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi | Kreuz-Linearlager-Anordnung zum Halten und zur Verschiebebewegung einer schweren Last in zwei zueinander senkrechten Richtungen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3857075A (en) * | 1971-07-19 | 1974-12-24 | B Sawyer | Positioning device |
US3716731A (en) * | 1971-07-19 | 1973-02-13 | Skf Ind Trading & Dev | Arrangement for rectilinear guiding of a machine member along a beam |
CA968019A (en) * | 1971-09-08 | 1975-05-20 | Walter E. Hinds | Positioning system using synchronous motor |
JPS4976012A (de) * | 1972-11-25 | 1974-07-23 | ||
JPS49100518A (de) * | 1973-01-31 | 1974-09-24 | ||
JPS5037169U (de) * | 1973-07-31 | 1975-04-18 | ||
ES448638A1 (es) * | 1975-06-09 | 1977-07-01 | Strecker Otto C Dr Kg | Perfeccionamientos en depositadores de pliegos. |
JPS58180833A (ja) * | 1982-04-16 | 1983-10-22 | Hiroshi Teramachi | テ−ブル移送装置 |
JPS6016335A (ja) * | 1983-07-04 | 1985-01-28 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | リニアスライド |
JPS61109637A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-28 | Hitachi Ltd | テ−ブル装置 |
-
1985
- 1985-07-26 JP JP60165297A patent/JPS6228146A/ja active Granted
-
1986
- 1986-07-18 US US06/886,697 patent/US4788477A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-25 DE DE19863625193 patent/DE3625193A1/de active Granted
- 1986-07-25 GB GB8618223A patent/GB2179279B/en not_active Expired
- 1986-07-25 FR FR868610814A patent/FR2585277B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-25 IT IT8621270A patent/IT1213114B/it active
- 1986-07-26 KR KR1019860006118A patent/KR930001909B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1623832B2 (de) * | 1967-07-10 | 1974-01-24 | Xynetics, Inc. (N.D.Ges.D.Staates Californien), Canoga Park, Calif. (V.St.A.) | Magnetische Einstellvorrichtung mit einem Läuferglied und einem Ständerglied |
US3656014A (en) * | 1971-04-08 | 1972-04-11 | Gerber Scientific Instr Co | Damping apparatus for a linear step motor having two translational degrees of freedom |
DE2441588A1 (de) * | 1973-08-31 | 1975-04-03 | Fujitsu Fanuc Ltd | Impulsgesteuerter zweiachsiger linearmotor |
US3881139A (en) * | 1973-11-16 | 1975-04-29 | Fujitsu Ltd | 3-Axis pulse operated linear motor |
DE2838481C2 (de) * | 1977-11-30 | 1984-10-31 | Hiroshi Tokio/Tokyo Teramachi | Kreuz-Linearlager-Anordnung zum Halten und zur Verschiebebewegung einer schweren Last in zwei zueinander senkrechten Richtungen |
DE3304895A1 (de) * | 1982-02-13 | 1983-10-06 | Hiroshi Teramachi | Endloslinearkugellager |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
TEODORESCU,Dan: Lineare Schrittmotoren, In: Elektrische Maschinen 1978, Nr.11, S.305-313 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313458A1 (de) * | 1993-04-24 | 1994-11-03 | Matthias Schum | 3-D-Koordinaten-Meßmaschine |
DE19653634A1 (de) * | 1995-12-25 | 1997-07-17 | Chuo Precision Ind Co | Mikrotom |
DE19653634C2 (de) * | 1995-12-25 | 1998-12-03 | Chuo Precision Ind Co | Mikrotom |
DE19641879A1 (de) * | 1996-10-10 | 1998-04-23 | Heinz Peter Brandstetter | Stellantrieb |
DE102012215783A1 (de) * | 2012-09-06 | 2014-03-06 | Aktiebolaget Skf | Linearführung |
EP2706248A1 (de) | 2012-09-06 | 2014-03-12 | Aktiebolaget SKF | Linearführung |
DE102012215783B4 (de) * | 2012-09-06 | 2014-08-14 | Aktiebolaget Skf | Linearführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2179279A (en) | 1987-03-04 |
FR2585277A1 (fr) | 1987-01-30 |
IT8621270A0 (it) | 1986-07-25 |
JPH0480782B2 (de) | 1992-12-21 |
FR2585277B1 (fr) | 1994-03-04 |
KR870001000A (ko) | 1987-03-10 |
KR930001909B1 (ko) | 1993-03-20 |
GB2179279B (en) | 1989-07-19 |
GB8618223D0 (en) | 1986-09-03 |
IT1213114B (it) | 1989-12-07 |
JPS6228146A (ja) | 1987-02-06 |
DE3625193C2 (de) | 1990-05-03 |
US4788477A (en) | 1988-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3625193A1 (de) | Maschinentisch | |
DE3534214C2 (de) | ||
DE3620741C2 (de) | ||
DE60125117T2 (de) | Gleitereinheit mit eingebautem Linearmotor mit beweglicher Spule | |
DE2723140A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden | |
DD146525B1 (de) | Zweikoordinatenschrittmotor | |
DE112011103957B4 (de) | Justiertisch | |
CH655210A5 (de) | Gleichstromlinearmotor. | |
DE2436900A1 (de) | Zweiachsige elektromagnetische positionierungseinrichtung | |
DE1538799B2 (de) | Schrittschaltmotor | |
DE4243981A1 (de) | ||
DE69311753T2 (de) | Antriebsapparat und damit ausgestatteter XY-Antriebsapparat | |
WO1999042245A1 (de) | Linearantrieb | |
DE102007037886B4 (de) | Feldgeführter planarer Präzisionsantrieb mit einem luftgelagerten Läufer | |
EP1238752A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE4137533A1 (de) | Positioniertischanordnung | |
DE19700392A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit mehreren flachen Linearmotoren | |
EP1805385B1 (de) | Schiebetür mit einem antriebssystem mit einer magnetreihe | |
DE3537728A1 (de) | Linearmotorgetriebene tischvorrichtung mit grob- und feintrieb | |
EP1286452B1 (de) | Vorrichtung zum Wickeln eines mehrpoligen Stators | |
EP1647655B1 (de) | Schiebetür mit einem Antriebssystem mit einer Magnetreihe | |
DE2111802A1 (de) | Linearer elektrischer Schrittmotor | |
DE3526350C2 (de) | ||
DE19803952A1 (de) | Direktantrieb mit Luftlagerung | |
WO1998018193A9 (de) | Linearantrieb in modulbauweise und verfahren zur herstellung einer aktiveinheit eines solchen linearantriebs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H02K 41/03 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THK CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: TERAMACHI, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP |