DE3621667C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3621667C2 DE3621667C2 DE3621667A DE3621667A DE3621667C2 DE 3621667 C2 DE3621667 C2 DE 3621667C2 DE 3621667 A DE3621667 A DE 3621667A DE 3621667 A DE3621667 A DE 3621667A DE 3621667 C2 DE3621667 C2 DE 3621667C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paste
- insulating
- conductive
- layer
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4644—Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
- H05K3/4664—Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders
- H05K3/4667—Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders characterized by using an inorganic intermediate insulating layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/01—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate comprising only passive thin-film or thick-film elements formed on a common insulating substrate
- H01L27/013—Thick-film circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/167—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/09—Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
- H05K1/092—Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/035—Paste overlayer, i.e. conductive paste or solder paste over conductive layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/08—Treatments involving gases
- H05K2203/086—Using an inert gas
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/11—Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
- H05K2203/1126—Firing, i.e. heating a powder or paste above the melting temperature of at least one of its constituents
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/14—Related to the order of processing steps
- H05K2203/1461—Applying or finishing the circuit pattern after another process, e.g. after filling of vias with conductive paste, after making printed resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/12—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
- H05K3/1283—After-treatment of the printed patterns, e.g. sintering or curing methods
- H05K3/1291—Firing or sintering at relative high temperatures for patterns on inorganic boards, e.g. co-firing of circuits on green ceramic sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24926—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
- Non-Adjustable Resistors (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein mit einer Mehrzahl von Dick
filmen beschichtetes Substrat nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung des
Substrats nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 2.
Zur Verminderung des Gewichts und der Größe von elek
tronischen Geräten werden bekanntlich in zunehmendem
Maße integrierte Hybridschaltungen eingesetzt. Solche
zusammengesetzten integrierten Schaltungen erhält man
durch Anlöten von Halbleiterelementen und kleinen
elektronischen Teilen an ein Dickfilmsubstrat, das
durch Aufdrucken von leitenden Dickfilmmaterialien und
Widerstandsmaterialien auf eine isolierende Unterlage
hergestellt ist.
Ein übliches Verfahren zur Herstellung eines solchen
Dickfilmsubstrats besteht darin, daß man auf einer iso
lierenden Unterlage aus einem keramischen Material eine
leitende Schicht vorsieht. Diese leitende Schicht er
hält man durch Aufdrucken einer leitenden Paste mit
beispielsweise Silber/Palladium-(Ag/Pd)-Pulver nach
dem Siebdruckverfahren und anschließendes Brennen des
aufgedruckten Musters. Danach wird durch Siebdruck eine
Widerstandspaste mit beispielsweise Rutheniumoxid-(RuO2)-
Pulver und Glasmasse aufgedruckt und zur Bildung eines
Widerstands gebrannt. Zuletzt werden die Verbindungsteile
zwischen der leitenden Schicht und dem Widerstandsmaterial
mit YAG-Laserstrahlen bestrahlt, um den Widerstandswert
abzugleichen. Um eine für die Praxis ausreichend
hochdichte Integration zu realisieren, ist es
üblich, mehrere leitende Schichten mit einer zwischen
benachbarten leitenden Schichten angeordneten Isolierschicht
zu kombinieren.
Nachteilig an der bekannten leitenden Paste auf Silber/
Palladium-Basis ist, daß ihre Impedanz 20-50 mΩ pro
Flächeneinheit beträgt, eine durch Feuchtigkeitsabsorption
bedingte Wanderung von Silber die elektrische
Isolierung zusammenbrechen läßt und folglich die
Zuverlässigkeit vermindert und infolge der Verwendung
eines Edelmetalls in hohem Maße die Kosten des Endprodukts
ansteigen.
Es wurde auch bereits versucht, mit einer leitenden
Paste auf Kupferbasis zu arbeiten. Diese leitende Paste
auf Kupferbasis muß in einer Atmosphäre von gasförmigem
Stickstoff gebrannt werden, um eine Qualitätsverschlechterung
der Paste infolge Oxidation des Kupfers
zu verhindern. Vorteilhaft an der leitenden Paste auf
Kupferbasis ist, daß man damit preisgünstig einen
Leiter niedriger Impedanz von 2-5 mΩ pro Flächeneinheit
herstellen kann.
Bei Verwendung einer leitenden Paste auf Kupferbasis
muß - wie bereits erwähnt - der Brennvorgang vollständig
in einer Stickstoffatmosphäre ablaufen, um eine Oxidation
der leitenden Schicht auf Kupferbasis zu vermeiden. Bislang
gibt es jedoch noch keine Möglichkeit, mit hoher
Zuverlässigkeit in einer Stickstoffatmosphäre einen
Widerstand eines für die Praxis brauchbaren Widerstandswerts
herzustellen. Folglich besteht das übliche Verfahren
zur Herstellung eines mit einer Reihe von leitende
Schichten umfassenden Dickfilm beschichteten Substrats
darin, zunächst in einer in Fig. 1(a) dargestellten
Stufe eine leitende Paste auf Silber/Palladium-Basis
auf eine isolierende Unterlage 11 aus einem keramischen
Material, wie Aluminiumoxid, aufzudrucken und die Masse
an Luft bei einer Temperatur von etwa 850-900°C zu
brennen, um eine untenliegende leitende Schicht 12 auszubilden.
Danach erfolgt, wie in Fig. 1(b) dargestellt
ist, die Herstellung einer isolierenden Schicht 13, indem
eine isolierende Paste aus einer kristallinen
dielektrischen Glasmasse hoher Erschmelzungstemperatur
auf eine Fläche, die zwischen der unten liegenden leitenden
Schicht 12 und der später beschriebenen darüberliegenden
und sich mit der darunterliegenden Schicht 12
überschneidenden leitenden Schicht festgelegt ist, aufgedruckt
wird. Danach wird - wie in Fig. 1(c) dargestellt ist -
zur Herstellung eines Widerstands 14 eine
Widerstandspaste auf Rutheniumoxidbasis aufgedruckt. Die
in Stufe gemäß Fig. 1(b) aufgedruckte isolierende Paste
und die in Stufe gemäß Fig. 1(c) aufgedruckte Widerstandspaste
werden gleichzeitig an Luft bei hoher Temperatur
in der Größenordnung von etwa 850-900°C gebrannt,
wobei eine isolierende Schicht 13 und ein Widerstand 14
gebildet werden. Später wird dann - wie in Fig. 1(d)
dargestellt ist - auf die isolierende Schicht 13 in Kontakt
mit dem Widerstand 14 eine leitende Paste auf Kupferbasis
aufgedruckt. Schließlich wird die gesamte Masse
bei einer Temperatur von etwa 600-650°C in einer
Stickstoffatmosphäre gebrannt, um den obenliegenden
Leiter 15 herzustellen. Zuletzt erfolgt eine Laserstrahltrimmung
des Widerstands 14 zur Gewährleistung
des erforderlichen Widerstandswerts. Im Laufe des geschilderten
Verfahrens wird die Paste auf Kupferbasis
bei relativ niedriger Temperatur von etwa 600-650°C
gebrannt, um zu verhindern, daß sich der Widerstandswert
des zuvor gebrannten Widerstands während des
Brennens der Paste auf Kupferbasis merklich ändert.
Vor dem Aufdrucken der leitenden Paste auf Kupferbasis
wurden die Widerstandspaste, die leitende Paste auf
Silber/Palladium-Basis und die isolierende Paste an
Luft gebrannt. Danach wird die leitende Paste auf
Kupferbasis bei niedriger Temperatur in einer Atmosphäre
von gasförmigem Stickstoff gebrannt, um eine
Kupferoxidation zu verhindern und um Änderungen im
Widerstandswert des Widerstands 14 zu unterdrücken.
Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist jedoch, daß
die Verwendung einer Silber/Palladium-Paste für den
untenliegenden Leiter zu einer hohen Leiterimpedanz
führt und ein Zusammenbruch der Isolierung infolge
Silberwanderung bei Einwirkung hoher Temperatur und
hoher Feuchtigkeit auf mehrlagige Substrate erfolgen
kann. Folglich eignet sich der untenliegende Leiter
lediglich als kurze Überbrückungsleitung. Schließlich
läßt sich kein mit mehr als drei leitenden Schichten
ausgestattetes Substrat herstellen.
Aus der DE-OS 27 55 935 ist eine Mehrlagen-Dickschicht
schaltung bekannt, welche aus einem mehrschichtigen
Gebilde besteht, bei dem leitende Schichten auf Kupfer
basis und Isolierschichten einander abwechseln. Die
leitenden Schichten bestehen aus einer Kupfer-Paste und
die Isolierschichten aus einer Glasmasse, die beide in
einem nicht-oxidierenden Gas gebrannt wurden.
Weiterhin ist aus der DE-OS 32 41 225 ein Verfahren zur
Herstellung elektronischer Schaltelemente in Viel
schicht-Dickfilm-Technik auf einem Substrab beschrie
ben, bei dem auf ein Substrat eine erste Dickfilm-Lei
terschicht aufgebracht und anschließend wärmebehandelt
wird. Auf diese erste Dickfilm-Leiterschicht wird eine
zweite Dickfilm-Leiterschicht aufgetragen, um bei
spielsweise eine Leiterbahn nach oben zu ziehen. Auf
anderen Bereichen der ersten Dickfilm-Leiterschicht
wird eine erste Isolierschicht aufgebracht, die mit der
zweiten Dickfilm-Leiterschicht in einer Ebene liegt.
Auf die erste Isolierschicht wird eine zweite Isolier
schicht aufgebracht, und in ähnlicher Weise wird die
zweite Dickfilm-Leiterschicht mit einer dritten Dick
film-Leiterschicht versehen. Schließlich wird auf der
zweiten Isolierschicht eine vierte Dickfilm-Leiter
schicht aufgetragen, und auch auf die dritte Dickfilm-
Leiterschicht wird eine fünfte Dickfilm-Leiterschicht
aufgebracht, um so eine Strombahn von der untersten,
ersten Dickfilm-Leiterschicht über die zweiten und
dritten Dickfilm-Leiterschichten zu den vierten und
fünften Dickfilm-Leiterschichten zu schaffen. Die vier
te Dickfilm-Leiterschicht bildet eine Resistorschicht,
die von der dritten und der fünften Dickfilm-Leiter
schicht kontaktiert wird.
Aus der DE-OS 19 16 789 ist eine durch Siebdruckver
fahren hergestellte integrierte Mehrschichtschaltung
bekannt, bei der in ähnlicher Weise wie in der Anordnung
der DE-OS 32 41 225 Leitschichten und Glasschichten
einander abwechseln, wobei ein "Chip" auch diffundierte
Widerstände enthalten kann.
Schließlich sind aus der JP 59-1 31 540 Isolierpasten
aus Glas für keramische Mehrschichtstrukturen bekannt,
wobei diese Isolierpasten bei Temperaturen um 650°C
eingebrannt werden und 40-65 Gew.-% ZnO, 15-27 Gew.-%
B₂O₃, 4-20 Gew.-% SiO₂O, 2-8 Gew.-% Al₂O₃,
1-10 Gew.-% BaO, 0,05-2,0 Gew.-% SnO₂,
0,05-0,5 Gew.-% MgO+CaO+SrO und 0,05-3,0 Gew.-%
Li₂O+Na₂O+K₂O enthalten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mehrlagige
Dickschichtschaltung und ein Verfahren zu dessen
Herstellung bereitzustellen, wobei eine ausgezeichnete
Haftfestigkeit der Glasmasse auf Al₂O₃-Oberflächen wie
auch eine gute Haftfähigkeit der auf der Glasmasse
aufgebrachten Cu-Leiterpasten gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird jeweils durch ein mit mehreren Dick
filmen beschichtetes Substrat gemäß Patentanspruch 1 und
ein Verfahren gemäß Patentanspruch 2 gelöst.
Das mit einer Mehrzahl
von Dickfilmen beschichtete Substrat
wird also in folgenden Herstellungsstufen
hergestellt:
Erste Stufe:
Aufdrucken einer Widerstandspaste auf eine isolierende Unterlage und Brennen der Paste an Luft zur Bildung eines Widerstands eines gegebenen Widerstandswerts;
Aufdrucken einer Widerstandspaste auf eine isolierende Unterlage und Brennen der Paste an Luft zur Bildung eines Widerstands eines gegebenen Widerstandswerts;
Zweite Stufe:
Aufdrucken einer leitenden Paste auf Kupferbasis auf die Unterlage und Brennen der Paste bei niedriger Temperatur in einer Atmosphäre aus gasförmigem Stickstoff zur Ausbildung einer untenliegenden Leiterschicht;
Aufdrucken einer leitenden Paste auf Kupferbasis auf die Unterlage und Brennen der Paste bei niedriger Temperatur in einer Atmosphäre aus gasförmigem Stickstoff zur Ausbildung einer untenliegenden Leiterschicht;
Dritte Stufe:
Beschichten der untenliegenden leitenden Schicht mit einer isolierenden Paste aus einer zu diesem Zweck erstmalig bereitgestellten kristallinen Glasmasse niedriger Erschmelzungstemperatur und Brennen der Glas masse bei niedriger Temperatur in einer Atmosphäre aus gasförmigem Stickstoff zur Ausbildung einer isolierenden Schicht;
Beschichten der untenliegenden leitenden Schicht mit einer isolierenden Paste aus einer zu diesem Zweck erstmalig bereitgestellten kristallinen Glasmasse niedriger Erschmelzungstemperatur und Brennen der Glas masse bei niedriger Temperatur in einer Atmosphäre aus gasförmigem Stickstoff zur Ausbildung einer isolierenden Schicht;
Vierte Stufe:
Aufdrucken einer leitenden Paste auf Kupferbasis auf die isolierende Schicht und Brennen der Paste bei niedriger Temperatur in einer Atmosphäre aus gasförmigem Stickstoff zur Ausbildung einer obenliegenden Schicht und
Aufdrucken einer leitenden Paste auf Kupferbasis auf die isolierende Schicht und Brennen der Paste bei niedriger Temperatur in einer Atmosphäre aus gasförmigem Stickstoff zur Ausbildung einer obenliegenden Schicht und
Letzte Stufe:
Wiederholung der Bildung einer isolierenden Schicht aus der Glasmasse und einer leitenden Schicht aus der leitenden Paste auf Kupferbasis zur Herstellung eines mit drei oder mehreren leitenden Schichten versehenen Substrats.
Wiederholung der Bildung einer isolierenden Schicht aus der Glasmasse und einer leitenden Schicht aus der leitenden Paste auf Kupferbasis zur Herstellung eines mit drei oder mehreren leitenden Schichten versehenen Substrats.
In dem geschilderten Fall wird die obenliegende leitende
Schicht bei niedriger Temperatur als der Brenntemperatur
des Widerstands gebrannt. Folglich dürfte die obenliegende
leitende Schicht unzureichend gesintert sein
und folglich an der Unterlage nur schwächer haften. Wenn
folglich elektronische Teile, z. B. Halbleiterbauelemente
oder sonstige plättchenartige elektronische Komponenten
an die Oberfläche der obenliegenden leitenden Schicht
angeschlossen würden, könnte es infolge des Gewichts
der elektronischen Teile selbst und der auf diese
elektronischen Teile ausgeübten äußeren Kräfte zu einer
Ablösung des obenliegenden leitenden Teils von der Unterlage
kommen. Folglich werden die elektronischen Teile
an den untenliegenden Leiter angeschlossen. Dieser
untenliegende Leiter wird insgesamt dreimal gebrannt,
d.h. bei seinem eigenen Brennen, beim Brennen der isolierenden
Schicht und beim Brennen der obenliegenden
leitenden Schicht. Folglich dürfte es zu keinen Problemen
infolge unzureichender Haftfestigkeit aufgrund des
Brennens bei niedriger Temperatur kommen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen
näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 die Schrittfolge der Herstellung eines bekannten,
mit zwei dicken leitenden Schichten beschichten
Substrats;
Fig. 2 die Schrittfolge bei der Herstellung einer
erfindungsgemäßen Ausführungsform eines mit
zwei dicken leitenden Schichten beschichteten
Substrats;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen der Anzahl der Brennvorgänge und
den entsprechenden Änderungen in Widerstandswert;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen der Brenntemperatur und Änderungen
im Widerstandswert;
Fig. 5 eine integrierte Hybridschaltungsplatte, die
durch Anschließen von elektronischen Teilen
an eine erfindungsgemäße Ausführungsform
eines mit zwei leitenden Dickfilmen beschichteten
Substrats erhalten wurde;
Fig. 6 eine integrierte Hybridschaltungsplatte, die
durch Anschließen von elektronischen Teilen
an eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform
eines mit drei leitenden Dickfilmen beschichteten
Substrats erhalten wurde und
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen
der Anzahl der Brennvorgänge und der
Haftfestigkeit der leitenden Schicht an der
Unterlage.
Gemäß Fig. 2(a) wird eine Widerstandspaste auf Rutheniumoxidbasis
durch Siebdruck auf eine keramische Unterlage
16 aufgedruckt. Danach wird die Paste etwa 30 min lang
an Luft bei einer Temperatur von etwa 850°C gebrannt,
wobei ein Widerstand 17 entsteht. Nun wird gemäß Fig. 2(b)
eine handelsübliche Paste auf Kupferbasis durch
Siebdruck auf die keramische Unterlage 16 aufgedruckt.
Nach dem Brennen dieser Platte bei einer Temperatur von
etwa 600-650°C in einer Atmosphäre aus gasförmigem
Stickstoff erhält man einen untenliegenden Leiter 18.
Danach wird - wie sich aus Fig. 2(c) ergibt - eine aus einer
später beschriebenen kristallinen Glasmasse niedriger
Erschmelzungstemperatur bestehende isolierende Paste
durch Siebdruck auf denjenigen Teil der Unterlage aufgedruckt,
auf dem sich der untenliegende Leiter 18
mit der später beschriebenen obenliegenden Schicht
überschneidet. Nach dem Brennen der isolierenden Paste
in einer Atmosphäre von gasförmigem Stickstoff bei einer
Temperatur von etwa 600-650°C erhält man eine isolierende
Schicht 19. Danach wird - wie aus Fig. 2(d) hervorgeht -
eine leitende Paste auf Kupferbasis derart
aufgedruckt, daß ein Kontakt zum Widerstand 17 besteht.
Ferner wird die leitende Paste auf Kupferbasis auch auf
die isolierende Schicht 19 aufgedruckt. Danach wird das
Ganze etwa 30 min in einer Atmosphäre aus gasförmigem
Stickstoff bei einer Temperatur von etwa 600-650°C
gebrannt, wobei eine obenliegende Schicht 20 entsteht.
Vorzugsweise wird die zuletzt aufgedruckte und gebrannte
obenliegende Schicht 20 an den Widerstand 17
angeschlossen. Der Grund dafür ist folgender: Wenn
der untenliegende Leiter 18 mit dem Widerstand 17 in
Kontakt steht, wie dies üblicherweise bei der Herstellung
von Leitern auf Silber/Palladium-Basis der
Fall ist, variiert der Widerstandswert entsprechend der
in Fig. 3 gestrichelt gezeichneten Linie ganz erheblich.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei wiederholtem
Brennen bei einer Temperatur von etwa 600-650°C zur
Bildung der obenliegenden und untenliegenden Schichten
20, 18 und der isolierenden Schicht 19 in dem zwischen
dem Widerstand 17 und dem untenliegenden Leiter 18
festgelegten Bereich eine Reaktion stattfindet. Andererseits
kann auch der Temperaturkoeffizient des Widerstandswerts
(TCR) des Widerstands 17 erheblich beeinträchtigt werden,
wodurch eine großtechnische Herstellung
von mit einer Mehrzahl von Dickfilmen beschichteten
Substraten erschwert würde.
Wenn andererseits die obenliegende Leiterschicht 20,
die zuletzt aufgedruckt und gebrannt wird, an den Widerstand 17
angeschlossen ist, kann man - wie die durchgezogene
Linie in Fig. 3 zeigt - Änderungen im Widerstandswert
des Widerstands 17 weitestgehend unterdrücken.
Auf diese Weise kann man auch die Beeinträchtigung
des TCR selbst beim wiederholten Brennen vor dem
Anschluß des obenliegenden Leiters 20 an den Widerstand
17 minimieren, da der Widerstand 17 lediglich mit der
obenliegenden Schicht in Kontakt steht.
Im folgenden wird nun die aus einer kristallinen Glasmasse
niedriger Erschmelzungstemperatur zubereitete
isolierende Paste näher erläutert. Die Zubereitung
dieser Paste besteht darin, daß 5-20 Gew.-% SiO2,
45-60 Gew.-% ZnO, 15-30 Gew.-% B2O3, 0,1-3 Gew.-%
R2O (d.h. Li2O, Na2O und/oder K2O), 0,5-10 Gew.-% RO
(d.h. MgO, CaO, BaO und/oder SrO), 0,5-5 Gew.-% Al2O3,
0,5-5 Gew.-% Bi2O3, 0,5-2 Gew.-% F und 0,5-2 Gew.-%
SnO2 vermischt und dann die Mischung mit CoO, P2O5,
ZrO2, CdO und/oder PbO versetzt werden, und zwar in einer
Menge von jeweils mehr als 0,1 Gew.-% und höchstens
2 Gew.-%, 2 Gew.-%, 5 Gew.-%, 5 Gew.-% bzw. 3 Gew.-%.
Das gesamte Gemisch muß dann bei einer unter der
Kristallisationstemperatur, jedoch oberhalb 650°C
liegenden Temperatur gebrannt werden.
Mit Hilfe dieser isolierenden Paste erhält man ohne
vollständige Kristallisation eine isolierende Schicht,
wodurch sich das Auftreten von bisher unvermeidlichen
Lunkern unterdrücken läßt.
Im folgenden wird die prozentuale Zusammensetzung der
Glasmasse näher erläutert:
SiO2: Wenn der SiO2-Gehalt unter 5 Gew.-% sinkt, verliert
die Masse beim Erschmelzen ihre Viskosität,
was zu Schwierigkeiten bei der Glasbildung führt.
Wenn andererseits der SiO2-Gehalt über 20 Gew.-%
liegt, steigt die Erweichungstemperatur, wodurch
das Brennen des Materials bei niedriger Temperatur
(600°C) beeinträchtigt wird.
ZnO: Wenn der ZnO-Gehalt unter 45 Gew.-% liegt,
kristallisiert die Masse nicht. Wenn andererseits
der ZnO-Gehalt über 60 Gew.-% steigt, sinkt
die Kristallisationstemperatur auf einen zu niedrigen Wert.
B2O3: Wenn der B2O3-Gehalt unter 15 Gew.-% liegt,
steigt die Erweichungstemperatur auf einen zu
hohen Wert. Wenn andererseits der B2O3-Gehalt
über 30 Gew.-% liegt, treten bei der vollständigen
Kristallisation der Masse Schwierigkeiten
auf.
R2O: Durch die Zugabe von Li2O, Na2O und/oder K2O wird
das Erschmelzen des Glases beschleunigt. Wenn
jedoch die Gesamtmenge an diesem (diesen) Zusatz
(Zusätzen) 3 Gew.-% übersteigt, kommt es
zu einem Abfall des Isolierwiderstands.
RO: Durch den Zusatz von MgO, CaO, BaO und/oder SrO
soll das Erschmelzen des Glases beschleunigt
werden. Wenn der Zusatz unter 0,5 Gew.-% liegt,
kommt es nicht zu dem gewünschten Beschleunigungseffekt.
Wenn andererseits der Zusatz mehr
als 10 Gew.-% beträgt, steigt der thermische
Ausdehnungskoeffizient des Gemischs auf einen
zu hohen Wert.
Al2O3: Liegt der Al2O3-Gehalt unter 0,5 Gew.-%, sinkt
die Kristallisationstemperatur auf einen zu geringen
Wert. Wenn andererseits der Al2O3-Gehalt
über 5 Gew.-% steigt, erhöht sich die Erweichungstemperatur
des Glases zu stark.
Bi2O3: Liegt der Bi2O3-Gehalt unter 0,5 Gew.-%, verschlechtert
sich die Benetzbarkeit des Glases
für die Aluminiumoxidunterlage. Wenn andererseits
der Bi2O3-Gehalt über 5 Gew.-% steigt,
erhöht sich der Wärmeausdehnungskoeffizient
des erhaltenen Gemischs zu stark.
F: Dieser Zusatz soll das Erschmelzen des Glases
beschleunigen. Wenn mehr als 2 Gew.-% F zugesetzt
werden, wird jedoch der Wärmeausdehnungskoeffizient
des gebildeten Gemischs zu hoch.
SnO2: Dieser Zusatz dient zur Erhöhung der Wasserbeständigkeit
des Glases. Liegt der SnO2-Zusatz
unter 0,5 Gew.-%, leistet er keinen einschlägigen
Beitrag. Wenn andererseits der SnO2-Zusatz
über 2 Gew.-% liegt, läßt sich die gewünschte
Wirkung nicht mehr weiter verbessern.
Wird mehr als 0,1 Gew.-% CoO, P2O5, ZrO2, CdO und/oder
PbO zugesetzt, bleibt die Stabilität des Glases ohne
Beeinträchtigung seines Isolierwiderstands erhalten.
Wenn jedoch die Menge an den betreffenden Zusätzen
2, 2, 5, 5 bzw. 3 Gew.-% übersteigt, wird die Glasqualität
ungleichmäßig, bzw. der durch den betreffenden
Zusatz zu erzielende Effekt läßt sich nicht mehr weiter
verbessern.
Die folgende Tabelle I enthält detaillierte Angaben
über die erforderliche Glaszusammensetzung. Die Proben
Nr. 1 bis Nr. 4 von Tabelle I stellen Beispiele für bei dem
erfindungsgemäßen Substrat einsetzbare kristalline Glasmassen
niedriger Erschmelzungstemperatur dar. Die Probe Nr. 5
ist ein Beispiel für ein übliches Isoliermaterial.
Durch Vermischen der in Tabelle I angegebenen Komponenten
in den angegebenen Gewichtsmengen hergestellte
Proben von kristallinen Glasmassen werden in einem
Platinschmelztiegel bei einer Temperatur von 1 300-
1 400°C zu Glas erschmolzen. Die jeweils erhaltene
glasige Masse wird zerkleinert und gesiebt und anschließend
nach dem Naßverfahren zu Teilchen einer
durchschnittlichen Größe von etwa 5 µm pulverisiert.
Schließlich werden das jeweils erhaltene Pulver und eine
geeignete Menge eines Trägermaterials (aus Ethylcellulose
und Terpineol) zu einer Glaspaste vermischt.
Die jeweils erhaltene Glasplaste wird durch Siebdruck
derart auf die Aluminiumoxidunterlage aufgedruckt, daß
sie eine zunächst aufgedruckte und gebrannte Schicht,
d. h. einen Leiter auf Kupferbasis und einen Widerstand
auf Rutheniumoxid-(RuO2)-Basis, bedeckt. Danach wird
das Ganze 10 min lang bei einer Temperatur von 600°C
gebrannt, wobei eine isolierende Schicht einer Dicke
von 40 µm erhalten wird. Zuletzt wird ein als zweite
Schicht dienender Leiter auf Kupferbasis auf die isolierende
Schicht aufgedruckt und -gebrannt.
Tabelle II zeigt die physikalischen Eigenschaften der in
der geschilderten Weise zubereiteten Glasmassen, nämlich
den Isolierwiderstand der isolierenden Schicht, die
Lötmittelbenetzbarkeit des auf der isolierenden Schicht
ausgebildeten Leiters auf Kupferbasis, Änderungen in
der Haftfestigkeit der isolierenden Schicht an der
Oberfläche der Aluminiumoxidunterlage und die Widerstandswertänderung
des Widerstands.
Unter dem "Isolierwiderstand" ist ein Wert zu verstehen,
der erhalten wird, wenn auf die jeweilige Glasmasse ein
Gleichstrom von 50 V zwischen der ersten leitenden
Schicht und der zweiten leitenden Schicht während 1 000 h
in einem auf 60°C und bei konstanter relativer Feuchtigkeit
von 95% gehaltenen Thermostaten einwirken gelassen
wird.
Die Lötmittelbenetzbarkeit der auf der isolierenden
Schicht gebildeten Leiter auf Kupferbasis wird wie
folgt bestimmt: Es wird ein eutektisches Lötmittel
aus Pb und Sn mit 2% Ag verwendet. Die Leiter werden
3 s bei 230°C in das Lötmittelbad eingetaucht. Diejenigen
Leiter, bei denen mehr als 90% der Fläche der
zweiten leitenden Schicht durch das Lötmittel benetzt
sind, werden als "von guter Benetzbarkeit" bezeichnet.
Die Haftfestigkeit der isolierenden Schicht an der
Aluminiumoxidunterlage wird wie folgt bestimmt: Ein
Leiterdraht wird an die zweite leitende Schicht angelötet,
worauf auf das Gebilde in senkrechter Richtung
eine Zugkraft ausgeübt wird. Diejenige Glasmasse der
isolierenden Schicht, bei deren Verwendung bei Ausübung
einer Zugkraft von mehr als 1 kp/mm2 keine
Trennung der Aluminiumoxidunterlage und der isolierenden
Schicht erfolgt, wird als "von guter Haftung" bezeichnet.
Die prozentuale Änderung im Widerstandswert des Widerstands
ergibt sich aus folgender Gleichung:
(R1 - R0)/R0 × 100
worin bedeuten:
R0 = der ursprüngliche Widerstandswert des Widerstands vor der Bildung der isolierenden Schicht und
R1 = eine Erhöhung des Widerstandswerts gegenüber dem ursprünglichen Widerstandswert R nach Ausbildung der isolierenden Schicht.
R0 = der ursprüngliche Widerstandswert des Widerstands vor der Bildung der isolierenden Schicht und
R1 = eine Erhöhung des Widerstandswerts gegenüber dem ursprünglichen Widerstandswert R nach Ausbildung der isolierenden Schicht.
Nachteilig an dem allgemein akzeptierten Bleiglas
niedrigen Erweichungs- und Kristallisationspunkts ist,
daß beim Brennen einer Glaspaste in einer Atmosphäre
aus gasförmigem Stickstoff das Blei reduziert wird und
sich abscheidet, wodurch die Isolierungseigenschaften der
isolierenden Schicht verloren gehen. Folglich wird
eine bleifreie kristalline Glasmasse
niedriger Erschmelzungstemperatur zum Einsatz gebracht.
Zweckmäßigerweise sollte eine vornehmlich aus ZnO, B2O5,
SiO2 und dergleichen bestehende Glasmasse, wie die
vorgeschlagene Glasmasse, bei einer mehr als 200°C
unter der Brenntemperatur des Widerstands 17 liegenden
Temperatur gebrannt werden. Der Grund dafür ist folgender:
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, wird - wenn der Widerstand 17
bei 850°C gebrannt wird - die isolierende Paste
bei einer Temperatur über 650°C gebrannt. In diesem Fall
beträgt die Temperaturdifferenz gegenüber der Brenntemperatur
des Widerstands 17 selbst vor Ausbildung
der obenliegenden leitenden Schicht 20 weniger als 200°C.
Beim wiederholten Brennen kommt es dann erwartungsgemäß
zu Änderungen im Widerstandswert des Widerstands 17.
Man kann also - wie beschrieben - in vorteilhafter
Weise ein mit einer Reihe von Dickfilmen
beschichtetes Substrat mit einer selbst bei Verwendung
einer üblichen Widerstandspaste vollständig aus einer
Paste auf Kupferbasis hergestellten leitenden Schicht
bereitstellen. Die Leiterimpedanz des erfindungsgemäßen
Substrats fällt auf unter 1/10 der Leiterimpedanz eines
üblichen Substrats mit einem Leiter auf Silber/Palladium-Basis,
so daß der Leiter in Form sehr genauer Muster
ausgebildet werden kann. Bei der verwendeten
Paste auf Kupferbasis besteht eine weit geringere
Gefahr einer Wanderung als bei einer üblichen
Silber/Palladium-Paste, wodurch sich die Zuverlässigkeit
erhöht. Man kann also dem Fachmann unter
hoher Reproduzierbarkeit des erforderlichen Widerstandswerts
einen Dickfilmwiderstand hervorragender elektrischer
Eigenschaften an die Hand geben. Die großtechnische
Fertigung von mit einer Reihe von Dickfilmen beschichteten
Substraten wird möglich. Sowohl
die isolierende Schicht als auch die leitende
Schicht werden in einer Stickstoffatmosphäre gebrannt,
so daß man mit drei oder mehr Dickfilmen beschichtete
Substrate herstellen kann.
Die Montage von elektronischen Teilen auf einem erfindungsgemäßen,
mit einer Reihe von Dickfilmen beschichteten
Substrat kann wie folgt ablaufen: Wie aus Fig. 5
hervorgeht, wird auf eine isolierende Unterlage 16, eine
Widerstandsschicht 17, eine isolierende Schicht 19 und
obenliegende und untenliegende Leiter 20, 18 ein Lötmittelresistfilm
aufgetragen. Gleichzeitig bleiben diejenigen
Teile des untenliegenden Leiters 18, an die
elektronische Teile angeschlossen werden sollen, frei.
Der Lötmittelresistfilm 21 wird durch Siebdrucken eines
Silikonharzes und Aushärten des Druckmusters bei einer
Temperatur von 100-120°C hergestellt. Danach wird ein
chipartiges elektronisches Bauteil 22 mit Hilfe eines
Lötmittels 23 an die freiliegenden Teile des untenliegenden
Leiters 18 angeschlossen. Auf diese Weise erhält
man eine integrierte Schaltung mit einer Mehrzahl von
Dickfilmen unter Verwendung einer Leiterpaste vollständig
auf Kupferbasis.
Der Widerstand 17 wird mittels eines Lötmittels 23 in
der angegebenen Reihenfolge an den obenliegenden Leiter
20, den untenliegenden Leiter 18, den obenliegenden
Leiter 20 und den untenliegenden Leiter 18 und zuletzt
an das elektronische Bauteil 22 angeschlossen. Das geschilderte
Verfahren bietet den Vorteil, daß man beim
Anschließen eines vom Widerstand entfernt liegenden
elektronischen Bauteils ohne Schwierigkeiten mit Hilfe
der isolierenden Schichten eine vollständige Musterbildung
erreicht, und zwar auch dann, wenn zwischendurch
andere leitende Schichten ausgebildet werden. Auf diese
Weise vermeidet man die Notwendigkeit, auf der Unterlage
langgestreckte und komplizierte Muster oder durchgehende
Löcher vorsehen zu müssen.
Fig. 6 veranschaulicht eine integrierte Schaltungsplatte,
die mit drei dicken leitenden Schichten beschichtet ist.
Der Widerstand 17 ist mittels eines Lötmittels 23 in
der angegebenen Reihenfolge an die Leiter 20, 18, 25, 20
und 25 und zuletzt an das elektronische Bauteil 22
angeschlossen.
In Fig. 5 ist das elektronische Bauteil 22 mittels eines
Lötmittels 23 an den untenliegenden Leiter 18, in Fig. 6
an den untenliegenden Leiter 25 angeschlossen. Die
Leiter 18, 25 werden insgesamt dreimal gebrannt, und
zwar zunächst, wenn sie selbst gebrannt werden, dann,
wenn die isolierende Schicht 19 bzw. 26 gebrannt wird
und schließlich, wenn der obenliegende Leiter 20 gebrannt
wird. Folglich sind die Leiter 18, 25 fest an die Unterlage
gebunden.
Fig. 7 zeigt in graphischer Darstellung, daß eine erhöhte
Zahl von Brennvorgängen die Haftfestigkeit entsprechend
erhöht. Die leitende Schicht wird in einer
ungeraden Anzahl von Brennvorgängen gebrannt. Wenn mehrmals
von einmal bis dreimal gebrannt wird, wird die
leitende Schicht unmittelbar unter dem obenliegenden
Leiter an ein elektronisches Bauteil angeschlossen,
wobei die Haftfestigkeit des Leiters 25-30% höher
liegt. Wird der Brennvorgang fünfmal wiederholt, d.h.
wenn eine leitende Schicht zwei Schichten unter der
obersten leitenden Schicht an das elektronische Bauteil
angeschlossen ist, beträgt die Haftfestigkeit dieser
leitenden Schicht 30-35% mehr als im Falle, daß nur
einmal gebrannt wird. Folglich kann man
nach Ablagerung des Widerstands die Isolierschicht
und die leitende Schicht bei niedriger Temperatur
brennen, wobei trotzdem niemals die Gefahr besteht, daß
die Unterlage eine unzureichende Haftung an der mit dem
elektronischen Bauteil verbundenen leitenden Schicht
aufweist.
Die isolierende Schicht und
die leitende Schicht brauchen nicht unbedingt in einer Stickstoffatmosphäre
gebrannt zu werden, es ist vielmehr
auch möglich, beim Brennvorgang in einer anderen Inertgasatmosphäre,
z.B. in einer Argon- oder Heliumatmosphäre,
zu arbeiten.
Claims (4)
1. Mehrlagige Dickschichtschaltung, bestehend aus einer iso
lierenden Unterlage (16) und einem auf der Unterlage (16)
befindlichen mehrschichtigen Gebilde, bei dem sich eine
leitende Schicht (18, 20, 25) aus einem leitenden Material
auf Kupferbasis in Form von gewünschten Leitungsstrukturen
und eine isolierende Schicht (19, 26) aus einer kristal
linen Glasmasse abwechseln, wobei leitende (18, 20, 25)
und isolierende (19, 20) Schichten in einem nicht-oxidie
renden Gas gebrannt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - auf der Unterlage (16) ein durch Brennen an Luft gebildeter Widerstand (17) vorgesehen ist,
- - die kristalline Glasmasse, die eine Erweichungstempe ratur von 500 bis 650°C hat und bei 500 bis 650°C sinterbar ist, aus 5-20 Gew.-% SiO₂, 45-60 Gew.-% ZnO, 15-30 Gew.-% B₂O₃, 0,1-3 Gew.-% R₂O, wobei R aus der aus Li, Na und K bestehenden Gruppe ausgewählt ist, 0,5-10 Gew.-% XO, wobei X aus der aus Mg, Ca, Ba und Sr bestehenden Gruppe ausgewählt ist, 0,5-5 Gew.-% Al₂O₃, 0,5-5 Gew.-% Bi₂O₃, 0,5-2 Gew.-% F, 0,5-2 Gew.-% SnO₂ und wenigstens einem Oxid, gebildet ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die etwa aus 0,1-2 Gew.-% CoO, 0,1-2 Gew.-% P₂O₅, 0,1-5 Gew.-% ZrO₂, 0,1-5 Gew.-% CdO und 0,1-3 Gew.-% PbO besteht,
- - die leitenden Schichten (18, 20, 25) partiell bedeckt sind, und
- - die leitenden Schichten elektrische Verbindungen zwi schen den gebildeten Widerständen (17) herstellen.
2. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Reihe von Dick
filmen beschichteten Substrats nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- - einen ersten Schritt, bei dem eine Widerstandspaste auf eine isolierende Unterlage aufgedruckt und die Wider standspaste an Luft gebrannt wird, um einen Wider stand (17) auf der isolierenden Unterlage auszubilden,
- - einen zweiten Schritt, bei dem eine leitende Paste auf Kupferbasis auf der isolierenden Unterlage nach dem er sten Schritt aufgedruckt wird und bei dem die aufge druckte leitende Paste bei niedriger Temperatur in einer Atmosphäre eines nicht-oxidierenden Gases gebrannt wird, um eine untenliegende leitende Schicht (18) zu erzeugen,
- - einen dritten Schritt, bei dem eine aus kristalliner Glasmasse gemäß dem Anspruch 1 zubereitete isolierende Paste auf der im zweiten Schritt gebildeten untenliegen den Schicht (18) aufgedruckt wird und bei dem die aufge druckte isolierende Paste in einem Bereich von 500 bis 650°C in einer Atmosphäre eines nicht-oxidierenden Gases gebrannt wird, um eine isolierende Schicht (19) zu bilden, wobei die kristalline Glasmasse eine Erwei chungstemperatur, die niedriger als die oder gleich der Temperatur in dem Bereich ist, in dem die aufgedruckte isolierende Paste gebrannt wird, und eine Kristallisa tionstemperatur, die höher als die Temperatur in dem Bereich ist, in dem die aufgedruckte isolierende Paste gebrannt wird, hat, und
- - einem vierten Schritt, bei dem eine leitende Paste auf Kupferbasis auf der im dritten Schritt gebildeten iso lierenden Schicht (19) aufgedruckt wird, um Anschlüsse für die gebildeten Widerstandsstrukturen zu bilden, und bei dem die aufgedruckte leitende Paste in einem Bereich von 500 bis 600°C in einer Atmosphäre eines nicht oxidierenden Gases gebrannt wird, um eine obenliegende leitende Schicht (20) zu erzeugen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
isolierende Paste und die leitende Paste bei einer mehr
als 200°C unter der Brenntemperatur der Widerstandspaste
liegenden Temperatur gebrannt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die isolierende Paste bei einer unter
der Kristallisationstemperatur der Glasmasse liegenden
Temperatur gebrannt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14375885A JPS624354A (ja) | 1985-06-29 | 1985-06-29 | 厚膜多層基板の製造方法 |
JP16723585A JPS6229194A (ja) | 1985-07-29 | 1985-07-29 | 厚膜基板装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621667A1 DE3621667A1 (de) | 1987-01-08 |
DE3621667C2 true DE3621667C2 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=26475403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621667 Granted DE3621667A1 (de) | 1985-06-29 | 1986-06-27 | Mit einer mehrzahl von dickfilmen beschichtetes substrat, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende vorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4830878A (de) |
DE (1) | DE3621667A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4837050A (en) * | 1986-09-30 | 1989-06-06 | Asahi Chemical Research Laboratory Co., Ltd. | Method for producing electrically conductive circuits on a base board |
JPS63141388A (ja) * | 1986-12-03 | 1988-06-13 | 東芝ライテック株式会社 | 厚膜回路基板の製造方法 |
US5502889A (en) * | 1988-06-10 | 1996-04-02 | Sheldahl, Inc. | Method for electrically and mechanically connecting at least two conductive layers |
US5122929A (en) * | 1988-08-16 | 1992-06-16 | Delco Electronics Corporation | Method of achieving selective inhibition and control of adhesion in thick-film conductors |
US5121298A (en) * | 1988-08-16 | 1992-06-09 | Delco Electronics Corporation | Controlled adhesion conductor |
US5176853A (en) * | 1988-08-16 | 1993-01-05 | Delco Electronics Corporation | Controlled adhesion conductor |
JPH0272695A (ja) * | 1988-09-07 | 1990-03-12 | Toshiba Lighting & Technol Corp | 混成集積回路 |
US5169679A (en) * | 1988-10-11 | 1992-12-08 | Delco Electronics Corporation | Post-termination apparatus and process for thick film resistors of printed circuit boards |
US5256836A (en) * | 1989-06-09 | 1993-10-26 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Thick film hybrid circuit board device and method of manufacturing the same |
US5250394A (en) * | 1992-01-21 | 1993-10-05 | Industrial Technology Research Institute | Metallization method for microwave circuit |
DE4343934B4 (de) * | 1992-12-22 | 2005-08-25 | Denso Corp., Kariya | Verfahren zum Erzeugen von Vielfach-Dickschichtsubstraten |
US5727310A (en) * | 1993-01-08 | 1998-03-17 | Sheldahl, Inc. | Method of manufacturing a multilayer electronic circuit |
US5534830A (en) * | 1995-01-03 | 1996-07-09 | R F Prime Corporation | Thick film balanced line structure, and microwave baluns, resonators, mixers, splitters, and filters constructed therefrom |
US5745017A (en) * | 1995-01-03 | 1998-04-28 | Rf Prime Corporation | Thick film construct for quadrature translation of RF signals |
US5599744A (en) * | 1995-02-06 | 1997-02-04 | Grumman Aerospace Corporation | Method of forming a microcircuit via interconnect |
JPH09307220A (ja) * | 1996-05-20 | 1997-11-28 | Brother Ind Ltd | プリント基板及びその製造方法 |
US6399230B1 (en) | 1997-03-06 | 2002-06-04 | Sarnoff Corporation | Multilayer ceramic circuit boards with embedded resistors |
JPH10253059A (ja) * | 1997-03-11 | 1998-09-25 | Nikko Co | 火薬点火発熱具用回路板の製造方法 |
US20040246692A1 (en) * | 2001-07-12 | 2004-12-09 | Toshiya Satoh | Electronic circuit component |
US6683259B2 (en) * | 2002-01-23 | 2004-01-27 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Printed circuit board incorporating enhanced conductive ink |
US9681559B2 (en) * | 2013-12-19 | 2017-06-13 | GM Global Technology Operations LLC | Thick film circuits with conductive components formed using different conductive elements and related methods |
US9190322B2 (en) * | 2014-01-24 | 2015-11-17 | Infineon Technologies Ag | Method for producing a copper layer on a semiconductor body using a printing process |
KR102028896B1 (ko) * | 2015-01-13 | 2019-10-07 | 니뽄 도쿠슈 도교 가부시키가이샤 | 세라믹 기판의 제조 방법, 세라믹 기판 및 은계 도체 재료 |
EP4053886A1 (de) * | 2021-03-01 | 2022-09-07 | Infineon Technologies AG | Verfahren zur herstellung eines substrats mit einer lotstoppstruktur, substrat mit einer lotstoppstruktur und elektronische vorrichtung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3576668A (en) * | 1968-06-07 | 1971-04-27 | United Aircraft Corp | Multilayer thick film ceramic hybrid integrated circuit |
US3914514A (en) * | 1973-08-16 | 1975-10-21 | Trw Inc | Termination for resistor and method of making the same |
FR2388381A1 (fr) * | 1976-12-27 | 1978-11-17 | Labo Electronique Physique | Composition dielectrique, pate serigraphiable comportant une telle composition et produits obtenus |
US4286251A (en) * | 1979-03-05 | 1981-08-25 | Trw, Inc. | Vitreous enamel resistor and method of making the same |
US4312951A (en) * | 1979-09-07 | 1982-01-26 | Mobay Chemical Corporation | Low-melting, lead-free ceramic frits |
US4316942A (en) * | 1980-10-06 | 1982-02-23 | Cts Corporation | Thick film copper conductor circuits |
JPS5817651A (ja) * | 1981-07-24 | 1983-02-01 | Hitachi Ltd | 多層回路板とその製造方法 |
US4374159A (en) * | 1981-07-27 | 1983-02-15 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Fabrication of film circuits having a thick film crossunder and a thin film capacitor |
US4376169A (en) * | 1982-04-28 | 1983-03-08 | Mobay Chemical Corporation | Low-melting, lead-free ceramic frits |
US4415607A (en) * | 1982-09-13 | 1983-11-15 | Allen-Bradley Company | Method of manufacturing printed circuit network devices |
DE3241225A1 (de) * | 1982-11-09 | 1984-05-10 | F & O Electronic Systems GmbH & Co, 6901 Neckarsteinach | Verfahren zur herstellung elektronischer schaltelemente und/oder schaltungen in vielschicht-dickfilmtechnik (multilayer thick film technology) auf einem substrat und dergestalt hergestellte schaltelemente und/oder schaltungen |
JPS59131540A (ja) * | 1983-01-18 | 1984-07-28 | Asahi Glass Co Ltd | 絶縁層用ガラス組成物 |
US4503090A (en) * | 1983-02-23 | 1985-03-05 | At&T Bell Laboratories | Thick film resistor circuits |
KR900004379B1 (ko) * | 1983-09-16 | 1990-06-23 | 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 | 세라믹 다층기판 및 그 제조방법 |
FR2556503B1 (fr) * | 1983-12-08 | 1986-12-12 | Eurofarad | Substrat d'interconnexion en alumine pour composant electronique |
-
1986
- 1986-06-27 DE DE19863621667 patent/DE3621667A1/de active Granted
-
1987
- 1987-07-09 US US07/071,669 patent/US4830878A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-02-08 US US07/153,432 patent/US4835038A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4830878A (en) | 1989-05-16 |
DE3621667A1 (de) | 1987-01-08 |
US4835038A (en) | 1989-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621667C2 (de) | ||
DE3784764T2 (de) | Mehrschichtiges keramisches substrat mit gedruckten leiterbahnen und sein herstellungsverfahren. | |
DE3227657C2 (de) | Keramische Vielschicht-Schaltungsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4021364C2 (de) | ||
DE4401616B4 (de) | Keramische Mehrfachschichten-Verdrahtungskarte | |
DE10157443B4 (de) | Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil, Verwendung der Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil und Vefahren zur Herstellung eines elektronischen Vielschicht-Keramikbauteils | |
DE2126909A1 (de) | Dielektrische Zusammensetzung | |
DE69329357T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leitern in Kontaktlöcher in vielschichtigen Keramiksubstraten | |
DE19608484B4 (de) | Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat | |
DE112005001527B4 (de) | Elektrisch leitfähige Paste und eine elektrisch leitfähige Paste aufweisendes keramisches Elektronikbauelment | |
DE2755935A1 (de) | Dielektrische zusammensetzung, siebdruckpaste mit einer derartigen zusammensetzung und durch diese erhaltene erzeugnisse | |
DE3139750C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dickschicht-Schaltungen | |
DE19902125A1 (de) | Isolierpastenzusammensetzung und Leiterfähigkeitspastenzusammensetzung und Leiterplatte, welche selbige verwendet | |
DE3434449A1 (de) | Keramisches mehrschichtsubstrat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69022668T2 (de) | Elektronische Verbindungen, Verfahren zur Bildung von Endverbindern dafür und Paste zur Ausbildung derselben. | |
DE69904889T2 (de) | Elektrisch leitende Paste und Glassubstrat mit aufgetragenem elektrischen Schaltkreis | |
DE19953594A1 (de) | Oberflächenmontierte elektronische Komponente | |
DE19707253C2 (de) | Keramische Mehrlagenleiterplatte in LTCC-Technik mit verbesserter Beständigkeit der Ag-Au-Verbindung | |
DE69919806T2 (de) | Leitpaste und Keramikschaltungsplatte | |
DE4345586B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Vielfach-Dickschichtsubstraten | |
DE2550275C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Barrieren für Lötzinn auf Leiterzügen | |
EP0124943B1 (de) | Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen | |
EP0529195B1 (de) | Widerstandsmasse zur Herstellung von Dickschicht-Widerständen | |
DE4243040C2 (de) | Mehrschichtige Metall-Keramik-Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19609118B4 (de) | Widerstandspaste, Glasüberzugsspaste und ein diese verwendendes keramisches Schaltungssubstrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |