[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3620797A1 - Elektromagnetbremse - Google Patents

Elektromagnetbremse

Info

Publication number
DE3620797A1
DE3620797A1 DE19863620797 DE3620797A DE3620797A1 DE 3620797 A1 DE3620797 A1 DE 3620797A1 DE 19863620797 DE19863620797 DE 19863620797 DE 3620797 A DE3620797 A DE 3620797A DE 3620797 A1 DE3620797 A1 DE 3620797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
segments
hub part
electromagnetic brake
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863620797
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areg Antriebe-Regeltechnik-Elektronik 7121 G GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863620797 priority Critical patent/DE3620797A1/de
Priority to US07/064,080 priority patent/US4788463A/en
Publication of DE3620797A1 publication Critical patent/DE3620797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektromagnetbremse mit federbar an einer Welle bzw. einem damit verbundenen Teil gelagerten Bremssegmenten, welche mit einem elektro­ magnetischen Bremsstator bzw. -magneten zusammenwirken, der die Bremssegmente gegen eine stationäre Bremsfläche drängt bzw. von derselben abhebt.
Bei bekannten derartigen Elektromagnetbremsen ist an der Welle bzw. an einem auf der Welle angeordneten Nabenteil als Bremssegment eine Bremsscheibe angeordnet, welche von Federelementen axial beweglich, jedoch relativ zur Welle im wesentlichen undrehbar festgehalten wird. Die als Blattfedern ausgebildeten Federelemente lassen sich nur mit großen Toleranzen herstellen, so daß relativ umfang­ reiche Justierarbeiten notwendig sind, um bei unbetätigter Bremse eine hinreichend reproduzierbare Lage der Brems­ scheibe zu gewährleisten. Zwar lassen sich die Herstellungs­ toleranzen gegebenenfalls verringern, wenn die Bremsscheiben zusätzlich mittels zusammenwirkender Nuten und Aussparungen auf der Welle bzw. dem Nabenteil axial geführt sind. Derarti­ ge Anordnungen neigen jedoch zur Geräuschentwicklung. Im übrigen können zu geringe Toleranzen unter Umständen dazu führen, daß die Bremsscheiben auch bei unbetätigter Bremse am Bremsmagneten bzw. der stationären Bremsfläche schleifen.
Des weiteren sind elektromagnetische Trommelbremsen bekannt, deren Bremsbacken mittels eines quer zur Trommelachse ange­ ordneten Elektromagneten von innen gegen die Bremstrommel gedrückt werden. Dazu sind die - in Achsansicht der Brems­ trommel gesehen - bogenförmigen Bremsbacken an einem Ende um eine zur Trommelachse parallele Achse schwenkbar gelagert, während der Elektromagnet am jeweils anderen Ende der Brems­ backen angreift. Auch derartige Anordnungen benötigen eine sorgfältige Justierung, welche von Zeit zu Zeit überprüft werden muß, um den Verschleiß der Bremsbacken auszugleichen. Die Justierung ist deshalb notwendig, weil die vom Elektro­ magneten erzeugten Stellkräfte auch vom Stellweg abhängen, welcher durch Verschleiß der Bremsbacken ständig größer wird.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Elektromagnet­ bremse zu schaffen, welche sich durch konstruktive Ein­ fachheit sowie gut reproduzierbare Bremskräfte bei geringen Justage-Anforderungen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Bremsstator bzw. -magnet zwei ringförmige, konzentrisch zur Achse der Welle angeordnete, entgegengesetzt magnetisierbare Polteile besitzt, und daß die Bremssegmente radial innerhalb bzw. außerhalb der Polteile mit radialer Beweglichkeit an der Welle bzw. einem damit verbundenen Nabenteil od.dgl. ange­ ordnet und mittels Federn beaufschlagt sind, welche die Bremssegmente von den Polteilen zu entfernen und gegen wellen- bzw. nabenteilseitige Anschläge zu drängen suchen.
Da die Bremssegmente bei nicht betätigter Bremse eine feste, konstruktiv vorgegebene Lage einnehmen, erübrigt sich in dieser Hinsicht jegliche Feinjustage. Darüber hinaus ist auch die Bremskraft weitestgehend unabhängig vom Ver­ schleiß der Bremssegmente. In bremswirksamer Lage schließen nämlich die von den ringförmigen Polteilen magnetisch ange­ zogenen Bremssegmente unabhängig vom Verschleiß den Luft­ spalt zwischen den Polteilen. Die dabei zwischen den Brems­ segmenten und Polteilen auftretenden Kräfte sind weitest­ gehend unabhängig von der Materialstärke der Bremssegmente.
In konstruktiv besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzen der Bremsstator bzw. -magnet eine kon­ zentrisch zur Wellenachse angeordnete Ringspule sowie ein weich- oder hartmagnetisches Ringgehäuse mit einem auf der Seite der Bremssegmente radial offenem Ringraum für die Unterbringung der Ringspule. Damit wird ein außer­ ordentlich kompakter Bremsstator bzw. -magnet geschaffen, welcher sich darüber hinaus durch größte konstruktive Einfachheit auszeichnet. Das Ringgehäuse besitzt bezüglich einerAxialebene zweckmäßigerweise einen hufeisenförmigen bzw. bevorzugt rechteckig U-förmigen Querschnitt, welcher gegebenenfalls auch einen segmentierten Aufbau zuläßt.
Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Ringgehäuse als Permanentmagnet ausgebildet sein soll, welcher die Bremssegmente dauernd in die bremswirksame Lage zu ziehen sucht, während die Spule ein dem Feld des Permanentmagneten entgegengesetztes Magnetfeld zu erzeugen vermag, um die Bremse zu lösen. Hier kann ein ringförmiger Permanentmagnet ohne weiteres als Teil eines weichmagnetischen Ringgehäuses angeordnet sein.
Gegebenenfalls kann zwischen den bremssegmentseitigen Rändern der Stirnseiten des Ringgehäuses bzw. der Polteile eine mit den Bremssegmenten zusammenwirkende Reibfläche aus nicht magnetisierbarem Material angeordnet sein. Grundsätzlich ist es jedoch ohne weiteres möglich, daß die Polteile bzw. die Stirnseiten des Ringgehäuses unmittelbar mit den Bremsseg­ menten zusammenwirken.
Falls der Bremsstator bzw. -magnet mit Wechselstrom betrie­ ben werden sollen, können der Spule vorgeschaltete Gleich­ richterelemente ebenfalls innerhalb des Ringgehäuses bzw. in Aussparungen desselben untergebracht sein, so daß wiederum eine außerordentlich kompakte Bauweise ermöglicht wird.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen.
Dabei zeigen
Fig. 1 einen Axialschnitt einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine Achsansicht dieser Ausführungsform, Fig. 3 einen Axialschnitt einer zweiten Ausführungs­ form und
Fig. 4 einen Axialschnitt eines Ringgehäuses mit als Teil desselben angeordnetem Permanent-Ringmagnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist auf einer Welle 1 ein Nabenteil 2 drehfest angeordnet, beispielsweise indem ein Mitnehmerkeil 3 in einander gegenüberliegende Axial­ nuten der Welle 1 und des Nabenteiles 2 eingeschoben ist.
Das Nabenteil 2 besitzt gemäß Fig. 2 zwei einander gegen­ überliegende kreisbogenförmige Seiten, welche in einer gemeinsamen Kreiszylinder-Umfangsfläche liegen. Zwischen diesen gebogenen Flächen sind einander symmetrisch zur Achse des Nabenteiles 2 gegenüberliegend Planflächen angeordnet. In Achsansicht stellt somit das Nabenteil 2 ein Zweiflach dar.
In der Mitte der Bogenflächen sind jeweils Zapfen 4 ange­ ordnet, deren aus dem Nabenteil 2 radial herausstehende Enden in entsprechenden Aussparungen von Bremsbacken bzw. -segmenten 5 aufgenommen werden. Die Bremsbacken bzw. -segmente 5 besitzen in Achsansicht des Nabenteiles 2 Kreisbogenform, derart, daß sie flächig auf den bogen­ förmigen Umfangsflächenabschnitten des Nabenteiles 2 auf­ liegen können.
Die Enden der Bremsbacken bzw. -segmente 5 überragen gemäß Fig. 2 die bogenförmigen Umfangsflächenabschnitte des Nabenteiles 2 und sind jeweils über profilierte Blattfedern 6 mit den gegenüberliegenden Enden der jeweils anderen Bremsbacke bzw. des jeweils anderen Bremssegmentes 5 verbunden. Die Blattfedern 6 spannen die Bremsbacken bzw. -segmente 5 gegen die bogenförmigen Umfangsflächenbereiche des Nabenteiles 2.
Konzentrisch zur Achse der Welle 1 ist ein das Nabenteil 2 mit den Bremsbacken bzw. -segmenten 5 umschließender Brems­ stator bzw. -magnet 7 angeordnet.
Der Bremsstator bzw. -magnet 7 besteht im wesentlichen aus einer das Nabenteil 2 umschließenden Ringspule 8 sowie einem Ringgehäuse 9. Das Gehäuse 9, welches im vorliegenden Falle aus einem weichmagnetischen Material besteht, besitzt in der Schnittansicht der Fig. 1 einen rechtwinklig U-förmi­ gen Querschnitt, derart, daß ein zum Nabenteil 2 hin offener Ringraum gebildet wird, in welchem die Ringspule 8 unter­ gebracht ist.
Zwischen den Stirnteilen des gegebenenfalls segmentiert aufgebauten Ringgehäuses 9 kann eine ringförmige Reibfläche 10 aus einem nicht magnetisierbaren Material fest angeord­ net sein.
Wird die Ringspule 8 mit einem Gleichstrom beaufschlagt, so wird das Ringgehäuse 9 magnetisiert, wobei die naben­ teilseitigen Ränder der Stirnseiten des Ringgehäuses 9 die ringförmigen Nord- und Südpole des Bremsstators bzw. -magneten 7 bilden. Bei hinreichender Stärke des die Ring­ spule 8 beaufschlagenden Stromes reicht die von den ring­ förmigen Polen des Bremsstators bzw. -magneten auf die Bremsbacken bzw. -segmente 5 ausgeübte Kraft aus, die Bremsbacken bzw. -segmente 5 gegen die Kraft der Blatt­ federn 6 nach außen gegen die Reibfläche 10 bzw. die den Bremsbacken bzw. -segmenten 5 zugewandten Ränder des Ringgehäuses 9 zu drängen. Damit können Relativbewegungen zwischen dem Bremsstator bzw. -magneten 7 und der Welle 1 sowie dem Nabenteil 2 wirksam abgebremst werden. Darüber hinaus ist auch eine wirksame Arretierung des Nabenteiles 2 bzw. der Welle 1 möglich.
Neben der besonderen konstruktiven Einfachheit und kompakten Bauweise ist vorteilhaft, daß die Bremsbacken bzw. -segmente 5 im bremsunwirksamen Zustand der Elektromagnetbremse eine definierte und reproduzierbare Lage einnehmen, welche keiner­ lei Justage bedarf. Darüber hinaus werden außerordentlich gut reproduzierbare Bremskräfte erzielt, weil der gegebenen­ falls auftretende Materialabtrag an den Bremsbacken bzw. -segmenten praktisch keinerlei Einfluß auf die magnetischen Kräfte hat, welche in bremswirksamer Lage der Bremsbacken bzw. -segmente 5 zwischen denselben und dem Bremsstator bzw. -magneten 7 wirken.
Schließlich ist vorteilhaft, daß das von der Ringspule 8 erzeugte Magnetfeld nach außen praktisch vollständig durch das Ringgehäuse 9 sowie die Bremsbacken bzw. -segmente 5 abge­ schirmt wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß die Bremsbacken bzw. -segmente 5 auf der Innenumfangs­ fläche eines trommelförmigen Nabenteiles 2 angeordnet sind, wobei wiederum Zapfen 4 für eine in Umfangsrichtung des Nabenteiles 2 unbewegliche Lagerung der Bremsbacken bzw. -segmente 5 sorgen. Im übrigen ist der Bremsstator bzw. -magnet innerhalb des trommelförmigen Nabenteiles 2 angeordnet, wobei der nach radial außen geöffnete Ringraum des Ringgehäuses 9 auf seiner Außenseite durch die Reib­ fläche 10 abgeschlossen wird.
Bei Beaufschlagung der Ringspule 8 mit Strom werden die Bremssegmente bzw. -backen durch magnetische Kräfte radial einwärts gezogen, so daß die Bremse wirksam wird.
Die Fig. 4 zeigt einen halbseitigen Axialschnitt eines Bremsstators bzw. Magneten 7, dessen segmentiert aufgebautes Ringgehäuse 9 aus einem ringförmigen Permanentmagneten 11 sowie daran anschließenden weichmagnetischen Teilen besteht. Bei Anordnung eines entsprechenden Bremsstators bzw. -magneten in der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 bzw. in der Ausführungsform nach Fig. 3 würden also die Bremsbacken bzw. -segmente 5 bei stromloser Ringspule 8 dauernd in die bremswirksame Lage gezogen. Wird die Ring­ spule 8 in entsprechender Stromrichtung mit elektrischem Strom beaufschlagt, so wird ein das Magnetfeld des Permanent­ magneten 11 kompensierendes Magnetfeld erzeugt, so daß die Bremsbacken bzw. -segmente 5 durch Federn und/oder Fliehkraft in ihre bremsunwirksame Lage verstellt werden.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 tritt also die Bremswirkung bei Beaufschlagung der Ringspule 8 mit Strom auf, während bei Abwandlung der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen entsprechend der Fig. 4 im stromlosen Zustand der Ringspule 8 die Brems­ wirkung auftritt.
In der Regel wird die Ringspule 8 unmittelbar mit Gleich­ strom beaufschlagt. Gegebenenfalls ist jedoch auch ein Anschluß des Bremsstators bzw. -magneten 7 an Wechselstrom möglich. In diesem Falle sind der Spule 8 bevorzugt Gleich­ richterelemente vorgeschaltet, welche ebenfalls innerhalb des Ringgehäuses 9 bzw. in Aussparungen desselben unter­ gebracht sein können.

Claims (10)

1. Elektromagnetbremse mit federbar an einer Welle bzw. einem damit verbundenen Teil gelagerten Bremssegmenten, welche mit einem elektromagnetischen Bremsstator bzw. -magneten zusammenwirken, der die Bremssegmente gegen eine stationäre Bremsfläche zieht bzw. von derselben abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsstator bzw. -magnet (7) zwei ringförmige, konzentrisch zur Achse der Welle (1) angeordnete, entgegengesetzt magnetisierbare Polteile besitzt, und daß die Bremssegmente (5) radial innerhalb bzw. außerhalb der Polteile mit radialer Beweglichkeit an der Welle (1) bzw. einem damit verbundenen Nabenteil (2) angeordnet und mittels Federn und/oder Fliehkräfte beaufschlagt sind, welche die Bremssegmente (5) von den Polteilen zu entfernen und gegen wellen- bzw. nabenteilseitige Anschlagflächen zu drängen suchen.
2. Elektromagnetbremse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bremsstator (7) eine konzentrisch zur Wellenachse angeordnete Ringspule (8) sowie ein weich- oder hartmagnetisches Ringgehäuse (9) mit einem auf der Seite der Bremssegmente (5) radial offenen Ringraum besitzt, in welchem die Ringspule (8) untergebracht ist.
3. Elektromagnetbremse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ringgehäuse (9) - im Axialschnitt gesehen - einen hufeisenförmigen oder, vorzugsweise, einen rechtwinklig U-förmigen Querschnitt aufweist.
4. Elektromagnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Teil des weichmagneti­ schen Ringgehäuses (9) ein ringförmiger Permanentmagnet (11) angeordnet ist, welcher die Stirnseiten des Ringhäuses (9) entgegengesetzt magnetisiert, und daß die Ringspule (8) elektrisch zur Erzeugung eines zum Permanentmagneten (11) entgegengesetzten Magnetfeldes beaufschlagbar ist.
5. Elektromagnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den bremssegment­ seitigen Rändern der Stirnseiten des Ringgehäuses (9) bzw. der Polteile eine Reibfläche (10) angeordnet ist.
6. Elektromagnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremssegmente (5) auf dem Außenumfang eines Nabenteiles angeordnet sind (Fig. 1 und 2).
7. Elektromagnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremssegmente (5) auf den Innenumfang eines trommelartigen Nabenteiles (2) angeordnet sind (Fig. 3).
8. Elektromagnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremssegmente (5) mittels radialer Stifte od.dgl. radial beweglich, jedoch in Umfangsrichtung unbeweglich am Nabenteil (2) gehaltert sind.
9. Elektromagnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringgehäuse (9) bzw. in Aussparungen desselben Gleichrichteranordnungen angeordnet sind, welche an eine Wechselspannung anschließbar sind und die Ringspule (8) bzw. den Brems­ stator (7) mit Gleichstrom versorgen.
10. Elektromagnetbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander benach­ barten Enden der Bremssegmente (5) Blattfedern (6) angeordnet sind, welche die Bremssegmente radial gegen das Nabenteil (2) bzw. eine nabenteilseitige Anschlags­ fläche drängen.
DE19863620797 1985-06-20 1986-06-20 Elektromagnetbremse Withdrawn DE3620797A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620797 DE3620797A1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Elektromagnetbremse
US07/064,080 US4788463A (en) 1985-06-20 1987-06-19 Electromagnetic brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620797 DE3620797A1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Elektromagnetbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620797A1 true DE3620797A1 (de) 1987-12-23

Family

ID=6303397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620797 Withdrawn DE3620797A1 (de) 1985-06-20 1986-06-20 Elektromagnetbremse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4788463A (de)
DE (1) DE3620797A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834093A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-17 Brinkmann Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE10006255A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Elektromagnetische Bremse integriert in Treibscheibe
DE10217667A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Geiger Gerhard Gmbh & Co Bremsvorrichtung
WO2007128569A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Compact Dynamics Gmbh Elektrisch angetriebene verdunklungsvorrichtung mit bremse
DE102006024276A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetisch betätigbare Einheit, insbesondere eine Kupplung/Bremse bzw. Sperre
DE102005063242B4 (de) * 2005-12-20 2011-01-13 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Magnetkupplung, insbesondere zum Arretieren eines Drehgelenks bei einem Koordinatenmessgerät

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142910A (en) * 1990-06-27 1992-09-01 Occupational Orthopaedic Systems, Inc. Dynamic physiological function testing apparatus and method
US5261784A (en) * 1990-10-30 1993-11-16 Sundstrand Corporation Variable pressure pitot pump
US5046404A (en) * 1990-11-19 1991-09-10 Schnorenberg Jr Walter H Magnetic disk brake retractor
US5257673A (en) * 1991-01-31 1993-11-02 Kubota Corporation Braking control system for a vehicle driven by an electric motor
US5135353A (en) * 1991-04-09 1992-08-04 Sundstrand Corporation Variable pressure pitot pump with reduced heating of pumped fluid
JP3020307B2 (ja) * 1991-06-05 2000-03-15 株式会社シマノ 釣り用リールのブレーキ機構
US5185542A (en) * 1991-08-28 1993-02-09 Electroid Company Electromagnetic pulse operated bi-stable brake
US5712520A (en) * 1993-05-21 1998-01-27 Magna Force, Inc. Permanent magnet braking system
US5821712A (en) * 1996-05-23 1998-10-13 Fittje; James E. Electro-magnetic braking system
US5898249A (en) * 1996-06-14 1999-04-27 Boggs, Iii; Paul D. No slip eddy current drive
GB2351782A (en) * 1999-07-02 2001-01-10 Matrix Eng Ltd Electro-magnetically releasable brake
US6315088B1 (en) * 1999-08-24 2001-11-13 Warner Electric Technology, Inc. Spring-set electromagnetically released brake
SE0000606D0 (sv) * 2000-02-23 2000-02-23 Abb Ab Anordning vid robot
US7017849B2 (en) * 2003-03-21 2006-03-28 Metso Paper, Inc. Electromagnetic brake in a slitter
US6863236B2 (en) * 2003-07-25 2005-03-08 Key Safety Systems, Inc. Electromagnetic seatbelt energy management devices
US7969705B2 (en) 2005-03-30 2011-06-28 Strattec Security Corporation Residual magnetic devices and methods
US8403124B2 (en) 2005-03-30 2013-03-26 Strattec Security Corporation Residual magnetic devices and methods
US20060225973A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 Dimig Steven J Residual magnetic devices and methods
DE102007029591B4 (de) * 2007-06-27 2012-03-01 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE202007010294U1 (de) 2007-07-20 2008-11-27 Wirtgen Gmbh Baumaschine sowie Schaltkupplung zum Schalten des Kraftflusses
AU2011303402B2 (en) * 2010-09-15 2015-09-10 Check Cap Ltd. Fail safe radiation concealment mechanism
TW201443331A (zh) * 2013-05-13 2014-11-16 zhong-xian Xie 用於電動捲門之門片防墜落裝置
US9308990B2 (en) * 2014-05-30 2016-04-12 Goodrich Corporation Voice coil linear activated park brake
WO2017165980A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 Bradley Burke Fall control system and method of controlling a movement during fall event
EP3638921A4 (de) * 2017-06-17 2021-05-26 Genesis Robotics and Motion Technologies Canada, ULC Drehmomentverstärker
CN109412384A (zh) * 2018-11-05 2019-03-01 苏州市职业大学 电梯环式外转子永磁制动器
FI129445B (en) * 2021-02-11 2022-02-28 Valmet Technologies Oy Braking of an unpowered roller in a fiber web machine, especially in a roller cutting machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069901A (en) * 1976-06-30 1978-01-24 Sessler John A Momentum type electrically controlled torque producing devices

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834093A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-17 Brinkmann Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE19834093C2 (de) * 1998-07-29 2000-09-07 Brinkmann Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE10006255A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Elektromagnetische Bremse integriert in Treibscheibe
DE10217667A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Geiger Gerhard Gmbh & Co Bremsvorrichtung
DE102005063242B4 (de) * 2005-12-20 2011-01-13 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Magnetkupplung, insbesondere zum Arretieren eines Drehgelenks bei einem Koordinatenmessgerät
WO2007128569A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Compact Dynamics Gmbh Elektrisch angetriebene verdunklungsvorrichtung mit bremse
DE102006024276A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetisch betätigbare Einheit, insbesondere eine Kupplung/Bremse bzw. Sperre
US7714685B2 (en) 2006-05-24 2010-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Electromagnetically operated unit, in particular a clutch, brake and/or lock

Also Published As

Publication number Publication date
US4788463A (en) 1988-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620797A1 (de) Elektromagnetbremse
DE60028026T2 (de) Linearer elektromagnetischer aktor mit einem positionsgeber
DE69707030T2 (de) Selbsthaltende Kupplungsvorrichtung
EP1848898B1 (de) Elektromagnetische bremse mit einem permanentmagneten
CH618243A5 (en) Magnetically actuated friction clutch or brake
DE7822318U1 (de) Elektromagnetische bremse
EP0222312B1 (de) Federdruckbremse
DE8435225U1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE19535970A1 (de) Elektromagnetische Reibungskupplung
DE2730168A1 (de) Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse fuer zweistufenbremsung
DE2259772A1 (de) Drehmomentuebertragendes geraet
DE19719990A1 (de) Bremse für einen Elektromotor
DE29706124U1 (de) Federdruckbremse
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE2401846A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen abbremsen eines elektromotors
AT523100B1 (de) Magnetbremse
DE4403420A1 (de) Lineare elektromagnetische Antriebsvorrichtung für Steuerelemente
DE102022210948A1 (de) Bremseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung
DE3805705C1 (de)
DE102022211062A1 (de) Bremseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung
DE538152C (de) Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10046903A1 (de) Elektromagnetische Bremse für einen elektrischen Antrieb
DE9011582U1 (de) Elektromagnetische Bremseinrichtung
DE102022211061A1 (de) Bremseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung
DE1067267B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AREG ANTRIEBE-REGELTECHNIK-ELEKTRONIK GMBH, 7121 G

8141 Disposal/no request for examination