DE3620332A1 - Verfahren zur herstellung von tetrachlornaphthalintetracarbonsaeuredianhydrid und -diimid, sowie die neue verbindung 2.3.6.7-tetrachlornaphthalin-1.4.5.8.- tetracarbonsaeurediimid - Google Patents
Verfahren zur herstellung von tetrachlornaphthalintetracarbonsaeuredianhydrid und -diimid, sowie die neue verbindung 2.3.6.7-tetrachlornaphthalin-1.4.5.8.- tetracarbonsaeurediimidInfo
- Publication number
- DE3620332A1 DE3620332A1 DE19863620332 DE3620332A DE3620332A1 DE 3620332 A1 DE3620332 A1 DE 3620332A1 DE 19863620332 DE19863620332 DE 19863620332 DE 3620332 A DE3620332 A DE 3620332A DE 3620332 A1 DE3620332 A1 DE 3620332A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- oxidizing
- tetrachloronaphthalene
- tetrachlornaphthaline
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/06—Peri-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/06—Peri-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung des 2.3.6.7-Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-
tetracarbonsäuredianhydrids, bei dem man bei geeigneter
Reaktionsführung auch die neue Verbindung 2.3.6.7-
Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäurediimid
erhalten kann.
Es ist bereits bekannt, daß durch Perchlorierung des
Pyrens und anschließende oxidative Hydrolyse 2.3.6.7-
Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäuredianhydrid
zugänglich ist (siehe Reimlinger und King, Chem. Ber.
95, 1046 [1962], und Vollmann, Becker, Corell, Streeck
und Langbein, Liebigs Ann. Chem. 531, 1-159 [1937]).
Dieses Verfahren ist, insbesondere für eine Anwendung
in technischem Maßstab, außerordentlich nachteilig, weil
die Herstellung des Ausgangsmaterials Dekachlorpyren
über mehrere Stufen erfolgen muß und die Ausbeute der
Hydrolyse des Perchlorpyrens nur mit 25 bis 30% angegeben
wird.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 2.3.6.7-
Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäuredianhydrid
und -diimid gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man Perchlordiazapyren in ein saures und oxidierendes
Medium einbringt.
Das für das erfindungsgemäße Verfahren benötigte
Ausgangsmaterial Perchlordiazapyren der Formel (I)
ist bekannt und auf einfache Weise, z. B. durch
Perchlorierung von Naphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäurediimid,
erhältlich (siehe DE-OS 21 48 225).
Als saures Medium können erfindungsgemäß die
verschiedensten Säuren in den verschiedensten Konzentrationen
eingesetzt werden. Beispielsweise kommen hierfür Säuren
der Halogene, der Chalkogene, des Stickstoffs und des
Phosphors in Frage, wie Fluorwasserstoff, Salzsäure,
Perchlorsäure, Schwefelsäure, Oleum, Salpetersäure,
phosphorige Säure, Ortho-phosphorsäure, Meta-phosphorsäure
und Polyphosphorsäure. Falls es sich dabei um
wäßrige Säuren handelt, werden diese vorzugsweise in
nicht zu verdünnter Form verwendet. Besonders bevorzugt
sind Schwefelsäure in Konzentrationen von über
50 Gew.-%, Oleum mit SO₃-Gehalten von 0,1 bis 70 Gew.-%
und Salpetersäure in Konzentrationen über 30 Gew.-%.
Wenn die zur Erzielung eines sauren Mediums eingesetzte
Säure unter den Reaktionsbedingungen oxidierend wirkt,
was z. B. bei Salpetersäure der Fall ist, dann sind keine
zusätzlichen Maßnahmen notwendig, um auch ein oxidierendes
Medium zu erhalten. Unabhängig von der verwendeten
Säure kann ein oxidierendes Medium geschaffen werden,
indem man ein beliebiges Oxidationsmittel hinzufügt. Es
seien beispielsweise genannt: Oxidierende Gase, wie
Sauerstoff und Stickoxide und Gemische, die solche Gase
enthalten, z. B. Luft; Metalloxide, insbesondere
Übergangsmetalloxide in höheren Oxidationsstufen, wie
Mangan(IV)oxid, Chrom(VI)oxid und Vanadin(V)oxid; Salze,
insbesondere Alkalisalze, von oxidierenden Säuren wie
Permanganate, Chromate und Dichromate; Salze mit
oxidierend wirkenden Kationen, wie Eisen(III)salze, Mangan-
(III)salze und Cer(IV)salze, insbesondere die Sulfate
mit solchen Kationen; aktivierten Sauerstoff enthaltende
Verbindungen wie Wasserstoffperoxid; und Säuren
mit oxidierenden Eigenschaften, wie Salpetersäure und
Chlorsäure. Bevorzugte Oxidationsmittel sind Sauerstoff,
Luft und Salpetersäure.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich bei den
verschiedensten Temperaturen durchführen, beispielsweise
bei solchen von 20 bis 350°C. Bevorzugt sind Temperaturen
von 80 bis 250°C. Im allgemeinen führt man das
erfindungsgemäße Verfahren bei Normaldruck durch. Man
kann es jedoch auch bei vermindertem oder erhöhtem Druck
durchführen, beispielsweise bei 10 mbar bis 20 bar. Ein
Arbeiten unter Druck ist beispielsweise dann angezeigt,
wenn Reaktionstemperaturen angewendet werden sollen, bei
denen die eingesetzte Säure bei Normaldruck flüchtig ist
und/oder die Wirksamkeit oxidierend wirkender Gase
erhöht werden soll.
Das Mengenverhältnis von eingesetztem Perchlordiazapyren
zu Oxidationsmittel kann in weiten Grenzen variiert werden.
Beispielsweise kann man 0,1 bis 1 000 000 Äquivalente
Oxidationsmittel, bezogen auf Perchlordiazapyren,
einsetzen. Vorzugsweise setzt man 1 bis 100 Äquivalente
Oxidationsmittel, bezogen auf Perchlordiazapyren, ein.
Größere Überschüsse an Oxidationsmitteln, z. B. solche
von 100 bis 1 000 000 Äquivalente und mehr, bezogen auf
Perchlordiazapyren, sind im allgemeinen nur dann sinnvoll,
wenn ein gasförmiges Oxidationsmittel verwendet
wird, z. B. Luft, das man durch den Reaktionsansatz hindurchleitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert überwiegend
2.3.6.7-Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäurediimid
der Formel (II)
wenn man relativ niedrige Reaktionstemperaturen anwendet,
beispielsweise solche im Bereich von 20 bis 140°C
und überwiegend 2.3.6.7-Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-
tetracarbonsäuredianhydrid der Formel (III)
wenn man relativ schwache Oxidationsmittel, z. B. Luft,
einsetzt und relativ hohe Reaktionstemperaturen anwendet,
beispielsweise solche im Bereich von 150 bis
300°C.
3.3.6.7-Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäuredianhydrid
(siehe Formel (III)) kann zur Herstellung von
Komplexsalzen mit elektrischer Leitfähigkeit verwendet
werden (siehe DE-OS 35 42 485). 2.3.6.7-Tetrachlornaphthalin-
1.4.5.8-tetracarbonsäurediimid (siehe Formel
(II)) kann als Ausgangsmaterial zur Herstellung der
Verbindung der Formel (III) verwendet werden, indem man
es mit Säuren, vorzugsweise starken Säuren bei erhöhter
Temperatur, beispielsweise bei Temperaturen von 150 bis
250°C umsetzt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann 2.3.6.7-
Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäuredianhydrid in
Ausbeuten von über 90%, häufig in Ausbeuten von über
95% und aus einem wesentlich besser zugänglichen Ausgangsprodukt
als bisher hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die neue
Verbindung 2.3.6.7-Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-
tetracarbonsäurediimid, die wie oben beschrieben hergestellt
und verwendet werden kann.
1 g Perchlor-1,8-diazapyren wurde in 20 ml konzentrierter
Schwefelsäure auf 200°C erhitzt und Luft durch eine
Tauchfritte in das Reaktionsgemisch eingeblasen. Nach
15 Stunden ließ man auf Raumtemperatur abkühlen und goß
das Reaktionsgemisch auf Eiswasser. Das ausgefallene
Produkt wurde abgesaugt, mit Methanol gewaschen und bei
150°C im Vakuum getrocknet. Es wurden 0,83 g 2.3.6.7-
Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäuredianhydrid
erhalten, was eine Ausbeute von 98% entspricht.
Die so erhaltene Verbindung verfärbte sich oberhalb von
440°C dunkel. Sie wurde durch ihr Massenspektrum eindeutig
charakterisiert. Charakteristische Peaks lagen bei
m/e = 404, 406, 408 und 410 im Verhältnis 7 : 9 : 4 : 1.
24 g Perchlor-1,8-diazapyren wurde in 270 ml 20%igem
Oleum auf 110°C erhitzt, mit 125 ml 80%iger Schwefelsäure
verdünnt und nach dem Abkühlen auf 95 bis 100°C
mit 45 ml konzentrierter Salpetersäure tropfenweise
versetzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das
Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und der gebildete
Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und
im Vakuum getrocknet. Es wurden 19 g 2.3.6.7-
Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäurediimid
erhalten, was einer Ausbeute von 93% der Theorie
entspricht.
Die Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 520°C, ein
IR-Spektrum mit charakteristischen Banden bei 3200,
3100, 1715 und 1690 cm-1 und ein Massenspektrum mit
charakteristischen Peaks bei m/e = 402, 404, 406 und 408
im Verhältnis 7 : 9 : 4 : 1.
100 g Perchlor-1,8-diazapyren wurden in 1500 ml
konzentrierter Schwefelsäure bei 90°C gelöst. Das Heizbad
wurde abgenommen und 187,5 ml 98%ige Salpetersäure so
zugetropft, daß die Temperatur zwischen 80 und 90°C
gehalten werden konnte. Danach wurde wie im Beispiel 2
beschrieben aufgearbeitet und ein Produkt erhalten, das
mit dem des Beispiels 2 identisch war. Die Ausbeute
betrug 80 g entsprechend 95% der Theorie.
15 g 2.3.6.7-Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäurediimid
wurden in 300 ml konzentrierter Schwefelsäure
1 Stunde bei 200°C gerührt. Beim Abkühlen auf
Raumtemperatur fielen 9 g 2.3.6.7-Tetrachlornaphthalin-
1.4.5.8-tetracarbonsäuredianhydrid aus, das abfiltriert,
gewaschen und getrocknet wurde. Durch Eintragen der
Mutterlauge in Eiswasser wurden in entsprechender Weise
weitere 4,8 g des Produkts erhalten. Die Ausbeute betrug
somit insgesamt 13,8 g, entsprechend 91,5% der Theorie.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von 2.3.6.7-
Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäuredianhydrid und
-diimid, dadurch gekennzeichnet, daß man
Perchlordiazapyren in ein saures und oxidierendes Medium
einbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als saures Medium Säuren der Halogene, der
Chalkogene, des Stickstoffs oder des Phosphors
einsetzt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man Fluorwasserstoff, Salzsäure,
Perchlorsäure, Schwefelsäure, Oleum, Salpetersäure,
phosphorige Säure, Ortho-phosphorsäure, Metaphosphorsäure
oder Polyphosphorsäure einsetzt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Oxidationsmittel oxidierende
Gase, Metalloxide, Salze von oxidierenden Säuren,
Salze mit oxidierend wirkenden Kationen, aktivierten
Sauerstoff enthaltende Verbindungen oder Säuren
mit oxidierenden Eigenschaften einsetzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß man es bei Temperaturen im Bereich
von 20 bis 350°C durchführt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß man es bei Drücken im Bereich von
10 mbar bis 20 bar durchführt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß man, bezogen auf Perchlordiazapyren,
0,1 bis 1 000 000 Äquivalente Oxidationsmittel
einsetzt.
8. Verfahren zur Herstellung von 2.3.6.7-
Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäurediimid nach
Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
Reaktionstemperaturen im Bereich von 20 bis 140°C
anwendet.
9. Verfahren zur Herstellung von 2.3.6.7-
Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäuredianhydrid nach
Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
relativ schwache Oxidationsmittel einsetzt und
Temperaturen im Bereich von 150 bis 300°C anwendet.
10. 2.3.6.7-Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäurediimid
der Formel
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620332 DE3620332A1 (de) | 1986-06-18 | 1986-06-18 | Verfahren zur herstellung von tetrachlornaphthalintetracarbonsaeuredianhydrid und -diimid, sowie die neue verbindung 2.3.6.7-tetrachlornaphthalin-1.4.5.8.- tetracarbonsaeurediimid |
EP87108231A EP0249841A1 (de) | 1986-06-18 | 1987-06-06 | 2.3.6.7-Tetrachlornaphthalin-1.4.5.8-tetracarbonsäure-diimid und ein Verfahren zur Herstellung von Tetrachlornaphthalintetracarbonsäure-Derivaten |
JP62148121A JPS62298590A (ja) | 1986-06-18 | 1987-06-16 | 2,3,6,7−テトラクロロナフタレン−1,4,5,8−テトラカルボン酸ジイミドおよびテトラクロロナフタレンテトラカルボン酸誘導体の製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620332 DE3620332A1 (de) | 1986-06-18 | 1986-06-18 | Verfahren zur herstellung von tetrachlornaphthalintetracarbonsaeuredianhydrid und -diimid, sowie die neue verbindung 2.3.6.7-tetrachlornaphthalin-1.4.5.8.- tetracarbonsaeurediimid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3620332A1 true DE3620332A1 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=6303164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863620332 Withdrawn DE3620332A1 (de) | 1986-06-18 | 1986-06-18 | Verfahren zur herstellung von tetrachlornaphthalintetracarbonsaeuredianhydrid und -diimid, sowie die neue verbindung 2.3.6.7-tetrachlornaphthalin-1.4.5.8.- tetracarbonsaeurediimid |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0249841A1 (de) |
JP (1) | JPS62298590A (de) |
DE (1) | DE3620332A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7569693B2 (en) | 2006-06-12 | 2009-08-04 | Northwestern University | Naphthalene-based semiconductor materials and methods of preparing and use thereof |
WO2009147237A1 (en) | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Basf Se | Chlorinated naphthalenetetracarboxylic acid derivatives, preparation thereof and use thereof in organic electronics |
US7671202B2 (en) | 2004-01-26 | 2010-03-02 | Northwestern University | Perylene n-type semiconductors and related devices |
US7893265B2 (en) | 2007-01-08 | 2011-02-22 | Polyera Corporation | Methods for preparing arene-BIS (dicarboximide)-based semiconducting materials and related intermediates for preparing same |
US7902363B2 (en) | 2006-11-17 | 2011-03-08 | Polyera Corporation | Diimide-based semiconductor materials and methods of preparing and using the same |
US7947837B2 (en) | 2006-10-25 | 2011-05-24 | Polyera Corporation | Organic semiconductor materials and methods of preparing and use thereof |
US8022214B2 (en) | 2007-01-24 | 2011-09-20 | Polyera Corporation | Organic semiconductor materials and precursors thereof |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2597871B1 (fr) * | 1986-04-29 | 1990-11-16 | Oris Ind Cie | Procede de photoclivage des acides nucleiques a l'aide de dications 2,7-diazapyrenium, nouveaux derives diazapyreniques |
AU2002214284A1 (en) * | 2000-11-14 | 2002-05-27 | Shionogi And Co., Ltd. | Anti-helicobacterial agents |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE789415A (fr) * | 1971-09-28 | 1973-03-28 | Siemens Ag | Dispositif pour realiser par adsorption selective l'enrichissement de constituants contenus a l'etat de traces dans desgaz |
DE3000168A1 (de) * | 1980-01-04 | 1981-07-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Elektrisch leitende cyclische polyimide |
-
1986
- 1986-06-18 DE DE19863620332 patent/DE3620332A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-06-06 EP EP87108231A patent/EP0249841A1/de not_active Withdrawn
- 1987-06-16 JP JP62148121A patent/JPS62298590A/ja active Pending
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7671202B2 (en) | 2004-01-26 | 2010-03-02 | Northwestern University | Perylene n-type semiconductors and related devices |
US7982039B2 (en) | 2004-01-26 | 2011-07-19 | Northwestern University | N-type semiconductors and related devices |
US7569693B2 (en) | 2006-06-12 | 2009-08-04 | Northwestern University | Naphthalene-based semiconductor materials and methods of preparing and use thereof |
US7947837B2 (en) | 2006-10-25 | 2011-05-24 | Polyera Corporation | Organic semiconductor materials and methods of preparing and use thereof |
US7902363B2 (en) | 2006-11-17 | 2011-03-08 | Polyera Corporation | Diimide-based semiconductor materials and methods of preparing and using the same |
US7893265B2 (en) | 2007-01-08 | 2011-02-22 | Polyera Corporation | Methods for preparing arene-BIS (dicarboximide)-based semiconducting materials and related intermediates for preparing same |
US8022214B2 (en) | 2007-01-24 | 2011-09-20 | Polyera Corporation | Organic semiconductor materials and precursors thereof |
WO2009147237A1 (en) | 2008-06-06 | 2009-12-10 | Basf Se | Chlorinated naphthalenetetracarboxylic acid derivatives, preparation thereof and use thereof in organic electronics |
US9512354B2 (en) | 2008-06-06 | 2016-12-06 | Basf Se | Chlorinated naphthalenetetracarboxylic acid derivatives, preparation thereof and use thereof in organic electronics |
US10214525B2 (en) | 2008-06-06 | 2019-02-26 | Basf Se | Chlorinated napthalenetetracarboxylic acid derivatives, preparation thereof and use thereof in organic electronics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0249841A1 (de) | 1987-12-23 |
JPS62298590A (ja) | 1987-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4219459A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-N-oxyl und seinen in 4-Stellung substituierten Derivaten | |
DE3620332A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrachlornaphthalintetracarbonsaeuredianhydrid und -diimid, sowie die neue verbindung 2.3.6.7-tetrachlornaphthalin-1.4.5.8.- tetracarbonsaeurediimid | |
DE69113526T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonmethylglyzin. | |
DE2437154A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid | |
EP0255639B1 (de) | Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren | |
EP0745585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amino- und Hydroxybenzonitrilen | |
DE2902986A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid | |
DE3703131A1 (de) | 2.3.6.7-tetrafluornaphthalintetracarbonsaeurebisimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2602646A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4- dihydroxyphospholanoxiden | |
DE2256909A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mischoxids von vanadin und phosphor und verwendung des mischoxids als oxydationskatalysator | |
EP0034257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1.4-Diamino-2.3-dicyano-anthrachinon | |
EP0127783B1 (de) | Verfahren zum Phlegmatisieren von wasserunlöslichen Peroxycarbonsäuren | |
EP0054806B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perylentetracarbonsäurediimid | |
DE2552365C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 2,3-Dimethoxy-5-methyl-1,4-benzochinonen | |
DE3602180C2 (de) | ||
DE2536503A1 (de) | 1,1-dichlor-4-methyl-3-hydroxy- penten-(1) | |
DE2321003C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5- Nitro-naphthochinon-(1,4) | |
DE4003488A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreien zinn(iv)-carboxylaten | |
DE1168420B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isonitroso-Carbonylverbindungen | |
EP0073464A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalintetracarbonsäure-1,4,5,8 | |
DE4115006C2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreien acetaten des zweiwertigen bleis, kobalts, kupfers, mangans, magnesiums oder des dreiwertigen eisens | |
AT222623B (de) | Verfahren zur Erzeugung von über 99% reinem Vanadiumpentoxyd | |
DE4217718A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von â,ß-ungesättigten Carbonsäuren | |
DE1285995B (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Formaldehydloesungen durch Oxydation von Methanoldampf | |
AT268319B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrosylhydrogenpyrosulfat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |