DE3618715A1 - Phenanthren-9,10-dion-9-oximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide und arzneimittel sowie ihre verwendung - Google Patents
Phenanthren-9,10-dion-9-oximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide und arzneimittel sowie ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE3618715A1 DE3618715A1 DE19863618715 DE3618715A DE3618715A1 DE 3618715 A1 DE3618715 A1 DE 3618715A1 DE 19863618715 DE19863618715 DE 19863618715 DE 3618715 A DE3618715 A DE 3618715A DE 3618715 A1 DE3618715 A1 DE 3618715A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenanthrene
- dione
- general formula
- radical
- oxime
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- SFWCXJFWZCIEFJ-UHFFFAOYSA-N ON=C1C(=O)c2ccccc2-c2ccccc12 Chemical class ON=C1C(=O)c2ccccc2-c2ccccc12 SFWCXJFWZCIEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- -1 s Chemical class 0.000 claims description 138
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 28
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 22
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 12
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 7
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical class [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 6
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 3
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LFASDCHXZLMSPF-UHFFFAOYSA-N [(10-oxophenanthren-9-ylidene)amino] n-butylcarbamate Chemical compound C1=CC=C2C(=NOC(=O)NCCCC)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 LFASDCHXZLMSPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000012011 nucleophilic catalyst Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 14
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 9
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000221577 Uromyces appendiculatus Species 0.000 description 3
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 3
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 3
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 3
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 3
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 3
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- ZEVCJZRMCOYJSP-UHFFFAOYSA-N sodium;2-(dithiocarboxyamino)ethylcarbamodithioic acid Chemical compound [Na+].SC(=S)NCCNC(S)=S ZEVCJZRMCOYJSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000371644 Curvularia ravenelii Species 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 241000223238 Trichophyton Species 0.000 description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000221576 Uromyces Species 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000007931 coated granule Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-oxidanylethane Chemical compound CC[O] VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDPGUMQDCGORJQ-UHFFFAOYSA-N (2-chloroethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCl UDPGUMQDCGORJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003626 1,2,4-triazol-1-yl group Chemical group [*]N1N=C([H])N=C1[H] 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloronaphthalene-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(Cl)=C(Cl)C(=O)C2=C1 SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 240000000972 Agathis dammara Species 0.000 description 1
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 description 1
- 241000223602 Alternaria alternata Species 0.000 description 1
- 241001171985 Alternaria papavericola Species 0.000 description 1
- 241000266345 Alternaria radicina Species 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241001273451 Ascochyta pisi Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000190150 Bipolaris sorokiniana Species 0.000 description 1
- 241000123650 Botrytis cinerea Species 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000530549 Cercospora beticola Species 0.000 description 1
- 241001149956 Cladosporium herbarum Species 0.000 description 1
- 241000222199 Colletotrichum Species 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 1
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- NOQGZXFMHARMLW-UHFFFAOYSA-N Daminozide Chemical compound CN(C)NC(=O)CCC(O)=O NOQGZXFMHARMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002871 Dammar gum Polymers 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001480035 Epidermophyton Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- 241000223194 Fusarium culmorum Species 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- DYMNZCGFRHLNMT-UHFFFAOYSA-N Glyodin Chemical compound CC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC1=NCCN1 DYMNZCGFRHLNMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000191938 Micrococcus luteus Species 0.000 description 1
- 241001518729 Monilinia Species 0.000 description 1
- 241000862466 Monilinia laxa Species 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000893976 Nannizzia gypsea Species 0.000 description 1
- 241000189150 Nigrospora Species 0.000 description 1
- 241000368696 Nigrospora oryzae Species 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 241000588701 Pectobacterium carotovorum Species 0.000 description 1
- 240000009164 Petroselinum crispum Species 0.000 description 1
- 229930182764 Polyoxin Natural products 0.000 description 1
- 241000589615 Pseudomonas syringae Species 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 241000813090 Rhizoctonia solani Species 0.000 description 1
- 239000006159 Sabouraud's agar Substances 0.000 description 1
- 241000221662 Sclerotinia Species 0.000 description 1
- 241000221696 Sclerotinia sclerotiorum Species 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000893982 Trichophyton simii Species 0.000 description 1
- 229930195482 Validamycin Natural products 0.000 description 1
- 241001123669 Verticillium albo-atrum Species 0.000 description 1
- 241000567019 Xanthomonas vesicatoria Species 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCFPNYRFYJWOFR-UHFFFAOYSA-N [(10-oxophenanthren-9-ylidene)amino] n-methylcarbamate Chemical compound C1=CC=C2C(=NOC(=O)NC)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 DCFPNYRFYJWOFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRXXDADMLZZMRL-UHFFFAOYSA-N [1-(butylcarbamoyl)benzimidazol-2-yl] n-methylcarbamate Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)NCCCC)C(OC(=O)NC)=NC2=C1 WRXXDADMLZZMRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- LJOZMWRYMKECFF-UHFFFAOYSA-N benodanil Chemical compound IC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 LJOZMWRYMKECFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIOXQFHNBCKOKP-UHFFFAOYSA-N benomyl Chemical group C1=CC=C2N(C(=O)NCCCC)C(NC(=O)OC)=NC2=C1 RIOXQFHNBCKOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MITFXPHMIHQXPI-UHFFFAOYSA-N benzoxaprofen Natural products N=1C2=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C2OC=1C1=CC=C(Cl)C=C1 MITFXPHMIHQXPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920005551 calcium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L calcium;3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Ca+2].COC1=CC=CC(CC(CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GTCAXTIRRLKXRU-UHFFFAOYSA-N carbamic acid methyl ester Natural products COC(N)=O GTCAXTIRRLKXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M chlormequat chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCCl UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CC1 YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- JFSPBVWPKOEZCB-UHFFFAOYSA-N fenfuram Chemical compound O1C=CC(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)=C1C JFSPBVWPKOEZCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010645 fir oil Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001408 fungistatic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Substances C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- QPPQHRDVPBTVEV-UHFFFAOYSA-N isopropyl dihydrogen phosphate Chemical compound CC(C)OP(O)(O)=O QPPQHRDVPBTVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- VHOVSQVSAAQANU-UHFFFAOYSA-M mepiquat chloride Chemical compound [Cl-].C[N+]1(C)CCCCC1 VHOVSQVSAAQANU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000006626 methoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- DEDOPGXGGQYYMW-UHFFFAOYSA-N molinate Chemical compound CCSC(=O)N1CCCCCC1 DEDOPGXGGQYYMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- HNHVTXYLRVGMHD-UHFFFAOYSA-N n-butyl isocyanate Chemical compound CCCCN=C=O HNHVTXYLRVGMHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- HIUQOPYPZTWSRN-UHFFFAOYSA-N o-[(10-oxophenanthren-9-ylidene)amino] propanethioate Chemical compound C1=CC=C2C(=NOC(=S)CC)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 HIUQOPYPZTWSRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 235000011197 perejil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000208 phytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000000885 phytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- YEBIHIICWDDQOL-YBHNRIQQSA-N polyoxin Polymers O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(C=O)N)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(C(O)=O)=C1 YEBIHIICWDDQOL-YBHNRIQQSA-N 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012449 sabouraud dextrose agar Substances 0.000 description 1
- BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N sec-butylamine Chemical compound CCC(C)N BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JARYYMUOCXVXNK-IMTORBKUSA-N validamycin Chemical compound N([C@H]1C[C@@H]([C@H]([C@H](O)[C@H]1O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)CO)[C@H]1C=C(CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JARYYMUOCXVXNK-IMTORBKUSA-N 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C249/00—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C249/04—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
- C07C249/12—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reactions not involving the formation of oxyimino groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
- A01N47/06—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/16—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group; Thio analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/24—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/22—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/26—Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Phenanthren-9,10-dion-9-
-oximderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Fungizide und Arzneimittel,
insbesondere mit Wirkung gegen Pilze.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, überlegene fungizide Eigenschaften aufweisende neue Phenanthren-9,10-
-dionderivate und diese Verbindungen enthaltende Fungizide und Arzneimittel sowie ihre Verwendung zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfin-.
ι- dung erreicht.
Gegenstand der Erfindung sind Phenanthren-9,10-dion-
-9-oximderivate der allgemeinen Formel
H-O-C-R
I , 25
worin
R für einen Alkylaminorest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomfen),
einen Alkylthiorest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), einen Alkoxyrest mit
° 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) oder einen, ge
gebenenfalls am Phenylring durch 1 oder mehr
- 1 1 -
gleiche oder verschiedene Alkylrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Alkoxyrest(e)
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Nitrogruppe(n),
Aminogruppe(n), Cyangruppe(n)
und/oder Halogenatom(e) substituierte[n], Phenyl- oder Phenylaminorest steht.
Der Ausdruck "Alkyl" umfaßt geradkettige oder ver-XO
zweigte Alkyl reste, zum Beispiel Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- und n-Butylreste. Unter dem Ausdruck "Alkoxy"
sind geradkettige oder verzweigte Alkoxyreste, zum Beispiel Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy- und Isopropoxyreste,
zu verstehen. Der Ausdruck "Halogen" umfaßt Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome.
Vorzugsweise ist der Alkylaminorest, für den R stehen
kann, ein solcher mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis 4, ganz besonders 1 oder 2, vor allem 1, Kohlenstoffatom(en).
Bevorzugte einzelne Alkylaminoreste, für die R stehen kann, sind der Methylamino-, Äthylamino-, n-Propylamino- und
n-Butylaminorest.
Es ist auch bevorzugt, daß der Alkylthiorest, für den
R stehen kann, ein solcher mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 5, ganz besonders 1 bis 3, vor allem 2 oder 3, Kohlenstoff
atom(en) ist. Bevorzugte einzelne Alkylthioreste, für die R stehen kann, sind der Methylthio-, n-Propylthio-,
n-Butylthio- und n-Octylthiorest.
Ferner ist es bevorzugt, daß der Alkoxyrest, für den
R stehen kann, ein solcher mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, ganz besonders 1, Kohlenstoffatom(en) ist. Bevorzugte
einzelne Alkoxyreste, für die R stehen kann, sind der Methoxy- und Äthoxyrest.
- 12 -
Sofern der Phenyl- beziehungsweise Phenylaminore st,
für den R stehen kann, am. Phenylring substituiert ist, hat er vorzugsweise 1 oder 2 Substituent(en).
5
Vorzugsweise ist beziehungsweise sind der beziehungsweise die Alkylrest(e), durch welche[n] der Phenyl- beziehungsweise
Phenylarainorest, für den R stehen kann, am Phenylring substituiert sein kann, [ein] solche[r] mit
1 bis 3, insbesondere 1 oder 2, ganz besonders 1, Kohlenstoff atom(en) .
Es ist auch bevorzugt, daß der beziehungsweise die Alkoxyrest(e), durch welche[n] der Phenyl- beziehungsweise
Phenylaminorest, für den R stehen kann, am Phenylring substituiert sein kann, [ein] solche[r] mit 1 bis 3,
insbesondere 1 oder 2, ganz besonders 1, Kohlenstoffatomen) ist beziehungsweise sind.
Ferner ist es bevorzugt, daß das beziehungsweise die Halogenatom(e), durch welche[s] der Phenyl- beziehungsweise
Phenylaminorest, für den R stehen kann, am Phenylring substituiert sein kann, [ein] Chlor- und/oder
BromatomCe), insbesondere das beziehungsweise die erstere(n), ist beziehungsweise sind. Bevorzugte einzelne
Substituenten, durch welche der Phenyl- beziehungsweise Phenylaminorest, für den R stehen kann, am Phenylring
substituiert sein kann, sind Methyl-, Äthyl-, Methoxy- und Äthoxyreste und Cyangruppen, Chlor und Brom.
Eine Gruppe der erfindungsgemäßen Phenanthren-9,10-dion-
-9-oximderivate sindalso diejenigen,bei welchen R für einen
Alkylaminorest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) oder einen,
gegebenenfalls am Phenylring durch 1 oder mehr gleiche oder verschiedene Alkylrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en),
Alkoxyrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Nitrogruppe(n),
Aminogruppe(n), Cyangruppe(n) und/oder Halogen-
- 13 -
atom(e) substituierte[n], Phenylaminorest steht.
Eine andere Gruppe der erfindungsgemäßen Phenanthren-
-9,10-dion-9-oximderivate sind also dieienigen, bei welchen
R für einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en)
oder einen Alkylthiorest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en)
steht. Eine weitere Gruppe der erfindungsgemäßen Phenanthren-9,10-dion-9-oximderivate sind also dieienigen, bei
welchen R für einen, gegebenenfalls am Phenylring durch !0 1 oder mehr gleiche oder verschiedene Alkylrest(e) mit
1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Alkoxyrest(e) mit 1 bis 4
Kohlenstoffatom(en), Nitrogruppe(n), Aminogruppe(n),
Cyangruppe(n) und/oder Halogenatom(e) substituierte[n], Phenylrest steht.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Phenanthren-
-9,1O-dion-9-oximderivate sind Phenanthren-9,10-dion-
-9-(methylaminocarbonyloxim) und Phenanthren-9,10-dion-9-
-(n-butylaminocarbonyloxim).
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß
„j- a) zur Herstellung von erfindungsgemäßen Phenanthren-
-9,1O-dion-9-oximderivaten, bei welchen R für einen Alkylaminorest oder einen, gegebenenfalls
wie oben angegeben substituierten, Phenylaminorest steht, Phenanthren-9,1O-dion-9-oxim der Formel
N-OH
- 14 -
mit Isocyanaten der allgemeinen Formel
=^ C
IV.
worin R1 für einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoff
atom(en) oder einen, gegebenenfalls wie oben angegeben substituierten, Phenylrest steht, umgesetzt wird oder
b) zur Herstellung von erfindungsgemäßen Phenanthren-
-9 ,1O-dion-9-oximderivaten. bei welchen R für einen
Alkoxyrest oder Alkylthiorest steht, Phenanthren- -9,10-dion-oxim der Formel
- OE
Il
oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze - desselben
der allgemeinen Formel
N-O-M
III ,
worin M ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet, mit Halogenameisensäurealkylestern der allgemeinen
Formel
- 15 -
R9-Y-C- HIg
ν,
worin R2 einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en)
bedeutet, Y für Sauerstoff oder Schwefel steht und HIg Halogen darstellt, umgesetzt wird
beziehungsweise werden oder
c) zur Herstellung von erfindungsgemäßen Phenanthren-
-9,10-dion-9-oximderivaten, bei welchen R für einen, gegebenenfalls wie oben angegeben substituierten,
Phenylrest steht, Phenanthren-9,1O-dion-9-oxim der Formel
N-OE
II
oder ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz der allgemeinen Formel
K-O-M
III ,
mit, gegebenenfalls substituierten^Benzoylhalogeniden
der allgemeinen Formel
- 15a -
Il
R, - C - X VI ,
worin R., für einen, gegebenenfalls wie oben angegeben
substituierten, Phenylrest steht und X eine austretende Gruppe bedeutet, umgesetzt wird beziehungsweise
werden.
Vorteilhaft wird die Umsetzung des Phenanthren-9,10-
-dion-9-oximes der allgemeinen Formel mit den Isocyanaten der allgemeinen Formel IV der Variante a) des erfindungsgemäßen
Verfahrens in inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Als solche werden vorzugsweise aromatische
Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol oder Xylol, Äther, insbesondere Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder
Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chloroform, Dichloräthan oder Tetrachlorkohlenstoff, oder Mischungen
von solchen eingesetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt.
Es ist auch vorteilhaft} die Umsetzung des Phenanthren-
-9,10-dion-9-oximes der allgemeinen Formel mit den Isocyanaten
der allgemeinen Formel IV der Variante a) des erfindungsgemäßen Verfahrens in Gegenwart von nukleophilen
Katalysatoren durchzuführen. Als nukleophile[r] Katalysatoren) wird beziehungsweise werden vorzugsweise [ein]
tertiäre[s] Amin(e), insbesondere N-(Äthyl)-piperidin und/oder Triäthylamin, verwendet.
Die obige Umsetzung wird zweckmäßig bei Temperaturen von 0 bis 35°C durchgeführt, vorzugsweise wird bei
Raumtemperatur gearbeitet. Die Reaktion verläuft inner-
- 16 -
halb von 0,5 bis 6 Stunden. Im Falle des Arbeitens bei Raumtemperatur beträgt die Reaktionszeit 1 bis 3 Stunden.
Vorteilhaft werden für die Umsetzung des Phenanthren- -9,1O-dion-9-oximes der Formel II beziehungsweise seiner
Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der allgemeinen Formel III mit den Halogenameisensäureestern der allgemeinen
Formel V der Variante b) des erfindungsgemäßen" ,Q Verfahrens als Ausgangssubstanzen dienende Halogenameisensäureester
der allgemeinen Formel V solche, bei welchen HIg für Chlor steht, verwendet.
Ferner ist es bevorzugt, für die Umsetzung des Phen-.
P- anthren-9,1 O-dion-9-oximes der Formel II beziehungsweise
seiner Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der allgemeinen Formel III mit den Halogenameisensäureestern der
allgemeinen Formel V der Variante b) des erfindungsgemäßen
Verfahrens als Ausgangssubstanz dienendes Alkalimetallsalz on von Phenanthren-9,1O-dion-9-oxim der allgemeinen Formel III
das Natriumsalz zu verwenden. Ein weiteres Beispiel für ein Alkalimetallsalz ist das Kaliumsalz und Beispiele für
Erdalkalimetallsalze sind die Calcium- und Magnesiumsalze .
Vorteilhaft wird die Umsetzung des Phenanthren-9,1 0-
-dion-9-oximes der Formel II beziehungsweise seiner Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der allgemeinen
Formel III mit den Halogenameisensäureestern der allgemeinen Formel V der Variante b) des erfindungsgemäßen
30
Verfahrens in inerten Lösungsmitteln durchgeführt. Als solche werden vorzugsweise Aceton, Dioxan oder Dimethylformamid
oder Mischungen derselben eingesetzt.
Als Reaktionstemperatur der obigen Umsetzung werden vorteilhaft 0 bis 100°C, insbesondere 10 bis 70°C, gewählt.
- 17 -
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Variante b)
des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Phenanthren- -9,10-dion-9-oxim der Formel II in dipolaren aprotischen
Lösungsmitteln, insbesondere Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxyd oder Mischungen
derselben, gegebenenfalls in Gegenwart von weniger polaren aprotischen Lösungsmitteln, insbesondere Pyridin, Dioxan
oder Benzol oder Mischungen derselben, mit den Halogenameisensäurealkylestern
der allgemeinen Formel V 0,5 bis 10 Stunden lang, insbesondere 1,5 bis 3 Stunden lang, umgesetzt.
Vorzugsweise werden als für die Umsetzung des Phenan-
thren-9,1O-dion-9-oximes der Formel II beziehungsweise
15
seiner Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der allgemeinen Formel III mit den, gegebenenfalls substituierten,
Benzoylhalogeniden der allgemeinen Formel VI der Variante c) des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangssubstanzen
dienende, gegebenenfalls substituierte, Benzoylhalogenide
der allgemeinen Formel VI solche, bei welchen X Halogen oder einen, gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis
4 Kohlenstoffatom(en) oder Halogen substituierten, Alkylsulfonyloxy-
oder Arylsulfonyloxyrest bedeutet, verwendet.
Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung solcher,
gegebenenfalls substituierter, Benzoylhalogenide der allgemeinen Formel VI, bei welchen X Chlor, Brom, einen
Methylsulfonyloxyrest, einen Phenylsulfonyloxyrest,
einen p-(Methyl)-phenylsulfonyloxy oder einen p-(Brom)-
-phenylsulfonyloxyrest bedeutet.
Ferner ist es bevorzugt, als für die Umsetzung der Alkalimetallsalze von Phenanthren-9,1O-dion-9-oxim der
allgemeinen Formel III mit den, gegebenenfalls substituierten, Benzoylhalogeniden der allgemeinen Formel VI der
- 18 -
Variante c) des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangssubstanz
dienendes Alkalimetallsalz von Phenanthren- -9,10-dion der allgemeinen Formel III das Natriumsalz zu
verwenden. Ein weiteres Beispiel für ein Alkalimetallsalz ist das Kaliumsalz und Beispiele für Erdalkalimetallsalze
sind die Calcium- und Magnesiumsalze.
Vorteilhaft wird die Umsetzung der Alkalimetallsalze •j^Q von Phenanthren-9,10-dion-9-oxim der allgemeinen Formel III
mit den, gegebenenfalls substituierten, Benzoylhalogeniden der allgemeinen Formel VI der Variante c) des erfindungsgemäßen
Verfahrens in inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Als solche können je nach der Art der aus-,
p. tretenden Gruppe X vorteilhaft apolare aprotische Lösungsmittel,
insbesondere Dioxan, Benzol, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff oder Mischungen derselben, oder
protische Lösungsmittel, insbesondere Formamid, Essigsäure oder Äthanol oder Mischungen derselben, eingesetzt
werden.
Als Reaktionstemperatur für die obige Umsetzung werden vorteilhaft 0 bis 12O0C, insbesondere 20 bis 50 C,
gewählt. Die Reaktionszeit beträgt 0,5 bis 10 Stunden, vor-„jzugsweise
1 bis 2 Stunden.
Die Ausgangsstoffe des erfindungsgemäßen Verfahrens
können nach bekannten Verfahren hergestellt worden sein, und zwar Phenanthren-9,1O-dion-9-oxim gemäß Ber. 22,
or. [1889], 1 989 und das Natriumsalz dieser Verbindung gemäß
J. Am. Chem. Soc. 2A>
[1954], 124 bis 127 sowie das zu ihrer Herstellung benötigte Phenanthren-9,10-dion gemäß
J. Am. Chem. Soc. 6±, [1942], 2 023.
Gegenstand der Erfindung sind auch Fungizide, welche 35
1 oder mehr erfindungsgemäße Verbindung(en) aLs Wirk-
- 19 -
sto££(e), zweckmäßigerweise zusammen mit 1 oder mehr in Fungiziden üblichen inerten festen und/oder flüssigen
Träger(n) und/oder Hilfsstoff(en), enthalten.
Ferner sind Gegenstand der Erfindung Arzneimittel, insbesondere mit einer Wirkung gegen Fungi, welche 1 oder
mehr erfindungsgemäße Verbindung(en) als Wirkstoff(e)^
zweckmäßigerweise zusammen mit 1 oder mehr pharmazeutisch üblichen inerten festen und/oder flüssigen Träger(n)
und/oder Hilfsstoff(en), enthalten.
Die erfindungsgemäßen Phenanthren-9,1O-dion-9-oximderivate
haben nämlich wertvolle fungizide Eigenschaften
-^g und sind gegen sämtliche humanpathogene Fadendermatophytone
(wie Trichophytone, Epidermophytone und Microsporone) und eine sehr große Anzahl von pflanzenpathogenen
Pilzstämmen (wie Fusarium, Helminthosporium, Sclerotinia und Nigrospora) wirksam. Sie können sowohl an
2Q Blättern als auch im Wasser und am Boden eingesetzt
werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Phenanthren-9,1O-dion-9-oximderi-2g
vate zur Bekämpfung von Fungi als Schädlingen, insbesondere in der Landwirtschaft und im Gartenbau, bei welcher
die Pflanzen, Pflanzenteile, der Boden, das Wasser, die Schädlinge oder die zu schützenden Gegenstände mit
1 oder mehr erfindungsgemäßen Phenanthren-9,10-dion-9-
-oximderivat(en) behandelt werden.
Die erfindungsgemäßen Phenanthren-9,1O-dion-9-oximderivate
können auch in der Therapie verwendet werden.
- 20 -
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen ein breites fungizides Wirkungsspektrum,
wie das bekannte N-/Trichlormethylthio/-phthalimid und bis /DimethyltiocarbamOyl/-disulfid. Die Wirkung in
vitro der erfindungsgemässen Verbindungen ist von derselben Grössenordnung wie die der bekannten
Mittel, die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind jedoch in vivo den bekannten Mitteln überlegen.
Die hervorragenden Vertreter der Verbindungen der allgemeinen Formel I gewähren in Form einer
0,05-0,1 Gew-% Wirkstoff enthaltenden Spritzbrühe in vivo
einen ausgezeichneten Schutz gegen Getreidemeltau, Gurkenmeltau, Petersilienmeltau und Rübenmeltau.
Die Wirkung ist in derselben Größenordnung wie die des
bekannten Benonyls £Methyl-l-/butylcarbaHioyl/-2-
-benzimiciazol-carbainatesj . Eine Behandlung
von Bohnenpflanzen mit einer 0,05 Gew.-I Wirkstoff enthaltenden Spritzbrühe gibt einen vollständigen
Schutz gegen Bohnenrost /Uromyces apperdiculatus/. Die Schutzwirkung gegen die letztere Pflanzenpilzkrankheit
ist von derselben. Grössenordnung wie die Wirksamkeit des bekannten Pflanzenschutzmittels
Dithane ('Wirkstoff: /Mangan + Zink/-äthylen-bis- -dithiocarbamat ).
In den verwendeten Konzentrationen sind die erfindungsgemässen Verbindungen gegen die Testpflanzen
nicht phytotoxisch.
Die fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen wird in vitro nach dem folgenden
Testversuch bestimmt: Mengen von 1,0 , 0,4 , 0,2 und Ο,Ί ml einer 0,5 gew.-5-igen alkoholischen Lösung des Wirkstoffes
werden mit 50 ml eines Sabouraud -Agarnährbodens
-•21 -
- τΑ -
gleichmäßig vermischt. Nach Verfestigung des Nährbodens wird die Oberfläche mit der Sporensuspension der Versuchspilz-
und -bakterienstämme geimpft.
Es werden die folgenden Fungi- und Bakterienstämme verwendet:
Trichophyton gypseum Trichophyton simii EpiderDophyton longifusum
Microsporon gypseum Fusärium grarcinearura
Fusarium culmorum Helminthosporium sativum Helminthosporium papaveris
Nigrospora oryzae Sclerotinia sclerotiorum Monilia laxa
Botrytis cinerea arium Colletotrichum atrament
Botrytis cinerea arium Colletotrichum atrament
Alternaria tenuis Cladosporium herbarum Stemphylium radicinum Cercospora beticola
Verticillium alboatrum Rhizoctonia solani Ascochyta pisi
Corynebacterium
michiganense
Xanthomonas vesicatoria Erwinia carotovora Pseudomonas syringae Micrococcus luteus
Agrobacterium tumefaciens
Die Wirksamkeit der Testverbindungen /Konzentration in der Petri-Schale 100, 40, 20 bzw.
10 .ug/ml/ wird nach fünftägiger Inkubation in einem Thermostat /Temperatur +28 C/ bestimmti
Die wirksamsten Vertreter der Verbindungen der allgemeinen Formel I /die nach den Beispielen 1, A, 5, 7
und 8 hergestellten Derivate/ zeigen an den meisten Fungistämmen /insbesondere an den Trichophyton-, Monilia
und Helminthosporium-Stämmen/ in einer Konzentration
von 10-20 .ug/ml eine fungistatische Wirkung« Dagegen sind die als Vergleichssubstanz verwendeten Handels-
T 22 -
BAD ORIGINAL
produkte N-ZTrichlormethylthioZ-phthalimid und bis-/Dimethylthiocarbamoyl/-disulfid
erst in einer Konzentration, von 40-100 ,ug/ml wirksam.
Die Wirksamkeit in vivo der erfindungsgemässen
Verbindungen wird gegen Getreidemeltau bestimmt.
Die Versuche werden gegen Getreidemeltau in Phytoboxen des Typs "Conviron" bei einer Temperatur von
20 C bsi einem relativen Feuchtigkeitsgehalt von 90 % und einer Lichtstärke von 9000 Lux durchgeführt*
Als Wirtpflanze wird die staatlich qualifizierte Weizensorte "MV-4" eingesetzt. Die Weizenpflanzen werden in
6-tägigen Perioden in Gefässen /Durchmesser 11 cm/ in einer Mischung von Sand und Perlit ir. fedchtsveihältnis von 1 : 1 angebaut. Die
Zahl der Weizenpflanzen beträgt 160 pro Gefäss; die Pflanzenhöhe am Anfang des Versuches ist 5-6 cm. Aus den
Testverbindungen werden hochdisperse wässrige Suspensionen oder acetonische Lösungen hergestellt und
je 8 ml dieser Präparate werden unter Anwendung von mit Stickstoff arbeitenden Sprühgeräten auf die Pflanzen
aufgebracht. Das Impfen wird 24 Stunden nach der fungiziden Behandlung durchgeführt. Die Versuchseinheiten werden in drei Wiederholungen in zufälliger
Blockanordnung im Phytotron angeordnet. Die Meltauinfiziertheit wird am 8. Tag nach dem Impfen
bestimmt. Die zahlenmässige Bewertung erfolgt mit Hilfe der Methode von Hinfner und Papp; es werden 50-60 Pflanzen
je Versuchseinheit einzeln untersucht.
Die unbehandelten Kontrollen zeigen eine sehr hohe Infiziertheit; die meisten Pflanzen sind infiziert
und etwa 30-40 % der Pflanzenoberfläche ist vom Meltau betroffen.
Die>als Vergleichsmaterial eingesetzten Handels-
- 23 -
produkte l-Butylcarbamoyl-benzimidazol-2-methyl-carbamat
und [6-^.'-^ethyl)-heptyiJ-2,4-di.-Znitro7-phenyy-crotonat sind
unter den gleichen Versuchsbedingungen den erfindungsgemässen Verbindungen /insbesondere den nach den
Beispielen 7 und 8 hergestellten Derivaten/ in ihrer fungiziden Wirkung klar unterlegen.
Die Ergebnisse werden als die ED50 und EDq0 Werte
der Testverbindungen ausgedrückt und aus den Wirkung- -Konzentration-Korrelationen mit Hilfe von mathematischen-
-biometrischen Methoden berechnet. Als ED,-0 bzw. EDqo~
-Werte der Testverbindungen werden diejenigen Konzentrationen des Wirkstoffes /in ppm/, welche die Meltauinfiziertheit
der .Testpflanzen gegenüber der unbehandelten Kontrolle um 50 % bzw. 90 % herabsetzen, angesehen.
Die erhaltenen Ergebnisse werden in der Tabelle zusammengefasst.
Testverbindung " ED50 ^PP111/ EDQ0
Verbindung nach Beispiel 8 357 1336 Verbindung nach Beispiel 7 346 1101
Handelsproduktx 410 1455
x = Benomyl = l-Butylcarbamoyl-benzimidazol-2-methyl-
-carbamat.
Ein weiterer Versuch wird an Bohnenpflanzen
gegen Bohnenrost /Uromyces apperdiculatus/ durchgeführt;
- 24 -
• AS*
Testpflanze: Bohnenpflanze Sorte "Pinto". Es werden 3 Samen je Gefass in eine Mischung von Sand, Perlit und
Superknpost im fewichtsveihältnis vcn 1:1: 0,035 gesät. Is&ch 7-9 tägigem
Voranbau im Gewächshaus werden die Pflanzen in zweiblättrigem Zustand mit der Testverbindung behandelt und
danach geimpft /infiziert/. Die Sporensuspension wird in einer Konzentration von 0,1 g/10 ml eingesetzt
und jedes Gefäss wird mit 2,5 ml der Sporensuspension behandelt. Nach dem Impfen werden die infizierten
Pflanzen 48 Stunden lang bei 20 °C bei einem relativen Feuchtigkeitsgehalt von 100 % gehalten. Die Symptome
entwickeln sich am 7-8. Tag nach der Infektion. Es werden 3 Wiederholungen durchgeführt; neben der
unbehandelten Kontrolle werden auch Vergleichsversuche mit dem Handelsprodukt "Dithane M 45" vorgenommen.
Die Versuchsergebnisse zeigen, dass das Handelsprodukt Dithane M-45 /in Form einer Spritzbrühe mit
einer Konzentration von 500 ppm/ die Bohnenrostinfiziertheit um 70-80 % verhindert, während die
untersuchten Verbindungen der allgemeinen Formel I /die nach den Beispielen 7 und 8 hergestellten
Verbindungen/ eine Hemmwirkung von 100 % ausüben.
Die Wirkstoffe der allgemeinen Formel I können in in Pflanzenschutzmitteln üblichen
Formen z. B. als Stäubemittel, Pulvemischungen, benetzbare
Pulver, ölige Spritzbrühen, wässrige Spritzbrühen,
- 25 -
emulgierbare Konzentrate, Granalien und mikronisierte
Granalien, zubereitet werden.
Die erfindungsgeiLässen fungiziden Präparate
können neben dem Wirkstoff der allgemeinen Formel I feste Träger, flüssige Verdünnungsmittel und/oder weitere
Hilfsstoffe enthalten.
Als feste Träger kmnen beispielsweise die folgenden Stoffe, gegebenenfalls
auch in Mischung, in Betracht: Mineralpulver /z. B. Talk, Bentonit, Montmorillonit, Tonerde, hochdisperses
Silicagel, Kaolin, Diatomeenerde, Glimmer, Apatit, Vermiculit, Gips, Kalkstein, Pyrophyllit, Sericit,
Bimsstein, Schwefel, Aktivkohle, Löschkalk,
Perlit/, River pflanzlichen Ursprunges /z.B. Soja, Weizen, Holz, Nußschale, Sägemehl, Kleie, Baumrinde, pflanzliche
Extraktionsrückstände, Stärke, kristalline Cellulose/, Polymerpulver - /z.B. Polyvinylchlorid, Dammar-
harz, Ketonharz/, faserige Produkte fz.B. Papier,
Wellplattenpulver, Abfallfetzen/, chemische Dünger /z.B. Ammoniumsulfat, Harnstoff, Ammoniumchlorid/,
Tonerde und Wachs.
Als flüssigeVeidühntngsmittel" können beispielsweise die folgenden,
gegebenenfalls auch in Mischung, in Betracht: Alkohole /z.B.
Il It
Methanol, Äthanol, Isopropanol, Athylenglykol, PoIyäthylenglykole,
Benzylalkohol/, aromatische Kohlenwasserstoffe /z.B. Benzol, Xylol, Toluol, Methylnaphthalin/,
aliphatische Kohlenwasserstoffe /z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Trichloräthylen,
Dichlormethan/, Äther /z.B. Diäthyläther, Diisopropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran,
Äthylenglykoläthyläther/, Ketone /z.B. Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon/, Ester /z.B. Athylacetat,
Athylenglykolacetat/, Säureamide /z.B. N,N-Dimethyl-
- 26 -
* 3Λ-
- 215 -
formamid/, Nitrile /z.B. Acetonitril/ und Sulfoxyde /z.B. Dimethylsulfoxyd/.
Beispiele für weitere Zusatz- bzw. Hilfsstoffe, welche die erfindungsgemäßen Fungizide enthalten können,
sind Bindemittel und/oder. Dispergiermittel /z.B. Gelatine, Casein, Natriumalginat, Carboxymethyte llulose, Stärke,
Ligninsulfonat, Bentonit, Poly-(oxypropylen)-glykoläther,
Polyvinylalkohol, Tannenöl, Paraffin/, Stabilisiermittel /z.B. Isopropylphosphat, Trikresylphosphat,
Tallöl, epoxydierte Öle, oberflächenaktive Mittel, Fettsäuren, Ester von Fettsäuren/, Emulgiermittel
/z.B. Alkylsulfonate, Poly-(oxyäthylen)-alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Poly-(äthylenglykol)-alkylather,
Poly-(oxyäthylen)-alkylaryläther/, Netzmittel /z.B. Dodecylbenzolsulfonat,
Laurylsulfat, Salze von Alkylnaphthalinsulfonsäuren/
.
Die erfindungsgemässen Mittel können neben dem Wirkstoff der allgemeinen Formel I weitere biologisch
aktive Substanzen enthalten, z.B. Vermehrungsmittel und/oder andere fungizide Wirkstoffe, wie Aluminiumtris-Zäthylphosphonat/,
2-Aminobutan, 4,6-DiChIOr-Z- · "-
-/a'-chloranilinoZ-ljS^-triazin, 2-Jod-benzanilid,
Methyl-d-/butylcarbamoyl/-2-benzimidazol-carbamat,
'ljA-Benzochinon-l-benzoyl-hydrazon-A-oxim, (2~sek. Butyl-
-4,6-dinitrophenyl)-3-[methyi}-crotonat, p-_/~/d',4."-Biphenyl/-4l-yloxy_7-"<A-/<in,/fLdimethyläthyl/-lH-'l,2,4-triazol-i-yl-
-äthanol, Ί,2,3,6-Tetrahydro-N-/l,4,2,2-tetrachlor-
-äthylthioZ-phthalimid, 4,2,3,o-Tetrahydro-N-Ztrichlormethylthio/-phthalimid,
2-/Methoxycarbonylamino/-benzimidazol, 5,6-Dihydro-2-methyl-d,A-oxathiin-3-carboxanilid,
Polyoxin, Validamycin, Streptomycin, Dodecyl- -guanidlnyl-acetat, l-/4-Chlorphenoxy/-l-Ämidazol-<L-yl/-
- 27 -
-3,3-dimethyl-butanon, Tetrahydro-3,5-diraethyl-l,3,5-
-thiadiazin-2-thion, N-{/bi-(chlor)-(£luor)-methyl7-thio{-N'N'-.-di-jmethy]?-N-jpheny.iJ-sulfamid,
2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon, S-Butyl^-dimethyiamino-A-hydroxy-o-raethyl-pyrimidin,
Crotonsäure-2- oder-A-Zl-methyl-heptylZ-A,6- /bzw. 2,6/-
-dinitrophenylester, 2,3-Dicyano-l,4-dithio-antrachinon,
5-Butyl-2-äthylaπlino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin,
2-Methyl-furan-3-carboxanilid, N-ZTrichlormethylthioZ-
-phthalimid, 2-Heptadecyl-2-imidazolinium-acetat,
Acrylsäure-ZT-brom-S-chlor-chinolin-e-yIZ-ester,
8-Hydroxy-chinolin und dessen Salze, 1-/ß-Allyloxy-2,4- -dichlorphenyl-athylZ-imidazol, N-/2-Methoxyacetyl/-
-N-/2,6-xylyl/-DL-alanin-methylester, 2,A,5-Trimethyl-
-N-phenyl-3-furan-carbonsäureamid, 2-/A-Thiazolyl/-
It
-lH-benzimidazol, 1,2-bis/3-Athoxycarbonyl/-2-thioureido/
-benzol und 1-/4-Chlor-phenoxy/-3,3-dimethyl-1-/1,2,4-
-triazol-l-yl/-butanol.
Die erfindungsgemässen Mittel können neben dem Wirkstoff der allgemeinen Formel I auch insektizide
Wirkstoffe enthalten, z.B. 2-Methoxy-4H-l,3,2-benzodiQxa-
-phosphorin-2-sulfid, /5-Benzyl-3-hydroxymethyl-fur-1-yl/-
-d-trans-chrysanthemat, 3-Phenoxy-benzyl-chrysanthemat,
1-/2,4-Dichlor-phenyl/-2-chlorvinyl -0,0-diäthyl- -phosphat, 2,2-Dimethy1-3-/2,2-dichlorvinyl/-cyclopropancarbonsäure-(*
-cyan-2-phenoxy-benzyl/-ester, 0,0-Diäthyl-0u-/2-isopropyl-4-methylpyrimidinyl/-thiophosphat
tmd 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzo£uryl-N-
-methylcarbamat.
In den obigen Kombinationspräparaten wird die Wirksamkeit der einzelnen Komponenten im allgemeinen
erhöht, so dass diese Mittel zur gleichzeitigen Bekämpfung von zwei oder mehr Schädlingen /Fungi,
- 28 ·-
• as-
B -
Insekten/ fähig sind. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner andere biologisch aktive Wirkstoffe
enthalten-, wie zur Bekämpfung von Fadeninsekten
und Motten geeignete Mittel /wie Bernsteinsäure-2,2- -dimethyl-hydrazid, 2-Chloräthyl-trimethyl-ammoniumchlorid,
2-Chloräthylphosphonsäure, 1,1-Dimethyl-
-piperidinium-chlorid/ und/oder"Düngemittel.
Der Wirkstoffgehalt der erfindungsgemässen fungiziden Mittel kann innerhalb weiter Grenzen
variiert werden und beträgt im allgemeinen 0,001 bis1 95 Gew.-%, vorteilhaft 5 bis
90 Gew.-%. Die vorteilhaft anwendbare Aufwandmenge bzw. Wirkstoffdosis
beträgt im allgemeinen 100-1000 g/ha. Die Konzentration der gebrauchsfertigen Präparate beträgt
im allgemeinen 0,01-0,1 Gew.4. Der Wirkstoff kann auch in Form von zur Lagerung und zum Transport
besonders geeigneten Konzentraten zubereitet werden, welche vor Gebrauch durch Verdünnen in die gebrauchsfertigen
Mittel geeigneter Konzentration überführt werden können. Der Wirkstoffgehalt der Konzentrate
beträgt im allgemeinen 10-90 Gew.-%, vorzugsweise 20-60 Gew.-%.
Die Dosis des Wirkstoffes und die
Konzentration des fungiziden Mittels hängt von mehreren Faktoren /z.B. der Form des Präparates, der Art und Weise unddem
Ort der Anwendung, der zu bekämpf enden Pflanzenkrankheit
und der Wirtpflanze/ ab und kann deshalb sowohl unterhalb als auch oberhalb der obigen Grenzen
liegen.
Die erfindungsgemässen fungiziden Mittel und pharmazeutischen Präparate können nach an sich bekannten Verfahrensweisen
der Pflanzenschutzmitteltechnik bereitet werden.
- 29 -
■ · 30·
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
24,6 g /0,1 Mol/ des Natriumsalzes von Phenanthren-9,10-dion-9-oxim
werden in 100 ml Aceton suspendiert, worauf zu der gebildeten Suspension eine Lösung von 15,4 g
/0,11 Mol/ Benzoylchlorid in 50 ml Aceton unter Rühren zugegeben werden. Eine leicht exotherme
Reaktion findet statt, Natriumchlorid scheidet sich aus und bei Raumtemperatur innerhalb einer Stunde bildet sich
ei^.e dunkelbraune Lösung. Nach Beendigung der
Reaktion wird das Reaktionsgemisch 15 Minuten lang zum
Sieden erhitzt und unter vermindertem Druck eingedampft.
Es werden 28,2 g des Phenanthren-9,10-dion-9-(benzoyl-
-o.ximes) erhalten, Ausbeute 86,2 %, F.: 148-149 °C. Analyse auf die Formel C21H13N03
berechnet: C% = 77,06; H% =3,98; N% = 4,28;
gefunden: C% =77,15; H% = 3,96; N% = 4,32.
Beispiel 2
22,3 g /0,1 Mol/ Phenanthren-9,1O-dion-9-oxim
werden unter Rühren in 200 ml eines Gemisches von Dimethylformamid und Acetonitril gelöst /1:1/, worauf
16 ml Pyridin zugegeben werden. Zum Gemisch wird eine Lösung von 10,4 g /0,11 Mol/ Chlorameisensäuremethylester
in 30 ml Acetonitril tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird zuerst eine Stunde lang bei
Raumtemperatur und danach· 15 Minuten bei Siedetemperatur gerührt, dann abgekühlt und in 700 ml eiskaltes
Wasser gegossen. Das ausgeschiedene ölige Produkt verfestigt sich.beim Abkühlen. Es werden
- 30 -
iO Γ.
22,9 g des Phenanthren-9 ,1 0-dion-9-(me thoxycarbonyloximsj
erhalten. Das ockerfarbige Produkt schmilzt bei 142-143 0C, Ausbeute 81,5 %.
Analyse: auf die Formel ci5HnN04
berechnet: C% = 68,32; H% = 3,91; N% = 4,98;
berechnet: C% = 68,32; H% = 3,91; N% = 4,98;
gefunden: C% = 68,29; H% =3,90; N% = 4,92.
Beispiele 3-6
Man verfährt wie im Beispiel 2, mit dem Unterschied, dass man die entsprechenden Ausgangsstoffe
einsetzt. Es werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
3/ Phenanthren-9,1 O-dion-g-Cäthoxycarbonyloxim)
Analyse: auf die Formel c/j_7Hi3N04
berechnet: C% = 69,15; H% = 4,44; N% = 4,75; .
gefunden: C% =69,00; H% = 4,39; N% = A,7l.
4/ Phenanthren-9,1 0-dion-9-(äthylthiocarbonyl)- -oxim
Analyse: auf die Formel C. .,H^3NO3S
berechnet: C% = 65,59; H% = 4,18; N% = 4,50; S% = <L0,29;
gefunden: C% = 65,49; H% = 4,13; N% = 4,54; S% =40,29.
5 / Phenanthren-9,10-dion-9-(n-propylthiocarbonyl)-
-oxim
Analyse: auf die Formel C.„H.-NQ3S
Analyse: auf die Formel C.„H.-NQ3S
berechnet: C% = 66,46; H% = 4,61; N% = 4,30; S% = 9,84;
„.gefunden: C% = 66,41; H% = 4,60; N% = 4,28; S% = 9,92.
3U
6/ Phenanthren-9,1O-dion-9-(n-octylthio-
carbonyl) -oxim
Analyse: auf die Formel C23H25NO3S
Analyse: auf die Formel C23H25NO3S
35berechnet: C% = 69,87; H% = 6,33; N% = 3,54; S% = 8,10,
gefunden: C% = 69,79; H% = 6,30; N% s 3,49j . S% = 8,Ί8.
- 31 -
Ein Gemisch von 22,3 g /0,1 Mol/ Phenanthren-9 , 1 O-dion-9-oxim, 0,2 ml Triäthylamin, 100 ml Chloroform
und 12 ml /0,11 Mol/ n-Butylisocyanat wird bei Raumtemperatur
eine Stunde lang umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten lang zum Sieden erhitzt und
danach unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden in Form eines gelblichbraunen Öls 32 g des
Phenanthren-9,1O-dion-g-tn-butylaminocarbonyloxims)
erhalten, Ausbeute 99 %♦ Das Produkt wird chromatographisch gereinigt.
Analyse: auf die Formel caqHi8N2°3 berechnet: C% =.70,öl; H% = 5,59; N% = 8,69; gefunden: C% =70,01; H% = 5,51; N% = 8,71.
Analyse: auf die Formel caqHi8N2°3 berechnet: C% =.70,öl; H% = 5,59; N% = 8,69; gefunden: C% =70,01; H% = 5,51; N% = 8,71.
Beispiele 8-10
In analoger Weise zum Beispiel 7 werden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe die
folgenden Verbindungen hergestellt:
8/ Phenanthren-9,10-dion-9-(methyIamino-
carbonyloxim)
Analyse: auf die Formel C-,H,pNpO~ berechnet: C% = 68,57; H% = 4,29; N% = 10,0; gefunden: C% =68,40; H% = 4,23; N% = 9,89.
Analyse: auf die Formel C-,H,pNpO~ berechnet: C% = 68,57; H% = 4,29; N% = 10,0; gefunden: C% =68,40; H% = 4,23; N% = 9,89.
9/ Phenanthren-9,1O-dion-9-[4'-(chlor)-phenylaminocarbonyloxim]
Analyse: auf die Formel Cp, H- -,ClNpO.,
berechnet: C% = 67,02; H% = 3,46; N% r 7,44; Cl =9,31;
gefunden: C% = 67,08; H% = 3,41; N% = 7,39; Cl = 9,33.
10/ Phenanthren-9,1O-dion-9-[3·,4·-di-(chlor)-
-phenylaminocarbonyloxim] Analyse: auf die Formel Cp, H-pClpNpO.,
- 32 -
36Ί8715
berechnet: C% = 61,46; H% = 2,93; N% = 6,82; Cl% = 17,07;
gefunden: C% = 60,99; H% = 2,90; N% = 6,73; Cl% = 17,01.
Beispiel 11
Pulvergemisch
2 Gew.-Teile der Verbindung nach Beispiel 1 und 98 Gew.-Teile Tonerde werden miteinander
sorgfältig vermischt und homogenisiert. Das so erhaltene, 2 Ge'vj.-I Wirkstoff enthaltende Pulvergemisch wird auf die
vor den Beispielen erörterte Weise verwendet.
Beispiel 12
Benetzbares Pulver
50 Gew.-Teile der Verbindung nach Beispiel 3, 2,5 Gew.-Teile Dodecylbenzolsulfonat /Netzmittel/,
•2,5 Gew.-Teile Natriumligninsulfonat /Dispergiermittel/
und 45 Gew.-Teile Diatomeeneide werden miteinander gründlich vermischt, pulverisiert und
homogenisiert. Das so erhaltene, 5 0 Gev/.-l Wirkstoff
enthaltende benetzbare Pulver kann durch Verdünnen mit
■Wasser in eine gebrauchsfertige Spritzbrühe überführt werden.
Beispiel 13
Benetzbares Pulver
90 Gew.-Teile der Verbindung nach Beispiel 6, 2,5 Gew.-Teile Dodecylbenzolsulfonat, 2,5 Gew.-Teile
Natriumligninsulfonat und 5 Gew.-Teile Diatomeenerde
werden gründlich vermischt, pulverisiert und homogenisiert. Das so erhaltene, 90 Gew.-s Wirkstoff
- 33 -
enthaltende benetzbare Pulver kann durch Verdünnen mit Wasser in eine gebrauchsfertige Spritzbrühe
überführt werden.
0,2 Gew.-Teile der Verbindung nach Beispiel 5, 1 Gew.-Teil Paraffinöl und 98,8 Gew.-Teile Tonerde
werden gründlich vermischt, pulverisiert und homogenisiert. Es wird ein 0,2 Gew.-% Wirkstoff
enthaltendes, gebrauchsfertiges Stäuberr.ittel erhalten.
Beispiel 15
Eraulgierbares Konzentrat
20 Gew.-Teile der Verbindung nach Beispiel S, 30 Gew.-Teile Dimethylsulfoxyd, AO Gew.-Teile Xylol
und 10 Gew.-Teile [Poly-(oxyäthylen)-dodecyl]-[phenyl]-äther /Emulgiermittel/ werden homogenisiert. Das so
erhaltene, 20 Gew.-I Wirkstoff enthaltende emulgierbare
Konzentrat kann durch Verdünnen · mit Wasser in eine gebrauchsfertige Emulsionsspritzbrühe überführt
werden.
Beispiel 16
Granulate
15 Gew.-Teile der Verbindung nach Beispiel 10, 81,5 Gew.-Teile Tonerde und 3,5 Gew.-Teile Polyvinylalkohol
/Bindemittel/ werden gründlich pulverisiert
- 34 -
und homogenisiert und die Mischung ^ird r\:.t V/asser geknetet,
granuliert und getrocknet. Die so erhaltenen, 15 Gew.-% Wirkstoff enthaltenden Granalien können in dieser
Form oder mit Boden vermischt Verwendung finden.
Beispiel 17
Schwebefähige Granalien
10 Gew.-Teile der Verbindung nach Beispiel 7 werden auf 85 Gew.-Teile Bimsstein gesprüht; der
Wirkstoff diffundiert in den Bimsstein. Danach werden
5 Gew.-Teile flüssiges Paraffin auf den Bimsstein aufgebracht. Die so erhaltenen, 10 Gew.-% Wirkstoff
enthaltenden schwebefähigen Granalien können in dieser Form Verwendung finden.
Beispiel 13
Überzogene Granalien
20 Gew.-Teile der Verbindung nach Beispiel 4 werden auf 64 Gew.-Teile Quarzsand /Teilchengrösse
0,5-1 mm/ gesprüht. Die Granalien werden mit
6 Gew.-Teile einer 10 %-igen wässrigen Polyvinylalkohollösung
überzogen. Nach Vermischen mit 10 Gew.-% weisser Kohle werden 20 Gew.-I Wirkstoff
enthaltende, überzogene Granalien erhalten, die in dieser Form verwendet werden können.
Beispiel 19
Granalien
10 Gew.-Teile der Verbindung nach Beispiel 9, 30 Gew.-Teile Bentonit, 1 Gew.-Teil Calciumligninsulfonat,
- 35 -
. 36·
0,1 Gew.-Teil Natriumlaurylsulfat und 58,9 Gew.-Teile
Tonerde werden homogenisiert. Das Geraisch wird mit Wasser geknetet, durch ein Sieb geeigneter Lochgrösse
geführt, granuliert und getrocknet. Die so erhaltenen, 10 Gew.-I Wirkstoff enthaltenden Granalien können in dieser
Form oder als eine verdünnte wässrige Lösung verwendet werden.
Claims (1)
- Patentansprüche1.) Phenanthren-9,1O-dion-9-oximderivate der allgemeinen FormelworinH-O-C-R2.)R für einen Alkylaminorest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), einen Alkylthiorest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), einen Alkoxyrest mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomCen) oder einem gegebenenfalls am Phenylring durch 1 oder mehr gleiche oder verschiedene Alkylrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Alkoxyrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen), Nitrogruppe(n), Aminogruppe(n), Cyangruppe(n) und/oder Halogenatom(e) substituierte[n], Phenyl- oder Phenylaminorest steht.Phenanthren-9,1O-dion-9-oximderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylaminorest, für den R stehen kann, ein solcher mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis 4, Kohlenstoffatom(en) ist.3.) Phenanthren-9,1O-dion-9-oximderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylthiorest, für den R stehen kann, ein solcher mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 5, Kohlenstoffatom(en) ist.4.) Phenanthren-9,1O-dion-9-oximderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest, für den R stehen kann, ein solcher mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatom(en) ist.5.) Phenanthren-9,1O-dion-9-oximderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Alkylrest(e), durch welche[n] der Phenyl- beziehungsweise Phenylaminorest, für den R stehen kann, am Phenylring substituiert sein kann, [ein] solche[r] mit 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen) ist beziehungsweise sind.6.) Phenanthren-9,1O-dion-9-oximderivate nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Alkoxyrest(e), durch welche[n] der Phenyl- beziehungsweise Phenylaminorest, für den R stehen kann, am Phenylring substituiert sein kann, [ein] solche[r] mit 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoff a.tom(en) ist beziehungsweise sind.7.) Phenanthren-9,1O-dion-9-oximderivate nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das beziehungsweise die Halogenatom(e), durch welche[s] der Phenyl- beziehungsweise Phenylaminorest, für den R stehen kann, am Phenylring substituiert sein kann, [ein] Chlor- und/oder Bromatom(e) ist beziehungsweise sind.8.) Phenanthren-9,1O-dion-9-(methylaminocarbonyloxim).9.) Phenanthren-9,10-dion-9-(n-butylaminocarbonyloxim).10.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man 5a) zur Herstellung von Phenanthren-9,1O-dion-9-oximderivaten nach Anspruch 1, 2 oder 5 bis 7, bei welchen R für einen Alkylaminorest oder einen, gegebenenfalls wie im Anspruch 1 oder 5 bis angegeben substituierten, Phenylaminorest steht, Phenanthren-9,1O-dion-9-oxim der Formel^^/^^ - 0Hmit Isocyanaten der allgemeinen FormelIV.worin R1 für einen Alkylrest mit 1 bis 10 Koh-lenstoffatom(en) oder einen, gegebenenfalls wie im Anspruch1 oder 5 bis 7 angegeben substituierten, Phenylrest stellt, umsetzt oderb) zur Herstellung von Phenanthren-9,10-dion-9--oximderivaten nach Anspruch 1, 3 oder 4, beiwelchen R für einen Alkoxyrest oder Alkylthiorest steht, Phenanthren-9,1O-dion-9-oxim der FormelIIoder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze desselben der allgemeinen FormelH-O-MIII ,worin M ein Alkali- oder Erdalkalimetall bedeutet, mit Halogenameisensäurealkylestern der allgemeinen FormelR7-Y-C- HIgV ,worin R7 einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen) bedeutet, Y für Sauerstoff oder Schwefel steht und HIg Halogen darstellt, umsetztoderc) zur Herstellung von Phenanthren-9,10-dion-9- -oximderivaten nach Anspruch 1 oder 5 bis 7, bei welchen R für einen^gegebenenfalls wie im Anspruch 1 oder 5 bis 7 angegeben substituierten, Phenylrest steht, Phenanthren-9,10-dion-9- -oxim der FormelIIoder ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz der allgemeinen Formel- 0 - MIIImit, gegebenenfals substituierten, Benzoylhalogeniden der allgemeinen FormelR3-C-XVIworin R, für einen, gegebenenfalls wie im Anspruch 1 oder 5 bis 7 angegeben substituierten, Phenylrest steht und X eine austretende Gruppebedeutet, umsetzt.11.) Verfahren nach Anspruch 1Oa), dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des Phenanthren- -9,1O-dion-9-oximes der allgemeinen Formel mit den Isocyanaten der allgemeinen Formel IV in inerten organischen Lösungsmitteln durchführt.12.) Verfahren nach Anspruch 10a) oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des Phenanthren-9,10- -dion-9-oximes der allgemeinen Formel mit den Isocyanaten der allgemeinen Formel IV in Gegenwart von nukleophilen Katalysatoren durchführt.13.) Verfahren nach Anspruch 10a) oder 12, dadurch ge-15kennzeichnet, daß man als nukleophile[n] Katalysatoren) [ein] tertiäre[s] Amin(e), insbesondere N-(Äthyl)-piperidin und/oder Triäthylamin, verwendet.14.) Verfahren nach Anspruch 10b), dadurch gekenn-zeichnet, daß man als für dieUnsetzung des Phenanthren-9,10- -dion-9-oximes der Formel II beziehungsweise seiner Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der allgemeinen Formel III mit den Halogenameisensäureestern der allgemeinen Formel V als Aus-25gangssubstanzen dienende Halogenameisensäureeste·; der allgemeinen Formel V solche, bei welchen HIg für Chlor steht, verwendet.15.) Verfahren nach Anspruch 10b) oder 14, dadurch ge-30kennzeichnet, daß man als für die Umsetzung des Phenanthren-9,1O-dion-9-oximes der Formel II beziehungsweise seiner Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der allgmeinen Formel IIImit den Halogenameisensäureestern der allgemeinen 35Formel V als Ausgangssubstanz dienendes Alkali-metallsalz von Phenanthren-9,1O-dion-9-oxim der allgemeinen Formel III das Natriumsalz verwendet.g 16.) Verfahren nach Anspruch 10b), 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des Phenanthren- -9,1O-dion-9-oximes der Formel II beziehungsweise seiner Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der allgemeinen Formel III mit den Halogenameisensäure-,Q estern der allgemeinen Formel V in inerten Lösungsmitteln durchführt.17.) Verfahren nach Anspruch 10c), dadurch gekennzeichnet, daß man als für die Umsetzung des Phenanthren-9,10- -dion-9-oximes der Formel II beziehungsweise seinerAlkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der allgemeinen Formel III mit den, gegebenenfalls substituierten, Benzoylhalogeniden der allgemeinen Formel VI als Ausgangssubstanzen dienende, gegebenenfalls substituierte, Benzoylhalogenide der allgemeinen Formel VI solche, bei welchen X Halogen oder einen, gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff atom(en) oder Halogen substituierten, Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxyrest bedeutet, ver- nr. wendet.18.) Verfahren nach Anspruch 10c) oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als für die Umsetzung des Phenanthren-9,1O-dion-9-oximes der Formel II be-ziehungsweise seiner Alkalimetall- oder Erdalkalioümetallsalze der allgemeinen Formel III mit den, gegebenenfalls substituierten, Benzoylhalogeniden der allgemeinen Formel VI als Ausgangssubstanzen dienende, gegebenenfalls substituierte, Benzoylhalogenideder allgemeinen Formel VI solche, bei welchen X Chlor, 35Brom, einen Methylsulfonyloxyrest, einen Phenyl-sulfonyloxyrest, einen p-(Methyl)-phenylsulfonyloxy- oder einen p-(Brom)-phenylsulfonyloxyrest bedeutet, verwendet.19.) Verfahren nach Anspruch 10c), 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als für die Umsetzung der Alkalimetallsalze von Phenanthren-9,1O-dion-9-oxim der allgemeinen Formel III mit den, gegebenenfalls substituierten, Benzoylhalogeniden der allgemeinen Formel VI als Ausgangssubstanz dienendes Alkalimetallsalz von Phenanthren-9,10-dion der allgemeinen Formel III das Natriumsalz verwendet.20.) Verfahren nach Anspruch 10c) oder 17 bis 19, dadurch 15gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Alkalimetallsalze von Phenanthren-9,1O-dion-9-oxim der allgemeinen Formel III mit den, gegebenenfalls substituierten, Benzoylhalogeniden der allgemeinen Formel VIin inerten organischen Lösungsmitteln durchführt. 2021.) Fungizide^gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder mehr Verbindung(en) nach Anspruch 1 bis 8 als Wirkstoff (en), zweckmäßigerweise zusammen mit 1 oder mehr in Fungiziden üblichen inerten, festen und/oder flüssigen οTräger(n) und/oder Hilfsstoff(en).22.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder mehr Verbindung(en) nach Anspruch 1 bis 8,zweckmäßigerweise zusammen mit 1 oder mehr pharmazeu-30tisch üblichen inerten, festen und/oder flüssigen Träger(n) und/oder Hilfsstoff(en).23.) Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 8zur Bekämpfung von Fungi als Schädlingen, ins-35- 9a -besondere in der Landwirtschaft und im Gartenbau, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pflanzen, Pflanzenteile, den Boden, das Wasser, die Schädlinge oder die zu schützenden Gegenstände mit 1 oder mehr Verbindung(en) nach Anspruch 1 bis 8 behandelt.Beschreibung 30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU852194A HU196288B (en) | 1985-06-04 | 1985-06-04 | Fungicides containing as active substance new derivatives of fenantren and process for production of the active substance |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3618715A1 true DE3618715A1 (de) | 1986-12-04 |
Family
ID=10958225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863618715 Withdrawn DE3618715A1 (de) | 1985-06-04 | 1986-06-04 | Phenanthren-9,10-dion-9-oximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide und arzneimittel sowie ihre verwendung |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4746678A (de) |
JP (1) | JPS6248661A (de) |
KR (1) | KR870011083A (de) |
CN (1) | CN86103679A (de) |
AU (1) | AU589637B2 (de) |
BE (1) | BE904865A (de) |
BR (1) | BR8602608A (de) |
CH (1) | CH667645A5 (de) |
CS (1) | CS411386A2 (de) |
DD (2) | DD248357A5 (de) |
DE (1) | DE3618715A1 (de) |
DK (1) | DK262286A (de) |
ES (1) | ES8707711A1 (de) |
FI (1) | FI862382A7 (de) |
FR (1) | FR2582647B1 (de) |
GB (1) | GB2176186B (de) |
GR (1) | GR861451B (de) |
HU (1) | HU196288B (de) |
IL (1) | IL79029A0 (de) |
IT (1) | IT1204376B (de) |
NL (1) | NL8601435A (de) |
NO (1) | NO862231L (de) |
PL (1) | PL147246B1 (de) |
PT (1) | PT82713B (de) |
SE (1) | SE8602525L (de) |
SU (1) | SU1450737A3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708320A1 (de) * | 1987-03-14 | 1988-09-22 | Bayer Ag | Benzaldoxim-derivate |
US20030207812A1 (en) * | 1999-12-21 | 2003-11-06 | Chapdelaine Marc Jerome | Cd45 inhibitors |
ATE305785T1 (de) * | 1999-12-21 | 2005-10-15 | Cd45 hemmer | |
EP2116527A4 (de) * | 2007-01-23 | 2011-09-14 | Fujifilm Corp | Oximverbindung, photosensible zusammensetzung, farbfilter, verfahren zur herstellung des farbfilters und flüssigkristallanzeigeelement |
AR108745A1 (es) * | 2016-06-21 | 2018-09-19 | Syngenta Participations Ag | Derivados de oxadiazol microbiocidas |
CN106565536B (zh) * | 2016-07-15 | 2018-05-08 | 广西民族大学 | 异长叶烯酮肟醚衍生物及其制备方法和应用 |
CN110156867B (zh) * | 2019-06-27 | 2022-03-25 | 南京神奇科技开发有限公司 | 一种氨基甲酸黄柏酮肟酯及其制备方法与应用 |
GB202014840D0 (en) * | 2020-09-21 | 2020-11-04 | Syngenta Crop Protection Ag | Microbiocidal compounds |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3073739A (en) * | 1961-02-28 | 1963-01-15 | American Cyanamid Co | Fungitoxic compositions containing 9, 10-phenanthrenequinone oximes |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3547621A (en) * | 1967-05-29 | 1970-12-15 | Gulf Research Development Co | Method of combating weeds |
GB1180846A (en) * | 1967-08-08 | 1970-02-11 | Agfa Gevaert Nv | Photopolymerisation of Ethylenically Unsaturated Organic Compounds |
-
1985
- 1985-06-04 HU HU852194A patent/HU196288B/hu not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-05-31 CN CN198686103679A patent/CN86103679A/zh active Pending
- 1986-06-03 BE BE0/216735A patent/BE904865A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-06-03 CH CH2249/86A patent/CH667645A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-06-04 DE DE19863618715 patent/DE3618715A1/de not_active Withdrawn
- 1986-06-04 DD DD86290957A patent/DD248357A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-06-04 FI FI862382A patent/FI862382A7/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-06-04 DK DK262286A patent/DK262286A/da not_active Application Discontinuation
- 1986-06-04 NL NL8601435A patent/NL8601435A/nl not_active Application Discontinuation
- 1986-06-04 CS CS864113A patent/CS411386A2/cs unknown
- 1986-06-04 BR BR8602608A patent/BR8602608A/pt unknown
- 1986-06-04 SU SU864027579A patent/SU1450737A3/ru active
- 1986-06-04 IL IL79029A patent/IL79029A0/xx unknown
- 1986-06-04 ES ES555709A patent/ES8707711A1/es not_active Expired
- 1986-06-04 JP JP61130007A patent/JPS6248661A/ja active Pending
- 1986-06-04 GR GR861451A patent/GR861451B/el unknown
- 1986-06-04 IT IT20666/86A patent/IT1204376B/it active
- 1986-06-04 PT PT82713A patent/PT82713B/pt unknown
- 1986-06-04 NO NO862231A patent/NO862231L/no unknown
- 1986-06-04 SE SE8602525A patent/SE8602525L/ not_active Application Discontinuation
- 1986-06-04 US US06/870,402 patent/US4746678A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-04 FR FR8608040A patent/FR2582647B1/fr not_active Expired
- 1986-06-04 GB GB8613531A patent/GB2176186B/en not_active Expired
- 1986-06-04 AU AU58340/86A patent/AU589637B2/en not_active Ceased
- 1986-06-04 DD DD86301000A patent/DD261083A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-06-04 KR KR1019860004449A patent/KR870011083A/ko not_active Withdrawn
- 1986-06-04 PL PL1986259870A patent/PL147246B1/pl unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3073739A (en) * | 1961-02-28 | 1963-01-15 | American Cyanamid Co | Fungitoxic compositions containing 9, 10-phenanthrenequinone oximes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BE 719 039= CA 71: 39 636 c, 1969= DE-OS 17 95 089 * |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804299C2 (de) | ||
EP0126254B1 (de) | N-(2-Nitrophenyl)-4-aminopyrimidin-Derivate als Mikrobizide | |
DE3881478T2 (de) | Substituierte carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide fuer acker- und gartenbau. | |
EP0512349A1 (de) | Benzothiophen-2-carboxamid-S,S-dioxide | |
EP0482410A2 (de) | Antimikrobielle Mittel sowie substituierte 2-Cyclohexan-1-yl-amin-Derivate und deren Herstellung | |
EP0332579A2 (de) | Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten | |
EP0430033A2 (de) | Mikrobizide Mittel | |
DE3919348A1 (de) | Mikrobizide mittel | |
DE3618715A1 (de) | Phenanthren-9,10-dion-9-oximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide und arzneimittel sowie ihre verwendung | |
DE1667979C3 (de) | 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen | |
EP0334813B1 (de) | Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten | |
EP0183217B1 (de) | Mikrobizide Mittel | |
EP0158954A2 (de) | Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau | |
CH637386A5 (de) | Benzoxazol- und benzothiazolderivate. | |
DE2902832C2 (de) | ||
EP0384889B1 (de) | Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten | |
DE2759121A1 (de) | Fungizides mittel, verwendung von n-benzoylanthranilsaeureestern zur bekaempfung pflanzenpathogener pilze, n-benzoylanthranilsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0530136B1 (de) | Nematizide Mittel | |
DE1670709A1 (de) | Pestizide Mittel | |
EP0173208A1 (de) | Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate | |
DE2902861A1 (de) | Mikrobizide mittel | |
CH627343A5 (en) | Microbicide | |
DE2833767C2 (de) | ||
EP0003975B1 (de) | Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0025019B1 (de) | Sulfinyl- und Sulfonylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |