[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3617710C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3617710C2
DE3617710C2 DE19863617710 DE3617710A DE3617710C2 DE 3617710 C2 DE3617710 C2 DE 3617710C2 DE 19863617710 DE19863617710 DE 19863617710 DE 3617710 A DE3617710 A DE 3617710A DE 3617710 C2 DE3617710 C2 DE 3617710C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction vessel
antigen
sample
light
linearly polarized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863617710
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617710A1 (de
Inventor
Takeshi Sagamihara Kanagawa Jp Yamada
Nobutaka Hachioji Tokio/Tokyo Jp Kaneko
Takashi Kokubunji Tokio/Tokyo Jp Tabara
Takeo Hachioji Tokio/Tokyo Jp Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3617710A1 publication Critical patent/DE3617710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617710C2 publication Critical patent/DE3617710C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/542Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis oder zur Bestimmung einer immunologischen Komponente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aufgrund der jüngsten Fortschritte auf medizinischem Gebiet ist es möglich geworden, sehr kleine Menge biologischer Substanzen zu bestimmen und dies trägt zu einer frühen Diagnose verschie­ dener Krankheiten bei. Zum Beispiel können bösartige Tumore et­ wa durch Alpha-Fetoprotein (AFP)und carcinoembryonales Antigen (EA), eine abnorme Hormonsekretion wie von Insulin und Thyroxin und immunologische Erkrankungen, z.B. durch Immunoglobulin, in einem frühen Stadium diagnostiziert werden. Darüber hinaus ist es möglich geworden, den Verlauf bzw. Erfolg einer medizini­ schen Behandlung zu überwachen. Ferner trägt die Bestimmung von niedermolekularen Haptenen (wie Arzneimitteln) dazu bei, ein Verabreichungsschema für Arzneimittel zu entwickeln.
Die meisten dieser biologischen Substanzen wurden mit Hilfe eines immunologischen Verfahrens bestimmt, bei dem die Antigen­ Antikörper-Reaktion ausgenutzt wird. Es sind viele unterschied­ liche immunologische Bestimmungsverfahren bekannt. Z. B. wird Antigen oder Antikörper an feine Teilchen aus Glas oder synthe­ tischem Harz fixiert und mit einer Probe von Antikörper oder Antigen zusammengebracht, während markierende Antikörper oder Antigene, die mit sehr empfindlichen Markierungssubstanzen, wie Radioisotopen, fluoreszierenden Substanzen, lumineszierenden Substanzen bzw. Enzymen markiert sind, angewandt werden, um einen Antigen-Antikörper-Komplex zu bilden. Dann wird der Antigen- Antikörper-Komplex nachgewiesen, umd das in der Probe ent­ haltene Antigen bzw. den Antikörper quantitativ zu bestimmen.
Fig. 1 zeigt z. B. einen Reaktionsverlauf einer aus der DE-OS 34 12 886 bekannten enzymimmu­ nologischen Analyse unter Anwendung eines Enzyms als Markier­ rungssubstanz. Auf der Außenseite eines unlöslichen Trägers 1 ist ein Antikörper 1 A fixiert, der spezifisch mit dem in der zu untersuchenden Probe enthaltenen Antigen reagiert. Wenn in der Probe Antikörper anstelle von Antigenen bestimmt werden sollen, muß das Antigen, das mit der Probe spezifisch reagiert, auf dem unlöslichen Träger 1 fixiert werden. Zunächst reagiert der Antikörper 1 A auf dem Träger 1 mit dem in der Probe enthaltenen Antigen 2. Dann wird freies Antigen, das nicht mit dem Antikör­ per 1 A auf dem Träger 1 reagiert hat, von dem auf dem Träger 1 gebundenen Antigen 1 A durch Waschen abgetrennt. Diese Trennstu­ fe wird allgemein als B-F-Trennung bezeichnet. Anschließend wird der Träger 1 mit einem Markierungsreagens 3 umgesetzt, bestehend aus Antikörper 3 A markiert mit Enzym 3 A, wobei der Antikörper 3 A spezifisch mit dem Antigen 2 der Probe reagiert. Anschließend wird erneut eine B-F-Trennung durchgeführt, um freies Markierungsreagens von dem Markierungsreagens abzutren­ nen, das an das Antigen 2 der Probe gebunden ist, das seiner­ seits mit dem Antikörper 1 A, der auf dem Träger 1 fixiert ist, reagiert hat. Ferner wird ein Farbreagens zugesetzt, um eine Farbreaktion durchzuführen mit dem Enzym 3 B des Markierungs­ reagens 3. Schließlich wird die Reaktionsflüssigkeit kolori­ metrisch untersucht, um die Enzymaktivität nachzuweisen. Auf diese Weise wird die Substanz 2 in der Probe mit hoher Emp­ findlichkeit quantitativ bestimmt. Das oben erwähnte immuno­ logische Bestimmungsverfahren wird weitgehend angewandt.
Bei dem bekannten immunologischen Bestimmungsverfahren, bei dem ein Markierungsreagens, enthaltend Antikörper oder Antigen, an­ gewandt wird, wird, nachdem der auf dem Träger fixierte Anti­ körper bzw. das Antigen mit dem Antigen bzw. Antikörper der Probe reagiert hat, die erste B-F-Trennung durchgeführt, und nachdem das Antigen bzw. der Antikörper der Probe mit dem Mar­ kierungsreagens reagiert hat, wird die zweiten B-F-Trennung durchgeführt. Daher erfordert die Analyse zahlreiche Stufen und das Bestimmungsverfahren wird kompliziert. Außerdem ist es er­ forderlich, verschiedene Arten von Reagentien zu verwenden, wo­ durch die laufenden Kosten hoch werden. Es ist zu bemerken, daß eine Analysiervorrichtung zur Durchführung der bekannten Be­ stimmung ebenfalls kompliziert und teuer wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein immunologisches Bestim­ mungsverfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe Proben mit weni­ ger Stufen genau analysiert werden können, ohne daß teure Rea­ gentien angewandt werden müssen. Bei diesem Verfahren soll die B-F-Trennung nicht erforderlich sein. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 beschrieben.
Bei Entwicklung der vorliegenden Erfindung wurde die folgende Tatsache ausgenutzt: Flüssigkristalle werden verbreitet als passive Elemente unter Ausnutzung elektrooptischer und thermo­ optischer Effekte angewandt. Feine Flüssigkristall-Moleküle werden in einer Flüssigkeit suspendiert und die dreidimensiona­ le molekulare Anordnung durch elektrische Spannung und mechani­ schen Druck verändert, so daß auf die Flüssigkristalle auffal­ lendes Licht polarisiert oder selektiv reflektiert wird. Daher ist es, wenn die Orientierung von Flüssigkristallen verändert wird durch immunologische Bindung von Antigenen oder Antikörper aus der Probe möglich, die Menge an Antigenen oder Antikörper in der Probe zu messen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Flüssigkristalle an­ stelle eines unlöslichen Trägers angewandt und Antikörper bzw. Antigen, der (das) spezifisch mit dem Antigen bzw. Antikörper in der Probe reagiert, wird an die Flüssigkristall-Moleküle fi­ xiert. Dann wird Antigen oder Antikörper aus der Probe in die Lösung der Flüssigkristalle gegeben, um die Antigen-Antikörper­ Reaktion durchzuführen. Die Orientierung der Flüssigkristall- Moleküle wird verändert je nach der Menge an Antigen oder Anti­ körper in der Probe, das (der) mit dem auf den Flüssigkristall- Molekülen fixierten Antikörper bzw. Antigen reagiert hat, und die Flüssigkristall-Lösung dienst als Analysator oder Rotator für auffallendes polarisiertes Licht. Daher kann durch Messung der durch die Flüssigkeitskristallösung hindurchgehenden Menge an polarisiertem Licht die Menge an Antigen oder Antikörper in der Probe, die an die Flüssigkristall-Moleküle gebunden ist, direkt gemessen werden, ohne daß eine B-F-Trennung durchgeführt werden muß. Auf diese Weise kann gemäß der Erfindung das Be­ stimmungsverfahren einfach gemacht werden und in einer einfa­ chen kleinen und billigen Analysiervorrichtung durchgeführt werden. Darüber hinaus können die laufenden Kosten wesentlich verringert werden, da keine teuren Markierungssubstanzen und Farbreagentien erforderlich sind. In den beiliegenden Zeichnungen sind
Fig. 1 eine schematische Ansicht, die die aufeinanderfolgen­ den Stufen eines bekannten immunologischen Bestim­ mungsverfahrens zeigt;
Fig. 2 bis 5 schematische Ansichten, die die aufeinanderfolgen­ den Stufen einer Ausführungsform eines erfindungsge­ mäßen Bestimmungsverfahrens zeigen;
Fig. 6 Kurven, die die Beziehung zwischen der Konzentration der zu bestimmenden Substanz in der Probe und dem photoelektrisch umgewandelten Ausgangssignal zeigen;
Fig. 7 eine Kurve, die die Beziehung zwischen der Konzentra­ tion der Substanz in der Probe und der Zeit nach dem Anlegen der Spannung angibt;
Fig. 8 eine schematische Ansicht, die eine andere Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt; und
Fig. 9 und 10 schematische Ansichten, die eine weitere Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen.
Die Fig. 2 bis 5 sind, wie oben erwähnt, schematische Ansicht­ ten, die die aufeinanderfolgenden Stufen bei einer Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen immunologischen Bestimmungsverfah­ rens zeigen. Bei dieser Ausführungsform werden starre stäbchen­ förmige Flüssigkristall-Moleküle 10 anstelle des unlöslichen Trägers verwendet und Antikörper 11, der spezifisch mit dem in der Probe enthaltenen Antigen reagiert, ist auf diesen Flüssig­ kristall-Molekülen 10 fixiert. Der Antikörper 11 kann auf den Flüssigkristall-Molekülen 10 in ähnlicher Weise fixiert sein wie auf einem unlöslichen Träger, wie Glas oder Kunststoff­ perlen, wie er nach dem Stand der Technik verwendet wird. Die Flüssigkristall-Moleküle 10, an die der Antikörper 11 fixiert ist, werden in ein die Probe 12 enthaltendes Reaktionsgefäß 13 eingebracht. Das Reaktionsgefäß 13 besteht aus transparentem bzw. durchsichtigem Kunststoff und ein Paar transparenter Elek­ troden 14 a und 14 b wird an den Seitenwänden 13 a und 13 b einan­ der gegenüber angeordnet. Die transparenten Elektroden 14 a und 14 b sind über einen Schalter15 und eine Gleichstromquelle16 verbunden. Gegenüber (auf der dem Reaktionsgefäß abgewandten Seite) der Elektrode 14 a ist eine Polarisierungsplatte 17 und eine Lichtquelle 18 angeordnet und gegenüber der transparenten Elektrode 14 b ist ein lichtaufnehmendes Element 19 angeordnet.
Fig. 2 zeigt einen Zustand, in dem Antigen aus der Probe nicht an die Flüssigkristall-Moleküle gebunden ist und kein elektri­ sches Feld angelegt ist. In diesem Falle sind die Flüssigkri­ stall-Moleküle 10 in der Probe 12 suspendiert und willkürlich in unterschiedlichen Richtungen orientiert. Daher wirkt die Kombination aus Flüssigkristall-Molekülen 10, Probe 12, Reak­ tionsgefäß 13 und transparenten Elektroden 14 a und 14 b nicht als Analysator. Von der Lichtquelle 18 ausgesandtes Licht wird durch die Polarisierungsplatte 17 in linear polarisiertes Licht umgewandelt und trifft dann auf das Reaktionsgefäß 13 auf. Wie oben gesagt sind die Flüssigkristall-Moleküle 10 nicht in einer Richtung orientiert, sondern in unterschiedlichen Richtungen. Daher wird nahezu das gesamte auftreffende Licht von den Flüs­ sigkristall-Molekülen 10 nicht unterbrochen, sondern geht durch das Reaktionsgefäß 13 durch. Das aus dem Reaktionsgefäß 13 aus­ tretende Licht wird von dem Licht empfangenden Element 19 auf­ genommen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, sind jedoch, wenn der Schalter 15 ge­ schlossen ist, und das elektrische Feld zwischen den Elektroden 14 a und 14 b in Richtung der optischen Achse aufgebaut ist, alle Flüssigkristall-Moleküle 10 in dem Reaktionsgefäß 13 in einer Richtung senkrecht zu dem elektrischen Feld orientiert. Dann dient das Reaktionsgefäß 13 als Analysator und nahezu das ge­ samte einfallende polarisierte Licht wird von dem Analysator unterbrochen und gelangt nicht auf das Licht empfangende Element (Licht-Detektor) 19.
Fig. 4 zeigt einen Zustand, in dem Antigen 20 aus der Probe 12 an den auf den Flüssigkristall-Molekülen 10 fixierten Antikör­ per 11 gebunden ist, aber kein elektrisches Feld angelegt ist. Wenn die Probe das nachzuweisende Antigen 20 enthält, reagiert dieses mit dem auf den Flüssigkristall-Molekülen 10 fixierten Antikörper 11. Daher sind in dem Reaktionsgefäß 13 Flüssigkri­ stall-Moleküle 10 a vorhanden, an die Antigen 20 gebunden ist und Flüssigkristall-Moleküle 10 b, an die kein Antigen gebunden ist. Die Menge an Flüssigkristall-Molekülen 10 a ist proportio­ nal der Menge Antigen 20 in der Probe.
Wenn anschließend der Schalter 15 geschlossen wird, wie in Fig. 5 angegeben, um ein elektrisches Feld über die transparen­ ten Elektroden 14 a und 14 b zu erzeugen, werden die Flüssigkri­ stall-Moleküle 10 b, an die kein Antigen 20 der Probe gebunden ist, innerhalb kurzer Zeit parallel zu der Elektrodenoberfläche orientiert, während Flüssigkristall-Moleküle 10 a, an die Anti­ gen 20 der Probe gebunden ist, kaum in der gleichen Richtung orientiert werden, da das Antigen 20 dem einen (Viskositäts)- Widerstand entgegensetzt. Daher sind in dem Reaktionsgefäß 13 nebeneinander orientierte Flüssigkristall-Moleküle 10 b und nichtorientierte Flüssigkristall-Moleküle 10 a vorhanden und dadurch geht ein Teil des einfallenden linear polarisierten Lichtes durch das Reaktionsgefäß 13 hindurch und wird von dem Licht empfangenden Element 19 aufgenommen. Die von dem Licht empfangenden Element 19 aufgenommene Lichtmenge ist proportio­ nal der Menge der Flüssigkristall-Moleküle 10 a, an die das An­ tigen 20 der Probe gebunden ist, so daß es durch geeignete Ver­ arbeitung des Ausgangssignals des Licht empfangenden Elements 19 möglich ist, das in der Probe 12 enthaltene Antigen 20 quan­ titativ zu bestimmen.
Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen der Konzentration an Anti­ gen in der Probe und dem Ausgangssignal des Licht empfangenden Elements. Die Abszisse gibt die Zeit an, die nach Anlegen des elektrischen Feldes verstrichen ist, und die Ordinate die Amplitude des photoelektrischen Ausgangssignals. Die Kurve A zeigt die Veränderung des photoelektrischen Ausgangssignals, das erhalten wird, wenn die Probe 12 kein nachzuweisendes Anti­ gen 20 enthält. In diesem Falle nimmt die Amplitude des photo­ elektrischen Ausgangssignals plötzlich bis auf einen Sätti­ gungswert zu, wenn der Schalter 15 geschlossen wird. Die Kurven B, C und D zeigen Veränderungen des photoelektrischen Ausgangs­ signals für Proben, die Antigen 20 in unterschiedlichen Konzen­ trationen enthalten. Das heißt, die Konzentration an Antigen 20 nimmt für die Kurven B, C und D in dieser Reihenfolge zu. Wenn Die Probe Antigen 20 enthält, nimmt das photoelektrische Aus­ gangssignal nach und nach zu und die Anstiegszeit wird länger, wenn die Probe das Antigen 20 in höherer Konzentration enthält. Außerdem nimmt das Sättigungsniveau mit zunehmender Antigenkon­ zentration ab. Es ist zu bemerken, daß nach einer ausreichend langen Zeit das photoelektrische Ausgangssignal einen konstan­ ten Sättigungswert erreicht unabhängig von der Konzentration an Antigen 20, aber innerhalb eines definierten Zeitraums erreicht das photoelektrische Ausgangssignal unterschiedliche Sätti­ gungswerte je nach der Konzentration des Antigens 20. Daher kann durch Nachweis des photoelektrischen Ausgangssignals zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Anlegen des elektrischen Feldes und Vergleich des erhaltenen Wertes mit dem photoelektrischen Ausgangssignal für eine Standardprobe ohne das nachzuweisende Antigen die Gesamtmenge an Antigen 20 bestimmt werden.
Fig. 7 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen Antigenkon­ zentration der Probe und Zeit, während der das photoelektrische Ausgangssignal ein bestimmtes Niveau erreicht, angibt. Wie oben erläutert, variiert die Geschwindigkeit, mit der das photoelek­ trische Ausgangssignal den Sättigungswert erreicht, in Überein­ stimmung mit der Konzentration an Antigen in der Probe. Das heißt, wenn die Antigenkonzentration in der Probe klein ist, wird auch die Menge an Antigen, das an die Flüssigkristall- Moleküle 10 gebunden ist, gering, so daß die Flüssigkristall- Moleküle sich mit höherer Geschwindigkeit orientieren und da­ durch das photoelektrische Ausgangsssignal schnell erreicht wird. Die Anstiegsgeschwindigkeit nimmt ab mit Zunahme der An­ tigenkonzentration in der Probe. Daher ist es durch Nachweis der Zeitspanne, innerhalb der das photoelektrische Ausgangs­ signal auf einen vorgegebenen Wert steigt, möglich, die Gesamt­ menge an Antigen in der Probe zu bestimmen.
Fig. 8 ist eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens. Bei dieser Ausführungsform sind entsprechende Teile wie in den Fig. 2 bis 5 mit den gleichen Bezugsziffern wie in diesen Figuren bezeich­ net. Bei dieser Ausführungsform bestehen die Flüssigkristalle aus einem solchen Material, daß eine Polarisationsebene, d. h. Polarisationsrichtung des einfallenden linear polarisierten Lich­ tes gedreht wird, und auf beiden Seiten des Reaktionsgefäßes 13 sind eine erste und eine zweite Polarisationsplatte 30 und 31 angeordnet, die ein paralles Nicol'sches Prisma bilden.
Das von der Lichtquelle 18 ausgesandte Licht wird durch die er­ ste Polarisierungsplatte 30 linear polarisiert und trifft dann auf das Reaktionsgefäß 13 auf dessen Seitenwand 13 a auf, an der die transparente Elektrode 14 a angelegt ist. Die Orientierung der Flüssigkristall-Moleküle 10, an die Antikörper 11 fixiert ist, wird verändert in Übereinstimmung mit der Menge Antigen 20 in der Probe 12, das an Antikörper 11 durch die immunologische Reaktion gebunden ist. Die Rotation bzw. Drehung der Polarisa­ tionsebene des einfallenden linear polarisierten Lichtstrahls wird beeinflußt von der Änderung der Orientierung der Flüssig­ kristalle. Daher verändert sich der Drehwinkel der Polarisa­ tionsebene von linear polarisiertem Licht, das durch das Reak­ tionsgefäß 13 hindurchgeht. Dieses hindurchgehende Licht trifft auf die zweite Polarisierungsplatte 31 auf, die als Analysator dient. Die durch die zweite Polarisierungsplatte 31 hindurchge­ hende Lichtmenge wird von einem Lichtdetektor 19 nachgewiesen. Dadurch ist es möglich, die Gesamtmenge Antigen 20 in der Probe 12 zu bestimmen.
Die in Fig. 9 und 10 zeigen schematische Ansichten einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bestimmungsverfahrens. Bei dieser Ausführungsform werden cholesterische Flüssigkri­ stalle verwendet, bei denen die Farbe des durchgehenden Lichtes sich entsprechend der Orientierung der Flüssigkristall-Moleküle verändert. Die Fig. 9 zeigt einen Fall, in dem eine kleinere Menge zu bestimmendes Antigen in einer Probe 12 in dem Reak­ tionsgefäß 13 an Antikörper gebunden ist, die auf den Flüssig­ kristall-Molekülen 10 fixiert sind, und Fig. 10 zeigt einen Fall, in dem eine größere Mengen Antigen 20 in der Probe 12 an die Flüssigkristall-Moleküle 10 gebunden ist. Die Orientierung der Flüssigkristall-Moleküle 10 verändert sich mit der Menge an Antigen 20, das an die Flüssigkristall-Moleküle 10 gebunden ist, und die Farbe, d. h. die Wellenlänge des durch die Flüssig­ kristalle hindurchgehenden Lichtes verändert sich entsprechend der Änderung der Orientierung. Bei dieser Ausführungsform trifft das aus einer Lichtquelle 18 austretende Licht auf das Reaktionsgefäß 13 über eine Polarisierungsplatte 30 und ein elektrisches Feld wird über die transparenten Elektroden 14 a und 14 b auf den Seitenwänden 13 a und 13 b durch Schließen des Schalters 15 angelegt, der in Reihe mit einer Gleichstromsquelle 16 verbunden ist. Dann ändert sich die Farbe des Lichts L, das durch das Reaktionsgefäß 13 hindurchgeht, entsprechend der Men­ ge Antigen 20 in der Probe 12. Daher ist es durch Nachweis der Farbe des hindurchgegangenen Lichtes L, die durch einen ent­ sprechenden Farbdetektor gemessen wird, möglich, das Antigen 20 in der Probe 12 quantitativ zu bestimmen.
Wie oben erläutert, werden erfindungsgemäß Flüssigkristalle anstelle des unlöslichen Trägers verwendet und Antikörper oder Antigen, der bzw. das spezifisch mit Antigen oder Antikörper in einer Probe reagiert, wird auf den Flüssigkristall-Molekülen fixiert. Dadurch ist es möglich, die Konzentration an Antigen oder Antikörper direkt in der Probe zu messen, ohne daß die B-F-Trennung durchgeführt werden muß und ohne daß eine Reaktion mit Markierungsreagens und Farbreagens erforderlich ist. Daher wird das Bestimmungsverfahren sehr einfach und die Bestimmungs­ zeit kann wesentlich verkürzt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Nachweis oder zur Bestimmung einer immunologischen Komponente in einer Probe mit Hilfe einer Antigen-Antikörper-Reaktion durch Vermischen einer die zu bestimmende Substanz enthaltenden Probe in einem Reaktionsgefäß mit einem spezifischen Bindungs­ partner für die zu bestimmende Substanz und Messung der immuno­ logischen Reaktion, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Bindungspartner an Flüssigkristalle gebun­ den bzw. auf diesen fixiert ist und die Orientierung der Flüs­ sigkristalle in dem Reaktionsgemisch gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung so erfolgt, daß ein elektrisches Feld über Elektroden angelegt wird, die sich an gegenüberliegenden Sei­ tenwänden des Reaktionsgefäßes befinden, linear polarisiertes Licht auf das Reaktionsgefäß gerichtet wird und das durch das Reaktionsgefäß hindurchgehende Licht gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das linear polarisierte Licht durch die Elektroden hindurchgeht, die aus einem transparenten Material bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das linear polarisierte Licht, das durch das Reaktionsgefäß hindurchgeht, direkt von einem Licht empfangenden Element (Licht-Detektor) aufgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das linear polarisierte Licht, das durch das Reaktionsgefäß hindurchgeht, von einem Licht empfangenden Element über einen Analysator aufgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsrichtung des auftreffenden linear polari­ sierten Lichtes parallel gemacht wird zu der Polarisationsrich­ tung des Analysators.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkristalle aus einem solchen Material bestehen, daß die Polarisationsebene des einfallenden linear polarisier­ ten Lichtes dreht.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe des linear polarisierten Lichtes, das durch das Reaktionsgefäß hindurchgeht, bestimmt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der in der Probe enthaltenden Substanz gemessen wird, durch Bestimmung der Zeit, innerhalb der die Menge an durch das Reaktionsgefäß hindurchgehendem Licht einen bestimmten Wert erreicht.
DE19863617710 1985-05-28 1986-05-27 Verfahren zur durchfuehrung immunologischer bestimmungen Granted DE3617710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11305185A JPS61271460A (ja) 1985-05-28 1985-05-28 免疫学的分析方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617710A1 DE3617710A1 (de) 1986-12-04
DE3617710C2 true DE3617710C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=14602250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617710 Granted DE3617710A1 (de) 1985-05-28 1986-05-27 Verfahren zur durchfuehrung immunologischer bestimmungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61271460A (de)
DE (1) DE3617710A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6259841A (ja) * 1985-09-10 1987-03-16 Res Dev Corp Of Japan 直線偏光を用いる免疫反応の測定方法および装置
JP2703524B2 (ja) * 1995-10-12 1998-01-26 株式会社東芝 液晶素子評価方法および評価装置
US20020052002A1 (en) * 1998-06-10 2002-05-02 Niehaus Gary D. Detection and amplification of ligands
US6171802B1 (en) * 1998-06-10 2001-01-09 Kent State University Detection and amplification of ligands
CA2395318C (en) 2000-02-16 2007-05-01 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for detection of microscopic pathogens
WO2001061325A2 (en) 2000-02-16 2001-08-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Biochemical blocking layer for liquid crystal assay
US6824837B2 (en) 2001-09-04 2004-11-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Liquid crystal switching mechanism
US7807348B2 (en) 2002-03-20 2010-10-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Optical imaging of nanostructured substrates
US7125592B2 (en) 2002-04-10 2006-10-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Detecting interactions at biomimetic interfaces with liquid crystals
US6849321B2 (en) 2002-11-08 2005-02-01 Wisconsin Alumni Research Foundation Surfaces with gradients in surface topography
CA2523124A1 (en) 2003-03-20 2004-10-07 Gary D. Niehaus Self-contained assay device for rapid detection of biohazardous agents
US7303694B2 (en) 2003-07-17 2007-12-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Liquid crystals with reduced toxicity and applications thereof
US7595170B2 (en) * 2004-08-05 2009-09-29 Modrovich Ivan E Apparatus and method for measuring concentrations of molecules through a barrier
US7947492B2 (en) 2008-08-20 2011-05-24 Northeastern Ohio Universities College Of Medicine Device improving the detection of a ligand
US20110200986A1 (en) * 2008-10-06 2011-08-18 National University Of Singapore Bio-assay using liquid crystals
CN106501500B (zh) * 2016-09-14 2019-03-01 北京化工大学 一种可视化检测蛋白质生物标志物的液晶传感器及其检测方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448006C2 (en) * 1983-04-07 1987-12-03 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp Carrier for immunological analyses

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61271460A (ja) 1986-12-01
DE3617710A1 (de) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617710C2 (de)
DE3783847T2 (de) Verfahren und apparat fuer immunoassay.
DE3618101C2 (de)
DE69314969T2 (de) Analyse durch isoelektrische fokussierung
DE2853836C2 (de)
DE2330702C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologischen Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60024448T2 (de) System zur elektrochemischen quantitativen analyse von analyten in einer festphase
DE69626960T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur urinanalyse, verfahren zur messung optischer rotation und polarimeter
DE3617763C2 (de)
DE69421476T2 (de) Elektrochemisches Immunosensorsystem
DE69938170T2 (de) Mischverfahren
DE2618386C2 (de) Diagnostisches Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit nachzuweisender biologischer Teilchen
DE69412137T2 (de) Sensoreinrichtung zum sandwichtest
DE3688297T2 (de) Verfahren zur nichtsegmentierten Durchflussanalyse unter Benutzung der Wechselwirkung von Strahlung mit einem in einer Durchflusszelle angebrachten festen Material.
DE60121404T2 (de) Biosensor
DE2651388A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer antigen-antikoerper-reaktion oder protein/protein-reaktion
EP0309883B1 (de) Testträger zur analytischen Bestimmung eines Bestandteils einer Körperflüssigkeit
DE3033869A1 (de) Verfahren zum nachweis einer immunologischen agglutinierungsreaktion
DE69808071T2 (de) Nachweistest unter benutzung von magnetteilchen
DE3922960A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten
DE3214939A1 (de) Photometrisches hilfsmittel und teststreifen zur bestimmung der konzentration von verschiedenen, in einer loesung enthaltenden analyten
DE3784479T2 (de) Diagnostisches hilfsmittel, seine herstellung und seine verwendung.
DE60013243T2 (de) Immunochromatographisches teststück und chromatographische analysenmethode
DE3430935C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ionenstärke einer Elektrolytlösung sowie Meßeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3643108C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: YAMADA, TAKASHI, SAGAMIHARA, KANAGAWA, JP KANEKO, NOBUTAKA, HACHIOJI, TOKIO/TOKYO, JP TABARA, TAKASHI, KOKUBUNJI, TOKIO/TOKYO, JP TAKAHASHI, TAKEO, HACHIOJI, TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee