[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3616233C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3616233C2
DE3616233C2 DE19863616233 DE3616233A DE3616233C2 DE 3616233 C2 DE3616233 C2 DE 3616233C2 DE 19863616233 DE19863616233 DE 19863616233 DE 3616233 A DE3616233 A DE 3616233A DE 3616233 C2 DE3616233 C2 DE 3616233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallization
emitter
zone
nickel
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863616233
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616233A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Dr. 8500 Nuernberg De Tursky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE19863616233 priority Critical patent/DE3616233A1/de
Priority to EP87902437A priority patent/EP0268599A1/de
Priority to PCT/DE1987/000221 priority patent/WO1987007080A1/de
Priority to JP62502953A priority patent/JPH01502706A/ja
Publication of DE3616233A1 publication Critical patent/DE3616233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616233C2 publication Critical patent/DE3616233C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/5329Insulating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/647Resistive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0103Zinc [Zn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein abschaltbares, druckkontaktiertes Halbleiterbauelement mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Halbleiterbauelemente, deren Halbleiter zur getrennten Kontaktierung mehrerer Funktionsbereiche eine entsprechend unterteilte Kontaktelektrode, eine sogenannte Elektroden­ struktur, aufweisen, sind z. B. bipolare Leistungstransistoren, Frequenz-Thyristoren mit verzweigter Steuerelektrode und über das Gate abschaltbare Thyristoren (GTOs).
Ein Halbleiterbauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus "Siemens Forschungs- und Entwicklungsbericht", Band 14, Nr. 2, 1985, Seite 39-44, bekannt. Der Halbleiterkörper des bekannten Bauelements zeigt einen Aufbau für einen GTO mit vergrabenem Gate, bei welchem, unter Verzicht auf emitterseitige Wärmeableitung, durch eine Zwei-Ebenen Metallisierung auf der Oberfläche eine beliebige, sehr fein unterteilte, auch mittels Druckkontakt zu verbindende Emittertruktur erzielbar ist. Anstelle rechteckförmiger Emitter können auch runde, hexagonale oder kreisförmige Emitter vorgesehen sein.
Die bekannte Bauform weist folgenden Nachteil auf. Jeder streifenförmige Abschnitt der Emitter- Metallisierung ist ganzflächig mit einem Bereich des Kon­ taktstücks, z. B. einer Molybdänronde, unmittelbar verbunden. Beim Ausschaltverhalten z. B. eines GTO-Thyristors wird ein Teil des zuvor fließenden Durchlaßstromes mit Hilfe einer negativen Gate- Spannung über das Gate abgezogen. Wegen der sehr niederohmigen Verbindung zwischen Emitter-Metallisierung und Kontaktstück ist die Zeit, in welcher die Emitterzonenabschnitte nach Anlegen der negativen Spannung reagieren, aufgrund von Toleranzen der das Ausschaltverhalten bestimmenden Parameter unterschiedlich. Dies hat eine unerwünschte Begrenzung des abschaltbaren Anodenstromes zur Folge.
Untersuchungen haben ergeben, daß dieser Nachteil mit einem definierten elektrischen Widerstand zwischen jedem Kontaktstück­ bereich und dem zugehörigen Emittermetallisierungsabschnitt weitgehend beseitigt werden kann. Dabei soll der Widerstand vom Kontaktstück zur Mitte des Metallisierungsabschnittes größer sein als zum Rand des letzteren. Damit wird in Analogie zur Verwendung sogenannter Ballastwiderstände bei der Parallelschaltung von Halbleiterbauelementen ein Ausgleich der obengenannten, uner­ wünschten Toleranzen erzielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Halbleiterbauelementen der eingangs genannten Art das Schaltverhalten dadurch zu ver­ bessern, daß die Emitterzonenabschnitte über definierte Wider­ stände mit den Anschlußteilen verbunden sind. Die Lösung der Aufgabe steht bei einem Halbleiterbauelement der eingangs erwähnten Art in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung erläutert. Die Darstellung zeigt schematisch den scheibenförmigen Halbleiterkörper eines GTO-Thyristors und die Anordnung eines Kontakt­ stücks auf demselben.
Der Halbleiterkörper (I) aus einer hochohmigen, n-leiten­ den Mittelzone (1), je einer daran angrenzenden, p-leiten­ den Zone (2, 3) und den in die als Steuerbasiszone dienen­ de Zone (2) eingelassen angeordneten Emitterzonenabschnit­ te (4) zeigt den üblichen Aufbau für ein schaltbares Halb­ leitergleichrichterelement. Die beiden Funktionsbereiche, nämlich der Steuerstrombereich und der Laststrombereich, sind jeweils streifenförmig unterteilt ausgebildet, ab­ wechselnd aufeinanderfolgend angeordnet und bilden gemein­ sam die eine der beiden Hauptflächen des Halbleiterkörpers (I). Jeder streifenförmige Teil des Steuerstrombereichs, d. h. der zwischen zwei benachbarten Emitterzonenabschnit­ ten (4) liegende Basiszonenteil (2 a), ist mit einer Me­ tallisierung (6) versehen. Diese Basiszonen-Metallisie­ rung (6) ist mit einer Isolierschicht (7) überzogen, die für eine einwandfreie Abdeckung der bei der Druckkontak­ tierung des Aufbaus dem Kontaktdruck unterworfenen Basis­ zonen-Metallisierung (6) geeignet ausgebildet ist. Die Isolierschicht (7) überlappt jeweils den zwischen Basis­ zonenteil (2 a) und Emitterzonenabschnitt (4) an die Ober­ fläche tretenden pn-Übergang.
Die freie Oberfläche der Emitterzonenabschnitte (4) und der Isolierschichtflächen (7) ist mit einer zweiten, als Emitter-Metallisierung bezeichneten Kontaktschicht (8) bedeckt.
Die tafelförmigen Auflagebereiche (8 c) der Emitter- Metallisierung (8) bilden die Kontaktflächen für das Kontaktstück (10). Dieses ist beim Einsatz des Halb­ leiterbauelements mit seiner planen unteren Fläche auf die Bereiche (8 c) gepreßt. Durch die beschriebene Anordnung der Metallisierungen (6, 8), der Isolier­ schicht (7) und des Kontaktstücks (10) mit nur teil­ weiser Auflage auf der Metallisierung (8) sind in überraschend einfacher Weise zwischen einer Kontaktstelle des Kontaktstücks (10) und einem benachbarten Emitterzonenabschnitt (4) jeweils definierte Wider­ stände für Laststrompfade gebildet. Diese Widerstände R bestehen aus einem Teilwiderstand R 2 zwischen Kontaktstück (10) und dem Ende der Isolierschicht (7) und aus einem Teilwiderstand R 1 ab diesem Ende bis zur Symmetrieebene des jeweiligen Emitterzonenabschnittes (4). Zur Fest­ legung des Widerstandes R aus den Teilwiderständen R 1 und R 2 ist die Breite der Emitterzonenabschnitte (4) wählbar, ebenso in gewissen Grenzen die Breite der Basiszonen-Metallisierung (6), wodurch die Ausdehnung der Isolierschicht (7) auf der Halbleiteroberfläche bestimmt ist. Weiter ist der Widerstand durch Geometrie und Material der Emitter-Metallisierung (8) festgelegt.
Als Material der Isolierschicht (7) eignen sich die anorganischen Verbindungen SiO, SiO2, Si3N4 und Al2O3 sowie Gläser auf Silikatbasis, z. B. Zinkborsilikatgläser oder Phosphorgläser. Weiter wurden mit einer organischen Schicht aus einem Polyimid günstige Ergebnisse erzielt.
Die Dicke der Isolierschicht (7) soll wenigstens 0,1 µm betragen und vorzugsweise 0,5 bis 30 µm.
Als Material für die Basiszonenmetallisierung (6) ist z. B. Aluminium oder eine Schichtenfolge aus den Metallen Aluminium, Chrom, Nickel, Silber vorgesehen. Damit ist die Forderung erfüllt, daß dieser metallische Überzug der Basiszonenteile eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzen muß, um die darin auftretenden lateralen Spannungsabfälle möglichst klein zu halten.
Als Material für die Emittermetallisierung (8) eignen sich Legierungen aus oder mit Nickel und Chrom. Es sind bevorzugt Chrom-Nickel-Legierungen mit einem Anteil von Nickel im Bereich von 35 bis 60 Gewichtsprozent vorgesehen. Günstige Ergebnisse wurden mit einer Chrom- Nickel-Legierung mit 40 Gewichtsprozent Nickel, Rest Chrom erzielt.
Anstelle von Nickel kann das Material der Emitter- Metallisierung (8) auch Siliziumoxid enthalten.
Die Dicke der Emitter-Metallisierung (8) ist wenigstens 1 µm, bevorzugt 3 µm bis 30 µm.
Die Metallisierungen (6, 8) können z. B. durch Aufdampfen oder Sputtern erzeugt und in einem nachfolgenden Temperaturschritt noch mit dem darunterliegenden Material fest verunden werden. Der Abstand zwischen Basiszonen- Metallisierung (6) und Emitterzonenabschnitt (4) sollte wenigstens 5 µm sein und kann bis 500 µm betragen.
Typische Werte des Aufbaus des Halbleiterkörpers sind für die Breite der Emitter­ zonenabschnitte (4) 200 µm, den Abstand der Symmetrie­ ebenen dieser Abschnitte 600 µm, die Breite der Basiszonenmetallisierung (6) 200 µm, die Dicke der Basiszonenmetallisierung 8 µm, die Dicke der Isolier­ schicht (7) 5 µm und die Dicke der Emitter-Metallisierung (8) 6 µm. Die Basis-Metallisierung besteht aus Aluminium, die Emitter-Metallisierung aus einer Nickel/Chrom- Legierung mit z. B. 40 Gewichtsprozent Nickel, Rest Chrom.
Der abschaltbare Anodenstrom eines GTO-Thyristors mit dem vorgenannten typischen Aufbau ist um ca. 50% höher als derjenige bei bekannten Bauformen.
Zur Herstellung des beschriebenen Halbleiterbauelements wird in einer vorbehandelten, großflächigen, vorzugsweise n-leitenden Halbleiterausgangsscheibe durch beidseitiges Dotieren eine pnp-Schichtenfolge (1, 2, 3) erzeugt. Anschließend wird mit Hilfe eines Maskier­ prozesses das Muster der Emitterzonenabschnitte (4) hergestellt. Danach werden die Basiszonenteile (2 a) mit Hilfe einer weiteren Maskierung mit einer Metallisierung (6) versehen. Im Anschluß daran wird die gesamte Oberfläche mit einer Isolierschicht (7), z. B. aus einer Verbindung des Halbleitermaterials, überzogen. In einem nachfolgenden selektiven Ätzschritt werden sämt­ liche Emitterzonenabschnitte so weit freigelegt, daß die verbleibende Isolierschicht noch den Gate-Übergang zwischen einem Basiszonenteil und dem benachbarten Emitterzonenabschnitt überdeckt.
Auf die in dieser Weise erzielte, strukturierte Schutzabdeckung des Halbleiterkörpers mit z. B. streifenförmigen Fenstern über den Emitterzonen­ abschnitten (4) wird nunmehr eine durchgehende, sämtliche Emitterzonenabschnitte verbindende, zweite Metallisierung, die Emitter-Metallisierung (8), aufgebracht, beispielsweise aufgedampft. Die letztere hat dann über den Emitterzonenabschnitten die Form einer stufenförmigen Vertiefung und jeweils über den Metallisierungen (6) die Form eines tafelförmigen Aufsatzes mit freier Auflagefläche (8 c).
Auf diese äußere Kontaktschicht des Halbleiterkörpers wird eine Kontaktplatte (10) aufgebracht, die mit ihrer planen Auflagefläche auf sämtlichen tafelförmigen Bereichen (8 c) der Emitter-Metallisierung (8) in leitender Verbindung aufliegt und beim Einsatz des Halbleiterbauelements auf die Elektrodenstruktur gepreßt wird. Damit ist unabhängig von dem darunterliegenden Unterteilungsgrad eine einwandfreie druckkontaktierfähige Emitterelektrodenstruktur gegeben, bei welcher durch die beschriebene Ausbildung der Emitter-Metallisierungs­ abschnitte die Anordnung definierter Widerstände zum Ausgleich von Toleranzen in der Abschaltzeit der Emitter­ zonenabschnitte in besonders einfacher Weise erreicht und damit die gewünschte Verbesserung des Abschalt­ verhaltens von gattungsgemäßen Halbleiterbauelementen gegeben ist.

Claims (5)

1. Abschaltbares, druckkontaktiertes Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper (I), der
  • - eine Folge von schichtförmigen Zonen (1, 2, 3, 4) mit wenigstens zwei zwischenliegenden pn-Übergängen und
  • - in wenigstens einer der beiden, eine Emitterzone bildenden, äußeren Zonen eine Struktur aufweist, bei welcher Abschnitte der Emitterzone (4) und zwischen­ liegende Teile (2 a) einer angrenzenden Basiszone (2) eine gemeinsame Oberfläche bilden, und
  • - auf den Basiszonenteilen (2 a) eine erste Metallisierung (6), sowie
  • - auf jeder ersten Metallisierung (6) eine sich bis über den jeweiligen pn-Übergang zwischen Basiszonenteil (2 a) und benachbarten Emitterzonenabschnitt (4) erstreckende, isolierende Schutzschicht (7) aufweist, und
  • - auf den Emiterzonenabschnitten (4) mit einer zweiten Metallisierung (8) versehen ist, die als durchgehende, die Schutzschicht (7) und die Emitterzonenabschnitte (4) bedeckende Elektrode angeordnet und über welcher
  • - eine durchgehende Kontaktplatte (10) zur Druckkontaktierung angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die durchgehende Kontaktplatte (10) mit planer Auflage­ fläche auf sämtlichen tafelförmigen Flächen (8 c) der zweiten Metallisierung (8) elektrisch leitend aufliegt, und
  • - die zweite Metallisierung (8) aus solchem Material besteht und in ihrer Geometrie so bemessen ist, daß ihr Widerstand jeweils in der kürzesten Entfernung zwischen Kontaktplatte (10) und Symmetrieebene eines benachbarten Emitterzonenabschnitts (4) beim Einsatz, bezogen auf den anteiligen Nenndurchlaß­ strom, einen Spannungsabfall von wenigstens 10 mV ergibt.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Material der zweiten Metallisierung (8) eine Legierung aus oder mit Nickel und Chrom vorge­ sehen ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Material der zweiten Metallisierung (8) eine Legierung aus Nickel und Chrom mit einem Anteil an Nickel von 35 bis 60 Gewichtsprozent vorgesehen ist.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Material der zweiten Metallisierung (8) eine Legierung aus Siliziumoxid und Chrom vorgesehen ist.
DE19863616233 1986-05-14 1986-05-14 Halbleiterbauelement Granted DE3616233A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616233 DE3616233A1 (de) 1986-05-14 1986-05-14 Halbleiterbauelement
EP87902437A EP0268599A1 (de) 1986-05-14 1987-05-12 Halbleiterbauelement
PCT/DE1987/000221 WO1987007080A1 (en) 1986-05-14 1987-05-12 Semi-conductor component
JP62502953A JPH01502706A (ja) 1986-05-14 1987-05-12 半導体構成要素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616233 DE3616233A1 (de) 1986-05-14 1986-05-14 Halbleiterbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616233A1 DE3616233A1 (de) 1987-11-19
DE3616233C2 true DE3616233C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=6300815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616233 Granted DE3616233A1 (de) 1986-05-14 1986-05-14 Halbleiterbauelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0268599A1 (de)
JP (1) JPH01502706A (de)
DE (1) DE3616233A1 (de)
WO (1) WO1987007080A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01307235A (ja) * 1988-06-03 1989-12-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
DE58903790D1 (de) * 1988-08-19 1993-04-22 Asea Brown Boveri Abschaltbares halbleiterbauelement.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910736C3 (de) * 1969-03-03 1978-05-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von gegeneinander elektrisch isolierten, aus Aluminium bestehenden Leiterbahnen und Anwendung des Verfahrens
JPS57181131A (en) * 1981-04-30 1982-11-08 Toshiba Corp Pressure-contact type semiconductor device
DE3301666A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen kontaktmetallisierung
GB2168529B (en) * 1984-12-18 1988-02-03 Marconi Electronic Devices Electrical contacts for semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01502706A (ja) 1989-09-14
WO1987007080A1 (en) 1987-11-19
EP0268599A1 (de) 1988-06-01
DE3616233A1 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013643C2 (de) Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2101609C3 (de) Kontaktanordnung für ein Halbleiterbauelement
DE2050289A1 (de)
DE2226613C3 (de) Schutzvorrichtung für einen Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE2940699A1 (de) Mosfet-anordnung, insbesondere leistungs-mosfet-anordnung
DE2847853A1 (de) Presspackung-halbleitervorrichtung
DE2002810C3 (de) Halbleiterdiode zum Erzeugen oder Verstarken von Mikrowellen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2041727A1 (de) Mittels einer Gate-Elektrode steuerbare Schalteinrichtung
DE2944069A1 (de) Halbleiteranordnung
EP0283588B1 (de) Steuerbares Leistungs-Halbleiterbauelement
DE7016282U (de) Halbleiterschaltvorrichtung.
DE1564534B2 (de) Transistor
DE3637513A1 (de) Verfahren zum herstellen feinstrukturierter kontaktelektroden von leistungs-halbleiterbauelementen
DE3616233C2 (de)
DE3616185C2 (de)
DE2601131A1 (de) Halbleitereinrichtungen vom druckkontakt-typ
DE1805261A1 (de) Temperaturkompensierte Referenzdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2357640B2 (de) Kontaktierung eines planaren Gunn-Effekt-Halbleiterbauelementes
DE3448379C2 (de) Gate-Abschaltthyristor
DE1489193B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE3439803C2 (de)
DE2452209C3 (de) Metall-Halbleiterdiode
DE2606885B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1190582C2 (de) Schaltendes Halbleiterbauelement
DE3041818A1 (de) Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee