[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3614720C2 - Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung

Info

Publication number
DE3614720C2
DE3614720C2 DE19863614720 DE3614720A DE3614720C2 DE 3614720 C2 DE3614720 C2 DE 3614720C2 DE 19863614720 DE19863614720 DE 19863614720 DE 3614720 A DE3614720 A DE 3614720A DE 3614720 C2 DE3614720 C2 DE 3614720C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
point
articulation
movement
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863614720
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614720A1 (de
Inventor
Eberhard Ing Grad Bruecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH filed Critical Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Priority to DE19863614720 priority Critical patent/DE3614720C2/de
Publication of DE3614720A1 publication Critical patent/DE3614720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614720C2 publication Critical patent/DE3614720C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/04Guiding mechanisms, e.g. for straight-line guidance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/106Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with articulated links
    • B25J9/1065Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with articulated links with parallelograms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung des Werkzeugträgers eines Manipulier- oder Chargiergerätes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer derartigen, aus der DE 24 30 319 A1 bekannten Vorrichtung wird der Gelenkpunkt des ersten Hebelsystems, dessen Bewegungen durch das zweite Hebelsystem auf einen Werkzeugträger übersetzt werden, direkt von Druckzylindern angetrieben. Diese Antriebsart des ersten Hebelsystems hat den Nachteil, daß der Werkzeugträger keine exakt geradlinigen Bewegungen ausführt.
Bei einer weiteren ähnlichen Vorrichtung nach der DE 34 37 590 A1 zur Erzeugung von kartesischen Horizontal- und Vertikalbewegungen werden die Antriebselemente der Hebelsysteme über Rollen geführt, die störanfällig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung im Hinblick auf eine exakte Geradlinigkeit der Bewegungen des Werkzeugträgers bei einem Höchstmaß an Betriebssicherheit weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch Vorrichtungen nach den Patentansprüchen 1, 4 und 7.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt, wobei in den Fig. 1 bis 4 jeweils das Hebel- und Gelenkschema der Vorrichtung schematisch wiedergegeben ist.
Ein Werkzeugträger (W) hängt an zwei Tragarmen (1, 2), von denen der erste (1) einen ortsfesten Gelenkpunkt (3) an einem Maschinenrahmen (M) hat und über ein Ellbogengelenk (4) mit dem zweiten Tragarm (2) verbunden ist, der in einem Gelenkpunkt (5) am Werkzeugträger (W) angreift. Dieser Gelenkpunkt (5) spielt bei der nachfolgenden Betrachtung der Wirkungsweise zusammen mit dem ortsfesten Gelenkpunkt (3) eine wichtige Rolle.
In einem bestimmten Abstand vom ortsfesten Gelenkpunkt (3) ist am Tragarm (1) ein Zwischenhebel (6) am einen Ende in einem Gelenkpunkt (7) gelagert, wobei sein anderes Ende über einen Gelenkpunkt (8), der ebenfalls zusammen mit den Gelenkpunkten (3) und (5) eine wichtige Rolle spielt, mit einem Lenker (9) verbunden ist, der in einem Gelenkpunkt (10) am Tragarm (2) angreift. Die Gelenkpunkte (4), (7), (8) und (10) bilden mit dem Lenker (9), dem Zwischenhebel (6) und den entsprechenden Teilstücken der Tragarme (1) und (2) ein Hebelparallelogramm und einen Teil des "Storchschnabelsystems". Zum Geradehalten des Werkzeugträgers (W) sind natürlich den Tragarmen (1) und (2) in bekannter Weise Hebelparallelogramme mit Verbindungsstangen (11) und (12) zugeordnet, die an den einander zugewandten Enden über ein Zwischenstück (13) mit Gelenkpunkten (14), (15) und dem Ellbogengelenk (4) miteinander verbunden sind, wobei deren voneinander abgewandten Enden an einem ortsfesten Gelenkpunkt (16) im Falle der Verbindungsstange (11) und an einem weiteren Gelenkpunkt (17) am Werkzeugträger (W) im Falle der Verbindungsstange (12) angreifen. Das eine Hebelparallelogramm wird durch die Gelenkpunkte (3), (4), (14), (16) und das andere durch die Gelenkpunkte (4), (5), (15), (17) festgelegt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 greift am Zwischenhebel (6) in einem Gelenkpunkt (18) ein Lenker (19) an, der zu einem freien Gelenkpunkt (20) an einem Antriebshebel (21) für den linearen Horizontalantrieb führt. Der Antriebshebel (21) ist um einen ortsfesten Gelenkpunkt (22) am Maschinenrahmen (M) schwenkbar gelagert und kann durch einen beliebigen Antrieb betätigt werden und auch als Winkelhebel ausgebildet sein.
Der bisher beschriebene Hebelmechanismus dient der Erzeugung einer praktisch linearen Horizontalbewegung des Werkzeugträgers (W). Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß in jeder horizontalen Vorschubstellung des Werkzeugträgers (W) der an ihm befindliche Gelenkpunkt (5) mit den Gelenkpunkten (3) und (8) auf einer gemeinsamen Geraden liegt.
Daß dies auch für jede vertikale Hubstellung des Werkzeugträgers (W) gilt, wird aus der nun folgenden Beschreibung des linearen Hubantriebs deutlich. An dem Gelenkpunkt (8) am Zwischenhebel (6) greift nach Fig. 1 außer dem Lenker (9) ein Ausgleichshebel (23) an, der an dem dem Gelenkpunkt (8) abgewandten Ende einen zweiten Gelenkpunkt (24) und zwischen den Gelenkpunkten (8) und (24) einen dritten Gelenkpunkt (25) aufweist. Vom Gelenkpunkt (24) erstreckt sich ein Lenker (26) zu einem ortsfesten Gelenkpunkt (27) am Maschinenrahmen (M), während ein weiterer, etwas längerer Lenker (28) vom Gelenkpunkt (25) am Ausgleichshebel (23) zu einem freien Gelenkpunkt (29) an einem Antriebshebel (30) führt, der in einem Gelenkpunkt (31) am Maschinenrahmen (M) schwenkbar gelagert ist und durch einen beliebigen Antrieb, z.B. durch einen (strichpunktiert angedeuteten) Zylinder (32), betätigt werden kann, d.h. beim Anheben des Gelenkpunktes (29) wird sich der Gelenkpunkt (8) linear nach oben bewegen, und zwar unabhängig von dem Abstand, den der Werkzeugträger (W) vom Maschinenrahmen (M) jeweils hat. Die geradlinige Bewegung des Gelenkpunktes (8) wird in vergrößertem Maßstab auf den Gelenkpunkt (5) am Werkzeugträger (W) übertragen, so daß auch dieser beim Hubantrieb eine geradlinig vertikale Bewegung über eine größere Strecke ausführt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 wird die Anzahl der notwendigen Gelenklager dadurch auf ein Minimum beschränkt, daß ein Teil der antriebsseitigen Gelenkvierecke von einem Teil des "Storchschnabel"- Hebelsystems gebildet wird.
Es ist möglich, den Bereich, in dem geradlinige Bewegungen des Werkzeugträgers (W) stattfinden sollen, zu vergrößern, indem beispielsweise wie in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt, der Antriebshebel (30) mit einem zusätzlichen Hebel (37) über eine Koppelstange (38) so verbunden wird, daß die Hebel (30, 37) ein Hebelparallelogramm bilden. Dabei ist der Antriebshebel (30) als zweiarmiger Hebel, z.B. Winkelhebel, ausgebildet, der um den ortsfest bleibenden Gelenkpunkt (31) schwenkbar gelagert ist. Ferner wird dem nunmehr beweglichen Gelenkpunkt (27) ein um einen neuen ortsfesten Gelenkpunkt (36) schwenkbar gelagerter zweiarmiger Winkelhebel (37) zugeordnet, wobei die freien Enden der Winkelhebel (30) und (37) zur Vervollständigung des Hebelparallelogramms über die Koppelstange (38) miteinander verbunden sind.
Eine ähnliche Anordnung kann beim Antriebshebel (21) für den horizontalen Vorschub verwendet werden.
Die Zeichnung zeigt strichpunktiert den Werkzeugträger (W) noch in einer oberen Hubstellung (W′) und einer hinteren Vorschubstellung (W′′). Ein gestricheltes kleines Rechteck (39) stellt den Bewegungsbereich des Gelenkpunktes (8) dar, während ein demgegenüber mehrfach vergrößertes gestricheltes Rechteck (40) den Bewegungs- bzw. Arbeitsbereich des Werkzeugträgers (W) einschließt. Nach dem Storchschnabelprinzip ist dafür gesorgt, daß die Gelenkpunkte (3), (8), (5) bei jeder horizontalen Vorschub- und vertikalen Hubstellung des Werkzeugträgers (W) stets auf einer gemeinsamen Geraden liegen.
Es ist allgemein bekannt, daß solche Hebelsysteme zur Erzeugung von geradlinigen Bewegungen zu den Enden der Bewegungsstrecken hin zu Linearitätsfehlern neigen, so daß die ziemlich genauen linearen Streckenbereiche eine natürliche Grenze finden.
In den Fig. 2 bis 4 sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen ebenfalls der Bereich, in dem geradlinige Bewegungen des Werkzeugträgers (W) stattfinden sollen, vergrößert werden kann. In den Fig. 2 bis 4 werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
Den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 ist gemeinsam, daß bei ihnen zur Ausführung der geradlinigen vertikalen Hubbewegung ein durch einen Zylinder (41) bewegbares Lagerstück (42) vorgesehen ist, dem zwei Hebelparallelogramme (43) und (44) zugeordnet sind, die ihrerseits über die mittleren Gelenkpunkte (45, 46) zweier Watt′scher Hebel (47, 48) mit dem Lagerstück (42) verbunden sind. Ferner ist den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 gemeinsam, daß das ganze mit dem die Bewegungen im kleinen Maßstab vollziehenden Gelenkpunkt (8) verbundene Hebelsystem für die horizontale Vorschubbewegung am Lagerstück (42) angelenkt ist.
Nach Fig. 2 ist der Lenker (28) (vergleichbar mit dem Lenker (28) in Fig. 1) einerseits am Ausgleichhebel (23), der mit dem Gelenkpunkt (8) verbunden ist, im Gelenkpunkt (25) und andererseits am Lagerstück (42) in einem Gelenkpunkt (49) angesetzt. Vom Gelenkpunkt (24) des Ausgleichhebels (23) führt ein schematisch dreieckig dargestellter Winkelhebel (50) zum mittleren Gelenkpunkt (45) des Watt′schen Hebels (47). Am anderen Hebelarm des Winkelhebels (50) greift ein Zylinder (51) für den horizontalen Vorschubantrieb an. Wird der Zylinder (41) für den Hubantrieb ausgefahren, so bewegt seine Kolbenstange, die in einem Punkt (52) am Lagerstück (42) angreift, dieses Lagerstück (42) nach oben. Die Hebelparallelogramme (43, 44) sorgen zusammen mit den beiden Watt′schen Hebeln (47, 48) dafür, daß jeder Punkt auf dem Lagerstück (42) sich geradlinig nach oben bewegt. Diese geradlinige vertikale Hubbewegung überträgt sich auf das gesamte Antriebs- und Hebelsystem für den horizontalen Vorschub, d.h. die Gelenkpunkte (8) und (5) bewegen sich ebenfalls linear senkrecht nach oben. Bei Betätigung des Zylinders (51) kann somit in jeder Höhenlage eine horizontale Vorschubbewegung des Werkzeugträgers (W) ausgeführt werden, wobei das Hebelsystem (23, 28, 50) für die Geradlinigkeit dieser Bewegung sorgt.
In Fig. 3 ist das Lagerstück (42) etwas anders gestaltet und sind die Hebelparallelogramme (43, 44) mit ihren Watt′schen Hebeln (47, 48) und deren mittleren Gelenkpunkten (45, 46) etwas anders angeordnet. Das Hebelsystem für den Horizontalantrieb ist hierbei jedoch insofern abgeändert, als der Ausgleichshebel (23), der, wie erinnerlich, am Gelenkpunkt (8) angreift, hier praktisch weggefallen ist. Dessen Funktion wird bei diesem Ausführungsbeispiel von einem Lenker (53) übernommen, der am oberen Ende direkt im Gelenkpunkt (8) angreift und über zwei Koppelstangen (54) und (55) mit dem Lagerstück (42) verbunden ist. Dabei greift die eine Koppelstange (55) am unteren Ende des Lenkers (53) an, während die andere Koppelstange (54) in einem Gelenkpunkt (56) an einer bestimmten Stelle zwischen den Enden des Lenkers (53) angreift. An diesem Gelenkpunkt (56) kann, wie dargestellt, auch der Antriebszylinder (51) für den horizontalen Vorschub angreifen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird der ganze Antrieb für die horizontalen Vorschubbewegungen beim Ausfahren des Zylinders (41) aufgrund der Hebelparallelogramme (43, 44) und der diesen zugeordneten Watt′schen Habel (47, 48) linear vertikal angehoben, so daß horizontale Vorschubbewegungen wiederum in jeder Höhenlage des Werkzeugträgers (W) ausgeführt werden können.
Fig. 4 zeigt eine gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen umgekehrte Anordnung insofern, als hierbei Hebelparallelogramme (57) und (58) mit zugehörigen Watt′schen Hebeln (59) bzw. (60) dem Antrieb für die horizontalen Vorschubbewegungen zugeordnet sind. An einem der Hebel des einen Hebelparallelogramms (58) greift der Zylinder (51) für den horizontalen Vorschubantrieb an. Die mittleren Gelenkpunkte (61) bzw. (62) der Watt′schen Hebel (59, 60) sitzen an einem Lagerstück (63), an dem das ganze Antriebssystem für die linearen vertikalen Hubbewegungen angebracht ist, einschließlich des Antriebszylinders (41). Bei Betätigung des Zylinders (51) wird das Lagerstück (63) mitsamt dem Hubantrieb linear horizontal verlagert, so daß mit dem Hubantrieb in jeder Horizontalstellung, d. h. bei beliebigem Abstand vom Maschinenrahmen, der Werkzeugträger (W) vertikal bewegt werden kann. Für eine Linearität dieser vertikalen Bewegung des Werkzeugträgers (W) sorgt ein Hebelsystem, das zwei Lenker (64) und (65) aufweist, deren eine Enden in Gelenkpunkten (66) bzw. (67) am Lagerstück (63) sitzen und an deren anderen Enden ein Watt′scher Hebel (68) angelenkt ist, dessen mittlerer Gelenkpunkt den wichtigen Gelenkpunkt (8) bildet, der alle Bewegungen des Werkzeugträgers (W) im kleinen Maßstab vorexerziert. An einem (64) der Lenker (64, 65) greift der Zylinder (41) für den Hubantrieb in einem Gelenkpunkt (69) an. Das Hebelsystem (64, 65, 68) sorgt wiederum für eine Linearität der vertikalen Hubbewegungen des Gelenkpunktes (8) und damit des Werkzeugträgers (W).
Wenn in dieser Beschreibung von "vertikal" und "horizontal" oder von "oben" und "unten" die Rede ist, so beziehen sich diese Angaben auf die bildliche schematische Darstellung der Zeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, daß die ganze Vorrichtung auch eine andere räumliche Lage einnehmen kann.
Die verschiedenen Hub- und Vorschub-Lenksysteme der beschriebenen Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden, d. h. das Hub-Lenksystem des einen Ausführungsbeispiels kann mit dem Vorschub-Lenksystem eines anderen Ausführungsbeispiels kombiniert bzw. gegen ein Hub-Lenksystem eines anderen Ausführungsbeispiels ausgetauscht werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung des Werkzeugträgers eines Manipulier- oder Chargiergerätes, mit einer nach dem "Storchschnabelprinzip" wirkenden Hebelmechanik, die ein erstes Hebelsystem zum linearen horizontalen oder vertikalen Bewegen eines Gelenkpunktes (8) innerhalb eines kleineren rechteckigen Bewegungsbereiches (39) sowie ein zweites, mit dem ersten Hebelsystem gekoppeltes Hebelsystem zur Übersetzung der Bewegungen des Gelenkpunktes (8) auf einen Gelenkpunkt (5) eines Werkzeugträgers (W) umfaßt, wobei ein Zwischenhebel (6) vorgesehen ist, der einen Teil des "Storchenschnabel"-Hebelparallelogramms mit Tragarmen (1, 2) bildet, die über ein Ellbogengelenk (4) an einem Zwischenstück (13) miteinander verbunden sind, wobei das freie Ende des einen Tragarms (2) in dem Gelenkpunkt (5) am Werkzeugträger (W) gelagert ist und das dem Ellbogengelenk (4) abgelegene Ende des anderen Tragarms (1) in einem ortsfesten Gelenkpunkt (3) gelagert ist, ein Lenker (9) an dem Gelenkpunkt (8) am Zwischenhebel (6) und einem Gelenkpunkt (10) an dem am Werkzeugträger (W) angreifenden Tragarm (2) angelenkt ist und die Hebelanordnung derart wirkt, daß die Gelenkpunkte (3, 8, 5) bei jeder Stellung des Werkzeugträgers (W) auf einer Geraden liegen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung der horizontalen Vorschubbewegung mit dem Ende eines kurzen, um einen festen Gelenkpunkt (22) schwenkbar gelagerten Antriebshebels (21) das eine Ende eines Lenkers (19) gelenkig verbunden ist, dessen anderes Ende an dem Zwischenhebel (6) angelenkt ist, und daß für die lineare Hubbewegung zwei ungleich lange Lenker (26, 28) an einem Ausgleichshebel (23) angelenkt sind, dessen eines Ende zusammen mit dem Lenker (9) an dem Gelenkpunkt (8) des Zwischenhebels (6) angelenkt ist und dessen anderes Ende mit dem einen Ende des kürzeren Lenkers (26) gelenkig verbunden ist, der mit seinem anderen Ende an einen Gelenkpunkt (27) am Maschinenrahmen (M) angelenkt ist, wobei der längere Lenker (28) an einem Ende an einem Gelenkpunkt (25) zwischen den Gelenkpunkten (8, 24) des Ausgleichshebels (23) angreift und mit dem anderen Ende auf einem Gelenkpunkt (29) am freien Ende eines um einen festen Gelenkpunkt (31) am Maschinenrahmen (M) schwenkbar gelagerten Antriebshebels (30) sitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkpunkt (27) des kürzeren Lenkers (26) am Maschinenrahmen (M) fest angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Hubbewegung des Gelenkpunktes (8) des Zwischenhebels (6) der Antriebshebel (30) für den Hubantrieb mit einem zusätzlichen Hebel (37) über eine Koppelstange (38) derart verbunden ist, daß die Hebel (30, 37) ein Hebelparallelogramm bilden und der Hebel (37) als Winkelhebel ausgebildet ist, der an einem ortsfesten Gelenkpunkt (36) schwenkbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung der geradlinigen vertikalen Hubbewegung ein mit dem die Bewegung im kleinen Maßstab vollziehenden Gelenkpunkt (8) verbundenes Hebelsystem (23, 28, 50; 53-55) samt Antrieb (Zylinder 51) für die horizontale geradlinige Vorschubbewegung an einem durch einen Zylinder (41) bewegbaren Lagerstück (42) sitzt, dem zwei Hebelparallelogramme (43, 44) zugeordnet sind, die über mittlere Gelenkpunkte (45, 46) zweier Watt′scher Hebel (47, 48) mit dem Lagerstück (42) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgleichshebel (23) mit einem Ende an dem Gelenkpunkt (8) angelenkt ist und mit seinem anderen Ende an einem Winkelhebel (50) angelenkt ist, der mit einem Hebelarm an dem mittleren Gelenkpunkt (45) des einen Watt′schen Hebels (47) angreift und mit dem anderen Hebelarm mit dem Antriebszylinder (51) für die horizontale Vorschubbewegung verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenker (53) mit einem Ende am Gelenkpunkt (8) angreift und über zwei Koppelstangen (54, 55) mit dem Lagerstück (42) verbunden ist, und der Antriebszylinder (51) für den horizontalen Vorschub an dem Lenker (53) angreift.
7. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung der geradlinigen horizontalen Vorschubbewegung ein mit dem die Bewegungen im kleinen Maßstab vollziehenden Gelenkpunkt (8) verbundenes Hebelsystem (64, 65, 68) samt Antrieb (Zylinder 41) für die vertikale Hubbewegung an einem durch einen Zylinder (51) bewegbaren Lagerstück (63) sitzt, dem zwei Hebelparallelogramme (57, 58) zugeordnet sind, die über die mittleren Gelenkpunkte (61, 62) zweier Watt'scher Hebel (59, 60) mit dem Lagerstück (63) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung der geradlinigen vertikalen Hubbewegung ein Hebelsystem vorgesehen ist, das zwei Lenker (64, 65) aufweist, deren eine Enden in Gelenkpunkten (66, 67) am Lagerstück (63) sitzen und an deren anderen Enden ein Watt'scher Hebel (68) angelenkt ist, dessen mittlerer Gelenkpunkt der die Bewegungen im kleinen Maßstab vollziehende Gelenkpunkt (8) ist, wobei an einem (64) der Lenker (64, 65) der Zylinder (41) für den Hubantrieb angreift.
DE19863614720 1986-04-30 1986-04-30 Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung Expired - Fee Related DE3614720C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614720 DE3614720C2 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614720 DE3614720C2 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614720A1 DE3614720A1 (de) 1987-11-05
DE3614720C2 true DE3614720C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=6299917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614720 Expired - Fee Related DE3614720C2 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614720C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI107328B (fi) * 1996-04-30 2001-07-13 Risto Heikkilae Kuormain
DE19630078C2 (de) * 1996-07-26 2003-03-27 Dango & Dienenthal Maschbau Hubvorrichtung für Stichloch-Bohrmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842118B2 (ja) * 1973-07-27 1983-09-17 オオジセイキコウギヨウ カブシキガイシヤ カクダイサレタハンイデヘイコウウンドウスルユアツクレ−ンソウチ
DE3317443C2 (de) * 1983-05-13 1986-10-02 Friedhelm 4390 Gladbeck Schwarz Manipulator mit einem Gelenkarm zur Erzeugung einer geradlinigen Bewegung
DE3437590A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-24 Friedhelm 4390 Gladbeck Schwarz Vorrichtung zur erzeugung von kartesischen horizontal- und vertikalbewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614720A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
DE19654475A1 (de) Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse
DE69805631T2 (de) Biegepresse für metallblech
DE3410515C2 (de) Manipulator mit einem Knickarm zur Erzeugung von geradlinigen Bewegungen
DE2315950C2 (de) Werkstücktransportvorrichtung, insbesondere für Blechteile an Pressen
EP0499901A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Blechteilen in einer Pressenanlage
DE3725310A1 (de) Mechanischer umsetzfoerderer
DE19721613A1 (de) Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Werkstücke
EP0181490B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kartesischen Horizontal- und Vertikalbewegungen
DD153404A5 (de) Gleisstopfmaschine
EP0128330B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer geradlinigen Bewegung bei Handhabungsgeräten
DE69722935T2 (de) Hintergauge
DE3614720C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer geradlinig horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinig vertikalen Hubbewegung
DE1552658B2 (de) Antnebsvornchtung für Blech bearbeitungsmaschinen
DE69303851T2 (de) Vorrichtung zum Bewegen der Messer einer Presse zum Biegen von Blechen
DE3040655A1 (de) Be- und/oder entladegeraet fuer pressen, stanzen o.dgl. werkzeugmaschinen
EP0633077A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
EP1748855A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken
DE2652886A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE3875243T2 (de) Matrizenaustausch bei pressen.
DE3727759A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken und/oder neigen von gegenstaenden, insbesondere einer tischplatte, einem zeichenbrett oder dergleichen
EP2091675A1 (de) Transfervorrichtung für eine presse
EP0728544A1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
DE2255691A1 (de) Montagevorrichtung zum zusammenbau von aus einzelteilen bestehenden werkstuecken
DE4132221C2 (de) Greiferschienen-Transfereinrichtung einer mehrstufigen Presse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee