DE360960C - Tragflaechenanordnung mit schraeggestellten Flaechen zur Verbindung der wagerechten Flaechen - Google Patents
Tragflaechenanordnung mit schraeggestellten Flaechen zur Verbindung der wagerechten FlaechenInfo
- Publication number
- DE360960C DE360960C DEF25244D DEF0025244D DE360960C DE 360960 C DE360960 C DE 360960C DE F25244 D DEF25244 D DE F25244D DE F0025244 D DEF0025244 D DE F0025244D DE 360960 C DE360960 C DE 360960C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- wing
- another
- parts
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C39/00—Aircraft not otherwise provided for
- B64C39/08—Aircraft not otherwise provided for having multiple wings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
Description
Es sind bereits Tragflächenanordniingen
für Flugzeuge bekannt geworden, !bei welchen die wagerechten Flächen durch schräg gestellte
Flächen ' miteinander verbunden sind. Die schräg gestellten Flächen bestehen hierbei gewöhnlich
aus Rahmen aus starrem Material, die mit Leinwand o. dgl. bekleidet sind, um die
Tragkraft der Flächen zu erhöhen.
Beim Gegenstand· der Erfindung1 kommen
ganz andere Bedingungen in Frage, indem durch die schräg gestellten Flächen, die übrigens
keinen schädlichen Einfluß auf die Tragkraft ausüben können, eine größere Festigkeit
der ganzen Tragflächen anordnung1 erzielt werden soll.
Um dies zu erreichen, sind gemäß der Erfindung sowohl die wagerecht verlaufenden
Tragflächen als auch die schräg gestellten Tragflächen aus steifem Material hergestellt,
und an den gegeneinaniderstoßenden Kanten der einzelnen zur Bildung der schräg gestellten
Tragflächen dienenden Teile sind versetzt zueinander angeordnete Vorsprünge vorgesehen,
die einander übergreifen, um in den von ihnen gebildeten Winkeln starre, durch Schrauben miteinander verbundene Leisten
aufzunehmen. Zweckmäßig sind dabei in den die Trag-flächen bildenden Teilen selbst Verstärkungsstreifen
eingebettet, die sich gegebenenfalls in die an den Kanten vorgesehenen Vorsprünge hinein erstrecken.
Auf der Zeichnung· ist ein AusführungSr beispiel des Erfinidungsgegenstandes dargestellt,
itnd es zeigen
Abb. ι eine schaubildliche Ansicht eines Flugzeuges gemäß der Erfindung mit zwei
Rümpfen und drei Propellern,
AbIb. 2 einen abgebrochenen Schnitt durch den äußeren Teil der in A1M>. 1 rechts liegenden
Tragfläche in größerem Maßstäbe und
Abb. 3 in schauibiÜdlicher Ansicht die zur
Herstellung der schräg gestellten Tragflächen Verwendung findenden Teile.
Das zur Beförderung großer Lasten dienernde Flugzeug gemäß der Erfindung ist, wie
Abb. ι erkennen läßt, ate Doppeldecker hergestellt, und die oberen und unteren Tragflächen
sind aus Teilstü'cken 1 hergestellt, die
durch schräg gestellte Flächen 2 miteinander verbunden sind. Die wagerecht ver-
S60960
laufende obere und untere Tragfläche ist aus einzelnen Teilen zusammengesetzt, die aus
steifem Material bestehen. Die den Enden der oberen Tragfläche zugekehrten Kanten
dieser Teilstücke ι sind mit versetzt zueinander
angeordneten Vorsprängen 3 versehen. Die schräg gestellten, zwischen der oberen
und unteren Tragfläche verlaufenden Flächen bestehen, wie Albb. 3 erkennen läßt, aus Teilstücken
2, die an den nach aufwärts und abwärts gerichteten Kanten mit versetzt zueinander
angeordneten Vorsprüngen 4 ausgerüstet sind. Die Tragflächenteile 2 und 1
sind durch Verstärkungsrippen 5 aus geeignetem Material versteift, und' zwar sind
diese Verstärkungsrippen in den einzelnen Teilen so untergebracht, daß sie sich in die
Vorsprünge 4 bzw. 3 'hineinstrecken und auch zu deren Verstärkung dienen.
Die Teile 1 und 2 werden gemäß der Erfindung in der aus Albb. 2 ersichtlichen Weise
zusammengebaut, wobei die Vorsprünge 4 der einen schräg gestellten Wandung 2 in die
Aussparungen 6 der dieser schräg· gegenüberstehenden Fläche 2 eingreifen. In ähnlicher
Weise übergreifen die Vorspränge 3 der an den Enden der oberen Tragfläche angeordneten
Platten 1 die Vorsprünge 4 der mit ihnen zusammenarbeitenden schräg gestellten Teile 2.
Die Verbindung1 der wagerechten Flächenteile mit den schräg gestellten Flächenteilen
erfolgt durch starre Leisten, die in den von den einander ülbergreifenden Vorsprüngen der
Flächen 2 gebildeten Winkeln angeordnet wenden. Aus der AtHb. 2 sind die verschiedenen
bei einem Plugzeug· gemäß der Erfindung
vorkommenden Verbindungsstellen zu erkennen. Wie diese Abbildung· zeigt, finden
zur Herstellung einer starren Verbindung der Tragflächenteile sechs Leisten Verwendung,
von -denen die beiden 13 und 14 einander
gleich sind und in den Winkelräumen liegen, die von den übereinandergreifenden Teilen 4
der schräg gestellten Flächen 2 gebildet werden. Diese beiden Leisten 13 und 14 sind
durch Schrauben 15 miteinander verbunden. Oberhalb der oberen wiagerechten Tragfläche
ι liegen in den zwischen den Teilen 4 der schräg gestellten Flächen 2 und den wage- ;
50- recht verlaufenden Teilen 1 Leisten 16 j
und 17, die durch Schrauben 18 miteinander verbunden sind. Unterhalb der Tragflächenteile
ι liegen den Leisten 16 und 17 entsprechend
gestaltete Leisten 19 und 20, die wiederum durch. Schrauben 21 miteinander
verbunden sind. . Zur Verbindung; der an der oberen Außenkante der Tragflächen zusam- ,
I menstoßenden Teile der Tragfläche finden vier I starre Leisten Verwendung, von denen die
i Leisten 22 und 23 in der gleichen Weise ge-I .staltet sind wie die Leisten 17 bzw. 19. Die
übrigen beiden Leisten 24 und 25 dieser \rerbindungsstelle
sind einander gleich und werden durch Schrauben 26 zusammengehalten,
während die Leiste 24 mit der Leiste 22 und die Leiste 23 mit der Leiste 25 durch Schrauben
27 bzw. 28 verbunden werden. Für die untere Außenkante der Tragflächenverbmdung
finden fünf Leisten Verwendung, von denen die Leisten 29 und 30 den Leisten 13
und 14 entsprechend ausgebildet und durch Schrauben 31 miteinander verbunden sind,
während1 zwei weitere Leisten 32 und 33 den Leisten 16 bzw. 19 entsprechend1 gestaltet
sind. Diese beiden- Leisten 32 und 33 arbetten
mit einer weiteren Leiste 34 zusammen, und die Verbindung dieser drei Leisten
erfolgt durch die Schrauben 35. Wie die Abb. 3 erkennen läßt, sind die Ansätze oder
Vorsprünge der Tragflächenteile 2 in geeigneter Weise abgeschrägt, derart, daß sie beim
Zusammenbau bündig mit der Oberkante bzw. Unterkante der Leisten liegen.
Um eine weitere Versteifung der Tragflächen zu erzielen, können auch die üblichen
Verspannungsdrähte Verwendung finden, ■loch sind diese nicht unbedingt erforderlich.
Die wagerecht verlaufenden Tragflächen können anstatt aus steifem Material auch aus
Rahmenwerk bestehen, welches in geeigneter go Weise mit Leinwand oder sonstigem hierzu
sich eignenden Material bespannt wird.
Claims (2)
- P ATENT- Ansprüche:i. Tragflächenanordnung mit schräg gestellten Flächen zur Verbindung der wager-echten Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß an den gegeneinanderstoßenden Kanten der zwischen den wagerechten Tragflächen schräggestellten, aus steifem ■ Material hergestellten Flächen versetzt zueinander angeordnete Vorsprünge vorgesehen sind, die einander übergreifen, um in den von ihnen untereinander und mit den wagerechten Flächen gebildeten Winkeln starre Leisten aufzunehmen, die .durch Schrauben miteinander verbunden sind.
- 2. Tragflächenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Tragflächen bildenden Teilen Verstärkungsistreifen eingebettet sind, die sich gegebenenfalls in die an den Kanten vorgesehenen Vorspränge hinein erstrecken.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF25244D DE360960C (de) | 1920-05-27 | 1920-05-27 | Tragflaechenanordnung mit schraeggestellten Flaechen zur Verbindung der wagerechten Flaechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF25244D DE360960C (de) | 1920-05-27 | 1920-05-27 | Tragflaechenanordnung mit schraeggestellten Flaechen zur Verbindung der wagerechten Flaechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE360960C true DE360960C (de) | 1922-10-09 |
Family
ID=7091546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF25244D Expired DE360960C (de) | 1920-05-27 | 1920-05-27 | Tragflaechenanordnung mit schraeggestellten Flaechen zur Verbindung der wagerechten Flaechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE360960C (de) |
-
1920
- 1920-05-27 DE DEF25244D patent/DE360960C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403822A1 (de) | Lastpalette | |
DE1914997A1 (de) | Karosserie aus miteinander verbundenen Kunststoffwandteilen und Verfahren zur Herstellung der Fahrzeugkarosserie | |
DE2820351B2 (de) | Verfahren zur Montage der Ringsektion des Schiffsrumpfs eines Massengutschiffes | |
DE1186120B (de) | An den Innenflaechen eines Behaelters fuer elektrische Akkumulatorenbatterien angeordnete und auf dessen Boden ruhende Stuetzteile zum Befestigen der einzelnen Akkumulatorenzellen | |
DE360960C (de) | Tragflaechenanordnung mit schraeggestellten Flaechen zur Verbindung der wagerechten Flaechen | |
EP0232738A2 (de) | Selbst- oder mittragende Karosserie für Personenkraftwagen | |
DE2031168C3 (de) | Dachbindereinheiten für die Überdachung von Baustellen | |
DE2438739C2 (de) | Einrichtung zum Abdichten eines Flugzeug-Rumpfspaltes | |
DE2325621A1 (de) | Hochbaukonstruktion, bestehend aus mehreren vorgefertigten baueinheiten | |
DE1630621A1 (de) | Kastenaufbau fuer Lastfahrzeuge | |
DE1784422A1 (de) | Fenster- und Tuerprofil | |
DE702316C (de) | Versteifungsweise fuer Schiffswandungen, insbesondere Tankschiffe | |
DE2155602A1 (de) | Fensterrahmenprofil | |
DE822155C (de) | Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger | |
DE610976C (de) | Traeger, insbesondere fuer Luftschiffe | |
DE859113C (de) | Kraftfahrzeug mit einer vorderen und hinteren Stirnwand | |
DE573303C (de) | Holm fuer einholmige Flugzeugfluegel oder Leitwerkflaechen | |
DE8213482U1 (de) | Biberortgangziegel | |
DE955113C (de) | Rotorfluegelholm mit stranggepresstem rohrfoermigem Teil | |
DE2628923C3 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs | |
AT84623B (de) | Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung. | |
DE574325C (de) | Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel | |
DE602875C (de) | Metallener raeumlicher Traeger | |
DE665559C (de) | Haltevorrichtung fuer eine kitt- und sprossenlose Verglasung | |
DE1264005B (de) | Rahmenprofil zum Zusammenbau von Moebeln |