DE3608438A1 - Verfahren zum berechnen von freien gekruemmten flaechen mittels computergestuetztem design cad und computergestuetzter herstellung cam und numerischer steuerung nc - Google Patents
Verfahren zum berechnen von freien gekruemmten flaechen mittels computergestuetztem design cad und computergestuetzter herstellung cam und numerischer steuerung ncInfo
- Publication number
- DE3608438A1 DE3608438A1 DE19863608438 DE3608438A DE3608438A1 DE 3608438 A1 DE3608438 A1 DE 3608438A1 DE 19863608438 DE19863608438 DE 19863608438 DE 3608438 A DE3608438 A DE 3608438A DE 3608438 A1 DE3608438 A1 DE 3608438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- shape
- area
- vector
- free
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/401—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T17/00—Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
- G06T17/10—Constructive solid geometry [CSG] using solid primitives, e.g. cylinders, cubes
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/4097—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
- G05B19/4099—Surface or curve machining, making 3D objects, e.g. desktop manufacturing
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/41—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35012—Cad cam
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35151—Modeling geometric, generation or forming of curved surface
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49008—Making 3-D object with model in computer memory
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Geometry (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Graphics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Numerical Control (AREA)
Description
Verfahren zum Berechnen von freien gekrümmten Flächen mittels computergestütztem Design CAD und computergestützter Herstellung
CAM und numerischer Steuerung NC
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bewerten bzw. Berechnen einer freiengekrümmten Fläche, die mittels CAD
und CAM parametrisch dargestellt ist, sowie die numerische Steuerung davon, und insbesondere ein System mit dreidimensionaler
automatischer Programm- bzw. Programmierfunktion, die in der Lage ist, den geometrischen Ort von Werkzeugen für ein
NC-System zu bilden.
\f\/ Wenn beim Stand der Technik eine Gestalt oder Form
an einem CAD-System oder CAM-System definiert wird, werden Gestalten oder Formen, die einfach genug sind, um durch einen
mathematischen Ausdruck ausgedrückt zu werden, kombiniert, um eine gewünschte kompliziertere Form auszudrücken, und das
Prinzip logischer Operation (set operation) üblicherweise angewendet als das Verfahren für die Kombination. Im Fall von
Metallformen können Gestalten nicht immer durch eine Kombination einfacher Gestalten ausgedrückt werden, die mathematisch
ausdrückbar sind, Eine Gestalt sollte daher teilweise mit Formen, die mathematisch ausdrückbar sind, und teilweise durch
freie Flächen ausgedrückt werden, die definiert sind mit einem Satz von Punkten in Kombination. Da eine übliche logische bzw.
Einstell-Operation nicht leicht an freie Flächen angepaßt
werden kann, sollten getrennte Algorithmen beim Verarbeiten für jede Gestalt verwendet werden, um Herstellungsdaten zu
bilden, wenn die zu behandelnde Form oder Gestalt ein Gemisch aus mathematisch ausdrückbaren Teilen und freien Flächen ist.
Wenn versucht wird, Gestalten wie Metallformen herzustellen
unter Verwendung des Konzeptes von CAD/CAM, welches allgemein für Herstellung mit numerischer Steuerung angewendet
wird, sollte das System die Funktion haben, welche das Know-how von Bedienungspersonen oder Operatoren vollständig und schnell
wiedergeben können, beispielsweise Änderungen der geometrischen Ort von Werkzeugen. Ein solches System sollte den nachstehend
angegebenen Forderungen genügen:
(1) Die Funktion, eine Gestalt zu definieren, sollte vollständig getrennt sein von der Funktion, den geometrischen Ort
eines Werkzeuges zu erzeugen.
(2) Es soll automatisch den geometrischen Ort eines Werkzeuges in Echtzeit erzeugen können.
(3) Die mit mathematischen Ausdrücken ausgedrückten Gestalten
und die mit freien Flächen ausgedrückten Gestalten sollten durch einen einzigen Prozessor verarbeitet werden.
(4) Die Gestalten sollten in Kombination mit logischer Operation bzw. Set-Operation verarbeitet werden können.
(5) Es soll bequem mit einem CAD-System verbunden werden können.
(6) Die Systemsoftware sollte kompakt sein.
Es sind Studien durchgeführt worden, um freie Flächen beim Modellieren verwenden zu können, um die Funktion des CAD
zu erweitern, die ursprünglich für Formmodellieren entwickelt wurde. Die Datenstruktur einer freien Fläche ist allgemein diskriminiert,
um sie in Ausdrücken von Grenzendarstellung (Boundary-Representation)
in einem System für Standardisierung von Verarbeitungsmethoden zu erkennen. Grenzendarstellung erfordert
jedoch eine kompliziertere Datenstruktur als CSG (Constructive
Solid Geometry) und erfordert komplexe Verarbeitung. Wenn versucht wird, die logische Operation bzw. Set-Operation in die
Funktionen von CAM einzuschließen, kann die oben angegebene zweite Forderung nicht erfüllt werden. Bei der Gestaltmodellierung
werden mathematische Modelle von dreidimensionalen Objekten zuvor in einem Computer gespeichert, verarbeitet, um
einem Problem zu genügen, und als ein geeigneter Ausdruck ausgegeben. Es sollten zuerst vorbereitete mathematische Modelle
vorhanden sein. Das CSG-System oder das System der Grenzendarstellung
gemäß vorstehender Beschreibung werden für diesen Zweck gewöhnlich verwendet. Beim CSG-Modell werden in einem
dreidimensionalen Raum geschlossene Punkteinstellbereiche als ein dreidimensionales Objektgestaltmodell erzeugt durch
Sammeln von Halbraumbereichen oder einer der Hälften eines dreidimensionalen Raumes, der mit einer freien Fläche um die
Hälfte unterteilt ist. Beim Grenzendarstellungsmodell (B-Reps-Modell)
werden andererseits geschlossene zweidimensionale Hektographien (manifolds) innerhalb eines dreidimensionalen
Raumes als ein dreidimensionales Objektgestaltmodell erzeugt,
indem geometrische Figurendaten von Topologien,wie Punkten, Seiten oder gekrümmten Flächen des Objektes, und von topologischen
Elementen, wie Spitzen, Seiten und gekrümmten Flächen, geliefert werden. Wenn angenommen wird, daß keine Fi-
guren oder Gestalten eines größeren Wertes als 1 (beispielsweise
ein Überhang) in Richtung der Z-Achse verarbeitet werden und daß der Bereich, in welchem die Gestalt vorhanden ist, von der
Grenzfläche lediglich in Richtung der Z-Achse definiert ist, wird eine logische Operation oder Set-Operation möglich durch
Vergleichen der Z-Achse der grundsätzlichen Gestalt A mit derjenigen von B, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. In anderen
Worten ausgedrückt wird im Fall des logischen ODER das Maximum von Z-Werten ausgewählt, während das Minimum davon im Fall des
logischen UND ausgewählt wird, um eine gewünschte Gestalt zu erhalten. Jedoch bieten Gestalten, die der obigen Annahme nicht
genügen, Schwierigkeiten beim Verarbeiten und, genauer gesagt, kann die Set-Operation nicht durchgeführt werden. Im Fall von
CSG ist andererseits die Datenstruktur einfacher, und schnelles Verarbeiten erscheint machbarer.
Eine freie Fläche ist hier definiert als eine Fläche, die nicht mit irgendwelchen mathematischen Ausdrücken ausgedrückt
werden kann, wie F (x,y,z) =0. Beispielsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, ist eine Fläche 1 im Detail ausgedrückt,
wenn Punktsätze 2 in der Datenstruktur enthalten sind und die Intervalle zwischen Punkten in den Punktsätzen 2 durch die
Formel von Coons oder Bezeir interpoliert sind. Da freie Flächen komplizierte Gestalten haben, werden alle interpolierten
Flächenausdrücke parametrische Ausdrücke. Insbesondere kann, wie in Fig. 3 dargestellt, die Fläche 1 genauer ausgedrückt
werden durch Interpolieren des Echtraumes des XYZ-Koordinatensystems
unter Verwendung von Parametern, die im parametrischen Raum interpoliert sind (uv-Koordinatensystem). In anderen
Worten ausgedrückt wird die Fläche 1 in einem parametrischen Raum ausgedrückt, und daher ist es unmöglich, das Vorhandensein
der gekrümmten Fläche im Echtraum allein zu erkennen. Wenn eine gekrümmte Fläche wie diese bei CAD oder CAM als ein
weiteres Element hinzugefügt wird, sollte ihre Relation mit anderen Elementen, beispielsweise einer Kugel oder einer Ebene,
geprüft werden. Jedoch ist dies offensichtlich eine Analyse im Echtraum, was ein Hindernis darstellt bei der Handhabung
der Verarbeitung von freien Flächen, und zwar aus dem oben genannten Grund.
In Fig. 3 ist die Fläche 1, die im Echtraum vorhanden
ist, in einen parametrischen Raum projiziert, in welchem Grenzen (Seiten) der Fläche 1 jeweils Grenzen eines rechteckigen
Bereiches 3 entsprechen, der einen Flächenbereich in einem parametrischen Raum definiert. Dies führt zu der folgenden
Erscheinung. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird die Fläche, selbst wenn sie in einem parametrischen Raum linear
interpoliert wird, zu einer gekrümmten Fläche verzerrt. Wenn angenommen wird, daß die Interpolation für den geometrischen
Ort eines Werkzeuges durchgeführt wird, können die Teilungen (pick feed), die durch die mit unterbrochenen Linien dargestellten
Bereiche A und B in einem Echtraum wiedergegeben sind, nicht konstant gehalten werden. Die Teilung wird an
einer Stelle größer und an einer anderen Stelle kleiner, so daß die Herstellungswirksamkeit in dem Verfahren in großem
Ausmaß beeinträchtigt wird. In der Praxis kann es für einen speziellen Bereich A' erforderlich sein, teilweise verarbeitet
zu werden, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Jedoch entspricht der Echtraum A1 nicht leicht dem parametrischen Raum
A" beim Bestimmen des Bereiches. Ein Prozeßbereich A1 kann
im Echtraum bestimmt werden; es ist jedoch (in Ausdrücken der Analyse) unmöglich zu bewirken, daß er einem parametrischen
Raum A" entspricht. In dem Fall, in welchem eine Fläche extrem gekrümmt ist, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, ergibt
sich, wenn übliche parametrische Interpolation durchgeführt wird, der geometrische Ort TT des Werkzeuges derart, wie es
im linken Teil der Fig. 6 dargestellt ist. In der Praxis sollte jedoch der geometrische Ort des Werkzeuges so erzeugt werden,
wie er in der rechten Teilfigur von Fig. 6 dargestellt ist. Es ist daher unmöglich, für diesen Zweck die bekannte parametrische
Interpolation zu verwenden.
Fig. 7 zeigt ein bekanntes System mit dem B-Reps-Verfahren.
Wenn eine massive Gestalt 2 00 angenommen wird, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, werden die Gestaltdaten, die
von einer Gestaltdaten-Eingangseinheit 10 geliefert werden, derart verarbeitet, daß sie in Grenzelemente 201 bis 209 einer
kubischen Figur zersetzt werden, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Die Gestaltdaten werden weiterhin in Objektstrukturdaten
21, welche die Verbindung zwischen Elementen anzeigen, und automatisch ausdrückbare Gestaltdaten 2 2 getrennt, welche
Koordinaten von Spitzen von Elementen anzeigen und Seiten und Flächen ausdrücken. Wenn die kubische Gestalt 200 eine
frei gekrümmte Fläche hat, wird sie mit den zuvor genannten Punktsätzen und interpolierten Flächen ausgedrückt, jedoch
sollten die Daten 23 einer frei gekrümmten Fläche beim B-Reps-Verfahren
immer Daten von Schnittpunkten von Linien enthalten. Auf diese Weise erhaltene Gestaltdaten 20 werden in eine Verarbeitungseinheit
3 0 für eine mathematisch ausdrückbare Gestalt eingegeben zusammen mit Bearbeitungsinformationen 31,
wie Werkzeugdurchmesser, Vorschubrichtung des Werkzeuges, Schnittgeschwindigkeit und Bearbeitungsbereich des Werkzeuges,
um den geometrischen Ort mit einem Datensetzer zu entwerfen. In anderen Worten ausgedrückt, wenn die Daten in dem B-Reps-Verfahren
Grenzdaten von Gestaltelementen enthalten, ist es möglich, sie bei 101 an einem Anzeigeschirm, beispielsweise
einer Kathodenstrahlröhre, darzustellen und (wie in Fig. 7 bei
102 angegeben) den geometrischen Ort des Werkzeuges für Bearbeitung
mit numerischer Steuerung zu erzeugen oder, wie bei
103 dargestellt, mass-property-operational-Verarbeitung durchzuführen,
um Eigenschaften zu erhalten, wie Materialart und Größe, indem die Grenzen mit Punktinformationen gezogen werden.
Da in dem B-Reps-Verfahren eine Gestalt, beispielsweise eine
kubische Gestalt, in Funktionen von Grenzen zersetzt oder aufgelöst wird, nimmt die Anzahl der Daten für die Gestalt unvermeidbar
zu. Somit wird mit diesem Verfahren manchmal eine Gestalt definiert, die geometrisch unmöglich ist, oder es ergeben
sich manchmal Fehler beim Eingaben durch Eingabeelemente, so daß kubische Gestalten gebildet werden, die zu phantastisch
sind, als daß sie existieren könnten.
Das bekannte CSG-System ist in Fig. 10 dargestellt, bei welchem die Gestaltdaten durch die Eingabeeinheit 10 eingegeben
und in Objektstrukturdaten 21 und mathematisch ausdrückbare
Daten 22 getrennt werden. Diese Daten umfassen die Informationen über die Flächen, die eine Grenze definieren. Die
in Fig. 8 wiedergegebene dreidimensionale Gestalt wird daher in die Gestaltelemente (Primitive) 210 bis 212 aufgelöst, wie
es in Fig. 11 dargestellt ist. Wenn das Primitive 210 von den Gestalten abgezogen wird, denen die Primitiven 211 und 212
hinzugefügt wurden, kann die dreidimensionale Gestalt 200 erhalten werden. Da funktionale Information, um Grenzen anzugeben,
in den CSG-Systemen erforderlich ist, kann das übliche CSG-System weder für Daten von freien Flächen verwendet werden,
noch solche Daten in den Gestaltdaten 20 einschließen. Die Gestaltdaten 20 werden zu einer Verarbeitungseinheit 40 geliefert,
um Rauminformationen SP einzugeben in Entsprechung mit der Verarbeitung (43) für Anwendungen, wie Erzeugung des
geometrischen Ortes, Darstellung usw., und um schließlich In-
formationen TS über die gesamte dreidimensionale Gestalt zu erzeugen. Insbesondere werden mathematische Gestaltdaten 22
und Rauminformationen SP mathematisch zusammengesetzt durch eine Verarbeitung 41 für eine ausdrückbare Gestalt und die
auf diese Weise zusammengesetzte mathematisch ausgedrückte Gestalt SSP wird einer Set-Operation (42) unterworfen, und
zwar mit den Objektstrukturdaten 21, um die Gesamtgestaltinformation
TS zu erzeugen. Diese Gesamtgestaltinformation TS wird für Schirmanzeige (101) verarbeitet sowie für die Erzeugung
des geometrischen Ortes eines numerisch gesteuerten Werkzeuges (102), Operationsverarbeitung für Masseneigenschaften
(103) oder für Operationsverarbeitung mit Flächenschnitten (104). Gleichzeitig werden Anwendungsinformationen,
welche das Verfahren für Anwendungen S1 bis S4 anzeigen, ausgegeben,
um durch eine Verarbeitung 43 entsprechend den Anwendungen zu Rauminformationen SP umgewandelt zu werden. Das
übliche CSG-System ist nachteilig, weil seine Gestaltdaten 20 sich nicht mit freien Flächen befassen, so daß dieses
System nicht angewendet werden kann für eine Gestalt, die eine freie gekrümmte Fläche hat, so daß demgemäß der geometrische
Ort für numerisch gesteuerte Werkzeuge für irgendwelche Gestalten nicht erzeugt werden kann, die freie Flächen
umfassen.
Wenn die schraffierten Bereiche in Fig. 12 mit Gestaltdaten
2 0 des CSG-Systems ausgedrückt werden, werden die Objektstrukturdaten 21 als P=B-A+C-D ausgedrückt. Die
mathematisch ausdrückbaren Gestaltdaten 22 sind in Fig. 13 dargestellt. Ein Kreis ist mathematisch ausgedrückt mit Koordinaten
des Mittelpunktes und des Radius, während ein Rechteck ausgedrückt ist durch die Längen einer längeren Seite und
einer kurzen Seite. Die notwendige Länge von Daten unterschei-
det sich in Abhängigkeit von der Gestalt. Der Speicherbereich zum Speichern der mathematisch ausgedrückten Daten sollte lang
genug sein, um die maximale Länge MA aufzunehmen. Wenn in den Speicher eine Gestalt eingegeben wird, deren Datenmenge kleiner
als die maximale Länge MA ist, bleiben freie Bereiche BM ohne Daten.
Die Daten, die erforderlich sind, den geometrischen Ort eines numerisch gesteuerten Werkzeuges in dem System zu
erzeugen, sind üblicherweise die Daten betreffend die Gestalt des herzustellenden Objektes. Solche Gestaltdaten können in
sehr großer Menge vorhanden sein gegenüber Daten von Gestalten, die mathematisch ausgedrückt werden können (z.B. eine Kugel),
wobei die nicht mathematisch ausdrückbaren Flächen, beispielsweise den Körper oder die Karosserie eines Automobils, darstellen
können, beispielsweise eine freie gekrümmte Fläche. Beim Stand der Technik mußten unterschiedliche Systeme vorbereitet
werden, um sich mit diesen zwei Arten von Gestalten zu befassen. Im Falle der Herstellung von Metallformen sind
jedoch oftmals die zu verarbeitenden Konfigurationen komplizierte Kombinationen von Gestalten, die mathematisch ausdrückbar
sind, und von Gestalten, die nicht mathematisch ausdrückbar sind. Diese Art von komplizierten Gestalten kann nicht
ausgedrückt werden, es sei denn, daß zwei Typen von Gestalten in einer Set-Operation verarbeitet werden. Die üblichen Trennsysteme
sind nicht in der Lage, eine solche Set-Operation durchzuführen. Extrem komplizierte Gestalten können daher
weder ausgedrückt noch verarbeitet werden zu dem Zweck, den geometrischen Ort von Werkzeugen zu bestimmen.
In dem NC-System in dem üblichen dreidimensionalen automatischen Programmiersystem bereitet ein NC-Programmierer
eine NC-Befehlsinformation für das zu bearbeitende Objekt vor
At
und übergibt diese Information in Form eines NC-Befehlsbandes
an einen Werkzeugoperator. Wenn das NC-Befehlsband in einem Prozeß modifiziert werden soll, muß das NC-Befehlsband zur NC-Programmierstation
zurückgegeben werden. Selbst wenn das NC-Bef ehlsband dorthin zurückgegeben wird, wird die Beanstandung
oder das Know-how des Werkzeugoperators nicht notwendigerweise von dem NC-Operator richtig verstanden, woraus sich eine unzureichend
Modifizierung ergibt. Weiterhin benötigt eine sehr komplizierte Gestalt eine außerordentlich große Länge des NC-Befehlsbandes,
was zu Schwierigkeiten bei der Handhabung führt. Da im wesentlichen alle üblichen dreidimensionalen automatischen
Programmiersysterne genaue geometrische Informationen für verschiedene
Gestalten und Figuren nicht speichern, ist der Freiheitsgrad für die Erzeugung des geometrischen Ortes von Werkzeugen
zu gering, um konstant optimale Herstellungsmuster zu verwirklichen.
Die Erfindung wurde konzipiert, um die vorgenannten Probleme und Schwierigkeiten zu überwinden, und sie bezweckt,
ein Verfahren mit den Vorteilen des CSG-Verfahrens zu schaffen, welches die gleiche Wirkung bei freien Flächen erzielen kann,
wie sie erzielt werden würde, wenn eine Berechnung im Echtraum und im CAD/CAM-System durchgeführt werden würde.
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, ein System zu schaffen zum Erzeugen eines NC-locus, welches die
Vorteile des CSG-Verfahrens besitzt und dennoch den gleichen Effekt beim Berechnen freier Flächen erzielen kann, wie er
im Echtraum erzielt werden würde.
Ein noch anderer Zweck der Erfindung besteht darin, ein NC-System zu schaffen mit einer dreidimensionalen automatischen
Programmierfunktion, wobei das System die Vorteile
4? - ■ ■ ·
des CSG-Systems hat und dennoch den gleichen guten Effekt an freien Flächen erzielen kann, wie er im Echtraum erzielt werden
kann, um das Know-how des Werkzeugoperators/Maschinenoperators in vollem Umfang auszunutzen und die Handhabung der Informationsmedien zu erleichtern.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist zum Erzielen der oben beschriebenen Zwecke ein Verfahren zum Berechnen freier
Flächen geschaffen, welches folgende Schritte aufweist: Annehmen einer freien Fläche und bliebiger Punkte in einem Raum; Erhalten
eines Distanzvektors in einer Art und Weise, daß der Vektor an einem beliebigen Punkt in Richtung gegen einen beliebigen Punkt
an der freien Fläche auf einer Fläche existiert, die normal oder rechtwinklig zu der freien Fläche steht, wobei der Abstand dazwischen
minimal ist; Erhalten eines Normalvektors an der freien
Fläche entsprechend dem Distanzvektor mit einem Flächeninterpolationsausdruck der freien Fläche; und Diskriminieren der Polarität
aus dem inneren Produkt des Distanzvektors und des Normalvektors, um dadurch die Domäne der freien Fläche zu differenzieren.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist ein CAD/CAM-System geschaffen mit einer Gestaltdaten-Eingangseinheit,
die freie Flächen behandeln kann, einem Gestaltextraktionsprozessor, um den Abstand von Daten betreffend eine beliebige
Position von einer Funktion zu erhalten, welche die Gestalten im Echtraum und auch im parametrischen Raum darstellt, um eine
Set-Operation mit Objektstrukturdaten betreffend die Gestalten durchzuführen, und mit einer Anzeigeeinheit, um die Gestalten
anzuzeigen auf der Basis von Gesamtgestaltdaten, die von dem Gestaltextraktionsprozessor ausgegeben sind.
Weiterhin ist gemäß einem weiteren Merkmal der Er-
findung ein System zum Erzeugen des geometrischen Ortes von numerisch
gesteuerten Werkzeugen geschaffen, welches Werkzeugbahndaten erzeugt und Daten an ein NC-Systern liefert, wobei NC-Herstellungsgestaltdaten
in mathematisch ausdrückbare Daten und Daten von freien Flächen oder in einen Operationscode getrennt
werden. Die als mathematisch ausdrückbar festgestellten Gestaltdaten
werden für einen Normalvektor verarbeitet, und das Ergebnis wird gespeichert. Die als Daten von freien Flächen festgestellten
Daten werden für den Normalvektor verarbeitet mit Spitzeneinstelldaten der freien Fläche, und das Ergebnis wird
gespeichert. Diejenigen Daten, die als Operationscode festgestellt wurden, werden in einer Set-Operation mit den zuvor gespeicherten
Daten verarbeitet, um Gesamtgestaltdaten zu erzeugen. Der geometrische Ort des Werkzeuges wird für die NC-Einheit
erzeugt, indem die Position aufgezeichnet wird, bei welcher
der Abstand von den Gesamtgestaltdaten Null ist.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist ein Gestaltmodelliersystem in einem CAD-System geschaffen mit einer
Gestaltdaten-Eingangseinheit, die freie Flächen behandeln kann, einem Gestaltextraktionsprozessor, der den Abstand von Daten
einer beliebigen Position entsprechend einer Funktion erhält, welche Gestalten in einem Echtraum und in einem parametrischen
Raum darstellt, und mit einer Anzeigeeinrichtung, welche die Gestalt auf der Basis der Gesamtgestaltdaten darstellt, die von
dem Gestaltextraktionsprozessor ausgegeben sind, wobei die von der Gestaltdaten-Eingangseinheit eingegebenen Gestaltdaten in
einem Gestaltdatenspeicher gespeichert werden, die Daten der freien Fläche in Vektorausdrücken gespeichert werden und wobei
die freie Fläche unter Anwendung eines Verfahrens zum Erzeugen eines Normalvektors verarbeitet wird, so daß die freie Fläche
in einer Art und Weise verarbeitet werden kann, ähnlich der
1t
Art und Weise, wie sie bei Gestaltmodellen angewendet wird, die durch, mathematische Ausdrücke ausgedrückt werden können.
Gemäß einem noch anderen Merkmal der Erfindung ist ein Verfahren zum Extrahieren von Schnittpunkten von Ebenen
und Linien in einem CAD/CAM-System geschaffen mit einer Gestaltdaten-Eingangseinheit,
die freie Flächen behandeln kann, mit einem Gestaltextraktionsprozessor, der den Abstand von
Daten einer beliebigen Position erhält entsprechend einer Funktion, die eine Gestalt im Echtraum und im parametrischen Raum
darstellt, um eine Set-Operation mit Objektstrukturdaten an der Gestalt durchzuführen, und mit einer Anzeige zum Anzeigen
der Gestalt auf der Basis der Gesamtgestaltdaten, die von dem Gestaltextraktionsprozessor ausgegeben sind, wobei eine anfängliche
Abtastlinie an einer ersten Fläche außerhalb der beiden sich schneidenden Flächen eingestellt wird, die Punkte
an der ersten Fläche nach Parameter interpoliert werden, ein zu einer Fläche normaler Vektor von einer zweiten Fläche kalkuliert
wird, und wobei, wenn der zu der Fläche normale Vektor nicht Null ist, die Punkte an der ersten Fläche entlang der
Abtastlinie verschoben werden, so daß sie der Größe des Vektors entsprechen, und wobei, wenn der zur Fläche normale Vektor Null
ist, sie in einem Speicher als Schnittlinienkoordinaten gespeichert werden und die nächste Abtastlinie darauffolgend
eingestellt oder eingerichtet wird, bis das Abtasten der gesamten Oberfläche der ersten Fläche vervollständigt ist.
Die Schnittlinie zwischen der ersten und der zweiten Fläche wird dann extrahiert bzw. bestimmt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine erläuternde Ansicht einer Set-Operation von zweidimensionalen Gestalten und Figuren;
Fig. 2 ist eine Ansicht, in welcher ein Beispiel des Ausdrückens oder Definierens einer gekrümmten Fläche mit
einem Punktsatz erläutert ist;
Fig. 3 ist eine Ansicht, um das Verhältnis zwischen einem XYZ-Echtraum und einem uv-parametrischen Raum zu zeigen;
Fig. 4 bis 6 sind Ansichten zum Erläutern des Verhältnisses zwischen einem Echtraum und einem parametrischen
Raum;
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm eines bekannten Systems
zum Ausführen des B-Reps-Verfahrens;
Fig. 8 zeigt ein Beispiel von kubischen Gestalten;
Fig. 9 und 11 sind Ansichten zum Erläutern der Auflösung
der kubischen Gestalt gemäß Fig. 8;
Fig. 10 ist ein Blockdiagramm eines bekannten Systems mit CSG-Verfahren;
Fig. 12 und 13 sind erläuternde Ansichten der Eingabe
von Gestaltdaten;
Fig. 14 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform
zur Verwirklichung der Erfindung;
Fig. 15A und 15B sind erläuternde Ansichten von
mathematisch ausgedrückten Daten;
Fig. 16 ist ein Blockdiagramm einer anderen Ausführungsform
des Verarbeitungssystems für Gestaltdaten gemäß der Erfindung;
Fig. 17 ist ein Blockdiagramm der Fig. 16, wobei mehrere Einzelheiten dargestellt sind;
Fig. 18 bis 20 sind Fließdiagramme zum Erläutern
der Bildung und der Verarbeitung von Gestaltdaten, beschrieben in umgekehrter Polish-Benennung;
Fig. 21A bis 21C sind Fließdiagramme, um die Arbeitsweise
des Systems gemäß Fig. 14 zu zeigen;
Fig. 22 bis 25 sind erläuternde Ansichten einer Set-Operation;
Fig. 26 ist eine erläuternde Ansicht der Interpolation einer Fläche;
Fig. 27 ist eine erläuternde Ansicht der Coons'sehen
Interpolationsformel;
Fig. 28 bis 33 sind erläuternde Ansichten des Prinzips der Berechnung freier Flächen gemäß der Erfindung;
Fig. 34 bis 38 sind erläuternde Ansichten einer speziellen Berechnung einer freien Fläche gemäß der Erfindung;
Fig. 39 bis 45 sind Ansichten, um das Verfahren der Diskriminierung der Polarität an einer freien Fläche zu
erläutern;
Zl
Fig. 46 und 47 sind Blockdiagramme, die ein Beispiel einer Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung für ein NC-System
zeigen;
Fig. 48 ist ein Blockdiagramm einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig, 49 und 50 sind Blockdiagramme von Beispielen der Anwendung der vorliegenden Erfindung bei einem NC-System.
Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform eines Systems,
mittels welchem das Verfahren gemäß der Erfindung verwirklicht wird, und zwar im Vergleich mit dem System gemäß Fig. 10, bei
welchem Funktionsinformationen über eine Fläche, die Grenzen definieren, als Gestaltdaten 20 verwendet werden und die Daten
23 der freien Fläche keine Grenzdaten enthalten. Die Daten 23 der freien Fläche werden mit einer Gestaltextraktions-Verarbeitungseinheit
40 verarbeitet zusammen mit Rauminformationen, die von einer Verarbeitung 44 für Anwendungen zugeführt
und dann in einem Ablagebereich 46 für Gestaltinformationen zusammen mit Informationen von einer mathematischen Gestaltverarbeitung
41 gespeichert werden. Alle Informationen von Primitiven sind in dem Ablagebereich 46 gespeichert. Die gespeicherten
Informationen über die Primitiven werden mit Objektstrukturdaten 21 in einer Set-Operation 42 verarbeitet,
um Informationen TS über die Gesamtgestalt zu liefern. Eine Gestalt sollte in einer Art und Weise eingegeben werden, die
von den Operatoren oder Bedienungspersonen bequem und intuitiv verstanden werden und dennoch eine vollständige Gestalt
ausdrücken oder definieren. Beim Verfahren gemäß der Erfindung
wird die Eingabe in einer Art und Weise ausgeführt, bei welcher die Eingabe von Daten von Primitiven und die Set-
Operation kombiniert werden. Wenn eine komplizierte Gestalt in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen erzeugt wird, sind Operationen
beim Konstruieren einer Gestalt wichtig, und zwar Transformationsoperationen, Additionsoperationen oder Operationen
zum Wegnehmen. Bei dem Verfahren des Eingebens von Daten von Primitiven werden einfache Gestalten, wie ein rechteckiges
Prisma und eine Säule, zuvor als grundsätzliche Gestalten registriert und abgerufen, wenn immer dies notwendig ist. Bei
dem Verfahren mit der Set-Operation, welches auch als Boolean-Operation bekannt ist, wird die Set-Operation für Raumbereiche
von zwei Gestalten durchgeführt, die bereits durch Primitivdaten oder durch Abtasten bestimmt oder definiert sind. Allgemein
werden drei Arten von Operationen ausgeführt, nämlich Vereinigung (union), Unterschiedseinstellung (difference set)
und Produkteinstellung (product set). Unterschiedseinstellung kann manchmal mit Inversion (Negative) ersetzt werden. Durch
das Wiederholen der Set-Operationen kann eine komplizierte Gestalt erhalten werden.
Bei der obigen Beschreibung von zweidimensionalen Gestalten werden die Gestaltdaten 20 in Objektstrukturdaten
21 und mathematische Gestaltdaten 22 unterteilt. Die mathematischen Gestaltdaten einer Kugel sind als Koordinaten des
Mittelpunktes und des Radius dargestellt, und ein rechteckiges Prisma wird dargestellt durch drei Punkte CB1 bis CB3,
die eine Fläche und die Breite W definieren, welche die Fläche rechtwinklig schneidet, wie es in Fig. 15A dargestellt ist.
Eine Säule ist ausgedrückt durch die Mitte des Fußkreises und den Radius und mit dem Einheitsvektor und der Höhe in
Richtung der Achse. Ein Kreiskegel ist ausgedrückt durch den Mittelpunkt CP1 und den Radius r des Fußkreises und den Einheitsvektor
N und die Höhe H in Richtung der Achse und durch
2H
den Winkel θ der schrägen Fläche, wie es in Fig. 15B dargestellt
ist. Seine freie Fläche kann ausgedrückt werden mit der Anzahl von Satzpunkten 2 an den Grenzen in der uv-Richtung,
wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn alle diese als kubische Gestalten angesehen werden, wird die Überbestimmung der Speicherkapazität
des Gestaltdatenspeichers unvermeidbar groß. Um nicht unnötig Speicherkapazität zu vergeuden, werden die Gestaltdaten,
die in umgekehrter Polish-Bezeichnung beschrieben sind (nachstehend erläutert), gemäß der Erfindung aufeinanderfolgend
in dem Speicher gespeichert. Insbesondere ist der Speicher für die Gestaltdaten nicht in zwei Arten von Daten unterteilt,
nämlich in ObjektStrukturdaten und mathematische Gestaltdaten.
Eine Ausführungsform eines Verarbeitungssystems für
diesen Zweck ist in Fig. 16 dargestellt.
Hier sind die Gestaltdaten vereinigt und vereinfacht in Form von Gestaltdaten 24, die in umgekehrter Polish-Bezeichnung
geschrieben sind, durch die Gestaltextraktions-Verarbeitungseinheit 40 diskriminiert sind zu mathematisch ausgedrückten
Gestaltdaten 41, zu einem Operationscode 42A oder einer freien Fläche 45, die in einem Ablagebereich 46A für Gestaltinformationen
durch ein Verfahren gespeichert sind, welches nachstehend beschrieben wird, und die Daten werden als Gesamtgestaltinformation
TS aus dem Bereich 46A ausgegeben. Die Gestaltdaten 24, die in umgekehrter Polish-Bezeichnung
geschrieben sind, befinden sich in dem Format, wie es in Fig.18 dargestellt ist, wenn die Gestalt ähnlicher der Gestalt in
Fig. 2 ist, wobei mathematisch ausgedrückte Gestaltdaten als B, A, C und D geschrieben sind. Solche Gestaltdaten 24 können
erhalten werden durch Ausführen einer Kompilierverarbeitung 12 des Einganges (P=B-A+C-D) 11, die eine von weit verbreiteten
Computersoftware-Verarbeitungen ist. Wenn die Gestaltdaten aufeinanderfolgen und ordentlich vom Spitzenende oder
25
Kopfende des Speicherbereiches MA aus gespeichert werden, wird
kein Speicherbereich vergeudet. Die Gestaltdaten werden auf diese Weise eingegeben und aufeinanderfolgend gespeichert in
dem Raum des Speicherbereiches MA.
Fig. 17 zeigt im einzelnen das Verfahren zum Erzeugen des geometrischen Ortes von numerisch gesteuerten Werkzeugen
gemäß der Erfindung, wobei die Gestaltdaten in einen Abschnitt 401 für Qperation/Prozeßdiskriminierung eingegeben werden,
während die Satzpunktdaten 23 der freien Flächen in einen Generator 404 eingegeben werden, der einen Vektor normal oder
rechtwinklig zu einer Fläche erzeugt. Der Operationscode DT1, der im Diskriminierungsabschnitt 401 diskriminiert worden ist,
wird in einen Set-Operator 402 für eine Set-Operation (logische Operation) an den Informationen eingegeben, die in dem Ablagebereich
405 gespeichert sind. Die mathematisch ausgedrückten Daten DT2 werden in den Generator 40 3 eingegeben, um einen
Normalvektor VR1 für eine mathematisch ausgedrückte Gestalt zu erzeugen, der seinerseits in dem Bereich 405 gespeichert
wird. Die Gestaltdaten DT3 von freien Flächen, die durch den Diskriminierabschnitt 401 diskriminiert worden sind, werden
in den Generator 404 zum Erzeugen eines zu einer Fläche normalen oder rechtwinkligen Vektors eingegeben, um einen zu einer
Fläche normalen Vektor VR2 zu erzeugen, zusammen mit den Satzpunktdaten 23, die ihrerseits in dem Ablagebereich 405 gespeichert
sind. Die in dem Ablagebereich 405 gespeicherten Informationen werden als Normalvektor VR3 der Gestalt in einen
Grenzenberechnungsabschnitt 406 eingegeben, wo der Abstand DT4 von den Figur in einer nachstehend zu beschreibenden Weise berechnet
wird. Die Informationen werden dann in den Operation/ Prozeßdiskriminierungsabschnitt 401 eingegeben, um den geometrischen
Ort TPS eines Werkzeuges derart auszugeben, daß der Abstand DT4 Null wird.
Obwohl Fig. 18 ein Beispiel zeigt, bei welchem Gestaltdaten 24, die in umgekehrter Polish-Bezeichnung geschrieben
sind, als ganzes durch die Kompilierverarbeitung erhalten werden, können solche Daten auch aufeinanderfolgend
erhalten werden in Übereinstimmung mit dem Fließdiagramm gemäß Fig. 19. Das erste P, welches anzeigt, daß die einzugebende
Gestalt in der Form P ist, ist in einem Speicher gespeichert (Schritt S1). Wenn die mathematischen Gestaltdaten einer
Gestalt B eingegeben werden (Schritt S2), erfolgt eine Umwandlung zu einem Format, welches für innere Verarbeitung durch
einen Computer (Schritt S3) geeignet ist. Danach folgt die Speicherung in einem Speicher (Schritt S4). Ein Operationscode
(-) wird eingegeben (Schritt S5) und die mathematischen Gestaltdaten einer Gestalt A werden eingegeben und zu einem geeigneten
Format umgewandelt. Das Ergebnis wird im Speicher gespeichert (Schritte S6 bis S8). Dann wird ein Operationscode (-) in dem
Speicher gespeichert (Schritt S9) und ein anderer Operationscode (+) wird in diesen eingegeben (Schritt S10). Weiterhin
werden mathematische Gestaltdaten einer Gestalt C eingegeben (Schritt S11) und zu einem geeigneten Format umgewandelt und
in dem Speicher gespeichert (Schritte S12 und S13). Ein Operationscode (+) ist in dem Speicher gespeichert (Schritt S14)
und ein anderer Operationscode (-) wird in diesen eingegeben (Schritt S15). In ähnlicher Weise werden mathematische Gestaltdaten
einer Gestalt D eingegeben (Schritt S16),zu einem geeigneten Format umgewandelt und in dem Speicher gespeichert.
Dann wird ein Operationscode (-) eingegeben und schließlich wird "■■=" eingegeben (Schritte S17 bis S29) . Die Gestaltdaten
gemäß Fig. 18 werden erzeugt und in dem Speicher gespeichert, der als Gestaltdaten-Eingangsspeicher bestimmt ist.
Die Gestaltdaten 24, die in der umgekehrten Polish-Bezeichnung geschrieben sind und die in dem Speicher in der
zuvor beschriebenen Weise gespeichert sind, werden durch die Gestaltextraktions-Verarbeitungseinheit 40 derart verarbeitet,
daß die Gesamtgestaltinformation TS in dem Gestaltinformations-Ablagebereich
46A gespeichert werden kann. Fig. 20 zeigt die gespeicherten Daten, wobei Informationen von der obersten
Adresse der Gestaltdaten 24 in einer Weise aufeinanderfolgend übertragen werden, daß ihre Diskriminierung und Klassifizierung
in die mathematisch ausgedrückten Gestaltdaten 41, in den Operationscode 42A und in eine freie Fläche 45 ermöglicht sind.
Der Gestaltinformations-Ablagebereich 46A ist in drei Bereiche AR1 bis AR3 unterteilt. Wenn die die Gestalt P wiedergebenden
Informationen übertragen werden, wird bestimmt, daß diese in dem Bereich AR1 gespeichert werden sollen (Status ST1), und
dann, wenn mathematisch ausgedrückte Gestaltdaten B übertragen werden, werden sie in dem Bereich AR2 gespeichert (Status ST2).
Dann werden die nächsten mathematisch ausgedrückten Gestaltdaten der Gestalt A übertragen und im Bereich AR3 gespeichert
(Status ST3). Wenn ein Operationscode (-) übertragen wird, beginnt eine Operation (B-A) in dem Bereich AR2, und das Ergebnis
SL wird in dem Bereich AR2 gespeichert (Status ST4). Wenn die nächsten mathematisch ausgedrückten Daten der Gestalt C
übertragen werden, werden sie in dem Bereich AR3 gespeichert (Status ST5). Wenn ein Operationscode (+) übertragen wird, wird
eine Operation ausgeführt, bei welcher das Ergebnis S1 im
Bereich AR2 und die mathematisch ausgedrückten Daten der Gestalt C im Bereich AR3 addiert werden. Das Ergebnis (S1 + C)
wird in dem Bereich AR2 gespeichert (Status ST6). Dann werden die mathematisch ausgedrückten Daten der Gestalt D übertragen
und im Bereich AR3 gespeichert (Status ST7). Wenn dann ein Operationscode (-) übertragen wird, erfolgt eine Operation
der Daten (S2 - D), und das Ergebnis wird im Bereich AR2 gespeichert (Status ST8). Wenn dann "=" übertragen wird, werden
die Daten (S2 - D) oder P = B - A + C - D in dem Bereich AR1 gespeichert (Status ST9). Dann werden die Gestaltdaten P, die
eingegeben wurden, vollständig in dem Gestaltinformations-Ablagebereich
46A gespeichert. Dies erfordert eine kleinere Kapazität des Speichers an dem Ablagebereich 46A.
Fig. 21A bis 21C sind Fließdiagramme, mit denen eine Arbeitsweise des Verarbeitungssystems in Fig. 14 gezeigt und
das Erzeugen des geometrischen Ortes von numerisch gesteuerten Werkzeugen erläutert werden.
Die dreidimensionale Objektgestalt kann modelliert werden als ein Teilsatz in einem dreidimensionalen euklidischen
Raum. Wenn das Modell ein körperliches Objekt darstellt, ist es ein innen geschlossener Teilsatz. Wenn angenommen wird, daß
ein geschlossener Bereich eines dreidimensionalen Raumes entsprechend einem gegebenen Objekt mit S(X) bezeichnet wird und
der Punktsatz S ist, kann S wie folgt ausgedrückt werden:
S = { X : Xe= S( X )} (i)
Da S(X) eine geschlossene Domäne ist, kann sie als ein Satz von halbspeziellen Domänen angesehen werden und S kann durch
eine Set-Operation mit verschiedenen Teilsätzen ausgedrückt werden. S wird aufgelöst in Teilsätze S^ (i = 1, 2, ·.., η),
und S wird darauffolgend durch eine Set-Operation φ^ konstruiert
unter Verwendung dieser Teilsätze. Diese Set-Operation φ^_,
die verwendet wird, umfaßt Vereinigung, Unterschiedseinstellung und Produkteinstellung. S kann dann wie folgt ausgedrückt
werden.
Pi=*i( Pi-L Si )
P1 = S1
S = Φη( Pn-I, Sn )
■(2)
iz5j_ wird zu P1 = φ (Px--] , S1) = S1U P1-T im Falle der Operationsvereinigung, P1 = JZi1 (Pi-If S1) = S1-AP1-I im Fall der Operations-Produkteinstellung,
und P1 = ^1 (P1-I, S1) = P1-I - Sj_ =
P1-IA S1 im Fall der Operations-Unterschiedseinstellung ("~"
drückt die Operation des komplementären Satzes aus. S1 ist
ausgedrückt durch das Produkt mehrerer Teilsätze, und S1 ist
innen geschlossen, wie nachstehend angegeben.
Si= sxin Siafi - η sim (3)
Wenn S^j des Ausdrucks (3) so gemacht wird, daß es einer halbräumlichen Domäne entspricht, wird folgender Ausdruck erhalten.
Si, ={ X : fij (X) ^ 0 } (4)
Auf diese Weise ist eine dreidimensionale Objektgestalt in einem mathematischen Modell in einer haIbräumlichen Domäne
ausgedrückt. Bei der Gestaltmodellierung drücken ein oder mehrere S1J (j = 1, 2, ..., m), welches ein Teilsatz von S1
ist, eine halbräumliche Domäne aus mit analytischer Charakteristik, und die verbleibenden Teilsätze (subsets) werden
oftmals dazu verwendet, die halbräumliche Domäne zu schließen. S1 wird nach solchen Charakteristiken benannt und die Typen
von S1, die zuvor hergestellt worden sind, werden als Primitive
bezeichnet. Der Prozeß der Set-Operation eines Topologiemodells wird nachstehend beschrieben.
Es wird angenommen, daß zwei dreidimensionale Objekte B1 und Έ>2 vorhanden sind, wie es in Fig. 22A dargestellt ist,
und jedes der Objekte sechs Flächen, zwölf Seiten und acht Spitzen hat.
Objekt B1:
F1 = 6, E1 = 12, V1 = 8, H1 = O, R1 = O, B1 = 1
Objekt B2:
F2 = 6, E2 = 12, V2 = 8, H2 = 0, B2 = 0, B2 = 1.
Hier bedeuten F = Fläche, E = Seite, V = Spitze, H = Loch, R = Lochkontur (Ring), B = Würfel.
Dies erfüllt die Formel von Euler-Poincare bzw. die erforderliche Bedingung eines Polyhedrons.
V - E + F - R + 2H - 23 = 0 (5)
Wenn diese beiden Objekte übereinandergelegt werden, wie es
in Fig. 22B dargestellt ist, und die Summe von ihnen erhalten wird, wird ein Gestalt B3 gebildet. Die Gestalt B3 kann ausgedrückt
werden als
F3 = 11, E3 = 24, V3 = 16, H3 = 0, R3 = 1, B3 = 1.
Dies erfüllt die Formel von Euler-Poincare ebenfalls.
Dies bedeutet, daß eine Verarbeitung erforderlich ist, um die Bedingung zu erfüllen, daß B3 = (16, 24, 11, 0, 1, 1) ist,
wenn B3 = B-] + B3, und B1 = (8, 12, 6, 0, 1) ist und B2 =
(8, 12, 6, 0, 0, 1), wie es unten wiedergegeben ist.
Z = (0, 0, -1, 1, 0, -1).
Wenn jede Komponente (v,e,f,r,h,b) Γ genügt, besteht
die Verarbeitung darin, eine kubische Fläche oder Würfelfläche herauszuarbeiten und eine Lochkontur zu bilden. Wenn R^ = 0
und R2 = 0, gilt die Beziehung R3 = 1. Obwohl R als eine Lochkontur
definiert ist, sollte dies eine Schnittlinie zwischen einem Würfel und einem anderen Würfel bedeuten. Dies zeigt
weiterhin an, daß, um eine Set-Operation an einem Topologiemodell (connection relation model) durchzuführen, eine Schnittlinie
zwischen zwei symmetrischen Würfeln erhalten werden muß. Fig. 23 bis 25 zeigen ein Beispiel einer Set-Operation (logische
Operation) von Primitivmodellen. Fig. 23 zeigt das Verfahren zum Bilden eines Gestaltmodells P3 durch Erhalten der Summe
der Primitivmodelle P1 und P2. Fig. 24 zeigt das Verfahren zum Erhalten eines anderen Gestaltmodells P6, geschaffen durch
den Unterschied zwischen den Primitivmodellen P4 und P5, während Fig. 25 das Verfahren zum Bilden eines noch anderen Gestaltmodells
P9 zeigt, welches erhalten ist durch das Produkt der Primitivmodelle P7 und P8.
Freie gekrümmte Flächen können allgemein mit Sätzen von Punkten an einer Fläche ausgedrückt werden. Wie in Fig. 2
dargestellt, sind die Punktsätze 2 glatt verbunden, um die Gesamtgestalt der Fläche auszudrücken. Zur Erleichterung des
Verständnisses sei angenommen, daß in Fig. 26 zweidimensionale Punktreihen "Knotenpunkte" dargestellt sind. Die Anzahl von
Kurven, die immer durch die Knotenpunkte 2A bis 2C gehen, um diese glatt zu verbinden, ist unendlich groß, und es ist erforderlich,
einen Kurvenausdruck zu haben, der immer eine Kurve aus der Gruppe von Kurven definiert. Wenn hier angenommen
wird, daß die Anzahl der Knotenpunkte η ist, so sollte der Ausdruck für die Kurve ein Polynom des Grades (n-1) sein, um den
zuvor genannten Bedingungen zu genügen. Jedoch gilt, daß, je höher der Grad des Polynoms ist, die Kurve als Folge des Länge-Effektes
umso mehr vibriert. Dieser Effekt kann vermieden werden durch Verwendung eines Polynoms niedrigen Grades, welches
die Knotenpunkte teilweise in mehreren Einheiten verbindet. Dies ist örtliche Interpolation oder Streifeninterpolation,
die Streifeninterpolation drückt ein Intervall zwischen Knotenpunkten durch ein Polynom niedrigen Grades aus. Wenn die Anzahl
der Knotenpunkte η ist, wird das Polynom des Grades (n-1) erhalten. Die Fortsetzung des gesamten Ausdrucks wird bequem
aufrechterhalten dadurch, daß die Endbedingungen benachbarter Ausdrücke an den Knotenpunkten miteinander übereinstimmen.
Im Fall von Flächen wird ein Flächenausdruck gebildet durch Behandlung einer Fläche, die durch vier Knotenpunkte
definiert ist, als eine Einheit (bezeichnet als "ein patch"), und die Fortsetzung zwischen den Ausdrücken wird aufrechterhalten
an den Grenzen dieser "patches" in einer Art und Weise ähnlich der Art und Weise bei dem obigen zweidimensionalen
Fall (vorausgesetzt, daß eine Betrachtung für drei Dimensionen erforderlich ist). Der Flächenausdruck kann allgemein
entweder ein Coons'scher Ausdruck, ein Bezeir'scher Ausdruck
oder ein B-Streifenpatch sein. Der Coons'sehe Ausdruck gilt
für eine Fläche P (u,v) gemäß Fig. 27 bei folgenden Bedingungen,
P(u.v)
[FoCu),Fx(u),GoGO.GiCu)] B
worxn
B =
Fo(v)
F1Cv)
G0 (v)
F1Cv)
G0 (v)
(6)
P(0,0) P(0,1) Pv(0,0) Pv(0,1) "1
P(1,0) P(1,1) Pv(1,0) Pv(1,1)
Pu(0,0) Pu(0,1) Puv(0,0) Puv(O.l)
Pu(I1O) Pu(1,1) Puv(l.O) PuvCl.l)
Fo(O = 2t3 - 3t2 + 1, GoCt) = t3 - 2t2 + t
F1(U = -2t.3 + 3t2, G1(O = t3 - t8
Dieser Coons'sehe Interpolationsausdruck ist ein Vektorausdruck,
der nicht in Koordinaten in einem Echtraum existiert,
ss ... ;
Er verwendet parametrische Darstellung, die den Nachteil hat, daß sie die Relation zwischen dem parametrischen Raum und dem
Echtraum nicht klar darstellen kann, obwohl er in vorteilhafter Weise einen komplexen Ausdruck in vereinfachter Form darstellt.
In anderen Worten ausgedrückt, die Parameter, die dem Ausdruck in einem parametrischen Raum gegeben sind, können im Echtraum
nicht berechnet oder ausgewertet werden. Das Objekt besteht jedoch im dreidimensionalen Raum und sollte daher in dem Raum
berechnet werden.
Obwohl eine solche freie Fläche, beispielsweise an einer Metallform, im gleichen Koordinatensystem existiert wie
die Gestalten, die mit mathematischen Ausdrücken ausgedrückt oder definiert werden können, werden sie unvermeidbar in zwei
getrennten Räumen geschätzt. Um einen solchen Nachteil zu vermeiden, versucht die Erfindung freie Flächen in dem gleichen
Raum zu behandeln wie die Gestalten, die mathematisch ausgedrückt werden können.
Gemäß Fig. 28 versucht das Verfahren gemäß der Erfindung zu verarbeiten oder zu bestimmen, was für Positionsrelationskoordinaten
(x,y,z) in einem Echtraum gegenüber parametrischen Koordinaten (u,v) eine Fläche 1 hat. Die Operation
wendet ein Konvergenzverfahren an, welches nachstehend kurz beschrieben wird.
Das grundsätzliche Konzept liegt in der Realisierung der Berechnung eines Raumes in einer freien Fläche in einer
halbräumlichen oder halbspatialen Domäne. Wie in Fig. 2 9 dargestellt, ist angenommen, daß ein Punkt P oberhalb einer
freien Fläche vorhanden ist, und der Abstand von einem beliebigen Punkt N auf der Fläche 1 zu dem gegebenen Punkt P ist
mit E bezeichnet. Konturlinien des Abstandes E können an der Fläche 1 gezogen werden, wie es in Fig. 30 dargestellt ist, indem
die Abstände zwischen dem Punkt P und allen Punkten N, die
auf der Fläche 1 vorhanden sind, zahlenmäßig berechnet werden,
wobei dann alle Punkte auf der Fläche 1 miteinander verbunden werden, zwischen denen und dem Punkt N der Abstand E ist.
Fig. 31 zeigt die Relation auf der Achse E und die Systemachsen u,ν auf der Fläche, welche die Funktion des Abstandes von der
Fläche 1 zu dem gegebenen Punkt P bzw. V (u,v) ergeben. Dann kann der Richtungs-Differentialkoeffizient in Richtung u an
der Fläche 1 wie folgt ausgedrückt werden.
C7)
Das nachstehende Verhältnis gilt, wenn angenommen wird, daß ein Einheitsvektor mit H, und der mit dem Gradienten y
mit θ-| bezeichnet werden.
I νψΙ· COSO1 (2)
In ähnlicher Weise gilt die Beziehung in der Richtung v.
~b u
if
- I V τ/τ I · cos O
Die nachstehenden Bedingungen sollten erfüllt sein, um den minimalen Wert der Potentialfunktionen zu erhalten.
-&U
= 0 und —-— = 0 ClC)
Ö Ψ "^ ν*
= ΐνψι« cos O ι, -^:— = ;νψ!· cosöi. ClO
"b U
BAD ORIGINAL
Da die obige Beziehung (11) gültig ist, wenn ' W I ^ °
ist, sollte die Beziehung gelten, wenn cos θ-] =0, und
cos Q2 = 0. Daher ist β-j = 90° und θ2 = 90°. Da θ ein Winkel
ist, der zwischen betreffenden Richtungen und grad gebildet ist, ist der minimale Wert E der Potentialfunktionen der Abstand
von dem Punkt P zur Fläche in einer Richtung rechtwinklig oder normal zu der Fläche.
Das Potentialminimum bezeichnet den minimalen Abstand zwischen dem Punkt und der Fläche und wird verwendet als ein
Wert zum räumlichen Berechnen einer parametrischen Fläche. Wenn der Flächeninterpolationsausdruck mit Q (u,v) bezeichnet wird,
wird der Potentialwert wie folgt ausgedrückt.
ψ(ιι,ν) = I P-Q(u,ν) Ι (12)
Wenn die Richtung, in welcher das Potential erzeugt wird, hinzugefügt
wird, wird die Beziehung wie folgt.
—*■ —>■—>·
ΨΟι,ν) = P-Q(u,ν) (13)
Wenn angenommen wird, daß ein Punkt auf der Fläche, der das Potentialminimum hat, u1, v1 ist, wird der Potentialvektor
wie folgt ausgedrückt.
ΨΟΐι,νΟ = P - QCu1, V1) (M)
Wenn die zu dem Punkt u1, v1, welcher das Potentialminimum ergibt,
senkrecht stehende Fläche und die Richtung von t/(u1, v1)
übereinstimmen, kann, wenn der senkrecht auf der Fläche stehende Vektor von u1, v1 mit η bezeichnet wird, das Vorzeichen des
Potentials bestimmt werden durch ein Arbeiten mit dem nach-
stehenden Ausdruck, und demgemäß kann die Orientierung der halbräumlichen Domäne bestimmt werden.
S= ψ(ιΐι, Vi)* η (15)
Die halbräumliche Domäne kann von der freien Fläche unterschieden werden durch Erhalten der Parameter (u1,v1) an der Fläche
mit dem Potentialminimum. Da es jedoch unmöglich ist, (u1,v1)
analytisch zu erhalten, sollte ein Suchverfahren eingeführt werden. Insbesondere gilt, daß, wenn ein Punkt (uO,vO) an einer
Fläche als der Punkt des Beginns des Suchens eingestellt wird, das Minimum von y(uO,vO) offensichtlich in der Richtung von
-grad y(uO,vO) vorhanden ist.
- gradtff-Cuo, V0) = -νψ= - —— u - —— ν (.,.Ο
} U } V
da [; ' v Ψ ι cos 0 , gilt die Beziehung wie nachstehend angegeben
:
_>
νψ,'· COb1O1 - ν·! V ψ I -cose?,
νψ,'· COb1O1 - ν·! V ψ I -cose?,
Dies zeigt an, daß die Lösung in der Richtung von
C-i V^ I uos 5, - I νψ I cosO^ ) liegt, γ(ιΐθ,νθ) ist
offensichtlich der Abstand von dem gegebenen Punkt P, und die nunmehr erhaltenen Positionen sind wie folgt:
U1 - -ψ Cu0, V0) ·! νψ! cos O1
.Vo)-I V ψ I cos Qt
.Vo)-I V ψ I cos Qt
BAD ORiGiNAL
Wenn angenommen wird, daß X = (u,v), wird der Ausdruck (18) allgemein wie folgt geschrieben:
Vp-(3^-£_ -j ) bezeichnet einen Suchschritt, und - vV(Xj__-|) eine
Suchrichtung. Die nächste Suchposition wird erhalten in Übereinstimmung
mit dem obigen Ausdruck, und die nachstehende Beziehung wird überwacht für jede Suchstellung; und S = (P* - Q(XjJ)
η = S (n ist eine Flächennormale). Xi wird die Position mit dem
Potentialminimum, wenn S '=. 1 oder S = -1 .
In Fig. 32 ist eine Fläche 1 dargestellt mit zwei Parametern u und v, und zwar mit dem Ausdruck C" = S (u,v) ,
während der Positionierungsvektor eines Punktes, der im Echtraum beliebig ausgewählt ist, mit P* bezeichnet ist. Wenn der
anfängliche Parameter mit (Pu, Pv) bezeichnet ist, wird der Positionsvektor C an der Fläche 1 wie folgt ausgedrückt.
Der Vektor V wird zu diesem Zeitpunkt
Wenn die Beziehung des Vektors V so ist wie nachstehend angegeben
v— ■> }
so existiert I V* I an einer Stelle, die den minimalen Abstand
von der Fläche 1 zu dem beliebigen Punkt hat. Nachstehend wird das Verfahren erläutert, mit welchem die Parameter (Pu,Pv) erhalten
werden, welche dem obigen Ausdruck (2 3) genügen. Fig. zeigt eine Tangentenebene 1A der Fläche 1 an der Stelle des
Parameters (Pu,Pv), wobei Tangentenvektoren an der Tangentenebene 1A in den betreffenden Richtungen u und ν vorhanden
sind. V, projiziert auf die Tangentenebene oder Tangentialebene 1A und die Richtung des Vektors, kann berechnet werden
nach den unten angegebenen Formeln (24) und (25).
V = Cn XV) Xn (ν)
V= |V ! sin0 · V / I V I (21)
Komponenten werden berechnet in den Richtungen der Tangentenvektoren
(Tu, Tv) der Richtungen u und v, die an der Tangentenebene 1A vorhanden sind. Wenn angenommen wird, daß die Komponenten
in jeder Richtung mit TU und TV bezeichnet werden, und wenn die zwischen Tu und der x-Achse und zwischen TV und der
y-Achse mit θ bzw. ψ bezeichnet werden, gelten die folgenden
Beziehungen.
TU - V χ cos 0 - Vy sin 0 (26)
TV = -V χ sin ψ - Vy cos ψ (27)
Es kann vernünftigerweise gesagt werden, daß die Parameter, die erhalten werden durch Darstellen des anfänglichen Parameters
durch die Menge oder das Ausmaß, wie es für die obigen Richtungen TU und TV geeignet ist, eine Flächenposition dar-
BAD
SS
stellen, welche mit großer Wahrscheinlichkeit dem obigen Ausdruck (23) genügt. Der Parameter wird gemäß nachstehenden
Ausdrücken berechnet, wenn die Länge von Grenzen an der Fläche in den Richtungen u und ν mit DU bzw. DV bezeichnet werden.
PUne-A- = PU + TU / DU
PVnew = PV + TV / DV
•(28) •(29)
Das Verfahren bzw. die Verarbeitung kehrt nunmehr zum Ausdruck (2) zurück mit dem obigen Ergebnis, um die Verarbeitung zu
wiederholen, bis dem Ausdruck (23) vollständig Genüge getan ist. Iv*!, welches dem Ausdruck (23) genügt, stellt den Abstand
von der Fläche dar. Jedoch wird hierdurch nicht identifiziert, an welcher Fläche die Richtung vorhanden ist, und daher sollte
die Polarität spezifiziert werden, wie es nachstehend beschrieben wird.
Die Verarbeitung, die in allgemeinen Vektorausdrücken erläutert worden ist, wird nunmehr in konkreteren Ausdrücken
beschrieben. Die Berechnungsfunktionen, um die Daten zu erhalten, welche Charakteristiken ähnlich denjenigen haben, die
in Fig. 33 dargestellt sind, sind die Distanzvektoren η in der normalen Richtung auf die Tangentenebenenen 4S in Fig. 34. Ein
Punkt C auf der Fläche 4a ist dargestellt mit den Parametern u und v.
= S(u,v)
χ = Sx(u.v) y = Sy(u.v)
ζ - Sz(u.v)
•(30)
g ν g
BAD
Dv3 nachstehende Beziehung gilt, wenn ein beliebiger Punkt
auf der Abtastlinie 7 mit P bezeichnet wird und wenn ein anfänglicher Suchpunkt auf jedem Fleck oder "patch", der abgetastet
werden soll, und die Parameter des anfänglichen Punktes mit U1 und V1 bezeichnet werden.
Z1 =
Der Distanzvektor zwischen dem anfänglichen Suchpunkt und einem beliebigen Punkt wird dann wie folgt erhalten.
V = P-C (χ)
Wenn der obige Ausdruck für den Vektor V gilt, so gilt
D S(u,v)
(SC)
ζ: Ov
η V
und !v! ist eine Berechnungsfunktion. Fig. 35 zeigt die Berechnung
auf der Abtastlinie 7. Der obige Ausdruck (33) zeigt die Berechnung für das äußere Produkt des u-Richtungs-Tangentenvektors
und des v-Richtungs-Tangentenvektors mit den Parametern u1 und v1. Dies wird der Normalvektor η zu dieser Fläche. In
ähnlicher Weise wie im Fall eines zweidimensionalen Objektes kann der obige Ausdruck (34) mit einer Zeitarbeitung nicht
gelöst bzw. erfüllt werden. Der Schritt sollte daher zum
BAD ORIGINAL
nächsten Schritt fortschreiten. Diese Verarbeitung besteht darin, den Vektor V* auf die Tangentenebene 4S zu projizieren,
welche eine Ebene ist, in welcher der u,v-Tangentenvektor des Koordinatensystems vorhanden ist, welches den u,v-Tangentenvektor
und den Normalvektor η umfaßt. Fig. 36 zeigt die Projektion auf die Tangentenebene 4S.
V = (nxV) xn
•(35)
In anderen Worten ausgedrückt, wird die Richtung des projizierten
Vektors erhalten durch eine Berechnung gemäß dem obigen Ausdruck, und dann wird die Größe des Vektors V bestimmt in
Übereinstimmung mit dem nachstehenden Ausdruck.
V =
■(36)
Die Komponenten Tu und Tv entsprechend den (Tu, Tv, n)-Koordinatensystemen
werden für den so erhaltenen Vektor V berechnet. Wenn die Achsen von Tu und Tv nicht mit dem orthogonalen Koordinatensystem
xyz übereinstimmen, ist eine Verarbeitung für eine Koordinatentransformation erforderlich, η kann mit der
Z-Achse in Übereinstimmung gebracht werden, indem bewirkt wird, daß der Normalvektor mit der Z-Achse übereinstimmt, wobei
beide in der X-Achse und der Y-Achse entsprechend den nachstehenden Ausdrücken berechnet werden, wenn angenommen wird, daß
die Parameter von θ und γ für η bekannt sind, wie es in Fig.
dargestellt ist. ---""
Z-Achse
Tu = Tu ♦ M1 Tv = Tv ♦ M1
•(37)
/ cos ψ -sinr/r 0 \
worin Mi =
\ 0
Y-Achse
—► —►
Tu = Tu · M2 Tv = Tv · M2
Ψ - r · M2
cos ψ Ο
•(38)
worin M2 =
cos θ 0 sin θ \
0
\-sin θ 0 cos d j
Die Beziehung zwischen "den Koordinatensystem Tu und Tv in der X-Y-Ebene ist in Fig. 38 dargestellt. Betreffende Komponenten
von V1 gegenüber den Tu und Tv-Koordinatensystemen, die eine
solche Beziehung haben, werden nunmehr erhalten. Wenn die Komponente von V*" als (Vx,Vy,Vz) ausgedrückt wird, so wird
die Komponente Tu zu
Tu = Vx cos θ - Vy sin θ
•(39)
und die Komponente Tv wird zu
Tv = -Vx sin Φ +Vy
•(40)
ul | = ul + | |
Du | ||
Tv | ||
vl | = vl + |
Hi ■ ■
Der Ausdruck (34) wird möglicherweise besser erfüllt mit einer Position, die erhalten ist durch Verschiebung der anfänglichen
Parameter u1 und v1 in einem Ausmaß äquivalent zu den Werten, die gemäß den Ausdrücken (39) und (40) erhalten sind. Die
neue Parameterposition wird gemäß nachstehendem Ausdruck berechnet, wobei die Längen der Grenzen der Flecke oder Patches
u und ν mit Du bzw. Dv bezeichnet sind.
Tu_
(41) Dv ~
Die Polarität der Berechnungsfunktion stellt ein erforderliches
Datum dar, um die dreidimensionale Gestalt zu diskriminieren, die mit Flächen definiert ist. Die Polarität
ist im Inneren der Gestalt vorzugsweise negativ und außerhalb der Gestalt vorzugsweise positiv. Das grundsätzliche Kriterium
zum Diskriminieren der Gestalt, welche Flächen aufweist, ist die Beziehung gegenüber den Flächennormalen· Die vorliegende
Erfindung benutzt ein Verfahren zum Bestimmen der Polarität mit dem Winkel, der zwischen der Flächennormalen und dem Berechnungsvektor
gebildet ist. Der nachstehende Ausdruck ist für V, welcher dem obigen Ausdruck (23) genügt.
AN- -JL·-. -T-
(42)
l~n I I V*l
Es ist gefunden worden, daß, wenn der Winkel zwischen η und V
90° ist und wenn AN negativ ist, η und V im wesentlichen auf derselben Linie liegen. Daher gilt die nachstehende Beziehung
AN = \ 1; gleiche Richtung für den zur Fläche normalen Vektor
(-1; umgekehrte Richtung für den zur Fläche normalen Vektor
HH
Seilt kann die Berechnungsfunktion zum Diskriminieren oder Bestimmen
der Innenseite der Gestalt von außen wie folgt erhalten werden.
V = ir I
IAN1I
Es besteht ein Bereich von Domänen, bei denen eine solche Berechnungsfunktion an Flächengrenzen anwendbar ist.
Die Berechnungsfunktion ist dargestellt mit dem Abstand in der zur Fläche normalen Richtung der Ebenen, der eine Gestalt
an einem beliebigen Abtastpunkt ausdrückt. Daher ist, wie in Fig. 39 gezeigt, die Anwendung auf einen gewissenen Bereich
beschränkt. In der Praxis jedoch kann, wenn die Berechnungsfunktion berechnet wird, das Ergebnis der Ausdrücke (28) und
(2 9) nicht innerhalb des Bereiches liegen. Wenn die Position nicht an der Fläche 1 liegt, ist es unmöglich, eine Flächennormale von der Position zu dem Abtastpunkt zu ziehen. Daher
ist eine besondere Verarbeitung erforderlich.
Der Vektor E, der in Fig. 40 dargestellt ist, wird als der Berechnungsvektor angenommen. Insbesondere wird angenommen,
daß der Vektor die Grenzlinie 5 eines Fleckes 4 orthogonal schneidet, der eine Flächennormale 6 senkrecht dazu hat.
Der senkrechte Vektor davon ist als Berechnungsvektor E* bezeichnet.
Mit dem Berechnungsvektor E kann der Abstand von der Fläche des Fleckes 4 unterschieden werden, wie es in Fig. 41
dargestellt ist, obwohl nur angenähert, um die Positionsbeziehung zu der Fläche 4 zu bestimmen (d.h. Vorderfläche oder
Hinterfläche, oberhalb oder unterhalb). Dieser Operationsausdruck bestimmt, zu welcher Domäne A bis H die Ergebnisse
der obigen Ausdrücke (28) und (2 9) gehören, wie sie in Fig. dargestellt sind. Dies ist die Diskriminierung oder Bestimmung
der Domäne im parametrischen Raum. Diese Diskriminierung wird bequem durchgeführt, wenn eine Funktion F(u,v) = 0, die bewirkt,
daß die im Inneren einer Gestalt liegende Domäne im parametri-
sehen Raum negativ dargestellt wird, für jede Grenze (Anzahl 4)
aufgestellt und die Funktionen miteinander verglichen werden. Demgemäß wird, wie in Fig. 4 3 dargestellt, ein Schnittpunkt IP
der Grenze der Gestalt mit einer geraden Linie erhalten, die dadurch erhalten ist, daß der Suchpunkt P1 im parametrischen
Raum und das Ergebnis P 2 der obigen Ausdrücke (28) und (2 9) verbunden werden. Wenn der Linearausdruck so ist/ wie er nachstehend
angegeben ist, wird der Schnittpunkt IP bequem erhalten
vO v2«uO - vO«u2
Auf der Basis dieser Parameter wird nunmehr eine Verarbeitung für V durchgeführt. Wenn das Ergebnis P2 der Ausdrücke (28)
und (29) auch nach der obigen Verarbeitung noch außerhalb der Domäne liegt, werden die Grenze und der Abtastpunkt in einer
Art und Weise gesucht, wie es in Fig. 44 dargestellt ist, um die Parameter u und ν zu erhalten. Das Suchen erfolgt wie nachstehend
angegeben.
T = 0
Die Polarität zum Erhalten der Berechnungsfunktion gemäß Fig. 3
ist dem Obigen identisch. In Fig. 44 ist der Abstand zwischen den obigen Punkten (u,v) und dem Abtastpunkt SC mit dem Vektor V
an der Grenze 5 dargestellt, und der Tangentenvektor an die Punkte (u,v,) mit T. Fig. 45 zeigt das Verfahren zum Erhalten
des Ergebnisses des Ausdrucks (45).
Wenn die freie Fläche in der oben angegebenen Weise berechnet wird, wird es möglich, die Schnittlinie der beiden
freien Flächen zu erhalten, wie es nachstehend gezeigt wird. Wie in Fig. 34 dargestellt, ist eine Abtastlinie 7 an einer
der beiden Flächen 4A und 4B gezogen, und die Punkte auf der Linie 7 werden mit einem Verfahren berechnet, wie es oben
beschrieben wurde. Fig. 35 zeigt die Beziehung zwischen der
Berechnungsfunktion, die durch dieses Verfahren berechnet werden soll, und der Abtastlinie. An der Position, an der die
Berechnungsfunktion Null ist, liegt der Schnittpunkt zwischen
der Abtastlinie 7 und der Fläche 4A. Wenn diese Schnittpunkte für alle Abtastlinien 7 erhalten sind, stellt der Satz von
Punkten die Schnittlinie zwischen den Flächen 4A und 4B dar.
Fig. 46 zeigt den Verarbeitungsfluß eines NC-Systems
300, welches die oben erläuterte Funktion 102 zum Erzeugen des geometrischen Ortes von Werkzeugen umfaßt. In der Praxis wird
die auf einem Papierstreifen 307 aufgezeichnete NC-Information
im Schritt 30 3 ausgelesen. Die in Form von Zeichenbildern vorhandene NC-Information wird im Schritt 304 zu binärer Information
umgewandelt, und die binären Daten werden dann verarbeitet, um die Befehlsinformation zu analyiseren (Schritt 305), und dann
in einem Servosystem 306 verarbeitet, um einen Ausgang für eine Werkzeugmaschine 30 8 zu liefern. Wenn das NC-System 30 0 in
einem Verfahren 30 2 zum Erzeugen des geometrischen Ortes von Werkzeugen verwendet wird, wird es möglich, lineare binäre Daten
auszugeben, und es ist keine Befehlsinformationsanalyse erforderlich,
weil hier eine Folge von linearen Interpolationen vorliegt, wodurch die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht wird.
Die Verwendung einer solchen Funktion ist weiterhin wirksam dahingehend, daß, wenn die Gestaltdaten 301 eingegeben werden,
um einen geometrischen Ort TP eines Werkzeuges für das Servosystem 306 zu erzeugen, die Verarbeitung in Übereinstimmung
mit den Gestaltdaten durchgeführt werden kann. Wenn die oben erwähnte Gestaltextraktions-Verarbeitungseinheit 40 in einem
NC-System 30 0 eingebaut ist als eine Einrichtung 302 zum Erzeugen des geometrischen Ortes von Werkzeugen, kann die Gesamtgestaltinformation
TS, die in einer Set-Operation verarbeitet worden ist, als Information TP für das Bewegen der Werkzeuge
benutzt werden. Die NC-Befehlsinformation, die erforderlich ist,
um eine komplizierte Gestalt herzustellen, nimmt allgemein ein
Vf
sehr großes Volumen an, so daß sich ein Problem hinsichtlich der Handhabung ergibt. Die Gestaltdaten für die Verarbeitung 30 2 zum
Erzeugen des geometrischen Artes von Werkzeugen andererseits kann außerordentlich kompakt sein, so daß die Handhabung vereinfacht
ist. Fig. 47 zeigt ein Beispiel einer Hardwarestruktur in dem NC-System 300. Die Verbindung zwischen dem Verarbeitungsabschnitt 312 zum Erzeugen des geometrischen Ortes von Werkzeugen
und einer üblichen Steuereinheit kann nach einer von zwei Arbeitsweisen vorgenommen werden. Eine Arbeitsweise macht
vollständig von dem Vorteil der Ausführung Gebrauch, bei welcher der Verarbeitungsabschnitt 312 zum Erzeugen des geometrischen
Ortes von Werkzeugen intern bzw. innen vorhanden ist. Wie in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien angegeben, ist ein RAM
vorgesehen, der von dem Verarbeitungsabschnitt 312 und einer zentralen Verarbeitungseinheit 310 in der NC-Steuereinheit benutzt
wird, und die Informationen werden über den RAM 311 übertragen.
Hierdurch wird der Zeitverlust bei der Übertragung von Informationen minimiert und die Verarbeitungsgeschwindigkeit
wird erhöht. Eine andere Arbeitsweise besteht darin, eine Nahtstelle 313, die mit unterbrochenen Linien dargestellt ist, zwischen
der üblichen NC-Steuereinheit und dem Generator vorzusehen. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist bei dieser Arbeitsweise
jedoch niedrig, da sie durch die Geschwindigkeit der Datenübertragung beeinflußt oder beeinträchtigt wird.
Obwohl die Gestaltdaten 301 in dem NC-System 300 direkt verarbeitet werden, um den geometrischen Ort eines Werkzeuges
302 in Fig. 47 zu erzeugen, ist es möglich, die Gestaltdaten auf einen Papierstreifen 307 zu geben zusammen mit NC-Information,
wie es in Fig. 4 8 dargestellt ist, wobei zum Zeitpunkt des Auslesens der Befehlsinformation die Daten in NC-Informationen
und in Gestaltdaten getrennt werden können.
Wie zuvor beschrieben, kann das Berechnungsverfahren
gemäß der Erfindung Domänen von freien Flächen mit dem CSG-
System differenzieren·und es ist daher bei üblichen Einheiten
anwendbar. Es ist auch bei CAD/CAM-Systemen wirksam anwendbar.
Die Erfindung betrifft eine NC-Einheit derjenigen Art, bei welcher verschiedene Funktionen vorhanden sind, beispielsweise
die Eingabe von Herstellungsbedingungen, Simulation des geometrischen Ortes von Werkzeugen und das Erzeugen des geometrischen
Ortes von Werkzeugen mit automatischen Programmiersystem, jedoch ohne die Funktion der Eingabe von Gestaltdaten.
Das NC-Programm stellt genaue geometrische Informationen eines Objektes auf, welches mit dem oben genannten Gestaltmoduliersystem
bearbeitet werden soll, und, falls erforderlich, auch Bearbeitungsbedingungen für die Herstellungsverfahren. Geometrische
Information eines Objektes und Informationen betreffend die Arbeitsbedingungen oder Bearbeitungsbedingungen werden als
Daten benutzt, die der NC-Einheit geliefert werden. Diese Daten sammeln sich nicht zu einem solch großen Volumen an wie im Fall
von NC-Befehlsinformationen, und zwar selbst dann nicht, wenn
die Gestalt des Objektes kompliziert ist. Hierdurch wird die Handhabung der Informationen in großem Ausmaß erleichtert.
Eine Bedienungsperson der Werkzeugmaschine prüft, wenn ihr eine solche Information übergeben wird, den Bearbeitungsprozeß unter
Verwendung der in der NC-Einheit vorhandenen Funktion des Simulierens des geometrischen Ortes der Werkzeuge, und, wenn sie
es als notwendig erachtet, ändert sie die Bearbeitungsbedingungen oder Arbeitsbedingungen. Da die vorliegende Erfindung
eine Modifizierungsfunktion enthält, brauchen die Prozeßinformationen nicht zu dem NC-Programmierabschnitt zwecks Modifizierung
zurückgegeben zu werden. Da weiterhin das Knowhow der Bedienungsperson, die mit dem Bearbeitungsprozeß betraut
ist, bei dem Anhalten gut wiedergegeben werden kann, ist der Grad der Freiheit bei der Herstellung höher. Die Struktur' der
umgekehrten Polish-Bezeichnung wird in der Datenstruktur in dem automatischen Programmiersystem verwendet, und das System,
welches einen Algorithmus zum Erzeugen von Normalvektoren
benutzt, wird als das grundsätzliche System für freie gekrümmte Flächen benutzt. Jedoch können auch andere automatische Programmiersysteme
ähnliche Wirkungen erzielen.
Wie zuvor im einzelnen beschrieben, können die Probleme, die beim Stand der Technik angetroffen werden, und insbesondere
die Probleme bei Verarbeitung und Modifizierung von NC-Befehlsinformationen, die angetroffen werden, wenn NC-Herstellung
mit automatischer Programmierung ausgeführt wird, gelöst werden durch Benutzung der automatischen Programmierfunktion
innerhalb der NC-Einheit.
Fig. 49 zeigt den Fluß von Daten beim NC-System 300, um den geometrischen Ort von Werkzeugen anzuzeigen. Die Daten
TPS betreffend den geometrischen Ort von Werkzeugen werden einem Nachverarbeiter 312 zugeführt, gemäß einem vorgeschriebenen Verfahren
verarbeitet und dann entweder als Daten TPSA für den geometrischen Ort in einem Papierstreifen 307 gestanzt oder
in das NC-System 300 über die Nahtstelle 30 2 eingegeben für direkte numerische Steuerung. Die Daten TPSA für den geometrischen
Ort werden in einem Verfahrensschritt 30 3 von dem Papierstreifen 307 oder von der Nahtstelle 30 2 ausgelesen und die
in Form von Zeichenbildern vorliegenden Daten werden im Schritt 30 4 in Binärdaten umgewandelt. Auf der Basis der Binärdaten
wird die Befehlsinformation für eine Analyse (Schritt 305) oder
für ein Servosystem 30 6 verarbeitet, und der Ausgang davon wird an die Werkzeugmaschine 30 8 geliefert. Das NC-System 300 kann
daher Daten hinsichtlich der Gesamtgestalt benutzen, die durch eine Set-Operation als Daten TP für den geometrischen Ort von
Werkzeugen erhalten worden sind. Die NC-Befehlsinformation, die
erforderlich ist für die Herstellung einer komplizierten Gestalt, umfaßt allgemein ein sehr großes Volumen, so daß sich Schwierigkeiten
bei der Handhabung ergeben, während die Gestaltdaten für die Verarbeitung 312 zum Erzeugen des geometrischen Ortes von
Werkzeugen kompakt bleiben und dadurch einfache Handhabung ermöglichen.
so
Bei dem Diagramm gemäß Fig. 4 9 werden die Daten von der Nahtstelle 30 2 als Befehlsinformation eingelesen, es können
aber auch Servodaten, wie in Fig. 50 gezeigt, für Servoverarbeitung sein.
Wie oben beschrieben, kann das NC-System zum Erzeugen von Daten für den geometrischen Ort von Werkzeugen gemäß der
Erfindung ebenfalls eine Domäne für freie Flächen spezifizieren
und kann demgemäß eine beliebige Fläche in einem Echtraum darstellen, wodurch der Grad der Freiheit bei der Erzeugung des
Weges von Werkzeugen in großem Ausmaß erhöht ist.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich.
Claims (16)
1. Verfahren zum Berechnen von freien Flächen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Es werden eine freie Fläche und ein beliebiger Punkt im Raum angenommen,
es wird ein Distanzvektor bestimmt derart, daß der Vektor an dem beliebigen Punkt in Richtung gegen einen beliebigen
Punkt auf der freien Fläche gerichtet ist auf einer Fläche, die zu der freien Fläche normal bzw. rechtwinklig ist, und
derart, daß der Abstand zwischen ihnen ein Minimum hat,
es wird ein Normalvektor an der freien Fläche erhalten entsprechend dem Distanzvektor mit einem Flächeninterpolationsausdruck
der freien Fläche, und
POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 50175-809 · BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A.G. MÖNCHEN, LEOPOLDSTR. 71, KONTO-NR. 60/35
die Polarität von einem inneren Produkt des Distanzvektors und des Normalvektors wird bestimmt, um dadurch die Domäne oder
den Bereich der freien Fläche zu unterscheiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flächeninterpolationsausdruek die Coons'sche Formel verwendet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Flächeninterpolationsausdruek die Bezeir'sche Formel verwendet
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flächeninterpolationsausdruek ein B-Streifenfleck verwendet
wird (B-Spline patch).
% 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
* ein Flächenschnittpunkt bestimmt wird durch Suchen der Position,
in welcher das innere Produkt Null ist.
6. CAD/CAM-System, gekennzeichnet durch eine Gestaltdaten-Eingabeeinheit,
die freie Flächen behandeln kann, einen Gestaltextraktions-Prozessor,
um den Abstand von Daten einer beliebigen Position von einer Funktion zu erhalten, welche Gestalten im
Echtraum und auch im parametrischen Raum darstellt, um eine Set-Operation (logische Operation) mit Objektstrukturdaten der
Gestalt durchzuführen, und durch eine Anzeigeeinheit, um die Gestalten anzuzeigen auf der Basis von Gesamtgestaltdaten, die
von dem Gestaltextraktions-Prozessor ausgegeben sind.
7. CAD/CAM-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeeinheit eine Kathodenstrahlröhre ist.
8. CAD/CAM-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Gestaltdaten, die von der Gestaltdaten-Eingabeeinheit
übertragen werden, getrennt werden in mathematisch ausdrückbare Daten und Daten einer freien Fläche oder Objektstrukturdaten.
9. CAD/CAM-System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestaltextraktions-Prozessor eine Verarbeitungseinheit
zum mathematischen Verarbeiten von Gestaltdaten, um die mathematisch ausdrückbaren Daten einzugeben, eine Verarbeitungseinheit zum Durchführen einer Operation zur Berechnung einer
freien Fläche, um die Daten der freien Fläche einzugeben, einen Gestaltinformations-Ablagebereich zum Eingeben von verarbeiteten
Informationen aus der mathematischen Gestaltverarbeitung und der Verarbeitung zum Berechnen der freien Fläche, und eine
Set-Operationseinheit aufweist zum Eingeben der Objektstrukturdaten
und eines Ausganges des Gestaltinformations-Ablegebereichs.
10 . NC-System mit einer Einheit zum Erzeugen des geometrischen
Ortes von Werkzeugen, welche Daten der Bewegung von Werkzeugen erzeugt und der NC-Einheit zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß Daten hinsichtlich der numerisch gesteuerten Herstellung getrennt werden in mathematisch ausdrückbare Daten
und Daten betreffend eine freie Fläche oder einen Operationscode, die mathematisch ausdrückbaren Gestaltdaten hinsichtlich
eines Normalvektors verarbeitet werden und das Ergebnis in einem Ablagebereich gestapelt wird, diejenigen Daten, die
als Daten einer freien Fläche diskriminiert worden sind, hinsichtlich eines Normalvektors mit Daten eines Punktsatzes der
freien Fläche verarbeitet werden und das Ergebnis in dem Ablagebereich
gespeichert wird, diejenigen Daten, die als Operationscodices diskriminiert werden, in einer Set-Operation
mit den im Ablagebereich gespeicherten Daten verarbeitet werden, um Gesamtgestaltdaten zu erzeugen, und daß der geometrische
Ort von Werkzeugen für die NC-Einheit dadurch erzeugt wird, daß die Position bestimmt wird, an welcher der Abstand von
dem den Gesamtgestaltdaten entsprechenden Punkt Null ist.
11. NC-Einheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestimmen der genannten Stellung ausgeführt wird durch Verwendung
des inneren Vektorproduktes.
1.2. NC-System mit einer dreidimensionalen automatischen Programmierfunktion,
gekennzeichnet durch eine Gestaltdaten-Eingangseinheit, die in der Lage ist, sich mit freien Flächen
zu befassen, einen Gestaltextraktions-Prozessor, der den Abstand von Daten von beliebigen Positionen erhält entsprechend
einer Funktion, welche Gestalten in einem Echtraum und in einem parametrischen Raum darstellt zum Durchführen einer Set-Operation
mit Objektstrukturdaten der Gestalt, und durch eine den geometrischen Ort von Werkzeugen erzeugende Einheit, welche
die Spur oder Bewegungsbahn eines Werkzeuges erzeugt auf der Basis von Gesamtgestaltdaten, die von dem Gestaltextraktions-Prozessor
ausgegeben sind.
13. Gestaltmodelliersystem in einem CAD-System, gekennzeichnet
durch eine Gestaltdaten-Eingangseinheit, die sich mit freien
Flächen befassen kann, einen Gestaltextraktions-Prozessor, der den Abstand von Daten betreffend beliebige Positionen erhält
entsprechend einer Funktion, welche Gestalten in einem Echtraum und in einem parametrischen Raum darstellt, und durch
eine Anzeigeeinheit, welche die Gestalt auf der Basis von Gesamtgestaltdaten darstellt, die von dem Gestaltextraktions-Prozessor
ausgegeben sind, wobei die von der Gestaltdaten-Eingangseinheit eingegebenen Gestaltdaten in einem Gestaltdaten-Speicher
und Daten betreffend die freie Fläche in Vektor- ausdrücken gespeichert werden und die freie Fläche verarbeitet
wird unter Verwendung der Arbeitsweise der Erzeugung von Normalvektoren derart, daß die freie Fläche verarbeitet werden kann
in einer Weise ähnlich den Weisen, die bei Gestaltmodellen angewendeten werden, welche durch mathematische Ausdrücke ausgedrückt
oder definiert sind.
14. Modelliersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die in dem Gestaltdaten-Speicher gespeicherten Gestaltdaten in umgekehrter Polish-Bezeichnung gespeichert sind.
15. Verarbeitungsverfahren mit einem Gestaltdaten-Speicher
in einem CAD/CAM-Systern, gekennzeichnet durch eine Gestaltdaten-Eingangseinheit,
die sich mit freien Flächen befassen kann, einen Gestaltextraktions-Prozessor, der den Abstand von Daten betreffend
beliebige Positionen erhält entsprechend einer Funktion, welche die Gestalt in einem Echtraum und in einem parametrischen
Raum darstellt zum Durchführen einer Set-Operation mit Objektstrukturdaten der Gestalt, und durch eine Anzeige
zum Anzeigen der Gestalt auf der Basis von Gesamtgestaltdaten, die von dem Gestaltextraktions-Prozessor ausgegeben sind, wobei
die von der Gestaltdaten-Eingangseinheit eingegebenen Gestaltdaten in einem Gestaltdaten-Speicher in umgekehrter
Polish-Bezeichnung gespeichert werden, die Daten der freien Fläche in Vektorausdrücken gespeichert werden, die in umgekehrter
Polish-Zeichnung geschriebenen Gestaltdaten in mathematisch ausdrückbare Daten und in Operationscodices oder Codices
der freien Fläche diskriminiert werden, und Gesamtgestaltdaten erhalten werden in Übereinstimmung mit den in umgekehrter
Polish-Bezeichnung gespeicherten Daten in einem Gestaltdaten-Ablagebereich.
16. Verfahren zum Extrahieren des Schnittpunktes zwischen einer Ebene und einer Linie in einem CAD/CAM-System, gekennzeichnet
durch eine Gestaltdaten-Eingangseinheit, die sich mit freien Flächen befassen kann, einen Gestaltextraktions-Prozessor,
der den Abstand von Daten betreffend beliebige Positionen erhält entsprechend einer Funktion, die eine Gestalt
im Echtraum und im parametrischen Raum darstellt zum Durchführen einer Set-Operation mit Objektstrukturdaten der Gestalt,
und durch eine Darstellungseinheit zum Darstellen der Gestalt auf der Basis von Gesamtgestaltdaten, die von dem Gestalt-
extraktions-Prozessor ausgegeben sind, wobei eine anfängliche Abtastlinie an einer ersten Fläche außerhalb zweier sich
schneidender Flächen eingestellt oder bestimmt wird, die Punkte an der ersten Fläche hinsichtlich des Parameters interpoliert
werden, ein zur Oberfläche normaler Vektor der zweiten Fläche berechnet wird, und, wenn dieser Normalvektor nicht
Null ist, die Punkte auf der ersten Fläche entlang der Abtastlinie
derart verschoben werden, daß sie der Größe des Vektors entsprechen, und, wenn der Normalvektor Null ist, die entsprechenden
Daten in einem Speicher als Schnittlinienkoordinaten gespeichert werden, die nächste Abtastlinie darauffolgend
eingestellt oder bestimmt wird, bis das Abtasten der gesamten Oberfläche der ersten Fläche vervollständigt ist, und die
Schnittlinie zwischen der ersten und der zweiten Fläche extrahiert wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60049688A JPS61208511A (ja) | 1985-03-13 | 1985-03-13 | 自由曲面の評価方法によるcad/camシステム |
JP60055078A JPS61213901A (ja) | 1985-03-19 | 1985-03-19 | Nc工具軌跡生成システム |
JP60055080A JPS61213902A (ja) | 1985-03-19 | 1985-03-19 | 3次元自動プログラミング機能を有するnc装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3608438A1 true DE3608438A1 (de) | 1986-09-18 |
Family
ID=27293704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863608438 Ceased DE3608438A1 (de) | 1985-03-13 | 1986-03-13 | Verfahren zum berechnen von freien gekruemmten flaechen mittels computergestuetztem design cad und computergestuetzter herstellung cam und numerischer steuerung nc |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4868761A (de) |
KR (1) | KR900003123B1 (de) |
DE (1) | DE3608438A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0258897A2 (de) * | 1986-09-04 | 1988-03-09 | Sony Corporation | Verfahren und Anlage für die automatische Erzeugung von Werkzeugbahndaten für eine automatische Bearbeitungszentrale |
DE3825891A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zum entwurf einer gekruemmten flaeche |
EP0303706A1 (de) * | 1987-02-20 | 1989-02-22 | Fanuc Ltd. | Verfahren zur herstellung gekrümmter oberflächen |
EP0355166A1 (de) * | 1987-11-18 | 1990-02-28 | Fanuc Ltd. | Verfahren zum verbessern eines bildelements |
EP0372079A1 (de) * | 1988-02-03 | 1990-06-13 | Fanuc Ltd. | Verfahren zur herstellung einer oberfläche mit kompositkurven |
EP0372107A1 (de) * | 1988-12-06 | 1990-06-13 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Verfahren zur Simulation der Bearbeitung eines Werkstückes und Darstellung desselben, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
FR2658442A1 (fr) * | 1990-02-22 | 1991-08-23 | Jobs Spa | Traceur a commande numerique tridimensionnel multifonction. |
EP0593775A1 (de) * | 1992-04-14 | 1994-04-27 | Fanuc Ltd. | Verfahren zur herstellung eines querschnittes durch erzeugen einer freigeformten oberfläche |
DE4335121A1 (de) * | 1993-10-17 | 1995-05-04 | Robert Prof Dr Ing Massen | Automatische Flächenrückführung bei optischen 3D Digitalisierer |
EP0742506A3 (de) * | 1995-05-12 | 1996-12-27 | Univ Dresden Tech | |
EP0915434A2 (de) * | 1997-11-06 | 1999-05-12 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | System zur Flächedarstellung mit volumetrischen Abstandkarten |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63263501A (ja) * | 1987-04-21 | 1988-10-31 | Fanuc Ltd | 曲面加工用のncデ−タ作成方法 |
CA1339155C (en) | 1987-07-28 | 1997-07-29 | David M. Dundorf | Computer produced carved signs and method and apparatus for making same |
JPH01159705A (ja) * | 1987-12-17 | 1989-06-22 | Fanuc Ltd | 部品形状入力方法 |
JPH01319868A (ja) * | 1988-06-21 | 1989-12-26 | Mitsubishi Electric Corp | 曲面生成方式 |
US5033005A (en) * | 1988-09-06 | 1991-07-16 | Schlumberger Technologies, Inc. | Analytical computer-aided machining system and method |
IL89484A (en) * | 1989-03-03 | 1992-08-18 | Nct Ltd Numerical Control Tech | System for automatic finishing of machined parts |
JP2548037B2 (ja) * | 1989-06-20 | 1996-10-30 | 武藤工業株式会社 | Cadにおける輪郭自動追跡方法 |
JP2634911B2 (ja) * | 1989-08-15 | 1997-07-30 | オ−クマ株式会社 | デジタイズデータ処理装置 |
US5307282A (en) * | 1989-09-22 | 1994-04-26 | Hewlett-Packard Company | Method of computer-aided prediction of collisions between objects including fabrication tools and parts to be fabricated |
JPH04122544A (ja) * | 1990-05-14 | 1992-04-23 | Mitsubishi Electric Corp | 施盤の切削シミュレーション方法 |
JPH0454668A (ja) * | 1990-06-25 | 1992-02-21 | Fuji Xerox Co Ltd | 表計算装置 |
JP2865213B2 (ja) * | 1990-06-26 | 1999-03-08 | オークマ株式会社 | 数値制御情報作成装置 |
JP2830407B2 (ja) * | 1990-07-13 | 1998-12-02 | 三菱電機株式会社 | 曲線抽出装置およびncプログラミングシステム |
EP0477397B2 (de) * | 1990-09-25 | 1999-09-01 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Verfahren zur Ermittlung von Werkzeugbahnkonturen bei numerisch gesteuerten Maschinen |
ES2068302T3 (es) * | 1990-09-25 | 1995-04-16 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Procedimiento para el mecanizado de piezas con una maquina de control numerico. |
DE59009662D1 (de) * | 1990-09-25 | 1995-10-19 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Verfahren zur Ermittlung von Werkzeugbahn-Konturen bei numerisch gesteuerten Maschinen. |
US5396160A (en) * | 1991-03-11 | 1995-03-07 | General Motors Corporation | Method of real-time machine path planning from a math model |
GB2282899B (en) * | 1993-10-15 | 1998-04-29 | British Aerospace | Numerically controlled machinery |
JP2616882B2 (ja) * | 1993-12-17 | 1997-06-04 | 日本アイ・ビー・エム株式会社 | 非多様体データ構造に基づく数値制御加工シミュレーション・システム及び方法 |
JP3663219B2 (ja) * | 1994-08-24 | 2005-06-22 | 富士通株式会社 | 幾何拘束条件表示装置 |
US5590454A (en) * | 1994-12-21 | 1997-01-07 | Richardson; Kendrick E. | Method and apparatus for producing parts by layered subtractive machine tool techniques |
JP3099666B2 (ja) * | 1995-02-16 | 2000-10-16 | 株式会社デンソー | 物品検査装置 |
JP3347522B2 (ja) * | 1995-04-11 | 2002-11-20 | キヤノン株式会社 | 工具経路作成装置及び工具経路作成方法 |
JPH096424A (ja) * | 1995-06-19 | 1997-01-10 | Mitsubishi Electric Corp | Cad/cam装置及び加工シミュレーション方法 |
US5691909A (en) * | 1995-12-29 | 1997-11-25 | Western Atlas | Method of virtual machining to predict the accuracy of part to be made with machine tools |
EP0890890B1 (de) * | 1996-03-26 | 2008-05-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren und gerät zur vorbereitung von werkzeugbahndaten, verfahren und system zur bearbeitung |
US6084587A (en) * | 1996-08-02 | 2000-07-04 | Sensable Technologies, Inc. | Method and apparatus for generating and interfacing with a haptic virtual reality environment |
US5847956A (en) * | 1996-09-26 | 1998-12-08 | Computervision Corporation | Automatic trimming of geometric objects in CAD/CAM systems |
US6421048B1 (en) | 1998-07-17 | 2002-07-16 | Sensable Technologies, Inc. | Systems and methods for interacting with virtual objects in a haptic virtual reality environment |
US6552722B1 (en) * | 1998-07-17 | 2003-04-22 | Sensable Technologies, Inc. | Systems and methods for sculpting virtual objects in a haptic virtual reality environment |
US6580953B1 (en) * | 2000-06-14 | 2003-06-17 | Vansco Electronics Ltd. | Electrical control apparatus including retrievable stored operationing program |
KR20020058608A (ko) * | 2000-12-30 | 2002-07-12 | 오길록 | 컴퓨팅 장치에서 두 개의 비-스플라인 곡선이나 곡면의경계가 연속성을 갖도록 하기 위한 대수적 블렌딩 처리방법 |
US7054708B1 (en) | 2003-11-05 | 2006-05-30 | Xyron, Inc. | Sheet material cutting system and methods regarding same |
US6947867B2 (en) * | 2003-12-04 | 2005-09-20 | Snap-On Incorporated | Vehicle collision damage display technique |
US6970765B1 (en) * | 2003-12-08 | 2005-11-29 | Interlam, Inc. | Method for producing unique and highly contoured wall panels |
US7990374B2 (en) * | 2004-06-29 | 2011-08-02 | Sensable Technologies, Inc. | Apparatus and methods for haptic rendering using data in a graphics pipeline |
US7845259B2 (en) | 2005-07-14 | 2010-12-07 | Provo Craft And Novelty, Inc. | Electronic paper cutting apparatus |
US20070034061A1 (en) * | 2005-07-14 | 2007-02-15 | Robert Workman | Electronic paper cutting apparatus and method for cutting |
US20070012148A1 (en) | 2005-07-14 | 2007-01-18 | Robert Workman | Electronic cutting apparatus and methods for cutting |
US7930958B2 (en) | 2005-07-14 | 2011-04-26 | Provo Craft And Novelty, Inc. | Blade housing for electronic cutting apparatus |
JP2011133930A (ja) * | 2009-12-22 | 2011-07-07 | Fujitsu Ltd | 形状最適化プログラム、方法及び装置 |
US20110280999A1 (en) | 2009-12-23 | 2011-11-17 | Provo Craft And Novelty, Inc. | Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same |
JP5931638B2 (ja) * | 2012-07-31 | 2016-06-08 | 東芝機械株式会社 | 数値制御システムおよび数値制御データ生成方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3882304A (en) * | 1973-05-04 | 1975-05-06 | Allen Bradley Co | Parametric interpolation of three-dimensional surfaces |
US4152765A (en) * | 1977-09-15 | 1979-05-01 | Weber John M | Programmer unit for N/C systems |
JPS575109A (en) * | 1980-06-10 | 1982-01-11 | Fanuc Ltd | Curved surface forming method |
US4328550A (en) * | 1980-08-08 | 1982-05-04 | Weber John M | Programmer unit with composite calculation capability |
JPS57113113A (en) * | 1980-12-30 | 1982-07-14 | Fanuc Ltd | Generating method for curved surface |
JPS57169814A (en) * | 1981-04-10 | 1982-10-19 | Fanuc Ltd | Forming method of curved surface |
KR880001306B1 (ko) * | 1982-08-31 | 1988-07-22 | 미쓰비시전기 주식회사 | 수치제어장치의 도형정의(圖形定義)방식 |
-
1986
- 1986-03-13 DE DE19863608438 patent/DE3608438A1/de not_active Ceased
- 1986-03-13 KR KR1019860001800A patent/KR900003123B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-07-27 US US07/225,596 patent/US4868761A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (10)
Title |
---|
B. GAAL und T. VARADY: Experiences and further development of the FFS (Free-Form-Shopes) CADICAM System. In: Robotics & Computer-Integrated Manufacturing, Vol. 2, No. 2, pp 149-154, 1985 |
CADICAM Rechnergestütztes Konstruieren und Fertigen, P. Oldenbourg Wien München, 1982, S. 146-178 * |
Casale, Stanton: An Overview of Analytic Solid Modeling, In: IEEE CG&A, Feb. 1985, S. 45-56 |
Casale, Stanton: An Overview of Analytic Solid Modeling, Zu: IEEE CG&A, Febr. 85, S. 45-56 |
dtv-Atlas zur Mathematik, Bd. 2, dtv, München, 1977, S. 404-407 |
Goebl, Pacha * |
GOEBL, PACHA: CADICAM Rechnergestütztes Konstruieren und Fertigen, P. Oldenbourg, Wien München, 1982, S. 146-178 |
Grötz: Konzeption eines Komplexen 3D-Modells mit beliebiger Flächenstruktur, In: ZWF78(1983)12, S. 564-571 |
Hanna, Abel, Greenberg: Intersection of Parametic Surfaces by Means of Look-up Tables, In: IEEE CG&A, October 1983, S. 39-48 |
Ridder,Brandmayr: EDV-technische Konzepte für die Fräsvearbeitung freier Oberflächen, In: ZWF 78(1983)9, S. 421-427 |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0258897A3 (en) * | 1986-09-04 | 1989-12-27 | Sony Corporation | Method and system for automatically generating tool path data for automatic machining center |
EP0258897A2 (de) * | 1986-09-04 | 1988-03-09 | Sony Corporation | Verfahren und Anlage für die automatische Erzeugung von Werkzeugbahndaten für eine automatische Bearbeitungszentrale |
EP0303706A4 (de) * | 1987-02-20 | 1990-06-27 | Fanuc Ltd | Verfahren zur herstellung gekrümmter oberflächen. |
EP0303706A1 (de) * | 1987-02-20 | 1989-02-22 | Fanuc Ltd. | Verfahren zur herstellung gekrümmter oberflächen |
DE3825891A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zum entwurf einer gekruemmten flaeche |
EP0355166A1 (de) * | 1987-11-18 | 1990-02-28 | Fanuc Ltd. | Verfahren zum verbessern eines bildelements |
EP0355166A4 (de) * | 1987-11-18 | 1990-04-10 | Fanuc Ltd | Verfahren zum verbessern eines bildelements. |
EP0372079A1 (de) * | 1988-02-03 | 1990-06-13 | Fanuc Ltd. | Verfahren zur herstellung einer oberfläche mit kompositkurven |
EP0372079A4 (en) * | 1988-02-03 | 1991-01-16 | Fanuc Ltd | Method for producing compound curved surface |
EP0372107A1 (de) * | 1988-12-06 | 1990-06-13 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Verfahren zur Simulation der Bearbeitung eines Werkstückes und Darstellung desselben, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5101363A (en) * | 1988-12-06 | 1992-03-31 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Method and apparatus for simulating the processing of a workpiece |
FR2658442A1 (fr) * | 1990-02-22 | 1991-08-23 | Jobs Spa | Traceur a commande numerique tridimensionnel multifonction. |
EP0593775A1 (de) * | 1992-04-14 | 1994-04-27 | Fanuc Ltd. | Verfahren zur herstellung eines querschnittes durch erzeugen einer freigeformten oberfläche |
EP0593775A4 (en) * | 1992-04-14 | 1994-07-13 | Fanuc Ltd | Method for forming cross-section in creating free-form surface |
US5467445A (en) * | 1992-04-14 | 1995-11-14 | Fanuc Ltd. | Cross sectional configuration creating apparatus in the creation of free curve |
DE4335121A1 (de) * | 1993-10-17 | 1995-05-04 | Robert Prof Dr Ing Massen | Automatische Flächenrückführung bei optischen 3D Digitalisierer |
EP0742506A3 (de) * | 1995-05-12 | 1996-12-27 | Univ Dresden Tech | |
EP0915434A2 (de) * | 1997-11-06 | 1999-05-12 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | System zur Flächedarstellung mit volumetrischen Abstandkarten |
EP0915434A3 (de) * | 1997-11-06 | 2000-12-06 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | System zur Flächedarstellung mit volumetrischen Abstandkarten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR860007543A (ko) | 1986-10-13 |
KR900003123B1 (ko) | 1990-05-08 |
US4868761A (en) | 1989-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3608438A1 (de) | Verfahren zum berechnen von freien gekruemmten flaechen mittels computergestuetztem design cad und computergestuetzter herstellung cam und numerischer steuerung nc | |
DE69130432T2 (de) | Bildanzeigesystem | |
DE69132486T2 (de) | Dreidimensionales Modellierungsgerät-und Verfahren | |
DE3889819T2 (de) | 3D-Dimensionierung in rechnerunterstützter Zeichnung. | |
DE69020780T2 (de) | Vielfache Tiefenpuffer für Graphik und Festkörpermodellierung. | |
EP0153556B1 (de) | Verfahren zum grafischen Darstellen eines Gebildes | |
DE69725346T2 (de) | Gerät und verfahren zur erzeugung eines blechbiegemodells | |
DE69231923T2 (de) | System mit Annäherungsmittel zur Erkennung von graphischen Elementen in einer Zeichnung | |
DE3852328T2 (de) | Formierung von geometrischen Objekten durch kumulative Versetzungsschritte. | |
DE10043460C2 (de) | Auffinden von Körperpartien durch Auswerten von Kantenrichtungsinformation | |
DE69226153T2 (de) | System zur automatischen Herstellung der Bahn eines Handhabungskopfes | |
DE10144932B4 (de) | Visualisierung von Werkstücken bei der Simulation von Fräsprozessen | |
DE69230127T2 (de) | Diagrammerkennungssystem | |
DE4303071A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Randbewertung in einer Nicht-Mannigfaltigkeits-Umgebung | |
DE19612016A1 (de) | Verfahren zur rechnergestützten Geometriemodellierung | |
DE3825891A1 (de) | Verfahren zum entwurf einer gekruemmten flaeche | |
DE69324363T2 (de) | Verfahren zur Abschrägung der Kanten eines geometrischen Objektes in einem rechnergestützten Entwurfssystem | |
DE69625484T2 (de) | Verbesserte Objektmodellerzeugung | |
DE69327129T2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensionalen Bildinformationen mit Hervorhebung von herausstechenden Linien | |
DE69414996T2 (de) | Verfahren zur Ausführung Boolescher Operationen auf geometrischen Objekten in einem rechnergestützen Entwurfsystem | |
DE4208401A1 (de) | Datengenerator fuer dreidimensionale figuren | |
DE69910207T2 (de) | Automatische programmiereinrichtung und speichermedium zur speicherung des graphischen datengenerierenprogramms | |
DE19704529B4 (de) | Verfahren zum automatischen Erzeugen und Handhaben einer Schatten-Geometrie und interaktive computergestützte Anzeigeeinrichtung | |
DE3709919C2 (de) | ||
DE19817583B4 (de) | Verfahren und System zur Datenverarbeitung für dreidimensionale Objekte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G06F 15/60 |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3645061 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3645061 |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3645062 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3645062 |
|
8131 | Rejection |