DE3606949A1 - Chinolinderivate und ihre verwendung zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum - Google Patents
Chinolinderivate und ihre verwendung zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstumInfo
- Publication number
- DE3606949A1 DE3606949A1 DE19863606949 DE3606949A DE3606949A1 DE 3606949 A1 DE3606949 A1 DE 3606949A1 DE 19863606949 DE19863606949 DE 19863606949 DE 3606949 A DE3606949 A DE 3606949A DE 3606949 A1 DE3606949 A1 DE 3606949A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substituted
- alkoxycarbonyl
- radical
- alkyl
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/34—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- A01N43/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
- A01N43/42—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/647—Triazoles; Hydrogenated triazoles
- A01N43/653—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/74—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/80—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/82—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/90—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/24—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/28—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
- A01N47/34—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/18—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Chinolinderivate, Herbizide, die
diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie ein Verfahren zur Bekämpfung
von unerwünschtem Pflanzenwachstum mittels der neuen Verbindungen.
Es ist bekannt, daß substituierte Chinoline herbizid wirksam sind
(DE-A-31 08 873. DE-A-32 10 979, DE-A-32 29 175, DE-A-32 33 089).
Es wurde nun gefunden, daß Chinolinderivate der Formel I
in der
R1 Halogen oder C1-C4-Alkyl,
X Halogen,
Z Sauerstoff, Hydroxyimino, C1-C4-Alkoxyimino oder einen Hydrazonorest, der durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Arylsulfonyl, 1,3-Oxazol- 2-yl oder 1,3-Thiazol-2-yl substituiert ist, wobei die letztgenannten heterocyclischen Reste wiederum durch C1-C4-Alkyl, C2-C4- Hydroxyalkyl oder Hydroxyl substituiert sind, und
Y für den Fall, daß Z die Bedeutung von Sauerstoff besitzt, den Rest -NR2R3, in dem R2 für Wasserstoff und R3 für C1-C4-Hydroxyalkyl, C1- C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl, das durch -C≡N oder C1-C4-Alkoxycarbonyl -substituiert ist, gegebenenfalls substituiertes Arylsulfonyl, 1,3- Oxazol-2-yl oder 1,3-Thiazol-2-yl steht, oder in dem R2 und R3 zusammen für C1-C4-Alkyliden stehen, das durch C1-C4-Dialkylamino, Hydroxyamino oder C1-C4-Alkoxyamino substituiert ist; einen Hydrazinorest, der gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Acyl, C2-C6-Alkyliden, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkoxy-oxalyl, Amino-oxalyl oder Arylsulfonyl substituiert ist; C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert ist; oder C3-C8-Cycloalkenyl, das durch C1-C4-Dialkylamino oder C4-C6-Alkylenimino substituiert ist,
für den Fall, daß Z die Bedeutung von C1-C4-Alkoxyimino oder des oben genannten substituierten Hydrazonorest besitzt, Wasserstoff oder Halogen, und
für den Fall, daß Z die Bedeutung von Hydroxyimino besitzt, Halogen, Amino, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio, das durch Carboxyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert ist, bedeuten,
oder in der die Gruppe
R1 Halogen oder C1-C4-Alkyl,
X Halogen,
Z Sauerstoff, Hydroxyimino, C1-C4-Alkoxyimino oder einen Hydrazonorest, der durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Arylsulfonyl, 1,3-Oxazol- 2-yl oder 1,3-Thiazol-2-yl substituiert ist, wobei die letztgenannten heterocyclischen Reste wiederum durch C1-C4-Alkyl, C2-C4- Hydroxyalkyl oder Hydroxyl substituiert sind, und
Y für den Fall, daß Z die Bedeutung von Sauerstoff besitzt, den Rest -NR2R3, in dem R2 für Wasserstoff und R3 für C1-C4-Hydroxyalkyl, C1- C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl, das durch -C≡N oder C1-C4-Alkoxycarbonyl -substituiert ist, gegebenenfalls substituiertes Arylsulfonyl, 1,3- Oxazol-2-yl oder 1,3-Thiazol-2-yl steht, oder in dem R2 und R3 zusammen für C1-C4-Alkyliden stehen, das durch C1-C4-Dialkylamino, Hydroxyamino oder C1-C4-Alkoxyamino substituiert ist; einen Hydrazinorest, der gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Acyl, C2-C6-Alkyliden, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkoxy-oxalyl, Amino-oxalyl oder Arylsulfonyl substituiert ist; C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert ist; oder C3-C8-Cycloalkenyl, das durch C1-C4-Dialkylamino oder C4-C6-Alkylenimino substituiert ist,
für den Fall, daß Z die Bedeutung von C1-C4-Alkoxyimino oder des oben genannten substituierten Hydrazonorest besitzt, Wasserstoff oder Halogen, und
für den Fall, daß Z die Bedeutung von Hydroxyimino besitzt, Halogen, Amino, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio, das durch Carboxyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert ist, bedeuten,
oder in der die Gruppe
für den Rest -C≡N⊕-O⊖ oder einen fünfgliedrigen Heterocyclus steht, der
neben einem Stickstoffatom noch ein oder zwei weitere Heteroatome, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel,
sowie eine oder zwei Doppelbindungen aufweist, und der gegebenenfalls
substituiert und/oder durch weitere Carbo- oder Heterocyclen anneliert
und über ein Kohlenstoffatom an den Chinolinring gebunden ist, herbizid
wirksam sind.
R1 in Formel I bedeutet z. B. Fluor, Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor;
oder Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, But-2-yl oder
tert-Butyl, vorzugsweise Methyl.
X in Formel I bedeutet z. B. Fluor, Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor.
Z in Formel I bedeutet z. B. Stickstoff; Hydroxyimino; Methoxyimino,
Ethoxyimino, Propoxyimino oder Butoxyimino; Methylhydrazono, Ethylhydrazono,
Isopropylhydrazono, Butylhydrazono, Methoxycarbonylhydrazono,
Ethoxycarbonylhydrazono, Propoxycarbonylhydrazono, tert-Butoxycarbonylhydrazono,
Phenylsulfonylhydrazono, 2-Methylphenylsulfonylhydrazono, 4-Methylphenylsulfonylhydrazono,
4-Chlorphenylsulfonylhydrazono, 4-Methyl-1,3-
thiazol-2-yl-hydrazono, 4-Ethyl-1,3-oxazol-2-yl-hydrazono, 4-tert-Butyl-
1,3-thiazol-2-yl-hydrazono, 4-Hydroxy-1,3-oxazol-2-yl-hydrazono,
4-Hydroxyl-1,3-thiazol-2-yl-hydrazono, 4-(2-Hydroxyethyl)-1,3-thiazol-
2-yl-hydrazono oder 3-(2-Hydroxyethyl)-4-hydroxy-1,3-thiazol-2-yl-hydrazono.
Die Bedeutung von Y in Formel I richtet sich nach der Bedeutung des
Restes Z.
Für den Fall, daß Z die Bedeutung von Sauerstoff besitzt, bedeutet Y z. B.
2-Hydroxyethylamino, (1-Methyl-2-hydroxy)ethylamino, 3-Hydroxypropylamino,
(1,1-Dimethyl-2-hydroxy)ethylamino; Methoxyamino, Ethoxyamino,
Propoxyamino, Isopropoxyamino, Butoxyamino, Isobutoxyamino; 2-Cyano-2-
methylethenylamino, 2-(Methoxycarbonyl)ethenylamino, 2-(Ethoxycarbonyl)-
2-methylethenylamino, 3-(Ethoxycarbonyl)prop-2-en-ylamino; Phenylsulfonylamino;
2-Methylphenylsulfonylamino, 4-Methylphenylsulfonylamino, 4-
Chlorphenylsulfonylamino, 1,3-Oxazol-2-ylamino; 1,3-Thiazol-2-ylamino;
Dimethylaminomethylidenamino, 1-(Dimethylamino)ethylidenamino; Hydroxyaminomethylidenamino;
1-(Hydroxyamino)ethylidenamino; Methoxyaminomethylidenamino,
1-(Ethoxyamino)ethylidenamino; Hydrazino; Methoxycarbonylhydrazino,
Ethoxycarbonylhydrazino, Isopropoxycarbonylhydrazino, tert-
Butoxycarbonylhydrazino; Ethylidenhydrazino, Prop-2-ylidenhydrazino, 2-
Methylbut-3-ylidenhydrazino; Thiocarbamoylhydrazino; Methoxyoxalylhydrazino,
Ethoxyoxalylhydrazino; Aminooxalylhydrazino; Phenylsulfonylhydrazino,
2-Methylphenylsulfonylhydrazino, 4-Methylphenylsulfonylhydrazino,
4-Chlorphenylsulfonylhydrazino; Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl; Ethoxycarbonylmethyl;
2-Dimethylaminocyclopent-1-en-1-yl, 2-Diethylaminocyclopent-
1-en-1-yl, 2-Pyrrolidinocyclopent-1-en-1-yl, 2-Pyrrolidinocyclohex-
1-en-1-yl oder 2-Piperidinocyclohex-1-en-1-yl.
Für den Fall, daß Z die Bedeutung von C1-C4-Alkoxyimino oder des oben
genannten Hydrazonorests besitzt, bedeutet Y z. B. Wasserstoff, Chlor oder
Brom.
Für den Fall schließlich, daß Z die Bedeutung von Hydroxyimino besitzt,
bedeutet Y z. B. Chlor, Brom, Amino; Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy,
Butoxy, Isobutoxy; Carboxymethylthio oder Ethoxycarbonylmethylthio.
Die Gruppe
kann auch für den Rest -C≡N⊕-O⊖ stehen oder, wie oben definiert, einen
fünfgliedrigen Heterocyclus bedeuten. Dabei kann der Heterocyclus durch
C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxyl oder C1-C4-Alkoxy substituiert
ist, C1-C4-Alkoxy, Hydroxyl, Amino, C1-C4-Dialkylamino, C4-C6-
Alkylenimino, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Cyan substituiert
und/oder durch Carbocyclen, wie Cyclopentan oder Cyclohexan, oder durch
Heterocyclen, wie Tetrahydrofuran oder Tetrahydropyran, anneliert sein.
Beispielhaft seien folgende heterocyclische Reste genannt: 1,3,4-Triazol-
2-yl, 5-Methyl-1,3,4-triazol-2-yl; 4,5-Dihydro-1,3-oxazol-2-yl, 4,5-Dihydro-
4-methyl-1,3-oxazol-2-yl, 1,3-Oxazol-2-yl, 4,5-Dihydro-1,2-oxazol-
3-yl, 4,5-Dihydro-5-ethoxy-1,2-oxazol-3-yl, 5-Methoxymethyl-1,2-oxazol-
3-yl, 4-Methoxycarbonyl-5-hyroxy-1,2-oxazol-3-yl, 4-Methoxycarbonyl-5-
methyl-1,2-oxazol-3-yl, 4,5-Dihydro-5-hydroxymethyl-1,2-oxazol-3-yl,
4,5-Dihydro-5-methyl-5-methoxycarbonyl-1,2-oxazol-3-yl, 4,5-Dihydro-5-
methoxycarbonyl-1,2-oxazol-3-yl, 4,5-Dihydro-4,5-bis(methoxycarbonyl)-
1,2-oxazol-3-yl (trans), 4,5-Dihydro-4-cyano-5-amino-1,2-oxazol-3-yl,
3a,4,5,6-Tetrahydro-6a-pyrrolidino-cyclopental[d][1,2]oxazol-3-yl,
3a,4,5,6a-Tetrahydro-furo[3,2-d](1,2]oxazol-3-yl, 3a,4,6,6a-Tetrahydro-
furo[3,4-d][1,2]oxazol-3-yl, 4H-3a,5,6,7a-Tetrahydro-pyrano[3,2-
d][1,2]oxazol-3-yl, 4,5-Dihydro-1,3-thiazol-2-yl, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl,
5-Ethyl-1,3,4-oxidiazol-2-yl, 5-Hydroxy-1,3,4-oxidiazol-2-yl, 5-Carbamoyl-
1,3,4-oxdiazol-2-yl oder 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl.
Bevorzugt sind Verbindungen in denen R1 und X Halogen, insbesondere
Chlor, Z Sauerstoff und Y den Rest -NHR3, wobei R3 für C1-C4-Alkoxy,
insbesondere Ethoxy steht.
Die erfindungsgemäßen Carbonsäureamide und Carbonsäurehydrazide (Y = O,
Z = NR2R3 bzw. Hydrazinorest) werden durch Umsetzung des Säurechlorids
(Y = O, Z = Cl) mit den betreffenden Aminen bzw. Hydrazinen in einem
inerten Lösungsmittel unter Zusatz eines säurebindenden Mittels erhalten.
Als inerte Lösungsmittel kommen chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid
oder Chlorbenzol; Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan
oder Diethylenglykoldimethylether; aromatische Kohlenwasserstoffe,
wie Toluol oder Xylol in Frage. Bevorzugt sind 1,2-Dimethoxyethan
und Methylenchlorid.
Als säurebindendes Mittel kommen tertiäre Amine, wie Triethylamin, Pyridin
oder N,N-Dimethylaminopyridin in Betracht. Zweckmäßig verwendet man 1
bis 2 Mol säurebindendes Mittel pro Mol Säurechlorid.
In manchen Fällen kann auch ein entsprechender Überschuß der Amin- bzw.
Hydrazinkomponente vorteilhaft als Säurebinder eingesetzt werden. Bevorzugt
verwendet man Triethylamin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert
werden. Im allgemeinen arbeitet man bei einer Temperatur von -30 bis
+80°C, vorzugsweise -10 bis +25°C.
Eine Möglichkeit zur Herstellung von Säureamiden, die das Strukturelement
aufweisen (R2, R3 = Alkyliden) besteht darin, das entsprechende freie
Amid mit Amidacetalen (z. B. N,N-Dimethylformamid-dimethylacetal oder
N,N-Dimethylacetamid-dimethylacetal) oder Orthocarbonsäureestern (z. B.
Orthoameisensäuretrimethylester oder Orthoessigsäuretriethylester) umzusetzen.
Als Lösungsmittel kommen N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid sowie
inerte hochsiedende Lösungsmittel (z. B. Toluol, Xylol oder Chlorbenzol)
in Frage. In manchen Fällen ist es auch zweckmäßig, die Umsetzung in
überschüssigem Amidacetal oder Orthocarbonsäureester durchzuführen. Der
bei der Reaktion entstehende Alkohol kann im Reaktionsgemisch belassen
werden oder wird vorzugsweise mittels Destillation entfernt.
Als Reaktionsgemisch wählt man zweckmäßig die Rückflußtemperatur des
Reaktionsgemisches, die im allgemeinen bei 100 bis 150°C liegt.
Die erfindungsgemäßen Keto-Verbindungen können in an sich bekannter Weise
aus dem Carbonsäureester mittels einer Grignard-Reaktion erhalten werden,
wobei es überraschend ist, daß in diesem Falle die Grignard-Reaktion auf
der Keto-Stufe stehen bleibt und kein tertiärer Alkohol gebildet wird.
Diejenigen erfindungsgemäßen Verbindungen, die heterocyclische Substituenten
tragen, können nach an sich bekannten Methoden der Heterocyclensynthese,
wie sie z. B. in R. A. Katritzky, C. W. Reese "Comprehensive Heterocyclic
Chemistry", Band 4 und 5, Pergamon Press 1984 und A. Weissberger
"Chemistry of Heterocyclic Compounds", Interscience Publishers
beschrieben sind, erhalten werden.
Für den Fall, daß die Gruppe
für den Rest -C≡N⊕-O⊖ steht, stellt man das Nitriloxid ausgehend vom Oxim
über das Hydroxamsäurechlorid als Zwischenstufe und sich anschließender
Chlorwasserstoffabspaltung her.
Die weiteren erfindungsgemäßen Verbindungen (z. B. Oxime, Hydrazone oder
Oximester) können ebenfalls nach an sich bekannten Methoden, wie sie beispielsweise
in Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Band 10/2
und 10/4 beschrieben sind, erhalten werden.
Die Chinolinderivate I weisen eine herbizide Wirkung auf und sind gegenüber
Kulturpflanzen selektiv.
Die Chinolinderivate der Formel I bzw. die sie enthaltenden herbiziden
Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen,
Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen
Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten,
Stäubemittel, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln,
Verstauben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen
richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in
jedem Falle möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen
Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten
oder Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem
Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle, sowie Öle
pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische cyclische und aromatische
Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin,
alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol,
Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron
oder stark polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid,
N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Dispersionen,
Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz
von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten
oder Öldispersionen können die Substrate als solche oder in einem Öl oder
Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel
in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer
Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel
oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur
Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze
von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin-
und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten,
Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze
sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen, sowie von Fettalkoholglykolether,
Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner
Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der
Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether,
ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenol-,
Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol,
Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl,
Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat,
Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen oder
Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames
Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt
werden.
Ganulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können
durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden.
Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele,
Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton,
Dolomit, Diastomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene
Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat,
Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl,
Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste
Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gew.%, vorzugsweise
zwischen 0,5 und 90 Gew.% Wirkstoff.
Die Applikation kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen,
vorzugsweise im Nachauflaufverfahren. Sind die Wirkstoffe für gewisse
Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken
angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte
so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen
nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe
auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte
Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Jahreszeit, Zielpflanzen
und Wachstumsstadien 0,1 bis 5,0, vorzugsweise 0,25 bis 3,0 kg/ha.
In Anbetracht des erfaßbaren Wirkungsspektrums zur Unkrautbekämpfung, der
Verträglichkeit der Kulturpflanzen oder der erwünschten Beeinflussung des
Wachstums derselben sowie angesichts der Vielfalt der Applikationsmethoden
können die erfindungsgemäßen Verbindungen je nach Substitutionsmuster
in einer großen Zahl von Kulturpflanzen eingesetzt werden.
In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:
Botanischer NameDeutscher Name
Allium cepaKüchenzwiebel
Ananas comosusAnanas
Arachis hypogaeaErdnuß
Asparagus officinalisSpargel
Avena sativaHafer
Beta vulgaris spp. altissimaZuckerrübe
Beta vulgaris spp. rapaFutterrübe
Beta vulgaris spp. esculentaRote Rübe
Brassica napus var. napusRaps
Brassica napus var. napobrassicaKohlrübe
Brassica napus var. rapaWeiße Rübe
Brassica rapa var. silvestrisRüben
Camellia sinensisTeestrauch
Carthamus tinctoriusSaflor - Färberdistel
Carya illinoinensisPekannußbaum
Citrus limonZitrone
Citrus maximaPampelmuse
Citrus reticulataMandarine
Citrus sinensisApfelsine, Orange
Coffea arabica (Coffea canephora,Kaffee
Coffea liberica)
Cucumis meloMelone Cucumis sativusGurke Cynodon dactylonBermudagras Daucus carotaMöhre Elaeis guineensisÖlpalme Fragaria vescaErdbeere Glycine maxSojabohne Gossypium hirsutum (Gossypium arboreum,Baumwolle Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium)
Helianthus annuusSonnenblume Helianthus tuberosusTopinambur Hevea brasiliensisParakautschukbaum Hordeum vulgareGerste Humulus lupulusHopfen Ipomoea batatasSüßkartoffeln Juglans regiaWalnußbaum Lactua sativaKopfsalat Lens culinarisLinse Linum usitatissimumFaserlein Lycopersicon lycopersicumTomate Malus spp.Apfel Manihot esculentaManiok Medicago sativaLuzerne Mentha piperitaPfefferminze Musa spp.Obst- und Mehlbanane Nicotiana tabacum (N. rustica)Tabak Olea europaeaÖlbaum Oryza sativaReis Panicum miliaceumRispenhirse Phaseolus lunatusMondbohne Phaseolus mungoErdbohne Phaseolus vulgarisBuschbohnen Pennisetum glaucumPerl- oder Rohrkolbenhirse Petroselinum crispum spp. tuberosumWurzelpetersilie Picea abiesRotfichte Abies albaWeißtanne Pinus spp.Kiefer Pisum sativumGartenerbse Prunus aviumSüßkirsche Prunus domesticaPflaume Prunus dulcisMandelbaum Prunus persicaPfirsich Pyrus communisBirne Ribes sylvestreRote Johannisbeere Ribes uva-crispaStachelbeere Ricinus communisRizinus Saccharum officinarumZuckerrohr Secale cerealeRoggen Sesamum indicumSesam Solanum tuberosumKartoffel Sorghum bicolor (s. vulgare)Mohrenhirse Sorghum dochnaZuckerhirse Spinacia oleraceaSpinat Theobroma cacaoKakaobaum Trifolium pratenseRotklee Triticum aestivumWeizen Vaccinium corymbosumKulturheidelbeere Vaccinium vitis-idaeaPreißelbeere Vicia fabaPferdebohnen Vigna sinensis (V. unguiculata)Kuhbohne Vitis viniferaWeinrebe Zea maysMais
Cucumis meloMelone Cucumis sativusGurke Cynodon dactylonBermudagras Daucus carotaMöhre Elaeis guineensisÖlpalme Fragaria vescaErdbeere Glycine maxSojabohne Gossypium hirsutum (Gossypium arboreum,Baumwolle Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium)
Helianthus annuusSonnenblume Helianthus tuberosusTopinambur Hevea brasiliensisParakautschukbaum Hordeum vulgareGerste Humulus lupulusHopfen Ipomoea batatasSüßkartoffeln Juglans regiaWalnußbaum Lactua sativaKopfsalat Lens culinarisLinse Linum usitatissimumFaserlein Lycopersicon lycopersicumTomate Malus spp.Apfel Manihot esculentaManiok Medicago sativaLuzerne Mentha piperitaPfefferminze Musa spp.Obst- und Mehlbanane Nicotiana tabacum (N. rustica)Tabak Olea europaeaÖlbaum Oryza sativaReis Panicum miliaceumRispenhirse Phaseolus lunatusMondbohne Phaseolus mungoErdbohne Phaseolus vulgarisBuschbohnen Pennisetum glaucumPerl- oder Rohrkolbenhirse Petroselinum crispum spp. tuberosumWurzelpetersilie Picea abiesRotfichte Abies albaWeißtanne Pinus spp.Kiefer Pisum sativumGartenerbse Prunus aviumSüßkirsche Prunus domesticaPflaume Prunus dulcisMandelbaum Prunus persicaPfirsich Pyrus communisBirne Ribes sylvestreRote Johannisbeere Ribes uva-crispaStachelbeere Ricinus communisRizinus Saccharum officinarumZuckerrohr Secale cerealeRoggen Sesamum indicumSesam Solanum tuberosumKartoffel Sorghum bicolor (s. vulgare)Mohrenhirse Sorghum dochnaZuckerhirse Spinacia oleraceaSpinat Theobroma cacaoKakaobaum Trifolium pratenseRotklee Triticum aestivumWeizen Vaccinium corymbosumKulturheidelbeere Vaccinium vitis-idaeaPreißelbeere Vicia fabaPferdebohnen Vigna sinensis (V. unguiculata)Kuhbohne Vitis viniferaWeinrebe Zea maysMais
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung synergistischer
Effekte können die neuen Chinolincarbonsäurederivate mit zahlreichen
Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen
gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als
Mischungspartner Diazine, 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Benzothiadiazinone,
N-Phenylcarbamate, Thilcarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine, Amide,
Harnstoffe, Diphenylether, Triazinone, Uracile, Benzofuranderivate,
Cyclohexan-1,3-dionderivate und andere in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen der Formel I allein
oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln
gemischt gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit
Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw.
Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen,
welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt
werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate
zugesetzt werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
25 g (0,5 mol) Hydrazinhydrat und 50 g (0,5 mol) Triethylamin wurden in
500 ml Dimethoxyethan gelöst. In die Lösung wurden unter Eiskühlung 130 g
(0,5 mol) 3,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäurechlorid langsam eingetragen,
so daß die Temperatur 20°C nicht überstieg. Nach 3-stündigem Rühren bei
Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt,
der Rückstand in Wasser aufgenommen und abgesaugt. Man erhielt 101,5 g
(79%) 3,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäurehydrazid vom Schmp. 136°C
(Verb. 1).
Die nachfolgenden Beispiele in Tabelle 1 wurden in analoger Weise erhalten.
13,0 g (50 mmol) 3,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäurechlorid wurden in 50 ml
Dimethoxyethan suspendiert und 5,8 g (60 mmol) O-ethylhydroxylamin-hydrochlorid
sowie 15 g (150 mmol) Triethylamin zugegeben. Nach 5-stündigem
Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer
entfernt, der Rückstand mit Wasser verrieben und abgesaugt. Man erhielt
11,0 g (77%), Schmp.: 140°C (Verb. 21).
Man löste 55,1 g (0,25 mol) 7-Chlor-3-methylchinolin-8-carboxamid in
50 ml N,N-Dimethylformamid, gab 39,3 g (0,32 mol) N,N-Dimethylformamiddimethylacetal
zu und erhitzte 4 Stunden unter Rückfluß. Nach Fällen auf
Ether isolierte man 44,0 g (54%) farblose Kristalle, Schmp. 183 bis
185°C (Zers.) (Verbindung Nr. 22).
Die nachfolgenden Beispiele in Tabelle 2 wurden in analoger Weise
erhalten.
13,8 g (50 mmol) Amidin aus Beispiel 22 suspendierte man in 50 ml
Eisessig, gab 4,2 g (60 mmol) Hydroxylammoniumhydrochlorid und 5,0 g
(60 mmol) Natriumacetat zu, erhitzte 5 Stunden unter Rückfluß, fällte auf
Wasser und saugte ab. 6,0 g (45%), Schmp. 235-238°C (Verbindung Nr. 26).
Die entsprechende 3-Chlorchinolinverbindung wurde analog erhalten, Schmp.
220 bis 230°C (Verbindung Nr. 27).
12,0 g (50 mmol) 7-Chlor-3-methylchinolin-8-carbonsäurehydrazid (Verbindung
Nr. 8) wurden in Triethylorthoformiat 3 Stunden auf 120°C erhitzt
und der entstehende Alkohol abdestilliert. Abziehen des überschüssigen
Orthoesters und Anreiben mit Ether lieferte 9,4 g (77%), Schmp. 165°C
(Verbindung Nr. 28).
Die Verbindungen der Tabelle 3 wurden analog erhalten.
26,0 g (80 mmol) von Verbindung Nr. 4 rührte man 6 Stunden bei 130°C in
100 g Polyphosphorsäure. Danach rührte man in Wasser ein und ließ über
Nacht auskristallisieren. 16,3 g (66%), Schmp. 220°C (Zers.) (Verbindung
Nr. 31).
12,8 g (50 mmol) 3,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäurehydrazid (Verbindung
Nr. 1) wurden in 100 ml Dimethoxyethan suspendiert, 7,9 g (100 mmol)
Pyridin zugegeben und danach Phosgen über einen Zeitraum von 4 Stunden
bei 25°C abgeleitet. Nach Entfernen von überschüssigem Phosgen und
Lösungsmittel rührte man in Wasser ein, und saugte ab: 8,7 g (62%),
Schmp.: 87°C (Verbindung Nr. 33).
Analog gewann man das 3-Methylderivat. Schmp.: 232°C (Verbindung Nr. 34).
20,9 g (80 mmol) Verbindung Nr. 14 wurden in 50 ml Thinylchlorid 4 Stunden
unter Rückfluß erhitzt. Man fällte auf Eis und gewann 18,3 g (86%),
Schmp.: 145°C (Verbindung Nr. 35).
Analog wurden die in Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen hergestellt.
13,8 g (50 mmol) Verbindung Nr. 21 wurden mit 3,0 (60 mmol) Hydrazinhydrat
in 50 ml Eisessig 4 Stunden bei 70°C gerührt. Nach Fällen auf
Wasser und Absaugen isolierte man 9,5 g (78%), Schmp. 274-276°C (Verbindung
Nr. 39).
In analoger Weise stellte man die Verbindung der Tabelle 5 dar.
In eine Suspension von 48,2 g (0,2 mol) 3,7-Dichlorchinolin-8-aldoxim in
Chloroform leitete man 3 Stunden bei 40°C Chlor ein, saugte ab, wusch mit
Ether und trocknete: 59,3 g (95%), Schmp.: ≦λτ 300°C (Verb. Nr. 45).
Analog wurde erhalten:
3,7-Dichlorchinolin-8-hydroxamsäure-bromid-hydrobromid (Verb. Nr. 46).
3,7-Dichlorchinolin-8-hydroxamsäure-bromid-hydrobromid (Verb. Nr. 46).
15,6 g (50 mmol) der Verbindung Nr. 45 wurden in 100 ml 10%ige Natriumcarbonat-
Lösung eingerührt, 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und abgesaugt:
108 g (90%), Schmp.: 185°C (Verb. Nr. 47).
Das Nitriloxid ist in analoger Weise auch aus Verbindung Nr. 46 zugänglich.
12,0 g (50 mmol) 3,7-Dichlorchinolin-8-nitroloxid (Verb. Nr. 47) wurden in
100 ml Dimethoxyethan suspendiert, 8,50 g (60 ml) Acetylendicarbonsäuredimethylester
zugegeben und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Fällen
auf Wasser, Absaugen und Trocknen erhielt man 17,8 g (93%),
Schmp.: 135°C (Verb. Nr. 48).
In analoger Weise erhielt man die in der Tabelle 6 aufgeführten Verbindungen.
12,0 g (50 mmol) 3,7-Dichlorchinolin-8-nitriloxid (Verb. Nr. 47) wurden in
100 ml Dimethoxyethan suspendiert und 5,6 g (60 mmol) Mercaptoessigsäure
zugefügt. Nach 6stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde vom Lösungsmittel
befreit, mit Wasser versetzt und abgesaugt. 13,5 g (81%), Schmp.:
174°C (Verb. Nr. 59).
Analog wurden die in der Tabelle 7 aufgeführten Verbindungen erhalten.
Die Lösung eines Grignard-Reagenzes, hergestellt aus 7,2 g (60 mmol)
Ethylbromid und 1,6 g (60 mmol) Magnesium-Spänen in 30 ml abs. Tetrahydrofuran,
wurde bei -70°C zu einer Suspension von 6,4 g (25 mmol) 3,7-
Dichlorchinolin-8-carbonsäuremethylester in 25 ml abs. Tetrahydrofuran
getropft, und das Gemisch langsam auf Raumtemperatur gebracht. Danach goß
man auf Eis, säuerte mit 10% Salzsäure an, saugte ab und trocknete
4,5 g (71%), Schmp.: 108-110°C (Verb. Nr. 62).
Analog wurde 7-Chlor-3-methyl-8-propionylchinolin (Verb. Nr. 63) erhalten.
70,8 g (0,3 mol) 7-Chlor-3-methylchinolin-8-carbonsäuremethylester wurden
in 150 ml Essigester suspendiert, 16 g 80% Natriumhydrid zugegeben und
das Gemisch 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Fällen auf Eis und
Ansäuern mit verd. Salzsäure wurde abgesaugt und getrocknet, 51 g (58%),
Schmp.: 143-145°C (Verb. Nr. 64).
Die herbizide Wirkung der substituierten Chinolin-8-carbonsäureamide der
Formel I auf das Wachstum der Testpflanzen wurde durch folgende Gewächshausversuche
gezeigt.
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit 300 cm3 Inhalt und lehmigem
Sand mit etwa 3% Humus als Substrat. Bei Soja wurde etwas Torfmull
zugesetzt, um einen besseren Stand zu erzielen. Die Samen und Testpflanzen
wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die Wirkstoffe unmittelbar danach auf die
Erdoberfläche aufgebracht. Sie wurden hierbei in Wasser als Verteilungsmittel
suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender Düsen
gespritzt. Die Aufwandmengen betrugen 0,5 und 2,0 kg Wirkstoff/ha. Nach
dem Aufbringen der Mittel wurden die Gefäße leicht beregnet, um Keimung
und Wachstum in Gang zu bringen. Danach deckte man die Gefäße mit durchsichtigen
Plastikhauben ab, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese
Abdeckung bewirkte ein gleichmäßiges Keimen der Testpflanzen, sofern dies
nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung zog man die Testpflanzen je nach
Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm an und behandelte
sie danach. Es wurden direkt gesäte und in den gleichen Gefäßen aufgewachsene
Pflanzen ausgewählt, oder sie wurden erst als Keimpflanzen getrennt
angezogen. Die Aufwandmengen für die Nachauflaufbehandlung variierten
je nach Wirkstoff, sie betrugen 2,0 und 3,0 kg Wirkstoff/ha. Eine
Abdeckung unterblieb bei der Nachauflaufbehandlung.
Die Versuchsgefäße wurden im Gewächshaus aufgestellt, wobei für wärmeliebende
Arten wärmere Bereiche (20 bis 36°C) und für solche gemäßigter
Klimate 10 bis 20°C bevorzugt wurden. Die Versuchsperiode erstreckte sich
über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt und
ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen ausgewertet.
In den Versuchen verwendete man folgende Pflanzenarten:
Lateinischer NameDeutscher Name
Avena sativaHafer
Cassia tora-
Centaurea cyanusKornblume
Echinochloa crus galliHühnerhirse
Galium aparineKlettenlabkraut
Glycine maxSojabohnen
Ipomoea spp.Prunkwindearten
Oryza sativaReis
Veronica spp.Ehrenpreisarten
Zea maysMais
Bei Nachauflaufapplikation von 3,0 kg Wirkstoff/ha übertrafen beispielsweise
die Verbindungen 1 und 7 in ihrer herbiziden Wirkung gegen dikotyle
unerwünschte Pflanzen den bekannten Wirkstoff A (Beispiel 34 aus
EP-PS-60 429) deutlich.
Die Verbindungen 4 und 10 eigneten sich zur Bekämpfung von Galium aparine
im Nachauflaufverfahren mit 3,0 kg Wirkstoff/ha ohne der Kulturpflanze
Hafer Schäden zuzufügen.
Verbindung 7 wurde im Nachauflaufverfahren zur Bekämpfung von ausgewählten
dikotylen und monokotylen Pflanzen eingesetzt. Bei 2,0 kg Wirkstoff/ha
wurden weder Soja- noch Reiskulturen nennenswert beeinträchtigt und
Echinochloa crus-galli und Cassia tora hervorragend bekämpft.
Im Vorauflaufverfahren zeigte die Verbindung 1 bei 0,5 kg Wirkstoff/ha
und die Verbindung 7 bei 2,0 kg Wirkstoff/ha starke herbizide Eigenschaften
gegenüber dikotylen, unerwünschten Pflanzen. Die Kulturpflanze Mais
wurde nicht geschädigt.
Auch bei Vorauflaufapplikation eignete sich Verbindung 7 zur Bekämpfung
von Schadpflanzen, wie Echinochloa crus-galli und Ipomoea, wobei die
Sojapflanzen unbeeinflußt blieben.
Claims (4)
1. Chinolinderivate der Formel I
in der
R1 Halogen oder C1-C4-Alkyl,
X Halogen,
Z Sauerstoff, Hydroxyimino, C1-C4-Alkoxyimino oder einen Hydrazonorest, der durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Arylsulfonyl, 1,3-Oxazol-2-yl oder 1,3-Thiazol-2-yl substituiert ist, wobei die letztgenannten heterocyclischen Reste wiederum durch C1-C5-Alkyl, C2-C4-Hydroxylalkyl oder Hydroxyl substituiert sind, und
Y für den Fall, daß Z die Bedeutung von Sauerstoff besitzt, den Rest -NR2R3, in dem R2 für Wasserstoff und R3 für C1-C4-Hydroxyalkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl, das durch -C≡N oder C1-C4- Alkoxycarbonyl substituiert ist, gegebenenfalls substituiertes Arylsulfonyl, 1,3-Oxazol-2-yl oder 1,3-Thiazol-2-yl steht, oder in dem R2 und R3 zusammen für C1-C4-Alkyliden stehen, das durch C1-C4-Dialkylamino, Hydroxyamino oder C1-C4-Alkoxyamino substituiert ist; einen Hydrazinorest, der gegebenenfalls durch C1-C4- Alkoxycarbonyl, C1-C4-Acyl, C2-C6-Alkyliden, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert ist; oder C3-C8-Cycloalkenyl, das durch C1-C4-Dialkylamino oder C4-C6-Alkylenimino substituiert ist,
für den Fall, daß Z die Bedeutung von C1-C4-Alkoxyimino oder des oben genannten substituierten Hydrazonorests besitzt, Wasserstoff oder Halogen,
für den Fall, daß Z die Bedeutung von Hydroxyimino besitzt, Halogen, Amino, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio, das durch Carboxyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert ist, bedeuten, oder in der die Gruppe für den Rest -C≡N⊕-O⊖ oder einen fünfgliedrigen Heterocyclus steht, der neben einem Stickstoffatom noch ein oder zwei weitere Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel sowie eine oder zwei Doppelbindungen aufweist, und der gegebenenfalls substituiert und/oder durch weitere Carbo- oder Heterocyclen anneliert und über ein Kohlenstoffatom an den Chinolinring gebunden ist.
R1 Halogen oder C1-C4-Alkyl,
X Halogen,
Z Sauerstoff, Hydroxyimino, C1-C4-Alkoxyimino oder einen Hydrazonorest, der durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Arylsulfonyl, 1,3-Oxazol-2-yl oder 1,3-Thiazol-2-yl substituiert ist, wobei die letztgenannten heterocyclischen Reste wiederum durch C1-C5-Alkyl, C2-C4-Hydroxylalkyl oder Hydroxyl substituiert sind, und
Y für den Fall, daß Z die Bedeutung von Sauerstoff besitzt, den Rest -NR2R3, in dem R2 für Wasserstoff und R3 für C1-C4-Hydroxyalkyl, C1-C4-Alkoxy, C2-C4-Alkenyl, das durch -C≡N oder C1-C4- Alkoxycarbonyl substituiert ist, gegebenenfalls substituiertes Arylsulfonyl, 1,3-Oxazol-2-yl oder 1,3-Thiazol-2-yl steht, oder in dem R2 und R3 zusammen für C1-C4-Alkyliden stehen, das durch C1-C4-Dialkylamino, Hydroxyamino oder C1-C4-Alkoxyamino substituiert ist; einen Hydrazinorest, der gegebenenfalls durch C1-C4- Alkoxycarbonyl, C1-C4-Acyl, C2-C6-Alkyliden, Thiocarbamoyl, C1-C4-Alkyl, das gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert ist; oder C3-C8-Cycloalkenyl, das durch C1-C4-Dialkylamino oder C4-C6-Alkylenimino substituiert ist,
für den Fall, daß Z die Bedeutung von C1-C4-Alkoxyimino oder des oben genannten substituierten Hydrazonorests besitzt, Wasserstoff oder Halogen,
für den Fall, daß Z die Bedeutung von Hydroxyimino besitzt, Halogen, Amino, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkylthio, das durch Carboxyl oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert ist, bedeuten, oder in der die Gruppe für den Rest -C≡N⊕-O⊖ oder einen fünfgliedrigen Heterocyclus steht, der neben einem Stickstoffatom noch ein oder zwei weitere Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel sowie eine oder zwei Doppelbindungen aufweist, und der gegebenenfalls substituiert und/oder durch weitere Carbo- oder Heterocyclen anneliert und über ein Kohlenstoffatom an den Chinolinring gebunden ist.
2. Herbizid, enthaltend ein Chinolinderviat der Formel I gemäß
Anspruch 1.
3. Herbizid, enthaltend inerte Zusatzstoffe und ein Chinolinderivat der
Formel I gemäß Anspruch 1.
4. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch
gekennzeichnet, daß man die unerwünschten Pflanzen und/oder die von
unerwünschtem Pflanzenwachstum freizuhaltende Fläche mit einer herbizid
wirksamen Menge eines Chinolinderivats der Formel I gemäß Anspruch 1
behandelt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863606949 DE3606949A1 (de) | 1986-03-04 | 1986-03-04 | Chinolinderivate und ihre verwendung zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum |
EP86116185A EP0224823A3 (de) | 1985-11-26 | 1986-11-22 | Chinolinderivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwümschtem Pflanzenwachstum |
US06/933,795 US4797148A (en) | 1985-11-26 | 1986-11-24 | Quinoline derivatives and their use for controlling undesirable plant growth |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863606949 DE3606949A1 (de) | 1986-03-04 | 1986-03-04 | Chinolinderivate und ihre verwendung zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3606949A1 true DE3606949A1 (de) | 1987-09-10 |
Family
ID=6295408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863606949 Withdrawn DE3606949A1 (de) | 1985-11-26 | 1986-03-04 | Chinolinderivate und ihre verwendung zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3606949A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002024672A2 (en) * | 2000-09-19 | 2002-03-28 | Warner-Lambert Company Llc | Branched chain amino acid-dependent aminotransferase inhibitors and their use in the treatment of neurodegenerative diseases |
-
1986
- 1986-03-04 DE DE19863606949 patent/DE3606949A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002024672A2 (en) * | 2000-09-19 | 2002-03-28 | Warner-Lambert Company Llc | Branched chain amino acid-dependent aminotransferase inhibitors and their use in the treatment of neurodegenerative diseases |
WO2002024672A3 (en) * | 2000-09-19 | 2003-03-06 | Warner Lambert Co | Branched chain amino acid-dependent aminotransferase inhibitors and their use in the treatment of neurodegenerative diseases |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CA1133911A (en) | Pyrazole ether derivatives, their manufacture, and herbicides containing these compounds | |
DE2914915A1 (de) | 4h-3,1-benzoxazinderivate | |
DE3832237A1 (de) | Aromatische carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
CS231993B2 (en) | Herbaceous agent | |
EP0177913B1 (de) | Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
EP0332009B1 (de) | N-Aryltetrahydrophthalimidverbindungen | |
EP0207894A1 (de) | Herbizid wirkende Derivate des N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalsäureimides | |
DE4123525A1 (de) | Substituierte pyrimidinderivate und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses | |
DE3609181A1 (de) | Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwachstums | |
US4797148A (en) | Quinoline derivatives and their use for controlling undesirable plant growth | |
EP0081141B1 (de) | Harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
DE3909146A1 (de) | Herbizide ((1,3,5-triazin-2-yl) aminosulfonyl)benzoesaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CA1231954A (en) | 3-phenyl-4-methoxycarbonylpyrazoles and their use for controlling undesirable plant growth | |
DE3901074A1 (de) | Thiophen-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses | |
EP0888343A1 (de) | Pyrazol-4-yl-hetaroylderivate als herbizide | |
DE3607300A1 (de) | N-aryltetrahydrophthalimidderivate und deren vorprodukte | |
DE3541722A1 (de) | Chinolinderivate und ihre verwendung zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum | |
DD201091A5 (de) | Herbizide mittel | |
DE3601066A1 (de) | Cyclohexenonderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und das pflanzenwachstum regulierende mittel | |
DE3606949A1 (de) | Chinolinderivate und ihre verwendung zur bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwachstum | |
EP0090258A2 (de) | 3-Chlor-8-cyano-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
EP0067381B1 (de) | Anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide | |
DE3620064A1 (de) | Fluoralkylsubstituierte chinolinderivate, ihre herstellung sowie verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses | |
EP0332076B1 (de) | Cyclohexenonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
DE3639563A1 (de) | N-arylsulfonyl-n'-pyrimidyl(triazinyl) -harnstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |