DE3606653A1 - Zielobjekt - Google Patents
ZielobjektInfo
- Publication number
- DE3606653A1 DE3606653A1 DE19863606653 DE3606653A DE3606653A1 DE 3606653 A1 DE3606653 A1 DE 3606653A1 DE 19863606653 DE19863606653 DE 19863606653 DE 3606653 A DE3606653 A DE 3606653A DE 3606653 A1 DE3606653 A1 DE 3606653A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- target object
- coating
- object according
- target
- conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 9
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 8
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 7
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 6
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 3
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- -1 silicas Substances 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005822 acrylic binder Polymers 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012994 photoredox catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J2/00—Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
- F41J2/02—Active targets transmitting infrared radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/24—Electrically-conducting paints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Zielobjekt und insbesondere
eine Zielscheibe.
Zum Übungsschießen im militärischen und auch im zivilen
Bereich wird häufig ein Zielobjekt eingesetzt, das
unterschiedliche Formen haben kann. Üblicherweise handelt
es sich um eine Schießscheibe. Dieses Zielobjekt kann je
doch auch eine andere Form besitzen, beispielsweise die
Form eines Fahrzeugs. Da die Herstellungskosten für ein
derartiges Zielobjekt so gering wie möglich sein sollen,
wird dieses häufig aus Holz oder Kunststoffmaterial ge
fertigt.
Heutzutage ist es nicht mehr ausreichend, ein Zielobjekt
nur noch visuell, beispielsweise mit Hilfe des menschlichen
Auges bei Tageslicht, zu erfassen, sondern es ist
wünschenswert, das entsprechende Objekt auch bei schlechten
Sichtbedingungen und bei Nacht ausmachen zu können.
Dazu setzt man im allgemeinen Infrarot-Sichtgeräte (IR-
Sichtgeräte) ein.
Zur Erfassung von einem Objekt mit Hilfe von IR-Sicht
geräten ist es jedoch erforderlich, daß das Objekt eine
andere Temperatur besitzt als die Umgebung. Nur wenn ein
gewisser Temperaturunterschied besteht, kann das Objekt
erfaßt werden.
Da übliche Zielobjekte keine Wärmequellen besitzen,
nehmen diese Zielobjekte die Temperatur der Umgebung an.
Sie sind daher mit einem IR-Sichtgerät nicht mehr zu
erkennen.
Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, hat man beispiels
weise Zielscheiben mit einer elektrisch leitfähigen
Oberfläche versehen. Es handelt sich dabei um Metall
überzüge, beispielsweise aus Zink, die man durch Flamm
spritzen oder Plasmabedampfen erhalten kann. Man hat auch
Zielobjekte mit Metallfolien, beispielsweise einer
Aluminiumfolie, ausgestattet.
Derartige Überzüge bzw. Beschichtungen aufweisende Ziel
objekte lassen sich aufgrund ihrer leitfähigen Oberfläche
elektrisch aufheizen, so daß sich innerhalb weniger
Sekunden ein meßbarer Temperaturunterschied zur Umgebung
einstellt und das Zielobjekt im IR-Sichtgerät erfaßt
werden kann.
Bei den mit einer Aluminiumfolie ausgestatteten Ziel
scheiben reicht diese auf beiden Seiten der Scheibe bis
nach unten. Dort wird die Aluminiumfolie mit den Strom
zuführungskabeln verbunden, d.h. ein Kabel wird auf der
einen Seite der Zielscheibe angeschlossen, während das
andere Kabel auf der anderen Seite angeschlossen wird.
Zur Verbindung der Stromkabel mit der Aluminiumfolie kann
man sich Platten oder Sieben bedienen, die unten an die
Zielscheibe angedrückt werden.
Es hat sich nun herausgestellt, daß es auf die oben be
schriebene Weise nicht möglich ist, Zielobjekte herzu
stellen, die eine gleichmäßige und homogene Beschichtung
aufweisen.
So ist es beispeilsweise nicht möglich, Zielobjekte mit
einer komplizierteren äußeren Form mit einer Aluminium
folie gleichmäßig zu beschichten. Vielmehr überlappen sich
die Aluminiumfolien teilweise oder einige Flächen der
Zielobjekte werden überhaupt nicht bedeckt. Das ent
sprechende Bild dieses Zielobjektes im IR-Sichtgerät
wird dann fleckig und nur schwer zu erkennen.
Nachteilig bei diesem bekannten Zielobjekt ist ferner,
daß der Stromverbrauch erheblich ist. Bei einer üblichen
Zielscheibe beträgt der Stromverbrauch einige Kilowatt
pro Stunde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes
Zielobjekt bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Zielobjekt, insbe
sondere eine Zielscheibe, aus einem Trägermaterial und
einer elektrisch leitenden und elektrisch beheizbaren
Beschichtung, die mit einer Stromquelle verbunden werden
kann, wobei das Zielobjekt dadurch gekennzeichnet ist,
daß die elektrisch leitende und elektrisch beheizbare
Beschichtung ein Lack ist, der ein leitfähiges Material
enthält.
Als leitfähiges Material kann man jedes übliche verwenden.
Vorzugsweise setzt man einen Lack ein, der ein Metall
pulver enthält. Es handelt sich dabei um sogenannte
Leitlacke. Erfindungsgemäß können alle bekannten Leit
lacke eingesetzt werden.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt
es sich bei dem leitfähigen Material um Mikrohohlglas
kugeln, die mit Silber beschichtet sind.
Durch den Einsatz von Lacken ist es möglich, eine homo
gene und gleichmäßige Beschichtung herzustellen. Dies
gilt insbesondere dann, wenn das Zielobjekt eine
"komplizierte" geometrische Form besitzt.
Die Lacke kann man auf übliche Weise, beispielsweise
durch Streichen, Rollen oder Spritzen auf das Träger
material aufbringen.
Als Trägermaterial kann man Holz oder Kunststoff ver
wenden. Man kann ABS-, PC-, PUR- und PS-Kunststoffe ein
setzen. Das Trägermaterial kann in Form von Platten vor
liegen.
Vorzugsweise setzt man, insbesondere für Zielscheiben,
Polyurethan-(PUR)-Hartschaumplatten ein, die beispiels
weise Schichtstärken von 10 bis 50 mm besitzen.
Das erfindungsgemäße Zielobjekt kann ohne Schwierigkeiten
mit einer Stromquelle verbunden werden. So kann man bei
spielsweise bei einer Zielscheibe die Beschichtung beid
seitig bis an die untere Kante heranführen. Gegen die
Zielscheibe wird dann beidseitig eine Metallplatte oder
ein Metallsieb gepreßt, so daß die elektrisch leitfähige
Beschichtung elektrisch mit der Stromquelle verbunden
ist.
Auf diese Weise hat man Zielscheiben zur Verfügung, die
ohne Schwierigkeiten in üblichen Halterungen, die auch
beweglich sein können, eingespannt werden können.
Es versteht sich von selbst, daß das Zielobjekt nicht nur
die Form einer Zielscheibe, sondern auch jede andere be
liebige Form besitzen kann. Durch den Einsatz eines Lackes
bei "komplizierteren" geometrischen Formen ist zudem
sichergestellt, daß auch die Ecken und Kanten gleichmäßig
und homogen beschichtet werden können.
Leitet man Strom durch die genannte Beschichtung, dann
heizt sich das Zielobjekt auf und besitzt eine andere
Temperatur als die Umgebung und ist somit in IR-Sichtge
räten zu erkennen.
Der Aufheizungsgrad hängt von der Schichtstärke und der
Konzentration des leitfähigen Materials in der Beschichtung
ab.
Bedingt durch die gleichmäßige und homogene Beschichtung
ergibt das erfindungsgemäße Zielobjekt im IR-Sichtgerät
ein klares und deutlich von der Umgebung zu unterscheidendes
Bild.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Zielobjektes
besteht darin, daß der Stromverbrauch beim Beheizen der
Beschichtung wesentlich niedriger ist als bei den bekannten
Zielobjekten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das er
findungsgemäße Zielobjekt Bereiche mit einer Lackbe
schichtung unterschiedlicher Schichtstärke oder unter
schiedlicher Konzentration an leitfähigem Material.
So kann man beispielsweise eine Zielscheibe derart be
schichten, daß sich ein bei Zielscheiben übliches
"Ringmuster" ergibt. Dabei besitzt der äußere Ring die
größte Schichtstärke und der innere Kreis die geringste
Schichtstärke. Somit erhitzt sich der Kreis am meisten
und der äußere Ring am wenigsten. Statt der "Ringform"
kann man natürlich auch eine quadratische Form oder eine
Rechteckform wählen, wie dies insbesondere bei Ziel
scheiben im militärischen Bereich üblich ist.
Besitzt das Zielobjekt beispielsweise die Form eines
Fahrzeugs, dann kann man die bevorzugt zu treffenden
Sektionen dieses Fahrzeugs mit einer Beschichtung aus
statten, die sich stärker erhitzt als die weniger "emp
findlichen" Sektionen. Auf diese Weise kann der Schütze im
IR-Sichtgerät erkennen, wohin er den Schuß vorzugsweise
zu platzieren hat. Gegebenenfalls ist es auch möglich,
die Form des Zielobjekts zu erkennen und daraus rückzu
schließen, worum es sich handelt.
Auf die oben geschilderte Weise kann man beispielsweise
wichtige Zonen kennzeichnen, die beispielsweise Antriebs
aggregate oder wärmeerzeugenden beweglichen Teilen beim
"richtigen" Objekt entsprechen.
Zum Aufbringen von Beschichtungen unterschiedlicher
Schichtstärke kann man sich üblicher Methoden be
dienen. So kann man den Lack unter Verwendung von
Schablonen etc. auftragen.
Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform bringt
man auf das Zielobjekt zuerst eine Aluminiumfolien
kaschierung auf, auf die man dann wiederum den Lack auf
trägt, der ein leitfähiges Material enthält. In diesem
Fall kann man das Zielobjekt mit besonders dünnen Leit
lackschichten ausstatten. Die entsprechend beschichteten
Flächen können dann besonders effektiv aufgeheizt werden,
wobei der Stromverbrauch gering ist. Auch lassen sich
auf diese Weise besonders elegante "Muster" darstellen.
Es ist ferner von Vorteil, wenn man das erfindungsgemäße
Zielobjekt mit einer Beschichtung ausstattet, die eine
matte Oberfläche besitzt. Es treten dann auch keine
Reflexe auf, die gegebenenfalls eingesetzte Laser-Ziel
systeme negativ beeinflussen.
Als Trägermaterial für die oben geschilderten Zielobjekte,
die mit einer Aluminiumfolienkaschierung ausgestattet
sind, setzt man vorzugsweise PUR-Hartschaum ein.
Die zur Herstellung der elektrisch leitenden und elektrisch
beheizbaren Beschichtung eingesetzten Lacke enthalten
üblicherweise neben dem leitfähigen Material, wobei es
sich um ein Metallpulver oder um mit Silber beschichtete
Mikrohohlglaskugeln handeln kann, ein Bindemittel und
gegebenenfalls ein Lösungsmittel.
Der Lack kann außerdem Zusatzstoffe enthalten, die ein
Absetzen des Pulvers verhindern und eine homogene Ver
teilung des Pulvers gewährleisten. Bei den Zusatzstoffen
kann es sich um feinverteilte Aluminium- und Magnesium
silikate, Kieselsäuren, Wachse, Sojalecithine, Metall
seifen, Silikonöle und/oder Polycarbonate handeln.
Zu den einsetzbaren Bindemitteln zählen Polyvinylbutyral-,
PUR-, EPO-, Alkyd- und Acrylbindemittel. Es kann sich da
bei um physikalisch trocknende Harze, wie Polyphenyl
butyral und Polyacrylatharze, sowie um mit Härter härt
bare 2-Komponenten-Massen aus Epoxyd-, Polyurethan- oder
Acrylharzen handeln.
Zur Herstellung der elektrisch leitenden und beheizbaren
Beschichtung kann man beispielsweise folgende Lacke ein
setzen:
Nickelpulver, Korngröße 1 bis 8 µm57,4 Gew.-%
Aerosil 1,5 Gew.-%
Polymethylmethacrylat, 30%ig in
Methylpropylacetat30 Gew.-% Xylol 8 Gew.-% Butylacetat 3,1 Gew.-%
Methylpropylacetat30 Gew.-% Xylol 8 Gew.-% Butylacetat 3,1 Gew.-%
Dieser Lack besitzt bei einer Schichtstärke von
40 µ einen spezifischen Oberflächenwiderstand von
0,5 Ohm/Quadrat (per square).
Kupferpulver, Korngröße
10 bis 50 µm60 Gew.-% Polybutylacrylat14 Gew.-% Lösungsmittelgemisch aus Xylol,
Butylacetat und Methylisobutylketon21 Gew.-% Aerosil 5 Gew.-%
10 bis 50 µm60 Gew.-% Polybutylacrylat14 Gew.-% Lösungsmittelgemisch aus Xylol,
Butylacetat und Methylisobutylketon21 Gew.-% Aerosil 5 Gew.-%
mit Silber beschichtete Kupferpartikel
(75% Kupfer, 25% Silber)55 Gew.-% Polymethylmethacrylat10 Gew.-% Aerosil 3 Gew.-% Lösungsmittelgemisch aus Xylol,
Butylacetat, Ethylacetat und
Propylacetat32 Gew.-%
(75% Kupfer, 25% Silber)55 Gew.-% Polymethylmethacrylat10 Gew.-% Aerosil 3 Gew.-% Lösungsmittelgemisch aus Xylol,
Butylacetat, Ethylacetat und
Propylacetat32 Gew.-%
Die oben genannten Metallpulver kann man durch jedes
elektisch leitende Metallpulver ersetzen. Auch
entsprechende Legierungen lassen sich einsetzen.
Das Metallpulver kann bis zu 90 Gew.-% ausmachen.
Für die erfindungsgemäße Beschichtung kann im übrigen
jeder bekannte Leitlack eingesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 noch näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Zielscheibe.
Die Zielscheibe besteht aus einer Trägerplatte 1 aus
einem Trägermaterial, beispielsweise PUR-Hartschaum oder
Holz. Auf dieser Trägerplatte 1 befindet sich eine Be
schichtung 2. Der Strom kann an den mit 3 und 4 be
zeichneten Stellen zu- bzw. abgeführt werden.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt und eine Vorderansicht
einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Auch
in diesem Fall handelt es sich um eine Zielscheibe. Diese
entspricht in etwa der in Fig. 1 gezeigten. Jedoch ist
die Schichtstärke der Beschichtung auf der Frontseite
unterschiedlich stark. Dadurch ergibt sich das in der
Fig. 1 gezeigte Muster.
Claims (10)
1. Zielobjekt, insbesondere Zielscheibe, aus einem
Trägermaterial und einer elektrisch leitenden und
elektrisch beheizbaren Beschichtung, die mit
einer Stromquelle verbunden werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch leitende und elektrisch beheizbare
Beschichtung ein Lack ist, der ein leitfähiges
Material enthält.
2. Zielobjekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lack ein Metallpulver enthält.
3. Zielobjekt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich beim Metallpulver um ein Pulver aus
Nickel, Kupfer, Aluminium, einer Legierung aus diesen
Metallen oder um ein Pulver mit einem Kupferkern
und einer Silberbeschichtung handelt.
4. Zielobjekt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Metallpulver eine Korngröße von
1 bis 50 µm, zweckmäßigerweise 1 bis 20 µm und insbe
sondere 1 bis 5 µm besitzt.
5. Zielobjekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem leitfähigen Material um
mit Silber beschichtete Mikrohohlglaskugeln handelt.
6. Zielobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem
Trägermaterial und der Lackbeschichtung eine
Aluminiumfolienkaschierung befindet.
7. Zielobjekt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial aus Polyurethanhartschaum
besteht.
8. Zielobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lackbeschichtung
eine Schichtstärke von 5 bis 200 µm, zweckmäßigerweise
von 5 bis 50 µm und insbesondere von 10 bis 20 µm
besitzt.
9. Zielobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zielobjekt Bereiche
mit einer Lackbeschichtung unterschiedlicher
Schichtstärke oder unterschiedlicher Konzentration
an leitfähigem Material besitzt. .
10. Verwendung von Leitlacken zur Beschichtung von
Zielobjekten und insbesondere Zielscheiben.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863606653 DE3606653A1 (de) | 1986-02-28 | 1986-02-28 | Zielobjekt |
EP19870901464 EP0258355A1 (de) | 1986-02-28 | 1987-02-26 | Zielobjekt |
PCT/EP1987/000111 WO1987005385A1 (en) | 1986-02-28 | 1987-02-26 | Target |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863606653 DE3606653A1 (de) | 1986-02-28 | 1986-02-28 | Zielobjekt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3606653A1 true DE3606653A1 (de) | 1987-09-03 |
Family
ID=6295235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863606653 Withdrawn DE3606653A1 (de) | 1986-02-28 | 1986-02-28 | Zielobjekt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0258355A1 (de) |
DE (1) | DE3606653A1 (de) |
WO (1) | WO1987005385A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913601A1 (de) * | 1978-04-03 | 1979-10-04 | Goodyear Tire & Rubber | Verfahren zur bestimmung der tiefenlage einer trennstelle in einem reifen |
DE3827413A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-15 | Krauss Maffei Ag | Zielscheibe mit simulierter thermaldarstellung unterschiedlicher zielgeometrien |
EP0361327A1 (de) * | 1988-09-24 | 1990-04-04 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verwendung von Anstrichstoffen mit hohem Reflexionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung zur Beschichtung von Zielobjekten, sowie Zielobjekte erkennbar mit Wärmebildgeräten |
DE9406892U1 (de) * | 1994-04-23 | 1995-08-24 | Ingenieurbüro für Technologie-Transfers GmbH, 31535 Neustadt | Zielscheibe mit einer Wärmebild-Darstellung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2849405B2 (ja) * | 1989-07-17 | 1999-01-20 | 藤井金属化工株式会社 | 導電性発熱体 |
US5036206A (en) * | 1990-02-12 | 1991-07-30 | Hughes Aircraft Company | Combined laser position detector, infrared emissivity target and TV target |
DE102010060807A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Testvorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1554780A (de) * | 1966-11-18 | 1969-01-24 | ||
CH606974A5 (en) * | 1976-12-07 | 1978-11-30 | Marumatic | Target board for military small arms practice |
US4240212A (en) * | 1979-06-21 | 1980-12-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Thermal signature targets |
CH649378A5 (de) * | 1980-09-04 | 1985-05-15 | Polytronic Ag | Schiessziel mit einer eine silhouettenfoermige bildmarkierung tragende zielscheibe. |
GB2085340B (en) * | 1980-10-14 | 1985-03-27 | Standard Telephones Cables Ltd | Solderable paint |
US4422646A (en) * | 1981-09-18 | 1983-12-27 | Tvi Energy Corporation | Infrared target for military applications and its use |
US4490282A (en) * | 1983-02-18 | 1984-12-25 | Corboy Thomas A | Conductive paint composition |
FR2544067B1 (fr) * | 1983-04-07 | 1987-01-16 | France Etat Armement | Dispositif de cible fixe ou mobile pour simuler la silhouette thermique d'un vehicule |
-
1986
- 1986-02-28 DE DE19863606653 patent/DE3606653A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-02-26 EP EP19870901464 patent/EP0258355A1/de not_active Withdrawn
- 1987-02-26 WO PCT/EP1987/000111 patent/WO1987005385A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2913601A1 (de) * | 1978-04-03 | 1979-10-04 | Goodyear Tire & Rubber | Verfahren zur bestimmung der tiefenlage einer trennstelle in einem reifen |
DE3827413A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-15 | Krauss Maffei Ag | Zielscheibe mit simulierter thermaldarstellung unterschiedlicher zielgeometrien |
EP0361327A1 (de) * | 1988-09-24 | 1990-04-04 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verwendung von Anstrichstoffen mit hohem Reflexionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung zur Beschichtung von Zielobjekten, sowie Zielobjekte erkennbar mit Wärmebildgeräten |
DE9406892U1 (de) * | 1994-04-23 | 1995-08-24 | Ingenieurbüro für Technologie-Transfers GmbH, 31535 Neustadt | Zielscheibe mit einer Wärmebild-Darstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1987005385A1 (en) | 1987-09-11 |
EP0258355A1 (de) | 1988-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69534634T2 (de) | Mehrschichtige interferenzplättchen enthaltende hochchromatische anstrichstoffe | |
DE60204536T2 (de) | Kraftfahrzeugemblem sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2017046296A1 (de) | Pulverlack sowie verfahren zur herstellung eines pulverlacks | |
EP0412492B1 (de) | Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie | |
DE2434855C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines an der Oberfläche metallisierten Kunststoffpulvers und Verwendung dieses Pulverproduktes | |
EP2192229A2 (de) | Ableitfähiges Overlay | |
DE10393020B4 (de) | Blatt zur elektromagnetischen Abschirmung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102007039416A1 (de) | Verbundbauteil mit Leuchtdioden | |
DE3606653A1 (de) | Zielobjekt | |
EP3409495B1 (de) | Thermotransferfolie zur herstellung eines echtfarbenbildes sowie verfahren zur herstellung eines echtfarbenbildes und echtfarbenbild | |
DE69526680T2 (de) | Harzbeschichtete metallfolie mit einer hohen bildschärfe und guter haftung nach der herstellung | |
DE202015101376U1 (de) | Dreidimensionale Produkttarnung | |
DE4442156A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Handhabung auftretender Wärme in Elektronikgegenständen | |
DE1554956A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Artikeln aus Kunststoffen,welche mit Bildern,Dekorationen oder Buchstaben versehen sind | |
DE69333126T2 (de) | Wärmeformbares leitendes laminat und dessen herstellungsverfahren | |
DE102010014381A1 (de) | Substrate mit mehrfarbiger Lackierung und ihre Herstellung | |
EP3858924B1 (de) | Elektrisch leitfähiger laserbarer lack, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des lackes zur herstellung eines touch-bedienelementes | |
EP3794081A1 (de) | Mehrschichtige, farb- und/oder effektgebende lackierung sowie verfahren zur bildung einer basislackschicht | |
DE4113810C2 (de) | Ausgeformter Gegenstand aus kohlenstoffaserverstärktem Harz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102014224842A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung in einem Fahrzeug | |
EP3800047A1 (de) | Laminat als schützende möbeloberfläche mit dekorativem metalleffekt | |
DE102007001578A1 (de) | Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil | |
DE102010000505A1 (de) | Drucktuch | |
DE102004015456B4 (de) | Kunststoffformkörper und Kunststoffgranulatkörner | |
EP3239219A1 (de) | Formteile aus faserverstärkten materialien mit lackierten oberflächen und zwischenprodukt bei der herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |