[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3605400A1 - Leicht auftrennbare verpackung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Leicht auftrennbare verpackung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3605400A1
DE3605400A1 DE19863605400 DE3605400A DE3605400A1 DE 3605400 A1 DE3605400 A1 DE 3605400A1 DE 19863605400 DE19863605400 DE 19863605400 DE 3605400 A DE3605400 A DE 3605400A DE 3605400 A1 DE3605400 A1 DE 3605400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
ethylene vinyl
vinyl acetate
ionomer
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863605400
Other languages
English (en)
Inventor
John Galloway Greer S.C. Bradfute
Steven George Friedrich
Cedric Michael Gray Court S.C. Lulham
George Dean Woodruff S.C. Wofford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co Conn
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE3605400A1 publication Critical patent/DE3605400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/0036Sausage casings with features allowing an easy opening and/or removal of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2331/00Polyvinylesters
    • B32B2331/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/26Articles or materials wholly enclosed in laminated sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft Verpackungen und insbesondere Verpackungslaminate für Nahrungsmittel.
  • Üblicherweise werden Waren wie Nahrungsmittel in thermoplastische Folien oder Laminate verpackt, um die zu verpackende Ware vor Beschädigung und Verunreinigung von außen zu schützen, und um eine angemessene und dauerhafte Verpackung für den Transport und den Verkauf an den Endverbraucher zu gewährleisten.
  • Typische thermoplastische Verpackungsfolien und -laminate, die den erwünschten Schutz vor Beschädigung und andere erwünschte Eigenschaften der fertigen Verpackung gewährleisten, sind gewöhnlich so beschaffen, daß sie feste Heißsiegelnähte bilden, wenn sie um die Ware herum zusammengesiegelt werden. Diese Materialien können nach der Heißsiegelung und Evakuierung von dem Konsumenten oder Endverbraucher oft nur unter Schwierigkeiten geöffnet werden. Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem Verpackungsmaterial, das einen angemessenen Schutz der Ware gegen Umweltverunreinigungen, Feuchtigkeit und Luft gewährleistet und ausreichend starke Heißsiegelnähte aufweist, um den Zusammenhalt der Verpackung über die Verteilungskanäle und Lagerung hinweg zu gewährleisten, und gleichzeitig eine Heißsiegelnaht zu schaffen, die von dem Konsumenten oder Endverbraucher leicht geöffnet, d.h. leicht aufgetrennt oder auseinandergeschält werden kann. Durch dieses Merkmal des leichten Öffnens wird vermieden, daß die Packung mit einem Messer oder anderen Werkzeugen auseinandergerissen werden muß, wenn der Gebrauch der Ware gewünscht wird.
  • Es besteht auch ein Bedürfnis nach einem Verpackungsmaterial mit den obigen Vorzügen, das darüber hinaus Selbstschweißfähigkeiten aufweist, so daß beim Verpacken einer Ware wie eines Nahrungsmittels beispielsweise in einem Warmformungsverfahren ein oberes und ein unteres Laminat um die Ware herum an den anstoßenden Bereichen durch Selbstschweißen miteinander verbunden werden, wodurch eine ausreichend starke Haftung zwischen den Laminaten gewährleistet wird, daß der Zusammenhalt der Verpackung und der Schutz der verpackten Ware während des Verteilungszyklus gewährleistet sind.
  • In der US-PS 3 655 503 ist eine Verpackung aus einer zusammengesetzten heißsiegelfähigen thermoplastischen Folie gezeigt, welche eine äußere und eine innere Schicht aufweist, wobei die interlaminare Bindungsstärke relativ niedrig ist. Diese Folie wird verwendet, indem man sie um die zu verpackende Ware wickelt; die Folie wird dann durch Heißsiegelung entlang überlappender Nähte mit sich selbst verbunden. Ionomere sind geeignete Harze für die Außenschicht und die Innenschicht. Wenn das Ionomer als Innenschicht verwendet wird, dann wird es in Verbindung mit Polypropylen eingesetzt. Im Gegensatz dazu werden gemäß der vorliegenden Erfindung zwei unterschiedliche Lagen zur Verpackung der Ware durch Warmformung oder andere geeignete Mittel verwendet. In der US-PS 3 655 503 ist eine leicht zu öffnende Heißsiegelnaht beschrieben, bei der die Heißsiegelzone, die gebundene Außenschichten der überlappenden Folie umfaßt, beim Öffnen als erste zerrissen wird, worauf eine Delaminierung entlang der Grenzfläche zwischen einer Außen- und einer Innenschicht einsetzt. Am Ende der Heißsiegelzone wird die Außenschicht noch einmal zerrissen, um das Auseinanderschälen der Verpackung zu vervollständigen.
  • Das Zerreißen und Delaminieren kann mehr als einmal über die Heißsiegelzone hinweg während des dffnens stattfinden. Diese Schrift zeigt nur die Verwendung eines einzigen Harzes in der äußeren oder einer inneren Schicht; im Gegensatz dazu zeigt die vorliegende Erfindung ein Gemisch von Harzen in einer ersten oder geformten Lage.
  • In der US-PS 4 178 401 ist eine selbstschweißende Verpackungsfolie beschrieben, bei der die innere oder selbstschweißende Schicht ein Gemisch aus Ethylenvinylacetat-Copolymeren mit verschiedenen Schmelzflußindizes ist.
  • Gemische aus Ionomeren, die niedrigen Schmelzfluß zeigen, mit Ethylenvinylacetat-Copolymeren, die hohen Schmelzfluß zeigen, sind auch beschrieben, aber diese letzteren Gemische zeigen schlechte Selbstschweißfähigkeit. Eine leicht auf trennbare Heißsiegelnaht ist nicht gezeigt.
  • In der US-PS 4 382 513 ist eine Verpackung mit einer auf trennbaren Heißsiegelnaht beschrieben, wobei unorientierte Folien bestrahlt werden, um die Bindungsstärke der resultierenden Heißsiegelnaht einzustellen. Ionomere aus Ethylen und Ethylenvinylacetat-Copolymeren sind mögliche Siegelschichten der thermoplastischen Folien, die bei diesem Bestrahlungsverfahren verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackung zu schaffen, die aus Materialien hergestellt ist, welche Siegelschichten aus unverträglichen Materialien umfassen, wodurch eine leicht zu öffnende Siegelnaht gewährleistet sein soll. Zur erfindungsgemäßen Aufgabe gehört auch die Schaffung einer Verpackung für Nahrungsmittel, die eine erste Lage und eine zweite Lage, welche miteinander entlang ihrer anstoßenden Oberflächen durch Selbstschwei- ßen verbunden sind, umfaßt. Weiterhin gehört zur erfindungsgemäßen Aufgabe die Schaffung einer Verpackung für Nahrungsmittel, die gute Selbstschweißeigenschaften und gute Siegelfestigkeit aufweist und dennoch sowohl über die selbstgeschweißten Bereiche als auch über die Schmelzsiegelbereiche der Packung hinweg leicht auftrennbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine leicht auf trennbare Verpackung gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine erste Lage, welche eine Siegelschicht aus einem Gemisch aus Ethylenvinylacetat-Copolymer und einem Ionomer umfaßt, und eine zweite Schicht, welche eine Siegelschicht aus einem Ionomer umfaßt, wobei die erste und die zweite Schicht an ihren aneinanderstoßenden Oberflächen durch Selbstschweißen miteinander verbunden sind und ein Nahrungsmittel umschließen.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt eine Verpackung, die durch eine erste und eine zweite Lage gekennzeichnet ist, welche ein Nahrungsmittel umschließen, wobei die erste und die zweite Lage an ihren aneinanderstoßenden Oberflächen miteinander durch Selbstschweißen verbunden sind und das Merkmal der leichten Auftrennbarkeit vorgesehen ist, das auf zwei verschiedenen Regelmechanismen beruht. Der erste Mechanismus in dem Selbstschweißbereich der Verpackung hat mit der Unverträglichkeit zwischen den Siegelschichten der ersten und der zweiten Lage zu tun. Der zweite Mechanismus in dem Schmelzsiegelbereich hat mit der Delaminierung der Bindung zwischen einer Ionomer-Siegelschicht von einer der Lagen und einer angrenzenden Schicht aus Ethylenvinylacetat-Copolymer in derselben Lage zu tun.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen: Figur 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Verpackung, Figur 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung, Figur 3 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Verpackung gemäß Figur 1 entlang der Linie III-III, Figur 4 eine schematische Darstellung des Schmelzsiegelbereichs der Verpackung zu Beginn des Auftrennens, Figur 5 eine schematische Darstellung des Weges, entlang dem die Verpackung während des Öffnens aufgetrennt wird, und Figur 6 eine schematische Darstellung der Verpackung, nachdem das Auf trennen den Schmelzsiegelbereich der Verpackung durchlaufen hat.
  • "Leicht auftrennbar" und ähnliche Bezeichnungen werden erfindungsgemäß so verwendet, daß sie sich auf eine Verpackung und insbesondere auf die heißgesiegelten und selbstgeschweißten Bereiche einer Verpackung beziehen, die leicht auftrennbar ist, ohne daß man an den Verpackungsmaterialien ziehen oder reißen muß, was zu vorzeitiger Zerstörung der Verpackung und unerwünschter Verunreinigung des Inhalts der Verpackung führen kann.
  • Eine leicht auf trennbare Verpackung kann aufgetrennt werden, ohne daß man ein Messer oder ein anderes Werkzeug zu Hilfe nehmen muß, um die Verpackung aufzureißen.
  • "Selbstschweißen" und ähnliche Bezeichnungen werden erfindungsgemäß so verwendet, daß sie auf Materialien beziehen, die aneinander durch Kontaktschweißen haften und während normaler Verteilung im Handel ohne Anwendung äußerer Kräfte verschweißt bleiben. Diese selbsthaftende oder Kontaktschweißung wird durch die Festigkeit der Schweißnaht allein aufrechterhalten und beruht nicht auf äußeren Kräften, die die Folienbögen oder Verpackungswände aneinander drücken.
  • "Schmelzsiegelung" und ähnliche Bezeichnungen werden erfindungsgemäß verwendet, um eine Siegelung oder eine Siegelnaht zu bezeichnen, beispielsweise entlang des Randbereichs der Verpackung, die unter Einwirkung von Wärme und Druck während ausreichender Zeit hergestellt ist, um die Siegeloberflächen der jeweiligen Lagen miteinander zu verschmelzen.
  • Die Bezeichnung "Ionomer" wird erfindungsgemäß so verwendet, daß sie auf Metallsalze von Ethylen-Acrylsäure-oder -methacrylsäure-Copolymeren bezieht, welche Carboxylatseitengruppen aufweisen, die mit einwertigen oder zweiwertigen Kationen, wie Zink- oder Natriumionen assoziiert sind.
  • Im folgenden auf die Figuren Bezug genommen. Die Verpackung 10 hat eine erste Lage 12, die eine geformte Lage ist, welche durch Warmformung oder andere geeignete Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt ist. Zu den geeigneten Warmformungsverfahren gehören beispielsweise das Vakuumformungsverfahren oder das stempelunterstützte Vakuumformungsverfahren. Bei dem Vakuumformungsverfahren wird die erste Lage beispielsweise durch eine Kontaktheizung erwärmt, und ein Vakuum wird unterhalb der Lage erzeugt, welches bewirkt, daß die Lage durch den Atmosphärendruck nach unten in ein vorgeformtes Gesenk gedrückt wird. Bei dem stempelunterstützten Vakuumformungsverfahren stößt, nachdem die erste oder die zu formende Lage erwärmt und über eine Gesenköffnung hinweggesiegelt worden ist, ein Stempel, dessen Gestalt ähnlich der Gestalt des Gesenkes ist, auf die zu formende Folie, und nach der Erzeugung des Vakuums tritt die geformte Lage auf die Gesenkoberfläche über.
  • Nachdem die geformte Lage an ihrem Ort ist, wird eine Ware 14, etwa durch manuelles Einfüllen, auf die geformte Lage gelegt, und eine zweite, im wesentlichen nicht geformte Lage 16 wird über die Ware gebreitet und mit einer Heizplatte erwärmt. Eine Aufhebung des Vakuums bewirkt, daß diese Lage an die geformte Lage angeheftet wird, so daß die Ware zwischen den Lagen eingeschlossen und die erste und die zweite Lage mit ihren aneinander anstoßenden Oberflächen durch Selbstschweißen verbunden werden. An einer Siegelungsstation wird die Verpackung evakuiert und mit einer Siegelungsvorrichtung, z.B.
  • einer erhitzten Aufsatzbacke oder Klemmbacke, schmelzgesiegelt. Die erste oder geformte Lage umschließt einen wesentlichen Teil, im allgemeinen mehr als die Hälfte der zu verpackenden Ware.
  • Die erste und die zweite Lage können aus einem schrumpffähigen Material hergestellt sein, d.h. aus einem Material, das beispielsweise durch Strecken orientiert worden ist und bei Erhöhung der Temperatur der Folie oder des Laminats auf das Produkt aufschrumpft. Die Verpackung kann behandelt werden, indem sie der Wärme in Form von heißer Luft oder heißem Wasser oder Dampf kurz ausgesetzt wird, um das geformte Laminat um die Ware herum aufzuschrumpfen, so daß eine eng anliegende und faltenfreie Verpackung erhalten wird, und um auch zu gewährleisten, daß die Siegeloberflächen, d.h. die miteinander in Kontakt stehenden selbstgeschweißten Bereiche 18 fest aneinander haften, so daß eine ausgezeichnete Klarheit und eine Widerstandsfähigkeit gegen Verlust des Packungsvakuums für den Fall erzielt wird, daß das Verpackungsmaterial Stichen ausgesetzt ist.
  • Gemäß der erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform zeigt eine erste oder geformte Lage, die aus unorientiertem Material hergestellt ist, Auf schrumpfung auf die zu verpackende Ware nach der Warmformung und nachdem sie heißer Luft oder heißem Wasser ausgesetzt wurde.
  • Nachdem die erste und die zweite Lage durch Selbstschweißen miteinander verbunden worden sind und vorzugsweise bevor die vorstehend beschriebene Schrumpfungsmaßnahme durchgeführt wird, wird die periphere Kante der Verpackung gesiegelt, etwa durch eine Heizbacke unter Verwendung von Arbeitsweisen, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Diese Rand- oder Schmelzsiegelnaht 20 befindet sich an dem tatsächlichen Rand der Verpackung oder in dessen Nähe. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Teil des um die Verpackung herum verlaufenden Randbereiches verlängert, so daß eine Außenlasche 22 gebildet wird, die ein Mittel zum leichten Öffnen der Verpackung darstellt. Die aneinander anstoßenden Oberflächen der ersten Lage 12 und der zweiten Lage 14 sind in dem Bereich dieser Außenlasche nicht vollständig zusammengesiegelt, wodurch die Verwendung des erfindungsgemäßen Leichtöffnungsmechanismus erleichtert wird, indem man ein geeignetes Mittel zum Auseinanderziehen der Verpackung vorsieht.
  • Das Laminat der ersten oder geformten Lage 12 umfaßt eine Siegelnahtschicht, welche ein Gemisch aus einem Ethylenvinylacetat-Copolymer und einem Ionomer enthält.
  • Das Ethylenvinylacetat-Copolymer enthält vorzugsweise zwischen etwa 6 Gew.% und 20 Gew.% Vinylacetat. Das Ionomer ist vorzugsweise ein Zink-Ionomer, wie das von DuPont Company erhältliche Surlyn 1705, aber es kann genauso gut ein Natrium-Ionomer sein. Das Verhältnis von Ethylenvinylacetat (EVA) zu dem monomer kann von etwa 50% EVA/50% Ionomer bis etwa 99% EVA/1% Ionomer betragen.
  • Das Laminat, das die zweite, im wesentlichen nicht geformte Lage 16 bildet, umfaßt ebenfalls eine Siegeloberfläche aus einem Ionomer und vorzugsweise aus einem Zink-Ionomer wie Surlyn 1702, das auch von der DuPont Company erhältlich ist. Die Ionomere der ersten und der zweiten Lage können gegebenenfalls gleich sein.
  • Diese Ionomerschicht auf der zweiten Lage ist vorzugsweise eine relativ dünne Schicht. Insbesondere hat die Siegelschicht eine Dicke zwischen etwa 5r08,um und 12,7,um am meisten bevorzugt von etwa 7,62/um. Die zweite Lage umfaßt auch eine an die Ionomerschicht angrenzende Schicht aus einem Ethylenvinlyacetat-Copolymer. Ein bevorzugtes EVA enthält zwischen etwa 2,5 Gew.% und etwa 6 Gew.% Vinylacetat. Die Ionomerschicht und die direkt daran angrenzende EVA-Schicht sind vorzugsweise koextrudiert.
  • Der erfindungsgemäße Leichtöffnungsmechanismus arbeitet wie folgt. Die erste und die zweite Lage werden während der Warmformung oder eines ähnlichen Verfahrens an ihren anstoßenden Oberflächen miteinander durch Selbstschweißen verbunden und umschließen die Ware, etwa eine Ringwurst oder ein anderes Nahrungsmittel. Dieses Selbstschweißen findet bei relativ niedriger Temperatur statt. Anschließend wird eine Schmelzsiegelnaht am Rand der Packung oder in dessen Nähe bei relativ hoher Temperatur gebildet, d.h. bei Temperaturen, die höher als diejenigen sind, die in der Selbstschweißstufe in Betracht kommen.
  • Zwei Mechanismen regeln die leichte Auf trennbarkeit der erhaltenen Packung (vgl. Figuren 4 bis 6). Der erste Mechanismus beruht auf der Haftung zwischen der Siegelschicht 24 der ersten Lage 12 und der Siegelschicht 26 der zweiten Lage 16. Bei den relativ niedrigen Temperaturen, die während des Selbstschweißens zur Anwendung gelangen, werden die erste und die zweite Lage mit ihren anstoßenden Oberflächen fest aneinander geheftet. Bei Anwendung einer relativ hohen Temperatur auf den Randbereich der Verpackung verschmelzen die Siegelschichten 24 und 26 der ersten und der zweiten Lage miteinander.
  • Es wird also das EVA/Ionomer-Gemisch der ersten oder geformten Lage mit dem Monomer der zweiten Lage in dem Schmelzsiegelbereich verschmolzen. Der zweite interessierende Mechanismus ist die Bindung zwischen der Siegelschicht 26 der zweiten oder nicht geformten Lage und der direkt daran angrenzenden EVA- Schicht 28. Wenn die Siegelschicht 26 relativ dünn, vorzugsweise zwischen 5,08/um und 12,7,um und insbesondere bei etwa 7,62/um gehalten wird, dann ist die Bindung zwischen der Siegelschicht 26 und der direkt benachbarten EVA-Schicht 28 ausreichend stark, um den Zusammenhalt der Verpackung zu gewährleisten und eine Delaminierung während des Verteilungszyklus zu verhindern, und dennoch eine "Ausreiß"-Schicht zu liefern, wenn es erwünscht ist, die Packung zu öffnen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Bindung zwischen der Siegelschicht 26 und der benachbarten EVA-Schicht 28 in dem Schmelzsiegelbereich der Verpackung schwächer als die Haftung zwischen der Siegelschicht 26 und der Siegelschicht 24 der ersten oder geformten Lage ist. Wenn es erwünscht ist, die Verpackung zu öffnen, dann führt das bei der Außenlasche 20 beginnende Auftrennen der Verpackung zum Auseinanderziehen der ersten und der zweiten Lage an der Grenzfläche zwischen den Siegelschichten 24 und 26 bis zu dem Punkt, wo der Schmelzsiegelungsnaht begegnet wird. Wenn das Auftrennen fortschreitet, dann wird, bei diesem Punkt beginnend, ab dem die erste und die zweite Lage miteinander verschmolzen sind, die Siegelschicht 26 von der direkt benachbarten EVA-Schicht 28 nur in dem Heißsiegelbereich delaminiert. Bei weiterer Auftrennung führt diese Delaminierung zu einem "Ausriß", wie er in den Figuren 5 und 6 gezeigt ist. Nachdem die Verpackung die Delaminierung in dem Schmelzsiegelbereich erlitten hat, beginnt bei fortgesetztem Auftrennen der Packung wieder die Öffnung auf die erste oben beschriebene Weise, d.h. zwischen den Siegelschichten 24 und 26 der ersten und der zweiten Lage, so daß z.B. in dem selbstgeschweißten Bereich 18 zwischen der Ware und der Schmelzsiegelnaht (vgl. Figur 1) die Trennung der ersten von der zweiten Lage wiederum durch die unverträglichen Siegeloberflächen 24 und 26 der ersten bzw. zweiten Lage geregelt wird.
  • Ein erfindungsgemäß wichtiges Merkmal der geformten Lage ist es, daß die interlaminare Bindungsstärke der Schichten, die die geformte Lage ausmachen, größer sein muß als die Adhäsionsstärke der Siegelschichten der ersten und der zweiten Lage. Dies ist notwendig, um die möglichen Mechanismen für das Auftrennen auf die oben beschriebenen zu beschränken, d.h. auf die Trennung der inkompatiblen Siegelschichten oder die Delaminierung entlang der Ionomer/Ethylenvinylacetat-Grenzfläche der nicht geformten Lage.
  • Zum Zwecke der Bequemlichkeit wird die zweite Lage als "nicht geformte" Lage bezeichnet, obwohl man sagen kann, daß tatsächlich eine gewisse Formung dieser Lage während der Warmformung oder eines ähnlichen Verfahrens stattfindet.
  • Es wird also eine Verpackung geschaffen, die in eine schrumpffähige Laminatverpackung durch Kombination zweier Methodologien das Merkmal des leichten Öffnens einfügt; die erste Methodologie wird durch Unverträglichkeiten zwischen den Spiegelschichten der geformten und der nicht geformten Lage bestimmt, und die zweite durch kontrollierte Delaminierung der Siegelschicht und der direkt benachbarten EVA-Schicht in der nicht geformten Lage gewährleistet.
  • Gemäß einer erfindungsgemäß stärker bevorzugten Ausführungsform enthält die erste oder geformte Lage eine erste Schicht aus Polypropylen, eine zweite oder Verbindungsschicht, eine dritte Schicht aus einem Gemisch aus linearem Polyethylen niedriger Dichte und Ethylenvinylacetat-Copolymer, eine vierte oder Verbindungsschicht, eine fünfte oder Sperrschicht aus Ethylenvinylalkohol-Copolymer, eine sechste oder Verbindungsschicht, eine siebte Schicht aus einem Gemisch aus linearem Polyethylen niedriger Dichte und Ethylenvinylacetat-Copolymer und eine achte oder Siegelschicht aus einem Gemisch aus Ethylenvinylacetat-Copolymer und einem Ionomer.
  • Die zweite oder nicht geformte Lage enthält vorzugsweise eine erste Schicht aus Nylon, eine zweite Schicht aus einem Klebstoff, eine dritte Schicht aus Ethylenvinylacetat-Copolymer und eine vierte oder Siegelschicht aus einem Monomer. Die zweite oder nicht geformte Lage kann auch eine Schicht aus Vinylidenchlorid/Vinylchlorid-Copolymer umfassen.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann die zweite oder nicht geformte Lage eine erste Schicht aus Polypropylen, eine zweite oder Verbindungsschicht, eine dritte Schicht aus Ethylenvinylacetat-Copolymer, eine vierte oder Verbindungsschicht, eine fünfte Schicht aus Ethylenvinylalkohol-Copolymer, eine sechste oder Verbindungsschicht, eine siebte Schicht aus Ethylenvinylacetat-Copolymer und eine achte oder Siegelschicht aus einem Ionomer enthalten.
  • Die vorstehend beschriebene erste oder geformte Lage wird vorzugsweise durch Koextrusion auf Weisen hergestellt, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Die zweite oder nicht geformte Lage kann durch Laminierung hergestellt werden, beispielsweise bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform unter Verwendung von Nylon und einem Klebstoff; sie kann alternativ gemäß der zweiten obigen Ausführungsform einschließlich der ersten Lage aus Polypropylen und der anschließenden Lagen hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform der ersten oder geformten Lage hat eine Polypropylenschicht von vorzugsweise etwa 5,08/um Dicke, eine zweite oder Verbindungsschicht von etwa 10,16,um, eine dritte Schicht aus einem Gemisch von linearem Polyethylen niedriger Dichte und Ethylenvinylacetat-Copolymer von etwa 25,4/zum, eine vierte oder Verbindungsschicht von etwa 7,62,um, eine Sperrschicht von etwa 11,43/um, eine sechste oder Verbindungsschicht von etwa 7r62 eine siebte Schicht aus einem Gemisch von linearem Polyethylen niedriger Dichte und Ethylenvinylacetat-Copolymer von etwa 25,4 um und eine Siegelschicht aus einem Gemisch von Ethylenvinylacetat-Copolymer und einem Ionomer von etwa 21,59,um.
  • Gemäß ihrer ersten vorstehend beschriebenen erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform weist die zweite oder nicht geformte Lage die folgenden bevorzugten Dicken auf: in der ersten oder Nylonschicht etwa 19,05,um in der zweiten oder Klebstoffschicht etwa 2,03,um, in der dritten Schicht aus Ethylenvinylacetat-Copolymer etwa 44,45/um und in der Siegelschicht etwa 6,35,um.
  • Gemäß der zweiten vorstehend beschriebenen erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform der zweiten oder nicht geformten Lage hat die erste Schicht aus Polypropylen eine Dicke von etwa 12,70/um. Die zweite oder Verbindungsschicht hat eine Dicke von etwa 5,08/zum, die dritte Schicht aus EVA von etwa 16,51/zum, die vierte oder Verbindungsschicht von etwa 5,08/um, die fünfte Schicht aus Ethylenvinylalkohol-Copolymer von etwa 8,89/um, die sechste oder Verbindungsschicht von etwa 5,08,um, die siebte Schicht aus EVA von etwa 15,24,um und die achte oder Siegelschicht von etwa 8,89,um.
  • Gemäß den erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsformen weist die erste oder geformte Lage eine erste Schicht aus Polypropylen auf. Ein geeignetes Polypropylen ist von der Northern Petrochemical Co. erhältlich und wird als Norchem NPP 2085GW verkauft. Die zweite Schicht ist ein Klebstoff und kann ein Terionomer sein, beispielsweise ein Markenartikelharz auf Basis von Ethylenvinylacetat, das von DuPont als CXA E162 erhältlich ist.
  • Die dritte Schicht ist ein Gemisch von vorzugsweise etwa 40 Gew.% linearem Polyethylen niedriger Dichte wie Dowlex 2045, das von Dow Chemical Co. erhältlich ist. Der andere Teil dieses Gemisches der dritten Schicht besteht vorzugsweise aus etwa 60 Gew.% eines Ethylenvinylacetat-copolymers, insbesondere eines EVA mit etwa 9 Gew.% Vinylacetatgehalt, wie das LD-318.92 EVA-Harz, das von Exxon Chemical erhältlich ist. Die vierte oder Klebstoffschicht ist vorzugsweise ein Klebstoff wie der, welcher in der zweiten Schicht verwendet wird.
  • Die fünte oder Sperrschicht ist ein Ethylenvinyalkohol-Copolymer. Ein geeignetes Beispiel ist EVAL EC-F101, das von der amerikanischen EVAL-Company erhältlich ist.
  • Die sechste oder Klebstoff schicht ist vorzugsweise dieselbe wie diejenige, die als zweite und vierte Schicht eingesetzt wird. Die siebte Schicht ist ein Gemisch aus linearem Polyethylen niedriger Dichte und Ethylenvinylacetat, vorzugsweise ähnlich dem Gemisch, das in der dritten Schicht eingesetzt wird. Die achte oder Siegelschicht ist ein Gemisch aus Ethylenvinylacetat und einem Ionomer. Die Ethylenvinylacetat-Komponente der Siegelschicht dieser ersten oder geformten Lage macht vorzugsweise von etwa 50 Gew.% bis etwa 99 Gew.% der Siegelschicht aus. Umgekehrt ist das Ionomer in einem Bereich von vorzugsweise etwa 1 Gew.% bis etwa 50 Gew.% des Gesamtgewichts der Siegelschicht vorhanden. Insbesondere ist die Ethylenvinylacetat-Komponente der Siegelschicht der ersten oder geformten Lage in einer Menge von zwischen etwa 90 Gew.% und 95 Gew.% des Gesamtgewichts der Siegelschicht vorhanden, und umgekehrt ist das Ionomer im Bereich von vorzugsweise etwa 5 Gew.% bis 10 Gew.% des Gesamtgewichts der Siegelschicht vorhanden. Überraschenderweise zeigt eine geformte Lage mit 95 Gew.% EVA und 5 Gew.% eines Zink- Ionomers eine beträchtlich stärkere Siegelfestigkeit als Proben mit 90 Gew.% EVA und 10 Gew.% Ionomer. Das Ionomer ist vorzugsweise ein Zink-Ionomer. Ein geeignetes Beispiel ist Surlyn 1705, das von der DuPont Company erhältlich ist.
  • Die zweite oder im wesentlichen nicht geformte Lage umfaßt eine erste Schicht aus Nylon und vorzugsweise aus Nylon-6. Insbesondere wird ein gegossenes Nylon eingesetzt, bei dem eine Seite mit Saran beschichtet ist. Ein geeignetes Beispiel ist Capran 77K Nylon, das von der Allied Corporation erhältlich ist. Ein Beispiel für die zweite oder Klebstoffschicht ist Korolam Adhesive 880X301, das von DeSoto erhältlich ist. Die dritte Schicht ist ein Ethylenvinylacetat-Copolymer, vorzugsweise ein EVA mit einem Vinylacetatgehalt von etwa 3,5 Gew.%.
  • Ein geeignetes Harz ist das PE204-CS95 Copolymer EVA-Harz, das von der El Paso Products Co. erhältlich ist. Die vierte oder Siegelschicht enthält ein Ionomer und insbesondere ein Zink-Ionomer, welches nicht dasselbe Ionomer ist wie jenes, welches in der Siegelschicht der ersten oder geformten Lage eingesetzt wird. Ein geeignetes Ionomer ist Surlyn 1702, das von DuPont Chemical erhältlich ist. Gemäß einer erfindungsgemäß stärker bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Siegelschicht der zweiten oder im wesentlichen nicht geformten Lage zwischen etwa 2 Gew.% und 4 Gew.% eines Antiblockiermittels wie Conpol 8750, das von der DuPont Company erhältlich ist.
  • Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt die zweite oder im wesentlichen nicht geformte Lage eine erste Schicht aus Polypropylen, etwa dasjenige, welches oben für die geformte Lage beschrieben ist, eine zweite oder Verbindungsschicht, wie diejenige, welche oben für die geformte Lage beschrieben ist, eine dritte Schicht aus Ethylenvinylacetat-Copolymer, welches vorzugsweise einen Vinylacetatgehalt von etwa 3,5 Gew.% aufweist, beispielsweise das PE204-CS95 Copolymer EVA-Harz, eine vierte oder Verbindungsschicht, vorzugsweise wie die zweite Schicht, eine fünfte Schicht aus Ethylenvinylalkohol-Copolymer, wie dasjenige, welches oben fur die erste oder geformte Lage beschrieben ist, die sechste oder Verbindungsschicht, vorzugsweise entsprechend der zweiten und vierten Schicht, eine siebte Schicht aus Ethylenvinylacetat-Copolymer, vorzugsweise ähnlich demjenigen in der dritten Schicht und eine achte oder Siegelschicht aus einem Ionomer, insbesondere einem Zink-Ionomer und typischerweise Surlyn 1702.
  • Die Anwesenheit von zwischen etwa 2 Gew.% und 4 Gew.% eines Antiblockiermittelkonzentrats in der Ionomerschicht gemäß einer Ausführungsform der zweiten oder im wesentlichen nicht geformten Lage stellt sicher, daß ein Schrumpeln und Klebrigkeit der Siegelschicht während der Extrusion und insbesondere während des Blasenkollaps im wesentlichen vermieden werden. Ein zweiter Vorteil bei der Verwendung kleiner Mengen von Antiblockiermittel in der Ionomerschicht besteht darin, daß die Verpackungslasche 22 für die auf trennbare Siegelnaht leicht zu öffnen ist.
  • Die erfindungsgemäße erste oder geformte Lage weist ausgezeichnete Formbarkeit, Schrumpfeigenschaften, optische Eigenschaften und Öffnungsfähigkeit auf. Außerdem delaminiert die geformte Lage während des Öffnens nicht.
  • Die geformte Lage ist auch dadurch gekennzeichnet, daß sie nach der Warmformung und Auf schrumpfung der Verpackung auf die Ware nur unwesentliches Schmelzkräuseln zeigt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1 Im Beispiel 1 ist eines der erfindungsgemäß bevorzugten Laminate für leichtes Öffnen gezeigt. Das für die geformte Lage verwendete Laminat enthielt eine erste Schicht aus Polypropylen (NPP 8080 von der Northern Petrochemi cal Company), eine zweite Klebstoffschicht (CXA E152 von DuPont), ein Gemisch aus 40 Gew.% linearem Polyethylen niedriger Dichte (Dowlex 2054) und 60 Gew.% Ethylenvinylacetat-Copolymer (LD-318.92 EVA-Harz mit 9 Gew.% Vinylacetatgehalt), eine vierte oder Sperrschicht aus Ethylenvinylalkohol-Copolymer (EVAL EC-F101), eine weitere Klebstoffschicht wie die zweite Schicht, eine weitere Gemischschicht wie die dritte Schicht und eine Siegelschicht, die ein Gemisch aus 90 Gew.% Ethylenvinylacetat-Copolymer (3130SB von DuPont mit 9 Gew.% Vinylacetatgehalt) und 1D Gew.% Ionomer (Surlyn 1705) enthielt.
  • Das Laminat wurde auf eine Warmformungsmaschine gelegt und die Formungstemperatur wurde von 700C bis 900C geändert. Der Siegelbereich wurde von 9 OOC bis 1100C geändert. Eine nicht geformte Lage, die in Verbindung mit der geformten Lage verwendet wurde, enthielt eine erste Schicht aus gegossenem Nylon-6, wobei eine Seite mit Saran beschichtet war, eine zweite Schicht aus Korolam-Klebstoff 880X30t, eine dritte Schicht aus Ethylenvinylacetat-Copolymer mit einem Vinylacetatgehalt von 3,5 Gew.% (PE204-CS95) und eine Siegelschicht aus 98 Gew.% Ionomer (Surlyn t702) und etwa 2 Gew.% eines Antiblokkiermittels (Conpol 8750).
  • Die geformte Lage hatte eine Dicke von etwa 114,3,um.
  • Nach der Warmformung hatte die geformte Lage gute optische Eigenschaften mit ausgezeichneter Klarheit, und nach der Formung und Schrumpfung war kein Schmelzkräuseln erkennbar. Die zu formende Lage war in einem Temperaturbereich von etwa 75 0C bis 900C mit guter Taschentiefe formbar. Dieses Material zeigt auch ausgezeichnete Schrumpfung und eine gute leicht auf trennbare Heißsiegelnaht innerhalb eines Temperaturbereichs von etwa 5 0C. Die geformte Lage zeigte überhaupt keine Delaminierung.
  • Probeverpackungen, die aus der vorstehend beschriebenen geformten und nicht geformten Lage hergestellt worden waren, zeigten auch angemessene Siegelfestigkeiten und angemessenes Innenringselbstschweißen. Die Probeverpackungen waren Verpackungen, die ein geräuchertes Ringwurstprodukt umschlossen. Die obere (nicht geformte) Lage war nur ganz schwach gewellt, so daß die nicht geformte Lage relativ eben blieb.
  • Beispiel 2 Eine ähnliche Kombination aus Materialien, wie sie in Beispiel 1 gezeigt ist, wurde verwendet. Die Materialien waren in jeder Hinsicht gleich mit der Ausnahme, daß die Siegelschicht der geformten Lage ein Gemisch aus 95 Gew.% Ethylenvinylacetat-Copolymer und 5 Gew.% Ionomer enthielt.
  • Probeverpackungen zeigten ausgezeichnete Auftrennbarkeit über einen Bereich von Siegeltemperaturen von annähernd 5°C hinweg. Obwohl die geformte Lage einen niedrigeren Prozentgehalt an Ionomer in der Siegelschicht als in Beispiel 1 aufwies, wurden überraschenderweise merklich stärkere Schmelzsiegelnähte als bei der Probe des Beispiels 1 erhalten.
  • Beim Auftrennen der Verpackung wurde keine Delaminierung der geformten Lage beobachtet.
  • Beispiel 3 Es wurde ein Laminatstruktur untersucht, die die folgende Formulierung umfaßte: Eine erste oder Außenschicht, welche Polypropylen (NPP 2085 GW) enthielt, welches von der Northern Petrochemical Company erhältlich ist, eine zweite Schicht aus Polypropylen-Homopolymer (NPP 2000 GJ), welches auch von der Northern Petrochemical Company erhältlich ist, eine dritte oder Verbindungsschicht wie in den Beispielen 1 und 2, eine vierte oder Sperrschicht aus Ethylenvinylalkohol-Copolymer wie in den Beispielen 1 und 2, eine fünfte oder Verbindungsschicht wie in den Beispielen 1 und 2, eine sechste Schicht aus Polypropylen (NPP 2000 GJ), eine siebte oder Verbindungsschicht wie in den Beispielen 1 und 2 und eine achte oder Siegelschicht wie in den Beispielen 1 und 2.
  • Dieses Laminat gewährleistet ausgezeichnete Feuchtigkeitsdampfsperreigenschaften, verbesserte Schrumpfungseigenschaften, gute mechanische Festigkeit und Klarheit.
  • Es erlaubt höhere Temperaturbereiche für die Verarbeitung des Laminats während der Warmformung und der anschließenden Schrumpfungsstufen. Bei einem Siegelungstest wurden an einem Materialstreifen von 2,54 cm bei 121,1 0C Siegelwerte von 1,60 Kilopond, 1,36 Kilopond und 1,36 Kilopond bei 3 Versuchen unter Verwendung eines Scott-Prüfgerätes erhalten.
  • Beispiel 4 Ein Laminat wurde geprüft, das eine erste oder Außenschicht aus Polypropylen-Homopolymer (NPP 2085 GW), eine zweite Schicht aus Ethylenpropylen-Copolymer (NPP 3303 GK), welches von der Northern Petrochemical Company erhältlich ist, eine dritte oder Verbindungsschicht wie in den vorhergehenden Beispielen, eine vierte oder Sperrschicht wie in den vorhergehenden Beispielen, eine fünfte oder Verbindungsschicht wie in den vorhergehenden Beispielen, eine sechste Schicht aus Ethylenpropylen-Copolymer wie in der zweiten Schicht, eine siebte Verbindungsschicht und eine Siegelschicht wie in den vorhergehenden Beispielen für die geformte Lage enthielt.
  • Dieses Laminat zeigte auch verbesserte Feuchtigkeitsdampfsperreigenschaften und Schrumpfungseigenschaften sowie verbesserte mechanische Festigkeit, Klarheit und einen höheren Temperaturbereich für die Verarbeitung.
  • Zwar ist bei den erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsformen das Gemisch aus EVA und Ionomer in der Siegelschicht der geformten Lage und ein Ionomer in der Siegelschicht der zweiten oder nicht geformten Lage gezeigt, aber diese Zusammensetzungen können ausgetauscht werden.
  • Die geformte Lage kann also eine Siegelschicht aus einem Monomer, vorzugsweise einem Zink-Ionomer von Ethylen umfassen, und die nicht geformte Lage kann eine Siegelschicht mit einem Gemisch aus EVA und einem Ionomer umfassen. In diesem Fall ist die Siegelschicht, die das Ionomer allein (nicht das Gemisch) enthält, sehr dünn, vorzugsweise 5,08,um bis t2,70,um dick, und hat eine angrenzende Schicht, die ein Ethylenvinylacetat-Copolymer enthält, wodurch der oben beschriebene "Ausreiß"-Mechanismus gewährleistet wird.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte Verpackung ist insbesondere für die Verpackung von Nahrungsmitteln wie Ringwürsten und geräucherten Ringwürsten geeignet.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Leicht auf trennbare Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung patentansprüche 1. Leicht auf trennbare Verpackung, gekennzeichnet durch a) eine erste Lage, welche eine Siegelschicht umfaßt, die ein Gemisch aus Ethylenvinylacetat-Copolymer und einem Ionomer enthält, und b) eine zweite Lage, welche eine Siegelschicht umfaßt, die ein Ionomer enthält, wobei c) die erste und die zweite Lage mit den anstoßenden Flächen aneinander haften und die Ware umschließen.
  2. 2. Leicht auf trennbare Verpackung für Nahrungsmittel, gekennzeichnet durch a) eine mehrschichtige erste oder geformte Lage, welche eine Siegelschicht umfaßt, die ein Gemisch aus einem Ethylenvinylacetat-Copolymer und einem Ionomer enthält, und b) eine mehrschichtige zweite Lage, welche eine Siegelschicht aus einem Ionomer und eine daran angrenzende Schicht aus Ethylenvinylcetat-Copolymer enthält, wobei c) die erste und die zweite Schicht mit ihren anstoßenden Oberflächen aneinander haften und d) die erste und die zweite Schicht zusammen ein Nahrungsmittel umschließen.
  3. 3. Heißversiegelte leicht auf trennbare Verpackung für Nahrungsmittel, gekennzeichnet durch a) eine mehrschichtige erste oder geformte Lage, welche eine Siegelschicht aus einem Gemisch aus Ethylenvinylacetat-Copolymer und einem Ionomer umfaßt und in ihrer Form an das Nahrungsmittel angepaßt ist, b) eine mehrschichtige zweite Lage, welche eine Siegelschicht aus einem Ionomer und eine daran angrenzende Schicht aus Ethylenvinylacetat-Copolymer umfaßt und auf dem Nahrungsmittel angeordnet ist, so daß die erste und die zweite Schicht zusammen das Nahrungsmittel umschließen, c) wobei die erste und die zweite Lage durch Selbstschweißen an ihren anstoßenden Oberflächen miteinander verbunden sind, d) sich eine leicht auf trennbare Heißschmelzsiegelnaht in der Nähe des Randes der Verpackung befindet und e) Mittel zum Öffnen der Verpackung vorgesehen sind.
  4. 4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage a) eine erste Schicht aus Polypropylen, b) eine zweite oder Verbindungsschicht, c) eine dritte Schicht aus einem Gemisch von linearem Polyethylen niedriger Dichte und Ethylenvinylacetat-Copolymer, d) eine vierte oder Verbindungsschicht, e) eine fünfte oder Sperrschicht aus Ethylenvinylalkohol-Copolymer, f) eine sechste oder Verbindungsschicht, g) eine siebte Schicht aus einem Gemisch von linearem Polyethylen niedriger Dichte und Ethylenvinylacetat-Copolymer und h) eine achte oder Siegelschicht aus einem Gemisch von Ethylenvinylacetat-Copolymer und einem Zink-Ionomer umfaßt.
  5. 5. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lage a) eine erste Schicht aus Nylon, b) eine zweite Schicht aus einem Klebstoff, c) eine dritte Schicht aus Ethylenvinylacetat-Copolymer und d) eine vierte oder Siegelschicht aus einem Zink-Ionomer umfaßt.
  6. 6. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lage a) eine erste Schicht aus Polypropylen, b) eine zweite oder Verbindungsschicht, c) eine dritte Schicht aus Ethylenvinylacetat-Copolymer, d) eine vierte oder Verbindungsschicht, i) eine fünfte Schicht aus Ethylenvinylalkohol, f) eine sechste oder Verbindungsschicht, g) eine siebte Schicht aus Ethylenvinylacetat-Copolymer und h) eine achte oder Siegelschicht aus einem Zink-Ionomer umfaßt.
  7. 7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leichte Auf trennbarkeit durch Verwendung zweier unverträglicher Siegelungsmittel und durch kontrollierte Delaminierung in der zweiten oder im wesentlichen nicht geformten Lage erzielt wird.
  8. 8. Leicht auf trennbare Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder geformte Lage a) eine erste oder Außenschicht aus Polypropylen, b) eine zweite Schicht aus Polypropylen, c) eine dritte oder Verbindungsschicht, d) eine vierte oder Sperrschicht aus Ethylenvinylalkohol-Copolymer, e) eine fünfte oder Verbindungsschicht, f) eine sechste Schicht aus Polypropylen, g) eine siebte oder Verbindungsschicht, h) eine achte oder Siegelschicht aus einem Gemisch von zwischen etwa 50 und 99 Gew.% Ethylenvinylacetat-Copolymer und zwischen etwa 50 und 1 Gew.% eines Ionomers umfaßt.
  9. 9. Leicht auf trennbare Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder geformte Schicht a) eine erste oder Außenschicht aus Polypropylen, b) eine zweite Schicht aus Ethylenpropylen-Copolymer, c) eine dritte oder Verbindungsschicht, d) eine vierte oder Sperrschicht aus Ethylenvinylalkohol-Copolymer, e) eine fünfte oder Verbindungsschicht, f) eine sechste Schicht aus Ethylenpropylen-Copolymer, g) eine siebte oder Verbindungsschicht und h) eine achte oder Siegelschicht aus einem Gemisch von zwischen etwa 50 und 99 Gew.% Ethylenvinylacetat-Copolymer und zwischen etwa 50 und 1 Gew.% eines Ionomers umfaßt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer leicht auf trennbaren Verpackung, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine erste Lage bildet, die eine Siegelschicht aus einem Gemisch von Ethylenvinylacetat-Copolymer und einem Ionomer aufweist, b) eine zweite Lage bildet, die eine Siegelschicht aus einem Ionomer und eine daran angrenzende Schicht aus Ethylenvinylacetat-Copolymer aufweist, c) die erste Schicht derart warmformt daß sie an ein Nahrungsmittel angepaßt ist, d) die zweite Lage über der Ware anordnet, e) die zweite Lage erwärmt, f) die Packung evakuiert und anschließend die erste und die zweite Lage an ihren anstoßenden Oberflächen durch Selbstschweißen miteinander verbindet und g) die Verpackung schmelzsiegelt.
DE19863605400 1985-02-21 1986-02-20 Leicht auftrennbare verpackung und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3605400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70364585A 1985-02-21 1985-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605400A1 true DE3605400A1 (de) 1986-08-21

Family

ID=24826228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605400 Withdrawn DE3605400A1 (de) 1985-02-21 1986-02-20 Leicht auftrennbare verpackung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS61193848A (de)
AU (1) AU582599B2 (de)
BR (1) BR8504816A (de)
CA (1) CA1244785A (de)
DE (1) DE3605400A1 (de)
NL (1) NL8502771A (de)
NZ (1) NZ213313A (de)
ZA (1) ZA856798B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20100355U1 (de) 2001-01-10 2001-04-05 Hueck Folien GmbH & Co. KG, 92712 Pirk Behälter
WO2004043155A3 (en) * 2002-11-12 2004-07-01 Du Pont Moisture and gas permeable non-porous ionomeric films
DE202006018008U1 (de) * 2006-11-27 2008-04-10 MEICA Ammerländische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen GmbH & Co. Verpackungs- und Speiseschale für Wurstwaren
GB2561279A (en) * 2017-01-26 2018-10-10 Logistica Lloret Slu Package containing a snack of a cured food product

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2610875B2 (ja) * 1987-06-02 1997-05-14 出光石油化学 株式会社 易開封性包装体およびその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU553698B2 (en) * 1983-02-09 1986-07-24 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Heat shrinkable laminate
US4615926A (en) * 1984-07-20 1986-10-07 American Can Company Film and package having strong seals and a modified ply-separation opening
US4643926A (en) * 1985-04-29 1987-02-17 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Flexible medical solution pouches

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20100355U1 (de) 2001-01-10 2001-04-05 Hueck Folien GmbH & Co. KG, 92712 Pirk Behälter
WO2004043155A3 (en) * 2002-11-12 2004-07-01 Du Pont Moisture and gas permeable non-porous ionomeric films
DE202006018008U1 (de) * 2006-11-27 2008-04-10 MEICA Ammerländische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen GmbH & Co. Verpackungs- und Speiseschale für Wurstwaren
GB2561279A (en) * 2017-01-26 2018-10-10 Logistica Lloret Slu Package containing a snack of a cured food product

Also Published As

Publication number Publication date
BR8504816A (pt) 1986-12-16
AU582599B2 (en) 1989-04-06
JPS61193848A (ja) 1986-08-28
JPH0528180B2 (de) 1993-04-23
ZA856798B (en) 1986-04-30
NL8502771A (nl) 1986-09-16
CA1244785A (en) 1988-11-15
AU4984285A (en) 1986-08-28
NZ213313A (en) 1987-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927135T2 (de) Mehrschichtige Verpackungsfolie und Verfahren
US4875587A (en) Easy open shrinkable laminate
DE3650769T2 (de) Dreischichtkunststoffolien, Verfahren zu deren Herstellung, und daraus hergestellte Verpackungen
DE69914326T2 (de) Ternäre polymermischung und darauf basierende folie und daraus hergestellte leicht zu öffnende verpackung
DE69032268T2 (de) Mehrschichtige Verbundwerkstoffe und leicht zu öffnende Behälter
DE3413352C2 (de)
DE60003622T2 (de) Verbundbehälter und Verfahren zum Heissversiegeln von Verbundbehältern
DE69705965T2 (de) Packung mit einem eine gasundurchlässige und eine delaminierbare, gasdurchlässige schicht einthaltenden deckel, sowie verfahren zum verpacken
US5023121A (en) Coextruded film with peelable sealant
DE60002814T2 (de) Rohrförmiger Behälter und einem mit inneren und äusseren Siegelwulst versehenen heissgesiegelten Deckel
JP2812951B2 (ja) 容易に開封可能な包装品用積層品
DE2255026C3 (de) Packung
DE69736600T2 (de) Hermetisch heisssiegelbarer film und herstellungsverfahren
US4729476A (en) Easy open shrinkable laminate
DE2920456A1 (de) Mehrschichtiges verpackungsmaterial
DE19718543A1 (de) Flexibler, dichter Mehrkammerbeutel
CH651259A5 (it) Procedimento per chiudere ermeticamente imballaggi di pellicola termoplastica facilmente apribili mediante spellatura.
EP0774930A1 (de) Verpackung für zu sterilisierende artikel
DE69929161T2 (de) Leicht aufreissbare verbundsperrfolie und daraus hergestellter beutel
DE2803026A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen
EP1582341A1 (de) Mehrschichtige Folie
EP1714894B1 (de) Siegelstreifen, zugehörige Folienverpackung und deren Herstellung
DE60210473T2 (de) Verbessertes flexibles Verpackungsbehältnis und Verfahren zum Versiegeln eines flexiblen Behältnisses
DE3605400A1 (de) Leicht auftrennbare verpackung und verfahren zu deren herstellung
DE3111269A1 (de) Heisssiegelbare, mehrschichtige polypropylenfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W.R. GRACE & CO.-CONN., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: UEXKUELL, FRHR. VON, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. S

8139 Disposal/non-payment of the annual fee