[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3604830A1 - Verfahren zum befestigen eines rohres an der wand und elektrode zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum befestigen eines rohres an der wand und elektrode zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3604830A1
DE3604830A1 DE19863604830 DE3604830A DE3604830A1 DE 3604830 A1 DE3604830 A1 DE 3604830A1 DE 19863604830 DE19863604830 DE 19863604830 DE 3604830 A DE3604830 A DE 3604830A DE 3604830 A1 DE3604830 A1 DE 3604830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
wall
tube
electrode
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863604830
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604830C2 (de
Inventor
Erling Bent Ewers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19863604830 priority Critical patent/DE3604830A1/de
Publication of DE3604830A1 publication Critical patent/DE3604830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604830C2 publication Critical patent/DE3604830C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/0033Welding locally a thin plate to a large piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Befesti­ gen eines ein Loch in einer Wand durchsetzenden Rohres an der Wand durch Widerstandsschweißen, bei dem das Rohr zur Bildung eines Kragens aufgeweitet und mit dem Kragen gegen die Wand gedrückt wird, worauf das Wider­ standsschweißen unter Verwendung einer das Rohr umgrei­ fenden, am Kragen anliegenden Elektrode und einer Gegen­ elektrode erfolgt, sowie auf eine Elektrode zur Durchfüh­ rung dieses Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (Abstract der JP-OS 55-8377 in "Patent Abstracts of Japan" Vol. 4 Nr. 33 vom 21. 3. 1985, Seite 148) besteht der Kragen aus einem flachen Wulst, der beim Schweißbeginn längs einer Linie an der Kante der Wandöffnung anliegt und dann beim Schweißen axial zusammengedrückt und dadurch flächig an die Wand angelegt wird. Die Materialien von Rohr und Wand sind nicht angegeben.
Bestünde das Rohr aus Kupfer und die Wand aus Stahl, ergäbe sich keine dichte und feste Verbindung.
Wenn bisher Kupferrohre durch eine Wand hindurchgeführt und dicht an ihr befestigt werden sollten, wurde eine Lötung mittels Silberlot vorgenommen. Dieses Vorgehen ist jedoch teuer, nicht zuletzt wegen des Materialprei­ ses des Silberlots.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren derart abzuwandeln, daß es zum dichten Befestigen eines Kupferrohres an einer Wand aus Eisen oder Stahl geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Verwendung eines Rohres aus Kupfer und einer Wand aus Eisen oder Stahl dem Kragen bei seiner Formung eine Stirnfläche gegeben wird, die der Wandoberfläche ent­ spricht und daher vom Schweißbeginn an eine im wesent­ lichen flächige Anlage erlaubt.
Durch die flächige Anlage ergibt sich von Schweißbeginn an eine ringförmige Schweißfläche mit einer definierten Breite. Das bedeutet, daß sich eine Materialschmelze bildet, bei der der innere und der äußere Rand einer Dichtung gegen den Zutritt von Sauerstoff über die Rest­ breite der Schweißfläche bilden. Damit ergibt sich eine Verbindungsstelle, die praktisch keine Oxyde enthält, ähnlich einer in einem Vakuum-Ofen hergestellten Kupfer­ lot-Verbindung. Demzufolge entsteht eine sehr innige, dichte und feste Verbindung.
Empfehlenswert ist es, daß ein Abfluß der vom Schweiß­ strom im Kupferrohr erzeugten Wärme über die Elektrode behindert wird. Durch diese Behinderung kann die im Kupfer durch den Schweißstrom entstehende Wärme nicht oder nicht so schnell über die Elektrode abfließen.
Es genügen geringere Schweißströme, um das Material an der Übergangsstelle Kupfer-Stahl zum Schmelzen zu bringen. Obwohl die Schweißfläche verhältnismäßig groß ist, genügen Ströme, die das Kupferrohr selbst noch nicht zum Schmelzen bringen. Insbesondere läßt sich der Schweißstrom sehr genau auf den optimalen Wert ein­ stellen.
Vorzugsweise wird die Elektrode mit einer Flächenpres­ sung auf den Kragen gedrückt, die über der Fließspannung des Kupfers liegt. Durch Fließverformung paßt sich die Stirnfläche des Kragens noch besser der Wandoberfläche an, so daß praktisch überhaupt keine Luft mehr zwischen diesen beiden Flächen vorhanden ist, wenn der Schweißvor­ gang beginnt. Außerdem ist dann die Stromverteilung an der Kontaktfläche außerordentlich gleichmäßig.
Insbesondere kann die Flächenpressung etwa 20 kp/mm2 oder mehr betragen.
Der Kragen wird vorzugsweise durch Stauchen hergestellt. Auf diese Weise bleibt die Wanddicke des Rohres weit­ gehend erhalten und es besteht keine Gefahr, daß der Kragen schmilzt, bevor die Schweißung erfolgt ist.
Gute Ergebnisse bringt es, wenn ein Kragen mit dem 1,4- bis 1,6-fachen Durchmesser des Rohres verwendet wird. Dies gilt insbesondere für Rohre mit einem Durchmesser zwischen 5 und 15 mm.
Es empfiehlt sich, einen Kragen zu verwenden, dessen der zu verschweißenden Stirnfläche gegenüberliegende Stirnfläche eine Konusfläche ist. Hierbei sollte der Konuswinkel etwa 90° betragen. Die Konusfläche bietet eine sichere Anlagefläche für die Elektrode. Die Umbie­ gung am äußeren Rand des Kragens ist nicht so stark, daß ein Reißen des Kupferrohres zu befürchten ist.
Günstig ist es auch, daß ein Kragen verwendet wird, dessen der zu verschweißenden Stirnfläche gegenüberlie­ gende Stirnfläche mit einem Krümmungsradius von minde­ stens 0,8 mm, vorzugsweise 1 mm, in das Rohr übergeht. Dieser allmähliche Übergang fördert ebenfalls die Festig­ keit des Rohres.
Bei einem bevorzugten Anwendungszweck ist dafür gesorgt, daß zur Befestigung eines Ölkühlrohrs in einer Verdich­ terkapsel die beiden Rohrenden vom Kapselinneren her durch zwei Öffnungen in der Kapselwand nach außen gescho­ ben, dort mit den Kragen versehen, bis zur Anlage der Kragen an der Kapselwand zurückgeschoben und dann durch Widerstandsschweißen befestigt werden. Auf diese Weise läßt sich ein Kältemittelverdichter mit gekühltem Öl­ sumpf herstellen, dessen Kapsel nach außen hin herme­ tisch dicht ist.
Eine Elektrode zur Durchführung des Verfahrens ist da­ durch gekennzeichnet, daß sie wenigstens teilweise aus schlecht wärmeleitendem Material besteht.
Insbesondere kann die Elektrode einen das Rohr kontak­ tierenden Einsatz aus Molybdän aufweisen. Molybdän hat eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit, aber ein sehr geringes Wärmeleitvermögen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Rohr und eine Wand vor dem Schweißvorgang,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Teile der Fig. 1 nach dem Schweißvorgang,
Fig. 3 einen Schnitt in Höhe der Schweißfläche und durch das Rohr der Fig. 2,
Fig. 4 einem Schnitt durch die Elektroden, die an die zu verschweißenden Teile angelegt sind, und
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Verdichterkapsel.
Gemäß Fig. 1 ist ein Rohr 1, hier ein Rohrstutzen, aus Kupfer mit einem Kragen 2 versehen, der das Rohr in einen äußeren Abschnitt 3 und einen inneren Abschnitt 4 unterteilt. Das Rohr ist ein Loch 5 einer Wand 6 aus Stahl oder Eisen gesteckt, so daß eine Stirnfläche 7 des Kragens 2 an der Wandoberfläche 8 im Anschluß an den Lochumfang anliegt.
Der Kragen 2 ist durch Stauchen erzeugt. Seine Stirn­ fläche 4 ist der Wandoberfläche 8 angepaßt. Bei einer ebenen Wand ist auch die Stirnfläche 7 eben. Wenn die Wand 6 einfach oder zweifach gekrümmt ist, soll auch die Stirnfläche 7 eine solche Krümmung besitzen. Die der Stirnfläche 7 abgewandte Seite des Kragens 2 ist eine Konusfläche 9 mit einem Konuswinkel α von 90°. Der Übergang von der Konusfläche 9 zum äußeren Abschnitt 3 des Rohres weist einen Krümmungsradius R von beispiels­ weise 1 mm auf. Der Außendurchmesser d 1 des Kragens 2 beträgt das 1,4- bis 1,6-fache, hier das 1,5-fache, des Durchmessers d o des Rohres 1.
Zum Schweißen werden zwei Elektroden benutzt. Die untere Elektrode 10 liegt an der Wand 6 an. Die obere Elektrode 11 besitzt einen Einsatz 12 aus Molybdän, also einem elektrisch zwar gut leitenden, Wärme aber schlecht lei­ tenden Material. Diese Elektrode weist einen Hohlraum 13 zur Aufnahme des äußeren Abschnitts 3 des Rohres 1 auf und wird axial mit einer Kraft P in Richtung auf die ortsfest angeordnete Gegenelektrode 10 belastet. Hierbei drückt die profilierte Stirnfläche 14 auf die Konusflä­ che 9 des Kragens 2. Die Kraft ist so bemessen, daß sich eine Flächenpresssung von 20 kp/mm2 ergibt. Dies führt zu einem leichten Fließen des Kupfers im Bereich der Druckzone, also auch an der Stirnfläche 7. Diese paßt sich daher noch besser der Wandoberfläche 8 an. Nun wird der Schweißstrom eingeschaltet. Dieser tritt im wesentlichen über die Konusfläche 9 in den Kragen 2 ein und an der Stirnfläche 7 in das Material der Wand­ fläche 6 über. Die dabei im Kupferrohr entstehende Wärme kann wegen des Molybdäneinsatzes 12 nicht abfließen. Der Wärmestau erleichtert es, daß am Übergang zwischen der Stirnfläche 7 und der Wandoberfläche 8 mit einem für die Kontaktfläche verhältnismäßig geringen Strom eine Materialverflüssigung und damit das Schweißen ein­ tritt.
Das Ergebnis zeigt Fig. 2. Der Kragen 2 ist etwas in die Oberfläche 8 der Wand 6 eingedrückt und hat sich unter dem Einfluß der Kraft der Elektrode 11 verformt. Die Verschweißung erfolgte längs einer Ringfläche 15 mit einer verhältnismäßig großen Ringbreite. Ein metal­ lurgischer Schliff zeigt, daß der Bindungsmechanismus eine Kombination eines Kupferlots, einer Diffusions­ schweißung und einer Einschmelzung von Stahlteilchen in das Kupfer ist. Die Oxydbildung ist fast so gering wie bei Anwendung von Kupferlot in einem Vakuum-Ofen. Offenbar kann kein Sauerstoff mehr an die Schweißfläche gelangen, wenn an ihr praktisch in einem Augenblick das Material verflüssigt wird; und die zuvor an dieser Stelle befindliche Sauerstoffmenge war vernachlässigbar gering.
Insgesamt ergibt sich eine feste und dichte Verbindung. Bei einem Ausführungsbeispiel mit einem Rohrdurchmesser d o von 8 mm war die Zugfestigkeit größer als 26 kp/mm2. Die Befestigungsstelle war absolut dicht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ein Ölkühlrohr 16 im Innern einer Verdichterkapsel 17 angeordnet. Es besitzt zwei Enden 18, von denen lediglich das eine zu sehen ist, weil sich das andere in der Projektion dahinter befindet. Die beiden Enden 18 werden in der Nähe des Bodens von innen her durch Löcher 19 in der Verdichterwand 20 gesteckt. Dann werden sie außerhalb der Kapsel mit dem Kragen 21 versehen und anschließend so weit wieder zurückgezogen, bis der Kragen an der Kapselwand 20 anliegt. Dann erfolgt die in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 beschriebene Schweißung.

Claims (12)

1. Verfahren zum Befestigen eines ein Loch in einer Wand durchsetzenden Rohres an der Wand durch Wider­ standsschweißen, bei dem das Rohr zur Bildung eines Kragens aufgeweitet und mit dem Kragen gegen die Wand gedrückt wird, worauf das Widerstandsschweißen unter Verwendung einer das Rohr umgreifenden, am Kragen anliegenden Elektrode und einer Gegenelektrode erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Rohres aus Kupfer und einer Wand aus Eisen oder Stahl dem Kragen bei seiner Formung eine Stirn­ fläche gegeben wird, die der Wandoberfläche entspricht und daher vom Schweißbeginn an eine im wesentlichen flächige Anlage erlaubt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abfluß der vom Schweißstrom im Kupferrohr erzeugten Wärme über die Elektrode behindert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Elektrode mit einer Flächenpressung auf den Kragen gedrückt wird, die über der Fließspan­ nung des Kupfers liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenpressung etwa 20 kp/mm2 oder mehr beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen durch Stauchen herge­ stellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kragen mit dem 1,4- bis 1,6-fachen Durchmesser des Rohres verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kragen verwendet wird, dessen der zu verschweißendem Stirnfläche gegenüberliegende Stirnfläche eine Konusfläche ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel etwa 90° beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kragen verwendet wird, des­ sen der zu verschweißenden Stirnfläche gegenüberlie­ gende Stirnfläche mit einem Krümmungsradius von mindestens 0,8 mm, vorzugsweise 1 mm, in das Rohr übergeht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung eines Ölkühl­ rohrs in einer Verdichterkapsel die beiden Rohrenden vom Kapselinneren her durch zwei Öffnungen in der Kapselwand nach außen geschoben, dort mit den Kragen versehen, bis zur Anlage der Kragen an der Kapsel­ wand zurückgeschoben und dann durch Widerstands­ schweißen befestigt werden.
11. Elektrode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens teilweise aus schlecht wärmelei­ tendem Material besteht.
12. Elektrode nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen das Rohr kontaktierenden Einsatz aus Molybdän aufweist.
DE19863604830 1986-02-15 1986-02-15 Verfahren zum befestigen eines rohres an der wand und elektrode zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE3604830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604830 DE3604830A1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Verfahren zum befestigen eines rohres an der wand und elektrode zur durchfuehrung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604830 DE3604830A1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Verfahren zum befestigen eines rohres an der wand und elektrode zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604830A1 true DE3604830A1 (de) 1987-08-20
DE3604830C2 DE3604830C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=6294173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604830 Granted DE3604830A1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Verfahren zum befestigen eines rohres an der wand und elektrode zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3604830A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588381A2 (de) * 1989-08-04 1994-03-23 Matsushita Refrigeration Company Hermetischer Verdichter
WO2000007749A1 (en) * 1998-08-04 2000-02-17 Zanussi Elettromeccanica S.P.A. Method for joining metal tubes to the casing of refrigeration compressors
FR2813376A1 (fr) * 2000-08-01 2002-03-01 Flii Rinaldi S R 1 Boitier conteneur d'un groupe motocompresseur, particulierement d'un refrigerateur, et procede pour sa realisation
EP1545824A1 (de) * 2002-09-24 2005-06-29 Delphi Technologies, Inc. Verformungswiderstandsschweissen von blech, rohren und ähnlichen formen
WO2008022417A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Whirlpool S.A. Fluid tubing welded to a compressor housing and method
CN100562396C (zh) * 2008-07-11 2009-11-25 广州(从化)亨龙机电制造实业有限公司 一种电阻焊方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003382A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 Nippon Denso Co Verfahren zum Stumpfverschweissen eines Rohrs mit einem Metallteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003382A1 (de) * 1969-02-19 1970-09-10 Nippon Denso Co Verfahren zum Stumpfverschweissen eines Rohrs mit einem Metallteil

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Patent Abstracts of Japan" Vol.9, Nr.261 vom 18.10.85, M-422, JP-OS 60-108183 *
"Resistance Welding Manual" 3.Ausgabe, Vol.I., USA 1969, S.241 *
Gönner "Die elektrische Widerstandsschweißung und ihre praktische Anwendung", Hauser Verlag München, 1946, S.51, 52 und 72 *
Sudasch "Schweißtechnik" 1950, Hauser Verlag München, S.235 u. 318/319 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588381A2 (de) * 1989-08-04 1994-03-23 Matsushita Refrigeration Company Hermetischer Verdichter
EP0588381A3 (de) * 1989-08-04 1994-04-06 Matsushita Refrigeration Company Hermetischer Verdichter
WO2000007749A1 (en) * 1998-08-04 2000-02-17 Zanussi Elettromeccanica S.P.A. Method for joining metal tubes to the casing of refrigeration compressors
FR2813376A1 (fr) * 2000-08-01 2002-03-01 Flii Rinaldi S R 1 Boitier conteneur d'un groupe motocompresseur, particulierement d'un refrigerateur, et procede pour sa realisation
ES2230927A1 (es) * 2000-08-01 2005-05-01 Fratelli Rinaldi S.R.L. Carcasa de contencion de un grupo motocompresor, en particular de un frigorifico, y procedimiento para su realizacion.
EP1545824A1 (de) * 2002-09-24 2005-06-29 Delphi Technologies, Inc. Verformungswiderstandsschweissen von blech, rohren und ähnlichen formen
EP1545824A4 (de) * 2002-09-24 2009-12-09 Delphi Tech Inc Verformungswiderstandsschweissen von blech, rohren und ähnlichen formen
WO2008022417A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Whirlpool S.A. Fluid tubing welded to a compressor housing and method
CN100562396C (zh) * 2008-07-11 2009-11-25 广州(从化)亨龙机电制造实业有限公司 一种电阻焊方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3604830C2 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433648C2 (de) Buckelschweißverfahren
DE2333386C3 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von Gegenständen, von denen wenigstens die miteinander zu verbindenden Flächen aus Glas, keramischem Material oder Metall bestehen
DE2912042A1 (de) Geraet mit einer in einen loetkolben oder eine spezial-entloetvorrichtung umwandelbaren allzweck-entloetvorrichtung
DE1138869B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE887845C (de) Steckerstiftanordnung fuer elektrische Geraete
DE1639148A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrisch heissen Verbindung
DE3604830C2 (de)
DE1811684A1 (de) Kapsel fuer Kaeltemaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH500878A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben mit geschweissten Nähten
DE4444572C2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Anschlagringes am Ende eines Rohres
CH628555A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ein balgelement aufweisenden geraeteteils und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE4119759C1 (en) Method for joining pipe - involves inserting in flange of pipe other pipe and applying heat to joint until just below it melting point
DE102008010192A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Abgasrohrs mit einem Flansch sowie dadurch hergestellte Flansch-Abgasrohr-Verbindung und Widerstandspressschweißvorrichtung
DE708104C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren
DE1301692B (de) Metallische, innengekuehlte Schweissnahtunterlage
DE2532311A1 (de) Schweissbolzen
DE69408524T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Zink oder aus Zinklegierungen
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
DE3832095C2 (de) Widerstandsschweißverfahren für Werkstücke mit hohem Schlankheitsgrad
DE1515192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus stahlverformten Teilen zusammengeschweissten Armaturengehaeusen,insbesondere Schiebergehaeusen
DE909907C (de) Verfahren zum Verbinden metallischer Teile mit Koerpern aus waermefestem, insbesondere keramischem Werkstoff
DE19834775A1 (de) Verfahren zum Zusammenschweißen von zwei Werkstück-Randbereichen
DE2003382A1 (de) Verfahren zum Stumpfverschweissen eines Rohrs mit einem Metallteil
DE19702719C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Rohrverbinders
DE2905263C2 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden einer an ihrer Innenseite mit einer Ladungsspeicherplatte versehenen Frontplatte einer Bildaufnahmeröhre mit dem offenen Ende eines Röhrenkolbens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee