[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3604670C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3604670C2
DE3604670C2 DE3604670A DE3604670A DE3604670C2 DE 3604670 C2 DE3604670 C2 DE 3604670C2 DE 3604670 A DE3604670 A DE 3604670A DE 3604670 A DE3604670 A DE 3604670A DE 3604670 C2 DE3604670 C2 DE 3604670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
joint
sealing
element according
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3604670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604670A1 (de
Inventor
Daniel Wesley Detroit Mich. Us Hazebrook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline North America Inc
Original Assignee
GKN Automotive Components Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive Components Inc filed Critical GKN Automotive Components Inc
Publication of DE3604670A1 publication Critical patent/DE3604670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604670C2 publication Critical patent/DE3604670C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/54Other sealings for rotating shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/848Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to sliding between parts of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/911Seal combined with nominal motion transmitting device
    • Y10S277/912Spline connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Element zum Abdichten eines mechanischen drehmomentübertragenden Verschiebegelenkes nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, das zwischen den von ihm verbundenen Teilen eine relative Axialbewegung und vorzugsweise auch eine Beugung auffangen kann. Das Element ist insbesondere für ein Gleichlaufverschiebegelenk, so wie es üblicherweise in dem Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit Vorderradantrieb verwendet wird, vorgesehen.
Gleichlaufverschiebegelenke finden in der Automobilindu­ strie zur Kraftübertragung auf die angetriebenen Vorder­ räder eines Fahrzeugs mit Vorderradantrieb und in anderen Bereichen weitverbreitete Anwendung. Bei einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb wird jedes angetriebene Rad von einer Antriebswellenanordnung mit einem getriebeseitigen Ver­ schiebegelenk und einem radseitigen Festgelenk getrieben, wobei das Verschiebegelenk erforderlich ist, um die Ent­ fernungsänderung zwischen dem Rad und dem entsprechenden Ausgangselement des Differentials als Folge der Fahrzeug­ aufhängungsbewegung aufzufangen. Jedes Gelenk muß abge­ dichtet sein, damit der Schmierstoff in dem Gelenk ver­ bleibt und damit es vor Schmutz und anderen von außen eindringenden Verunreinigungen geschützt wird.
Bisher wurde diese abdichtende Funktion erfüllt, indem für jedes Gelenk eine im allgemeinen als Faltenbalg bekannte elastische, üblicherweise aus einem Elastomer hergestellte Vorrichtung vorgesehen wurde. Hierdurch kann sich der Balg verformen, um die Beugung und Verschiebung des Gelenks auf­ zufangen. Solche Gelenkbewegungen können durch die Bewegung des Motors in seiner Aufhängung während des Leerlaufs sowie durch Aufhängungsbewegungen und Kurvenfahrten verursacht werden.
Solche elastischen Bälge haben weitverbreitete Anwendung gefunden, weisen aber bestimmte Nachteile auf. Sie sind relativ teuer, und wegen ihrer elastischen Natur müssen sie manuell eingebaut werden; kostenreduzierende mecha­ nische Zusammenbauverfahren können nicht angewendet werden, da sie auf genau vorgegebenen Abmessungen der einzubauen­ den Teile basieren. Die aus Elastomer hergestellten Bälge sind im Betrieb durch Schlageinwirkungen von der Straße her beschädigungsanfällig, und durch die im normalen Fahr­ betrieb auftretenden niedrigen und hohen Temperaturen ver­ schlechtern sich ihre Eigenschaften. Dazu kommt, daß die elastischen Bälge als Folge der Falten ein relativ großes Innenvolumen aufweisen, so daß eine große Menge Schmier­ stoff (meistens Fett) erforderlich ist, um eine einwand­ freie Gelenkschmierung zu gewährleisten. Außerdem werden viele Elastomerwerkstoffe angegriffen, wenn sie derartigen Schmierstoffen ausgesetzt sind, wodurch die Lebensdauer derartiger elastischer Faltenbälge weiter verkürzt wird.
Ein Element der gattungsbildenden Art ist aus der GB 1 1 90 863 bekannt. Bei dem hiermit vorgegebenen dreiteiligen Element bestehen alle drei Teile im wesentlichen aus sich teilweise überdeckenden Kugelabschnittsflächen, wobei die Abdichtung gegeneinander durch vom mittleren Teilstück radial nach innen gerichtete Lippen wird. Aufgrund der notwendigen Eigensteifigkeit der Anordnung ist diese Ab­ dichtung reibungsbehaftet und gegen Eindringen von Schmutz wenig wirksam.
Aus der US 18 87 755 ist ein funktionell zweiteiliges Element bekannt, bei dem das erste Teilstück jedoch aus drei verschiedenen Einzelteilen aufgebaut und somit sehr kompliziert ist. Durch eine doppelwandige Ausführung ist ein verbesserter Schutz gegen eintretenden Schmutz gegeben, das Element ist jedoch ausschließlich zum Überbrücken von Winkelbewegungen geeignet und aufgrund einer völlig klaren sehr beschädigungsanfällig.
Aus der US 32 60 071 ist ein Element bekannt, daß aus einem flexiblen Rollbalg und einer daran anschließenden starren kugeligen Schale besteht, die unmittelbar auf einem kugelförmig ausgebildeten Gelenkaußenteil gleitet. Auch hier ist der Schutz gegen Eintreten von Schmutz unter die starre Schale des Elementes sehr leicht möglich, wobei aufgrund der starren Ausführung wiederum sehr groß ist. Das Element ist nur zur Aufnahme von Winkelbewegungen vorgesehen, obwohl ein begrenzter axialer Ausgleich durch den rollbalgartigen Teil möglich wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Element zu schaffen, das bei verbessertem Schutz gegen Schmutzeintritt und vergrößertem axialen Schiebeweg eine einfache Herstellung und Erleichterung bei der Montage zuläßt.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung darin, daß der weitere (dritte) Abschnitt einen zylindrischen, einseitig axial offenen Ringspalt aufweist, in dem der erste Abschnitt abdichtend axial verschieblich eingreift.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Element wenigstens ein Abschnitt aus einem im wesentlichen unelastischen Werk­ stoff, vorzugsweise aus einem halbstarren Polymer (mögli­ cherweise einem aushärtbaren Werkstoff) hergestellt ist, besteht die Möglichkeit der Verwendung mechanischer Zusam­ menbauverfahren, was zu einer Kostenreduzierung führt. Außerdem ist ein solcher Abschnitt weniger anfällig gegen Beschädigungen als bekannte Bälge aus Elastomer, er ist unempfindlicher gegen niedrige und hohe Temperaturen und neigt bei Kontakt mit einem Schmierstoff weniger zu Ma­ terialabbau.
Das Element ist also mit einem weiteren dritten Abschnitt versehen, der auf die Außenfläche des Gelenkaußenteils auf­ gesetzt ist und mit einem axial sich erstreckenden Umfangs­ schlitz versehen ist, mit dem sich das erste Ende des er­ sten mittleren Abschnitts in einem abdichtenden Schiebe­ eingriff befindet. Der Eingriff des ersten mittleren Ab­ schnitts mit der Gelenkaußenteilfläche ist daher indirekter Natur; er geschieht über das an dem Gelenkaußenteil unmit­ telbar befestigten weiteren dritten Abschnitt. Der Schlitz hat vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt.
Der von dem anderen Ende des ersten mittleren Abschnitts sich erstreckende weitere zweite Abschnitt, der abdichtend in den ersten Abschnitt eingreift, kann sich relativ hierzu bewegen, um die Gelenkbeugung aufzufangen. Der weitere zweite Abschnitt besteht vorzugsweise auch aus einem halb­ starren Polymer.
Der erste Abschnitt kann einen nicht-zylindrischen Schlitz aufweisen, in den der weitere zweite Abschnitt verschiebbar und abdichtend eingreift. Ein solcher Schlitz kann eine teilweise kugelige Form aufweisen, damit sich die Abschnit­ te relativ zueinander beugen können. Als Alternative kann sich der Schlitz radial zu dem ersten Abschnitt erstrecken.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Verschiebegelenk mit einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Elements,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Gelenk mit einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Elements.
Die Fig. 1 zeigt ein Gleichlaufverschiebegelenk mit einem ab­ dichtenden Element 11 gemäß der Erfindung. Das Gelenk weist ein Gelenkaußenteil 23 auf, das an seinem Ende 12 mit einem Umfangsflansch 13 versehen ist, der mit einem entsprechenden Getriebeteil des Kraftfahrzeugs verschraubt wird. Bei einer typischen Ausführungsform für ein Fahrzeug mit Vorderrad­ antrieb kann das Ende 12 des Gelenkaußenteils als Gelenkeingangs­ ende angesehen werden, das an einem Ausgangsflansch der Differen­ tialeinheit befestigt wird. Das Gelenk überträgt Drehmoment auf eine Ausgangswelle 14, die sich von dem anderen Ende 15 des Gelenks aus erstreckt. In einer anderen Gelenkausführungs­ form kann das Gelenkaußenteil anstelle des Flanschs 13 einen Achsstumpf zur Befestigung an einem Getriebeteil aufweisen.
Das Gelenk weist weiterhin ein in einer zylindrischen Bohrung 22 angeordnetes Gelenkinnenteil 20 auf, wobei die zylindrische Bohrung 22 sich durch das Gelenkaußenteil 23 erstreckt und an der Welle 14 befestigt ist. Das Drehmoment wird zwischen dem Gelenkaußen- und -innenteil durch eine Anzahl von umfangsverteilten Kugeln 16 übertragen - in einem typischen Ausführungsbeispiel sind sechs Kugel vorgesehen - wobei jede Kugel in einem Paar gegenüberliegender, axial sich erstreckender, in dem Gelenkaußen- und -innenteil ausgebildeter Rillen aufge­ nommen wird. Die einzelnen Kugeln werden in Fenstern eines ringförmigen, zwischen den Gelenkteilen angeordneten Käfigs 17 aufgenommen, wobei der Käfig mit einer teilweise kugeligen Innenfläche 18 versehen ist, die in die teilweise kugelige Außenfläche 19 des Gelenkinnenteils 20 eingreift. Der Käfig weist ebenso eine teilweise kugelige Außenfläche 21 auf, die in die Bohrung 22 durch das Gelenkaußenteil 23 zwischen den darin ausgebildeten kugelaufnehmenden Rillen eingreift.
Im Betrieb können Gelenkinnen- und -außenteil sich relativ zueinander beugen und auch eine Relativbewegung entlang der Drehachse des Gelenkaußenteils ausführen. Während dieser Relativbewegung können die Kugeln 16 entlang den Rillen in dem Gelenkaußen- und -innenteil gleiten und werden mit ihren Mittelpunkten durch den Käfig in einer gemeinsamen Ebene gehalten, wobei die teilweise kugeligen Innen- und Außen­ flächen 18, 21 des Käfigs axial zueinander versetzt sind, um dem Gelenk die Gleichlaufeigenschaften zu verleihen. Während der Axialbewegung des Gelenks (Verschiebung) gleitet der Käfig entlang der zylindrischen Innenfläche 22 des Gelenk­ außenteils.
Wenn ein solches Gerät als getriebeseitiges Gelenk einer Antriebswellenanordnung eines Fahrzeugs mit Vorderradantrieb verwendet wird, kann sich das Gelenk von der ungebeugten Stellung aus um bis zu ca. 20° beugen, wobei die Beugung durch die Aufhängungsbewegungen und die Fahrzeuglenkung hervorgerufen wird. Die Gelenkverschiebung ist auch eine Folge solcher Aufhängungsbewegungen.
Damit der Schmierstoff in dem Gelenk verbleibt und um es vor Verunreinigungen zu schützen, weist es ein Element 24 auf; dieses muß während der langen Lebensdauer des Gelenks bei der Gelenkbeugung und -verschiebung seine abdichtende Fähigkeit aufrechterhalten. Das Gelenkaußenteil ist mit einem Element 26 versehen, das auf die axial sich erstreckende äußere Umfangsfläche 25 des Gelenkaußenteils aufgesetzt wird. Die Fläche 25 kann einem Zylinder angehören, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, oder welcher eine andere Form hat, z. B. kleeblattförmig im Querschnitt ist. Der Körper 26 ist mit einem Innenabschnitt 28 versehen, der in die Fläche 25 und einen Außenabschnitt 29 eingreift, wobei ein axial zu dem Gelenkaußenteil sich erstreckender zylindrischer Schlitz 30 dazwischen definiert ist.
Das Element weist weiterhin einen Abschnitt 27 auf, der ein im allgemeinen zylindrisch ausgeführtes Endteil 31 aufweist, das zum Zweck eines gleitenden und abdichtenden Eingriffs in dem Schlitz 30 des Abschnitts 26 aufgenommen wird. Das gegenüberliegende Endteil des Abschnitts 27 weist Mittel in Form eines weiteres Abschnitts 32 auf, der sich von dort aus erstreckt, um die Abdichtung des Gelenks zu vervoll­ ständigen. In dieser Ausführungsform ist der Abschnitt 27 mit einem teilweise kreisförmigen Schlitz 33 versehen, in dem ein entsprechend geformtes teilweise kreisförmiges Teil 34 des weiteren Abschnitts 32 aufgenommen wird. Die Abschnitte 27, 32 können so relativ zueinander gebeugt werden. Der Balgabschnitt 32 weist einen im allgemeinen zylindrischen Abschnitt 35 auf, der einen Teil der Welle 14, eine Umfangs­ rippe 37 auf der in einer Ausnehmung 36 in dem zylindrischen Abschnitt 35 angeordneten Welle umfaßt, um einen festsitzenden, einschnappenden Eingriff zu gewährleisten.
Die Teile 26, 27 und 32 sind aus halbstarren Werkstoffen hergestellt, vorzugsweise aus Nicht-Elastomeren. Mit Glas imprägnierte Polyamidwerkstoffe (Nylon) haben sich als geeignet erwiesen, da sie sehr widerstandsfähig gegen Beschädigung, hohe und niedrige Temperaturen und die Aus­ wirkung von Schmierfetten sind. Es versteht sich, daß die auf den in dem Element sich befindenden Schmierstoffe wirkende Zentrifugalkraft den Schmierstoff veranlaßt, in die Bereiche der Teile 26, 27, 32 einzudringen, die eine relative Gleit­ bewegung ausführen, um auf diese Weise eine ausreichende Schmierung sicher­ zustellen. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Elements bestehen darin, daß sein Innenvolumen im Vergleich zu Falten­ bälgen reduziert ist, so daß eine geringere Menge Schmierstoff benötigt wird, und dadurch, daß die Teile aus halbstarren Werkstoffen hergestellt werden, wird die mechanische Hand­ habung während des Zusammenbaus erleichtert. Das Element kann ohne Klemmbänder oder andere, üblicherweise bei elastischen Bälgen verwendete Befestigungsvorrichtungen auf den Gelenk­ teilen angebracht werden, wodurch sich weitere Kostener­ sparnisse ergeben.
Das erfindungsgemäße Element benötigt keinen Abschnitt 26:
der Abschnitt 27 greift dann direkt in die Außenfläche 25 des Gelenkaußenteils ein. In einem solchen Fall ist die Fläche 25 vorzugsweise zylindrisch, damit der Abschnitt 27 als Folge der sich darin entwickelnden Zug- oder Ringspannung keiner Verzerrung unterliegt und im Hinblick auf die Außenfläche des Gelenk­ außenteils eine gute Abdichtung gewährleistet ist.
Die Fig. 2 zeigt ein Gleichlaufverschiebegelenk 111, das in jeder Weise dem der Fig. 1 entspricht. Das Element 124 hat jedoch eine andere Konfiguration.
Das Gelenkaußenteil 123 weist eine Außenfläche 125 und einen Befestigungsflansch 113 auf. Ein Element 126 wird auf die Fläche 125 aufgesetzt, wobei diese Fläche kreiszylindrisch ist oder einen nichtkreisförmigen Zylinderquerschnitt - so, wie im Zusammenhang mit dem Gelenk der Fig. 1 beschrieben - aufweist. Das Element 126 ist mit Innen- und Außenteilen 128, 129 versehen, die einen axial sich dazwischen erstreckenden zylindrischen Schlitz 130 definieren. Ein mittlerer Abschnitt mit einem zylindrischen Teil 13 wird in diesem Schlitz aufgenommen, um eine abdichtende Ver­ bindung herzustellen, und kann axial innerhalb dieses Schlitzes gleiten.
An dem dem Teil 131 gegenüberliegenden Ende 138 weist der Abschnitt 127 ein Teil 132 mit einem radialen Schlitz 133 auf, in dem ein weiterer Abschnitt 134 aufgenommen wird, um eine radiale Gleitbewegung zu ermöglichen. Der weitere Ab­ schnitt 134 ist mit einem inneren ringförmigen Wulst 137 versehen, der in die Welle 114 eingreift, um die von dem Element geschaffene Abdichtung zu vervollständigen. An der ringförmigen Sicke kann eine Dichtungsmasse eingesetzt werden.
Das Element 124 fängt also die Gelenkbeugung auf, indem sich der Abschnitt 134 in dem Schlitz 133 bewegt, und die Gelenk­ verschiebung fängt er durch die axiale Gleitbewegung des Teils 131 des Abschnitts 137 in den Schlitz 130 auf. Wie bei der Ausführungs­ form nach Fig. 1 sind die Teile 126, 127, 132 aus halbstarren Werkstoffen, z. B. aus mit Glas imprägnierten Polyamiden herge­ stellt, um die gleichen Vorteile wie bei der Fig. 1 zu erzielen.
Obgleich die Erfindung im Zusammenhang mit einer Anwendung in einem Gleichlaufverschiebegelenk für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb beschrieben wurde, versteht sich, daß sie ganz allgemein auf Verschiebegelenke in Fällen, wo ähnliche oder analoge Anforderungen gestellt werden, anwendbar ist.

Claims (8)

1. Element zum Abdichten eines mechanischen, drehmoment­ übertragenden Verschiebegelenks, mit einem Gelenkinnen­ teil, einem Gelenkaußenteil mit einer sich axial er­ streckenden Umfangsaußenfläche und Mitteln zur Dreh­ momentübertragung zwischen den Gelenkteilen bei gleich­ zeitiger Aufnahme der axialen Relativbewegung zwischen diesen, mit einem ersten mittleren Abschnitt (27, 127) aus einem im wesentlichen unelastischen Werkstoff mit einem Endteil (31, 131), das an die Umfangsaußenfläche (25, 125) des Gelenkaußenteils (23, 123) angepaßt und mit dieser in einen abdichtenden, axial verschiebbaren Eingriff bringbar ist, mit einem weiteren (zweiten) Ab­ schnitt (32, 132), der sich von dem anderen Endteil des ersten Abschnitts aus erstreckt und in einen ab­ dichtenden Eingriff mit einer Fläche einer mit dem Ge­ lenkinnenteil verbundenen Welle (14, 114) bringbar ist, und mit einem weiteren (dritten) Abschnitt (26, 126), der insbesondere aus einem im wesentlichen unelasti­ schen Werkstoff besteht, und dessen Innenfläche der Außenfläche (25, 125) des Gelenkaußenteils im Quer­ schnitt zumindest über einen Teil der axialen Länge entspricht und mit dem sich der erste Abschnitt (27, 127) in einem abdichtenden axialverschieblichen Ein­ griff befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere (dritte) Abschnitt (26, 126) einen zylindrischen, einseitig axial offenen Ringspalt (30, 130) aufweist, in den der erste Abschnitt (27, 127) abdichtend axial verschieblich eingreift.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere (zweite) Abschnitt (32, 132) aus einem im wesentlichen formsteifen Werkstoff besteht, der mit einem äußeren Bereich mit dem Ende des ersten Ab­ schnitts in einen abdichtenden, zumindest eine radiale Komponente aufweisenden verschiebbaren Eingriff bringbar ist.
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (27, 127) einen radial nach innen offenen Ringspalt aufweist, in den der weitere (zweite) Abschnitt (32, 132) mit seinem äußeren Bereich radial verschiebbar und abdichtend eingreift.
4. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (33) und der äußere Bereich des weiteren (zweiten) Abschnitts (32) die Form eines Kugelabschnitts aufweisen.
5. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (133) und der äußere Bereich des weiteren Abschnitts (132) die Form einer radialen Ringscheibe aufweisen.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des weiteren (dritten) Abschnitts (26, 126) zumindest über einen Teil der axialen Länge einer Zylinderfläche von insbesondere kreisförmigem oder kleeblattförmigem Querschnitt entspricht.
7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere (zweite) Abschnitt (32) mit dem inneren Gelenkkörper, insbesondere mit einem sich an das Gelenkinnenteil anschließenden Wellenelement (14) mit einer innenliegenden Ausnehmung (36) in einen formschlüssigen, insbesondere unter Vorspannung stehenden Eingriff, bringbar ist.
8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere (zweite) Abschnitt (132) mit einem inneren ringförmigen Wulst (137) versehen ist, der mit einem Teil des Gelenkinnenkörpers, insbesondere ein damit verbundenes Wellenende (114), in abdichtenden, insbesondere kraftschlüssigen Eingriff bringbar ist.
DE19863604670 1985-02-15 1986-02-14 Element zum abdichten von verschiebegelenken Granted DE3604670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/702,149 US4664393A (en) 1985-02-15 1985-02-15 Sliding-segment boot for plunging mechanical joint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604670A1 DE3604670A1 (de) 1986-08-21
DE3604670C2 true DE3604670C2 (de) 1990-09-27

Family

ID=24820044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604670 Granted DE3604670A1 (de) 1985-02-15 1986-02-14 Element zum abdichten von verschiebegelenken

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4664393A (de)
JP (1) JPS61189323A (de)
KR (1) KR900001872B1 (de)
AU (1) AU575526B2 (de)
BR (1) BR8600621A (de)
CA (1) CA1266067A (de)
DE (1) DE3604670A1 (de)
ES (1) ES8701926A1 (de)
FR (1) FR2577637B1 (de)
GB (1) GB2171155B (de)
IT (2) IT8652988V0 (de)
MX (1) MX162929B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676513A (en) * 1986-03-17 1987-06-30 Tiegs Del V One-piece split boot for universal joint
DE3712199A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Winkelbeweglicher rollbalg
US4821627A (en) * 1987-06-05 1989-04-18 Leigh Monstevens Keith V Piston and cylinder assembly
GB8800380D0 (en) * 1988-01-08 1988-02-10 Wakeling G Power take off shaft cover system
DE4036616C2 (de) * 1989-11-27 1996-08-08 Nok Corp Abdichtmantel für eine Gelenkverbindung
JPH07279985A (ja) * 1994-04-04 1995-10-27 Mitsubishi Electric Corp 可とう歯車継手
US5931738A (en) * 1997-10-21 1999-08-03 Dana Corporation Universal joint assembly protected by a boot
DE19857392A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Dichtungsanordnung
US6368224B1 (en) 1998-12-31 2002-04-09 Gkn Automotive, Inc. Sealing assembly for constant velocity joint
DE19911697A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-28 Bruss Dichtungstechnik Schaltwellenführung und -abdichtung eines Kraftfahrzeuges
US6367810B1 (en) 2000-02-15 2002-04-09 Federal-Mogul World Wide, Inc. Self-centering shaft seal system
US6820707B1 (en) 2002-06-03 2004-11-23 The Ohio State University Research Foundation Two motor electric axle
JP2005090698A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Nok Corp 自在継手用ブーツ
JP4928469B2 (ja) * 2005-01-26 2012-05-09 ジーケーエヌ・ドライブライン・ノースアメリカ・インコーポレーテッド ジョイント用ブーツ
CN105317846B (zh) * 2014-05-26 2018-07-24 中南大学 浮动式密封装置
US10634195B2 (en) 2016-05-13 2020-04-28 Aircraft Gear Corporation Seal for a constant velocity joint
CN112628279B (zh) * 2020-12-24 2021-12-14 清华大学 用于摆动轴的磁性液体密封装置
CN113638981B (zh) * 2021-08-20 2024-05-31 温州聚泉汽车部件股份有限公司 固定式等速万向节总成及其防尘组件、驱动轴总成

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336487C (de) * 1921-05-09 Vogtlaendische Maschf Ag Kardanhaube fuer Motorfahrzeuge
US1051025A (en) * 1906-09-12 1913-01-21 Clarence W Spicer Incased universal joint and casing thereof.
US958023A (en) * 1907-01-17 1910-05-17 Clarence W Spicer Incased universal joint.
US1514942A (en) * 1920-01-30 1924-11-11 Gen Motors Corp Universal joint
US1747529A (en) * 1927-09-29 1930-02-18 Universal Machine Company Universal joint
US1854667A (en) * 1930-05-14 1932-04-19 Columbia Axle Company Closure means for universal joints
US1887755A (en) * 1930-06-04 1932-11-15 Gerold Catlin Housing for universal joints
GB408660A (en) * 1932-09-15 1934-04-16 William Henry Jardine Universal joints and like couplings for conveying rotary or linear motion
GB598584A (en) * 1944-07-27 1948-02-20 Bendix Aviat Corp Sealing means for universal joints
GB611364A (en) * 1944-12-11 1948-10-28 Gear Grinding Mach Co Shaft couplings
US2663583A (en) * 1950-11-17 1953-12-22 Journal Box Servicing Corp Axle stop for journal boxes
GB948919A (en) * 1960-03-09 1964-02-05 Brd Co Ltd Improvements in or relating to universal joints
US3260071A (en) * 1964-08-13 1966-07-12 Gen Motors Corp Universal joint seal
DE1575804B1 (de) * 1966-04-19 1970-07-16 Daimler Benz Ag Gleichlauf-Schiebegelenkkupplung,insbesondere fuer den Achsantrieb von Kraftfahrzeugen
US3418828A (en) * 1967-01-09 1968-12-31 North American Rockwell Shielded angular drive assembly
FR2181177A5 (de) * 1972-04-20 1973-11-30 Dba
JPS5330607U (de) * 1976-08-23 1978-03-16
JPS5528475Y2 (de) * 1976-09-08 1980-07-07
DE3009639C2 (de) * 1980-03-13 1983-01-27 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Abdichtung
DE3206127C2 (de) * 1982-02-20 1984-03-01 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsmanschette
JPS58170458U (ja) * 1982-05-10 1983-11-14 エヌ・テ−・エヌ東洋ベアリング株式会社 自在継手用密封装置
DE3227969C2 (de) * 1982-07-27 1985-05-30 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsanordnung
FR2554533B1 (fr) * 1983-11-08 1989-06-30 Glaenzer Spicer Sa Soufflet elastique de protection d'un joint homocinetique de transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE3604670A1 (de) 1986-08-21
AU5184586A (en) 1986-08-21
US4664393A (en) 1987-05-12
ES552010A0 (es) 1986-12-01
KR900001872B1 (ko) 1990-03-26
JPS61189323A (ja) 1986-08-23
IT8652988V0 (it) 1986-02-14
AU575526B2 (en) 1988-07-28
FR2577637A1 (fr) 1986-08-22
MX162929B (es) 1991-07-15
IT8667109A0 (it) 1986-02-14
GB8603200D0 (en) 1986-03-19
BR8600621A (pt) 1986-10-29
KR860006647A (ko) 1986-09-13
FR2577637B1 (fr) 1989-05-19
GB2171155A (en) 1986-08-20
CA1266067A (en) 1990-02-20
JPH0340250B2 (de) 1991-06-18
IT1187910B (it) 1987-12-23
GB2171155B (en) 1988-05-18
ES8701926A1 (es) 1986-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604670C2 (de)
DE3604672C2 (de)
DE10205538B4 (de) Schild zur Verwendung in einem Gleichlaufgelenk
DE3126192C2 (de)
DE4124310A1 (de) Dichtungsanordnung in kassettenbauweise
DE102005003388A1 (de) Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk
DE102007006350A1 (de) Dichtungsvorrichtung und Wälzlagereinheit mit Dichtungsvorrichtung
DE112006003997T5 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE3134913C2 (de) Radnabenverbindung für Antriebsräder von Kraftfahrzeugen
DE3705611C2 (de)
DE2817546C3 (de) Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbare Radnabe
DE3536289A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk
EP0219683B1 (de) Dichtungsanordnung
DE19842408B4 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
DE3420570C1 (de) Drehschwingungstilger
DE2917243C2 (de) Radnabenverbindung
DE69005183T2 (de) Lager mit Dichtung für Antriebswellen in Kraftfahrzeugen.
DE4332465B4 (de) Zweimassenschwungrad
DE60017215T2 (de) Schutzmanschette für ein Gleichlaufgelenk
DE4321986C2 (de) Zahnkupplung, insbes. für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE29506461U1 (de) Doppelgelenkkupplung
DE3644562C2 (de)
DE19609591C2 (de) Antriebswelle mit Zwischenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT, G., DIPL.-ING. NEUMANN, E., DIPL.-ING.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee