[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3600925A1 - Hydraulische servobremseinrichtung mit schlupfregelung - Google Patents

Hydraulische servobremseinrichtung mit schlupfregelung

Info

Publication number
DE3600925A1
DE3600925A1 DE19863600925 DE3600925A DE3600925A1 DE 3600925 A1 DE3600925 A1 DE 3600925A1 DE 19863600925 DE19863600925 DE 19863600925 DE 3600925 A DE3600925 A DE 3600925A DE 3600925 A1 DE3600925 A1 DE 3600925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
channel
inlet
hydraulic servo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863600925
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wupper
Karlheinz Dipl Ing Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19863600925 priority Critical patent/DE3600925A1/de
Priority to GB8630399A priority patent/GB2185299B/en
Priority to JP62003420A priority patent/JPS62168752A/ja
Priority to US07/003,573 priority patent/US4772075A/en
Priority to FR8701051A priority patent/FR2610266B1/fr
Publication of DE3600925A1 publication Critical patent/DE3600925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5012Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/90ABS throttle control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Servo­ bremseinrichtung mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem an den Bremsdruck­ raum eines Hauptzylinders und/oder hydraulischen Kraft­ verstärkers angeschlossenen Bremskreis, mit einer Schlupfüberwachungs- und -regelvorrichtung, mit Zulauf­ und Ablaufventilen im Bremskreis zur Steuerung der Rad­ zylinderdrücke während der Schlupfregelung und mit einem bei Beginn der Schlupfregelung umschaltenden Zusatz­ ventil, das zulaufseitig eine Drosselstelle im Brems­ kreis wirksam macht und insbesondere durch einen während der Schlupfregelung auftretenden Steuerdruck entgegen der Kraft einer Rückstellfeder schaltbar ist.
Bei einer bekannten Servobremseinrichtung dieser Art (DE-OS 32 40 404) ist das Zusatzventil ein allen Brems­ kreisen gemeinsames Schieberventil mit mehreren Umschalt­ abschnitten, die jeweils einem Zulaufventil vorgeschaltet sind. Der Schieber wird beim Auftreten des Steuerdrucks gegen die Kraft einer Rückstellfeder verlagert, und zwar aus einer ersten Stellung, in der der Durchgang jeweils über eine Ringnut großen Querschnitts erfolgt, in eine zweite Stellung, in der der Durchgang über eine Ringnut kleineren Querschnitts, also eine Drosselstelle, erfolgt. Die elektromagnetisch betätigten Zulauf- und Ablaufventile sind in jedem Bremskreis miteinander zu einem Schieberventil vereinigt.
Da während der Regelung Bremsdruckflüssigkeit über eine Drosselstelle zum Radzylinder geleitet wird, steigt der Radzylinderdruck bei einer Bremsbetätigung nur all­ mählich an, wie es für eine gute Schlupfregelung ge­ wünscht wird. Bis zum Ansprechen der Schlupfüberwachungs­ und -regelvorrichtung aber ist der Zulauf der Bremsflüs­ sigkeit zur Radbremse wesentlich weniger gedrosselt, so daß ein rascherer Druckanstieg im Radzylinder möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrauli­ sche Servobremseinrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit der es möglich ist, beim Umschalten des Zusatzventils eine größere Änderung des Gradienten des Radzylinderdrucks zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drosselstelle im Zulaufventil angeordnet ist und daß jedes Zulaufventil durch ein Zusatzventil überbrückt ist, das bei Beginn der Schlupfregelung in die Schließ­ stellung schaltbar ist.
Bei dieser Einrichtung kann Druckflüssigkeit während der Schlupfregelung nur über die Drosselstelle im Zulauf­ ventil zum Radzylinder gelangen, während außerhalb der Schlupfregelung zusätzlich der Überbrückungspfad zur Verfügung steht. Allein durch Auslegung des Zulaufven­ tils wird der Druckgradient bei der Schlupfregelung festgelegt, und durch Auslegung des Zusatzventils ergibt sich der sehr viel größere Druckgradient außerhalb der Schlupfregelung. Es ist daher möglich, den Widerstand der Drosselstelle sehr groß zu wählen, so daß sich eine verbesserte Regelgüte, ein geringeres Regelgeräusch und ein ruhigeres Bremspedal ergeben. Trotzdem ist außer­ halb der Schlupfregelung ein hoher Druckgradient bei der Bremsbetätigung möglich, weil zwei Parallelpfade nutzbar sind und das Zusatzventil widerstandsarm ausge­ legt werden kann.
Da das Zusatzventil nur während der Schlupfregelung geschlossen ist, steht das Zusatzventil auch während des Befüllens und Entlüftens offen. Es kann daher auf Füll- und Abblasventile im Bereich der Zulauf- und Ab­ laufventile verzichtet werden. Außerdem kann der Druck in den Radzylindern am Ende der Schlupfregelung unge­ drosselt abgebaut werden.
Mit besonderem Vorteil ist das Zusatzventil ein Sitzven­ til. Ein solches Sitzventil kann im Gegensatz zu einem Schieberventil ohne Schwierigkeiten so ausgelegt werden, daß es in der Öffnungsstellung einen äußerst geringen Strömungswiderstand darstellt.
Günstig ist es ferner, daß der das Ventilverschlußstück tragende, bewegliche Ventilkörper des Sitzventils eine größere Druckfläche zum Angriff des Steuerdrucks in Schließrichtung und eine entgegengerichtete kleinere Druckfläche zum Angriff des Radzylinderdrucks in Öff­ nungsrichtung aufweist.
Das Sitzventil wird daher zusätzlich durch den Radzylin­ derdruck in Öffnungsrichtung beeinflußt. Dies hat zur Folge, daß, wenn am Ende der Schlupfregelung der Steuer­ druck fortfällt, der Radzylinderdruck für ein rasches Öffnen des Zusatzventils sorgt. Es genügt daher auch eine verhältnismäßig schwache Rückstellfeder. Bei rich­ tiger Bemessung der ersten und zweiten Druckfläche kann auf ein sonst übliches Rückschlagventil zum rascheren Druckabbau verzichtet werden.
In konstruktiver Hinsicht ist es günstig, daß der Ventil­ körper einen Stufenkolben aufweist, der abgedichtet in einer gestuften Gehäusebohrung geführt ist und an der Stirnseite kleineren Durchmessers das Verschlußstück trägt, und daß die gestufte Gehäusebohrung jeweils außer­ halb der Überdeckung mit dem Stufenkolben im Abschnitt kleineren Durchmessers seitlich die Mündung eines mit der Eingangsseite des Zulaufventils verbundenen Kanals und stirnseitig den mit der Ausgangsseite des Zulaufven­ tils verbundenen Ventilsitz sowie im Abschnitt größeren Durchmessers die Mündung eines Steuerdruckkanals auf­ weist. Ein solches Zusatzventil arbeitet zuverlässig und läßt sich ohne großen Aufwand herstellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zusatzven­ til im Gehäuse des von ihm überbrückten Zulaufventils angeordnet. Die beiden Ventile sind daher von vornherein baulich miteinander vereinigt. Dies reduziert die Mon­ tagekosten und den Platzbedarf.
Insbesondere kann dafür gesorgt sein, daß das Zulaufven­ til ein elektromagnetisch betätigtes Sitzventil mit axialem Eingangskanal und radialem Ausgangskanal ist und daß der Ventilsitz über einen achsparallelen Kanal mit dem radialen Ausgangskanal und der dem Ventilsitz vorgeschaltete Arbeitsraum über einen radialen Kanal mit dem axialen Eingangskanal verbunden ist. Dies ergibt einen sehr gedrängten Aufbau. Die Kanäle lassen sich leicht als zueinander parallele Bohrungen einbringen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Servobremseinrichtung mit einem Längs­ schnitt durch einen Hauptzylinder mit vorgeschal­ tetem hydraulischen Kraftverstärker,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch ein Zulaufventil mit eingebautem Zusatzventil und
Fig. 3 eine Abwandlung der Schaltung nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Hauptzylinder 1 mit zwei hinterein­ anderliegenden Hauptzylinderkolben 2 und 3 veranschau­ licht, die bei Betätigung eines Bremspedals 4 mit Hilfe eines Verstärkerkolbens 5 eines hydraulischen Kraftver­ stärkers 6 verstellbar sind. Der Verstärkerkolben 5 steht hierbei unter dem Druck im Verstärker-Druckraum 7. Dieser Druck wird mit Hilfe eines über ein Hebelgestän­ ge 8 betätigten Bremsventils 9 in Abhängigkeit von der Pedalbetätigung eingestellt. Zu diesem Zweck ist ein Anschluß 10 mit einer eine Pumpe 11 und einen Speicher 12 aufweisenden Druckversorgungsanlage 13 und ein zwei­ ter Anschluß 14 mit einem Rücklaufbehälter 15 verbunden. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf DE-OS 32 40 404 verwiesen.
Bei Pedalbetätigung fördert der Kolben 2 Bremsflüssig­ keit aus einem Druckraum 16 über eine Leitung 17 in einen ersten Bremskreis 18 für eine Radbremse 19, die vorzugsweise einem Vorderrad zugeordnet ist. Der Kolben 3 fördert Bremsflüssigkeit aus einem Druckraum 20 über eine Leitung 21 in einen Bremskreis 22 für eine Radbrem­ se 23, die vorzugsweise dem anderen Vorderrad zugeordnet ist. Der Verstärker-Druckraum 7 steht über eine Lei­ tung 24 mit einem dritten Bremskreis 25 für zwei Radbrem­ sen 26 und 27 in Verbindung, die vorzugsweise den beiden Hinterrädern zugeordnet sind.
Der Bremskreis 18 besitzt ein Zulaufventil 28, das nor­ malerweise geöffnet ist und eine Verbindung zwischen der Leitung 17 und der Radbremse 19 herstellt sowie bei Betätigung schließt, und ferner ein Ablaufventil 29, das normalerweise geschlossen ist und bei Betätigung öffnet, so daß eine Verbindung zwischen der Radbremse 19 und einer zum Rücklaufbehälter 15 führenden Rücklauf­ leitung 30 hergestellt wird.
Das Zulaufventil 28 wird durch ein Zusatzventil 31 über­ brückt, das normalerweise geöffnet ist und bei Betäti­ gung schließt. In gleicher Weise besitzt der Bremskreis 22 ein Zulaufventil 32, ein Ablaufventil 33 und ein Zusatzventil 34 und der Bremskreis 25 ein Zulaufventil 35, ein Ablaufventil 36 und ein Zusatzventil 37. In allen Fällen ist das Zulaufventil mit einer Drosselstel­ le 38 versehen. Auch das Ablaufventil 29 kann eine sol­ che Drosselstelle, wenn auch mit geringerer Drosselwir­ kung, aufweisen. Das Zusatzventil 31 sollte in der Öff­ nungsstellung einen möglichst geringen Strömungswider­ stand haben.
Eine Schlupfüberwachungs- und -regelvorrichtung 39 über­ wacht den Schlupf der einzelnen Räder und gibt bei Er­ reichen eines oberen Grenzwerts über Signalleitungen 40 Stellsignale an die Zulauf- und Ablaufventile des zuge­ hörigen Bremskreises ab. Im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel sei angenommen, daß es sich um Magnetventile han­ delt und die Stellsignale durch einen Strom gebildet sind. Das Ventilpaar schaltet etwa gleichzeitig um. Durch die Verbindung des Radzylinders mit dem Rücklaufbe­ hälter 15 sinkt der Bremsdruck. Sobald ein unterer Schlupfgrenzwert unterschritten wird, schaltet das Ven­ tilpaar wieder in die veranschaulichte Ruhestellung. Dieses Spiel kann sich wiederholen, solange eine Blockie­ rungsgefahr besteht.
Der Hauptzylinder weist eine als Nachfüllraum dienende Vorkammer 41 auf, die normalerweise über einen Kanal 42 und ein Ventil 43 mit einer zum Rücklaufbehälter 15 führenden Rückleitung 44 verbunden ist, also Atmosphären­ druck hat, beim Ansprechen der Schlupfüberwachungs- und -regelvorrichtung 39 dagegen über eine Leitung 45 und ein Ventil 46 mit dem Druckraum 7 des Kraftverstärkers 6 in Verbindung gebracht wird. Zur Betätigung dieses Dop­ pelventils 43, 46 dient ein Elektromagnet 47, der über eine Signalleitung 48 von der Schlupfüberwachungs- und -regelvorrichtung 39 während der Schlupfregelung ange­ steuert wird. Der Anker 49 trägt das Verschlußstück des Ventils 43 und vermag das federbelastete Verschluß­ stück des Ventils 46 aufzustoßen. Die beiden Ventile 43 und 46 können natürlich auch getrennt voneinander angeordnet und je mit einem eigenen Stellglied versehen werden. Die Vorkammer 41 steht über Rückschlagventile mit den Druckräumen 16 und 20 in Verbindung, so daß diejenige Bremsflüssigkeit, die bei der Schlupfregelung in den Rücklaufbehälter 15 zurückfließt, aus der unter Druck stehenden Vorkammer in die Bremskreise 18 und 22 nachgefüllt werden kann.
Alle drei Zusatzventile 31, 34 und 37 stehen über eine Signalleitung 50 mit einem Anschluß 51 der Vorkammer 41 in Verbindung. Der Vorkammerdruck dient daher als Steuer­ druck p st zur Betätigung der hydraulisch schaltbaren Zusatzventile 31, 34 und 37. Sobald daher ein den Beginn der Schlupfregelung anzeigendes Signal 48 abgegeben wird und die Vorkammer unter den Druck des Verstär­ ker-Druckraumes 7 gesetzt wird, schalten die Zusatz­ ventile in ihre Schließstellung um.
Außerhalb der Schlupfregelung stehen daher die Druckräu­ me 16, 20 und 7 mit den zugehörigen Radbremsen 19, 23 bzw. 26 und 27 jeweils über eine Leitung mit sehr geringem Strömungswiderstand in Verbindung. Bei rascher Betätigung des Bremspedals 4 steigt daher der Bremsdruck in den zugehörigen Radzylindern rasch an. Es ergibt sich ein großer Druckgradient. Mit Beginn der Schlupfregelung ist die zulaufseitige Verbindung nur noch über die Zu­ laufventile 28, 32 und 35 und die in ihnen enthaltene Drosselstelle 38 möglich. Entsprechend klein ist der Druckgradient, was für eine ruhige Regelung von Interes­ se ist. Auch das Füllen und Entlüften der Bremssysteme ist über die geöffneten Zusatzventile 31, 34 und 37 auf einfache Weise möglich.
Fig. 2 zeigt, wie ein Zulaufventil 28 und ein Zusatzven­ til 31 in einem Gehäuse 151 zusammengebaut sind. Das Verschlußstück 52 des Zulaufventils 28 ist mit dem Anker eines Elektromagneten verbunden, der eine Erregerspule 53 aufweist. Unmittelbar in dem Ventilsitz 54 ist eine Bohrung 55 als Drosselstelle 38 vorgesehen. Über einen Einlaßanschluß 56 mit einem Sieb 57 in Richtung des Pfeiles E und über einen axialen Eingangskanal 58 wird Bremsflüssigkeit dem Zulaufventil 28 zugeführt. Vom Arbeitsraum 59 des Ventils gehen mehrere radiale Aus­ gangskanäle 60 zu einem Ringraum 61, der mit Auslässen 62 in Verbindung steht, über die Bremsflüssigkeit in Richtung des Pfeiles A abgenommen werden kann.
Zur Bildung des Zusatzventils 31 ist eine gestufte Boh­ rung 64 vorgesehen, deren Abschnitt 65 kleineren Durch­ messers stirnseitig mit einem Ventilsitz 66 versehen ist, der seinerseits über einen achsparallelen Kanal 67 mit dem radialen Ausgangskanal 60 verbunden ist. Der dem Ventilsitz 66 vorgeschaltete Arbeitsraum 68 des Zulaufventils 64 ist über einen radialen Kanal 69 mit dem axialen Eingangskanal 58 verbunden und am freien Ende durch einen Stopfen 70 verschlossen. Der Abschnitt 71 größeren Durchmessers der gestufen Bohrung 64 weist einen ersten Anschluß 72 zur Verbindung mit dem Rücklauf­ behälter und einen zweiten Anschluß 73 zur Verbindung mit der Steuerdruckleitung 50 auf und ist stirnseitig durch einen Stopfen 74 verschlossen. Der bewegliche Ventilkörper 75 des Zusatzventils 31 weist einen Stufen­ kolben 76 auf, der in der gestuften Bohrung abgedichtet geführt und durch eine Rückstellfeder 77 belastet ist. Der Abschnitt 78 kleineren Durchmessers trägt stirnseitig das Verschlußstück 79 des Ventils. Der Abschnitt 80 größeren Durchmessers des Stufenkolbens 76 weist eine größere Druckfläche 81 auf, die einem Steuerdruckraum 82 zugewandt ist. Eine demgegenüber kleinere Druckfläche 83 wird durch die Stirnseite des Verschlußstücks 79 gebildet und steht in der Schließstellung unter dem Einfluß des Radzylinderdrucks p r. Das Gehäuse 151 wird in eine mit Zu- und Ablauföffnungen versehene Bohrung eingesetzt, so daß die Dichtringe 84, 85, 86 und 87 Ringräume für die Zu- und Abfuhr von Druckflüssigkeit gegeneinander abdichten.
Das Zusatzventil 31 ist daher ein Sitzventil, dessen Ventilkörper in der Schließstellung einerseits vom Steuerdruck p st , der auf die größere Druckfläche 81 wirkt, und andererseits vom Radzylinderdruck p r, der auf die kleinere Druckfläche 83 wirkt, belastet ist. Sobald daher am Ende der Schlupfregelung der Steuerdruck fortfällt, öffnet das Ventil unter dem Einfluß der Rück­ stellfeder 77 und des Radzylinderdrucks p r sehr rasch, so daß dieser dann ungedrosselt abgebaut werden kann.
Durch entsprechende Bemessung der beiden Druckflächen 81 und 83 läßt sich dieser Effekt in praktisch allen Fällen erreichen. Falls man eine zusätzliche Sicherheit wünscht, kann man, wie Fig. 3 veranschaulicht, parallel zu dem Zulaufventil 28 und dem Zusatzventil 31 noch ein Rückschlagventil 184 schalten. Dieses Rückschlagven­ til kann ebenfalls im Gehäuse 151 untergebracht werden.
Es ist klar, daß das überbrückende Zusatzventil auch ver­ wendet werden kann, wenn die Bremsflüssigkeit während der Schlupfregelung auf andere Weise zugeführt wird, bei­ spielsweise unmittelbar von der Druckversorgungsanla­ ge 13. Auch braucht das Zusatzventil nicht druckabhängig gesteuert zu werden, es kann beispielsweise elektromagne­ tisch, pneumatisch oder auf andere Weise umgeschaltet werden.

Claims (6)

1. Hydraulische Servobremseinrichtung mit Schlupfrege­ lung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem an den Bremsdruckraum eines Hauptzylinders und/oder hydraulischen Kraftverstärkers angeschlosse­ nen Bremskreis, mit einer Schlupfüberwachungs- und -regelvorrichtung, mit Zulauf- und Ablaufventilen im Bremskreis zur Steuerung der Radzylinderdrücke während der Schlupfregelung und mit einem bei Beginn der Schlupfregelung umschaltenden Zusatzventil, das zulaufseitig eine Drosselstelle im Bremskreis wirk­ sam macht und insbesondere durch einen während der Schlupfregelung auftretenden Steuerdruck entgegen der Kraft einer Rückstellfeder schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (38) im Zulauf­ ventil (28, 32, 35) angeordnet ist und daß jedes Zulaufventil durch ein Zusatzventil (31, 34, 37) überbrückt ist, das bei Beginn der Schlupfregelung in die Schließstellung schaltbar ist.
2. Hydraulische Servobremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzventil (28) ein Sitzventil ist.
3. Hydraulische Servobremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Ventilverschluß­ stück (79) tragende, bewegliche Ventilkörper (75) des Sitzventils eine größere Druckfläche (81) zum Angriff des Steuerdrucks (p st ) in Schließrichtung und eine entgegengerichtete kleinere Druckfläche (83) zum Angriff des Radzylinderdrucks (p r ) in Öff­ nungsrichtung aufweist.
4. Hydraulische Servobremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (75) einen Stufenkolben (76) aufweist, der abgedichtet in einer gestuften Gehäusebohrung (64) geführt ist und an der Stirnseite kleineren Durchmessers das Verschlußstück (79) trägt, und daß die gestufte Ge­ häusebohrung jeweils außerhalb der Überdeckung mit dem Stufenkolben im Abschnitt (65) kleineren Durch­ messers seitlich die Mündung eines mit der Eingangs­ seite des Zulaufventils (28) verbundenen Kanals (69) und stirnseitig den mit der Ausgangsseite des Zulauf­ ventils verbundenen Ventilsitz (66) sowie im Abschnitt (71) größeren Durchmessers die Mündung eines Steuer­ druckkanals (75) aufweist.
5. Hydraulische Servobremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzventil (31) im Gehäuse (151) des von ihm über­ brückten Zulaufventils (38) angeordnet ist.
6. Hydraulische Servobremseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulaufventil (28) ein elektromagnetisch betätigtes Sitzventil mit axia­ lem Eingangskanal (58) und radialem Ausgangskanal (60) ist und daß der Ventilsitz (66) des Zusatzven­ tils über einen achsparallelen Kanal (67) mit dem radialen Ausgangskanal (69) und der dem Ventilsitz vorgeschaltete Arbeitsraum (68) über einen radialen Kanal (69) mit dem axialen Eingangskanal (58) verbun­ den ist.
DE19863600925 1986-01-15 1986-01-15 Hydraulische servobremseinrichtung mit schlupfregelung Withdrawn DE3600925A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600925 DE3600925A1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Hydraulische servobremseinrichtung mit schlupfregelung
GB8630399A GB2185299B (en) 1986-01-15 1986-12-19 Hydraulic servo brake system with slip control
JP62003420A JPS62168752A (ja) 1986-01-15 1987-01-12 スリツプ制御液圧サ−ボブレ−キシステム
US07/003,573 US4772075A (en) 1986-01-15 1987-01-15 Hydraulic servo brake system with slip control and with throttle point in supply valve
FR8701051A FR2610266B1 (fr) 1986-01-15 1987-01-29 Systeme de freinage hydraulique a assistance et a regulation du glissement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600925 DE3600925A1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Hydraulische servobremseinrichtung mit schlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600925A1 true DE3600925A1 (de) 1987-07-16

Family

ID=6291859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600925 Withdrawn DE3600925A1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Hydraulische servobremseinrichtung mit schlupfregelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4772075A (de)
JP (1) JPS62168752A (de)
DE (1) DE3600925A1 (de)
FR (1) FR2610266B1 (de)
GB (1) GB2185299B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725249A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
DE3726525A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur uebersetzung eines hydraulischen drucks in eine translatorische kraft
DE3726546A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Hydraulische anlage
DE3929009A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8618301D0 (en) * 1986-07-26 1986-09-03 Eaton Sa Monaco Three-port fluid valve
JP2592859B2 (ja) * 1987-10-19 1997-03-19 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
JPH0649451B2 (ja) * 1987-12-11 1994-06-29 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
JPH0295966A (ja) * 1988-09-30 1990-04-06 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
JP2861115B2 (ja) * 1989-09-29 1999-02-24 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
US5046774A (en) * 1989-10-10 1991-09-10 Stockell Sean D Debris catcher
DE4001016A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
JPH03125664U (de) * 1990-03-31 1991-12-18
DE4015747C2 (de) * 1990-05-16 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektronisch gesteuerter Bremskraftverteilung und mit Blockierschutzregelung
FR2663887B1 (fr) * 1990-06-29 1995-06-30 Valeo Actionneur, notamment pour la commande d'un embrayage de vehicule automobile.
DE4332368A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4332372A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
JP2895770B2 (ja) * 1995-04-05 1999-05-24 日本エービーエス株式会社 アンチスキッド液圧制御装置
US8075066B2 (en) 2009-04-02 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Metering check valve for active brake pads retraction system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755615C3 (de) * 1968-05-30 1982-08-05 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem
DE3240404A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE1924565C2 (de) * 1968-05-30 1984-11-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE2130906C2 (de) * 1970-06-23 1985-04-04 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655460A1 (de) * 1967-11-27 1970-07-16 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Bremsen
US3549212A (en) * 1969-06-03 1970-12-22 Teldix Gmbh Anti-locking control system
DE2126391C3 (de) * 1971-05-27 1975-07-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antiblockierregelanlage für Kraftfahrzeuge
DE2212711A1 (de) * 1972-03-16 1973-09-27 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz-einrichtung
JPS5850903B2 (ja) * 1975-08-14 1983-11-12 ヤマハハツドウキ カブシキガイシヤ アンチスキツドソウチ
US4099793A (en) * 1976-08-12 1978-07-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Anti-skid vehicle brake system with fluid pressure actuated regulating valve
FR2505281A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Dba Modulateur de freinage pour systeme de freinage anti-patinant
DE3402794A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3421756A1 (de) * 1983-06-14 1985-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
JPS6033158A (ja) * 1983-07-29 1985-02-20 Toyota Motor Corp 車両用アンチスキッドブレ−キ装置
US4685749A (en) * 1983-10-20 1987-08-11 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic pressure control device for use in vehicle anti-skid braking system
DE3403911C2 (de) * 1984-02-04 1994-07-07 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US4668024A (en) * 1984-11-15 1987-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Solenoid-operated hydraulic control device for anti-skid brake system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755615C3 (de) * 1968-05-30 1982-08-05 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem
DE1924565C2 (de) * 1968-05-30 1984-11-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE2130906C2 (de) * 1970-06-23 1985-04-04 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3240404A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725249A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker
US4901626A (en) * 1987-07-30 1990-02-20 Alfred Teves Gmbh Hydraulic power booster
DE3726525A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur uebersetzung eines hydraulischen drucks in eine translatorische kraft
DE3726546A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Hydraulische anlage
DE3929009A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2610266B1 (fr) 1990-12-28
US4772075A (en) 1988-09-20
FR2610266A1 (fr) 1988-08-05
JPS62168752A (ja) 1987-07-25
GB8630399D0 (en) 1987-01-28
GB2185299A (en) 1987-07-15
GB2185299B (en) 1989-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
DE3600925A1 (de) Hydraulische servobremseinrichtung mit schlupfregelung
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2917684C2 (de)
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0972138B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE2234718C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE19931142C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE4237932C2 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
EP0607171B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE19715020A1 (de) Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden
EP0494272A1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage.
DE19900617A1 (de) Servosteuerventil für eine hydraulisch-betätigte Vorrichtung
DE2916557A1 (de) Durchflussteilerventil
DE4125304A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP0342409A2 (de) Sicherheitsventil
DE2816212C2 (de)
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2929232C2 (de)
DE3519148C2 (de)
DE4423541C2 (de) Proportional-Druckregelventil in Schieberbauweise
DE4334941A1 (de) Druckregler für Bremsfluid

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination