[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3689116T2 - Industrieller roboter. - Google Patents

Industrieller roboter.

Info

Publication number
DE3689116T2
DE3689116T2 DE86904380T DE3689116T DE3689116T2 DE 3689116 T2 DE3689116 T2 DE 3689116T2 DE 86904380 T DE86904380 T DE 86904380T DE 3689116 T DE3689116 T DE 3689116T DE 3689116 T2 DE3689116 T2 DE 3689116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
arm
control
speed
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE86904380T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3689116D1 (de
Inventor
Makoto Doi
Mikio Hasegawa
Toshihiro Ide
Toshitsugu Inoue
Akiyoshi Nakada
Kenji Sogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3689116D1 publication Critical patent/DE3689116D1/de
Publication of DE3689116T2 publication Critical patent/DE3689116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/39Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/046Revolute coordinate type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1628Programme controls characterised by the control loop
    • B25J9/1633Programme controls characterised by the control loop compliant, force, torque control, e.g. combined with position control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36417Programmed coarse position, fine position by alignment, follow line, path adaptive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36503Adapt program to real coordinates, software orientation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37207Verify, probe, workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37405Contact detection between workpiece and tool, probe, feeler
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42104Loop switch, speed loop then position loop, mode switch
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42123Position loop then force, current loop
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42237Pwm pulse width modulation, pulse to position modulation ppm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49362Tool, probe at constant height to surface during machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50198Emergency stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/13Handlers utilizing parallel links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen industriellen Roboter, der in sich zum Erfassen der Position eines Gegenstandes in der Lage ist.
  • Bei der Anwendung industrieller Roboter entstehen Fälle, bei denen ein Positionieren eines Gegenstandes durch wiederholte Positioniervorgänge in Übereinstimmung mit einer Bestimmungsposition unbefriedigend sein kann. Dies kann an unterschiedlichen Gründen liegen, z. B., weil ein ausreichend hoher Grad an Positioniergenauigkeit nicht erhalten werden kann, da die Relativpositionen des Roboters und des Gegenstandes sich ändern können, da die Größe des Gegenstandes sich ändern kann oder da die Ausführung eines derartigen Positionierens oder die erforderliche Vorrichtung, um das Positionieren auszuführen, in übermäßig hohen Kosten resultiert. Es besteht daher ein großes Erfordernis, die Position des Gegenstandes zu erfassen und eine Korrektur der Roboterposition bezüglich der Bestimmungsposition auszuführen basierend auf den Ergebnissen dieses Erfassens.
  • Unter den Verfahren, die dies zu erreichen vorgeschlagen wurden, sind beispielsweise der Gebrauch einer optischen Erkennungsvorrichtung oder der Gebrauch einer Ultraschallwellen-Erkennungsvorrichtung zum Erfassen der Gegenstandsposition, wobei die die Ergebnisse dieses Erfassens darstellenden Daten zum Roboter übertragen werden und der Roboter dann eine Positionierkorrektur auf der Basis dieser Daten ausführt. Derartige Verfahren stellen jedoch den Nachteil des Erfordernisses des Gebrauchs einer hochentwickelten optischen Erkennungsvorrichtung oder einer Ultraschallwellen- Erkennungsvorrichtung für jeden Roboter dar. Dies ist unerwünscht unter dem Gesichtspunkt der Kosten. Zusätzlich sind derartige Verfahren nachteilbehaftet aufgrund von Problemen, die sie darstellen im Hinblick auf ein Positionserfassen in drei Dimensionen.
  • Es ist daher eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen industriellen Roboter vorzusehen, der das hochgenaue Erkennen einer Position eines Werkstücks ohne jegliche spezielle zusätzliche Vorrichtungen zum Ausführen einer derartigen Erkennung erreicht.
  • Gemäß der Erfindung kann diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst werden.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der industrielle Roboter in sich zum Erfassen der Position eines Gegenstandes in der Lage ohne die Notwendigkeit des Verwendens einer optischen Erkennungsvorrichtung oder Ultraschallwellen- Erfassungsvorrichtung, etc.
  • Weiterhin ist der industrielle Roboter in sich zum Erfassen der Position eines Gegenstandes und der Position eines Arbeitspunktes in der Lage, sowohl für den Fall, bei dem positionelle Abweichungen des Gegenstandes in zwei Dimensionen auftreten und bei dem derartige Abweichungen in drei Dimensionen auftreten, als auch bei Fällen, bei denen es nicht möglich ist, direkt den Arbeitspunkt zu erfassen.
  • Der industrielle Roboter gemäß der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen der Position oder der Höhe eines Gegenstandes durch Vergleichen eines Referenzwertes mit einem Ausgangswert auf, der vom Positionssensor erzeugt wird, wenn es durch die Erfassungseinrichtung erfaßt wird, daß der Armabschnitt angehalten hat.
  • Zusätzlich weist der industrielle Roboter gemäß der vorliegenden Erfindung zum ohne weiteres Erreichen der obigen Aufgaben weiterhin vier, den Armabschnitt bildende Arme auf, wobei die Arme aus einem ersten und einem zweiten Arm, die wechselweise parallel und einem zweiten Arm sowie einem vierten Arm, die wechselweise parallel angeordnet sind, bestehen, wobei die Arme in einer Pantographenanordnung angeordnet sind, ein Gelenk an einem Ende des ersten Armes vorgesehen ist und ein Gelenk auch an einem Ende des vierten Armes vorgesehen ist, diese Gelenke und das freie Ende des zweiten Armes entlang einer gemeinsamen geraden Linie angeordnet sind und der Antriebsabschnitt erste und zweite Linearmotoren aufweist, die jeweils zum Erzeugen einer Bewegung in die vertikalen und die horizontalen Richtungen in der Lage sind und einen dritten Linearmotor, der an das Gelenk des vierten Armes gekuppelt ist und in einer Richtung in rechten Winkeln zu den Richtungen der Bewegung der ersten und zweiten Linearmotoren bewegbar ist.
  • Fig. 1 ist ein Liniendiagramm einer Ausführungsform eines industriellen Roboters gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Schrägansicht der Ausführungsform nach Fig. 1;
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm einer Steuervorrichtung der Ausführungsform;
  • Fig. 4 ist ein Ablaufbild eines Arbeitsablauf s für eine 1-Punktmessung;
  • Fig. 5 ist ein Diagramm zur Hilfe beim Beschreiben einer Messung von ebenen Positionen in zwei Dimensionen, und;
  • Fig. 6 ist ein Ablaufbild eines Arbeitsablaufs zum Ausführen in Fig. 5 dargestellten Messung.
  • Fig. 1 ist ein Liniendiagramm einer Ausführungsform eines industriellen Roboters gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem ein durch die Bezugszeichen 1, 2, 3 und 4 bezeichneter Satz von Armen jeweils wechselweise drehbar an jeweiligen Punkten einer Kreuzungsstelle gekoppelt ist, wobei Arme 1 und 3 wechselweise parallel und Arme 2 und 4 auch wechselweise parallel angeordnet sind, wobei die Arme zur Bildung eines Parallelogramms angeordnet sind. Gelenke 5 und 6 gestatten eine Drehbewegung um jeweilige Achsen. Das freie Ende 7 eines Armes 2 und die Gelenke 5 und 6 sind jeweils entlang einer gemeinsamen geraden Linie angeordnet.
  • Bei einer derartigen Konfiguration wird, wenn das Gelenk 6 in der X-Richtung und eine Hebelstütze 5 in der Y oder Z Richtung bewegt wird, dann das Armende 7 auch in der X, Y oder Z Richtung bewegt. Wenn das Gelenk 6 linear entlang der X-Richtung bewegt wird, dann wird das Armende 7 auch linear in der X-Richtung bewegt werden um einen Betrag, der ein feststehendes Verhältnis des Betrags der Bewegung des Gelenkes 6 ist, wobei dieses feststehende Verhältnis durch die jeweilige Länge der Arme bestimmt ist. Wenn das Gelenk 5 linear in der Y-Richtung bewegt wird, dann wird das Armende 7 auch linear in der Y- Richtung bewegt werden, während, wenn das Gelenk 5 in der Z-Richtung bewegt wird, dann wird sich das Armende 7 in ähnlicher Weise in die Z-Richtung bewegen, wobei der Betrag der Bewegung des Armes 7 in jedem Fall ein feststehendes Verhältnis des Betrags der Bewegung des Gelenkes 5 ist. Auf diesem Weg wird das Armende 7 in wechselweise orthogonalen Koordinaten bewegt, die identisch sind mit den Koordinaten, in welchen sich das Antriebssystem bewegt, wobei ein feststehendes Verhältnis zwischen der Bewegung des Antriebssystems und der resultierenden Bewegung des Armendes 7 errichtet ist.
  • Fig. 2 ist eine Schrägansicht einer bestimmten Konfiguration für einen industriellen Roboter in Übereinstimmung mit dem Liniendiagramm nach Fig. 1. In Fig. 2 bezeichnen die Bezugszeichen 8, 9 und 10 jeweils lineare Servomotoren, 11, 12 und 13 bezeichnen Sensoren (lineare Kodiereinrichtungen) zum Erfassen der Positionen jeweils der Linearmotoren 8, 9 und 10. Die Linearmotoren 8, 9 und 10 erzeugen jeweils eines Bewegung des Gelenkes 6 in der X-Richtung und des Gelenkes 5 in den Y und Z- Richtungen. Jeder der Linearmotoren 8 bis 10 ist vom Schwingspulentyp, wobei das Verhältnis zwischen dem Motorantriebsstrom i(A) und der Ausgangskraft F (kgt) wie folgt ist:
  • F = k·i (wobei k eine Proportionalitätskonstante ist).
  • So kann die Höhe der durch den Motor erzeugten Ausgangskraft gesteuert werden durch die Steuerung der Höhe des dem Motor zugeführten Antriebsstroms.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Abschnitts einer Steuervorrichtung für den industriellen Roboter nach Fig. 2 zeigt, insbesondere einen Abschnitt zeigend, welcher die Steuerung eines bestimmten der Motoren 8 bis 10 ausführt. In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 14 einen Steuerabschnitt zum Steuern des Motors 10, das Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Positionsverstärker zum Ableiten und Verstärken der Differenz zwischen den Inhalten eines Positionsbefehlssignals P (vom Steuerabschnitt 14 erzeugt) und eines Positionswertes, der von einer Positionszähleinrichtung 16 basierend auf einer Positionserfassungsquantität, die durch den Positionssensor 13 abgeleitet ist, erzeugt ist. Das Bezugszeichen 19 bezeichnet einen Geschwindigkeitsverstärker zum Ableiten und Verstärken der Differenz zwischen einer aus dem Positionsverstärker 17 erzeugten Ausgabe und einer Geschwindigkeitserfassungsquantität, die aus einem Geschwindigkeitssensor 18 erzeugt ist. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Wechselabschnitt zum wahlweisen Übertragen der Ausgabe aus dem Geschwindigkeitsverstärker 19 oder eines Signals, das die Differenz zwischen der Erfassungsausgabequantität aus dem Geschwindigkeitssensor 18 und einem Kraftbefehlswert L ist, der aus dem Steuerabschnitt 14 erzeugt ist, an ein Ausgabeanschlußstück davon, wobei ein Wechsel zwischen diesen beiden Zuständen des Wechselabschnitts 20 unter der Steuerung eines Wechselsignals, das aus dem Steuerabschnitt 14 erzeugt ist, ausgeführt wird. Das Bezugszeichen 22 bezeichnet einen Stromverstärker zum Ableiten und Verstärken der Differenz zwischen der Ausgabe aus dem Wechselabschnitt 20 und einem Stromerfassungswert If, der aus einem Leistungsverstärker 21 erzeugt ist. Das Bezugszeichen 23 bezeichnet einen Pulsbreitenmodulator - (nachfolgend als PWM abgekürzt) Schaltkreis, der eine Pulsbreitenmodulation der Ausgabe aus dem Stromverstärker 22 ausführt. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet einen Berechnungsabschnitt, der ein Einlesen von Ausgabewerten ausführt, die aus dem Positionssensor 13 und der Positionszähleinrichtung 16 erzeugt sind, durch den Kontrollabschnitt 14 übertragen, und speichert diese Werte und der Berechnungen an einer Vielzahl von derart gespeicherten Werten in Übereinstimmung mit vorher zugewiesenen Gleichungen ausführt, wobei die Ergebnisse dieser Berechnungen dem Steuerabschnitt 14 zugeführt werden.
  • Wenn der Wechselabschnitt 20 sich in der "a" Schaltposition, die in Fig. 3 gezeigt ist, befindet, arbeitet die Vorrichtung in einem Positionssteuermodus, bei dem ein Positionieren durch eine Positionsrückkopplung, Geschwindigkeitsrückkopplung und Stromrückkopplung als Folge auf den von dem Steuerabschnitt 14 erzeugten Befehl P ausgeführt wird. In diesem Fall ist der Motor 10 durch die Ausgabe aus dem PWM Schaltkreis 23, durch den Leistungsverstärker 21 angelegt, gesteuert, um ein Antreiben (d. h. des in Fig. 2 gezeigten Endes 7 des Armes 2) zu einer Position auszuführen, die mit einem Positionsbefehlswert P übereinstimmt. Wenn sich der Wechselabschnitt 20 in der "b" Schaltposition befindet, arbeitet die Vorrichtung in einem Kraftsteuermodus, bei dem die Differenz zwischen dem Kraftbefehlswert L und der Geschwindigkeitsrückkopplung aus dem Geschwindigkeitssensor 18 abgeleitet wird und die Differenz zwischen dem Ergebnis dieses und des Stromrückkopplungswert If aus dem Leistungsverstärker 21 abgeleitet und durch den Stromverstärker 22, den PWM Schaltkreis 23 und den Leistungsverstärker angelegt wird, um den Motor 10 anzutreiben. Während des Betriebs in diesem Modus werden die Arme, solange sich das Armende 7 nicht in einen Kontakt mit dem Gegenstand, dessen Position erfaßt wird, bewegt, bei konstanter Geschwindigkeit als ein Ergebnis der Geschwindigkeitsrückkopplung bewegt, die an die Antriebssteuerung des Motors 10 angelegt wird. Wenn das Armende 7 in Kontakt mit dem Gegenstand kommt, dann wird die Geschwindigkeit der Arme zu Null verbracht, so daß der Antriebsstrom, der dem Motor zugeführt wird, dann durch die Stromrückkopplung bestimmt wird in einer Höhe, die nur durch den Kraftbefehlswert L bestimmt wird.
  • Wenn der Motor 10 ein Servomotor ist, dann werden der Motorlaststrom und die Ausgangskraft (d. h. Drehmoment oder Linearkraft) wechselseitig proportional sein, so daß ein feststehender Betrag an Ausgangskraft während des Betriebs im Kraftsteuermodus erzeugt werden kann. In diesem Modus wird die Position des sich bewegenden Abschnitts des Motors 10 (auf die im nachfolgenden einfach als die Position des Motors 10 Bezug genommen wird) in den Berechnungsabschnitt 24 eingelesen durch den Betrieb des Positionssensors 13 und der Positionszähleinrichtung 16. Durch geeignetes vorheriges Bestimmen des Grads der Kraft, die durch die Arme ausgeübt werden kann, wenn das Armende 7 in Kontakt mit dem Gegenstand kommt, kann ein sich aus diesem Kontakt ergebendes Anhalten der Bewegung der Arme erkannt werden, ohne daß irgendeine Veränderung in der Position des Gegenstandes erzeugt wird. Durch das Ausführen des Einlesens der Position des Armendes 7 zu dieser Zeit kann eine Position eines Punktes am Gegenstand entlang einer der X, Y oder Z Achsen gemessen werden.
  • Bei dem industriellen Roboter nach Fig. 2 wird ein Positionieren des Armendes 7 zuerst durch einen Betrieb der Linearmotoren 8, 9 und 10 im Positionssteuermodus ausgeführt, d. h. mit dem auf die "a" Position gesetztem Wechselabschnitt 20 durch das Wechselsteuersignal S aus dem Steuerabschnitt 14, bis das Armende 7 zu einer vorbestimmten Position nahe dem Gegenstand verbracht ist, dessen Position zu erfassen ist. Die Positionen, erhalten entlang zweier der drei Richtungen der Bewegung (die X, Y und Z Achsen) werden dann festgehalten und der Kraftsteuermodusbetrieb wird betreten, um eine Bewegung des Armendes 7 in der verbleibenden Richtung auszuführen, d. h. der Kraftsteuermodusbetrieb kann am Antriebsmotor 9 angelegt werden. Das Armende 7 wird dann bei konstanter Geschwindigkeit in der Y-Richtung bewegt und die Bewegung hält an, wenn das Armende 7 in Kontakt mit dem Gegenstand kommt, dessen Position erfaßt wird. Die Position entlang der Y-Achse, bei der dieser Kontakt auftritt, wird durch den Y-Richtungspositionssensor 12 erfaßt. Die obigen Vorgänge können dann für die X und Z Richtungen wiederholt werden.
  • Fig. 4 ist ein Ablaufbild zur Darstellung des Arbeitsablauf für eine Ein-Punkt Positionsmessung, d. h. für die Messung der Position eines Punktes an einem Gegenstand entlang einer der X, Y oder Z Richtungen.
  • Zunächst wird das Armende 7 im Positionssteuermodus in die Nähe eines Annäherungspunktes bewegt in Übereinstimmung mit vorher bestimmten Instruktionen (Schritt 1). Der Annäherungspunkt ist nahe dem Gegenstand angeordnet, dessen Position zu messen ist. Als nächstes wird das Armende 7 näher als dem Annäherungspunkt an den Gegenstand bewegt entlang einer der X, Y oder Z Achsen im Kraftsteuermodus, (Schritt 2), bis das Armende 7 in Kontakt mit dem Gegenstand kommt. Dieser Betrieb im Kraftsteuermodus wird ausgeführt basierend auf einem Kraftbefehlswert L, wie oben beschrieben. Der Wert von L wird vorher festgestellt derart, daß das Armende 7 nicht eine auf den zu erfassenden Gegenstand ausreichende Kraft ausüben kann, um eine Bewegung oder Deformation des Gegenstand zu erzeugen. Ein Kontakt zwischen dem Armende 7 und dem Gegenstand wird erkannt (Schritt 3) basierend auf der Tatsache, daß die Ausgabe aus dem Geschwindigkeitssensor 18 aufhören wird sich zu verändern, wenn der Kontakt auftritt (d. h., da die Bewegung des Armendes 7 natürlich angehalten ist). Nach dem Einlesen der Inhalte der Positionszähleinrichtung 16 in den Berechnungsabschnitt 24 zu dieser Zeit als ein Messungsdatenwert, wird ein Wechsel zum Positionssteuermodus ausgeführt und das Armende 7 wird an den Annäherungspunkt (Schritt 5) rückgeführt. Auf diesem Weg wird eine Positionsmessung ausgeführt unter Verwendung des Kraftsteuermodus.
  • Fig. 5 und 6 zeigen ein Beispiel einer Positionsmessung in zwei Dimensionen. In Fig. 5 deutet die voll durchgezogene Linie Referenzpositionen von Stirnflächen eines Gegenstandes 30 an, während die durchbrochene Linie die tatsächlichen Positionen dieser Stirnflächen zeigt. Eine Messung wird ausgeführt entlang der Richtungen der Pfeile A, B bzw. C durch Ableiten der Differenzen zwischen den jeweils gemessenen Positionswerten und den Referenzpositionswerten. Die Positionen und Neigungen der Stirnflächen des Gegenstandes 30 können dadurch erhalten werden und zusätzlich kann auch die Position eines Arbeitspunktes an den Stirnflächen erhalten werden. Das Verfahren zur Erreichung dieses ist in den Schritten 1 bis 5 aus Fig. 6 dargestellt. Mit diesem Arbeitsablauf können die Positionen und Neigungen der Stirnflächen des Gegenstandes und die Position eines Arbeitspunktes an den Stirnflächen erhalten werden unter Verwendung von Meßdaten, welche die Positionen jeweiliger Punkte an den Stirnflächen des Gegenstandes 30 darstellen in vorher festgelegten Berechnungsgleichungen, die durch den in Fig. 3 dargestellten Berechnungsabschnitt 24 ausgeführt werden.
  • Bei der Ausführungsform der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung wird die Kraftsteuerung ausgeführt durch eine Kombination eines Geschwindigkeitssteuermodus und eines Stromsteuermodus. Während des Kraftsteuermodusbetriebs wird eine Beurteilung ausgeführt, ob, oder ob nicht eine Bewegung der Arme angehalten hat und die Position, bei der diese Bewegung anhält, wird erkannt und wird in den Berechnungsabschnitt eingelesen. Diese Vorgänge werden wiederholt ausgeführt für eine Vielzahl von Punkten an der Oberfläche des Gegenstandes. Die derart abgeleiteten Daten werden verglichen mit Referenzpositionsdaten und der Berechnungsabschnitt führt Berechnungen aus, um die Beträge der Veränderung der Objektposition und der Veränderung in der Höhe des Objekts relativ zu einer Referenzposition zu erhalten. Auf diesem Wege führt der Roboter von sich aus ein Erfassen der Position und der Höhe in zwei Dimensionen oder in drei Dimensionen aus.
  • Die Ausführungsform der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung verwendet Linearmotoren, um einen Satz von Armen anzutreiben, die in einer Pantographenanordnung angeordnet sind. Bei einer derartigen Anordnung ist ein Armende des Roboters in orthogonalen Richtungen bewegbar durch ein von den Linearmotoren ausgeführtes Antreiben wobei die Bewegung des Armendes feststehend proportional zur Linearmotorantriebsbewegung ist. So sind während des Kraftsteuerbetriebs die Richtung der Bewegung des Armendes und der Grad der durch das Armende ausgeübten Kraft beide konstant. Jedoch wäre es in gleicher Weise möglich, Drehtypen des Motors für die Positionsmessung unter dem Gebrauch des Kraftsteuerbetriebs zu verwenden, so daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Anordnung von Armen beschränkt ist, die in der oben beschriebenen Ausführungsform verwendet ist.
  • Weiterhin können verschiedene Konfigurationen verwendet werden für die Verbindungsstellen des Roboters. Jedoch ist ein auf die Verbindungsstellen ausgeübter Motordirektantriebsbetrieb vorteilhaft, eher als ein Motorantrieb, der durch eine zwischen den Motoren und den Roboterverbindungsstellen gekuppelte Geschwindigkeitsverringerungsvorrichtung ausgeübt wird. Dies liegt an der Tatsache, daß ein Motordirektantriebsbetrieb in niedrigerer Reibung resultiert und dadurch die Genauigkeit des Kraftsteuerbetriebs erhöht und ein Lösen und Biegen der Arme verringert, um dadurch die Genauigkeit der Positionserfassung zu verstärken.
  • Die obige Ausführungsform wurde beschrieben für den Fall der Positionsmessung von Stirnflächen eines Gegenstandes in zwei Dimensionen. Jedoch ist die Erfindung selbstverständlich in gleicher Weise anwendbar auf eine Positionsmessung in drei Dimensionen durch Erhöhen der Anzahl der Meßpunkte. Die Berechnungen, die durch den Berechnungsabschnitt ausgeführt werden, müssen in einer vorbestimmten Weise auf die Messungspunkte bezogen werden derart, um dem bestimmten Gegenstand zu entsprechen, welcher der Positionsmessung auszusetzen ist.
  • Ein industrieller Roboter gemäß der vorliegenden Erfindung, wie obenstehend beschrieben, verwendet einen Kraftsteuerbetrieb, basierend auf einer Kombination eines Geschwindigkeitssteuermodus und eines Stromsteuermodus, um einen Armabschnitt anzutreiben. Wenn der Armabschnitt mit einem Gegenstand in Kontakt kommt, wird dies erfaßt und eine Position des Armabschnitts zu dieser Zeit wird in einen Berechnungsabschnitt aus einem Positionssensor eingelesen. Positionswerte für eine Vielzahl von Positionen werden auf diesem Weg eingelesen, wodurch die Position und Höhe des Gegenstand erhalten werden kann. So ist der Roboter in sich in der Lage, die Position und die Höhe eines Gegenstandes zu erfassen in zwei Dimensionen oder drei Dimensionen, ohne die Notwendigkeit der Verwendung einer optischen Erkennungsvorrichtung oder Ultraschallwellen-Erfassungsvorrichtung etc. Die vorliegende Erfindung ist daher ausgesprochen praktikabel und wertvoll.
  • Liste der Bezugszeichen in den Zeichnungen
  • 13 . . . Motor
  • 14 . . . Steuerabschnitt
  • 15 . . . Positionssensor
  • 16 . . . Positionszähleinrichtung
  • 18 . . . Geschwindigkeitssensor
  • 20 . . . Wechselabschnitt
  • 24 . . . Berechnungsabschnitt

Claims (5)

1. Industrieller Roboter mit einer Armvorrichtung (1, 2, 3, 4, 5, 6) zum Erzeugen einer Bewegung eines Betätigungsglieds (7) in einer Vielzahl von orthogonalen Richtungen,
einer Antriebseinrichtung (8, 9, 10) zum Antreiben der Armvorrichtung (1, 2 ,3, 4, 5, 6) zur Bewegung des Betätigungsglieds in die jeweiligen der Richtungen,
einer Positionserfassungseinrichtung (12, 13, 16) zum Erfassen von Beträgen der Versetzung des Betätigungsglieds (7) und
einer Steuereinrichtung (14) zum Steuern der Antriebseinrichtung (8, 9, 10), um das Betätigungsglied (7) zu bewegen,
wobei die Steuereinrichtung (14) eine zum wahlweisen Ausführen eines Positionsrückkopplungssteuervorgangs und eines kombinierten Kraft/Geschwindigkeits-Steuervorgangs betätigbare Wechseleinrichtung (20) zum Steuern der Bewegung des Betätigungsglieds (7) aufweist,
während, während des Positionsrückkopplungssteuervorgangs das Betätigungsglied (7) zu einer vorbestimmten Position entsprechend eines von der Steuereinrichtung (14) erzeugten Positionssteuersignals (P) angetrieben ist, und
während, während des kombinierten Kraft/Geschwindigkeits- Steuervorgangs das Betätigungsglied (7) aus der vorbestimmten Position in eine feststehende Richtung angetrieben ist, bis die Steuereinrichtung (14) ein aus dem Kontakt mit einem Werkstück resultierendes Aufhören der Bewegung des Betätigungsglieds erkennt, wobei das Aufhören der Bewegung durch die Steuereinrichtung (14) als ein Aufhören einer Veränderung in einem Ausgangssignal aus der Positionerfassungseinrichtung (12, 13, 16) erkannt ist, mit einer vorbestimmten Höhe an der Antriebseinrichtung (8, 9, 10) zugeführten Antriebsstroms (If), dem Aufhören der Bewegung folgend, wobei die Stromhöhe (If) durch ein Kraftsteuersignal (L) ermittelt ist, und
wobei die Antriebseinrichtung (8, 9, 10) aufweist
eine Vielzahl an Antriebsabschnitten zum Antreiben des Betätigungsglieds (7) in die jeweiligen der orthogonalen Richtungen, und
weiterhin eine Geschwindigkeitserfassungseinrichtung (18) zum Erfassen einer Geschwindigkeit des Betätigungsglieds (7) und eine Stromerfassungseinrichtung zum Erfassen von Höhen eines an die Antriebseinrichtung (8, 9, 10) angelegten Antriebsstroms,
während, während des Positionsrückkopplungssteuervorgangs die Steuereinrichtung (14) für jeden der Antriebsabschnitte eine Positionssteuerschleife zum Steuern eines an jeden der Antriebsabschnitte in Übereinstimmung mit einem Fehler zwischen einem Positionsbefehlssignal (P) und einem Ausgangssignal aus der Positionserfassungseinrichtung (12, 13, 16) angelegten Antriebsstroms einrichtet und
einer Geschwindigkeitsrückkopplungssteuerschleife zum Steuern der Antriebsleistung unter Verwendung eines Ausgangssignals aus der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung (18) als ein Rückkopplungssignal, und
während, während des kombinierten Kraft/Geschwindigkeits- Steuervorgangs die Steuereinrichtung (14) für einen der gerade zur Betätigung ausgewählten Antriebsabschnitte eine Kraftsteuerschleife einrichtet zum Steuern eines an den Antriebsabschnitt angelegten Antriebsstroms in Übereinstimmung mit einer Differenz zwischen einem Kraftbefehlssignal (L) und einem Ausgangssignal aus der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung (18) und eine Stromrückkopplungssteuerschleife zum Steuern des Antriebsstroms einrichtet unter Verwendung eines Ausgangssignals aus der Stromerfassungseinrichtung als ein Rückkopplungssignal.
2. Industrieller Roboter nach Anspruch 1, wobei die Positionserfassungseinrichtung (12, 13, 16) wenigstens eine mit der Antriebseinrichtung (8, 9, 10) gekoppelte Positionskodiereinrichtung (16) aufweist und wobei das Erkennen des Anhaltens des Betätigungsglieds durch Erkennen eines Aufhörens einer Veränderung an durch eine Positionszähleinrichtung, die zum Empfangen eines von der Kodiereinrichtung (16) erzeugten Ausgangssignals gekoppelt ist, erzeugter Zählwerte.
3. Industrieller Roboter nach Anspruch 2, wobei ein durch die Zähleinrichtung erhaltener Zählwert bei dem Anhalten des Betätigungsglieds (7) mit Referenzpositionsdaten verglichen ist, um dadurch die Position eines Flächenbereichs des Werkstücks relativ zu einer Referenzposition zu erhalten.
4. Industrieller Roboter nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl der Richtungen orthogonale X, Y und Z Richtungen sind und wobei die Armvorrichtung (2) eine von vier wechselweise angelenkten Armen, bestehend aus einem ersten und einem dritten Arm (1, 3), die wechselweise parallel angeordnet sind und einem zweiten und einem vierten (2, 4) Arm, die wechselweise parallel angeordnet sind, gebildete Pantographenvorrichtung aufweist und bei dem ein an einem Ende des ersten Armes (1) vorgesehenes erstes Gelenk (5) und ein an einem Ende des vierten Armes vorgesehenes zweites Gelenk (6) und das Ende eines freien Endes (7) des zweiten Armes (2) jeweils entlang einer gemeinsamen geraden Linie ausgerichtet sind mit einem Abschnitt des freien Endes das Betätigungsglied (7) bildend.
5. Industrieller Roboter nach Anspruch 4, wobei die Antriebseinrichtung (8, 9, 10) einen ersten Linearmotor zur Bewegung des ersten Gelenkes (5) in die Z Richtung gekuppelten, einen zweiten Linearmotor (9) zur Bewegung des ersten Gelenkes (5) in die Y Richtung gekuppelten und einen dritten Linearmotor (10) zur Bewegung des zweiten Gelenkes (6) in die X Richtung gekuppelten aufweist.
DE86904380T 1985-07-26 1986-07-16 Industrieller roboter. Expired - Fee Related DE3689116T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60165133A JPS6224991A (ja) 1985-07-26 1985-07-26 産業用ロボツト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3689116D1 DE3689116D1 (de) 1993-11-04
DE3689116T2 true DE3689116T2 (de) 1994-02-03

Family

ID=15806525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86904380T Expired - Fee Related DE3689116T2 (de) 1985-07-26 1986-07-16 Industrieller roboter.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4904152A (de)
EP (1) EP0232424B1 (de)
JP (1) JPS6224991A (de)
KR (1) KR900006498B1 (de)
DE (1) DE3689116T2 (de)
WO (1) WO1987000478A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139759A1 (de) * 2001-08-13 2003-03-27 Siemens Ag Diagnose von Robotergetrieben
DE102006022817A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 INGENIEURBüRO CAT M. ZIPPERER GMBH Vorrichtung zur kostengünstigen Probenhandhabung im Labor
DE10236078B4 (de) * 2002-08-07 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, und Steuer- und Regelgerät zum Prüfen der Bewegung eines gegen mindestens einen mechanischen Anschlag beweglichen Elements, sowie Brennkraftmaschine
DE102014225537B4 (de) * 2013-12-13 2016-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Robotervorrichtung, robotersteuerverfahren, programm und aufzeichnungsmedium

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925312A (en) * 1988-03-21 1990-05-15 Staubli International Ag Robot control system having adaptive feedforward torque control for improved accuracy
US4817848A (en) * 1988-05-12 1989-04-04 Hughes Aircraft Company Compliant motion servo
SE8804305L (sv) * 1988-11-28 1990-05-29 Fredrik Bror Bengt Lagercrantz Anordning foer att kunna inreglera en robotbalks fria aende mot ett paa foerhand bestaemt positionslaege
US5144211A (en) * 1989-01-31 1992-09-01 Staubli International Ag Multiaxis robot controller having workpoint torque control
US5126645A (en) * 1989-09-30 1992-06-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Grinder robot
US5107719A (en) * 1990-08-28 1992-04-28 The University Of Michigan Adjustable robotic mechanism
US5180955A (en) * 1990-10-11 1993-01-19 International Business Machines Corporation Positioning apparatus
JPH05235077A (ja) * 1991-04-26 1993-09-10 Texas Instr Inc <Ti> 半導体デバイスボンディング用の極座標運動ボンディングヘッド
DE4202922A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Zeiss Carl Fa Motorisches stativ
FR2716400B1 (fr) * 1994-02-22 1996-04-26 Onera (Off Nat Aerospatiale) Dispositif manipulateur, à structure parallèle, pour déplacer un objet dans un espace de travail cylindrique.
JPH0969013A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Fanuc Ltd サーボモータを用いたサーボ系の制御モード切り換え方法
JP3996702B2 (ja) * 1998-05-26 2007-10-24 松下電工株式会社 組立テーブルとこれを用いた組立方法
GB9815830D0 (en) * 1998-07-22 1998-09-16 Renishaw Plc Method of and apparatus for reducing vibrations on probes carried by coordinate measuring machines
JP3442340B2 (ja) * 2000-03-29 2003-09-02 ファナック株式会社 モータ制御装置
JP2006122944A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Fanuc Ltd ダイクッション制御装置
DE102005014651B4 (de) 2005-03-31 2009-01-02 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
JP4041508B2 (ja) * 2005-07-11 2008-01-30 ファナック株式会社 サーボダイクッションの制御装置
FR2919515B1 (fr) * 2007-08-02 2009-10-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif articule a pantographes
JP2010079814A (ja) * 2008-09-29 2010-04-08 Sanyo Electric Co Ltd 搬送制御装置、搬送装置の制御方法、及び観察装置
TWI481804B (zh) * 2012-10-03 2015-04-21 Wei Hua Chaing 瓶裝藥劑製程之自動化取送料軌道搬運車
CN103878791B (zh) * 2014-04-12 2016-03-09 福州大学 工业机器人无外部传感器的外力检测方法
JP2016028227A (ja) * 2014-07-08 2016-02-25 ファナック株式会社 力覚センサを利用して対象物を検査する検査システム
TWD172241S (zh) * 2014-10-10 2015-12-01 鴻海精密工業股份有限公司 機器人
JP2024104305A (ja) * 2021-06-09 2024-08-05 東京計器株式会社 接触検知装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5549509B2 (de) * 1973-12-28 1980-12-12
JPS536A (en) * 1976-06-24 1978-01-05 Sony Corp Different program signal transmission system
US4200827A (en) * 1977-06-29 1980-04-29 International Business Machines Corporation Positioning system employing feedforward and feedback control
DE2832985A1 (de) * 1978-07-27 1980-03-20 Stahl Aufzuege Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum bewegen von lasten mittels eines parallelogrammartigen hebelgestaenges
SU798713A1 (ru) * 1979-01-17 1981-01-23 Завод-Высшее Техническое Учебноезаведение При Ленинградском Металлическомзаводе Им. Xx11 Съезда Кпсс Интерактивна система управлени РОбОТОМ
DE2910399A1 (de) * 1979-03-16 1980-10-02 Schuler Gmbh L Schaltungsanordnung fuer eine automatisierte pressenanordnung
US4367998A (en) * 1979-09-13 1983-01-11 United Kingdom Atomic Energy Authority Manipulators
JPS5669092A (en) * 1979-11-05 1981-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Calculating system for starting point of industrial robot
JPS5745602A (en) * 1980-09-01 1982-03-15 Fanuc Ltd Control system for industrial robot
EP0052273A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-26 Georg Fischer Aktiengesellschaft Werkstückbearbeitungsvorrichtung
US4345194A (en) * 1980-12-01 1982-08-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Control system to reduce the effects of friction in drive trains of continuous-path-positioning systems
US4341986A (en) * 1981-01-22 1982-07-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Servo control system for the positioning of an apparatus
GB2095644B (en) * 1981-03-26 1985-04-17 Atomic Energy Authority Uk A pantograph linkage
US4458188A (en) * 1982-05-13 1984-07-03 Fujitsu Fanuc Limited Industrial robot having a function for controlling a current of a motor for driving
JPS59108691A (ja) * 1982-12-13 1984-06-23 株式会社日立製作所 バランサ制御方式
JPS59200304A (ja) * 1983-04-26 1984-11-13 Murata Mach Ltd 工業用ロボツトの制御方法
NL8303209A (nl) * 1983-09-16 1985-04-16 Munsters B V Hefwerktuig.
US4574227A (en) * 1983-11-14 1986-03-04 Datapoint Corporation Dual mode servo
SU1202860A1 (ru) * 1983-12-15 1986-01-07 Московский станкоинструментальный институт Манипул тор
US4603284A (en) * 1984-06-05 1986-07-29 Unimation, Inc. Control system for manipulator apparatus with resolved compliant motion control
JPS6148709A (ja) * 1984-08-16 1986-03-10 Fanuc Ltd 接触子の移動制御方法
US4710865A (en) * 1984-11-14 1987-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Control system for positioning an object using switching from a speed control mode to a position control mode with adjustable brain
US4714400A (en) * 1986-04-14 1987-12-22 Ibm Corporation Plural robotic drive
JPH05288964A (ja) * 1992-04-07 1993-11-05 Fujitsu Ltd 光学素子と光ファイバの組立方法および組立装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139759A1 (de) * 2001-08-13 2003-03-27 Siemens Ag Diagnose von Robotergetrieben
DE10236078B4 (de) * 2002-08-07 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, und Steuer- und Regelgerät zum Prüfen der Bewegung eines gegen mindestens einen mechanischen Anschlag beweglichen Elements, sowie Brennkraftmaschine
DE102006022817A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 INGENIEURBüRO CAT M. ZIPPERER GMBH Vorrichtung zur kostengünstigen Probenhandhabung im Labor
DE102014225537B4 (de) * 2013-12-13 2016-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Robotervorrichtung, robotersteuerverfahren, programm und aufzeichnungsmedium
US9505133B2 (en) 2013-12-13 2016-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Robot apparatus, robot controlling method, program and recording medium
US9902073B2 (en) 2013-12-13 2018-02-27 Canon Kabushiki Kaisha Robot apparatus, robot controlling method, programming and recording medium
US10661443B2 (en) 2013-12-13 2020-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Robot apparatus, robot controlling method, program and recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
KR870700466A (ko) 1987-12-29
US4904152A (en) 1990-02-27
DE3689116D1 (de) 1993-11-04
JPH0351557B2 (de) 1991-08-07
KR900006498B1 (ko) 1990-09-03
WO1987000478A1 (en) 1987-01-29
EP0232424B1 (de) 1993-09-29
EP0232424A4 (de) 1989-09-19
JPS6224991A (ja) 1987-02-02
EP0232424A1 (de) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689116T2 (de) Industrieller roboter.
EP0211202B1 (de) Steuerung für Koordinatenmessgeräte
DE19814630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum handgesteuerten Führen eines Werkzeuges in einem vorgegebenen Bewegungsbereich
DE4245012B4 (de) Verfahren zur Messung von Formelementen auf einem Koordinatenmeßgerät
DE3142406C2 (de) Programmsteuerung für einen Manipulator
DE3750333T2 (de) Durch iterative splinefunktion gesteuerter positionierungsmechanismus.
DE2735632A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern eines industrie-roboters
DE2330054A1 (de) Verfahren und geraet zur steuerung der bewegung eines elementes einer maschine, insbesondere eines automaten oder bedienungsgeraetes
DE3731704A1 (de) Verfahren und anordnung zur eichung eines an der hand eines industrieroboters montierten sensors
DE4212455C2 (de) Verfahren zur Messung von Formelementen auf einem Koordinatenmeßgerät
DE3344633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines roboters
EP0762247B1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer Steuerung, die den Tastkopf des Messgeräts nach Solldaten verfährt
EP0849653B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Koordinatenmessgerätes und Koordinatenmessgerät
DE4301971A1 (de)
DE3886748T2 (de) Geschwindigkeitsregelanordnung.
DE3234241C2 (de)
DE3417016C1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage und Geschwindigkeit von Objekten
DE69207018T2 (de) Verfahren zur Führung eines Roboterarmes durch definieren von Ersatzstrecken
DE69113920T2 (de) Servosignalaufnahmemethode und Gerät dazu.
DE2654839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen messen der abmessung oder der konturen eines werkstueckes
DE19500738C1 (de) Regelanordnung und Regelverfahren für einen motorisch betriebenen Gelenkarm
DE3909855C2 (de)
EP0613573B1 (de) Verfahren zur überprüfung der arbeitsgenauigkeit einer nc-maschine
EP0381784B1 (de) Elektrohydraulisches Antriebssystem
DE69824532T2 (de) Steuerverfahren für linearen Schwingspulenbetätiger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee