[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3688862T2 - Verfahren zum Herstellen kaltgewalzter Stahlbleche mit guter Tiefziehbarkeit. - Google Patents

Verfahren zum Herstellen kaltgewalzter Stahlbleche mit guter Tiefziehbarkeit.

Info

Publication number
DE3688862T2
DE3688862T2 DE86304020T DE3688862T DE3688862T2 DE 3688862 T2 DE3688862 T2 DE 3688862T2 DE 86304020 T DE86304020 T DE 86304020T DE 3688862 T DE3688862 T DE 3688862T DE 3688862 T2 DE3688862 T2 DE 3688862T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
rolling
less
rolled steel
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE86304020T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688862D1 (de
Inventor
Koichi Hashiguchi
Shinobu Okano
Kei Sakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE3688862D1 publication Critical patent/DE3688862D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3688862T2 publication Critical patent/DE3688862T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten Stahlblechen, die für die Verwendung als Teile für Kraftfahrzeugaufbauten und dergleichen geeignet sind, wo eine Preßverformbarkeit und insbesondere Tiefziehbarkeit erforderlich ist. Insbesondere erlaubt die sorgsame Durchführung eines kontinuierlichen Glühverfahrens die effektive Herstellung eines kaltgewalzten Stahlblechs, das eine hohe Duktilität, eine geringe Material-Anisotropie, eine ausgezeichnete Tiefziehbarkeit und Beständigkeit gegen Alterung sowie Sekundärsprödigkeit aufweist.
  • Im allgemeinen wurden preßverformbare Stahlbleche bisher hergestellt durch ein Kastenglühverfahren bei Verwendung eines kohlenstoffarmen, Al-Eigenschaften unterdrückenden Stahls (C:0,02 bis 0,07 Gew.-%; im folgenden abgekürzt mit %) als Ausgangsmaterial. In der letzten Zeit wurden sie durch ein kontinuierliches Glühen und Einsatz eines extrem kohlenstoffarmen Stahls (C < 0,01 %) als Ausgangsmaterial zur Erzielung einer verbesserten Verformbarkeit beim Pressen und höheren Produktivität hergestellt.
  • Bei solchen Stählen mit extrem niedrigen Kohlenstoffgehalten wurden Carbonitrid bildende Elemente wie Ti, Nb, V, Zr, Ta und dgl. zugegeben, um jedweden im Stahl gelösten Kohlenstoff und Stickstoff zu binden, was sonst die Duktilität, Ziehbarkeit und Alterungsfestigkeit des Stahlblechs verschlechtern würde. Diese Elemente werden zwar häufig zugesetzt, indessen sind sie kostenaufwendig. Ein Vergleich zwischen den Eigenschaften von Ti und Nb, die am häufigsten verwendet werden, wird nachstehend wiedergegeben.
  • Ti-haltiger stahl hat den Vorteil, daß die Rekristallisations-Temperatur niedrig ist und die mechanischen Eigenschaften, wie die Gesamtdehnung (El), der Lankford-Wert (r-Wert) usw. gut sind, selbst wenn der Stahl einer Niedertemperatur- Aufwicklung bei Temperaturen von nicht mehr als 600ºC unterworfen wird. Dies steht im Gegensatz zu einem Nb-enthaltenden Stahl.
  • Der Nb-enthaltende Stahl hat den Vorteil, daß - im Vergleich zum Ti-enthaltenden Stahl - die Anisotropie von dem r-Wert klein ist und die Phosphat-Behandlungs-Eigenschaft als Vorbehandlung für das Anstreichen groß ist.
  • Die veröffentlichten Unterlagen zur JA-58-107414 lehren die Möglichkeit, die Vorteile von Ti und auch Nb gleichzeitig zu erhalten. In diesem Falle wird die obere Grenze vom Ti-Gehalt auf einen durch die Beziehung ((48/12) C (%) + (48/14) N (%)) gegebenen Wert festgelegt, ,von dem angenommen wird, daß dann die Alterung verhindert und eine Tiefziehbarkeit gesichert wird, da der größere Teile des Ti als TiN verbraucht und gelöstes C durch das verbleibende effektive Ti (effektives Ti = gesamtes Ti - (Ti als TiN)) und Nb gebunden wird. Bei dem Herstellung von Außenteilen der Kraftfahrzeuge durch Preßformen erfolgt eher eine Streckformung als ein ziehen. Demzufolge sind Stahlbleche von hoher Duktilität von wirtschaftlicher Bedeutung. Indessen liegt der el-Wert von bei dieser Technik verwendeten Stählen im Bereich von 46,8 bis 48,1 % (also entsprechend dem von "weichem Stahlblech), was aber nicht für einen hinreichenden steil an Ausdehnung ausreicht.
  • Es wurde durch Versuche gefunden, daß bei Übereinstimmung des effektiven Te-Gehalts mit dem gemäß der vorstehenden Technik der Kohlenstoff im Stahl nicht wirksam an Ti gebunden ist. Dies führt zu einer wesentlichen Verschlechterung der Duktilität und ziehbarkeit und auch Verschlechterung der Alterungsbeständigkeit wegen des verbleibenden gelösten C.
  • Die EPA 108 268 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von kaltgewalztem Stahlblech mit Tiefziehbarkeit durch den gemeinsamen Gehalt an Ti und Nb entsprechend den Beziehungen:
  • (48/14) (N (%) - 0,002 %) < Ti < 4 C (%) + 3,43 N (%),
  • 0,003-0,025 Nb (%)
  • Nb (%) > 2,33 C (%)
  • und Nb (%) + Ti (%) < 0,04 (%).
  • Stahlblech, das gemäß dieser Arbeitsweise erhalten wurde, hat den weiteren Vorteil einer geringen Anisotropie des r-Werts.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlblech, das über eine bessere Tiefziehbarkeit unter Auswertung der guten Wirkungen eines gleichzeitigen Zusatzes von Ti und Nb verfügt.
  • Die Erfinder haben zahlreiche Untersuchungen in Bezug auf die Herstellung von kaltgewalztem Stahlblech mit extrem niedrigen Gehalt an Kohlenstoff und gleichzeitigem Gehalt an Ti und Nb vorgenommen. Es ist erwünscht, daß das Stahlblech alle Vorteile aufweisen soll, die mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt verbunden sind, vorzugsweise die gute Preßverformbarkeit, insbesondere eine gute Tiefziehbarkeit, eine hohe Duktilität, eine niedrige Material-Anisotropie sowie verbesserte Festigkeit gegen Alterung und sekundäre Versprödung.
  • Die Erfinder haben den Einfluß der Zugabe von Ti und auch Nb im einzelnen untersucht und dabei gefunden, daß während der Brammen-Wiedererwärmungsstufe oder Heißvorwalzstufe TiS und TiN vorzugsweise ausgefällt werden und gelöstes C durch das verbleibende effektive Ti und Nb im niederen Temperaturbereich, wie bei der Heißfertigwicklungsstufe und nach dem Aufwickeln fixiert wird. Es wurde gefunden, daß der effektive Gehalt an benötigtem Ti durch die Beziehung
  • effektives Ti = Gesamt-Ti - Ti als TiN - Ti als TiS
  • wiedergegeben werden kann.
  • Demzufolge sind Stahlbleche, die für eine Verformung durch Pressen geeignet sind, erstens erhältlich durch Begrenzung des Anteils an jedem der Elemente C, N, S, Ti und Nb in dem Stahl mit extrem niedrigen C-Gehalt und genaue Kontrolle der Kühlbedingungen bei den Warmwalz-, Erwärmungs- und Kühl-Stufen im Verlauf des kontinuierlichen Glühens.
  • Nach einem ersten Gesichtspunkt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten Stahlblechen mit guter Tiefziehbarkeit, das umfaßt:
  • das Warmwalzen eines Stahlbleches mit der folgenden Zusammensetzung: nicht mehr als 0,0035 Gew.-% an C, nicht mehr als 1,0 % an Si, nicht mehr als 1,0 % an Mn, 0,005 bis 0,10 % an Al, nicht mehr als 0,15 % an P, nicht mehr als 0,0035 % an N, nicht mehr als 0,015 % an S, ((48/14) N (%) + (48/32) S (%)) - (3. (48/12) C (%) + (48/14) N (%) + (48/32) S (%)) an Ti und (0,2.(93/12) C (%)) - (93/12) C (%)) an Nb bei dem aus Eisen und nebensächlichen Elementen sowie Verunreinigungen bestehenden Rest,
  • den Beginn des Abkühlens vom Blech innerhalb von 2 Sekunden nach Ende der Feinwalzung und das Abkühlen des Stahlblechs mit einer mittleren Kühlrate von nicht weniger als 10 K/Sek. bis zum Erreichen der Aufrollstufe,
  • das Rollen des abgekühlten Stahlblechs bei einer Temperatur von nicht mehr als 710ºC,
  • das Kaltwalzen des gerollten Stahlblechs bis zu einer Verminderung um nicht weniger als 50 % und
  • das kontinuierliche Glühen des kaltgewalzten Stahlblechs samt einer Hitzebehandlung, umfassend ein Erhitzen von 400ºC bis 600ºC bei einer Erhitzungsrate von nicht weniger als 5 K/Sek. und warmhalten bei einem Temperaturbereich von 700ºC bis zum Ac&sub3;-Punkt während nicht weniger als 1 Sekunde.
  • Nach einem zweiten Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten Stahlblechen mit guter Tiefziehbarkeit, umfassend:
  • das Warmwalzen eines Stahlbleches mit der folgenden Zusammensetzung: nicht mehr als 0,0035 Gew.-% an C, nicht mehr als 1,0 % an Si, nicht mehr als 1,0 % an Mn, 0,005 bis 0,10 % an Al, nicht mehr als 0,15 % an P, nicht mehr als 0,0035 % an N, nicht mehr als 0,015 % an S, 4. (C (%) + N (%)) - (3. (48/12) C (%) + (48/14) N (%) + (48/32) S (%)) an Ti und (0,2.(93/12) C (%)) - (93/12) C (%)) an Nb bei dem aus Eisen und nebensächlichen Elementen sowie Verunreinigungen bestehenden Rest,
  • den Beginn des Abkühlens vom Blech innerhalb von 2 Sekunden nach Ende der Feinwalzung und das Abkühlen des Stahlblechs mit-einer mittleren Kühlrate von nicht weniger als 10 K/Sek. bis zum Erreichen der Aufrollstufe,
  • das Rollen des abgekühlten Stahlblechs bei einer Temperatur von nicht mehr als 710ºC,
  • das Kaltwalzen des gerollten Stahlblechs bis zu einer Verminderung um nicht weniger als 50 % und
  • das kontinuierliche Glühen des kaltgewalzten Stahlblechs samt einer Hitzebehandlung, umfassend ein Erhitzen von 400ºC bis 600ºC bei einer Erhitzungsrate von nicht weniger als 5 K/Sek. und Warmhalten bei einem Temperaturbereich von 700ºC bis zum Ac&sub3;-Punkt während nicht weniger als 1 Sekunde.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Erläuterung der wirkungsvollen Durchführung wird nachstehend, jedoch nur beispielhaft, auf die anliegenden Zeichnungen verwiesen, von denen betreffen:
  • Fig. 1 eine graphische Darstellung zum Aufzeigen des Einflusses von der Zusammensetzung auf den r-Wert vom Stahlblech und
  • Fig. 2 eine graphische Darstellung zum Aufzeigen des Einflusses von der Zusammensetzung auf den Al-Wert vom Stahlblech.
  • Um die Wirkungen des Zusatzes von Ti und Nb gemäß der Erfindung voll zu verstehen, ist es notwendig, die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials einzugrenzen. Die Einzelheiten gemäß der Erfindung werden anhand der nachstehenden Versuchsergebnisse erläutert.
  • Ein jeder von 18 Stählen mit der chemischen Zusammensetzung: Spuren bis 0,02 % an Si, 0,10 bis 0,12 % an Mn, 0,007 bis 0,010 % an P, 0,02 bis 0,04 % an Al, 0,0027 an N, 0,0020 an C, 0,006 %, 0,013 % oder 0,018 % an S, 0,015 %, 0,025 oder 0,034 % an Ti und 0,008 % oder 0,020 % an Nb wurden hergestellt durch Schmelzen im Laboratorium und vorgeblockt zu einem Barren mit einer Dicke von 30 mm, in sieben Durchgängen heißgewalzt auf eine Dicke von 2,8 mm und danach feingewalzt bei einer Temperatur von 900±5ºC.
  • Das erhaltene Stahlblech wurde auf eine Temperatur von 550ºC abgekühlt bei einer Rate von 35 K/Sek. mittels eines Wasserstrahls nach 0,8 Sekunden im Anschluß an die Feinwalzung.
  • Das gekühlte Stahlblech wurde unverzüglich in einen Ofen mit 550ºC gebracht, darin 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und im Ofen abgekühlt. Eine Wickeltemperatur von 550ºC wurde durch die Abkühlung im Ofen simuliert.
  • Danach wurde das gekühlte Stahlblech kaltgewalzt bis zu einer Verminderung um 75 % und anschließend gebeizt. Daraufhin wurde das kaltgewalzte Stahlblech kontinuierlich geglüht, wobei es auf 700ºC erhitzt wurde bei einer Erhitzungsrate von 12 K/Sek. Mittels eines Widerstandserhitzers, weiter erhitzt wurde auf 780ºC bei einer Erhitzungsrate von 3 K/Sek., bei 780ºC gehalten wurde während 25 Sekunden und auf Raumtemperatur gekühlt wurde bei einer Kühlrate von 5 K/Sek.
  • Alsdann wurde das erhaltene Stahlblech um 0,7 % kalt nachgewalzt und einem Festigkeitstest unterworfen.
  • Der r-Wert (Lankford-Wert, ein Maßstab für die Tiefziehbarkeit) und der Al-Wert (Alterungsindex, ein Maßstab für die Alterungsbeständigkeit) wurden zu Testzwecken herangezogen.
  • Wie aus den Ergebnissen in den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, schwanken die Eigenschaften in jedem der versuchsstähle stark in Abhängigkeit von den Anteilen an Ti, S und Nb.
  • Wenn man die Wert für r&ge;1,6 und AI&le;3,0 als Standard für die von einem preßverformbaren Stahl benötigten Eigenschaften betrachtet, werden die beiden obigen Ungleichheiten im Bereich von T&ge;(47/14) N (5) + (48/32) S (%) (N = 0,0027 %) und Nb = 0,008 % erfüllt.
  • Indessen wurde gefunden, daß selbst bei übereinstimmenden Anteilen an C und Nb die Ziehbarkeit und die Alterungsbeständigkeit verschlechtert werden, wenn der Anteil an S ansteigt; demzufolge ist eine Erhöhung des Anteils an vorhandenem Ti entsprechend der Zunahme an S erforderlich.
  • Andererseits bewirkt die Erhöhung des Anteils an vorhandenem Nb die Herabsetzung des AI-Werts, der Alterungsfestigkeit, selbst wenn der Anteil an Ti klein und der Gehalt an S groß ist. Jedoch führt die Erhöhung des Anteils an vorhandenem Nb kaum zu irgendeiner Verbesserung vom r-Wert.
  • C: Es ist vorteilhaft, daß der Anteil an C so niedrig wie möglich ist, um die Gesamtdehnung (El) und den Lankford- Wert (r-Wert) zu verbessern. Diese Werte sind die wichtigsten für verformbare Stahlbleche; es wird ein C-Gehalt von &le;0,0035 % bevorzugt, insbesondere ein solcher von &le;0,0030 %. Sofern der Anteil an C ansteigt, werden größere Anteile an Ti und Nb benötigt, um C als Carbid zu binden. Demzufolge wird nicht nur die Formbarkeit aufgrund der härtenden Ausfällung der resultierenden
  • Fällungsprodukte, wie TiC, NbC usw. verschlechtert, sondern auch andere schädliche Einflüsse, wie Ansteigen der Rekristallisations-Temperatur beim kontinuierlichen Glühen und dergleichen offenbaren sich.
  • Si: Si kann zugesetzt werden zur Erhöhung der Stärke der hochfesten tiefziehbaren Stahlbleche. Wenn jedoch ein Überschuß an Si zugegeben wird, verschlechtern sich die Beständigkeit gegen Sekundärsprödigkeit und die Phosphat-Behandlungseigenschaft erheblich. Demzufolge wird die obere Grenze für Si beschränkt auf 1,0 %.
  • Mn: Mn wird ebenfalls beschränkt auf 1,0 %, und zwar aus denselben Gründen wie im Falle von Si.
  • N: N ist für sich nicht schädlich, nachdem es mit Ti vor dem Warmwalzen gebunden wird, wie es bei S der Fall ist.
  • Indes sen verschlechtert das durch einen überschüssigen Zusatz von N gebildete TiN die Gesamtdehnung und den r- Wert, so daß die obere Grenze an N beschränkt wird auf 0,0035 %, vorzugsweise nicht mehr als 0,0030 %.
  • Ferner wird, wenn der Gehalt an Ti so niedrig ist, daß N nicht an Ti gebunden werden kann, N als AIN gebunden. In diesem Fall geht - wenn die Wickeltemperatur der warmgewalzten Stahlbleche 710ºC nicht überschreitet - die Erweiterung durch AIN nicht weiter und wird nach dem kontinuierlichen Glühen ein hartes Produkt erhalten, was zu einer Verschlechterung der Verformbarkeit durch Presen führt.
  • S: S ist ein wichtiges Element im Rahmen der Erfindung im Hinblick auf den Anteil an vorliegendem Ti. S wird harmlos als TiS während des Erhitzens von der Bramme vor dem warmwalzen. Indessen führt - wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist - ein Überschuß an S zu einer Erhöhung des Anteils an Ti, der für die Bindung des S als TiS notwendig ist, das eine Herabsetzung der Eigenschaften zur Folge hat. Aus diesem Grund wird die oberer Grenze für S auf 0,015 % eingeschränkt.
  • Ti: Ti ist ein wichtiges Element im Rahmen der Erfindung. Ti bindet S und N vor dem Al und Nb vor dem Warmwalzen. Wie in den Fig. I und 2 gezeigt, wird die untere Grenze für Ti bestimmt durch die für die Bindung von S und N benötigte Menge und kann ausgedrückt werden durch folgende Gleichung:
  • Ti&ge;((48/14) N (%) + (48/32) S (%)).
  • Darüber hinaus wird - sofern der Anteil an C relativ höher ist als der Anteil an S in Atomprozent und definitiv die Anteile an Ti, C, N und S die folgenden Ungleichheiten:
  • Ti&ge;(48/14) N (%) + (48/32) S (%) und
  • Ti< 4.(C (%) + N (%))
  • erfüllen - die Tiefziehfähigkeit in einer hinreichenden Höhe gehalten; obgleich eine geringe Verschlechterung in der Duktilität unvermeidbar ist, liegt dies nicht außerhalb des Bereichs der Erfindung. In einem solchen Fall führt die Zugabe einer etwas höheren Menge an Ti, z. B. einem Anteil an Ti entsprechend der folgenden Ungleichheit:
  • Ti&ge;4. (C (%) + N (%))
  • zu einer Verbesserung der Duktilität. Der zweite Gesichtspunkt der Erfindung ist auf die Erzielung dieses Merkmals gerichtet. Diese Wirkung wird betrachtet als abhängig von der Tatsache, daß in diesem Fall, obgleich ein höherer Anteil an C zu einer kleineren TiC-Größe führt und dadurch die Duktilität vermindert wird, die Erweiterung des TiC fortschreitet, sofern der Gehalt an Ti nicht niedriger ist als 4 (C + N).
  • Angesichts der Tatsache, daß ein Teil des effektiven T- Gehalts (effektives Ti = Gesamt-Ti - Ti als TiN - Ti als TiS) TiC bildet, soll die obere Grenze für Ti auf einem solchen Wert beschränkt werden, daß das gefällt TiC und das verbleibende gelöste Ti keinen Abbau der Eigenschaften, keine Verteuerung der Legierung und auch keine Abnahme in der Produktivität verursachen (die Abnahme in der Produktivität tritt ein als Folge von dem Anstieg der Rekristallisationstemperatur). In Berücksichtigung dieser Umstände wird die obere Grenze für den Ti-Gehalt eingeschränkt auf:
  • Ti = (3.(47/12) C (%) + (48/14) N (%) + (48/32) S (%)).
  • Nb: Nb ist ein wichtiges Element zum Binden von C, sofern der Anteil an Ti niedrig ist und soll in einer Minimalmenge entsprechend Nb = (0,2.(93/12) C (%)) vorliegen. Bei diesem niedrigsten Nb-Gehalt wird angenommen, daß Nb in der Lage ist nur 20 % vom gelösten C zu binden, wenn C nicht mit Ti gebunden werden kann. Indessen wurde durch versuche gefunden, daß die restlichen 80 % vom gelösten e ebenfalls einen teilweisen Ausfällzustand um das ausgefällte NbC bilden, der die Alterungsbeständigkeit und Duktilität nicht ungünstig beeinflußt.
  • Durch die Zugabe von Nb zusammen mit Ti werden die Anisotropien von dem r-Wert und dem El-Wert vermindert; dies sind Nachteile bei alleinigem Zusatz von Ti. Z.B. sind bei einem nur Ti enthaltenden Stahl mit einem mittleren r-Wert von etwa 1,7 die r-Werte in der Walzrichtung (r&sub0;) und in der senkrechten Richtung dazu (r&sub1;&sub0;) etwa 2,1 und der r-Wert in der Diagonalrichtung (r&sub4;&sub5;) etwa 1,3, so daß die Anisotropie (&Delta;r (r&sub0;+ r&sub9;&sub0; - 2r&sub4;&sub5;)/2) 0,8 beträgt.
  • Im Gegensatz dazu ist bei dem Ti und Nb enthaltenden Stahl gemäß der Erfindung &Delta;r etwa 0,2 bis 0,4 und wird somit die Anisotropie wesentlich kleiner, das das Auftreten von Bodenreißern während des Pressens beträchtlich vermindert. Indessen verursacht ein überschüssiger Zusatz von Nb nicht nur einen Abbau der Eigenschaften bei der Niedertemperatur-Aufwickelung beim Warmwalzen (vgl. Fig. 1 und 2), sondern führt auch zu einem beträchtlichen Ansteigen in der Rekristallisierungs-Temperatur und den Kosten, so daß die obere Grenze für den Anteil an Nb beschränkt wird auf einen mit dem C-Anteil übereinstimmenden Wert, d. h.. auf ((93/12) C (%)).
  • Al: Al wird benötigt in einer Menge von mindestens 0,00005 % zum Binden von 0 im geschmolzenen Stahl und zur Verbesserung der Reaktionsfolge von Ti und Nb. Andererseits wird das meiste vom N im Stahl durch Titan - siehe oben gebunden, so daß eine überschüssige Zugabe von Al zu erhöhten Kosten führt. Daher wird die obere Grenze für Al auf 0,10 % beschränkt.
  • P: P ist das wirkungsvollste Element zur Erhöhung der Stärke ohne Herabsetzung vom r-Wert. Indessen ist eine zu hohe Zugabe ungünstig wegen des nachteiligen Einflusses auf die Beständigkeit gegen Sekundärbrüchigkeit. Aus diesem Grunde wird die obere Grenze für den Anteil an P auf 0,15 % beschränkt.
  • Was nun die Warmwalzbedingungen anbetrifft, so ist die Erhitzungstemperatur für die Brammen vor dem Warmwalzen nicht besonders beschränkt, indessen soll sie nicht höher sein als 1280ºC zum Binden vom S und N mit Ti, vorzugsweise nicht höher als 1230ºC und insbesondere nicht höher als 1250ºC.
  • Derselbe Effekt kann auch erwartet werden, wenn die Bramme einer sogenannten direkten Walzung unterworfen wird oder ein durch Gießen erhaltener Schichtbarren mit einer Dicke von 30 mm warmgewalzt wird.
  • Die Endtemperatur für das Warmwalzen liegt vorzugsweise nicht unterhalb von dem Ac&sub3;-Punkt. Der selbst wenn sie auf etwa 700ºC in den &alpha;-Bereich erniedrigt wird, ist der Abbau der Eigenschaften gering.
  • Die Korngröße vom Ferrit (&alpha;) in dem warmgewalzten Stahlblech variiert mit dem Wechsel des Abkühlens von dem Ende des Feinwalzens bis zum Wickeln. Im allgemeinen werden die u-Körner bei einer langsamen Kühlrate von dem Ende des Feinwalzens bis zum Streifenaufwickeln grob. Im Falle der erfindungsgemäßen Stähle mit gemeinsamen Zusatz von Ti und Nb wird diese Tendenz besonders wahrnehmbar. Werden die &alpha;-Körner gröber, wird nicht nur die intergranulare Fläche vermindert, daher die (111)-Struktur nach dem Glühen nicht ausgebildet und der r Wert erniedrigt, sondern es werden auch die Korngrößen der Kristalle von dem Glühen vergrößert und die Festigkeit gegen Sekundärversprödung verschlechtert. Demzufolge ist es wesentlich, daß nach dem Ende des Feinwalzens ein rasches Kühlen, wie das Kühlen mit einem Wasserstrahl so rasch als möglich begonnen wird, und zwar innerhalb von 2 Sekunden nach dem Ende der Feinwalzung, und daß die mittlere Kühlrate vom Beginn des Kühlens bis zum Aufrollen nicht niedriger als 10 K/Sek. beträgt.
  • Gute Eigenschaften können erhalten werden, selbst wenn die Aufrolltemperatur nicht höher als 600ºC ist; indessen werden die Eigenschaften mehr verbessert, denn das Hochtemperatur- Aufwickeln oberhalb von 600ºC durchgeführt wird.
  • Der Einfluß in Richtung auf die Verbesserung der Eigenschaften hört auf bei Überschreiten der Aufrolltemperatur von 710ºC, wo auch die Entzunderungseigenschaft beträchtlich verschlechtert wird. Die obere Grenze wird daher auf 710ºC festgelegt.
  • Um die Tiefziehbarkeit zu verbessern, ist es notwendig, daß die Verstreckung beim Kaltwalzen nach dem Entzundern nicht niedriger als 50 %, vorzugsweise 70-90 % ausmacht. Insoweit als die kontinuierlichen Glühbedingungen, die - wie oben angeführt - beschränkten und mit den Mengen für C, N und S abgestimmten Anteile an Ti und Nb berücksichtigen, können Stahlbleche mit außerordentlich guter Tiefziehbarkeit, hoher Alterungsbeständigkeit und gutem Anisotropieverhalten hergestellt werden. Indessen verbessert die Festlegung allein dieser Elemente die Beständigkeit gegen Sekundärsprödigkeit nicht in hinreichendem Umfang.
  • Formbare Stahlbleche, wie die gemäß der vorliegenden Erfindung, werden häufig verwendet für die tiefgeformte Teile, wie Automobilhochdächern, Maschinenölwannen und dgl. Aus diesem Grunde ist es wesentlich, die Beständigkeit gegen Sekundärsprödigkeit zu verbessern. Wenn diese Beständigkeit gering ist, kann das Stahlblech durch einen starken Stoß nach dem Verpressen brechen, was völlig unerwünscht ist im Hinblick auf die Sicherheit vom Fahrzeugaufbau.
  • Die Zugabe von B (Bor), Sb (Antimon) oder dgl. wird als Möglichkeit zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Sekundärsprödigkeit angesehen. Indessen bestehen dann Probleme, etwa bei der Rekristallisationstemperatur im Falle von Bor, und treten Kostensteigerungen in beiden Fällen auf.
  • Diese Probleme werden bei der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Kombination der oben erläuterten Regelung der Kühlung beim Warmwalzen mit der nachstehend dargelegten Regelung des Erhitzens beim kontinuierlichen Glühen.
  • Die Erhitzungsrate während des Erhitzens von 400 auf 600ºC soll nicht weniger als 5 K/Sek. ein. Diese Festlegung ist notwendig aufgrund der Tatsache, daß gelöster Kohlenstoff im Stahl die Verursachung von einer intergranularen Abscheidung in diesem Temperaturbereich sehr begünstigt. Ein rasches Erhitzen wird durchgeführt zwecks Verhinderung der Abscheidung von P, wobei die intergranulare Festigkeit erhöht wird zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Sekundärsprödigkeit.
  • Bei der Kühlung im Bereich von 600 bis 400ºC ist die Beständigkeit gegen Sekundärsprödigkeit gut; es besteht keinerlei Notwendigkeit einer besonderen Festlegung wie im Falle der Erhitzungsstufe. Wenn jedoch das Quentchen in diesem Temperaturbereich mit einer Kühlrate von nicht weniger als 10 K/Sek. durchgeführt wird, wird die Beständigkeit gegen Sekundärversprödung stark verbessert.
  • Es ist wichtig, daß das Warmhalten bei nicht weniger als 700ºC während 1 Sekunde durchgeführt wird, um die Tiefziehbarkeit des Stahlblechs nach dem kontinuierlichen Glühen zu sichern. Andererseits verschlechtert sich die Tiefziehbarkeit plötzlich, wenn die Erhitzungstemperatur den Ac&sub3;-Punkt (etwa 920 bis 930ºC) überschreitet; daher muß die Erhitzungstemperatur auf 700ºC bis zum Ac&sub3;-Punkt eingestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne daß diese dadurch eingeschränkt werden soll.
  • Beispiel 1
  • Ein Stahl mit der folgenden chemischen Zusammensetzung: C: 0,0024 %, Si: 0,01 %, Mn: 0,17 %, P: 0,011 %, S: 0,005 %, Al, 0,037 %, N: 0,0021 %, Ti: 0,022 % ((48/14) N (%) + (48/32) S (%) = 0,0147 % 3< Ti< 3.(48/12) C (%) + (48/14) N (%) + (48/32) S (%) = 0,0435 %), Nb: 0,011 % (0,2 (48/12) C (%) = 0,0372 % < Nb< 1,0.(93/12) C (%) = 0,0186 %) und unvermeidbaren Verunreinigungen wurde aus einem Konverter abgestochen, einer RH-Entgasungsbehandlung unterzogen und kontinuierlich in eine Bramme gegossen. Die erhaltene Bramme wurde auf 1160ºC erwärmt und bei 900ºC warmgewalzt. Eine Sekunde danach wurde das warmgewalzte Stahlblech rasch gekühlt auf einem Auslauftisch mit einer Rate von 35 K/Sek. und gerollt bei 530ºC. Das Blech wurde dann gebeizt und kaltgewalzt bei einer Verstreckung um 80 %.
  • Die Erhitzungsrate von 400 auf 600ºC beim kontinuierlich Glühen wird - wie in der Tabelle I gezeigt - variiert. In diesem Fall wird das kaltgewalzte Stahlblech auf 400ºC erhitzt mit einer Erhitzungsrate von 15 K/Sek. und auf 600 bis 795ºC mit einer Rate von 4 K/Sek., bei 795ºC während 40 Sek. durchwärmt; danach wird das erhitzte Stahlblech gekühlt von 795ºC auf 600ºC mit einer Kühlrate von 1,5 K/Sek. und im Bereich von nicht mehr als 600ºC mit einer Rate von 5 K/Sek. Die Ergebnisse, die nach einem 0,5 %- Kaltnachwalzen erhalten wurden, sind in Tabelle I zusammengestellt. Wie aus dieser Tabelle 1 ersichtlich ist, wird durch die erfindungsgemäße Festlegung der Erhitzungsrate die Festigkeit gegen Sekundärbrüchigkeit verbessert ohne Verschlechterung des R-Werts und der Duktilität. Tabelle I Nr. Erhitzungsrate 400ºC bis 600ºC (K/Sek) Auftreten von Sprödrissen * Vergleichsbeispiel Anmerkungen: 1) Meßrichtung: Walzrichtung 2) r = (r&sub0;+ r&sub9;&sub0; + 2r&sub4;&sub5;)/4 3) &Delta;r = (r&sub0; + r&sub9;&sub0; - 2r&sub4;&sub5;)/2 4) Wenn die untersuchte Probe einer Reckalterung bei 100ºC während 30 Minuten nach einem Recken von 7,5 % unterzogen wurde, gilt der Anteil für die Spannungszunahme als AI-Wert. 5) Die untersuchte Probe wird in 60 ausgestanzt und nach dem Stanzen zylindrisch gezogen bei einer Ziehrate von 2,00 unter Ausbildung eines Napfes. Der erhaltene Napf wird einem Fallgewichtstest bei W20C unter der Bedingung 5 kg/l m unterzogen, um festzustellen, ob Risse oder nicht entstanden sind. Es bedeuten: "o" keine Risse, "x" Auftreten von Rissen
  • Beispiel 2
  • Stahlblechproben A bis N mit der Zusammensetzung in Tabelle II wurden hergestellt unter den Warmzwalzbedingungen gemäß der Tabelle II. Die Herstellungsbedingungen entsprachen bis auf das kontinuierliche Glühen denen des Beispiels 1. Die Bedingungen für das kontinuierliche Glühen waren wie folgt: das Stahlblech wurde auf 400ºC erhitzt mit einer Rate von 13 K/Sek., von 400 auf 650ºC mit einer Rate von 6 K/Sek. und von 650 bis 810ºC mit einer Rate von 3 K/Sek.; danach wurde bei 810ºC während 20 Sekunden gehalten und auf Raumtemperatur mit einer Rate von 10 K/Sek. abgekühlt. Tabelle 2 (= 2(a) + 2(b) Nr. Chemische Zusammensetzung (Gew.-%) Rolltemperatur (ºC) * Vergleichsbeispiel: Die unterstrichene Menge liegt außerhalb vom erfindungsgemäßen Bereich
  • Das kontinuierliche Glühen wurde durchgeführt gemäß dem in der Tabelle I gezeigten Erhitzungszyklus und die Haltebedingungen usw. entsprachen denen in Beispiel 1. Die mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Produkte nach einem 0,5 %-igen Kaltnachwalzen sind in der ,nachfolgenden Tabelle III festgehalten. Tabelle III Nr. Auftreten von Sprödrissen * Vergleichsbeispiel Die Bestimmungsmethoden sind wie im Beispiel 1
  • Die Gehalte an Kohlenstoff (C) bei den Vergleichsstählen B, C und O, die Gehalte an Stickstoff (N) und Schwefel (S) bei den Vergleichs stählen D und E sind der Gehalt an Ti und Sb in Beziehung zu den Anteilen an Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel I bei den Vergleichsstählen F, G, H und I lagen außerhalb von den jeweils bei der vorliegenden Erfindung definierten Bereichen. Diese Vergleichsstähle hatten ungünstige Eigenschaften. Die Stähle A, I und P sowie die Stähle L und M sind Beispiele für weiche Stähle und hochfeste Stahlbleche gemäß dem ersten bzw. zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung. Beim Stahl J ist der Anteil an Ti etwas niedriger als beim Stahl P, indessen sind die anderen Bedingungen zumeist dieselben. Der Stahl J ist ein Beispiel gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Gute Eigenschaften werden demgemäß nicht nur bei dem weichen Stahlblech TS&le;343,2 MPa (35 kg mm&supmin;²) erhalten, sondern auch bei dem hochfesten Stahlblech mit einem Gehalt an den verstärkenden Elementen, wie P, Mn oder dergleichen.
  • Nach alledem gelingt gemäß der vorliegenden Erfindung die Herstellung von Stahlblechen, die alle Bedingungen erfüllen, die für pressenverformbare Stahlbleche mit größter Zuverlässigkeit, die sie für Automobilaufbauten und dgl. verwendet werden, erforderlich sind.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten Stahlblechen mit guter Tiefziehbarkeit, umfassend:
das Warmwalzen eines Stahlbleches mit der folgenden Zusammensetzung: nicht mehr als 0,0035 Gew.-% an C, nicht mehr als 1,0 % an Si, nicht mehr als 1,0 % an Mn, 0,005 bis 0,10 % an Al, nicht mehr als 0,15 % an P, nicht mehr als 0,0035 % an N, nicht mehr als 0,015 % an S, (48/14 N (%) + (48/32 S (%)) - (3. 48/12 C (%) + 48/14 N (%) + 48/32 S (%)) an Ti und (0,2. 93/12 C (%)) - (93/12 C (%)) an Nb bei dem aus Eisen und nebensächlichen Elementen sowie Verunreinigungen bestehenden Rest,
den Beginn des Abkühlens vom Blech innerhalb von 2 Sekunden nach Ende der Feinwalzung und das Abkühlen des Stahlblechs mit einer mittleren Kühlrate von nicht weniger als 10 K/Sek. bis zum Erreichen der Aufrollstufe, das Rollen des abgekühlten Stahlblechs bei einer Temperatur von nicht mehr als 710ºC,
das Kaltwalzen des gerollten Stahlblechs bis zu einer Verminderung um nicht weniger als 50 % und
das kontinuierliche Glühen des kaltgewalzten Stahlblechs samt einer Hitzebehandlung, umfassend ein Erhitzen von 400ºC bis 600ºC bei einer Erhitzungsrate von nicht weniger als 5 K/Sek. und Warmhalten bei einem Temperaturbereich von 700ºC - Ac&sub3;-Punkt während nicht weniger als 1 Sekunde.
2. Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten Stahlblechen mit guter Tiefziehbarkeit, umfassend:
das Warmwalzen eines Stahlbleches mit der folgenden Zusammensetzung: nicht mehr als 0,0035 Gew.-% an C, nicht mehr als 1,0 % an Si, nicht mehr als 1,0 % an Mn, 0,005 bis 0,10 % an Al, nicht mehr als 0,15 % an P, nicht mehr als 0,0035 % an N, nicht mehr als 0,015 % an S, 4. (C (%) + N (%)) - (3. 48/12 C (%) + 48/14 N (%) + 48/32 S (%)) an Ti und (0,2. 93/12 C (%)) - (93/12 C (%)) an Nb bei dem aus Eisen und nebensächlichen Elementen sowie Verunreinigungen bestehenden Rest,
den Beginn des Abkühlens vom Blech innerhalb von 2 Sekunden nach Ende der Feinwalzung und das Abkühlen des Stahlblechs mit einer mittleren Kühlrate von nicht weniger als 10 K/Sek. bis zum Erreichen der Aufrollstufe, das Rollen des abgekühlten Stahlblechs bei einer Temperatur von nicht mehr als 710ºC,
das Kaltwalzen des gerollten Stahlblechs bis zu einer Verminderung um nicht weniger als 50 % und
das kontinuierliche Glühen des kaltgewalzten Stahlblechs samt einer Hitzebehandlung, umfassend ein Erhitzen von 400ºC bis 600ºC bei einer Erhitzungsrate von nicht weniger als 5 K/Sek. und Warmhalten bei einem Temperaturbereich von 700ºC - Ac&sub3;-Punkt während nicht weniger als 1 Sekunde.
DE86304020T 1985-05-31 1986-05-27 Verfahren zum Herstellen kaltgewalzter Stahlbleche mit guter Tiefziehbarkeit. Expired - Fee Related DE3688862T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60116661A JPS61276927A (ja) 1985-05-31 1985-05-31 深絞り性の良好な冷延鋼板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688862D1 DE3688862D1 (de) 1993-09-16
DE3688862T2 true DE3688862T2 (de) 1993-11-25

Family

ID=14692762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86304020T Expired - Fee Related DE3688862T2 (de) 1985-05-31 1986-05-27 Verfahren zum Herstellen kaltgewalzter Stahlbleche mit guter Tiefziehbarkeit.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4857117A (de)
EP (1) EP0203809B1 (de)
JP (1) JPS61276927A (de)
KR (1) KR910002867B1 (de)
CA (1) CA1271692A (de)
DE (1) DE3688862T2 (de)
ZA (1) ZA864017B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931106A (en) * 1987-09-14 1990-06-05 Kawasaki Steel Corporation Hot rolled steel sheet having high resistances against secondary-work embrittlement and brazing embrittlement and adapted for ultra-deep drawing and a method for producing the same
JPH07103422B2 (ja) * 1988-01-14 1995-11-08 新日本製鐵株式会社 良加工性高強度冷延鋼板の製造方法
GB2216904B (en) * 1988-02-09 1992-04-29 Nisshin Steel Co Ltd Process for preparing alloyed-zinc-plated titanium-killed steel sheet having excellent deep-drawability
JPH01225727A (ja) * 1988-03-04 1989-09-08 Sumitomo Metal Ind Ltd 極低炭素冷延鋼板の製造法
JPH0254779A (ja) * 1988-08-18 1990-02-23 Kawasaki Steel Corp プレス成形性および塗装後密着性に優れた有機複合めっき鋼板の製造方法
JPH0756055B2 (ja) * 1989-11-29 1995-06-14 新日本製鐵株式会社 加工性の極めて優れた冷延鋼板の高効率な製造方法
US5279683A (en) * 1990-06-20 1994-01-18 Kawasaki Steel Corporation Method of producing high-strength cold-rolled steel sheet suitable for working
JPH0756051B2 (ja) * 1990-06-20 1995-06-14 川崎製鉄株式会社 加工用高張力冷延鋼板の製造方法
WO1992014854A1 (en) * 1991-02-20 1992-09-03 Nippon Steel Corporation Cold-rolled steel sheet and galvanized cold-rolled steel sheet which are excellent in formability and baking hardenability, and production thereof
JP2781297B2 (ja) * 1991-10-29 1998-07-30 川崎製鉄株式会社 耐2次加工脆性に優れ面内異方性の少ない冷延薄鋼板の製造方法
FR2689907B1 (fr) * 1992-04-13 1994-11-10 Toyo Kohan Co Ltd Procédé de production d'une tôle d'acier formée par recuit continu et tôle produite par ce procédé.
CA2149522C (en) * 1993-10-05 1999-08-24 Yoshihiro Hosoya Continuously annealed cold-rolled steel sheet excellent in balance between deep drawability and resistance to secondary-work embrittlement and method for manufacturing same
DE69423713T2 (de) * 1993-12-21 2000-07-13 Kawasaki Steel Corp., Kobe Verfahren zum Herstellen von dünnen Stahlblechen mit niedriger planarer Anisotropie für Dosen
KR100350065B1 (ko) * 1997-11-26 2002-12-11 주식회사 포스코 내2차가공취성이우수한초고성형고강도전기아연도금강판용강재및이를이용한전기아연도금강판의제조방법
JPH11256243A (ja) * 1998-03-10 1999-09-21 Kobe Steel Ltd 深絞り性に優れた厚物冷延鋼板の製造方法
KR100435466B1 (ko) * 1999-12-21 2004-06-10 주식회사 포스코 딥드로잉성이 우수한 p첨가 극저탄소 냉연강판의 제조방법
KR100473497B1 (ko) * 2000-06-20 2005-03-09 제이에프이 스틸 가부시키가이샤 박강판 및 그 제조방법
CN102744264B (zh) * 2012-07-31 2015-03-25 首钢总公司 一种冷轧带钢表面粗晶缺陷控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842752A (ja) * 1981-09-07 1983-03-12 Nippon Steel Corp プレス成形性の優れた冷延鋼板
JPS5848635A (ja) * 1981-09-18 1983-03-22 Nippon Steel Corp 加工性のすぐれた冷延鋼板の製造方法
JPS5848633A (ja) * 1981-09-18 1983-03-22 Nippon Steel Corp プレス成形性の優れた冷延鋼板の製造法
JPS6045689B2 (ja) * 1982-02-19 1985-10-11 川崎製鉄株式会社 プレス成形性にすぐれた冷延鋼板の製造方法
US4504326A (en) * 1982-10-08 1985-03-12 Nippon Steel Corporation Method for the production of cold rolled steel sheet having super deep drawability
JPS59193221A (ja) * 1983-04-15 1984-11-01 Nippon Steel Corp 極めて優れた二次加工性を有する超深絞り用冷延鋼板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3688862D1 (de) 1993-09-16
KR860009147A (ko) 1986-12-20
KR910002867B1 (ko) 1991-05-06
EP0203809A2 (de) 1986-12-03
EP0203809A3 (en) 1990-06-13
JPS61276927A (ja) 1986-12-06
ZA864017B (en) 1987-01-28
CA1271692A (en) 1990-07-17
US4857117A (en) 1989-08-15
EP0203809B1 (de) 1993-08-11
JPH0510411B2 (de) 1993-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688862T2 (de) Verfahren zum Herstellen kaltgewalzter Stahlbleche mit guter Tiefziehbarkeit.
DE60214086T2 (de) Hochduktiles Stahlblech mit exzellenter Pressbarkeit und Härtbarkeit durch Verformungsalterung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69426763T2 (de) hochfeste, HOCHDEHNBARER ROSTFREIER ZWEI-PHASEN STAHL UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE60125253T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Reckalterungseigenschaften
DE69528233T2 (de) Hochfestes stahlblech zum tiefziehen und dessen herstellung
DE60121234T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech und Zinkblech mit Reckalterungseigenschaften und Verfahren zur dessen Herstellung
DE3787961T2 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreien Chromstahlband mit Zweiphasen-Gefüge mit hoher Festigkeit und hoher Dehnung und mit niedriger Anisotropie.
DE69317470T3 (de) Hochfester, kaltgewalzter Stahlblech mit ausgezeichneten Tiefzieheigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69935125T2 (de) Hochfestes, kaltgewalztes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
DE69221597T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlfeinblech mit niedrigem Strechgrenzenverhältnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3787633T2 (de) Verfahren zum Herstellen nichtrostender Chromstahlbänder mit Duplexgefüge, hoher Festigkeit und Dehnung und verminderter ebener Anisotropie.
DE69420473T2 (de) Hochzäher und hochfester, nicht angelassener Stahl und Herstellungsverfahren dazu
DE69713639T2 (de) Stahl, Stahlblech mit hervorragender Bearbeitbarkeit und dessen Herstellungsverfahren durch Elektrostahlofen und Vakuumentgasung
DE69708832T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech und sein Herstellungsverfahren
DE69311393T2 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester Stahlbleche für Dosen
DE69130555T3 (de) Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche
DE69002661T2 (de) Emaillierfähige Stahlbleche und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69716518T2 (de) Stahlblech mit gut aussehender Oberfläche und Beulfestigkeit nach der Verformung
DE69618263T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit hervorragender Pressverformbarkeit und Herstellungsverfahren
DE69329696T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech, gegebenenfalls feuerverzinkt, mit guter Einbrenn-härtbarkeit, gute Kaltalterungsbeständigkeit und Formbarkeit und Verfahrenzur Herstellung dieser Bleche
DE69216503T2 (de) Kaltgewalztes hochfestes Stahlblech mit hervorragender Tiefziehfähigkeit
DE1558720B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kalt gewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter tiefziehfaehigkeit und duktilitaet
DE3126386A1 (de) &#34;pressumformbares, hochfestes, kaltgewalztes stahlblech mit einem zweiphasengefuege und verfahren zu seiner herstellung
DE69525730T2 (de) Chromstahlplatte mit hervorragender pressbarkeit
DE69230447T2 (de) Hochfeste,kaltgewalzte stahlplatte mit exzellenter umformbarkeit,feurverzinktes,kaltgewalztes stahlblech und verfahren zur herstellung dieser bleche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee