DE3688562T2 - Einmal-Elektrode zur Patientenüberwachung. - Google Patents
Einmal-Elektrode zur Patientenüberwachung.Info
- Publication number
- DE3688562T2 DE3688562T2 DE86200056T DE3688562T DE3688562T2 DE 3688562 T2 DE3688562 T2 DE 3688562T2 DE 86200056 T DE86200056 T DE 86200056T DE 3688562 T DE3688562 T DE 3688562T DE 3688562 T2 DE3688562 T2 DE 3688562T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- disposable electrode
- carrier element
- electrode according
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/251—Means for maintaining electrode contact with the body
- A61B5/257—Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einmalelektrode, insbesondere dazu bestimmt, auf die Haut eines Patienten befestigt zu werden, um die geräuschfreie Signalmessung der Körpersignale durchzuführen, mit einem Trägerelement, dessen eine Seite mit einem elektrischen Kontakt versehen ist, und dessen andere Seite mit einer Klebschicht versehen ist, und die Frontfläche des Trägerelements bildet, welche dazu bestimmt ist, in elektrischem Kontakt an der Haut festzukleben.
- In der EKG-Überwachung werden üblicherweise sowohl wiedereinsetzbare Elektroden als auch wegwerfbare Elektroden verwendet. Die Einmalelektroden sind üblicherweise mit einer kleinen, aus steifem Kunststoff, mit Silber/Silberchlorid bedeckten Platte, konzipiert, welche in der Mitte einer selbstklebenden Kunststoffplatte, darin etwas vertieft, angeordnet ist. Die Silberplatte ist elektrisch mit einem Kabel oder Metallkontakt verbunden, um die elektrische Verbindung der Elektrode mit dem Monitor oder Oszilloskop zu ermöglichen. Vor dem Anbringen der Elektrode auf der Haut, wird die Vertiefung an der Silberplatte mit einem elektrisch leitenden Elektrogel gefüllt. Einige sich auf dem Markt befindlichen Elektrodetypen werden mit schon fertig angebrachtem Elektrogel verkauft. Silber/Silberchlorid wird verwendet, um schwache Polarisationspotentiale zu erhalten und das Gel wird verwendet, damit die Elektrode auf der Haut schwimmt, wodurch Geräusch in der Signalübertragung durch Bewegungen des Patienten vermieden wird. Das Aufbringen des Gels erfordert große Sorgfalt. Zuviel Gel würde ein Überfließen über die Elektrodenfläche, die mit Klebstoff bedeckt ist, bewirken. Dadurch wird die Klebfähigkeit der Elektrode vermindert, und die Elektrode kann leicht lose werden nach dem Anbringen auf der Haut des Patienten. Zu wenig Gel bewirkt andererseits einen schlechten elektrischen Kontakt. Die Elektrodetypen, die fertig mit Gel präpariert sind, sind zwar genau dosiert, haben aber andererseits eine begrenzte Lagerfähigkeit, weil das Gel austrocknet oder sich seine Qualität im Laufe der Zeit verändert. Um eine geräuschfreie Signalmessung der Körpersignale mittels Elektroden, die leicht zum Anbringen sind, zu erhalten ist es wichtig, daß die Klebfähigkeit der Elektroden am Körper sehr gut ist, weil sonst, bei Bewegungen des Patienten, Geräusch sehr leicht wegen der sofortigen Impedanzveränderung erscheinen kann. Zahlreiche verschiedene Elektroden zu diesem Zwecke sind auf dem Markt, und eine möglicherweise noch größere Anzahl wird in der Patentliteratur beschrieben. Zum Beispiel beschreibt die US-Patentschrift 3.911.906 eine Elektrode, die eine Klebschicht auf einer Schicht des Trägerelements aufweist, die elektrisch leitfähig ist mittels Kohlenstoffpulver, das darin vermischt ist. Ein metallischer Kontakt ist im Zentrum der runden Elektrode angebracht, und insbesondere durch ein Vernietungsverfahren hergestellt. Der Kontakt besteht hauptsächlich aus einem Hals, welcher oben ein verbreitertes Endteil aufweist und dazu bestimmt ist, an Standardpatientenkabel verbunden zu werden. Diese Elektrode hat zahlreiche Nachteile. Insbesondere gibt die leitfähige Klebschicht keine vollständig geräuschfreie Signalmessung der Haut, weil sich die Impedanz durch Bewegungen in der Haut verändert. Da der Kontakt vernietet werden muß, ist die Elektrode teuer herzustellen.
- Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einmalelektrode des obengenannten Typs her zustellen, welche ein einfaches Design hat, schnell angebracht werden kann und einen guten elektrischen Kontakt hat. Ein anderes Ziel ist es, die Elektrode billig herstellen zu können, und daß sie über eine lange Zeit lagerfähig ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Klebschicht der Frontfläche des Trägerelements wenigstens eine Öffnung aufweist, in der sich ein kohlenstoffhaltiges Element befindet, das sich in direktem Kontakt mit dem Material des Trägerelements befindet.
- Die Erfindung kennzeichnet sich andererseits dadurch, daß das kohlenstoffhaltige Element ein Gewebe von gewebten Kohlenstoffasern ist.
- Ein anderes Kennzeichen der Erfindung ist es, daß das Trägerelement und der elektrische Kontakt einstückig aus einem leitenden oder halbleitenden Material geformt sind.
- Die Erfindung wird nun weiter beschrieben, unter Bezugnahme der Zeichnungen:
- Fig. 1 ist eine seitliche Ansicht von oben einer Einmalelektrode gemäß der Erfindung,
- Fig. 2 zeigt einen seitlichen Schnitt der Einmalelektrode und
- Fig. 3 ist eine Draufsicht, welche die Frontfläche der Einmalelektrode gemäß der Erfindung zeigt.
- Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einmalelektrode, in der Perspektive von oben. Das flache Trägerelement 1 der Elektrode und der elektrische Kontakt 3 sind einstückig aus leitendem oder halbleitenden Material hergestellt und sind vorzugsweise aus Kohlenstoff enthaltendem Polyäthylen geformt.
- Wird Kohlenstoff als leitendes Material verwendet, werden störende Polarisationseffekte in dem Material vermieden. Die Menge an Kohlenstoff welche einverleibt werden muß, hängt von dem Kohlenstofftyp ab. Eine brauchbare Zumischung von Kohlenstoff liegt zwischen 40 und 45%.
- Das Trägerelement 1 der Elektrode ist im wesentlichen kreisrund und hat einen breiten, dünnen und flexiblen Trägerreifen 4 um seinen Rand herum und einen etwas verdickten Mittelteil. Das Trägerelement 1 trägt eine Klebschicht 5 an seiner Unterseite, welche die Kontaktfläche oder Frontfläche bildet und die Klebschicht ist so angebracht, um die Elektrode an der Haut des Patienten kleben zu lassen. In der Mitte der Frontfläche weist die Klebschicht eine runde Öffnung mit einem Durchmesser von beispielsweise 12 mm auf, und welche frei von Klebstoffist. Ein Kontaktelement, eine Platte 6, ist an der runden Fläche so angebracht, daß der Rand der Platte etwas vor steht und deshalb am Klebstoff klebt und dadurch in seiner Position gehalten wird. Eine andere Art, die Platte 6 festzumachen besteht darin, sie gegen die Frontfläche des Trägerelements anzuschmelzen. Die Platte 6, welche die Kontaktfläche gegen die Haut des Patienten bildet, besteht aus einem Stoff oder Textilstück von aktiven hochwiderständigen Kohlenstoffasern, die zum Beispiel als aktiviertes Kohlenstofftextil bekannt sind, und durch SIEBE GORMAN, England, hergestellt werden. Die Gesamtlänge solcher Kohlenstoffasern kann bis zu tausende von Metern pro Quadratzentimeter betragen und erleichtert hauptsächlich die Ionen-Migration zwischen der Haut des Patienten und dem Trägerelement. Die Faserenden dieses Textils stehen wie Borsten aus dem Stoff heraus. Diese Faserenden erreichen einen besseren Kontakt mit einer größeren Anzahl von Kohlenstoffpartikeln, wie zum Beispiel eine Silberschicht, weil die Spitzen der Faserenden durch die sehr dünne Schicht, die die meisten Kohlenpartikel bedeckt eindringen. Der Flächenwiderstand wird deshalb in großem Masse verringert. Der Einschwingwiderstand wird ungefähr zehnfach geringer sein als derjenige einer reinen Kunststoffplatte. Um die Elektrode gegen unerwünschtes Ankleben während der Lagerzeit zu schützen, wird sie mit einem Schutzpapier versehen, das ein Loch in seiner Mitte aufweist (nicht gezeigt).
- Um die Leitfähigkeit der Haut des Patienten zu vergrößern, wird die Frontfläche der Elektrode angefeuchtet, beispielsweise in einer Schüssel, in der ein feuchtes Stoffstück oder ähnliches angeordnet ist, und das eine physiologische Natriumchlorid-Lösung enthält, vorteilhaft bis zu 15%, vorzugsweise zwischen 8 und 10%. Die Platte 6 saugt sofort die Lösung auf. Das Schutzpapier wird entfernt und die Elektrode wird angebracht.
- Es ist ebenfalls möglich, daß die Kohlenstoff enthaltende Platte 6 mit einem Gehalt an trockenem Salz hergestellt wird, welches dann, kurz bevor die Elektrode auf der Haut angebracht wird, befeuchtet wird; es ist ebenfalls möglich, daß das Salz durch die Körperflüssigkeit oder die natürliche Feuchtigkeit des Körpers angefeuchtet wird.
- Da kein Metall verwendet wird, ist die Herstellung sehr einfach und billig und wenn die Elektrode trocken gelagert wird, kann sie sehr lange ohne Schaden gelagert werden.
- Auf der oberen Seite des erhöhten zentralen Teils 2 der Elektrode ist ein elektrischer Kontakt 3 angebracht, mit einem Hals 7, über dem das verbreiterte Oberteil 8 liegt. Der Durchmesser des Oberteils 8 beträgt 4 mm und der Durchmesser des Halses 7 ist ein paar Zehntelmillimeter dünner. Der Kontakt 3 paßt zu den international akzeptierten und normalerweise verwendeten Kontakten bei Patientenkabeln (nicht gezeigt).
- Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, wobei eine Anzahl von Veränderungen im Rahmen der Ansprüche möglich sind. Es ist auch möglich, die Elektrode in einer anderen Größe oder Form her zustellen. Der zentrale Teil 2 der Elektrode kann beispielsweise mit kleinerem oder größerem Durchmesser hergestellt werden und der effektive Durchmesser der Elektrode kann so ausgewählt werden, daß eine bessere Anpassung und eine bessere Leitfähigkeit erreicht werden kann. Beim Überwachen des sogenannten Arbeits- EKG, ist die Elektrode größeren mechanischen Anstrengungen ausgesetzt als üblicherweise, und es ist in diesem Falle angebracht, eine Elektrode mit größerer Klebfläche und/oder Kontaktfläche zu verwenden. Es ist ebenfalls möglich, die Elektrode als längliches Band oder ähnlich zu zeichnen, wobei die Unterseite mit einem Band von Kohlenstoffasertextil ausgestattet ist. Für die Verbindung zu den Patientenkabeln wird ein Trägerelement gemäß der Erfindung verwendet.
- Die elektrische Verbindung der Elektrode kann selbstverständlich auch anders ausgeführt werden. Es ist zum Beispiel häufig der Fall, daß Patientenkabel mit Stöpsel mit einem Diameter von 4 mm ausgestattet sind, für welche dann die Elektrode mit einer Steckdose (nicht gezeigt) die einstückig mit der Elektrode geformt wird, ausgestattet ist.
Claims (7)
1. Einmalelektrode, insbesondere dazu bestimmt,
auf die Haut eines Patienten befestigt zu werden, um
die geräuschfreie Signalmessung der Körpersignale
durchzuführen, mit einem elektrisch leitenden oder
halbleitenden Trägerelement (1) aus Kunststoffmaterial,
dessen eine Seite mit einem elektrischen Kontakt (3)
versehen ist, das in Leitkontakt mit der einen Seite
des Trägerelements (1) ist und dessen andere Seite mit
einer Klebschicht (5) versehen ist und die Frontfläche
des Trägerelements bildet, welche dazu bestimmt ist, in
elektrischem Kontakt mit der Haut festzukleben, dadurch
gekennzeichnet, daß die Elektrode nicht metallisch ist
und daß die Klebschicht (5) der Frontfläche des
Trägerelements wenigstens eine Öffnung aufweist, in
der sich ein kohlenstoffhaltiges Element (6) befindet,
das sich in direktem Kontakt mit dem Material des
Trägerelements (1) befindet, wobei das
kohlenstoffhaltige Element (6) ein Gewebe von Kohlenstoffasern
ist, mit Kohlenstoffaserenden, die von der Fläche des
Gewebes wie Borsten hervorstehen, um den Widerstand
zwischen der Haut und dem Trägerelement zu vermindern.
2. Einmalelektrode gemäß Anspruch 1, in der
das kohlenstoffhaltige Element wenigstens teilweise an
dem Trägerelement befestigt ist.
3. Einmalelektrode gemäß Anspruch 1, in der das
kohlenstoffhaltige Element etwas größer ist als die
Größe der Öffnung in der Klebschicht und so
angeordnet ist, um deren inneren Rand etwas zu überlappen.
4. Einmalelektrode gemäß Anspruch 1, in der das
Trägerelement und der elektrische Kontakt einstückig
aus einem leitenden oder halbleitenden Material geformt
sind.
5. Einmalelektrode gemäß Anspruch 4, in der das
leitende oder halbleitende Material des Trägerelements
aus mit Kohlenstoff vermischtem Kunststoff besteht.
6. Einmalelektrode gemäß Anspruch 1, in der das
kohlenstoffhaltige Element mit einer Kontakt
verbessernden Salzlösung versehen ist.
7. Einmalelektrode gemäß Anspruch 1, in der das
kohlenstoffhaltige Element mit einem Gehalt von
trockenem Salz versehen ist, das dazu bestimmt ist,
bevor oder während dem Anbringen an die
Benutzungsfläche, getränkt zu werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8500213A SE8500213D0 (sv) | 1985-01-17 | 1985-01-17 | Engangselektrod av ett ledande eller halvledande material for avledning av kroppssignaler |
SE8500212A SE461701B (sv) | 1985-01-17 | 1985-01-17 | Engaangselektrod foer avledning av kroppssignaler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3688562D1 DE3688562D1 (de) | 1993-07-22 |
DE3688562T2 true DE3688562T2 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=26658862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE86200056T Expired - Fee Related DE3688562T2 (de) | 1985-01-17 | 1986-01-14 | Einmal-Elektrode zur Patientenüberwachung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4742828A (de) |
EP (1) | EP0188302B1 (de) |
AU (1) | AU580375B2 (de) |
CA (1) | CA1277374C (de) |
DE (1) | DE3688562T2 (de) |
DK (1) | DK168149B1 (de) |
FI (1) | FI860209A (de) |
MX (1) | MX159472A (de) |
NO (1) | NO860138L (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT398274B (de) * | 1990-03-22 | 1994-11-25 | Buertlmair Hermann | Elektrode für elektrische messeinrichtungen und dgl. |
FR2669754A1 (fr) * | 1990-11-23 | 1992-05-29 | Odam | Moniteur de surveillance des parametres physiologiques vitaux d'un patient en cours d'examen dit irm. |
US5062426A (en) * | 1990-11-26 | 1991-11-05 | Ems Products, Inc. | Fetal heart monitor leg plate electrode |
US5660177A (en) * | 1991-11-04 | 1997-08-26 | Biofield Corp. | D.C. biopotential sensing electrode assemblies for apparatus for disease, injury and bodily condition screening or sensing |
US5217014A (en) * | 1991-11-04 | 1993-06-08 | Biofield Corp. | Depolarized pre-gelled electrodes |
US5452718A (en) * | 1991-11-08 | 1995-09-26 | Clare; Christopher R. | Electrode construction, assembly thereof, package therefor and method |
US5499628A (en) * | 1993-08-27 | 1996-03-19 | Micron Medical Products, Inc. | Medical electrode |
US5823957A (en) * | 1994-10-17 | 1998-10-20 | Biofield Corp | D.C. biopotential sensing electrode and electroconductive medium for use therein |
US5782761A (en) * | 1996-01-24 | 1998-07-21 | Graphic Controls Corporation | Molded electrode |
US8398413B2 (en) * | 2000-02-07 | 2013-03-19 | Micro Contacts, Inc. | Carbon fiber electrical contacts formed of composite material including plural carbon fiber elements bonded together in low-resistance synthetic resin |
FI124657B (en) * | 2012-12-31 | 2014-11-28 | Suunto Oy | Male connector for telemetric receiver |
US9314203B2 (en) * | 2013-10-15 | 2016-04-19 | Nemo Healthcare B.V. | Sensor for foetal monitoring |
USD752764S1 (en) | 2013-11-04 | 2016-03-29 | Nemo Healthcare B.V. | Electrode patch |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2887112A (en) * | 1957-08-15 | 1959-05-19 | Sanborn Company | Pad for skin preparation for electrocardiography and the like |
US3607788A (en) * | 1967-11-20 | 1971-09-21 | Robert J Adolph | Liquid electrode material |
US3566860A (en) * | 1968-12-20 | 1971-03-02 | United Aircraft Corp | Carbon-impregnated body electrode |
US3606881A (en) * | 1970-02-20 | 1971-09-21 | Riley D Woodson | Conductive rubber electrode |
US3845757A (en) * | 1972-07-12 | 1974-11-05 | Minnesota Mining & Mfg | Biomedical monitoring electrode |
US3911906A (en) | 1974-04-24 | 1975-10-14 | Survival Technology | Dry applied and operably dry electrode device |
US4126126A (en) * | 1976-07-27 | 1978-11-21 | C. R. Bard, Inc. | Non-metallic pregelled electrode |
US4102331A (en) * | 1976-09-21 | 1978-07-25 | Datascope Corporation | Device for transmitting electrical energy |
US4082086A (en) * | 1976-12-13 | 1978-04-04 | M I Systems, Inc. | Ecg monitoring pad |
CA1111503A (en) * | 1977-04-02 | 1981-10-27 | Isoji Sakurada | Biomedical electrode |
US4273135A (en) * | 1977-08-19 | 1981-06-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Biomedical electrode |
-
1986
- 1986-01-10 DK DK012986A patent/DK168149B1/da not_active IP Right Cessation
- 1986-01-14 AU AU52253/86A patent/AU580375B2/en not_active Ceased
- 1986-01-14 DE DE86200056T patent/DE3688562T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-01-14 EP EP86200056A patent/EP0188302B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-01-16 CA CA000499666A patent/CA1277374C/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-01-16 NO NO860138A patent/NO860138L/no unknown
- 1986-01-16 FI FI860209A patent/FI860209A/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-01-16 MX MX1256A patent/MX159472A/es unknown
-
1987
- 1987-06-16 US US07/063,743 patent/US4742828A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0188302B1 (de) | 1993-06-16 |
US4742828A (en) | 1988-05-10 |
EP0188302A2 (de) | 1986-07-23 |
NO860138L (no) | 1986-07-18 |
DK12986A (da) | 1986-07-18 |
AU580375B2 (en) | 1989-01-12 |
DK168149B1 (da) | 1994-02-21 |
AU5225386A (en) | 1986-07-24 |
DK12986D0 (da) | 1986-01-10 |
DE3688562D1 (de) | 1993-07-22 |
EP0188302A3 (en) | 1988-08-31 |
FI860209A0 (fi) | 1986-01-16 |
MX159472A (es) | 1989-06-14 |
CA1277374C (en) | 1990-12-04 |
FI860209A (fi) | 1986-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733317C2 (de) | Medizinische Elektrode mit einer gebrauchsfertigen elektrolytgetränkten Matrix | |
DE3688562T2 (de) | Einmal-Elektrode zur Patientenüberwachung. | |
DE2459627C2 (de) | Medizinische Elektrode | |
DE3628652C2 (de) | ||
DE2454567C3 (de) | Signalabnahmesystem für elektrische Körpersignale | |
DE4091800C2 (de) | Biosignalelektrode | |
DE2912161C2 (de) | Hautelektrode | |
DE1253833B (de) | Elektrode zum Zu- oder Ableiten von Stroemen zur bzw. von der Haut | |
DE2754465A1 (de) | Ekg-elektrodenpackung | |
DE2305220A1 (de) | Inaktive elektrode fuer elektrochirurgische eingriffe | |
DE2644236B2 (de) | Elektrode zur Abnahme von physiologischen Signalen | |
DE2217136A1 (de) | Elektrode fuer medizinische zwecke | |
DE2242527A1 (de) | Wegwerfbare medizinische elektrode | |
CH673574A5 (de) | ||
DE2263727C3 (de) | Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper | |
EP0963217B1 (de) | Tampon, insbesondere zur anwendung bei harn-inkontinenz von frauen | |
DE2041392A1 (de) | Elektroden fuer elektro-medizinische Zwecke | |
DE3713481C2 (de) | Biomedizinische Elektrode | |
DE2737665A1 (de) | Hautelektrode fuer elektromedizinische zwecke | |
DE2449091A1 (de) | Elektrischer detektor zur befestigung an der haut | |
EP0029245A1 (de) | Anordnung zur Zuführung oder Abnahme von elektrischen Signalen | |
DE2555281C2 (de) | Elektrodenanordnung zum Abgriff bioelektrischer Körperpotentiale | |
DE2544942A1 (de) | Wegwerfelektrode | |
DE2307062A1 (de) | Elektrode, insbesondere fuer medizinische zwecke | |
DE3307896A1 (de) | Vorrichtung zur abnahme physiologischer spannungen oder stroeme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |