[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3688173T2 - Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie. - Google Patents

Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie.

Info

Publication number
DE3688173T2
DE3688173T2 DE86114674T DE3688173T DE3688173T2 DE 3688173 T2 DE3688173 T2 DE 3688173T2 DE 86114674 T DE86114674 T DE 86114674T DE 3688173 T DE3688173 T DE 3688173T DE 3688173 T2 DE3688173 T2 DE 3688173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoconductive
photosensitive member
polyvinyl acetal
layer
charge carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE86114674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688173D1 (de
Inventor
Shinji Aramaki
Tetsuo Murayama
Tetsumi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE3688173D1 publication Critical patent/DE3688173D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3688173T2 publication Critical patent/DE3688173T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0542Polyvinylalcohol, polyallylalcohol; Derivatives thereof, e.g. polyvinylesters, polyvinylethers, polyvinylamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/48Isomerisation; Cyclisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Element für die Elektrophotographie, genauer gesagt ein lichtempfindliches Element mit einer photoleitfähigen Schicht, welche ein neues Bindemittelpolymer enthält.
  • Die photoleitfähigen Schichten der lichtempfindlichen Elemente für die Elektrophotographie werden konventionell aus anorganischen photoleitfähigen Materialien wie Selen, Cadmiumsulfid, Zinkoxid etc. hergestellt. Jedoch muß Selen, als toxisches Material, nicht nur rüchgewonnen werden, es besitzt auch eine geringe Wärmebeständigkeit, da es durch Wärme kristallisiert. Cadmiumsulfid, als toxisches Material, muß ebenfalls rückgewonnen werden und besitzt eine geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit. Was Zinkoxid betrifft, besitzt es geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit und ungenügende Haltbarkeit bei wiederholter Vervielfältigung. Somit wurden Anstrengungen zur Entwicklung neuer photoleitfähiger Schichten gemacht.
  • Kürzlich sind die Forschungen bei organischen photoleitfähigen Verbindungen, einfach bezeichnet als "OPC", für den Einsatz in lichtempfindlichen Elementen für die Elektrophotographie weiter fortgeschritten, und deren Einsatz ist von Jahr zu Jahr gestiegen. Die organischen photoleitfähigen Verbindungen sind den anorganischen Gegenspielern überlegen, da erstere leichter sind, einfacher als Film herzustellen sind, einfacher als lichtempfindliche Elemente herzustellen sind und sogar imstande sind, durchsichtige lichtempfindliche Elemente, abhängig von deren Ausführung, bereitzustellen.
  • Ungeachtet dieser Vorteile sind die organischen lichtempfindlichen Elemente für die Elektrophotographie, zusammengesetzt aus organischen photoleitfähigen Verbindungen (einfach bezeichnet als "lichtempfindliche OPC-Elemente"), im Hinblick auf die Empfindlichkeit und die Haltbarkeit den anorganischen Gegenspielern unterlegen. Deshalb wurden sie insofern in erster Linie in Maschinen geringer Geschwindigkeit verwendet.
  • Um die Empfindlichkeit und Haltbarkeit der lichtempfindlichen OPC- Elemente zu verbessern, wurden energische Forschungen durchgeführt, um neue ladungsträgererzeugende Materialien, photoleitfähige Verbindungen wie Ladungsträgertransportmaterialien, Sensibilisatoren etc. zu entwickeln. Im Gegensatz dazu wurden die Bindemittelpolymere bisher nicht gründlich erforscht, ungeachtet der Tatsache, daß sie die Eigenschaften der resultierenden lichtempfindlichen Elemente bedeutend beeinflussen. Tatsächlich verwenden die meisten jetzt praktisch eingesetzten lichtempfindlichen OPC-Elemente Polymere, die für Allgemeinzwecke im Handel erhältlich sind. Die Auswahl aus einer Menge an im Handel erhältlichen Polymeren geschieht vom Standpunkt der lichtempfindlichen Eigenschaften und der einfachen Herstellung. Folglich sind diese Bindemittelpolymere nicht notwendigerweise dazu geeignet, den photoleitfähigen Verbindungen die ihnen eigenen Eigenschaften entfalten zu lassen. Zum Beispiel werden in solchen lichtempfindlichen Elementen, mit darin dispergierten photoleitfähigen Teilchen, Bindemittelpolymere benötigt, um eine hohe Stabilität der Partikelverteilung zu gewährleisten, und Polyvinylbutyral wird gewöhnlich als ein derartiges Bindemittel verwendet. Es ist jedoch schlecht in der Trennung und Injizierung von Ladungsträgern und leidet an solchen Problemen wie Empfindlichkeitsabnahme und Restpotentialzunahme. Andererseits sind Polyester, Polycarbonate, Polystyrole etc. wirkungsvoll in der Trennung und Injizierung von Ladungsträgern, versagen aber bei einer stabilen Verteilung photoleitfähiger Teilchen, was zu einer Agglomeration der meisten photoleitfähigen Teilchen führt. Ferner führt die dispersionsstabilisierende Behandlung solcher Polymeren zur Abnahme der Empfindlichkeit und der elektrischen Eigenschaften wie des Restpotentials etc.
  • Somit sind Bindemittelpolymere, die nicht nur befriedigende Eigenschaften, wie die für lichtempfindliche Elemente notwendigen elektrischen Eigenschaften, sondern auch eine hohe Anpassungsfähigkeit bei der Herstellung lichtempfindlicher Elemente besitzen, bisher noch nicht gefunden worden.
  • Ziel und Zusammenfasung der Erfindung
  • Daher ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein lichtempfindliches Element für die Elektrophotographie mit einer photoleitfähigen Schicht, enthaltend ein Bindemittelpolymer, welches nicht nur die dispergierten photoleitfähigen Teilchen stabilisieren kann, sondern auch hervorragende elektrische Eigenschaften besitzt, bereitzustellen.
  • Intensive Forschungen führten zu dem Befund, daß das obige Ziel unter Verwendung eines neuen Polyvinylacetals, welches nicht nur eine hervorragende Stabilität bezüglich der Dispersion von photoleitfähigen Teilchen, sondern auch hervorragende elektrische Eigenschaften besitzt, erreicht werden kann. Die vorliegende Erfindung basiert auf diesem Befund.
  • Das heißt, das lichtempfindliche Element für die Elektrophotographie, gemäß der vorliegenden Erfindung, besitzt eine photoleitfähige Schicht auf einem leitfähigen Substrat, wobei die photoleitfähige Schicht ein Polyvinylacetal mit einer Aufbaueinheit der folgenden allgemeinen Formel [I] enthält:
  • worin Ar eine Arylgruppe, R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine Arylgruppe und m eine ganze Zahl von 0 oder 1-3 bedeuten, und
  • einer Aufbaueinheit der folgenden allgemeinen Formel [II]:
  • worin R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeutet; die Aufbaueinheit [I] 40 Mol% oder mehr ausmacht und die Gesamtmenge der Aufbaueinheiten [I] und [II] 60 Mol% oder mehr ausmachen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Graphen der Fig. 1-3 zeigen die Infrarotspektren der in den Referenzbeispielen 1-3 hergestellten Polymere; und
  • der Graph in Fig. 4 zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum des im Beispiel 2 verwendeten Oxytitanphthalocyanins.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Im Polyvinylacetal, gemäß der vorliegenden Erfindung, besitzt die Aufbaueinheit der allgemeinen Formel [I] eine Arylgruppe, welche eine monovalente Gruppe sein kann, die von aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Styrol, Stilben, Biphenyl, Terphenyl, Naphthalin, Anthracen, Acenaphthen, Acenaphthylen, Fluoren, Phenanthren etc. stammt, welche substituiert sein können. Die Substituenten dieser Arylgruppe können niedere Alkylgruppen wie Methyl, Ethyl und Butyl; Alkoxygruppen wie Methoxy und Ethoxy; Aryloxygruppen wie Phenoxy und Tolyloxy; Arylalkylgruppen wie Benzyl und Naphthylmethyl; Arylalkoxygruppen wie Benzyloxy; substituierte Aminogruppen wie Dimethylamino, Diethylamino, Dibenzylamino und Diphenylamino; Halogenatome wie Chlor und Brom; und eine Hydroxylgruppe sein.
  • Der Substituent R&sub1; kann ein Wasserstoffatom; eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl; und die oben erwähnte Arylgruppe sein.
  • Die Zahl "m" ist eine ganze Zahl von 0 oder 1-3.
  • In der Aufbaueinheit [II] ist der Substituent R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe. Es sollte angemerkt werden, daß im Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung, welche eine Vielzahl an Aufbaueinheiten [II] enthält, für einige der Aufbaueinheiten [II] R&sub2; ein Wasserstoffatom und für den Rest eine Acylgruppe sein kann.
  • Die für R&sub2; stehende Acylgruppe kann eine niederaliphatische Acylgruppe wie Acetyl oder Propionyl und eine aromatische Acylgruppe wie Benzoyl, Anisylcarbonyl und Naphthoyl einschließen.
  • Das Polymer der vorliegenden Erfindung enthält 40 Mol% oder mehr, vorzugsweise 50 Mol% oder mehr, einer Monomereinheit der allgemeinen Formel [I], und die Gesamtmenge der Monomereneinheiten [I] und [II] beträgt 60 Mol% oder mehr, vorzugsweise 70 Mol% oder mehr. Mit anderen Worten, andere Monomereneinheiten als die obigen Einheiten [I] und [II] können in einer Menge von 40 Mol% oder weniger, vorzugsweise 30 Mol% oder weniger, im Polymer enthalten sein. Solche anderen Monomereneinheiten können Ethylen, Styrol, Methylvinylether etc. einschließen.
  • Das Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung kann nach einem bekannten Verfahren aus Aldehyd und Alkohol hergestellt werden.
  • Die Alkohole, die verwendet werden können, enthalten vollständig oder teilweise verseifte Polyvinylalkohole und deren Copolymere mit verschiedenen Vinylverbindungen. Und die Aldehyde, die verwendet werden können, schließen Aldehyde mit ein, die dem Aldehydteil (Seitengruppe) in der Formel [I] entsprechen und sie schließen Acetale ein, die von solchen Aldehyden abstammen, wie Dimethylacetal und Diethylacetal.
  • Die Polyvinylacetale der vorliegenden Erfindung können aus den obigen Polyvinylalkoholen und den obigen Aldehyden oder deren Acetalen in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurekatalysators hergestellt werden.
  • Die organischen Lösungsmittel, die verwendet werden können, schließen Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol und 2-Methoxyethanol; Ether wie Tetrahydrofuran und Dioxan; Ketone wie Methylethylketon und Methylisobutylketon; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol und Chlorbenzol; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Dichlorethan und Trichlorethylen; polare aprotische Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid, Acetonitril, N-Methylpyrrolidon und Sulfolan; und Ester wie Ethylacetat, Methylbenzoat und Methylcellosolveacetat (Cellosove = Glykolmonoether) ein. Mischungen dieser Lösungsmittel oder deren Mischungen mit Wasser können ebenfalls verwendet werden.
  • Die als Katalysatoren verwendeten Säuren können Mineralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure, Sulfonsäuren wie p- Toluolsulfonsäure und Benzolsulfonsäure etc. sein.
  • Die Reaktion läuft bei Raumtemperatur ab, zur Beschleunigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung jedoch gewöhnlich erhitzt. Die Reaktionstemperatur liegt wünschenswerterweise bei 40-100ºC.
  • Das Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung zeigt nicht nur eine gute Dispersionsstabilisierung für photoleitfähige Teilchen, sondern ist auch höchst wirksam in der Trennung und Injizierung von Ladungsträgern. Außerdem ist es sehr gut in organischen Lösungsmitteln löslich und verfügt über eine gute Verträglichkeit mit zahlreichen photoleitfähigen Verbindungen. Folglich kann das Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung als Bindemittelpolymer für zahlreiche Typen von photoleitfähigen Schichten verwendet werden, die im folgenden aufgezählt werden:
  • (1) Eine photoleitfähige Schicht mit in einem Bindemittel dispergierten photoleitfähigen Teilchen.
  • (2) Eine photoleitfähige Schicht des obigen Typs (1), die ferner ein Ladungsträgertransportmaterial enthält.
  • (3) Eine photoleitfähige Schicht, die eine organische photoleitfähige Verbindung, einen Sensibilisator und ein Bindemittelpolymer enthält.
  • (4) Eine photoleitfähige Schicht vom Laminattyp mit einer Ladungsträgererzeugungsschicht und einer Ladungsträgertransportschicht.
  • Da das Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung die stabile Dispersion von photoleitfähigen Teilchen und die Trennung und Injizierung von Ladungsträgern garantiert, ist es besonders als Bindemittelpolymer für die photoleitfähige Schicht, mit darin dispergierten photoleitfähigen Teilchen, und die Ladungsträgererzeugungsschicht geeignet.
  • Als Nächstes wird das lichtempfindliche Element für die Elektrophotographie, gemäß der vorliegenden Erfindung, ausführlich beschrieben.
  • Ein leitfähiges Substrat, auf welchem die photoleitfähige Schicht auszubilden ist, kann eine derer sein, die für herkömmliche lichtempfindliche Elemente für die Elektrophotographie verwendet werden können. Im Speziellen können die leitfähigen Substrate zum Beispiel aus Aluminium, korrosionsbeständigem Stahl, Kupfer etc. gefertigte Metalltrommeln oder Blattfolien, Laminate mit Folien dieser Metalle oder abgeschiedene Schichten solcher Metalle sein. Mit leitfähigen Gemischen aus leitfähigen Materialien wie Metallpulvern, Ruß, Kupferiodid, Polyelektrolyten etc. und geeigneten Bindemitteln beschichtete Kunststoffilme, Kunststofftrommeln, Papiere, Papierröhren etc. können ebenfalls als leitfähige Substrate verwendet werden. Ferner können ebenfalls Blattfolien und Trommeln aus leitfähigen Kunststoffen, welche leitfähige Materialien wie Metallpulver, Ruß und Kohlefasern enthalten, verwendet werden. Außer den obigen, sind auch Kunststoffilme und Bänder, welche zur Erzielung der Leitfähigkeit mit leitfähigen Metalloxiden wie Zinnoxid, Indiumoxid etc. behandelt sind, verwendbar.
  • Die photoleitfähige Schicht jeder der obigen Typen (1)-(4) ist auf solch einem leitfähigen Substrat ausgebildet, und ferner kann, falls erforderlich, eine Zwischen- bzw. Untergrundschicht, eine Bindeschicht, eine Schutzschicht, eine transparente Isolationsschicht etc, ausgebildet werden.
  • Die Komponenten, welche die photoleitfähigen Schichten bilden, können photoleitfähige Teilchen, organische photoleitfähige Verbindungen, Ladungsträgertransportmedien, Sensibilisatoren, Bindemittelpolymere, Weichmacher, Antioxidationsmittel, Absorber für ultraviolettes Licht etc. einschließen, und abhängig von dem Typ der photoleitfähigen Schichten, wird eine geeignete Kombination dieser Zusätze verwendet.
  • Die in Kombination mit dem Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung verwendeten photoleitfähigen Teilchen sind jene, die bei Lichtabsorption mit hoher Effizienz Ladungsträger erzeugen. Typische Beispiele solcher photoleitfähiger Teilchen sind anorganische photoleitfähige Teilchen von Selen, einer Selen-Tellur-Legierung, einer Selen- Arsen-Legierung, Cadmiumsulfid, Zinkoxid, amorphem Silicium etc.; und organische photoleitfähige Teilchen von Phthalocyaninpigmenten wie metallfreies Phthalocyanin, Kupferphthalocyanin, Vanadinoxidphthalocyanin, Alumuniumphthalocyanin, Titaniumoxidphthalocyanin, Indiumphthalocyanin und Magnesiumphthalocyanin, Perinonpigmente, Perylenpigmente, Anthrachinonpigmente, polycyclische Chinonpigmente, Azopigmente, Chinacridonpigmente, Indigopigmente wie Indigo und Thioindigo, Cyaninpigmente, Pyryliumsalzpigmente, Thiapyryliumsalzpigmente, Squaryliumpigmente etc.
  • Diese photoleitfähigen Teilchen sind in dem Bindemittelpolymer dispergiert. Das Verhältnis von photoleitfähigen Teilchen zu Bindemittelpolymer kann abhängig von dem Typ der photoleitfähigen Schichten variieren, doch werden von dem Bindemittel gewöhnlich 10-2000 Gewichtsteile, bevorzugt 20-500 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteilen der photoleitfähigen Teilchen verwendet.
  • Das Bindemittel kann allein aus dem Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt sein, es kann aber auch andere Polymere enthalten. Solche anderen Bindemittelpolymere schließen Polymere und Copolymere von Vinylverbindungen wie Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid, Acrylaten, Methylacrylaten, Vinylalkohole und Ethylvinylether, andere Polyvinylacetale, Polycarbonate, Polyester, Polyamide, Polyurethane, Celluloseester, Celluloseether, Phenoxyharze, Siliconharze und Epoxidharze ein.
  • In dem lichtempfindlichen Element, gemäß der vorliegenden Erfindung, sind als organische photoleitfähige Verbindungen und Ladungsträgertransportmaterialien, elektronenabgebende Verbindungen, kurz als Elektronendonatoren bezeichnet, und elektronenanziehende Verbindungen, kurz als Elektronenakzeptoren bezeichnet, verwendbar. Die elektronenabgebenden Verbindungen können Polymere mit heterocyclischen Seitengruppen oder kondensierten polycyclischen Seitengruppen wie Poly-N-vinylcarbazol und Polystyrolanthracen, und als niedermolekulare Verbindungen, heterocyclische Verbindungen wie Pyrazolin, Imidazol, Oxazol, Oxadiazol, Triazol und Carbazol, Triarylalkanderivate wie Triphenylmethan, Triarylaminderivate wie Triphenylamin, Phenylendiaminderivate, N-Phenylcarbazolderivate, Stilbenderivate, Hydrazonverbindungen etc. sein.
  • Die elektronenanziehenden Verbindungen können Trinitrofluorenon, Tetranitrofluorenon, Tetracyanoethylen etc. sein.
  • Diese Verbindungen können als Ladungsträgertransportmaterialien verwendet werden, und zwar in Schichten mit den darin dispergierten photoleitfähigen Teilchen und in den Ladungsträgertransportschichten in lichtempfindlichen Elementen von Laminattyp, oder sie können für photoleitfähige Schichten, in welchen sie in Bindemittelpolymeren, falls erforderlich, zusammen mit Sensibilisatoren wie Farbstoffen und elektronenanziehenden Verbindungen, gelöst sind, verwendet werden.
  • Typische Beispiele für die verwendeten Sensibilisatoren können folgende sein: Farbstoffe einschließlich Triphenylmethanfarbstoffe wie Methylviolett, Brilliantgrün und Kristallviolett; Thiazinfarbstoffe wie Methylen blau; Chinonfarbstoffe wie Chinizalin; und Cyaninfarbstoffe ebenso wie Pyryliumsalze, Thiapyryliumsalze und Benzopyryliumsalze, und elektronenanziehende Verbindungen einschließlich Chinone wie Chloranil, 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon, 2-Methylanthrachinon, 1-Nitroanthrachinon, 1-Cloro-5-nitroanthrachinon, 2-Chloroanthrachinon und Phenanthrenchinon; Aldehyde wie 4-Nitrobenzaldehyd; Ketone wie 9- Benzoylanthracen, Indandion, 3,5-Dinitrobenzophenon, 2,4,7- Trinitrofluorenon, 2,4,5,7- Tetranitrofluorenon und 3,3',5,5'-Tetranitrobenzophenon; Säureanhydride wie Phthalsäureanhydrid und 4-Chlornaphthalsäureanhydrid; Cyanoverbindungen wie Tetracyanoethylen, Terephthalmalonitril, 9-Anthrylmethylidenmalonitril, 4-Nitrobenzalmalonitril und 4-(p-Nitrobenzoyloxy)benzalmalonitril; Phthalide wie 3- Benzalphthalid, 3-(α-Cyano-p-nitrobenzal)-phthalid und 3-(α-Cyano-p- nitrobenzal)-4,5,6,7-tetrachlorphthalid etc.
  • Das Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung kann als Bindemittel nicht nur in Schichten, mit darin dispergierten photoleitfähigen Teilchen, verwendet werden, sondern auch in Ladungsträgertransportschichten und den photoleitfähigen Schichten, welche organische photoleitfähige Verbindungen und Sensibilisatoren enthalten.
  • Das Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung wird der organischen photoleitfähigen Verbindung oder dem Ladungsträgertransportmaterial, wenn notwendig zusammen mit den obigen Polymeren, zugesetzt. Die Menge an Polyvinylacetal kann variieren, abhängig davon ob die photoleitfähige Verbindung eine hochmolekulare Verbindung oder eine niedermolekulare Verbindung ist. Wenn die photoleitfähige Verbindung eine hochmolekulare Verbindung ist, wie Polyvinylcarbazol, kann das Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung in einer kleinen Menge gemischt werden, um die Flexibilität des erhaltenen lichtempfindlichen Elements zu verbessern. Wenn die photoleitfähige Verbindung andererseits eine niedermolekulare Verbindung ist, sollte eine bedeutende Menge des Polyvinylacetals für den Zweck der Filmbildung verwendet werden. Wenn die photoleitfähig Verbindung eine niedermolekulare Verbindung ist, sind es nebenbei bemerkt, in bezug auf die photoleitfähige Verbindung, gewöhnlich 10-200 Gewichtsteile, bevorzugt 30-150 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile des Polyvinylacetal enthaltenden Bindemittels.
  • Unter den lichtempfindlichen Elementen für die Elektrophotographie, die wie oben erläutert verschiedene Strukturen und Zusammensetzungen besitzen, ist das Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung als Bindemittelpolymer geeignet, ins besondere für jene mit photoleitfähigen Schichten, mit darin dispergierten photoleitfähigen Teilchen; und für jene vom Laminattyp, mit den obigen Schichten mit dispergierten photoleitfähigen Teilchen als Ladungsträgererzeugungsschichten.
  • Die vorliegende Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele in weiteren Einzelheiten erläutert. Es sollte jedoch angemerkt werden, daß damit der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt werden soll. Der in den Beispielen verwendete Ausdruck "Teil(e)" bedeutet "Gewichtsteil(e)", wenn nicht anders gesondert aufgeführt.
  • Referenzbeispiel 1
  • 10,0 Teile Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsverhältnis von 99,0 - 100 Mol% (GOHSENOL NM-11 hergestellt von Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.) wurden in 250 Teilen 1,2-Dichlorethan suspendiert und 39 Teile Phenylacetaldehyd und ein Teil konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wurden dazugegeben. Die entstandene Reaktionsmischung wurde über 5 Stunden bei 55ºC gerührt. Zur Fällung des entstandenen Polyvinylacetals wurde die Reaktionslösung in 1500 Teile Methanol, in dem 1,5 Teile Natriumacetat gelöst waren, geschüttet. Das so erhaltene Polymer wurde in Tetrahydrofuran gelöst und erneut in Methanol ausgefällt; und zur Entfernung von unreagiertem Phenylacetaldehyd wurden diese Reinigungsschritte noch einige Male wiederholt. Auf diese Weise wurden 18,5 Teile eines transparenten, festen Polymers erhalten.
  • Die Elementaranalyse dieses Polymers lieferte die folgenden Ergebnisse:
  • Elementaranalyse
  • C H
  • Gemessen 74,24 % 7,42 %
  • Berechnet 74,24 % 7,54 %
  • Die berechneten Werte wurden unter der Annahme erhalten, daß dieses Polymer die folgende Formel [III] besitzt:
  • worin m' gleich 0,75 ist und n gleich 0,25 ist.
  • Wie aus den obigen Ergebnissen ersichtlich, stimmen die gemessenen prozentualen Werte von Kohlenstoff und Wasserstoff gut mit den, aus der allgemeinen Formel [III], berechneten überein.
  • In der Form eines Filmes wurde ein Infrarotspektrum von diesem Polymer aufgenommen. Das Ergebnis wird in Fig. 1 gezeigt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist dies ein Polymer eines Acetals, welches einen aromatischen Ring enthält.
  • Für dieses Polymer wurde ein Acetalverhältnis, definiert durch die Formel: 2m'/(2m'+n), von 0,857 gefunden. Dieser Meßwert ist genügend nahe am theoretischen Wert von 0,865, der aus der obigen Formel [III] erhalten wurde. Unter Berücksichtigung der Meßfehler der Elementaranalyse kann geschlußfolgert werden, daß die Bildungsreaktion des Acetals fast abgeschlossen war.
  • Referenzbeispiel 2
  • Das Verfahren von Referenzbeispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 41 Teile β-Phenylpropionaldehyd statt Phenylacetaldehyd verwendet wurden. Als Ergebnis wurden 18,5 Teile eines Polymers erhalten.
  • Dieses Polymer wurde einer Elementaranalyse unterworfen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
  • Elementaranalyse
  • C H
  • Gemessen 74,99% 7,95 %
  • Berechnet 74,99 % 7,98 %
  • Die berechneten Werte wurden unter der Annahme erhalten, daß dieses Polymer die folgende Formel [IV] besitzt:
  • worin m' gleich 0,753 ist und n gleich 0,247 ist.
  • Wie aus den obigen Ergebnissen ersichtlich, stimmen die gemessenen Werte gut mit den berechneten Werten aus der Formel [IV] überein.
  • Von einem auf einer NaCl-Platte aufgebrachten Film dieses Polymers wurde ein Infrarotspektrum aufgenommen. Die Ergebnisse werden in Fig. 2 gezeigt.
  • Referenzbeispiel 3
  • Das Verfahren von Referenzbeispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 70 Teile β-Tolylacetaldehyd- dimethylacetal statt Phenylacetaldehyd verwendet wurden. Als Ergebnis wurden 18 Teile eines Polymers erhalten.
  • Dieses Polymer wurde einer Elementaranalyse unterworfen. Die Ergebnisse sind wie folgt:
  • Elementaranalyse
  • C H
  • Gemessen 74,78% 8,11 %
  • Berechnet 74,78 % 7,99 %
  • Die berechneten Werte wurden unter der Annahme erhalten, daß dieses Polymer die folgende Formel [V] besitzt:
  • worin m' gleich 0,725 ist und n gleich 0,275 ist. Die bei dem Polymer gemessenen prozentualen Werte von Kohlenstoff und Wasserstoff stimmen gut mit den berechneten Werten aus der Formel [V] überein.
  • Von einem auf einer NaCl-Platte aufgebrachten Film dieses Polymers wurde ein Infrarotspektrum gemessen. Die Ergebnisse werden in Fig. 3 gezeigt.
  • Beispiel 1
  • Um eine Beschichtungsflüssigkeit zu erhalten, wurden 0,5 Teile des im Referenzbeispiel 1 hergestellten Polyvinylacetals mit der folgenden Formel:
  • und 1 Teil eines Bisazopigmentes mit der folgenden Formel:
  • zusammen mit 100 Teilen Tetrahydrofuran in einer Sandmühle zu feinen Teilchen pulverisiert.
  • Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde mittels eines Filmapplikations- Gerätes auf eine, durch Gasphasenabscheidung auf einem 75 um dicken Polyesterfilm hergestellte Aluminiumschicht aufgebracht, so daß die Menge des aufbeschichteten Bisazopigmentes 0,25 g/m² betrug; und dann getrocknet, um eine Ladungsträgererzeugungsschicht zu erhalten.
  • Diese Ladungsträgererzeugungsschicht wurde mit einer 20 um dicken Ladungsträgertransportschicht, bestehend aus 90 Teilen N-Methyl-3- arbazolcarbaldehyd-diphenylhydrazon dargestellt durch die folgende Formel:
  • 2 Teilen 4-(p-Nitrobenzoyloxy)benzalmalonitril und 100 Teilen eines Polycarbonatharzes (NOVAREX 7025A, hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries Ltd.), beschichtet, um ein lichtempfindliches Element für die Elektrophotographie bereitzustellen.
  • Dieses lichtempfindliche Element wurde mit Hilfe einer Testmaschine (Modell SP-428, hergestellt von Kawaguchi Denki Seisakusho K.K.) für elektrophotographische Papiere, bezüglich der Empfindlichkeit, welche durch Halbwertsbelichtung (half-decay exposure) (E-½) aufgezeigt wurde, vermessen. Die Messung wurde durchgeführt, indem mittels einer Koronaentladung, dessen Spannung so eingestellt wurde, daß im Dunklen ein 22 uA Koronastrom zur Verfügung steht, eine negative Ladung auf das lichtempfindliche Element gegeben, und es dann einer Wolframlampe von 5 Lux ausgesetzt wurde, um die erforderliche Belichtungsmenge (E½) zu ermitteln, die nötig ist, das Oberflächenpotential des lichtempfindlichen Elements um die Hälfte, von -450 V auf -225 V, zu reduzieren. Das Ergebnis der Halbwertsbelichtung dieses lichtempfindlichen Elements war 0,7 Lux·s. Des weiteren war die, für die Reduzierung des Oberflächenpotentials auf ein Fünftel, von -450 V auf -90 V, verbrauchte Belichtungsmenge 1,3 Lux·s. Nach einer Belichtung von 10 Sekunden war das Oberflächenpotential des lichtempfindlichen Elements ausreichend reduziert und pegelte sich auf das Restpotential von -4 V ein.
  • Dieses lichtempfindliche Element wurde auf einer Aluminiumtrommel ausgebildet und mit einem einfachen Papierkopierer (SF-8200, hergestellt von Sharp Corp.) getestet. Da es eine sehr hohe Empfindlichkeit besaß, wurde der Test bei reduzierter Belichtung, durch Anpassen mit einer Belichtungswahlscheibe, durchgeführt.
  • Als Ergebnis wurde, auch nach 20.000 Kopien keine Abnahme Bildkonzentration bzw. Bildintensität beobachtet, und es wurden äußerst gute Kopien, ohne Schleierbildung erhalten. Dies bedeutet, daß dieses lichtempfindliche Element eine äußerst hohe Lebensdauer besitzt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch Polyvinylbutyral (S'LEC B, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) statt des Polyvinylacetals aus Beispiel 1 verwendet wurde, um ein lichtempfindliches Element herzustellen.
  • Dieses lichtempfindliche Element besaß eine Empfindlichkeit von 0,9 Lux·s für E½ und 1,7 Lux·s für E1/5 und ein Restpotential von - 4 V.
  • Es ist somit offensichtlich, daß das im Beispiel 1 verwendete Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung dem herkömmlichen Polyvinybutyral, nicht nur in der Dispersionsstabilität für Pigmente, sondern auch in der Empfindlichkeitsverstärkung für lichtempfindliche Elemente überlegen ist.
  • Beispiel 2
  • Zur Herstellung eines lichtempfindlichen Elements wurde Beispiel 1 wiederholt, wobei jedoch statt des Bisazopigmentes kristallines Oxytitanphthalocyanin verwendet wurde, welches ein Röntgenbeugungsspektrum ohne Beugungspeaks bei Braggschen Winkeln (2R ± 0,2º) von 9 oder weniger und starke Beugungspeaks bei Braggschen Winkeln von 9,3º, 10,6º, 13,2º, 15,1º, 15,7º, 16,1º, 20,7º, 23,3º, 26,2º und 27,1º, wie in Fig. 4 dargestellt, zeigt. Die Ladungsträgertransportschicht wurde mit einer Dicke von 13 um hergestellt.
  • Das erhaltene lichtempfindliche Element besaß eine Empfindlichkeit von 0,58 Lux·s für E12 und 1,20 Lux·s für E1/5 und ein Restpotential von -7 V.
  • Das obige Oxytitanphthalocyanin wurde nebenbei nach dem folgendem Verfahren hergestellt:
  • Zuerst wurden 97,5 g Phthalodinitrile zu 750 ml α-Chlornaphthalin gegeben und unter Stickstoffatmosphäre 22 ml Titantetrachlorid zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Reaktionsmischung auf Temperaturen von 200-220ºC erhitzt, wodurch die Reaktions stattfinden konnte, und dort 3 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wurde bei Temperaturen von 100-130ºC filtriert und dann mit 200 ml 100ºC heißem α-Chlornaphthalin gewaschen. Der verbleibende Kuchen wurde durch Suspendieren bei Raumtemperatur in 300 ml α-Chlornaphthalin und danach in 300 ml Methanol gewaschen. Er wurde ferner mehrmals durch einstündiges Suspendieren in 800 ml heißem Methanol gewaschen. Der Kuchen wurde danach in 700 ml heißem Wasser suspendiert und 2 Stunden lang gewaschen. Das erhaltene Filtrat hatte einen pH von 1 oder weniger. Das Waschen durch Suspendieren in heißem Wasser wurde solange wiederholt, bis der pH des Filtrats 6-7 erreichte. Dann wurde er viermal einem zweistündigen Waschen, durch Suspendieren in 700 ml N- Methylpyrrolidon (hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries Ltd.) bei 140-145ºC, unterzogen. Nach abschließendem zweimaligen Waschen durch Suspendieren in 800 ml heißem Methanol wurde das obige Oxytitanphthalocyanin erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Um ein lichtempfindliches Element herzustellen, wurde wie in Beispiel 2 vorgegangen, wobei jedoch das im Vergleichsbeispiel 1 verwendete Polyvinylbutyral statt des Polyvinylacetals aus Beispiel 2 verwendet wurde.
  • Das erhaltene lichtempfindliche Element besaß eine Empfindlichkeit von 0,70 Lux·s für E½ und 1,64 Lux·s für E1/5 und ein Restpotential von -17 V.
  • Der Vergleich mit Beispiel 2 zeigt, daß das Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung effektiver ist, nicht nur bei der Empfindlichkeitssteigerung, sondern auch bei der Verminderung des Restpotentials, was bedeutet, daß es äußerst effektiv bei der Erzeugung und Injizierung von Trägern in einem lichtempfindlichen Element vom Laminattyp ist.
  • Beispiele 3-8
  • Zur Herstellung eines lichtempfindlichen Elements wurde Beispiel 2 wiederholt, wobei jedoch statt des Polyvinylacetals aus Beispiel 2 ein Polyvinylacetal, entsprechend der folgenden Formel:
  • verwendet wurde, worin Ar, R&sub1;, m, p und q, die die in Tabelle 1 gezeigte Bedeutung besitzen. Die Werte von p und q wurden übrigens durch Elementaranalyse bestimmt. Die Empfindlichkeit wurde von jedem lichtempfindlichen Element gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Beispiel Nr.
  • Beispiel 9
  • Um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen, wurde 1 Teil des in Beispiel 2 verwendeten Oxytitanphthalocyanins und 1 Teil des im Referenzbeispiel 2 hergestellten Polyvinylacetals zusammen mit 80 Teilen Tetrahydrofuran in einer Sandmühle zu feinen Teilchen pulverisiert.
  • Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde mittels eines Filmapplikationsgerätes auf eine, durch Gasphasenabscheidung auf einem 75 um dicken Polyesterfilm hergestellte Aluminiumschicht aufgebracht, um eine Oxytitanphthalocyanin-Dispersionsschicht zu bilden, mit einer Dicke von 10 um nach dem Trocknen. Dieses auf diese Weise hergestellte lichtempfindliche Element wurde an einem dunklen Ort mittels einer Koronaentladung positiv geladen und bezüglich der Empfindlichkeit vermessen. Das Ergebnis der Halbwertsbelichtung (E½) dieses lichtempfindlichen Elements war 0,91 Lux·s. Es besaß ein Restpotential von +8 V.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Um ein lichtempfindliches Element vom Pigmentdispersionstyp herzustellen, wurden die selben Verfahren wie in Beispiel 9 wiederholt, wobei jedoch das Polyvinylbutyral aus Vergleichsbeispiel 1 statt des Polyvinylacetals aus Beispiel 9 verwendet wurde. Die Empfindlichkeit wurde auf dem gleichen Wege wie in Beispiel 9 gemessen. Jedoch wurde unter den Meßbedingungen kein wesentlicher Abfall des Oberflächenpotentials beim Belichten beobachtet, was die Bestimmung der Empfindlichkeit unmöglich machte. Dies zeigt, daß das Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung exzellente Eigenschaften besitzt, auch wenn es in einem lichtempfindlichen Element mit dispergierten Pigmenten verwendet wird, welches kein Ladungsträgertransportmedium enthält.
  • Beispiel 10
  • Zur Herstellung eines lichtempfindlichen Elements für die Elektrophotographie wurde Beispiel 1 wiederholt, wobei jedoch das im Referenzbeispiel 1 hergestellte Polyvinylacetal statt des Polycarbonatharzes aus Beispiel 1 als Bindemittel für die Ladungsträgertransportschicht verwendet wurde. Das resultierende lichtempfindliche Element hatte eine Empfindlichkeit (E½) von 0,9 Lux·s und ein Restpotential von -8 V.
  • Nach 2000maligem Aufladen und Belichten durch die obige Testmaschine, wurde beobachtet, daß das Oberflächenpotential des lichtempfindlichen Elements 99,7% des Ausgangslevels betrug, was bedeutet, daß das Oberflächenpotential äußerst stabil ist.
  • Beispiel 11
  • Zur Herstellung eines lichtempfindlichen Elements für die Elektrophotographie wurde Beispiel 10 wiederholt, wobei jedoch statt des, der Ladungsträgertransportschicht im Beispiel 10 zu gesetzten, Polyvinylacetals ein Polyvinylacetal verwendet wurde, das der folgenden Formel entspricht:
  • Es wurde beobachtet, daß das resultierende lichtempfindliche Element eine Empfindlichkeit (E½) von 0,85 Lux·s und ein Restpotential von - 6 V besaß.
  • Beispiel 12
  • Um ein lichtempfindliches Element mit einer Pigmentdispersionsschicht herzustellen, wurden 0,5 Teile 4-Diethylaminobenzaldehyd-diphenylhydrazon in der in Beispiel 9 hergestellten Beschichtungsflüssigkeit, mit dispergiertem Oxytitanphthalocyanin, gelöst, und dann in der selben Weise wie in Beispiel 9 beschichtet und getrocknet. Es wurde beobachtet, daß das resultierende lichtempfindliche Element eine Empfindlichkeit (E½) von 0,70 Lux·s und ein Restpotential von +4 V besaß.
  • Wie oben erläutert, hat das Polyvinylacetal der vorliegenden Erfindung nicht nur eine hohe Dispersionsstabilität für photoleitfähige Teilchen, sondern auch eine gute Verträglichkeit mit einer Vielzahl an photoleitfähigen Verbindungen. Folglich erleichtert es die Bildung lichtempfindlicher Elemente und ist auch im Hinblick auf die Separation und Injizierung von Ladungsträgern den herkömmlichen Bindemittelpolymeren überlegen. Die Verwendung solcher Polyvinylacetale stellt deshalb den lichtempfindlichen Elementen eine höhere Empfindlichkeit und ein geringeres Restpotential als die Herkömmlichen zur Verfügung. Außerdem erfreuen sich die lichtempfindlichen Elemente, die dieses Polyvinylacetal enthalten, einer höheren Haltbarkeit.
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben ausführlich erläutert, es sollte jedoch angemerkt werden, daß jedmögliche Änderungen gemacht werden können, wenn sie nicht vom Umfang der vorliegenden Erfindung abweichen, welcher durch die hieran angefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (6)

1. Lichtempfindliches Element für die Elektrophotographie, umfassend mindestens eine photoleitfähige Schicht auf einem leitfähigen Träger, wobei die photoleitfähige Schicht ein Polyvinylacetal mit einer Aufbaueinheit der folgenden allgemeinen Formel (I)
worin Ar eine Arylgruppe, R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine Arylgruppe und m eine ganze Zahl von 0 oder 1-3 bedeuten.
und einer Aufbaueinheit der folgenden allgemeinen Formel (II)
worin R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeutet, enthält, wobei die Aufbaueinheit der allgemeinen Formel (I) 40 Mol% oder mehr ausmacht und die Gesamtmenge der Aufbaueinheiten der allgemeinen Formeln (I) und (II) 60 Mol% oder mehr beträgt.
2. Lichtempfindliches Element für die Elektrophotogaphie nach Anspruch 1, wobei die photoleitfähige Schicht in einem Bindemittel dispergierte photoleitfähige Teilchen aufweist.
3. Lichtempfindliches Element für die Elektrophotographie nach Anspruch 2, wobei die photoleitfähige Schicht ein Ladungsträger-Transportmedium enthält.
4. Lichtempfindliches Element für die Elektrophotographie nach Anspruch 1, wobei die photoleitfähige Schicht eine organische photoleitfähige Verbindung, einen Sensibilisator und ein Polymerbindemittel enthält.
5. Lichtempfindliches Element für die Elektrophotographie nach Anspruch 1 wobei die photoleitfähige Schicht ein aus einer Ladungsträgererzeugungsschicht und einer Ladungsträgertransportschicht zusammengesetztes Laminat ist und wobei das Polyvinylacetal als Bindemittelpolymer in der Ladungsträgererzeugungsschicht enthalten ist.
6. Lichtempfindlich es Element für die Elektrophotographie nach Anspruch 1 wobei die photoleitfähige Schicht ein aus einer Ladungsträgererzeugungsschicht und einer Ladungsträgertransportschicht zusammengesetztes Laminat ist, und wobei das Polyvinylacetal in der Ladungsträgertransportschicht enthalten ist.
DE86114674T 1985-10-23 1986-10-22 Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie. Expired - Fee Related DE3688173T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60236964A JPH0746227B2 (ja) 1985-10-23 1985-10-23 電子写真用感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688173D1 DE3688173D1 (de) 1993-05-06
DE3688173T2 true DE3688173T2 (de) 1993-10-21

Family

ID=17008374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86114674T Expired - Fee Related DE3688173T2 (de) 1985-10-23 1986-10-22 Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4734348A (de)
EP (1) EP0219862B1 (de)
JP (1) JPH0746227B2 (de)
DE (1) DE3688173T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63303361A (ja) * 1987-06-03 1988-12-09 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用感光体
JPH0715588B2 (ja) * 1987-06-03 1995-02-22 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体
US4898799A (en) * 1987-07-10 1990-02-06 Konica Corporation Photoreceptor
JP2653076B2 (ja) * 1988-01-07 1997-09-10 富士ゼロックス株式会社 電子写真用感光体
JP2718044B2 (ja) * 1988-01-07 1998-02-25 富士ゼロックス株式会社 電子写真感光体
US5066633A (en) * 1990-02-09 1991-11-19 Graphic Controls Corporation Sensitizer for heat sensitive paper coatings
US5288575A (en) * 1991-11-14 1994-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, and electrophotographic apparatus, device unit and facsimile machine employing the photosensitive member
US5320923A (en) * 1993-01-28 1994-06-14 Hewlett-Packard Company Reusable, positive-charging organic photoconductor containing phthalocyanine pigment, hydroxy binder and silicon stabilizer
US5654902A (en) * 1993-05-03 1997-08-05 Sony Deutschland Gmbh Recyclable component with data storage for storing information for examining the component and product including such a component
EP0674234B1 (de) * 1994-03-25 2003-06-25 Hewlett-Packard Company Polymere Bindemittel mit gesättigten Ringeinheiten für positiv geladene, organische Einschichtphotorezeptoren
US5750300A (en) * 1996-04-18 1998-05-12 Hewlett-Packard Company Photoconductor comprising a complex between metal oxide phthalocyanine compounds and hydroxy compounds
JP3798112B2 (ja) 1996-04-30 2006-07-19 ヒューレット・パッカード・カンパニー 低温硬化結合剤
US7186490B1 (en) * 1999-05-06 2007-03-06 Ricoh Company, Ltd. Photosensitive material, electrophotographic photoreceptor using the material, and electrophotographic image forming method and apparatus using the photoreceptor
US6489070B1 (en) 2001-03-09 2002-12-03 Lexmark International, Inc. Photoconductors comprising cyclic carbonate polymers
JP3907112B2 (ja) * 2002-06-28 2007-04-18 株式会社リコー 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法及び画像形成装置
WO2005116777A1 (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Canon Kabushiki Kaisha 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
US8088541B2 (en) 2005-12-07 2012-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Polyvinyl acetal resin, electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
JP5585668B2 (ja) * 2011-02-15 2014-09-10 富士電機株式会社 電子写真用感光体、その製造方法および電子写真装置
WO2012111099A1 (ja) * 2011-02-15 2012-08-23 富士電機株式会社 電子写真用感光体、その製造方法および電子写真装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5033858B2 (de) * 1972-02-01 1975-11-04
US4259425A (en) * 1979-05-11 1981-03-31 Monsanto Company Electrographic recording material
DE3024772A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elastische, laminierbare lichtempfindliche schicht
NL8100163A (nl) * 1981-01-15 1982-08-02 Oce Nederland Bv Herhaaldelijk bruikbaar electrofotografisch element en werkwijze voor de vervaardiging van dat element.
JPS61149964A (ja) * 1984-12-25 1986-07-08 Canon Inc 電子写真感光体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0219862B1 (de) 1993-03-31
JPS6295537A (ja) 1987-05-02
EP0219862A3 (en) 1990-01-10
EP0219862A2 (de) 1987-04-29
DE3688173D1 (de) 1993-05-06
JPH0746227B2 (ja) 1995-05-17
US4734348A (en) 1988-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688173T2 (de) Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie.
DE69703056T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE2829543C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3626497C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3146072A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrophotographische zwecke
DE3610994C2 (de)
DE3303830A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2756858A1 (de) Mehrschichtiges, photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
DE69704130T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element sowie elektrophotographische Vorrichtung und Verfahrenspatrone, die das lichtempfindliche Element enthalten
DE3617948C2 (de)
DE69928896T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält
DE2947760C2 (de)
DE3415608C2 (de)
DE68918636T2 (de) 1,2,4,5-Benzoylenbis(naphtho[1,8-de]pyrimidin)-Verbindungen und deren Verwendung.
DE3521652C2 (de)
DE1954538A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3852012T2 (de) Photorezeptor für Elektrophotographie.
DE3887742T2 (de) 1,2,4,5-Benzoylenbis(naphtho[2,3-d]imidazol)verbindungen und lichtempfindliche Materialien, die diese enthalten.
DE69214715T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE3889426T2 (de) Tetraphenylthiophen-Derivate und sie enthaltendes elektrophotographisches Element.
DE69223730T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographisches Gerät, Vorrichtungseinheit und Faksimile-Gerät
DE3222100A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
JP2557834B2 (ja) 電子写真感光体
DE69023262T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor.
DE3835791C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee