[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3642912A1 - Messeinrichtung fuer paramagnetische messgeraete mit einer messkammer - Google Patents

Messeinrichtung fuer paramagnetische messgeraete mit einer messkammer

Info

Publication number
DE3642912A1
DE3642912A1 DE19863642912 DE3642912A DE3642912A1 DE 3642912 A1 DE3642912 A1 DE 3642912A1 DE 19863642912 DE19863642912 DE 19863642912 DE 3642912 A DE3642912 A DE 3642912A DE 3642912 A1 DE3642912 A1 DE 3642912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
gap
opening
gas
measuring chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863642912
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642912C2 (de
Inventor
Heinz Dr Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMMEL, HEINZ, DR.RER.NAT., 6240 KOENIGSTEIN, DE
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE19863642912 priority Critical patent/DE3642912A1/de
Priority to US07/010,910 priority patent/US4772848A/en
Publication of DE3642912A1 publication Critical patent/DE3642912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3642912C2 publication Critical patent/DE3642912C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/74Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Die Funktion einer derartigen Meßeinrichtung beruht auf den paramagnetischen Eigenschaften bestimmter Gase, insbesondere von Sauerstoff.
Das grundsätzliche Meßprinzip sowie Vor­ richtungen zu dessen Anwendung sind in dem Aufsatz "Ein neuer magnetischer Sauerstoff-Messer mit sehr kurzer Einstellzeit und hoher Selektivität" von Dr. H. Hummel in der Zeitschrift "Chemie - Ingenieur - Technik", 1968, Heft 19, Seiten 947 bis 951, beschrieben. Es handelt sich im Prinzip darum, dem Spalt eines Magnetkreises alternierend das zu analysierende Gas und ein Vergleichsgas bekannter Zusammensetzung zuzuführen und entweder die periodischen Änderungen des magnetischen Flusses aufgrund einer mechanisch angeregten Oszillation der Gase zu be­ stimmen (Wechselströmungsmethode), oder aber den magnetischen Fluß durch elektrische Maßnahmen periodisch zu verändern und diesen Einfluß auf die Druckdifferenz zwischen beiden Seiten des Meßspaltes zu messen (Wechseldruckmethode). Die genannte Literaturstelle befaßt sich mit der zuletzt ge­ nannten Wechseldruckmethode, während die Wechsel­ strömungsmethode in der DE-PS 10 79 859 beschrieben ist.
In der Praxis erprobte Verfahren und Vorrichtungen sind in der genannten DE-PS 10 79 859 sowie in der DE-PS 16 48 924 beschrieben. Beide Meßprinzipien sowie ein weiter verbessertes Verfahren dieser Art sind auch in der EP-OS 01 77 629 offenbart. Die ge­ nannten Schriften zeigen auch die verschiedenen Möglichkeiten der elektrischen Auswertung der erhaltenen Meßsignale, und zwar die Messung der Änderung des magnetischen Flusses bei der Wechselströmungsmethode durch eine Sensorwicklung auf dem Magnetkreis und die Änderung der Druckdifferenz bei der Wechseldruck­ methode durch einen Drucksensor, der beispielhaft als Kondensator-Mikrophon ausgebildet ist.
In allen Fällen sind in erheblichem Umfange Gas­ strömungen im Spiel, bei denen kontinuierlichen Strömungen (zur Gaszufuhr bzw. zum Gasaustausch) Gas­ schwingungen überlagert sind, die je nach dem ange­ wandten Meßprinzip die Ursache für den Meßeffekt oder die Folge des Meßeffekts sind. Dabei können Volumen­ elemente der gasförmigen Medien zumindest kurzzeitig sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten aufweisen. In der Regel werden Meß- und Vergleichsgas auf einander gegenüberliegenden Seiten des Meßspalts zugeführt, und die sich unvermeidbar einstellende Gasmischung aus Meß- und Vergleichsgas muß laufend aus dem Meß­ system wieder entfernt werden. Die dazu erforderlichen Strömungskanäle sind weiterhin mit beiden Seiten einer Membran oder eines Kolbens verbunden, der entweder eine Wechselströmung erzeugt oder den ent­ standenen Wechseldruck mißt.
Die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebene Meßkammer muß dabei drei wesentliche Forderungen er­ füllen:
  • 1. Die Anwendung des paramagnetischen Meßprinzips muß möglich sein, d.h. es muß ein möglichst enger, präziser Meßspalt mit einem starken Feld­ gradienten im Randbereich vorhanden sein,
  • 2. die Meßkammer muß im Hinblick auf die strömungs­ technischen Voraussetzungen so gestaltet sein, daß sie eine möglichst rasche laufende Gaser­ neuerung ebenso ermöglicht wie eine Druckfort­ pflanzung, und
  • 3. die Meßkammer muß mit hoher Präzision und Reproduzierbarkeit kostengünstig herstellbar sein.
Durch die DE-PS 34 00 140 ist bereits eine Meßein­ richtung mit einer Meßkammer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, die die vorstehenden Forderungen sehr weitgehend erfüllt. Dies wird er­ möglicht durch einen Meßspalt in Form eines äußerst flachen Hohlzylinders, der auf diametral gegenüber­ liegenden Seiten von sichelförmigen Ausbuchtungen um­ geben ist, die sowohl zur Zuleitung und Verteilung von Meß- und Vergleichsgas als auch zum Anschluß an die Druckmeßeinrichtung (Kondensatormikrophon) dienen. Diese Gestaltung wird dadurch erreicht, daß man in eine ovale Ausnehmung in einem Meßkammeraußenteil von entgegengesetzten Seiten her kreiszylindrische Polschuhe einsetzt, die den zylindrischen Meßspalt zwischen sich einschliessen. Einerseits ist es hierbei erwünscht, die sichelförmigen Ausbuchtungen bzw. Ver­ teilerkammern möglichst weit um den Meßspalt herumzu­ führen, um einen möglichst großen Anteil des inhomogenen Magnetfeldes im Randbereich des Meßspalts durchströmen zu können (Feldgradient), andererseits muß verhindert werden, daß Meß- und Vergleichsgas sich an den Enden der sichelförmigen Ausbuchtungen miteinander ver­ mischen, bevor sie in den Meßspalt eintreten. Bei den sichelförmigen Verteilerkammern nach der DE-PS 34 00 140 ergeben sich naturgemäß Strömungswege stark verschiedener Länge und unterschiedliche Abstände der sich in Strömungsrichtung gegenüberliegenden Volumen­ elemente von Meßgas einerseits und Vergleichsgas andererseits.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Meßeinrichtung bzw. Meßkammer nach der DE-PS 34 00 140 hinsichtlich der Strömungsverhältnisse und der Fertigungsmöglichkeiten weiter zu verbessern.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs angegebenen Meßeinrichtung bzw. Meßkammer erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patent­ anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die rechteckige Ausbildung der Polflächen wird erreicht, daß die Abstände zwischen einander in Strömungsrichtung gegenüberliegenden Kanten des Meß­ spalts stets gleich lang sind, so daß Strömungskurzschlüsse ausgeschlossen sind. Die rechteckige Ausbildung der Polflächen hat einen weiteren Vorteil bei der Aus­ bildung des Magnetkreises aus dünnen Transformator­ blechen, d.h. als sogenannter "Schnittbandkern". Die Polschuhe lassen sich infolgedessen sehr genau in den quadratischen oder rechteckigen Querschnitt des Magnetkreises einsetzen.
Durch den geradlinigen und parallelen Verlauf der Ver­ teilerkanäle wird in Verbindung mit der rechteckigen Form der Polflächen erreicht, daß die Verteilerkanäle bis zu ihren Enden den gleichen Querschnitt aufweisen können, so daß der Strömung bzw. dem Gasaustausch und der Gasoszillation möglichst wenig Widerstand entgegen­ gesetzt wird. Die beiden Verteilerkanäle bilden dadurch einander gegenüberliegende Stauräume für das Meßgas einerseits und das Vergleichsgas andererseits. Von diesen Stauräumen können die einzelnen Gasströmungen absolut parallel und mit gleichem Durchsatz pro Längeneinheit des dort befindlichen Randes des Meß­ spalts in diesen eintreten.
Die Verteilerkanäle können dabei einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, jedoch ist es besonders vorteil­ haft, wenn die Verteilerkanäle als zylindrische Bohrungen ausgeführt sind, deren Achsen in einer Mitten­ ebene liegen, die zwischen den Polflächen verläuft. Derartige Verteilerkanäle lassen sich in besonders ein­ facher Weise durch einen Bohrvorgang in dem rahmen­ förmigen Meßkammeraußenteil herstellen, wie nachfolgend noch aufgezeigt werden wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen: Die betreffenden Einzelheiten werden in der Detailbe­ schreibung noch näher erläutert.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 9 noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung sämtlicher Teile der Meßkammer zusammen mit den Enden des Magnetkreises,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 3,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den oberen Teil von Fig. 2 in Richtung des Pfeils III,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbei­ spiel eines Meßkammeraußenteils,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Gegenstand von Fig. 4 entlang der Linie VI-VI,
Fig. 7 einen der beiden Polschuhe in einer Explosions­ darstellung gegenüber Fig. 6,
Fig. 8 den anderen der beiden Polschuhe in einer Explosionsdarstellung gegenüber Fig. 6 und
Fig. 9 den Zusammenbau der Teile nach den Fig. 6 bis 8 in Verbindung mit verschiedenen Gas­ leitungen für die Zufuhr von Meß- und Ver­ gleichsgas bzw. die Abfuhr des daraus ge­ bildeten Gasgemischs.
In Fig. 1 sind die beiden Enden 1 und 2 eines Magnet­ kreises 3 dargestellt, der als C-förmiger Magnetkern ausgebildet ist, wie dies in Abbildung 7 des eingangs angegebenen Aufsatzes in Chemie-Ingenieur-Technik auf Seite 950 dargestellt ist. Die Enden 1 und 2 schliessen eine von planparallelen Flächen 4 und 5 begrenzte Unterbrechung 6 mit der Höhe "H" zwischen sich ein. Infolge der gewählten Explosionsdar­ stellung erscheint die Höhe "H" natürlich größer, als dies der Realität entspricht. In Wirklichkeit entspricht das Maß für die Höhe "H" den in den Fig. 3 und 9 angegebenen Höhenabmessungen der vollständigen Meßkammer. Der Magnetkreis besteht aus ferromagnetischem Material, vorzugsweise aus Transformatorblechen.
In der Unterbrechung 6 ist eine Meßkammer 7 ange­ ordnet, die in zusammengebautem Zustand in Fig. 3 dargestellt ist. Die Meßkammer 7 besitzt einen rahmen­ förmigen Meßkammeraußenteil 8 mit einer quader­ förmigen Durchbrechung 9, die von zwei quader­ förmigen Schenkeln 8 a und 8 b, einem gleichfalls quader­ förmigen Joch 8 c und einem plattenförmigen Abschluß­ stück 8 d umgeben ist. Die Hüllfläche des gesamten Meßkammeraußenteils 8 ist wiederum ein Quader, wobei hierunter auch ein Quader mit einer quadratischen Grund­ fläche zu verstehen ist.
In den beiden Schenkeln 8 a und 8 b befindet sich je ein zylindrischer Verteilerkanal 10 bzw. 11, der die gesamte Länge eines jeden Schenkels durchsetzt. Die Achsen der beiden Verteilerkanäle verlaufen zuein­ ander parallel und in einer gemeinsamen Ebene, die wiederum parallel zu den oberen und unteren Be­ grenzungsflächen des Meßkammeraußenteils 8 verläuft. Beiderseits dieser Ebene verlaufen auch die plan­ parallelen Begrenzungsflächen zweier Spaltöffnungen 12 und 13, die in den aufeinander zu gerichteten zueinander parallelen Begrenzungsflächen 14 und 15 der Joche 8 a und 8 b liegen, die die Durchbrechung 9 begrenzen. Damit münden die Verteilerkanäle 10 und 11 über die genannten Spaltöffnungen 12 und 13 auf der ge­ samten Länge der Schenkel 8 a und 8 b in die Durch­ brechung 9. Die durch die beiden Spaltöffnungen 12 und 13 gelegte Mittenebene definiert dann auch den Verlauf des weiter unten noch näher beschriebenen Meßspalts. Man kann sich in dem von der Durchbrechung 9 begrenzten Teil dieser Mittenebene einen Flächen­ schwerpunkt denken. Die durch diesen Flächenschwer­ punkt gehende Normale zu der genannten Ebene definiert dann auch die Achse der Durchbrechung 9, und diese Achse verläuft in Richtung der beiden Enden 1 und 2 des Magnetkreises 3.
Zur Meßkammer gehören weiterhin zwei Polschuhe 16 und 17, die spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet sind. Jeder dieser Polschuhe besitzt einen Flansch 16 a bzw. 17 a und einen Fortsatz 16 b bzw. 17 b, wobei die aufeinander zu gerichteten rechteckigen Flächen die Polflächen 16 c bzw. 17 c bilden. Diese Polflächen begrenzen wiederum in eingebautem Zustand der Polflächen einen Meßspalt 19, worauf im Zusammenhang mit Fig. 3 noch näher einge­ gangen werden wird.
Die Polschuhe 16 und 17 bestehen aus ferromagnetischem Werkstoff. Sie können mit den Enden 1 und 2 des Magnet­ kreises 3 auch einstückig ausgebildet sein. Bei einer mehrteiligen Ausbildung gemäß den Fig. 1 bis 3, sind die dem Meßspalt 19 abgekehrten Außenflächen 16 d bzw. 17 d in die Unterbrechung 6 des Magnetkreises, dessen plan­ parallele Wandflächen 4 und 5 berührend, in diesen ein­ gesetzt. Die Flächen 4 und 5 des Magnetkreises 3 und die an sie anstossenden Außenflächen 16 d und 17 d der Polschuhe sind kongruent. Die Polflächen 16 c und 17 c haben solche Abmessungen, daß die Fortsätze 16 b und 17 b die Durchbrechung 9 auf dem Gesamtumfang genau aus­ füllen. Sobald die Flansche 16 a und 17 a auf dem Meßkammeraußenteil 8 aufsitzen, wird zwischen den Polflächen 16 c und 17 c der genau dimensionierte Meß­ spalt 19 gebildet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Es ist Fig. 1 noch zu entnehmen, daß der untere Pol­ schuh 17 eine Winkelbohrung 20 aufweist, die in die Polfläche 17 c mündet. Diese Winkelbohrung dient dazu, die aus Meß- und Vergleichsgas in der Mitte des Meß­ spaltes gebildete Gasmischung in Richtung des Pfeils 21 nach außen abzuführen, so daß neues Meß- und Vergleichs­ gas durch die Verteilerkanäle 10 und 11 wieder dem Meßspalt 19 zugeführt werden kann.
Aus den Fig. 2 und 3 geht zusätzlich folgendes hervor: Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die beiden Verteilerkanäle 10 und 11 durch die beiden Schenkel 8 a und 8 b und durch die hintere Begrenzungs­ fläche 8 e des Jochs 8 c hindurchgebohrt sind. Im Bereich des Jochs 8 c sind die Verteilerkanäle zu Gewindebohrungen 10 a und 11 a erweitert, in die Gas­ leitungen eingesetzt werden können, die mit einem Wechseldruckgeber oder einem Wechseldruckempfänger verbunden werden können, je nach dem, welches der in der Beschreibungseinleitung angegebenen Meßverfahren angewandt wird. Falls ein solcher Anschluß nicht be­ nötigt wird, ist es möglich, die Gewindebohrungen 10 a und 11 a durch sogenannte Blindstopfen zu verschliessen. Es ist Fig. 2 weiterhin zu entnehmen, daß die wirksame Länge der Verteilerkanäle 10 und 11 durch die Länge "L" bestimmt wird, die wiederum die Länge der Schmalseiten des Meßspaltes bestimmt, der an den beiden Spalt­ öffnungen 12 und 13 beginnt. Die Spaltöffnungen 12 und 13 stellen somit gewissermassen die Schmalseiten des Meß­ spaltes dar, wobei es sich versteht, daß der Meßspalt auch einen quadratischen Grundriß haben kann. Die Strömung tritt im wesentlichen laminar in Richtung der parallelen Pfeile alternierend in den Meßspalt 19 ein.
Ausnehmung 9, Meßspalt 19 und Verteilerkanäle 10 und 11 sind auf der dem Joch 8 c gegenüber liegenden Seite durch das Abschlußstück 8 d verschlossen, das auf die Stirnseite 8 f aufgeschraubt ist. Eine Zentrierleiste 8 g ragt geringfügig in die Spaltöffnungen 12, 13 und in den Meßspalt 19 hinein, um die räumliche Zuordnung zu fixieren.
Die Zufuhr von Meßgas einerseits und Vergleichsgas andererseits erfolgt durch zwei Gasleitungen 22 bzw. 23, von denen hier nur die Anschlußnippel dargestellt sind. Die Zuleitung erfolgt etwa in der Mitte der Länge "L".
Aus Fig. 3 gehen einige weitere wesentliche Ab­ messungen der Vorrichtung hervor, nämlich die Höhe "h" und die Tiefe "t" der Verteilerkanäle, die bei zylindrischen Verteilerkanälen (wie in den Fig. 2 und 3) identisch sind und dem Bohrungsdurchmesser entsprechen. Weiterhin ist das Maß "w" für die Spaltweite angegeben. Es ist zu erkennen, daß die Verteilerkanäle durchgehend eine Höhe "h" und eine Tiefe "t" aufweisen, die einzeln jeweils größer sind als die Spaltweite "w". Bei einer üblichen Breite des Meßspalts (entsprechend "L") reicht diese Dimensionierungsvorschrift durchaus aus, um den Verteilerkanälen 10 und 11 die Funktion von Stau­ räumen zu verleihen, aus denen die Strömung parallel in Richtung der Pfeile gemäß Fig. 2 in den Meß­ spalt 19 eintritt.
In den Fig. 4 bis 9 ist eine anders ausgebildete Meßkammer 27 dargestellt, deren Meßkammeraußenteil 28 als geschlossener rechteckiger (quadratischer) Rahmen ausgeführt ist. Die Durchbrechung 29 hat hier­ bei gleichfalls einen rechteckigen Querschnitt, ist jedoch durch die Erweiterungen 29 a und 29 b stufen­ förmig abgesetzt. Vor der Herstellung der Durch­ brechung 29 wurden in dem Meßkammeraußenteil einige Bohrungen ausgeführt, deren Umrißlinien gestrichelt dargestellt sind. Es handelt sich um die Verteiler­ kanäle 30 und 31, die Gasableitungen 42 und 43 für die Zuleitung von Meß- bzw. Vergleichsgas und die Gas­ leitung 40 für die Ableitung des aus Meß- und Ver­ gleichsgas gebildeten Gasgemischs aus dem Meßspalt. Von den inneren Enden der Verteilerkanäle 30 und 31 führen Anschlußbohrungen 30 a und 31 a zu einem Druck­ geber oder einem Druckempfänger, je nach dem, welche der beiden eingangs beschriebenen Meßmethoden angewandt wird. Es ist aber auch hier möglich, die Anschluß­ bohrungen 30 a und 31 a durch Blindstopfen zu ver­ schliessen. Auf die dadurch bedingte alternative Lösung wird im Zusammenhang mit Fig. 9 noch näher hingewiesen.
Wie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt, wurden die beiden Verteilerkanäle 30 und 31 durch das Einbringen der Durchbrechung 29 diametral angeschnitten, bilden also aufeinander zu gerichtete Halbzylinder, in die die beiden Gasleitungen 42 und 43 für das Meß- und Vergleichsgas münden. In die Durchbrechung 29, die beispielhaft durch eine Räumnadel genau auf Maß gebracht werden kann, werden nun zwei spiegel­ symmetrisch ausgebildete und angeordnete Polschuhe 36 und 37 eingesetzt, die in etwa komplementär zu der Durchbrechung 29 einschließlich ihrer stufenförmigen Erweiterungen 29 a und 29 b ausgebildet sind. Dadurch be­ sitzen auch diese Polschuhe je einen Flansch 36 a bzw. 37 a, einen Fortsatz 36 b bzw. 37 b und Polflächen 36 c und 37 c. In dem unteren Polschuh 37 ist wiederum eine Winkelbohrung 40 a angeordnet, die im Einbauzustand des Polschuhs gemäß Fig. 9 mit der Gasableitung 40 fluchtet. Gasableitung 40 und Winkelbohrung 40 a haben dabei eine analoge Funktion wie die Winkelbohrung 20 in Fig. 1. Die Polschuhe 36 und 37 sind an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten mit Abschrägungen 36 e bzw. 37 e versehen, deren Zweck aus Fig. 9 ersicht­ lich wird. Durch das Einsetzen der Polschuhe 36 und 37 in den Meßkammeraußenteil 28 gemäß Fig. 4 wird zwischen den Polflächen 36 c und 37 c ein Meßspalt 39 gebildet, dessen beide gegenüberliegende Schmalseiten in die Verteilerkanäle 30 und 31 münden, mit denen die Polschuhe dank ihrer Abschrägungen 36 e und 37 e eine analoge Gasverteilung bewirken wie bei dem Ausführungs­ beispiel nach den Fig. 1 und 3. Auch hier sind der Meßkammeraußenteil 28 und die Polschuhe 36 und 37 im wesentlichen von im Rechteck angeordneten Kanten begrenzt, insbesondere sind auch die Polflächen 36 c und 37 c rechteckig bzw. quadratisch. Auch die übrigen Dimensionierungsrichtlinien des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 3 können mit besonderem Vorteil auf das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 9 angewendet werden.
Die Meßkammer 27 nach Fig. 9 wird dann an die Stelle der Meßkammer 7 nach Fig. 3 in den Magnetkreis 3 einge­ schoben. Anhand von Fig. 9 ist noch dargestellt, auf welche Weise ein Wechseldruckempfänger 46, hier ein Kondensator-Mikrophon, an die Verteilerkanäle 30 und 31 angeschlossen ist, wenn hierfür nicht die Ge­ windebohrungen 10 a/11 a (Fig. 2) bzw. die Anschluß­ bohrungen 30 a/31 a in Fig. 4 verwendet werden. Im Fall gemäß der Fig. 9, ist der Wechseldruckempfänger 46 über Meßleitungen 47 und 48 mit den Gasleitungen 42 und 43 verbunden, und zwar innerhalb der Strömungs­ drosseln 49 und 50, die das Meßsystem gegenüber den äußeren Strömungskanälen abgrenzen. Auch die Gas­ ableitung 40 ist mit einer solchen Strömungsdrossel 51 ausgestattet.
Die Vorteile beider Ausführungsbeispiele des Er­ findungsgegenstandes lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • 1. Es erfolgt eine laminare Durchströmung der Meßzelle sowohl hinsichtlich der Gleichströmung von Meß- und Vergleichsgas als auch hinsichtlich der ihr zu Meß­ zwecken überlagerten Wechselströmung.
  • 2. Es erfolgt eine minimale Abschwächung bei der Fort­ leitung des im Meßspalt entstehenden Wechseldrucks zum Wechseldruckempfänger. Ein analoger Vorteil gilt auch für die Wechselströmungsmethode.
  • 3. Turbulenzen und die daraus resultierenden Rausch­ signale werden durch Verzicht auf scharfkantige Übergänge im Strömungsweg sehr weitgehend ver­ mieden.
  • 4. Durch Ausnutzung der gesamten Meßspaltbreite (Maß "L") zur Wechseldruckübertragung, wird der Meß­ effekt erhöht.
  • 5. Im Vergleich zu kreisförmigen Meßkammern werden magnetische Streufeldverluste weitgehend vermieden.
  • 6. Aufgrund der Verwendung von rechteckigen Polschuhen läßt sich deren gesamter Querschnitt ideal aus­ nutzen.
  • 7. Es läßt sich eine eindeutigere Grenzschicht zwischen dem Meß- und Vergleichsgas trotz der Gasoszillation aufrechterhalten.
  • 8. Es werden tote oder unausgenutzte Zonen sowie evtl. Strömungskurzschlüsse sehr weitgehend vermieden.
Die Abfuhr des aus Meß- und Vergleichgas gebildeten Misch­ gases muß nicht über eine zentrale Öffnung im Meßspalt erfolgen, sondern kann auch im Seitenbereich des Meß­ spalts durchgeführt werden.

Claims (4)

1. Meßeinrichtung für paramagnetische Meßgeräte mit einem aus ferromagnetischem Material gebildeten Magnetkreis mit einer Unterbrechung zur Aufnahme einer Meßkammer, die einen rahmenförmigen Meßkammeraußenteil aus amagnetischem Werkstoff mit einer Durchbrechung aufweist, die in Richtung der Enden des Magnetkreises verläuft, sowie zwei ferromagnetische Polschuhe aufweist, die von beiden Seiten derart in die Durchbrechung des Meßkammeraußenteils eingesetzt sind, daß zwischen den Polschuhen ein von planparallelen Polflächen begrenzter Meßspalt vorhanden ist, wobei in dem Meßkammeraußenteil auf zwei gegenüberliegenden Schmalseiten des Meßspalts je ein in den Meßspalt einmündender Verteilerkanal und mindestens je eine in jeden Verteilerkanal einmündende Gasleitung für je ein Meß- und Vergleichsgas angeordnet sind, und die Meßkammer eine Gasleitung für die Abfuhr des aus Meß- und Vergleichsgas gebildeten Gasge­ mischs aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der zum Meßspalt parallel verlaufende Querschnitt der Durchbrechung (9, 29) des Meßkammeraußen­ teils (8, 28) sowie die Polflächen (16 c, 17 c; 36 c, 37 c) rechteckig sind,
  • b) die Verteilerkanäle (10, 11; 30, 31) geradlinig und parallel zueinander auf zwei gegenüberliegenden Schmalseiten des Meßspaltes (19, 39) ver­ laufen, eine Länge besitzen, die der Länge der Schmalseiten entspricht, und durchgehend eine Höhe "h" sowie eine Tiefe "t" aufweisen, die jeweils einzeln größer sind als die Spalt­ weite "w".
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus Höhe "h" und Tiefe "t" eines jeden Verteilerkanals (10, 11, 30, 31) größer ist als der 0,5fache Wert des Produktes aus Spaltweite "w" und Länge "L" der Schmalseite.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkanäle (10, 11, 30, 31) als zylindrische Bohrungen ausgeführt sind, deren Achsen (A 1, A 2) in der Mitten­ ebene zwischen den Polflächen (16 c, 17 c; 36 c, 37 c) verlaufen.
4. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkammeraußenteil (8 ) ein U-förmiges Haupt­ stück besitzt, in dessen beiden Schenkeln (8 a, 8 b) die Verteilerkanäle (10, 11) angeordnet sind, die über Spaltöffnungen (12, 13) mit der Durchbrechung (9) in Verbindung stehen, und dessen dem Joch (8 c) gegen­ überliegende Seite durch ein Abschlußstück (8 d) ver­ schlossen ist.
DE19863642912 1986-12-16 1986-12-16 Messeinrichtung fuer paramagnetische messgeraete mit einer messkammer Granted DE3642912A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642912 DE3642912A1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Messeinrichtung fuer paramagnetische messgeraete mit einer messkammer
US07/010,910 US4772848A (en) 1986-12-16 1987-02-05 Gas measuring chamber for paramagnetic measuring instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642912 DE3642912A1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Messeinrichtung fuer paramagnetische messgeraete mit einer messkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3642912A1 true DE3642912A1 (de) 1988-06-30
DE3642912C2 DE3642912C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=6316290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642912 Granted DE3642912A1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Messeinrichtung fuer paramagnetische messgeraete mit einer messkammer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4772848A (de)
DE (1) DE3642912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109016A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Emerson Process Management Gmbh & Co. Ohg Messzelle für ein Messgerät zur Gasanalyse

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940036A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Rosemount Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffmessung unter ausnutzung der paramagnetischen eigenschaften des sauerstoffs
US5997878A (en) 1991-03-07 1999-12-07 Connaught Laboratories Recombinant poxvirus-cytomegalovirus, compositions and uses
EP1775582A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 General Electric Company Paramagnetischer Gas-Analysator mit Sensorbefestigung
EP1840563B1 (de) * 2006-03-29 2012-07-25 General Electric Company Messung von Gaskomponenten gemeinsam mit einem paramagnetischen Gas
CN101617052A (zh) 2007-01-30 2009-12-30 特兰斯吉恩股份有限公司 用于免疫的乳头瘤病毒e2多肽
HUE025015T2 (en) 2009-01-20 2016-04-28 Transgene Sa Soluble in ICAM-1 as a biomarker for predicting therapeutic response
NZ595290A (en) 2009-03-24 2012-09-28 Transgene Sa Biomarker for monitoring patients
MX2011010920A (es) 2009-04-17 2011-11-04 Transgene Sa Biomarcador para monitorear pacientes.
US9261512B2 (en) 2009-07-10 2016-02-16 Transgene, S.A. Biomarker for treating cancer patients
EP2788477A2 (de) 2011-12-07 2014-10-15 Institut Pasteur Identifizierung des porcinen parecho-like virus und anwendungen
US9234876B2 (en) * 2013-03-29 2016-01-12 Stmicroelectronics Pte Ltd. Durable miniature gas composition detector having fast response time
JP7078620B2 (ja) 2016-11-16 2022-05-31 イミュノミック セラピューティックス, インコーポレイテッド アレルギーの治療のための核酸
KR102637960B1 (ko) 2017-04-22 2024-02-21 이뮤노믹 쎄라퓨틱스, 인크. 개선된 lamp 구축물
EP3618854A1 (de) 2017-05-02 2020-03-11 Immunomic Therapeutics, Inc. Lamp (lysosomale assoziierte membranprotein)-konstrukte mit krebsantigenen
US20210261647A1 (en) 2018-05-15 2021-08-26 Immunomic Therapeutics, Inc Lamp constructs comprising allergens
TWI852977B (zh) 2019-01-10 2024-08-21 美商健生生物科技公司 前列腺新抗原及其用途
US20240108703A1 (en) 2019-10-18 2024-04-04 Immunomic Therapeutics, Inc. Improved LAMP Constructs Comprising Cancer Antigens
JP2023509571A (ja) 2019-11-18 2023-03-09 ヤンセン バイオテツク,インコーポレーテツド 変異型calr及びjak2に基づくワクチン並びにこれらの使用
TW202144388A (zh) 2020-02-14 2021-12-01 美商健生生物科技公司 在卵巢癌中表現之新抗原及其用途
TW202144389A (zh) 2020-02-14 2021-12-01 美商健生生物科技公司 在多發性骨髓瘤中表現之新抗原及其用途
EP4135757A1 (de) 2020-04-13 2023-02-22 Janssen Biotech, Inc. Psma- und steap1-impfstoffe und ihre verwendungen
EP4175721A1 (de) 2020-07-06 2023-05-10 Janssen Biotech, Inc. Prostata-neoantigene und ihre verwendungen
WO2022009052A2 (en) 2020-07-06 2022-01-13 Janssen Biotech, Inc. Prostate neoantigens and their uses
EP4176087A1 (de) 2020-07-06 2023-05-10 Janssen Biotech, Inc. Verfahren zur bestimmung des ansprechens auf eine prostatakrebsbehandlung
WO2023201201A1 (en) 2022-04-10 2023-10-19 Immunomic Therapeutics, Inc. Bicistronic lamp constructs comprising immune response enhancing genes and methods of use thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976863C (de) * 1950-08-31 1964-06-18 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffgehaltes eines Gasgemisches
US3287959A (en) * 1962-07-05 1966-11-29 Luft Karl-Friedrich Portable measuring apparatus for determining the oxygen content of a gas, in particular of an air mixture in a mine working
DE1279973B (de) * 1966-06-15 1968-10-10 Bergwerksverband Gmbh Messgeraet zur Anzeige der Differenz des Sauerstoffgehaltes zweier Gase
DE1648924C3 (de) * 1967-08-31 1978-01-19 Hummel, Heinz, Dr. rer.nat, 6240 Königstein-Johanniswald Vorrichtung zur Analyse von Gasen auf Komponenten mit paramagnetischer Suszeptibilität
DE3400140C1 (de) * 1970-04-11 1984-10-18 Heinz Dr. 6240 Königstein Hummel Auf den magnetischen Eigenschaften eines Gases beruhender Gasanalysator
EP0177629A1 (de) * 1983-04-14 1986-04-16 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Konzentrationsunterschiedes an paramagnetischen Bestandteilen von Gasen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079859B (de) * 1957-07-16 1960-04-14 Dr Rer Nat Heinz Hummel Verfahren zur Untersuchung und Messung von Stoffgemischen mittels magnetischer Wechselflussmessung
US3049665A (en) * 1958-07-10 1962-08-14 Hummel Heinz Measuring instrument and method
DE1648924B2 (de) * 1967-08-31 1975-05-15 Heinz Dr. Rer.Nat. 6240 Koenigstein-Johanniswald Hummel Vorrichtung zur Analyse von Gasen auf Komponenten mit paramagnetischer Suszeptibilität
DE2017423B2 (de) * 1970-04-11 1977-12-08 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Auf den magnetischen eigenschaften eines gases beruhender gasanalysator
US4683426A (en) * 1983-04-14 1987-07-28 Leybold-Heraeus Gmbh Process and apparatus for measuring differences in the concentrations of paramagnetic components of gases

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976863C (de) * 1950-08-31 1964-06-18 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffgehaltes eines Gasgemisches
US3287959A (en) * 1962-07-05 1966-11-29 Luft Karl-Friedrich Portable measuring apparatus for determining the oxygen content of a gas, in particular of an air mixture in a mine working
DE1279973B (de) * 1966-06-15 1968-10-10 Bergwerksverband Gmbh Messgeraet zur Anzeige der Differenz des Sauerstoffgehaltes zweier Gase
DE1648924C3 (de) * 1967-08-31 1978-01-19 Hummel, Heinz, Dr. rer.nat, 6240 Königstein-Johanniswald Vorrichtung zur Analyse von Gasen auf Komponenten mit paramagnetischer Suszeptibilität
DE3400140C1 (de) * 1970-04-11 1984-10-18 Heinz Dr. 6240 Königstein Hummel Auf den magnetischen Eigenschaften eines Gases beruhender Gasanalysator
EP0177629A1 (de) * 1983-04-14 1986-04-16 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Konzentrationsunterschiedes an paramagnetischen Bestandteilen von Gasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Chemie-Ingenieur-Technik", 1968, Heft 19, S. 947-951 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109016A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Emerson Process Management Gmbh & Co. Ohg Messzelle für ein Messgerät zur Gasanalyse
DE102012109016B4 (de) 2012-09-25 2018-07-19 Emerson Process Management Gmbh & Co. Ohg Messzelle für ein Messgerät zur Gasanalyse

Also Published As

Publication number Publication date
US4772848A (en) 1988-09-20
DE3642912C2 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642912C2 (de)
DE19606445A1 (de) Induktive Messvorrichtung zur Messung von einem hohen Gleichstrom überlagerten Wechelstromkomponenten
EP0497077A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Proben insbesondere für Analysezwecke
DE102015009603A1 (de) Vorrichtung zum messen eines elektrischen stromes durch eine stromschiene
CH660537A5 (de) Messwandler zum messen eines stromes.
DE3123006C2 (de)
DE10110254B4 (de) Stromsensor, bestehend aus Stromleitern und Magnetfeld-oder Magnetfeldgradientensensoren
EP0053575B1 (de) Volumenstromsensor nach Art eines Zahnradmotors
DE2931932A1 (de) Markierungselement zur feststellung von gegenstaenden in einem ueberwachungsbereich, insbesondere zur verhinderung von ladendiebstaehlen
DE3147208C2 (de) Volumenstromsensor nach Art eines Zahnradmotors
DE3049991C2 (de)
DE19536858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Fluids durch einen Kanal
DE3321132C2 (de)
DE3144616A1 (de) Schluessel mit einem schluesselkoerper aus nicht magnetisierbarem werkstoff, in den flussleitstuecke aus ferromagnetischem material eingebettet sind
EP0465624B1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE3528243A1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser fuer kleine stroemungsquerschnitte
DE2650074B2 (de) Kernblech für Mantelkerne, für wechselseitig geschichtete Transformatorenkerne o.dgl
DE3935432C2 (de)
DE102017122791B4 (de) Magnetanordnung mit einstellbarer mittlerer Magnetebene und Faraday-Rotator mit einer solchen Magnetanordnung
DE3209550C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte
DE102012109016B4 (de) Messzelle für ein Messgerät zur Gasanalyse
DE102010003135A1 (de) Magnetgeberanordnung für magnetbasierte Positionssensoren mit verbesserter Geometrie zur präziseren Positionsermittlung
DE2603507C3 (de) Durchflußzelle zur kontinuierlichen Messung von Ionenaktivitäten
DE1616037C (de) Magnetischer Kreis für Drehspuhnstru mente
DE2601916A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von informationen auf einem magnetischen traeger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUMMEL, HEINZ, DR.RER.NAT., 6240 KOENIGSTEIN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee