[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3642596A1 - Elektrisch leitende glasscheibe - Google Patents

Elektrisch leitende glasscheibe

Info

Publication number
DE3642596A1
DE3642596A1 DE19863642596 DE3642596A DE3642596A1 DE 3642596 A1 DE3642596 A1 DE 3642596A1 DE 19863642596 DE19863642596 DE 19863642596 DE 3642596 A DE3642596 A DE 3642596A DE 3642596 A1 DE3642596 A1 DE 3642596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
thin film
glass
layer
glass sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863642596
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642596C2 (de
Inventor
Jun Hasegawa
Jun Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE3642596A1 publication Critical patent/DE3642596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3642596C2 publication Critical patent/DE3642596C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12597Noncrystalline silica or noncrystalline plural-oxide component [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • Y10T428/12618Plural oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12986Adjacent functionally defined components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch leitende Glasscheibe für die Verwendung als anlaufbeständige bzw. gegenüber einem Beschlagen beständige Glasscheibe oder dgl. .
Elektrisch leitende Glasscheiben werden beispielsweise als anlaufbeständige Autofenster-Glasscheiben verwendet. Gewisse konventionelle elektrisch leitende Glasscheiben enthalten einen Film, der hauptsächlich aus einem Metalloxid auf einer Oberfläche der Glasscheibe durch Vakuumablagerung, durch Aufstäuben oder dgl. gebildet ist (offengelegte japanische GM-Anmeldungen 60-20 449 und 60-1 95 251).
Gemäß einem anderen bekannten Verfahren (japanische Offenlegungsschrift 33-8 230) wird eine Lösung, die eine Zinnverbindung enthält, wie beispielsweise Zinntetrachlorid, Dibutylzinnoxid, Bibutylzinnazetat, Dibulzinnchlorid oder Zinnalkylat, auf einer Oberfläche einer Glasscheibe ausgebreitet oder mit dieser in Kontakt gebracht, die erwärmt ist. Es ist aber auch möglich, eine mit einer derartigen Lösung überzogene Glasscheibe zu erwärmen, so daß die abgelagerte Zinnverbindung sich auflöst und einen Film hauptsächlich aus Zinnoxid auf der Glasscheibenoberfläche bildet.
Ein elektrischer Strom wird über Sammelschienen bzw. Sammelanschlüsse durch den überzogenen Film hindurchgeleitet, um den betreffenden Film zwecks Beseitigung eines Beschlags bzw. Nebelniederschlags von der Glasscheibenoberfläche zu erwärmen.
In dem Fall, daß der elektrisch leitende dünne Film auf der Glasscheibe durch Aufstäuben oder dgl. abgelagert ist, weist der dünne Film eine Dicke von etwa 0,1 Mikrometer auf. Da die Sammelanschlüsse eine Dicke im Bereich von 10 bis 20 Mikrometer aufweisen, neigt der elektrisch leitende dünne Film an örtlichen Verbindungsbereichen, an denen er mit den Sammelschienen verbunden ist, zum Bruch. Deshalb ist die elektrische Leitfähigkeit an den Verbindungsstellen einer Verminderung ausgesetzt, wodurch der Widerstand zwischen den Anschlußschienen erhöht ist. Dies führt dazu, daß der durch den dünnen Film fließende Strom vermindert ist und daß durch den dünnen Film eine genügende Wärme erzeugt werden kann. Deshalb ändern sich die Beschlag- bzw. Anlaufbeständigkeiten der konventionellen elektrisch leitenden Glasscheiben von Glasscheibe zu Glasscheibe, wobei einige Glasscheiben ausfallen hinsichtlich der Erzielung eines gewünschten Ausmaßes an Anlaufbeständigkeit.
Eine weitere bekannte Methode der Antibeschlag-Erwärmung umfaßt spannungsführende Drähte bzw. Hitzdrähte, die zwischen Anschlußschienen verlaufen und diese miteinander verbinden. Dabei weisen die betreffenden spannungsführenden Drähte mit den Sammelschienen verbundene weitere bzw. breitere Bereiche auf. Diese Anordnung kann jedoch nicht in Glasscheiben verwendet werden, die mit elektrisch leitenden dünnen Filmen überzogen sind.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch leitende Glasscheibe zu schaffen, die über die Verbindungsbereiche zwischen den Anschlußschienen bzw. Sammelschienen eine gute elektrische Leitfähigkeit mit sich bringt und die einen elektrisch leitenden dünnen Film aufweist, um ein Ansteigen des elektrischen Widerstands zwischen den betreffenden Sammelschienen zu vermeiden und um dadurch die Eigenschaft der Beschlag- bzw. Anlaufbeständigkeit der Glasscheibe zu verbessern und die Möglichkeit der Herstellung gleichmäßiger Glasscheiben zu schaffen.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung.
Gemäß der Erfindung ist eine elektrisch leitende Glasscheibe geschaffen, die eine Scheibenoberfläche aufweist, auf der zwei Anschlußschienen in räumlicher Beziehung zueinander dadurch gebildet sind, daß auf der Glasscheibenoberfläche eine auf diese aufgedruckte elektrisch leitende Paste getrocknet wird. Auf der Glasscheibenoberfläche ist ferner ein elektrisch leitender dünner Film gebildet, der mit den Anschlußschienen verbundene Verbindungsbereiche aufweist. Auf dem elektrisch leitenden dünnen Film sind in Abdeckungsbeziehung zu den Verbindungsbereichen Schutzüberzüge gebildet.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 bis 3 veranschaulichen in Draufsichten ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Glasscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht der Glasscheibe.
Wie in Fig. 1 veranschaulicht, sind auf der Oberfläche einer Glasscheibe 1 zwei Anschluß- bzw. Sammelschienen 2 gebildet, wie durch Aufdrucken einer elektrisch leitenden Paste, beispielsweise im Siebdruckprozeß, und durch Trocknen der aufgedruckten Paste mittels der Wärme, die zur Wirkung gebracht wird, wenn die Glasscheibe 1 erwärmt und gebogen wird. Jede der Sammelschienen 2 weist eine Dicke im Bereich von 10 bis 20 Mikrometer auf.
Die elektrisch leitende Paste kann eine teigige Mixtur aus Glaspulver (Glasmasse bzw. Fritte) mit einem niedrigen Schmelzpunkt, enthaltend feine Metallpartikel, wie aus Ag, Cu oder Pd, und ein organisches Lösungsmittel oder einen Binder, wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, ein höheres Alkohol oder ein Ester, wie Acetat oder Propionat, sein.
Danach wird ein elektrisch leitender dünner Film 3 nahezu über die gesamte Oberfläche der Glasscheibe 1 in Überlappungsbeziehung zu den Anschlußschienen 2 gebildet, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Wenn die elektrisch leitende Paste unter Bildung der Anschlußschienen getrocknet bzw. ausgebacken wird, entsteht in der Paste enthaltenes SiO2 auf der Anschlußschienen- Oberfläche, was zu der Neigung führt, die elektrische Leitfähigkeit zwischen den Anschlußschienen 2 und dem elektrisch leitenden dünnen Film 3 zu vermindern. Dies würde den elektrischen Widerstand zwischen den Anschlußschienen 2 erhöhen, so daß die durch den dünnen Film 3 erzeugte Wärmemenge vermindert wäre. Dies führte zu einer Herabsetzung der Anlauf- bzw. Beschlagbeständigkeit. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird es bevorzugt, vor der Bildung des elektrisch leitenden dünnen Films 3 die Oberflächen der Anschlußschienen 2 mit Stahlwolle oder dgl. aufzurauhen bzw. abzureiben, und zwar über eine Breite von 0,5 mm oder mehr, vorzugsweise über eine Breite von 1 mm oder mehr und in einer Tiefe, die von 1 bis 5 Mikrometer reicht, um eine an SiO2 reiche Schicht von den Anschlußschienen-Oberflächen zu entfernen, oder die Anschlußschienen-Oberflächen mit einer Bürste oder dgl. abzukratzen.
Der elektrisch leitende dünne Film 3 umfaßt eine Schichtung aus dünnen Metallschichten, die in der nachstehend beschriebenen Weise aufgebaut sein können.
Die erste Schicht des dünnen Films 3 wird dadurch gebildet, daß Indiumoxid (In2O3), Zinnoxid (SnO2) oder deren Mischung durch Kathodenzerstäubung aufgebracht wird. Die erste Schicht weist eine Dicke im Bereich von 30 bis 50 nm, vorzugsweise von 40 nm auf. In dem Fall, daß die erste Schicht aus der Oxidmischung gebildet ist, besteht die Schicht aus einer Legierung, die beispielsweise 80 bis 90 Gewichtsprozent Indium, 5 bis 10 Gewichtsprozent Zinn und 2 bis 15 Gewichtsprozent Blei enthält. In dem Fall, daß die erste Schicht aus Zinnoxid gebildet ist, weist die Schicht eine Legierung auf, die beispielsweise 85 bis 98 Gewichtsprozent Zinn und 2 bis 15 Gewichtsprozent Blei aufweist.
Die zweite Schicht besteht aus Silber, und sie wird auf der Oberfläche der ersten Schicht durch Kathodenzerstäubung niedergeschlagen. Die zweite Schicht weist eine Dicke im Bereich von 5 bis 15 nm, vorzugsweise von 10 nm auf. Vorzugsweise weist die Schicht 0,001 bis 1,0 Gewichtsprozent Nickel auf, um die Homogenität der Silberschicht zu verbessern.
Die dritte Schicht, die auf der Oberfläche der zweiten Schicht durch Kathodenzerstäubung niedergeschlagen wird, besteht aus einem Metall, bei dem es sich um Aluminium, Titan, Tantal, Chrom, Mangan oder Zirkon handeln kann. Durch diese Bildung der Metallschicht auf der Oberfläche der Silberschicht ist verhindert, daß die Silberschicht aufreißt, wenn als vierte Schicht durch Kathodenzerstäubung eine Metalloxidschicht gebildet wird.
Die vierte Schicht, die schließlich auf der Oberfläche der dritten Metallschicht abgelagert wird, wird aus demselben Metalloxid gebildet wie die erste Schicht, d. h. aus Indiumoxid, Zinnoxid oder aus deren Mischung.
Sodann werden, wie dies in Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist, Schutzüberzüge 4 dadurch gebildet, daß eine elektrisch leitende Harzpaste, wie beispielsweise eine organische Ag-Paste, auf die Grenzbereiche 3 a des dünnen Filmes 3 mit den Anschlußschienen 2 aufgebracht wird, d. h. auf die oberen Oberflächen der Verbindungsbereiche zwischen den Anschlußschienen 2, und daß danach die überzogene Paste getrocknet wird.
Die so aufgebrachte bzw. überzogene und getrocknete Paste kann vom Silber-Acryl-Ein-Teil-Typ oder vom Silber-Epoxid-Zwei-Teil-Typ sein.
Bei einem Experiment wurden keine Schutzüberzüge gebildet, und es wurde eine Spannung im Bereich von 12 bis 36 Volt zwischen die Anschlüsse angelegt, um zwischen die Anschlußschienen einen elektrischen Strom hindurchzuleiten. Die Grenzbereiche zwischen den Anschlußschienen und dem dünnen Film waren abnormal schwach erwärmt oder sprühten. Wenn ein Strom 20 Minuten lang bei einer Spannung von 36 Volt floß, wurden örtliche Unterbrechungen hervorgerufen, wodurch der elektrische Widerstand von 2,6 auf 5,2 Ohm stieg. Andererseits wurden die Grenzbereiche zwischen den Anschlußschienen und dem dünnen Film mittels einer Bürste mit organischer Ag-Paste überzogen (wie sie von der Firma Fujikura Kasei Co., Ltd. unter dem Handelsnamen "XG = ¢300" hergestellt wird). Wenn ein Strom 5 Minuten lang bei einer Spannung von 36 Volt hindurchgeleitet wurde, und dies in 1000 Zyklen wiederholt, zeigte sich keinerlei Anstieg im elektrischen Widerstand. Schwankungen bzw. Veränderungen im Anfangswiderstand waren vermindert.
Die organische Ag-Paste kann durch einen Lötmittelüberzug ersetzt werden, der durch Hochfrequenzerwärmung aufgebracht wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben worden ist, werden Schutzüberzüge dadurch gebildet, daß eine elektrisch leitende Harzpaste auf die Verbindungsbereiche zwischen den Anschlußschienen und einem elektrisch leitenden dünnen Film aufgebracht wird, um dadurch das Hervorrufen jeglicher Unterbrechung zwischen den Anschlußschienen und dem elektrisch leitenden dünnen Film zu verhindern. Deshalb wird die elektrische Leitfähigkeit zwischen den Anschlußschienen und dem elektrisch leitenden dünnen Film stabil gemacht, um jeglichen Anstieg und jegliche Schwankungen im elektrischen Widerstand zwischen den Anschlußschienen zu eliminieren. Der elektrisch leitende dünne Film ist somit imstande, eine hinreichende Wärmemenge für eine erhöhte Anlaufbeständigkeit zu erzeugen.

Claims (5)

1. Elektrisch leitende Glasscheibe mit einer Glasscheibe (1), einem Paar von in Abstandsbeziehung voneinander auf der Glasscheibenoberfläche gebildeten Anschlußschienen (2), die dadurch gebildet sind, daß eine auf der Glasscheibenoberfläche aufgedruckte elektrisch leitende Paste getrocknet ist, und mit einem auf der Glasscheibenoberfläche gebildeten elektrisch leitenden dünnen Film (3), der Verbindungsbereiche mit den Anschlußschienen (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche mit Schutzüberzügen (4) überzogen sind.
2. Elektrisch leitende Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbereiche in Überlappungsbeziehung zu den Anschlußschienen (2) angeordnet sind.
3. Elektrisch leitende Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzüberzüge (4) dadurch gebildet sind, daß eine elektrisch leitende Paste getrocknet ist.
4. Elektrisch leitende Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzüberzüge (4) Lötmittelüberzüge sind.
5. Elektrisch leitende Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende dünne Film (3) eine Schichtanordnung aus dünnen Metallschichten umfaßt.
DE19863642596 1985-12-13 1986-12-12 Elektrisch leitende glasscheibe Granted DE3642596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985192035U JPS6299191U (de) 1985-12-13 1985-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3642596A1 true DE3642596A1 (de) 1987-06-19
DE3642596C2 DE3642596C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=16284517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642596 Granted DE3642596A1 (de) 1985-12-13 1986-12-12 Elektrisch leitende glasscheibe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4778732A (de)
JP (1) JPS6299191U (de)
KR (1) KR870005920A (de)
CA (1) CA1298085C (de)
DE (1) DE3642596A1 (de)
FR (1) FR2591839A1 (de)
GB (1) GB2184929A (de)
IT (1) IT1198500B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645432A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Richard Dr Sizmann Sichtkörper für einen Schutzhelm oder eine Schutzbrille mit Heizvorrichtung
CN112566880A (zh) * 2018-08-21 2021-03-26 Agc株式会社 夹层玻璃

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69001937T2 (de) * 1989-03-31 1994-02-03 Asahi Glass Co Ltd Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe.
GB8917077D0 (en) * 1989-07-26 1989-09-13 Emi Plc Thorn Electrically resistive tracks made from conductive polymer inks
WO1991018757A1 (en) * 1990-05-29 1991-12-12 Xytorr Corporation Method for applying electrical bus bars to a substrate
US5666771A (en) * 1995-11-09 1997-09-16 Saint-Gobain Vitrage Electrochromic glazing pane
GB9818760D0 (en) * 1998-08-28 1998-10-21 Triplex Safety Glass Co Production of heated windows
JP2005514729A (ja) * 2001-12-20 2005-05-19 アド−ビジョン・インコーポレイテッド 有機発光デバイスのためのスクリーン印刷可能な電極
US8288693B2 (en) 2004-03-08 2012-10-16 W.E.T. Automotive Systems Ag Flat heating element
US7223940B2 (en) * 2005-02-22 2007-05-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable windshield
DE102006021649C5 (de) 2006-05-08 2013-10-02 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges Heizelement
DE102006026047B4 (de) 2006-06-01 2015-06-11 Gentherm Gmbh Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
DE202008017848U1 (de) * 2008-04-10 2010-09-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
JP2010020918A (ja) * 2008-07-08 2010-01-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd 端子構造及び車両用端子付ガラス板
US12095251B2 (en) 2018-04-23 2024-09-17 Saint-Gobain Glass France Long busbars having segments for increased robustness
WO2023067206A1 (es) * 2021-10-21 2023-04-27 Cristalería Pontevedresa S.L Vidrio calefactable conductivo en masa para automoción, ferrocarril y naval

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081530B (de) * 1956-06-18 1960-05-12 Libbey Owens Ford Glass Co Elektrisch leitender, lichtdurchlaessiger Gegenstand
DE1093163B (de) * 1952-10-29 1960-11-17 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege durch Vakuumbedampfen
DE2044675B2 (de) * 1970-09-09 1972-07-20 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Heizscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2936398A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare glasscheibe
DE3202239A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Spiegel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475379A (en) * 1946-12-18 1949-07-05 Corning Glass Works Electric heating device
GB682264A (en) * 1949-04-18 1952-11-05 Libbey Owens Ford Glass Co Light transmissive electrically conducting optical articles suitable for use as a lens, a window or windshield, or the like
US2628299A (en) * 1949-12-31 1953-02-10 Libbey Owens Ford Glass Co Connection for electrically conducting films
GB724086A (en) * 1951-04-30 1955-02-16 Pittsburgh Plate Glass Co Articles provided with electroconductive coatings
NL302880A (de) * 1963-04-30
GB1005618A (en) * 1963-06-15 1965-09-22 Libbey Owens Ford Glass Co Electrically conducting articles
GB1194090A (en) * 1967-11-09 1970-06-10 Asahi Glass Co Ltd Improvements in or relating to Electrically Heatable Glass Products
US3529074A (en) * 1968-05-07 1970-09-15 Sierracin Corp External busbar system
US3734698A (en) * 1970-09-18 1973-05-22 Ppg Industries Inc Transparent electroconductive window and electroconductive solder therefor
JPS6020449A (ja) * 1983-07-15 1985-02-01 Toshiba Corp 両口金形ランプ
JPS60195251A (ja) * 1984-03-16 1985-10-03 丸栄陶業株式会社 屋根の瓦葺き工法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093163B (de) * 1952-10-29 1960-11-17 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege durch Vakuumbedampfen
DE1081530B (de) * 1956-06-18 1960-05-12 Libbey Owens Ford Glass Co Elektrisch leitender, lichtdurchlaessiger Gegenstand
DE2044675B2 (de) * 1970-09-09 1972-07-20 Flachglas Ag Delog-Detag, 4650 Gelsenkirchen Heizscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2936398A1 (de) * 1979-09-08 1981-03-26 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare glasscheibe
DE3202239A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Spiegel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645432A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Richard Dr Sizmann Sichtkörper für einen Schutzhelm oder eine Schutzbrille mit Heizvorrichtung
CN112566880A (zh) * 2018-08-21 2021-03-26 Agc株式会社 夹层玻璃
CN112566880B (zh) * 2018-08-21 2022-10-28 Agc株式会社 夹层玻璃

Also Published As

Publication number Publication date
FR2591839A1 (fr) 1987-06-19
DE3642596C2 (de) 1991-02-14
US4778732A (en) 1988-10-18
IT1198500B (it) 1988-12-21
GB2184929A (en) 1987-07-01
KR870005920A (ko) 1987-07-07
IT8648724A0 (it) 1986-12-09
CA1298085C (en) 1992-03-31
JPS6299191U (de) 1987-06-24
GB8628869D0 (en) 1987-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642596A1 (de) Elektrisch leitende glasscheibe
DE69001937T2 (de) Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe.
DE69218092T2 (de) Elektrodenstruktur einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2619312C2 (de) Halbleiter-Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizienten(PTC)
DE69808499T2 (de) Widerstand und herstellungsverfahren
DE4310288B4 (de) Oberflächenmontierbarer Widerstand
DE3708577C2 (de)
DE3804916C2 (de)
DE69430117T2 (de) Spiegel mit heizkörper
DE60315158T2 (de) Elektrisch beheizbare scheibe
DE69201930T2 (de) Anschluss von Verglasungen mit einer elektrisch leitfähigen Schicht.
DE3785946T2 (de) Halbleiterbauelement aus positiver keramik.
DE4114495A1 (de) Schmelzsicherung
DE112017006585T5 (de) Chip-widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE60035312T2 (de) Elektrochromer Blendschutzspiegel
DE69906714T2 (de) Elektrolumineszenzanzeigebildschirm für fest-und abschnittmuster-anzeige und verfahren zur herstellung desselben
DE4036109A1 (de) Widerstandstemperaturfuehler
DE1590768C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolierenden Tragkörper
DE2916329C3 (de) Elektrisches Netzwerk
DE1807862B2 (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Widerstandsstreifen aus einer eingebrannten elektrisch leitenden Fritte und mindestens einem Paar Sammelschienen, die sich durch außerordentlich hohe Haftfestigkeit an der Glasoberfläche auszeichnen, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3919974C2 (de) Erzeugnis mit glasartiger Unterlage, die elektrische Leitungen trägt, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3200901A1 (de) Verfahren zum herstellen eines temperaturempfindslichen bauelements
DE2739762A1 (de) Verfahren zur stabilisierenden oberflaechenbehandlung von halbleiterkoerpern
DE1256812B (de) Beheizbare Glasscheibe
DE69113292T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters für einen Flüssigkristallfarbdisplay.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee