[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3537234A1 - Verfahren zum zusammenbau von kreuzgelenken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum zusammenbau von kreuzgelenken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3537234A1
DE3537234A1 DE19853537234 DE3537234A DE3537234A1 DE 3537234 A1 DE3537234 A1 DE 3537234A1 DE 19853537234 DE19853537234 DE 19853537234 DE 3537234 A DE3537234 A DE 3537234A DE 3537234 A1 DE3537234 A1 DE 3537234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bush
press
distance
shaft axis
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853537234
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537234C2 (de
Inventor
Karl Spiess
Waldemar Ing Grad Baberowski
Otto Glatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19853537234 priority Critical patent/DE3537234A1/de
Priority to US06/913,952 priority patent/US4704782A/en
Priority to JP61247667A priority patent/JPH0647217B2/ja
Publication of DE3537234A1 publication Critical patent/DE3537234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537234C2 publication Critical patent/DE3537234C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/405Apparatus for assembling or dismantling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49771Quantitative measuring or gauging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53022Means to assemble or disassemble with means to test work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53087Means to assemble or disassemble with signal, scale, illuminator, or optical viewer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenbau eines Kreuzge­ lenkes, das aus zwei an ihren Enden Gabeln aufweisenden Wellen oder dergleichen besteht, die mittels eines Gelenkkreuzes verbunden sind, welches Zapfen aufweist, die in Bohrungen der Gabeln mittels einseitig durch einen Boden verschlossener Lagerbüchsen gelagert sind, wobei die Stirnflächen der Zapfen an den Böden der Lagerbüchsen anliegen, welches Verfahren vorsieht, daß zunächst das Gelenkkreuz und die Wellen zueinander zentriert und ortsfest gespannt werden und dann die Lagerbüchsen in die Bohrungen der Gabeln eingepreßt und in diesen axial festgelegt werden, wobei die Gabelarme gegebenenfalls radial nach außen aufgeweitet und jedenfalls radial nach innen unverschieblich festgelegt werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Bei Gelenkwellen liegen die Stirnfächen der Zapfen des Gelenkkreuzes ent­ weder spielfrei oder unter Vorspannung an den Böden der Lagerbüchsen an, um durch Spiel bedingte Geräusche während des Betriebs der Gelenkwelle zu unterbinden, bzw. um durch das zwischen den Stirnflächen und den Böden auftretende Reibmoment ein meist als Beugemoment bezeichnetes Bremsmoment in Schwenkrichtung der Welle zu erzeugen, welches durch sein Vorhandensein eine Kontrollmöglichkeit dafür bietet, ob die Böden der Lagerbüchsen tatsächlich spielfrei an den Stirnflächen der Zapfen anliegen. Die Größe dieses Beugemomentes soll innerhalb eng tolerierter Grenzen liegen. Die zur Erzeugung des Beugemomentes erforderlichen Normalkräfte zwischen den Stirnflächen der Zapfen und den Böden der Lagerbüchsen werden dadurch erzeugt, daß die Gabelarme während des Einpressens und des Festlegens der Lagerbüchsen elastisch radial nach außen aufgeweitet und/oder die Böden der Lagerbüchsen beim Einpressen und Festlegen elastisch nach außen durchgebogen werden. Das Zentrieren der Ge­ lenkwellenteile zueinander und das ortsfeste Spannen ist erforderlich, um sicherzustellen, daß die Gelenkwellenteile während der Montage, insbesondere während des Einpressens und Festlegens der Lagerbüchsen, eine zentrische Lage zueinander einnehmen, da ansonsten im Betrieb der Gelenkwelle Unwuchterscheinungen, insbesondere bei hohen Drehzahlen un­ erwünschte Geräusche und bei großen Beugungswinkeln der Gelenkwelle periodische Schwankungen der Winkelgeschwindigkeit, die sich unter anderem auch in einem erhöhten Geräuschpegel auswirken, auftreten.
Ein bekanntes Verfahren, bei dem zwei einander gegenüberliegende Lager­ büchsen gleichzeitg eingepreßt und dadurch festgelegt werden, daß Material aus den Wandungen der Bohrungen der Gabeln durch Pragen herausgeformt und an die Böden der Lagerbüchsen angelegt wird, hat bis­ her sowohl hinsichtlich der Einhaltung der geforderten Größe des Beuge­ momentes als auch hinsichtlich der Zentrizität der Gelenkwellenteile durchaus befriedigende Montageergebnisse erbracht. Jedoch nehmen in jüngerer Zeit die Forderungen an die Konstanz des Beugemomentes und die Zentrizität der Gelenkwellen ständig zu, so daß abzusehen ist, daß das bekannte Verfahren die erhöhten Anforderungen in Zukunft nicht zu erfüllen vermag.
Die Unzulänglichkeiten des bekannten Verfahrens bei erhöhten Anforde­ rungen bestehen vor allem darin, daß negative Einflüsse von Fertigungs­ toleranzen der zu montierenden Teile auf das Montageergebnis, abgesehen von den durch das bekannte Verfahren gut beherrschbaren Auswirkungen der fertigungsbedingten Schwankungen der Federkonstanten der Gabelarme auf die Genauigkeit der gegebenenfalls vorzunehmenden Aufweitung der Gabelarme, nicht eliminiert werden können. So tritt in der Regel der Fall ein, daß infolge unterschiedlicher Passungstoleranzen zum Einpressen und Verprägen zweier einander gegenüberliegender Lagerbüchsen unterschiedliche Kräfte erforderlich sind und somit die Böden beider Lagerbüchsen nicht gleichzeitig an den Stirnflächen des Gelenkkreuzes zur Anlage kommen. Da der Einpreßvorgang jeweils dadurch beendet wird, daß der Stempel unter Zwischenschaltung des Bodens der Lagerbüchse an der Stirnfläche des Zapfens anschlägt, wirkt im ungünstigsten Fall eine Kraft auf das Gelenkkreuz, die der Differenz zwischen der tatsächlich erforder­ lichen und der vom Stempel maximal aufbringbaren Kraft, die aus Sicherheitsgründen größer als die an sich zu erwartende Höchstkraft ist, entspricht, die gewöhnlich als Restkraft bezeichnet wird. Hierdurch werden die Gelenkwellenteile und die sie haltenden Spannmittel elastisch verformt, wodurch die Zentrizität der Gelenkwellenteile zueinander nachteilig beeinflußt wird. Die beschriebenen Nachteile treten verstärkt auf, wenn infolge von Fertigungstoleranzen die Stirnflächen der Zapfen des Gelenkkreuzes unterschiedliche Abstände von der Gelenkwellenachse auf­ weisen.
Ein weiterer Nachteil tritt dann auf, wenn, was in der Regel der Fall ist, Lagerbüchsen montiert werden, deren Böden mit ihrem mittleren zu der Stirnfläche des entsprechenden Zapfens hin vorspringenden Bereich an diesem anliegen und unter elastischer Durchbiegung montiert werden. In diesen Fällen liegt der Stempel beim Einpressen der Lagerbüchse zunächst an der Außenseite von deren Boden radial außerhalb des zum Zapfen hin vorspringenden Bereichs an. Außerdem liegt der Stempel am Ende des Ein­ preßvorgangs mit seinem mittleren Bereich auch an der Außenseite des zum Zapfen hin vorspringenden Bereichs des Bodens an, um an der Stirn­ fläche des Zapfens anschlagen zu können. Um den Boden überhaupt vor­ spannen zu können, überragt der an dem mittleren vorspringenden Bereich des Bodens anliegende Bereich des Stempels den radial außerhalb des vorspringenden Bereichs des Bodens anliegenden Bereich des Stempels um ein Maß, das geringfügig geringer als der Abstand zwischen dem mittleren Bereich des Bodens und dessen äußerem Rand ist, wobei die Differenz beider Maße für die Durchbiegung des Bodens bestimmend und ent­ sprechend der gewünschten Durchbiegung abgestimmt ist. Da der als Höhe des Bodens bezeichnete Abstand zwischen dem vorspringenden mittleren Bereich der Innenseite des Bodens und dem äußeren Rand von dessen Außenseite Fertigungstoleranzen unterliegt, ergeben sich in der Praxis unterschiedliche Durchbiegungen der Böden, die zu unterschiedlichen Beugemomenten führen. Außerdem führen unterschiedliche Durchbiegungen der Böden bei einander gegenüberliegenden Büchsen dazu, daß nach dem Ausspannen der Gelenkwelle deren Zentrizität verlorengeht, da das Ge­ lenkkreuz dann eine Lage einnimmt, in der die Durchbiegungen der Böden bzw. die durch sie verursachten Kräfte gleich groß sind. Diesen Erschei­ nungen kann bisher ausschließlich durch enge Fertigungstoleranzen der Lagerbüchsen entgegengewirkt werden, was die Kosten für die Lager­ büchsen erhöht.
Es ist zwar durch die DE-OS 33 33 666 ein Verfahren für das gleichzeitige Einpressen und Festlegen zweier einander gegenüberliegender Lagerbüchsen bekannt, bei dem durch Meßmittel die beginnende Mittenverschiebung der Gelenkwellenteile zueinander infolge der Restkraft erfaßt und durch eine entsprechende Regelung der Einpreßkräfte an den einander gegenüber­ liegenden Einpreßstellen ausgeglichen werden soll, jedoch können mit Hilfe dieses Verfahrens nur diejenigen Zentrizitätsfehler vermieden werden, die durch die Restkraft verursacht werden. Fehler, die durch unterschiedliche Durchbiegung der Böden entstehen, können hingegen nicht ausgeglichen werden. Auch der Ausgleich der durch die Restkraft verursachten Zentrizitätsfehler ist nur bedingt möglich, da einerseits solche Fehler erst auftreten müssen, um den zu ihrem Ausgleich erforderlichen Rege­ lungsvorgang auszulösen, und andererseits dieser Regelungsvorgang nur wirksam sein kann, solange die Stempel noch nicht an den Stirnflächen der Zapfen anschlagen. Sobald nämlich dies der Fall ist, ist es nur noch unter Vergrößerung der Durchbiegung des Büchsenbodens möglich, die Gelenk­ wellenteile in ihre zentrische Lage zueinander zu bringen. Dies hat aber zur Folge, daß Fehler nur in sehr geringen Grenzen noch ausgeglichen werden können, da die Böden der Lagerbüchsen nicht beliebig durchge­ bogen werden können und außerdem durch den Ausgleich der Fehler das Beugemoment, unter Umständen unzulässig, erhöht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, im wesentlichen alle außer den auch im fertig montierten Zustand der Gelenkwelle wirkenden Kräften während des Montagevorgangs vom Gelenkkreuz fernzu­ halten, und bei dem Einflüsse von Fertigungstoleranzen auf die Größe der Bodendurchbiegung und damit des Beugemomentes ausgeschlossen sind. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß für jede Lagerbüchse die axiale Position in der entsprechenden Bohrung der Gabel, in der der Boden der Lagerbüchse an der Stirnfläche des entsprechenden Zapfens anliegt, meßtechnisch erfaßt oder bestimmt wird und der Einpreßvorgang der Lagerbüchse entweder in dieser Position beendet oder ausgehend von dieser Position unter elastischer Durchbiegung des Bodens der Lager­ büchse um ein definiertes Maß fortgesetzt wird, wobei der Boden aus­ schließlich an seinem äußeren Rand mit der Einpreßkraft beaufschlagt wird.
Hierdurch wird zunächst erreicht, daß die Lagerbüchse exakt in derjenigen Position in der Bohrung der Gabel festgelegt wird, in der Spielfreiheit bzw. eine für ein bestimmtes Beugemoment erforderliche Normalkraft zwischen dem Boden der Lagerbüchse und der Stirnfläche des Zapfens gegeben ist, ohne daß die Fertigungstoleranzen des Gelenkkreuzes oder die Passungstoleranzen zwischen den Bohrungen der Gabeln und den Lager­ büchsen einen Einfluß auf die Genauigkeit des Montageergebnisses ausüben können. Die Normalkraft zwischen dem Boden der Lagerbüchse und der Stirnfläche des Zapfens kann durch geeignete Wahl des definierten Maßes, das der Größe der elastischen Durchbiegung des Bodens entspricht, unter Berücksichtigung der Federkennlinie des Bodens beliebig bestimmt werden. Aufgrund der Tatsache, daß der Boden der Lagerbüchse wenigstens während der Fortsetzung des Einpreßvorgangs um das definierte Maß aus­ schließlich an seinem äußeren Rand mit der Einpreßkraft beaufschlagt wird, treten während des gesamten Einpreßvorgangs keine Kräfte auf, die nicht auch im fertigmontierten Zustand der Gelenkwelle auf das Gelenk­ kreuz wirken würden. Dabei wirkt eine Kraft auf das Gelenkkreuz über­ haupt nur dann, wenn die Lagerbüchse unter elastischer Durchbiegung des Bodens montiert wird.
Da die Größe der elastischen Durchbiegung durch entsprechende Wahl des definerten Maßes beliebig gewählt werden kann, entfällt die bei den be­ kannten Verfahren erforderliche Abstimmung des Stempels, so daß eine er­ hebliche Kostenreduzierung erzielt wird. Außerdem sind bei den bekannten Verfahren für unterschiedliche Maße der Durchbiegung des Bodens unter­ schiedlich abgestimmte Werkzeuge erforderlich, die nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren ebenfalls entfallen.
Insbesondere dadurch, daß die Einpreßkraft wenigstens während der Fort­ setzung des Einpreßvorgangs um das definierte Maß ausschließlich am äußeren Rand des Bodens wirkt, wird vermieden, daß Kräfte, die größer als die zum Einpressen und gegebenenfalls zum Festlegen der Lagerbüchse erforderlichen Kräfte sind, überhaupt wirksam werden können. Eine Restkraft wie bei den bekannten Verfahren, für deren Entstehung das An­ schlagen des Stempels an der Stirnfläche des Zapfens verantwortlich ist, tritt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt bei der Montage von Lager­ büchsen vor, die an der Innenseite des vorspringenden Bereichs ihres Bodens eine waffelartige Prägung zur Bildung eines Schmiermittel­ reservoirs aufweisen. Während bei den bekannten Verfahren infolge der beim Anschlagen des Stempels wirksamen Restkraft die Gefahr besteht, daß sich die waffelartige Prägung in die Stirnfläche des Zapfens eindrückt und so zu einer Schwergängigkeit der Gelenkwelle beim Schwenken führt, ist dies bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gänzlich ausgeschlossen, da zwischen dem Boden und der Stirnfläche des Zapfens nie Kräfte wirksam werden, die größer als die im Betrieb auftretenden sind.
Es wird somit deutlich, daß es anders als bei bekannten Verfahren ohne er­ heblichen Einfluß auf das Montageergebnis bleibt, wenn zwei einander ge­ genüberliegende Lagerbüchsen gleichzeitig eingepreßt werden und der Boden einer der beiden Lagerbüchsen vor dem anderen an der Stirnfläche des Zapfens zur Anlage kommt. Die geringfügigen Ungenauigkeiten, die dadurch dennoch verursacht werden können, wenn die Lagerbüchsen unter elastischer Durchbiegung ihrer Böden montiert werden, können dadurch eliminiert werden, daß der Einpreßvorgang der zuerst mit ihrem Boden an dem entsprechenden Zapfen des Gelenkkreuzes anliegenden Lagerbüchse unterbrochen wird, bis auch die andere Lagerbüchse mit ihrem Boden an der Stirnfläche des entsprechenden Zapfens anliegt, und der Einpreßvor­ gang beider Lagerbüchsen dann um das definierte Maß fortgesetzt wird.
Sollten sich auch bei dieser Verfahrensweise infolge des Umstandes, daß einer der Böden, wenn auch mit einer äußerst geringen Kraft, zuerst an der entsprechenden Stirnfläche anliegt, noch Mittenverschiebungen er­ geben, können diese bei der Serienmontage dadurch eliminiert werden, daß die definierten Maße, um die der Einpreßvorgang beider Lagerbüchsen jeweils fortgesetzt wird, für die zuerst anliegende und die andere Lagerbüchse derart korrigiert werden, daß das Gelenkkreuz infolge der im gespannten Zustand der Gelenkwellenteile unterschiedlichen Vorspannungen der Böden der Lagerbüchsen beim Ausspannen der Gelenkwelle eine exakt zentrische Lage einnimmt. Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren, bei dem der Mittenversatz der Gelenkwellenteile zueinander meßtechnisch er­ faßt wird, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren somit eine Korrektur ohne unzulässige Erhöhung der Durchbiegung der Böden bzw. des Beuge­ momentes auch dann noch möglich, wenn die Lagerbüchsen mit ihren Böden bereits an den Stirnflächen der Zapfen anliegen, da die Korrektur zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem die Böden der Lagerbüchsen erst äußerst geringfügig durchgebogen sind, während bei dem bekannten Ver­ fahren die Korrektur unter Umständen erst dann vorgenommen wird, wenn die zuerst an der Stirnfläche des Zapfens anliegende Lagerbüchse bereits axial festgelegt und ihr Boden um das volle Maß durchgebogen ist.
Nach einer Variante der Erfindung wird die axiale Position, in der der Boden der Lagerbüchse an der Stirnfläche des Zapfens anliegt vor dem Einpressen der Lagerbüchse bestimmt, wobei dies nach einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung derart geschieht, daß vor dem Einpressen der Lagerbüchse die Höhe von deren Boden und, nachdem das Gelenkkreuz und die Welle zueinander zentriert gespannt sind, der Abstand der Stirnflächen des entsprechenden Zapfens von der Wellenachse gemessen werden und die Lagerbüchse in eine axiale Position eingepreßt wird, in der der Abstand des äußeren Randes der Außenseite ihres Bodens von der Wellenachse der Summe aus der Höhe ihres Bodens und dem Abstand der entsprechenden Stirnfläche des Zapfens von der Wellenachse, gegebenenfalls vermindert um das definierte Maß, entspricht.
Um eine Kontrollmöglichkeit dafür zu schaffen, daß die Lagerbüchse schließlich tatsächlich die erforderliche axiale Position in der Bohrung einnimmt, sieht eine Ausführung der Erfindung vor, daß während des Einpreßvorgangs zusätzlich der Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens der Lagerbüchse von der Wellenachse meßtechnisch erfaßt, während des Einpreßvorgangs mit dem errechneten Abstand verglichen und der Einpreßvorgang beendet wird, wenn der gemessene und der errechnete Abstand übereinstimmen.
Nach einer Variante der Erfindung kann außerdem während des Einpreßvor­ gangs der Beginn der elastischen Durchbiegung des Bodens der Lagerbüchse meßtechnisch erfaßt und der Einpreßvorgang unterbrochen werden, falls die Durchbiegung des Bodens beginnt, bevor der Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens von der Wellenachse ein vorbestimmtes Maß unterschritten hat. Es ist dann möglich zu erkennen, wenn sich zwischen dem Boden der Lagerbüchse und der Stirnfläche des Zapfens ein Fremdkörper befindet. Der Einpreßvorgang und gegebenenfalls das Festliegen der Lagerbüchse kann dann unterbrochen werden, bevor Schäden auftreten. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn als Lagerbüchsen Nadellager mit durch Fett gehalterten Nadeln Verwendung finden, da sich hier hin und wieder eine Nadel aus der Halterung löst, die dann zwischen dem Boden der Lagerbüchse und der Stirnfläche des Zapfens eingeklemmt wird und die Gelenkwelle unbrauchbar macht.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die axiale Position, in der der Boden der Lagerbüchse an der Stirnfläche des Zapfens anliegt, während des Einpreßvorgangs meßtechnisch erfaßt wird, und bietet somit den Vorteil, daß bei automatischer Serienmontage kein zusätzlicher Zeitaufwand für Meßvorgänge erforderlich wird, der zu einer Verlängerung der Taktzeiten führen könnte.
Nach einer Variante ist vorgesehen, daß die axiale Position, in der der Boden der Lagerbüchse an der Stirnfläche des Zapfens anliegt, dadurch erfaßt wird, daß der Beginn der elastischen Durchbiegung des Bodens der Lagerbüchse erfaßt wird, wobei nach einer Variante der Erfindung für den Fall, daß der Einpreßvorgang um ein definiertes Maß fortgesetzt wird, vorgesehen ist, daß die Größe der elastischen Durchbiegung des Bodens während des gesamten Einpreßvorgangs meßtechnisch erfaßt und dieser beendet wird, wenn die Größe der Durchbiegung dem definierten Maß entspricht. Es wird somit die für die Erzielung eines bestimmten Beugemomentes erforderliche elastische Durchbiegung des Bodens un­ mittelbar zur Beendigung des Einpreßvorgangs herangezogen. Nach einer Variante der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, daß zusätzlich während des Einpressens wenigstens vom Beginn der Durchbiegung des Bodens der Lagerbüchse an der Abstand des äußeren Randes der Außenseite von deren Boden von der Wellenachse meßtechnisch erfaßt wird und der Einpreßvorgang beendet wird, wenn sich der zu Beginn der Durchbiegung vorhandene Abstand um das definierte Maß verringert hat.
Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, daß der Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens der Lagerbüchse von der Wellenachse während des gesamten Einpreßvorgangs meßtechnisch erfaßt und der Ein­ preßvorgang unterbrochen wird, falls die Durchbiegung des Bodens beginnt, bevor der Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens von der Wellenachse ein vorbestimmtes Maß unterschritten hat. Diese Maßnahme dient dazu, das Vorhandensein von Fremdkörpern zwischen dem Boden der Lagerbüchse und der Stirnfläche des Zapfens zu erkennen und den Einpreßvorgang frühzeitig zu beenden.
Um dann, wenn die Lagerbüchse unter elastischer Durchbiegung ihres Bodens montiert wird, sicherzustellen, daß die während des Einpressens der Lagerbüchse auf das Gelenkkreuz wirkenden Kräfte exakt denen ent­ sprechen, die im montierten Zustand der Gelenkwelle vorliegen, sieht eine Variante der Erfindung vor, daß die Gabel um ein solches Maß elastisch aufgeweitet wird, daß die dadurch hervorgerufene Kraft der aus der elastischen Durchbiegung des Bodens der Lagerbüchsen um das definierte Maß resultierenden Kraft entspricht. Es treten dann nach dem Ausspannen der fertigmontierten Gelenkwelle keinerlei Ausgleichsvorgänge auf, die noch zu einer Veränderung der auf das Gelenkkreuz wirkenden Kräfte und damit zu einer Veränderung von dessen Lage führen könnten.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lagerbüchse dadurch axial festgelegt wird, daß spanlos, z. B. durch Prägen, Werkstoff aus der Wandung der Bohrung der Gabel herausgeformt und am äußeren Rand der Außenseite des Bodens der Lagerbüchse zur Anlage gebracht wird. Dabei wird nach einer Ausführungsform der Erfindung an wenigstens drei über den Umfang der Bohrung verteilten Stellen in Umfangsrichtung örtlich begrenzt Werkstoff aus der Wandung der Bohrung herausgeformt. Nach einer Ausführung der Erfindung geschieht das Einpressen der Lagerbüchse und das Herausformen von Werk­ stoff im wesentlichen gleichzeitig in einem Arbeitsgang.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsge­ mäßen Verfahrens, bei dem die axiale Position, in der der Boden der Lagerbüchse an der Stirnfläche des Zapfens anliegt, vor dem Einpressen der Lagerbüchse bestimmt wird, weist ein Gestell, Mittel zum Zentrieren und Spannen des Gelenkkreuzes und der Wellen, gegebenenfalls Mittel zum Aufweiten und jedenfalls Mittel zum Festlegen der Gabelarme, einen Stempel zum Einpressen und Mittel zum Festlegen der Lagerbüchse sowie eine Steuereinrichtung für den Montagevorgang auf und ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) Meßmittel vorgesehen sind, welche die Höhe des Bodens der Lager­ büchse, und solche die den Abstand der Stirnfläche des Zapfens des Ge­ lenkreuzes von der Wellenachse messen, wobei die Meßmittel die durch sie ermittelten Maße an die Steuereinrichtung geben,
  • b) Mittel zur Beendigung des Einpreßvorgangs vorgesehen sind, welche durch die Steuereinrichtung betätigbar sind, und
  • c) die Steuereinrichtung, in welcher gegebenenfalls das definierte Maß speicherbar ist, die von den Meßmitteln ermittelten Maße addiert, gegebenenfalls um das definierte Maß vermindert, und die Mittel zur Beendigung des Einpreßvorgangs derart betätigt, daß am Ende des Einpreßvorgangs der Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens der Lagerbüchse von der Wellenachse dem zuvor errechneten Maß entspricht.
Da durch das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellungstoleranzen der zu montierenden Teile den Montagevorgang nicht nachteilig beeinflussen können, hängt die bei der Montage mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbare Genauigkeit sowohl hinsichtlich der Zentrizität als auch hin­ sichtlich des Beugemomentes lediglich noch von der Genauigkeit ab, mit der die Messungen durchgeführt und die Mittel zur Beendigung des Ein­ preßvorgangs betätigt werden.
Die bei der Montage erzielbare Genauigkeit kann dann erhöht werden, wenn die Vorrichtung nach einer Variante der Erfindung Meßmittel besitzt, welche während des Einpreßvorgangs den Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens von der Wellenachse erfassen und an die Steuereinrichtung geben, welche den jeweils vorhandenen Abstand mit dem errechneten vergleicht und die Mittel zur Beendigung des Einpreßvorgangs derart betätigt, daß dieser bei Gleichheit der Maße endet.
Um das Vorhandensein von Fremdkörpern zwischen dem Boden der Lager­ büchse und der Stirnfläche des Zapfens erkennen zu können, besitzt die Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung Meßmittel, welche den Beginn der elastischen Durchbiegung des Bodens der Lagerbüchse erfassen und an die Steuereinrichtung geben, in welcher ein vorbestimmtes Maß für den Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens der Lagerbüchse von der Wellenachse speicherbar ist und welche während des Einpreßvorgangs das Maß des Abstands des Bodens von der Wellenachse mit dem vorbestimmten Maß vergleicht und außerdem vorgesehene Mittel zur Unterbrechung der Einpreßkraft oder die Mittel zur Beendigung des Einpreßvorgangs derart betätigt, daß dieser endet, wenn die Meßmittel den Beginn der Durchbiegung des Bodens erfassen, bevor das vorbestimmte Maß unterschritten ist.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsge­ mäßen Verfahrens, bei dem die axiale Position, in der der Boden der Lagerbüchse an der Stirnfläche des Zapfens anliegt, dadurch erfaßt wird, daß der Beginn der elastischen Durchbiegung des Bodens der Lagerbüchse erfaßt wird, weist ein Gestell, Mittel zum Zentrieren und Spannen des Gelenkkreuzes und der Wellen, gegebenenfalls Mittel zum Aufweiten und jedenfalls Mittel zum Festlegen der Gabelarme, einen Stempel zum Einpressen und Mittel zum Festlegen der Lagerbüchse sowie eine Steuereinrichtung für den Montagevorgang auf und ist dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) Meßmittel vorgesehen sind, welche den Beginn der Durchbiegung des Bodens der Lagerbüchse erfassen und an die Steuereinrichtung geben,
  • b) Mittel zur Beendigung des Einpreßvorgangs vorgesehen sind, welche durch die Steuereinrichtung betätigbar sind, und
  • c) die Steuereinrichtung, in welcher gegebenenfalls das definierte Maß speicherbar ist, die Mittel für die Beendigung des Einpreßvorgangs der­ art betätigt, daß dieser bei Beginn der elastischen Durchbiegung des Bodens der Lagerbüchse oder nach Fortführung des Einpreßvorgangs um das definierte Maß endet.
Auch in diesem Falle können infolge des erfindungsgemäßen Verfahrens die Herstellungstoleranzen der zu montierenden Teile den Montagevorgang nicht nachteilig beeinflussen, so daß die bei der Montage erzielbare Genauigkeit nur durch die Genauigkeit eines einzigen Meßvorgangs und die Genauigkeit mit der die Mittel zur Beendigung des Einpreßvorgangs be­ tätigbar sind, bestimmt wird.
Nach einer Variante der Erfindung erfassen die Meßmittel die Größe der Durchbiegung des Bodens der Lagerbüchse während des gesamten Einpreß­ vorgangs und betätigt die Steuereinrichtung die Mittel zur Beendigung des Einpreßvorgangs derart, daß dieser endet, wenn die erfaßte Durchbiegung des Bodens dem definierten Maß entspricht, wobei die Größe der Durchbie­ gung des Bodens dadurch erfaßt werden kann, daß nach einer Ausführungs­ form der Erfindung Meßmittel vorgesehen sind, welche ab Beginn der Durchbiegung des Bodens der Lagerbüchse den Abstand des äußeren Randes der Außenseite von deren Boden von der Wellenachse erfassen und an die Steuereinrichtung geben, die die Mittel zur Beendigung des Einpreßvor­ gangs derart betätigt, daß dieser endet, wenn sich der Abstand um das definierte Maß verringert hat.
Das Vorhandensein von Fremdkörpern zwischen dem Boden der Lagerbüchse und der Stirnfläche des Lagerzapfens kann dadurch erfaßt werden, daß nach einer Variante der Erfindung die Meßmittel den Abstand des äußeren Randes des Bodens von der Wellenachse während des gesamten Einpreßvorgangs erfassen und an die Steuereinrichtung geben, in welcher ein vorbestimmtes Maß für den Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens der Lagerbüchse von der Wellenachse speicherbar ist und welche während des gesamten Einpreßvorgangs das Maß des Abstandes des Bodens von der Wellenachse mit dem vorbestimmten Maß vergleicht und außerdem vorgesehene Mittel zur Unterbrechung der Ein­ preßkraft oder die Mittel zur Beendigung des Einpreßvorgangs derart be­ tätigt, daß dieser endet, wenn die Meßmittel den Beginn der Durchbiegung des Bodens erfassen, bevor das vorbestimmte Maß unterschritten ist.
Nach Varianten der Erfindung sind die Mittel zur Beendigung des Einpreß­ vorgangs von durch die Steuereinrichtung betätigbaren Organen zur Be­ endigung des Stempelweges gebildet, die als durch die Steuereinrichtung verstellbare Anschläge ausgebildet sein können.
Um sicherzustellen, daß der Boden der Lagerbüchse ausschließlich an seinem äußeren Rand mit der Einpreßkraft beaufschlagt wird, sieht eine Ausführung der Erfindung vor, daß der Stempel einen ringförmigen Vorsprung aufweist, mit dem er am äußeren Rand des Bodens der Lagerbüchse anliegt.
Für den Fall, daß die Lagerbüchse dadurch axial festgelegt wird, daß spanlos, z. B. durch Prägen, Werkstoff aus der Wandung der Bohrung der Gabel herausgeformt und am äußeren Rand der Außenseite des Bodens der Lagerbüchse zur Anlage gebracht wird, sieht eine Ausführungsform der Er­ findung vor, daß die Mittel zum Festlegen der Lagerbüchse durch an der äußeren Mantelfläche des Stempels angebrachte längsgerichtete Vorsprünge gebildet sind, welche im Abstand von der Stirnfläche des ringförmigen Vorsprungs des Stempels enden und deren Außenkanten auf einem Durch­ messer liegen, der größer als der der Bohrung der Gabel ist. Es ist dann möglich, das Einpressen und das Festlegen der Lagerbüchse in einem Ar­ beitsgang zu bewerkstelligen, wobei der Abstand, in dem die Vorsprünge von der Stirnfläche des ringförmigen Vorsprungs enden, derart bemessen ist, daß das aus den Bohrungen der Gabeln herausgeformte Material aus­ reichend Raum findet, um zu vermeiden, daß vor den Vorsprüngen ange­ sammelter Werkstoff die Außenseite des Bodens der Lagerbüchse von dem ringförmigen Vorsprung des Stempels abhebt.
Nach einer Variante der Erfindung sind die Meßmittel, die den Abstand der Stirnflächen des Zapfens des Gelenkkreuzes von der Wellenachse messen, durch einen induktiven Weggeber gebildet, dessen Anker längsverschieblich im Stempel gelagert und dessen Spule ortsfest am Gestell angebracht ist.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß die Meßmittel, die die Höhe des Bodens der Lagerbüchse messen, durch einen induktiven Weggeber gebildet sind, dessen Anker längsverschieblich im Gestell gelagert und dessen Spule ortsfest am Gestell angebracht ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Meßmittel, die den Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens der Lagerbüchse von der Wellenachse erfassen, durch einen induktiven Weggeber gebildet sind, dessen Spule ortsfest am Gestell und dessen Anker am Stempel befestigt ist.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß die Meßmittel, die die Durch­ biegung des Bodens der Lagerbüchse erfassen, durch einen induktiven Weg­ geber gebildet sind, dessen Anker längsverschieblich im Stempel ange­ ordnet ist und im Zentrum von dessen Stirnfläche nach außen tritt und dessen Spule ortsfest mit dem Stempel verbunden ist.
Nach einer letzten Ausführung der Erfindung umfassen die Meßmittel, die den Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens der Lager­ büchse von der Wellenachse und/oder die Durchbiegung des Bodens, er­ fassen, zusätzlich einen induktiven Weggeber, dessen Spule am Stempel be­ festigt ist und dessen Anker längsverschieblich in dem Stempel gelagert ist und durch den ringförmigen Vorsprung nach außen tritt.
In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit A aus Fig. 1,
Fig. 3 ebenfalls einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vor­ richtung in schematischer Darstellung und
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung ein Detail einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zu­ sammenbau einer Gelenkwelle nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei die Zapfen 1 des Gelenkkreuzes 2 in den Bohrungen 3 der Gabel­ arme 4 der Gabel 5 der Gelenkwelle durch dünnwandige Lagerbüchsen 6, zwischen deren Bohrungen 7 und den äußeren Mantelflächen der Zapfen 1 Nadeln 8 abrollen, gelagert sind. Dabei ist in der rechten Hälfte der Fig. 1 ein Betriebszustand gezeigt, der zeitlich vor dem Einpressen und Festlegen der Lagerbüchsen 6 liegt, während der in der linken Hälfte der Fig. 1 dar­ gestellte Betriebszustand das Einpressen und Festlegen der Lagerbüchsen 6 wiedergibt.
Bei dem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchzuführenden Ver­ fahren wird die axiale Position, in der die Böden 9 der Lagerbüchsen 6 an den Stirnflächen der Zapfen 1 anliegen, vor dem Einpressen der Lager­ büchsen 6 in die Bohrungen 3 meßtechnisch bestimmt.
Die Vorrichtung besitzt ortsfest an einem Gestell 10 angebrachte Spann- und Zentriermittel 11 und 12, mittels derer das Gelenkkreuz 2 und die mit einer Welle 13 verbundene Gabel 5 zueinander zentriert und gespannt werden können. Außerdem sind zwei mit dem Gestell 10 ortsfest ver­ bundene Gehäuse 14 vorgesehen, die radial außerhalb der Spann- und Zentriermittel 11 und 12 angeordnet sind und in ihren Bohrungen 15 je­ weils einen Zylinder 16 aufnehmen. Die Zylinder 16 sind in den Bohrungen 15 längsverschieblich angeordnet und nehmen jeweils einen Kolben 17 auf. Die Kolben 17 tragen an ihren den Spann- und Zentriermitteln 11 und 12 zugewandten Enden jeweils einen Stempelabschnitt 18 zum Einpressen der Lagerbüchsen 6 und können mittels durch die Leitungen 19 und 20 den Zylindern 16 zuführbares Druckmittel in diesen hin- und herbewegt werden. Die Gabel 5 und das Gelenkkreuz 2 sind in den Spann- und Zentriermitteln 11 und 12 derart gehalten, daß die Längsachsen der Zylinder 16, entlang derer die Kolben 17 mit ihren Stempelabschnitten 18 verschiebbar sind, mit der gemeinsamen Achse der Bohrungen 3 der Gabel 5 und der Achse der in diesen zentrierten Zapfen 1 des Gelenkkreuzes 2 übereinstimmen. Neben den bereits erwähnten Spann- und Zentriermitteln 11 und 12 sind zu diesem Zweck Zentrierbüchsen 21 vorgesehen, die in der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellt sind. Diese entsprechen in ihren radialen Abmessungen den Lagerbüchsen 6 und werden nach dem Spannen der Gelenkwellenteile wieder aus den Bohrungen 3 der Gabelarme 4 ent­ fernt.
An den Zylindern 16 ist jeweils ein Haken 22 gelenkig befestigt, der den jeweiligen Gabelarm 4 von radial innen hintergreift, so daß bei dem in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellten Einpreßvorgang der Lagerbüchse 6 der Kraftfluß der von den Zylindern 16 aufgebrachten Einpreßkraft über die Haken 22 geschlossen wird, ohne daß unter der Einwirkung der Ein­ preßkraft eine Verschiebung der Gabelarme 4 nach radial innen auftritt.
Um, was in bestimmten Fällen wünschenswert ist, die Gabelarme 4 nach radial außen aufweiten zu können, tragen sich axial entgegengesetzt zu den Stempelabschnitten 18 erstreckende Fortsätze 23 der Kolben 17 An­ schläge 24, die an mit den Gehäusen 14 verbundenen Anschlägen 25 zur Begrenzung des Kolbenweges in Einpreßrichtung zur Anlage kommen. Außerdem sind in den Gehäusen 14 Anschläge 26 vorgesehen, die den Ver­ schiebeweg der Zylinder 16 in der der Einpreßrichtung entgegengesetzten Richtung begrenzen, wobei die Zylinder 16 mit einem weiteren einstell­ baren Anschlag 27 versehen sind, der ihren Verschiebeweg in Einpreßrich­ tung im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Anschlag 26 begrenzt. Da zwischen den Rückwänden der Zylinder 16 und den Anschlägen 26 Druck­ federn 28 angeordnet sind, nehmen die Zylinder 16, solange die Kolben 17 nicht von Druckmittel beaufschlagt sind, die in der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellte Lage ein, in der sie so weit in Einpreßrichtung ver­ schoben sind, wie dies der Anschlag 27, der dann am Anschlag 26 anliegt, zuläßt.
Die Aufweitung der Gabelarme 4, deren Größe übrigens dem Weg ent­ spricht, um den die Zylinder 16 in den durch die Anschläge 26 und 27 ge­ setzten Grenzen, die durch Verstellen des Anschlags 27 variierbar sind, axial in den Gehäusen 14 verschiebbar sind, kommt dadurch zustande, daß die Kolben 17 am Ende des Einpreßvorgangs, wie in der linken Hälfte der Fig. 1 gezeigt, mit ihren Anschlägen 24 an den Anschlägen 25 zur Anlage kommen. Wird nun über die Leitungen 19 den Zylindern 16 weiter Druck­ mittel zugeführt, verschieben sich, da die Kolben 17 keinen zusätzlichen Weg mehr zurücklegen können, die Zylinder 16 unter der Wirkung des Druckmittels entgegengesetzt zur Einpreßrichtung, bis sie entgegen der Wirkung der Druckfedern 28 mit ihren Rückwänden an den Anschlägen 26 anliegen. Da die mit den Zylindern 16 verbundenen Haken 22 die Gabel­ arme 4 hintergreifen, folgen diese der Bewegung der Kolben 17, wodurch sich die gewünschte Aufweitung der Gabelarme 4 ergibt. Da infolge der Einpreßkraft und der in entgegengesetzter Richtung wirkenden Haltekraft der Haken 22 ein Biegemoment auf die Gabelarme 4 im Sinne einer Auf­ weitung nach radial außen wirkt, kann bei geringen Maßen für die Aufwei­ tung der Gabel 5 der Fall eintreten, daß die Zylinder 16 mit ihren Rück­ wänden an den Anschlägen 26 zur Anlage kommen, bevor die Kolben 17 mit ihren Anschlägen 24 an den Anschlägen 25 anliegen.
Zum Festlegen der Lagerbüchsen 6 in den Bohrungen 3 der Gabelarme 4 tragen die Stempelabschnitte 18 leistenartige Vorsprünge 29, durch welche während des Einpreßvorgangs Werkstoff aus den Wandungen der Bohrungen 3, wie aus Fig. 2 ersichtlich, herausgeformt und an den Außenseiten der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 zur Anlage gebracht wird.
Zur Steuerung des Montagevorgangs ist eine Steuereinrichtung 30 vorge­ sehen, welche über Ventile 31, je nachdem ob die Kolben 17 in Einpreß­ richtung oder entgegengesetzt zu dieser bewegt werden sollen, die Leitungen 19 oder 20 mit der Druckmittelquelle 32 bzw. dem Druckmittel­ reservoir 33 verbindet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist außerdem Meßmittel auf, welche die Höhe der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 bzw. den Abstand der Stirn­ flächen 34 der Zapfen 1 des Gelenkkreuzes 2 von der Wellenachse 35 messen.
Die Meßmittel zur Messung der Höhe der Böden 9 sind durch eine ortsfest mit dem Gestell 10 verbundene Auflage 36 für den äußeren Rand der Außenseite des Bodens 9 der Lagerbüchse 6 und einen induktiven Weggeber gebildet. Die Spule 37 des Weggebers ist in einem ortsfest mit dem Ge­ stell 10 verbundenen Bauteil 38, in dem der Anker 39 des Weggebers in Achsrichtung der Lagerbüchse 6 längsverschieblich gelagert ist, aufge­ nommen. Die Lagerbüchse 6 wird mit einem Greifer 40, der auch dazu dient, sie in Einpreßposition zu bringen, derart gegen die Auflage 36 ge­ halten, daß der äußere Rand ihres Bodens 9 an dieser anliegt. Die be­ schriebenen Meßmittel sind in Fig. 1 aus Darstellungsgründen rechts ober­ halb der sonstigen Vorrichtung dargestellt. In der Praxis sind diese Meß­ mittel derart auf dem Gestell 10 angeordnet, daß die Lagerbüchsen 6 durch eine ebene Bewegung des Greifers 40 in Einpreßposition gebracht werden können.
Die Meßmittel zur Messung der Abstände der Stirnflächen 34 von der Wellenachse 35 sind ebenfalls durch induktive Weggeber gebildet. Deren Spulen 41 sind ortsfest in den Gehäusen 14 angebracht, während ihre Anker 42 in Richtung der Achsen der Zapfen 1 des Gelenkkreuzes 2 längs­ verschieblich in den Kolben 17 gelagert sind und durch die Stirnflächen der Stempelabschnittte 18 nach außen treten. Die Meßwerte für die Höhen der Böden 9 und den Abstand der Stirnflächen 34 von der Wellenachse 35 werden durch Leitungen 43 und 44 an die Steuereinrichtung 30 gegeben.
Weiter weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel zur Beendigung des Einpreßvorgangs auf, die durch die bereits erwähnten Anschläge 25 gebildet sind. Diese werden über Leitungen 45 von der Steuereinrichtung 30 mittels der Stellmotore 46 betätigt. Zu diesem Zweck stehen an den Wellen der Stellmotore 46 angebrachte Schneckenritzel 47 mit an ihrem äußeren Umfang als Schneckenräder ausgebildeten Muttern 48, die drehbar, aber radial und axial unverschieblich in den Gehäusen 14 gelagert sind, in Eingriff. Die Muttern 48 stehen ihrerseits über Gewinde 49 mit den Anschlägen 25 in Eingriff, die in den Gehäusen 14 axial verschieblich und infolge der Stifte 50 undrehbar gelagert sind. Betätigungen der Stell­ motoren 46 bewirken somit axiale Verschiebungen der Anschläge 25 in den Gehäusen 14.
Die Stempelabschnitte 18 sind mit ringförmigen Vorsprüngen 51 versehen, die sicherstellen, daß die Böden 9 der Lagerbüchsen 6 ausschließlich im Bereich ihres äußeren Randes von der Einpreßkraft beaufschlagt werden.
Die bereits erwähnte Steuereinrichtung 30 selbst ist derart ausgebildet, daß sie die Meßwerte des jeweiligen Abstandes der Stirnflächen 34 der Zapfen 1 von der Wellenachse 35 und die Höhe der Böden 9 der zuge­ hörigen Lagerbüchsen 6 addiert und mittels der Stellmotore 46 die An­ schläge 25 jeweils so positioniert, daß bei Beendigung des Einpreßvorgangs, das heißt, wenn die Kolben 17 mit ihren Anschlägen 24 an den Anschlägen 25 anliegen, der Abstand der Stirnflächen der ringförmigen Vorsprünge 51 der Stempelabschnitte 18 von der Wellenachse 35 der jeweiligen Summe der genannten Meßwerte entspricht. Außerdem kann der Steuereinrichtung 30 von außen ein definiertes Maß f eingegeben werden, das der gegebenen­ falls erwünschten elastischen Durchbiegung der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 entspricht, und in der Steuereinrichtung 30 gespeichert wird. Vorausge­ setzt ein Maß f ist in der Steuereinrichtung 30 gespeichert, subtrahiert diese vor dem Betätigen der Stellmotore 46 dieses von den jeweiligen Summen der Meßwerte und positioniert die Anschläge 25 mittels der Stell­ motore 46 so, daß bei Beendigung des Einpreßvorgangs der Abstand der Stirnflächen der ringförmigen Vorsprünge 51 der Stempelabschnitte 18 von der Wellenachse 35 jeweils der zugehörigen Summe der Meßwerte vermindert um das Maß f entspricht.
Die Montage eines Kreuzgelenkes mittels der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung geht nach einem erfindungsgemäßen Verfahren derart vor sich, daß zunächst das Gelenkkreuz 2 mit seinen Zapfen 1 in die Gabel 5 eingefädelt wird und die Gabel 5 und das Gelenkkreuz 2 mittels der Spann- und Zentriermittel 11 und 12 unter Zuhilfenahme der Zentrierbüchsen 21 der­ art zueinander zentriert und gespannt werden, daß die Achsen der Zapfen 1 des Gelenkkreuzes 2 mit den Achsen der Bohrungen 3 der Gabel 5 und den Achsen der Kolben 17 bzw. der Stempelabschnitte 18 übereinstimmen.
Es werden dann wie in der rechten Hälfte der Fig. 1 dargestellt, die Anker 42 zur Messung des Abstandes der Stirnflächen 34 der Zapfen 1 von der Wellenachse 35 mit den Stirnflächen 34 in Eingriff gebracht und die er­ haltenen Meßwerte an die Steuereinrichtung 30 gegeben. Außerdem werden die Lagerbüchsen 6 vor dem Einpressen zur Messung der Höhe ihrer Böden 9 mittels des Greifers 40 den beschriebenen Meßmitteln zugeführt, worauf der Anker 39 des Weggebers mit dem Boden 9 der Lagerbüchse 6 in Ein­ griff gebracht wird und der so ermittelte Meßwert für die Höhe des Bodens 9 an die Steuereinrichtung 30 gegeben wird, wobei eine feste Zuordnung zwischen einer Lagerbüchse 6 und einem bestimmten Zapfen 1 gewahrt wird. Die Lagerbüchsen 6 werden nach dem Meßvorgang durch den Greifer 40 ihrer Einpreßposition am jeweiligen Zapfen 1 zugeführt. An­ schließend verarbeitet die Steuereinrichtung 30 die Meßwerte in der oben beschriebenen Weise, gegebenenfalls unter Berücksichtigung eines definierten Maßes f für die elastische Durchbiegung der Böden 9 der Lagerbüchsen 6, und betätigt die Anschläge 25 für die Beendigung des Ein­ preßvorgangs mittels der Stellmotore 46 so, daß wenn anschließend die Ventile 31 derart betätigt werden, daß die Kolben 17 durch die Leitungen 19 mit Druckmittel beaufschlagt und die Lagerbüchsen 6 in die Bohrungen 3 eingepreßt werden, der Einpreßvorgang entweder beendet wird, wenn die Böden 9 der Lagerbüchsen 6 gerade an den Stirnfiächen 34 der Zapfen 1 anliegen, oder unter elastischer Durchbiegung der Böden 9 der Lager­ büchsen 6 noch um das definierte Maß f fortgesetzt wird, sofern ein solches in der Steuereinrichtung 30 gespeichert ist. Gieichzeitig mit dem Einpressen, bei dem die Lagerbüchsen 6 nur am äußeren Rand der Außen­ seite ihrer Böden 9 von der Einpreßkraft beaufschlagt werden, werden diese durch Herausformen von Werkstoff aus den Wandungen der Boh­ rungen 3, der an den Böden 9 der Lagerbüchsen 6 zur Anlage gebracht wird, axial festgelegt.
Sollen während des Montagevorgangs die Gabelarme 4 radiai aufgeweitet werden, werden die Anschläge 27 in der oben beschriebenen Weise so ein­ gestellt, daß die Zylinder 16 um das gewünschte Maß der Aufweitung in den Gehäusen 14 axial verschieblich sind. Wenn sowohl eine elastische Durchbiegung der Böden 9 um ein Maß f als auch eine Aufweitung der Gabelarme 4 beabsichtigt ist, werden die Anschläge 27 vorzugsweise so eingestellt, daß die durch die Verformung der Gabelarme 4 hervorgerufene Kraft der aus der elastischen Durchbiegung der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 resultierenden Kraft entspricht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zusätzliche induktive Weggeber auf, die aus fest mit den Gehäusen 14 verbundenen Spulen 52 und an den Kolben 17 angebrachten Ankern 53 bestehen, die dazu dienen, beim Einpreßvorgang die momentane Lage der Kolben 17 relativ zur Wellenachse 35 und damit den Abstand der Außenseite des äußeren Randes der Böden 9 von der Wellenachse 35 zu messen. Außerdem sind an den Kolben 17 Spulen 54 angebracht, die gemeinsam mit den Ankern 42, die in der in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellten Weise durch nicht gezeigte Mittel während des Einpreßvorgangs in Kontakt mit den Böden 9 der Lagerbüchsen 6 gehalten werden, weitere induktive Weggeber bilden, die dazu dienen, Relativbewegungen zwischen den Kolben 17 bzw. deren Stempelabschnitten 18 und den Böden 9 der Lagerbüchsen 6 zu messen. Solche Relativbewegungen treten dann auf, wenn die Böden 9 elastisch durchgebogen werden. Die Spulen 52 und 54 sind durch Leitungen 55 und 56 mit der Steuereinrichtung 30 verbunden.
Die Steuereinrichtung 30 ist weiter derart ausgebildet, daß ihr ein be­ stimmtes Maß s von außen eingebbar und in ihr speicherbar ist, wobei das Maß s demjenigen Abstand des äußeren Randes der Außenseite der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 bzw. der Stirnflächen der ringförmigen Vorsprünge 51 der Stempelabschnitte 18 von der Wellenachse 35 entspricht, bei dem unter Berücksichtigung aller Herstellungstoleranzen der zu montierenden Teile die Böden 9 der Lagerbüchsen 6 frühestens an den Stirnflächen 34 der Zapfen 1 des Gelenkkreuzes 2 anliegen können. Die Steuereinrichtung 30 vergleicht während des Einpreßvorgangs den von den aus den Spulen 52 und den Ankern 53 bestehenden induktiven Weggeber gemessenen Abstand des äußeren Randes der Außenseiten der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 mit dem Maß s und betätigt eines oder beide Ventile 31 derart, daß der Einpreßvorgang unterbrochen wird, wenn einer der durch die Spulen 54 und die Anker 42 gebildeten induktiven Weggeber eine Durchbiegung des Bodens 9 der entsprechenden Lagerbüchse 6 meldet, bevor das Maß s unterschritten ist. Tritt nämlich, bevor das Maß s unterschritten ist, eine Durchbiegung des Bodens 9 einer der Lagerbüchsen 6 auf, bedeutet dies, daß sich ein Fremdkörper zwischen dem Boden 9 der Lagerbüchse 6 und der Stirnfläche 34 des entsprechenden Zapfens 1 befindet, so daß der Einpreßvorgang unterbrochen werden muß, um Beschädigungen der Vorrichtung, insbesondere des Stempelabschnitts 18 zu vermeiden.
Eine entsprechende Ausbildung der Steuereinrichtung 30 vorausgesetzt, kann die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem stets eine elastische Durch­ biegung der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 vorgenommen wird, auch so be­ trieben werden, daß die Steuereinrichtung 30 ausgehend von dem für die Höhe der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 und für die Abstände der Stirn­ flächen 34 der Zapfen 1 von der Wellenachse 35 ermittelten Meßwerten die Anschläge 25 mittels der Stellmotore 46 zunächst derart betätigt, daß der Einpreßvorgang bis zur Anlage der Böden 9 an den Stirnflächen 34 in der oben beschriebenen Weise durchgeführt wird. Ausgehend von dieser Position werden die Anschläge 25 unter Aufrechterhaltung des den Zylindern 16 durch die Leitungen 19 zugeführten Druckes mittels der Stellmotore 46 durch die Steuereinrichtung 30, die die durch die aus den Spulen 54 und den Ankern 42 gebildeten Weggeber gemessenen Durchbie­ gung der Böden 9 mit dem definierten Maß f vergleicht, so lange in Einpreßrichtung bewegt, bis die gemessenen Werte der Durchbiegungen der Böden 9 jeweils mit dem Maß f übereinstimmen, worauf die Steuereinrich­ tung 30 den Einpreßvorgang beendet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann bei entsprechender Ausbildung der Steuereinrichtung 30 auch so betrieben werden, daß diese die Anschläge 25 mittels der Stellmotore 46 zunächst in ihre von der Wellenachse 35 ent­ fernteste Position bringt und dann die Ventile 31 derart betätigt, daß die Kolben 17 über die Leitungen 19 mit Druckmittel beaufschlagt werden. Anschließend verstellt die Steuereinrichtung 30, die die durch die aus den Spulen 52 und die Anker 53 gebildeten induktiven Weggeber gemessenen Abstände der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 mit den zuvor errechneten Maßen vergleicht, die Anschläge 25 mittels der Stellmotore 46 so lange in Einpreßrichtung, bis die jeweils gemessenen Werte mit den entsprechenden errechneten Werten für die Abstände der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 von der Wellenachse 35 übereinstimmen, worauf die Steuereinrichtung 30 den Einpreßvorgang beendet.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsge­ mäßen Verfahrens, bei dem die axiale Position, in der die Böden 9 der Lagerbüchsen 6 an den Stirnflächen 34 der Zapfen 1 anliegen, während des Einpreßvorgangs erfaßt wird, ist in Fig. 3 dargestellt.
Die Vorrichtung nach Fig. 3 entspricht in ihrem mechanischen Aufbau der zuvor beschriebenen Vorrichtung, von der sie sich jedoch hinsichtlich der Meßmittel und der Steuereinrichtung unterscheidet.
Im einzelnen sind in den Kolben 17 Anker 57 längsverschieblich ange­ ordnet, die mit ortsfest an den Kolben 17 befestigten Spulen 58 induktive Weggeber bilden und durch Druckfedern 59 während des gesamten Einpreßvorgangs mit den Böden 9 der Lagerbüchsen 6 in Eingriff gehalten werden. Die Weggeber, deren Spulen 58 über Leitungen 60 mit einer Steuereinrichtung 61 verbunden sind, dienen dazu, den Beginn und ge­ gebenenfalls die Größe der elastischen Durchbiegung der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 anhand der Relativbewegung zwischen den Kolben 17 bzw. den Spulen 58 und den Ankern 57 zu erfassen und an die Steuereinrichtung 61 zu geben.
Die Steuereinrichtung 61 selbst ist derart ausgebildet, daß ihr von außen ein definiertes Maß f eingegeben werden kann, das der gegebenenfalls er­ wünschten Durchbiegung der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 entspricht, und in ihr speicherbar ist. Während des Einpreßvorgangs vergleicht die Steuer­ einrichtung 61 die von den induktiven Weggebern ermittelten Werte für die Durchbiegung der Böden 9 mit dem definierten Maß f, sofern ein solches gespeichert ist. Ist kein Maß f gespeichert, stellt die Steuereinrichtung 61 lediglich den Beginn der elastischen Durchbiegung der Böden 9 fest. Die Steuereinrichtung 61 steuert außerdem mittels der Ventile 31 die Be­ wegung der Kolben 17 und betätigt über Stellmotore 46 die Anschläge 25.
Die Montage eines Kreuzgelenkes mittels der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung geht nach einem erfindungsgemäßen Verfahren derart vor sich, daß die Kolben 17 vollständig zurückgezogen werden und die Anschläge 25 an den an den Kolben 17 vorgesehenen Anschlägen 24 mittels der Stellmotore 46 von der Steuereinrichtung 61 zur Anlage gebracht werden. Die Zylinder 16 werden über die von der Steuereinrichtung 61 betätigten Ventile 31 durch die Leitungen 19 mit Druckmittel beaufschlagt und die Anschläge 25 durch die Steuereinrichtung 61 mittels der Stellmotore 46 so betätigt, daß die Kolben 17 sich den Anschlägen 25 folgend in Einpreßrichtung bewegen. Sobald die Lagerbüchsen 6 mit ihren Böden 9 an den Stirnflächen 34 der Zapfen 1 zur Anlage kommen, tritt zwischen den Kolben 17 bzw. den Spulen 58 und den Ankern 57 eine Relativverschiebung auf, die der Steuer­ einrichtung 61 als Signal zugeführt wird. Wenn ein definiertes Maß f in der Steuereinrichtung 61 gespeichert ist, wird der Einpreßvorgang für jede Büchse 6 durch weiteres Verstellen der Anschläge 25 in Einpreßrichtung so lange fortgesetzt, bis die Steuereinrichtung 61 durch ständiges Vergleichen der von den induktiven Weggebern ermittelten jeweiligen Durchbiegungen der Böden 9 mit dem Maß f feststellt, daß beide gleich groß sind. Der Einpreßvorgang wird dann beendet. Für den Fall daß eine elastische Durchbiegung der Böden nicht erwünscht ist, wird der Einpreßvorgang jeder Büchse 6 durch die Steuereinrichtung 61 unterbrochen, sobald der jeweilige induktive Weggeber durch das Vorhandensein eines Signals der Steuereinrichtung 61 den Beginn der Durchbiegung des jeweiligen Bodens 9 meldet.
Eine eventuelle Aufweitung der Gabelarme 4 wird in der oben be­ schriebenen Weise vorgenommen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist außerdem zusätzliche induktive Weggeber auf, die aus fest mit dem Gestell 10 verbundenen Spulen 62 und an den Kolben 17 angebrachten Ankern 63 bestehen, und dazu dienen, während des Einpreßvorgangs die momentane Lage der Kolben 17 relativ zur Wellenachse 35 und damit den Abstand des äußeren Randes der Außen­ seite der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 von der Wellenachse 35 zu erfassen. Die Spulen 62 sind über Leitungen 64 mit der Steuereinrichtung 61 ver­ bunden, die außerdem derart ausgebildet ist, daß ihr ein bestimmtes Maß s von außen eingebbar und in ihr speicherbar ist, wobei das Maß s demjenigen Abstand des äußeren Randes der Außenseite der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 bzw. der Stirnflächen der ringförmigen Vorsprünge 51 der Stempelabschnitte 18 von der Wellenachse 35 entspricht, bei dem unter Berücksichtigung aller Herstellungstoleranzen der zu montierenden Teile die Böden 9 der Lagerbüchsen 6 frühestens an den Stirnflächen 34 der Zapfen 1 des Gelenkkreuzes 2 anliegen können. Die Steuereinrichtung 61 vergleicht während des Einpreßvorgangs den von den aus den Spulen 62 und den Ankern 63 bestehenden induktiven Weggebern gemessenen Abstand des äußeren Randes der Außenseite der Böden 9 von der Wellenachse 35 mit dem Maß s und betätigt eines oder beide Ventile 31 oder einen oder beide Stellmotore 46 derart, daß der Einpreßvorgang unterbrochen wird, wenn einer der aus den Ankern 57 und den Spulen 58 bestehenden induktiven Weggeber eine Durchbiegung des jeweiligen Bodens 9 meldet, bevor das Maß s unterschritten ist. Somit werden, wenn, wie in der rechten Hälfte der Fig. 3 gezeigt, sich eine Nadel 8 aus der Fetthalterung in der Lagerbüchse 6 gelöst hat und zwischen den Boden 9 der Lagerbüchse 6 und die Stirnfläche 34 des entsprechenden Zapfens 1 eingeklemmt wird, Beschädigungen der Vorrichtung, insbesondere des ringförmigen Vorsprungs 51 des Stempelabschnitts 18 vermieden.
Eine entsprechende Ausbildung der Steuereinrichtung 61 vorausgesetzt, kann die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung zur Durchführung eines erfin­ dungsgemäßen Verfahrens, bei dem stets eine elastische Durchbiegung der Böden 9 der Lagerbüchsen 6 vorgenommen wird, auch so betrieben werden, daß die Anschläge 25 durch die Steuereinrichtung 61 zunächst in Einpreß­ richtung verstellt werden, bis die durch die Spulen 58 und die Anker 57 gebildeten Weggeber jeweils den Beginn der elastischen Durchbiegung der Böden 9 an die Steuereinrichtung 61 melden. Ausgehend von dieser Position werden die Anschläge 25 durch die Steuereinrichtung 61, die den ausgehend von dieser Position durch die aus den Spulen 62 und den Ankern 63 gebildeten induktiven Weggeber jeweils gemessenen Weg der Kolben 17, der ein Maß für den Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens 9 der jeweiligen Lagerbüchse 6 von der Wellenachse 35 darstellt, mit dem definierten Maß f vergleicht, weiter in Einpreßrichtung verstellt, bis sich der Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens 9 der jeweiligen Lagerbüchse 6 von der Wellenachse 35 um das Maß f verringert hat, worauf der Einpreßvorgang der jeweiligen Lagerbüchse 6 beendet wird.
In Fig. 4 ist die Anordnung eines zusätzlichen induktiven Weggebers im Stempelabschnitt 18 eines Kolbens 17 dargestellt, der sowohl bei der in den Fig. 1 und 2 als auch der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung Verwen­ dung finden kann, wobei der Weggeber aus einer im Stempelabschnitt 18 befestigten Spule 65 und einem in diesem längsverschieblichen Anker 66 besteht, der durch den ringförmigen Vorsprung 51 des Stempelabschnittes 18 nach außen tritt und durch eine Druckfeder 67 in ständigem Eingriff mit dem Boden 9 der Lagerbüchse 6 gehalten wird. Dieser zusätzliche induktive Weggeber dient dazu, Meßfehler zu vermeiden, die sowohl bei der Ermittlung des Abstandes des äußeren Randes des Bodens 9 der Lager­ büchse 6 von der Wellenachse 35 als auch bei der Messung der Durchbiegung des Bodens 9 der Lagerbüchse 6 auftreten können, wenn, wie in Fig. 4 dargestellt, in der Endphase des Einpreßvorgangs der äußere Rand der Außenseite des Bodens 9 von dem ringförmigen Vorsprung 51 des Stempelabschnitts 18 infolge von überschüssigem aus der Wandung der Bohrung 3 des Gabelarmes 4 herausgeformten Werkstoff abhebt.
Im Falle der Ermittlung der elastischen Durchbiegung des Bodens 9 wie auch im Falle der Ermittlung des Abstandes des Bodens 9 von der Wellen­ achse 35 wird der Meßwert des induktiven Weggebers, der über Leitungen 68 der Steuereinrichtung 30 bzw. 61 zugeführt wird und dem Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens 9 von der Stirnfläche des ring­ förmigen Vorsprungs 51 entspricht, von dem Meßwert für die Durchbiegung des Bodens 9 bzw. für den Abstand des Bodens 9 von der Wellenachse 35 durch die Steuereinrichtung 30 bzw. 61 subtrahiert.
In den Figuren ist jeweils nur das Einpressen und Festlegen der ersten beiden einander gegenüberliegenden Lagerbüchsen 6 dargestellt. Die Montage der beiden anderen Lagerbüchsen 6 vollzieht sich in einem zweiten Arbeitsgang im wesentlichen in gleicher Weise. Es ist aber, eine entsprechende Ausbildung der Vorrichtung vorausgesetzt, auch möglich, sämtliche vier Lagerbüchsen 6 gleichzeitig nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu montieren.
In den Ausführungsbeispielen sind ausschließlich Verfahren und Vorrich­ tungen beschrieben, bei denen die Lagerbüchsen 6 durch Herausformen von Werkstoff aus den Wandungen der Bohrungen 3 der Gabel 5 festgelegt werden. Es können jedoch auch andere Arten der Festlegung der Lager­ büchsen 6, z. B. mittels der bekannten Telleranker, verwendet werden. Unter Umständen erfolgen dann das Einpressen und das Festlegen der Lagerbüchsen 6, anders als im Falle der Ausführungsbeispiele, in ge­ trennten Arbeitsgängen. Dies kann übrigens auch im Falle des Festlegens der Lagerbüchsen 6 durch Herausformen von Werkstoff aus den Wandungen der Bohrungen 3 geschehen, wobei dann separate Stempel zum Einpressen der Lagerbüchsen 6 und zum Herausformen des Werkstoffs erforderlich sind.
Die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Ausbildung der Vorrichtung, ins­ besondere der Mittel zur Erzeugung der Einpreßkraft und zur Beendigung des Einpreßvorgangs sowie der Meßmittel ist nur beispielhaft zu verstehen. Im Rahmen der Erfindung können diese auch andersartig ausgebildet sein.
Um die zum Festlegen der Lagerbüchsen 6 durch Herausformen von Werk­ stoff aus den Wandungen der Bohrungen 3 der Gabel 5 erforderlichen Kräfte möglichst niedrig zu halten, kann es zweckmäßig sein, nach dem in der beschriebenen Weise vorgenommenen Einpressen und Festlegen der Lagerbüchsen 6 die Kolben 17 und damit die Stempelabschnitte 18 um einen solchen Winkelbetrag zu verdrehen, daß bei nochmaligem Einfahren der Stempelabschnitte 18 in die Bohrungen 3 an zusätzlichen Stellen von deren Wandungen Werkstoff herausgeformt und an den Böden 9 der Lager­ büchsen 6 zur Anlage gebracht wird. Mit den beschriebenen Vorrichtungen kann dies auf besonders einfache Weise derart bewerkstelligt werden, daß die Anschläge 25 nach dem Einpressen und Festlegen der Lagerbüchsen 6 in ihrer jeweiligen Position belassen, die Kolben 17 zurückgezogen und um einen geeigneten Winkelbetrag verdreht und schließlich erneut in Einpreß­ richtung bewegt werden, bis sie mit ihren Anschlägen 24 an den An­ schlägen 25 zur Anlage kommen.
Schließlich können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung auch massive Lagerbüchsen ohne elastische Durchbiegung ihrer Böden montiert werden. Soll die axiale Position, in der der Boden der massiven Lagerbüchse an der Stirnfläche 34 des Zapfens 1 anliegt, während des Einpressens bestimmt werden, scheidet die elastische Durchbiegung als Kriterium für die Anlage des Bodens an der Stirnfläche 34 infolge der massiven Ausbildung der Lagerbüchse aus.

Claims (30)

1. Verfahren zum Zusammenbau eines Kreuzgelenkes, das aus zwei an ihren Enden Gabeln aufweisenden Wellen oder dergleichen besteht, die mittels eines Gelenkkreuzes verbunden sind, welches Zapfen aufweist, die in Bohrungen der Gabeln mittels einseitig durch einen Boden verschlossener Lagerbüchsen gelagert sind, wobei die Stirnflächen der Zapfen an den Böden der Lagerbüchsen anliegen, welches Verfahren vorsieht, daß zunächst das Gelenkkreuz und die Wellen zueinander zentriert und ortsfest gespannt werden und dann die Lagerbüchsen in die Bohrungen der Gabeln eingepreßt und in diesen axial festgelegt werden, wobei die Gabelarme gegebenenfalls radial nach außen aufgeweitet und jedenfalls radial nach innen unverschieblich festgelegt werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für jede Lagerbüchse (6) die axiale Position in der ent­ sprechenden Bohrung (3) der Gabel (5), in der der Boden (9) der Lager­ büchse (6) an der Stirnfläche (34) des entsprechenden Zapfens (1) anliegt, meßtechnisch erfaßt oder bestimmt wird und der Einpreßvorgang der Lagerbüchse (6) entweder in dieser Position beendet oder ausgehend von dieser Position unter elastischer Durchbiegung des Bodens (9) der Lager­ büchse (6) um ein definiertes Maß (f) fortgesetzt wird, wobei der Boden (9) ausschließlich an seinem äußeren Rand mit der Einpreßkraft beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Position, in der der Boden (9) der Lagerbüchse (6) an der Stirnfläche (34) des Zapfens (1) anliegt, vor dem Einpressen der Lagerbüchse (6) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ein­ pressen der Lagerbüchse (6) die Höhe von deren Boden (9) und, nachdem das Gelenkkreuz (2) und die Welle (13) zueinander zentriert und gespannt sind, der Abstand der Stirnfläche (34) des entsprechenden Zapfens (1) von der Wellenachse (35) gemessen werden und die Lagerbüchse (6) in eine axiale Position eingepreßt wird, in der der Abstand des äußeren Randes der Außenseite ihres Bodens (9) von der Wellenachse (35) der Summe aus der Höhe ihres Bodens (9) und dem Abstand der entsprechenden Stirnfläche (34) des Zapfens (1) von der Wellenachse (35), gegebenenfalls vermindert um das definierte Maß (f), entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einpreßvorgangs zusätzlich der Abstand des äußeren Randes der Außen­ seite des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) von der Wellenachse (35) meß­ technisch erfaßt, während des Einpreßvorgangs mit dem errechneten Abstand verglichen und der Einpreßvorgang beendet wird, wenn der gemessene und der errechnete Abstand übereinstimmen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich während des Einpreßvorgangs der Beginn der elastischen Durchbiegung des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) meßtechnisch erfaßt und der Einpreßvor­ gang unterbrochen wird, falls die Durchbiegung des Bodens (9) beginnt, be­ vor der Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens (9) von der Wellenachse (35) ein vorbestimmtes Maß (s) unterschritten hat.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Position, in der der Boden (9) der Lagerbüchse (6) an der Stirnfläche (34) des Zapfens (1) anliegt, während des Einpreßvorgangs meßtechnisch erfaßt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Position, in der der Boden (9) der Lagerbüchse (6) an der Stirnfläche (34) des Zapfens (1) anliegt, dadurch erfaßt wird, daß der Beginn der elastischen Durchbiegung des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) erfaßt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Einpreßvorgang um ein definiertes Maß fortgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der elastischen Durchbiegung des Bodens (9) während des gesamten Ein­ preßvorgangs meßtechnisch erfaßt und dieser beendet wird, wenn die Größe der Durchbiegung dem definierten Maß (f) entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich während des Einpressens wenigstens vom Beginn der Durchbiegung des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) an der Abstand des äußeren Randes der Außenseite von deren Boden (9) von der Wellenachse (35) meßtechnisch er­ faßt wird und der Einpreßvorgang beendet wird, wenn sich der zu Beginn der Durchbiegung vorhandene Abstand um das definierte Maß (f) verringert hat.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß während des gesamten Einpreßvorgangs der Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) von der Wellenachse (35) meßtechnisch erfaßt und der Einpreßvorgang unterbrochen wird, falls die Durchbiegung des Bodens (9) beginnt, bevor der Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens (9) von der Wellenachse (35) ein vorbe­ stimmtes Maß (s) unterschritten hat.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Einpreßvor­ gang um ein definiertes Maß fortgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (5) um ein solches Maß elastisch aufgeweitet wird, daß die dadurch hervorgerufene Kraft der aus der elastischen Durchbiegung des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) um das definierte Maß (f) resultierenden Kraft entspricht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (6) dadurch axial festgelegt wird, daß spanlos, z. B. durch Prägen, Werkstoff aus der Wandung der Bohrung (3) der Gabel (5) herausgeformt und am äußeren Rand der Außenseite des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) zur Anlage gebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens drei über den Umfang der Bohrung (3) verteilten Stellen in Umfangsrichtung örtlich begrenzt Werkstoff aus der Wandung der Bohrung (3) herausgeformt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Einpressen der Lagerbüchse (6) und das Herausformen von Werkstoff im wesentlichen gleichzeitig in einem Arbeitsgang vorgenommen wird.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, welche ein Gestell, Mittel zum Zentrieren und Spannen des Gelenkkreuzes und der Wellen, gegebenenfalls Mittel zum Aufweiten und jedenfalls Mittel zum Festlegen der Gabelarme, einen Stempel zum Einpressen und Mittel zum Festlegen der Lagerbüchse sowie eine Steuereinrichtung für den Montage­ vorgang aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) Meßmittel (39, 37 bzw. 41, 42) vorgesehen sind, welche die Höhe des Bodens der Lagerbüchse (6), und solche, die den Abstand der Stirn­ fläche (34) des Zapfens (1) des Gelenkkreuzes (2) von der Wellenachse (35) messen, wobei die Meßmittel (39, 37 bzw. 41, 42) die durch sie er­ mittelten Maße an die Steuereinrichtung (30) geben,
  • b) Mittel (24, 25) zur Beendigung des Einpreßvorgangs vorgesehen sind, welche durch die Steuereinrichtung (30) betätigbar sind, und
  • c) die Steuereinrichtung (30), in welcher gegebenenfalls das definierte Maß (f) speicherbar ist, die von den Meßmitteln (39, 37 bzw. 41, 42) er­ mittelten Maße addiert, gegebenenfalls um das definierte Maß (f) ver­ mindert und die Mittel (24, 25) zur Beendigung des Einpreßvorgangs der­ art betätigt, daß am Ende des Einpreßvorgangs der Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) von der Wellenachse (35) dem zuvor errechneten Maß entspricht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Meßmittel (52, 53) vorgesehen sind, welche während des Einpreßvorgangs den Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens (9) von der Wellenachse (35) erfassen und an die Steuereinrichtung (30) geben, welche den jeweils vorhandenen Abstand mit dem errechneten vergleicht und die Mittel (24, 25) zur Beendigung des Einpreßvorgangs derart betätigt, daß dieser bei Gleichheit der Maße endet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Meßmittel (42, 54) vorgesehen sind, welche den Beginn der elastischen Durchbiegung des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) erfassen und an die Steuereinrichtung (30) geben, in welcher ein vorbestimmtes Maß (s) für den Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) von der Wellenachse (35) speicherbar ist und welche während des Einpreßvorgangs das Maß des Abstands des Bodens (9) von der Wellenachse (35) mit dem vorbestimmten Maß (s) vergleicht und außerdem vorgesehene Mittel (31) zur Unterbrechung der Einpreßkraft oder die Mittel (24, 25) zur Beendi­ gung des Einpreßvorgangs derart betätigt, daß dieser endet, wenn die Meß­ mittel (42, 54) den Beginn der Durchbiegung des Bodens erfassen, bevor das vorbestimmte Maß unterschritten ist.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, welche ein Gestell, Mittel zum Zentrieren und Spannen des Gelenkkreuzes und der Wellen, gegebenenfalls Mittel zum Aufweiten und jedenfalls Mittel zum Festlegen der Gabelarme, einen Stempel zum Einpressen und Mittel zum Festlegen der Lagerbüchse sowie eine Steuereinrichtung für den Montagevorgang aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) Meßmittel (57, 58) vorgesehen sind, welche den Beginn der Durchbie­ gung des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) erfassen und an die Steuerein­ richtung (61) geben,
  • b) Mittel (24, 25) zur Beendigung des Einpreßvorgangs vorgesehen sind, welche durch die Steuereinrichtung (61) betätigbar sind, und
  • c) die Steuereinrichtung (61), in welcher gegebenenfalls das definierte Maß (f) speicherbar ist, die Mittel (24, 25) für die Beendigung des Einpreß­ vorgangs derart betätigt, daß dieser bei Beginn der elastischen Durch­ biegung des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) oder nach Fortführung des Einpreßvorgangs um das definierte Maß (f) endet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel (51, 58) die Größe der Durchbiegung des Bodens (9) der Lager­ büchse (6) während des gesamten Einpreßvorgangs erfassen und die Steuer­ einrichtung (61) die Mittel (24, 25) zur Beendigung des Einpreßvorgangs derart betätigt, daß dieser endet, wenn die erfaßte Durchbiegung des Bodens (9) dem definierten Maß (f) entspricht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Meßmittel (62, 63) vorgesehen sind, welche ab Beginn der Durchbiegung des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) den Abstand des äußeren Randes der Außenseite von deren Boden (9) von der Wellenachse (35) erfassen und an die Steuer­ einrichtung (61) geben, die die Mittel (24, 25) zur Beendigung des Einpreßvorgangs derart betätigt, daß dieser endet, wenn sich der Abstand um das definierte Maß (f) verringert hat.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel (62, 63) den Abstand des äußeren Randes des Bodens (9) von der Wellenachse (35) während des gesamten Einpreßvorgangs erfassen und an die Steuereinrichtung (61) geben, in welcher ein vorbestimmtes Maß (s) für den Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens (9) der Lager­ büchse (6) von der Wellenachse (35) speicherbar ist und welche während des gesamten Einpreßvorgangs das Maß des Abstandes des Bodens (9) von der Wellenachse (35) mit dem vorbestimmten Maß (s) vergleicht, und außerdem vorgesehene Mittel (31) zur Unterbrechung der Einpreßkraft oder die Mittel (24, 25) zur Beendigung des Einpreßvorgangs derart betätigt, daß dieser endet, wenn die Meßmittel (57, 58) den Beginn der Durchbie­ gung des Bodens (9) erfassen, bevor das vorbestimmte Maß (s) unter­ schritten ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur Beendigung des Einpreßvorgangs durch die Steuereinrichtung (30, 61) betätigbare Organe zur Beendigung des Stempelweges sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Beendigung des Einpreßvorgangs durch die Steuereinrichtung (30, 61) verstellbare Anschläge (24, 25) für den Stempel (18) sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stempel (18) einen ringförmigen Vorsprung (51) aufweist, mit der er am äußeren Rand des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) anliegt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festlegen der Lagerbüchse (6) durch an der äußeren Mantelfläche des Stempels (18) angebrachte längsgerichtete Vorsprünge (29) gebildet sind, welche im Abstand von der Stirnfläche des ringförmigen Vorsprungs (51) des Stempels (18) enden und deren Außenkanten auf einem Durchmesser liegen, der größer als der der Bohrung (3) der Gabel (5) ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßmittel, die den Abstand der Stirnfläche (34) des Zapfens (1) des Gelenkkreuzes (2) von der Wellenachse (35) messen, durch einen induktiven Weggeber gebildet sind, dessen Anker (42) längsverschieb­ lich im Stempel (18) gelagert und dessen Spule (41) ortsfest am Gestell (10) angebracht ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßmittel, die die Höhe des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) messen, durch einen induktiven Weggeber gebildet sind, dessen Anker (39) längsverschieblich im Gestell (10) gelagert und dessen Spule (37) orts­ fest am Gestell (10) angebracht ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16, 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßmittel, die den Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) von der Wellenachse (35) erfassen, durch einen induktiven Weggeber gebildet sind, dessen Spule (52, 62) ortsfest am Gestell (10) und dessen Anker (53, 63) am Stempel (18) be­ festigt ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßmittel, die die Durchbiegung des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) erfassen, durch einen induktiven Weggeber gebildet sind, dessen Anker (57) längsverschieblich im Stempel (18) angeordnet ist und im Zentrum von dessen Stirnfläche nach außen tritt und dessen Spule (58) ortsfest mit dem Stempel (18) verbunden ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder nach den Ansprüchen 29 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel, die den Abstand des äußeren Randes der Außenseite des Bodens (9) der Lagerbüchse (6) von der Wellenachse (35) und/oder die Durchbiegung des Bodens (9) erfassen, zusätzlich einen induktiven Weggeber umfassen, dessen Spule (65) am Stempel (18) befestigt ist und dessen Anker (66) längsverschieblich in dem Stempel (18) gelagert ist und durch den ringförmigen Vorsprung (51) nach außen tritt.
DE19853537234 1985-10-19 1985-10-19 Verfahren zum zusammenbau von kreuzgelenken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3537234A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537234 DE3537234A1 (de) 1985-10-19 1985-10-19 Verfahren zum zusammenbau von kreuzgelenken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US06/913,952 US4704782A (en) 1985-10-19 1986-10-01 Universal joint assembly method and apparatus
JP61247667A JPH0647217B2 (ja) 1985-10-19 1986-10-20 十字軸の組み付け法及び組み付け装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537234 DE3537234A1 (de) 1985-10-19 1985-10-19 Verfahren zum zusammenbau von kreuzgelenken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537234A1 true DE3537234A1 (de) 1987-04-23
DE3537234C2 DE3537234C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=6283949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537234 Granted DE3537234A1 (de) 1985-10-19 1985-10-19 Verfahren zum zusammenbau von kreuzgelenken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4704782A (de)
JP (1) JPH0647217B2 (de)
DE (1) DE3537234A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628668A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-22 Honda Motor Co Ltd Appareil pour assembler un joint universel du type a galets et organe d'assemblage des galets
DE102008027568A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Schaeffler Kg Montagevorrichtung für Gelenke
WO2020014587A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Dana Automotive Systems Group, Llc Modular tool for assembling and disassembling a joint assembly and method of operation thereof
EP3643939A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Jtekt Corporation Herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung für ein kardangelenk

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6162126A (en) * 1998-01-12 2000-12-19 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint
US6280335B1 (en) 2000-02-01 2001-08-28 American Axle & Manufacturing, Inc. Universal joint
DE10247468A1 (de) * 2001-10-12 2003-06-05 Dana Corp Verfahren zum Zusammensetzen von Komponenten eines Universalgelenks
US7115037B2 (en) * 2003-10-30 2006-10-03 Automotive Components Holdings, Llc Universal joint and method of servicing a staked universal joint
TR201106952A2 (tr) 2011-07-13 2012-08-22 T�Rsan Kardan Sanay� Ve T�Caret Anon�M ��Rket� Yuvarlatılmış hatlar ile ezme yapabilen kardan mafsalı ezme aparatı.
CN106662161B (zh) * 2014-05-14 2019-04-16 日本精工株式会社 十字轴式万向联轴器的组装方法
JP6372323B2 (ja) * 2014-11-25 2018-08-15 株式会社ジェイテクト ユニバーサルジョイントの軸受カップ隙間の計測方法、及びその計測方法を適用したユニバーサルジョイントの製造方法。
DE102015010802A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Ifa-Technologies Gmbh Kreuzgelenk, Verfahren zur Montage eines Kreuzgelenks und Verfahren zur Verbindung von zwei Wellen mit einem Kreuzgelenk
JP7353904B2 (ja) * 2019-10-08 2023-10-02 株式会社ジェイテクトマシンシステム 十字軸式自在継手の組み立て方法及び組み立て装置
JP7353905B2 (ja) * 2019-10-08 2023-10-02 株式会社ジェイテクトマシンシステム 十字軸式自在継手の組み立て方法及び組み立て装置
DE102021002117A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Christoph Pfeifer Elektrisch - Hydraulische - Vorrichtung zur De- und Montage von Gelenkwellen
CN114131325B (zh) * 2021-11-21 2023-06-02 贵州德科纳精密设备制造有限公司 滤芯外径检测及密封圈装配一体机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965040A1 (de) * 1969-12-27 1971-07-08 Wolff Fa Gustav Werkzeugmaschine
US3701189A (en) * 1970-05-21 1972-10-31 Toyota Motor Co Ltd Method of fixing a bearing cup in a hooke{40 s type universal joint
DE2652024B2 (de) * 1976-11-15 1980-05-14 Voith Transmit Gmbh, 4330 Muelheim Verfahren zum Einbauen eines Lagers eines Kreuzstückes
DE3333666A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von kreuzgelenken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230617A (en) * 1963-08-27 1966-01-25 Schaeffler Ohg Industriewerk Method and apparatus for assembling universal joints
FR1382264A (fr) * 1963-11-05 1964-12-18 Nadella Appareillage pour l'assemblage de joints de cardan
US3429021A (en) * 1965-12-10 1969-02-25 Schaeffler Ohg Industriewerk Method and apparatus for assembling universal joints
US3529942A (en) * 1966-04-28 1970-09-22 Alfred Pitner Method for assembling a universal joint
US3786544A (en) * 1971-04-12 1974-01-22 Scott E Neil Process and apparatus for universal joint disassembly and assembly
FR2370888A1 (fr) * 1976-11-15 1978-06-09 Voith Transmit Gmbh Procede de montage d'un palier dans une articulation a croisillon et articulation ainsi obtenue
DE3333665C2 (de) * 1983-09-17 1987-01-22 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Kreuzgelenken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965040A1 (de) * 1969-12-27 1971-07-08 Wolff Fa Gustav Werkzeugmaschine
US3701189A (en) * 1970-05-21 1972-10-31 Toyota Motor Co Ltd Method of fixing a bearing cup in a hooke{40 s type universal joint
DE2652024B2 (de) * 1976-11-15 1980-05-14 Voith Transmit Gmbh, 4330 Muelheim Verfahren zum Einbauen eines Lagers eines Kreuzstückes
DE3333666A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von kreuzgelenken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628668A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-22 Honda Motor Co Ltd Appareil pour assembler un joint universel du type a galets et organe d'assemblage des galets
DE102008027568A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Schaeffler Kg Montagevorrichtung für Gelenke
WO2009150001A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Schaeffler Kg Montagevorrichtung für gelenke
WO2020014587A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Dana Automotive Systems Group, Llc Modular tool for assembling and disassembling a joint assembly and method of operation thereof
EP3643939A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Jtekt Corporation Herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung für ein kardangelenk
US11022183B2 (en) 2018-10-24 2021-06-01 Jtekt Corporation Manufacturing method and manufacturing apparatus for universal joint

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0647217B2 (ja) 1994-06-22
JPS6294233A (ja) 1987-04-30
DE3537234C2 (de) 1990-05-23
US4704782A (en) 1987-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537234C2 (de)
AT503790B1 (de) Anschlagvorrichtung für eine biegepresse
EP1853408B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer schraubverbindung zwischen einem ersten bauteil und mindestens einem weiteren bauteil
DE69529731T2 (de) Verfahren zum Montieren von konischen Gegenständen und hydraulische Mutter zur Verwendung in diesem Verfahren
DE112004000660B3 (de) Steuerungsverfahren zur Steuerung des Betriebs eines Werkzeugs zum Setzen verformbarer Befestigungsmittel in ein Werkstück
EP0316703A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Werkstücken
DE2928153C2 (de) Bremsentestvorrichtung
DE102007005160A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Mutter zum Vorspannen eines Lagers
DE69624178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fliessdrehen von Metallblech
WO2017032367A1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeugs, insbesondere pedalkraftsimulator
DE3333665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau von kreuzgelenken
DE3715905C2 (de)
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
DE102010033001B3 (de) Prüfvorrichtung für eine Tiefziehpresse
EP0820823B1 (de) Überprüfungsvorrichtung, insbesondere für Verformungsmaschinen
DE19935402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dichten Befestigung eines Schlauchstückes aus elastomerem Werkstoff an einem Anschlußteil
EP0912269B1 (de) Verfahren zum drehfesten anordnen von teilen auf einer welle
EP0699490B1 (de) Überprüfungsvorrichtung, insbesondere für Verformungsmaschinen
DE3244171C2 (de)
WO2007019822A1 (de) Umformwerkzeug und verfahren zum positionieren des umformwerkzeugs
DE69030307T2 (de) Verfahren zum Positionieren eines Bauteils, das mit einer Platte verbunden ist oder einen Teil derselben bildet, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren, und nach diesem Verfahren hergestellte Platte
EP2329895B1 (de) Biegepresse und Biegewerkzeug mit Haltevorrichtung für ein Werkstück
DE102015118405A1 (de) Presspassungs-Einbauwerkzeug mit dynamischer Belastungsunterstützung und Presspassungsverfahren
WO2003080416A1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE102015112934B4 (de) Werkzeug zum Clinchen oder Halbhohlstanznieten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE