DE3536087A1 - Fahrzeuggetriebe - Google Patents
FahrzeuggetriebeInfo
- Publication number
- DE3536087A1 DE3536087A1 DE19853536087 DE3536087A DE3536087A1 DE 3536087 A1 DE3536087 A1 DE 3536087A1 DE 19853536087 DE19853536087 DE 19853536087 DE 3536087 A DE3536087 A DE 3536087A DE 3536087 A1 DE3536087 A1 DE 3536087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- shaft
- vehicle transmission
- transmission according
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/44—Signals to the control unit of auxiliary gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/344—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/037—Gearboxes for accommodating differential gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/20—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
- F16H2003/0938—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple gears on the input shaft directly meshing with respective gears on the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H2057/02039—Gearboxes for particular applications
- F16H2057/02043—Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H2057/02039—Gearboxes for particular applications
- F16H2057/02043—Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
- F16H2057/02052—Axle units; Transfer casings for four wheel drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H2057/02086—Measures for reducing size of gearbox, e.g. for creating a more compact transmission casing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/0026—Transmissions for multiple ratios comprising at least one creep low gear, e.g. additional gear for extra low speed or creeping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19023—Plural power paths to and/or from gearing
- Y10T74/19074—Single drive plural driven
- Y10T74/19112—Aligned
- Y10T74/19116—Vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. ^-eigkmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R Ä.Weickmann, Biplc-Chem. B. Huber
Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J. Prechtel
8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22
TELEFON (0 89) 98 03 52
η V TELEX 5 22621
DA 111A TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN
Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuggetriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Konventionelle Fahrzeuggetriebe, speziell manuell schaltbare Getriebe, besitzen vier bis fünf Vorwärtsgänge, wobei
jedoch unter speziellen Fahrtbedingungen des Fahrzeugs eine äußerst geringe Geschwindigkeit erforderlich ist,
die kleiner als die kleinste konventionelle Geschwindigkeit ist. Dies trifft insbesondere bei Fahrzeugen mit Allradantrieb
zu, bei denen zur Beherrschung schwieriger Fahrtbedingungen eine sehr kleine Geschwindigkeit erforderlich
ist. Es sind bereits Getriebe mit einem Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
für eine sehr geringe Geschwindigkeit zusätzlich zu einem Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
bekannt geworden, die jedoch verschiedene Nachteile besitzen.
Bei der Realisierung eines Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
ist es vom Gesichtspunkt der Herstellungskosten wichtig, daß die Struktur des Getriebes, das lediglich einen
Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus aufweist, grundsätzlich
nicht geändert wird, und daß die Änderung der
-M- 6
Struktur, der Größe, usw., anderer Fahrzeugteile, beispielsweise des Chassis'oder des Motors, oder eine Abänderung
der Lagerung des Getriebes relativ zum Chassis vermieden werden. Jede derartige Änderung verhindert
eine Normierung der Fahrzeuggestaltung sowie die Austauschbarkeit von Teilen. -
Beispielsweise beschreibt die JP-OS 85726/1983 (entsprechend der GB-A 2 111 145) einen Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
in Form eines Ansatzes zum Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus,
wodurch die Gesamtlänge des Getriebes vergrößert wird. Dies führt zu verschiedenen
Problemen bei Fahrzeugen mit Frontmotor und Vorderradantrieb sowie im vorderen Teil des Fahrzeuges querliegendem
Motor. Es ergibt sich dabei beispielsweise ein unangemessener Freiraum in Bezug auf einen Aufhängungsmechanismus,
wodurch es nötig wird, die grundsätzliche Fahrzeugausgestaltung zu ändern. Da darüber hinaus der Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
auf einer Verlängerung der Ausgangswelle des Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
liegt, ist beispielsweise aufgrund der von Hause aus vorhandenen Beschränkungen hinsichtlich
des Abstandes zwischen der Eingangs- und Ausgangswelle im Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus und der
Durchmesserverhältnisse eines Antriebszahnrades im Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
ein großes Untersetzungsverhältnis nicht realisierbar.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist ein Fahrzeuggetriebe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale
des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet .
1 Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand
von Unteranspruchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines vollständigen Getriebesystems eines Fahrzeugs mit einem
erfindungsgemäßen Getriebe;
Fig. 2 einen Längsschnitt eines Getriebesystems mit erfindungsgemäßen Getriebe;
Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt eines Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismusteils
des in Fig. 2 dargestellten Getriebes; 15
Fig. 4 einen Schnitt in einer Ebene IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Längsschnitt eines Leerlauf-Zahnrades, das einen Teil einer Rückwärtsgang-Zahnradkombination
bildet;
Fig. 6 einen Schaltbild;
Fig. 7 eine geschnittene Querseitenansicht in Richtung eines Pfeiles VII in Fig. 2;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene ebene Ansicht,
aus der die Anordnung von Schaltgabeln ersichtlich ist;
30
30
Fig. 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung zur
Erläuterung der Funktionssysteme der Schaltgabeln;
Fig. 10 einen Längsschnitt eines an ein Kupplungsgehäuse montierten Wellenhalters;
Fig. 11 eine ebene Ansicht einer am Wellenhalter montierten
Rückwärtsgang-Schaltgabel;
Fig. 12 eine teilweise geschnittene ebene Ansicht eines Wähl-ZSchaltmechanismus; und
Fig. 13 einen Schnitt in einer Ebene XIII-XIII in Fig.
Gemäß Fig. 1 ist ein Motor E quer im vorderen Teil eines Fahrzeugschassis derart angeordnet, daß seine Kurbelwelle
1 senkrecht zur Längs- und Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist. Auf einer Seite des Motors E ist ein Getriebesystem
vorgesehen, das eine Kupplung 2, ein Getriebe 3, ein Vorderradantrieb-Differentialgetriebe 4 und
einen Übertragungsmechanismus 5 umfaßt. Die Antriebskraft des Motors E wird über die Kupplung 2 und das Getriebe 3
auf das Vorderradantriebs-Differentialgetriebe 4 übertragen. Diese Kraft wird weiterhin über Gelenkwellen 6 und
7,Synchronisationsverbindungen 8 und 9, Transmissionswellen
10 und 11 sowie Synchronisationsverbindungen 12 und
auf ein linkes und ein rechtes Vorderrad 14 bzw. 15 übertragen. Diese Antriebskraft kann weiterhin auch selektiv
über die Kupplung 3 und den Übertragungsmechanismus 5 auf eine Antriebswelle 16 übertragen werden. Von dieser Antriebswelle
16 wird die Antriebskraft über ein Kardangelenk
17, eine Kardanwelle 18 und ein Kardangelenk 19 auf ein Hinterradantriebs-Differentialgetriebe 20 und von diesem
über Gelenkwellen 21 und 22, Synchronisationsverbindungen 23 und 24, Transmissionswellen 25 und 26 sowie Synchronisationsverbindungen
27 und 28 auf ein linkes und ein rechtes Hinterrad 29 bzw. 30 übertragen.
Gemäß Fig. 2, welche Einzelheiten des Getriebesystems zeigt, ist ein Kupplungsgehäuse 32 an einer Seite eines Kurbelwellengehäuses
31 des Motors E und ein Getriebegehäuse 33 am Kupplungsgehäuse 32 befestigt.
-*- AO
Die in an sich bekannter Weise aufgebaute Kupplung 2 befindet sich im Kupplungsgehäuse 32, während sich das Getriebe
3 im Getriebegehäuse 33 befindet. Das Getriebe umfaßt einen Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
36 sowie einen Niedergeschwindigkeits-Xnderungsmechanismus 37. Der Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus 36 umfaßt
Gangzahnradkombinationen G1, G2, G3, G4, G5 und Gr
für einen ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften Gang sowie einen Rückwärtsgang, welche zwischen einer koaxial
zur Kurbelwelle 1 angeordneten Eingangswelle 38 und einer parallel zur Eingangswelle 38 angeordneten Ausgangswelle
39 angeordnet sind. Die von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle über eine ausgewählte Zahnradkombination
G1, G2, G3, G4, G5 und Gr auf die Ausgangswelle 39 übertragene Antriebskraft wird durch ein auf einem Endteil
im Bereich des Motors 9 der Ausgangswelle 39 montiertes Ausgangsgetriebe 40 übertragen.
Gemäß Fig. 3 umfaßt der Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
37, welcher für eine sehr kleine Geschwindigkeit bei Allradantrieb vorgesehen ist, die noch kleiner als
der Geschwindigkeitsbereich des ersten Ganges G1 ist, eine Zwischenwelle 70 und eine Gegenwelle 71, die beide
parallel zur Eingangs- und Ausgangswelle 38 und 39 verlaufen und an einer Stelle nahe der Kupplung 2 im Getriebegehäuse
33 angeordnet sind. Die Zwischenwelle 70 ist an beiden Enden fest durch das Kupplungsgehäuse 32
und das Getriebegehäuse 33 gehaltert, während ein Gegeneingangszahnrad 73 drehbar auf der Zwischenwelle 70 gehaltert
ist. Das Gegeneingangszahnrad 73 kämmt kontinuierlich mit einem einstückig mit der Eingangswelle 38 ausgebildeten
Zahnrad 72, das einen Teil der Zahnradkombination G1 für den ersten Gang bildet. Die Gegenwelle 71 ist
durch das Kupplungsgehäuse 32 und das Getriebegehäuse 33 drehbar gehaltert, wobei ein Gegenausgangsgetriebe 75
einstückig mit ihr ausgebildet ist, das kontinuierlich
mit einem einstückig mit der Ausgangswelle 39 ausgebildeten Untersetzungszahnrad 41 kämmt. Weiterhin stehen ein
einstückig mit dem Gegeneingangszahnrad 73 ausgebildetes Zahnrad 76 und ein drehbar auf der Gegenwelle 71 gehaltertes
Zahnrad 77 kontinuierlich miteinander in Eingriff, um eine Untersetzungszahnradkombination 78 zu bilden.
Das Gegeneingangszahnrad 73, die Untersetzungszahnradkombination 78 und das Gegenausgangszahnrad 75 bilden
eine Niedergeschwindigkeits-Zahnradkombination Gs. 10
Das Gegeneingangszahnrad 73 und das Zahnrad 76 sind einstückig
an beiden Enden eines zylindrischen Körpers 74 ausgebildet, wobei ein Lager 79 zwischen dem zylindrischen
Körper 74 und der Zwischenwelle 70 vorgesehen ist. Speziell ist das Gegeneingangszahnrad 73 einstückig an einem
Ende des zylindrischen Körpers auf der Seite des Kupplungsgehäuses 32 und das Zahnrad 76 einstückig am Ende
des zylindrischen Körpers 74 vorgesehen. Weiterhin ist zwischen dem Gegeneingangszahnrad 73 und dem Kupplungsgehäuse
32 eine zylindrische Lagerschale 81 mit einem Halterungsflansch auf der Seite des Gegeneingangszahnrades 73
vorgesehen, welche die Zwischenwelle 70 umgibt. Zwischen dem Halterungsflansch 80 der Lagerschale 81 und dem Gegeneingangsgetriebe
73 ist ein Drucklager 82 vorgesehen.
Zwischen dem Zahnrad 76 und dem Getriebegehäuse 83 sind ein Drucklager 83, ein Dichtungsring 84, eine konische
Federscheibe 86 und ein Dichtungsring 86 sukzessive von der Seite des Zahnrades 76 zum Gehäuse 33 hin vorgesehen.
Für den Zusammenbau des Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
37 wird die Zwischenwelle 70 in den zylindrischen Körper 74 und die Lagerschale 81 eingesetzt, wobei
eine Wirkverbindung des Gegeneingangszahnrades 73 mit dem Zahnrad 72 der Eingangswelle 38 und des Zahnrades 76 mit
dem Zahnrad 77 der Gegenwelle 71 vorhanden ist. Die Zwischenwelle 70 ist generell zylinderförmig ausgebildet und
mit einem Drehanschlagszapfen 87 mit nicht-kreisförmigem Querschnitt an ihrer Endfläche auf der Seite des Kupplungsgehäuses
32 versehen. Das Kupplungsgehäuse ist mit einem Halterungsloch 88 mit kreisförmigem Querschnitt
versehen, in die ein Endteil der Zwischenwelle 70 gehaltert eingepaßt ist. Der Boden des Halterungslochs 80 ist mit
einem nicht-kreisförmigen konkaven Teil 89 zur Aufnahme des Anschlagansatzes 87 versehen. Gemäß Fig. 4 kann
der Anschlagsansatz 87 generell mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet werden, wobei der Querschnitt
des konkaven Teils 89 ebenfalls entsprechend halbkreisförmig ausgebildet ist. Im Getriebegehäuse 33 ist ein
Halterungsloch 90 mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen, in das das andere Endteil der Zwischenwelle 70
gehaltert eingepaßt ist.
Die Gegenwelle 71 ist drehbar durch das Kupplungsgehäuse 32 und das Getriebegehäuse 33 gehaltert. Speziell ist
es durch Lager 93 und 94 in konkaven Teilen 91 und 92 im Kupplungsgehäuse 32 bzw. im Getriebegehäuse 33 gehaltert.
Gemäß Fig. 2 ist ein Getriebekasten 44 des Vorderradantriebs-Differentialgetriebes
4 drehbar durch das Kupplungsgehäuse 32 und das Getriebegehäuse 33 gehaltert, wobei ein Untersetzungsringzahnrad 42 mit dem Ausgangszahnrad
40 des Getriebes 3 in Eingriff steht. Das Untersetzungsringzahnrad 42 sowie ein Antriebszahnrad
mit gegenüber dem Untersetzungsringzahnrad 42 kleineren Querschnitt sind parallel zueinander angeordnet und
am Getriebekasten 44 befestigt. Die Gelenkwellen 6 und für das linke und rechte Vorderrad erstrecken sich gegensinnig
zueinander in den Getriebekasten 44 hinein, wobei eine Halterungswelle 45, welche senkrecht zwischen den
Gelenkwellen 6 und 7 verläuft, am Getriebekasten 44 befestigt ist. An den beiden Enden der Halterungswelle
sind Ritzel 46 und 47 befestigt, wobei mit diesen Ritzeln 46 und 47 kämmende Ritzel 48 und 49 in inneren Enden der
Gelenkwellen 6 und 7 verkeilt sind, wodurch das Differentialgetriebe
4 gebildet wird.
Das Kupplungsgehäuse 32 und das Getriebegehäuse 33 sind weiter nach hinten gerichtet, als das Vorderradantriebs-Differentialgetriebe
4, wobei am hinteren Ende des Kupplungsgehäuses 32 ein Übertragungsgehäuse 50 einstückig
befestigt ist, das eine Kammer 52 zur Aufnahme des Übertragungsmechanismus 5 bildet. Der Übertragungsmechanismus
5 besitzt eine Übertragungswelle 53, welche parallel zu den gepaarten Gelenkwellen 6 und 7 verläuft und drehbar
in den Gehäusen 32, 33 und 50 gehaltert ist. Ein angetriebenes Zahnrad 54, das kontinuierlich mit dem einstückig
mit dem Getriebekasten 44 ausgebildeten Antriebszahnrad 43 kämmt, ist drehbar auf einem Endteil der Übertragungswelle
nahe dem Getriebehäuse 33 gehaltert. Zwischen der Übertragungswelle 53 und dem angetriebenen Zahnrad
ist ein Zahnradkupplungsmechanismus 55 vorgesehen, welcher die Leistungsübertragung zu- und abschaltet.
Der Zahnradkupplungsmechanismus 55 umfaßt ein einstückig auf einem Ende des angetriebenen Zahnrades 54 vorgesehenes
Zahnrad 56, ein an einem Ende einer mit Übertragungswelle 53 verkeilten Lageschale 57 vorgesehenes Zahnrad 58,
eine axialverschiebbare Hülse 59, die kontinuierlich mit dem Zahnrad 58 kämmt und mit dem Zahnrad 56 in Eingriff
und außer Eingriff bringbar ist, einen mit dem Außenumfang der Hülse 59 in Eingriff stehenden Bügel 60 sowie eine den Bügel 60 hin- und her bewegende
Schwingwelle 61. Die Schwingwelle 61 ist senkrecht zur Übertragungswelle 53 schwenkbar durch das Kupplungsgehäuse
32 gehaltert. Weiterhin ist die Schwingwelle 61 mit einer Betätigungsvorrichtung 62, beispielsweise eine
Unterdruck-Betätigungsvorrichtung verbunden, wodurch
diese Schwingwelle 61 und der Bügel 60 im Sinne einer Hin- und Herbewegung angetrieben werden.
Wird der Bügel 60 im Zahnradkupplungsmechanismus 55 durch die Betätigungseinrichtung 62 in Fig. 2 gesehen nach rechts
geschwenkt, so gleitet die Hülse 59 nach rechts und erstreckt sich dabei über die beiden Zahnräder 58 und 56,
wobei sie mit diesen in Eingriff gelangt, wodurch die Antriebskraft des angetriebenen Zahnrades 54 auf die Übertragungswelle
53 übertragen wird. Wird der Bügel 60 gemäß Fig. 2 dagegen nach links geschwenkt, so gelangt die
Hülse 59 außer Eingriff mit dem Zahnrad 56, wodurch die Leistungsübertragung zwischen dem angetriebenen Zahnrad
54 und der Übertragungswelle 53 unterbrochen wird.
Auf einem Endteil der Übertragungswelle 53 auf der Seite des Übertragungsgehäuses 50 ist ein antreibendes Ritzel
63 vorgesehen, das mit einem angetriebenen Ritzel 64 kämmt, das seinerseits einstückig auf einem Endteil der
Antriebswelle 16 vorgesehen ist. Die Antriebswelle 16 ist senkrecht zur Übertragungswelle 53 angeordnet und wird
drehbar durch einen Lagerzylinder 66 gehaltert, der sich in das Kupplungsgehäuse 32 und das Übertragungsgehäuse
50 hineinerstreckt.
Der Aufbau der Vorrichtung zur Auswahl der Zahnradkombinationen G1, G2, G3, G4, G5 und Gr im Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
36 des Getriebes 3 sowie die Niedergeschwindigkeits-Zahnradkombination Gs im Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
37 werden im folgenden beschrieben. Auf dem Teil der Ausgangswelle 39 zwischen den Zahnradkombinationen G1 und G2 für den ersten
und zweiten Gang ist ein Schaltsynchronisiermechanismus 97 zur Umschaltung des Verbindungszustandes zwischen
den Zahnradkombinationen G1, G2 und der Ausgangswelle bei Links- oder Rechtsbewegung einer Wählhülse 96 mon-
Eine Zahnradschaltgabel 98 für den ersten und zweiten Gang steht mit der Wählhülse 96 in Eingriff. Auf dem
Teil der Eingangswelle 38 zwischen den Zahnradkombinationen G3 und G4 für den dritten und vierten Gang ist
ein Schaltsynchronisiermechanismus 100 für den dritten und vierten Gang zur Umschaltung des Verbindungszustandes
zwischen den Zahnradkombinationen G3, G4 und der Eingangswelle 38 bei Links- oder Rechtsbewegung einer Wählhülse
99 montiert. Eine Zahnradschaltgabel 101 für den dritten udn vierten Gang steht mit der Wählhülse 99 in
Eingriff. Weiterhin ist ein Schaltsynchronisiermechanismus 102 für den fünften Gang zur Umschaltung des Verbindungszustandes
zwichen der Zahnradkombination G5 für den fünften Gang und der Eingangswelle 38 auf einem Endteil
der Eingangswelle 38 auf der von der Kupplung 2 abgewandten Seite montiert, wobei eine Zahnradschaltgabel
104 für den fünften Gang mit einer Wählhülse 103 des Synchronisiermechanismus 102 in Eingriff steht.
Die Zahnradkombination Gr für den Rückwärtsgang umfaßt ein einstückig mit der Eingangswelle 38 ausgebildetes
Antriebszahnrad 105, ein angetriebenes Zahnrad 106, das einstückig mit der Wählhülse 96 des Schaltsynchronisiermechanismus
97 für den ersten und zweiten Gang montiert ist und dessen Relativdrehung zur Ausgangswelle
39 unterbunden ist, sowie ein Leerlaufzahnrad 107, das
zwischen einer Stellung, in der es mit dem Antriebszahnrad 105 und dem angetriebenen Zahnrad 106 in Eingriff
steht und einer Stellung, in der es mit diesen Zahnrädern nicht in Eingriff steht, bewegbar ist. Das Antriebszahnrad
105 und das angetriebene Zahnrad 106 kämmen nicht miteinander. Gemäß Fig. 5 ist das Leerlaufzahnrad 107
gleitend durch eine Leerlaufzahnradwelle 108 gehaltert,
welche parallel zur Eingangs- und Ausgangswelle 38 und 39 verläuft und welche durch das Kupplungsgehäuse 32 und
das Getriebegehäuse 33 fest gehaltert ist. Das Leerlauf-
zahnrad 107 steht mit einer Schaltgabel 109 für den Rückwärtsgang in Eingriff. Durch Betätigung der Schaltgabel
109 kann das Leerlaufzahnrad 107 zwischen der Stellung, in der es mit den Zahnrädern 105 und 106 zur Bildung der
Zahnradkombination Gr für den Rückwärtsgang in Eingriff steht, und der Stellung, in der es nicht mit den beiden
Zahnrädern 105 und 106 in Eingriff steht, bewegt werden.
Im Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus 37 ist
ein Schaltsynchronisiermechanismus 110 zur Umschaltung des Verbindungszustandes zwischen dem Zahnrad 77 und der
Gegenwelle 71 auf dieser Gegenwelle 171 montiert. Eine entsprechende Schaltgabel 112 steht mit einer Wählhülse
111 des Synchronisiermechanismus 110 in Eingriff. 15
Fig. 6 zeigt einen Schaltplan, in dem N, 1., 2., 3., 4., sowie R die Schaltstellungen für neutral, den ersten,
zweiten, dritten, vierten und fünften sowie den Rückwärtsgang bezeichnen und sich neben der Schaltstellung für
den ersten Gang eine Schaltstellung SL für extrem geringe
Geschwindigkeit befindet. Gemäß diesem Schaltplan nehmen die Schaltgabeln 98, 101, 104, 109 und 112 die in den
Fig. 7 bis 9 dargestellten Stellungen ein.
Speziell ist das Kupplungsgehäuse 32 an einem Wellenhalter 115 befestigt, welcher der Seite des Getriebegehäuses
33 zugewandt ist, wobei eine parallel zur Eingangsund Ausgangswelle 38 und 39 verlaufende erste Gabelwelle
116 zwischen dem Wellenhalter 115 und dem Getriebegehäuse 33 ausgerichtet befestigt ist. Gemäß Fig. 10 besitzt der
Wellenhalter 115 ein überhängendes Teil 117, das sich
zum Vorderradantrieb-Differentialgetriebe 4 hin erstreckt. Dieses überhängende Teil 117 besitzt ein Halterungsloch
118 zur Aufnahme und Halterung der ersten Gabelwelle 116.
Darüber hinaus erstreckt sich das überhängende Teil 117 in eine Stellung, in der zwischen ihm und dem Umfangs-
rand des Untersetzungsringzahnrades 42 ein Spalt ausgebildet ist, wobei dieses Zahnrad 42 zwischen dem Teil
117 und dem Kupplungsgehäuse 32 gehaltert ist.
Zur ersten Gabelwelle 116 sind eine zweite und eine dritte
Gabelwelle 120 und 121 parallel angeordnet und zwischen dem Kupplungsgehäuse 32 und dem Getriebegehäuse
33 so gehaltert, daß sie längs ihrer Achsen in einem begrenzten Bereich hin- und herbewegbar sind. Auf der
ersten Gabelwelle 116 sind ein Schaltgabelkopf 122 für den ersten und zweiten Gang, der die Schaltgabel 98 für
den ersten und zweiten Gang einstückig aufweist, sowie ein Gabelkopf 123 für den Niedergeschwindigkeitsgang
gleitend montiert. Auf der zweiten Gabelwelle 120 sind ein einstückig mit der Schaltgabel 101 für den dritten
und vierten Gang ausgebildeter Schaltgabelkopf 125 sowie ein einstückig mit der Schaltgabel 104 für den
fünften Gang ausgebildeter Schaltkopf 126 gleitend gehaltert. Weiterhin ist die Schaltgabel 112 für den Niedergeschwindigkeitsgang
auf der dritten Gabelwelle 121 befestigt.
Auf der Außenfläche der ersten Gabelwelle 116 sind gegensinnig
zum Schaltgabelkopf 122 für den ersten und zwetien Gang drei axial beabstandete Ausnehmungen 127 vorgesehen.
Der Gabelkopf 122 hält eine Kugel 129, welche durch die Vorspannkraft einer Feder 128 mit den genannten Ausnehmungen
in Eingriff gedrückt wird, wodurch ein Anschlagmechanismus gebildet wird. Aufgrund dieser drei Anschlag-Stellungen
können der Schaltgabelkopf 122 für den ersten und zweiten Gang und damit die Schaltgabel 98 für den
ersten und zweiten Gang selektiv zwischen einer Stellung (linke Stellung in Fig. 8), in welcher die Wählhülse 96,
in Fig. 2 gesehen, zur Realisierung der ersten Schaltstellung nach links bewegt wird in einer Stellung (mittlere Stel·
-i-r-
Ak
lung in Fig. 8), in welcher die Wählhülse 96 zentral in einer neutralen Stellung steht und einer Stellung (rechte
Stellung wie in Fig. 8 dargestellt), in welcher die Wählhülse 96 zur Realisierung einer zweiten Schaltstellung
in Fig. 2 gesehen nach rechts bewegt wird, bewegt werden.
Weiterhin sind an der Außenfläche der ersten Gabelwelle 116 entsprechend dem Schaltgabelkopf 125, welcher auf
der zweiten Gabelwelle 120 gleitend gehaltert ist, drei axial beabstandete Ausnehmungen 130 vorgesehen, wobei eine
Kugel 131 in diese Ausnehmungen 130 eingepaßt ist, und durch ein vorspringendes Teil 132 des Schaltgabelkopfes
125 für den dritten und vierten Gang gehalten ist. Diese Kugel 131 wird mittels einer (nicht dargestellten) Feder
mit den Ausnehmungen 130 in Eingriff gedrückt, wodurch ein Anschlagmechanismus gebildet wird. Aufgrunddessen
können der Schaltgabelkopf 125 für den dritten und vierten Gang und damit die Schaltgabel 101 für den dritten und
vierten Gang selektiv zwischen einer Stellung (linke Stelle in Fig. 8), in welcher die Wählhülse 99 zur Realisierung
der dritten Schaltstufe in Fig. 2 gesehen nach links bewegt wird, einer Stellung (mittlere Stellung in
Fig. 8), in welcher die Wählhülse 99 zentral in einer neutralen Stellung steht, und einer Stellung (rechte
Stellung in Fig. 8), in welcher die Wählhülse 99 zur Realisierung der vierten Schaltstufe in Fig. 2 gesehen nach
rechts bewegt wird, bewegt werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Schaltgabelkopf 125 in einer Stellung entsprechend der Stellung des gleitend
auf der ersten Gabelwelle 116 gehalterten Niedergeschwindigkeits-Gabelkopfes
123 angeordnet ist, und daß der Niedergeschwindigkeits-Gabelkopf 123 mit einer Nut 133 versehen
ist, so daß das vorspringende Teil 132 des Schaltgabelkopfes
125 für den dritten und vierten Gang sich bis
nahe zur ersten Gabelwelle 116 erstreckt. Die Länge der
Nut 133 in Achsrichtung der ersten Gabelwelle 116 ist so festgelegt, daß eine Relativbewegung zwischen dem
Niedergeschwindigkeits-Gabelkopf 123 und dem Schaltgabelkopf
125 für den dritten und vierten Gang möglich ist.
Der Gabelkopf 126 für den ersten Gang ist einstückig mit
einem Arm 134 versehen, welcher sich zur ersten Gabelwelle 116 hin erstreckt. Am vorderen Ende des Arms 134
ist ein zylindrisches Teil 135 vorgesehen, in das die erste Gabelwelle 116 einsetzbar ist. Im Arm 134 ist weiterhin
ein zwischen der ersten und zweiten Gabelwelle 116 und 120 verlaufendes Loch 136 vorgesehen, in das ein Paar
von Kugeln 138 und 139 eingesetzt ist, die mittels einer Feder 137 auseinandergedrückt werden. Auf den Außenflächen
der ersten und zweiten Gabelwelle 116 und 120 sind Ausnehmungen 140 und 141 zur Aufnahme der Kugeln 138 und 139
vorgesehen. Durch Eingreifen der Kugeln 138 und 139 in die Ausnehmungen 140 und 141 bleibt die Stellung des
Gabelkopfes 126 für den fünften Gang lösbar erhalten. In diesem Zustand bleibt der Schaltsynchronisiermechanismus
102 unwirksam, wobei die Zahnradkombination G5 für den fünften Gang und die Eingangswelle 38 voneinander gelöst
sind.
In einem solchen unwirksamen Zustand des Schaltsynchronisiermechanismus
102 für den fünften Gang wird verhindert, daß sich der Gabelkopf 126 für den fünften Gang in Fig. 8
gesehen nach rechts bewegt. Dies wird durch eine Seitenwand des Getriebegehäuses 33 verhindert. Der Gabelkopf
ist in Fig. 8 gesehen lediglich nach links bewegbar, um den Schaltsynchronisiermechanismus 102 für den fünften
Gang in einen wirksamen Zustand zu bringen. Speziell ist ein abgestuftes Teil 142, das am Gabelkopf 126 für den
fünften Gang anstoßen kann, auf den Endteil der zweiten
Gabelwelle 120 auf der dem Getriebegehäuse 33 zugewandten
Seite vorgesehen, so daß sich der Gabelkopf 126 für den fünften Gang bei Bewegung der zweiten Gabelwelle 120 nach
links in Fig. 8 nach rechts bewegt, wobei die Kugel 138 sich aus der Ausnehmung 114 auf der Außenfläche der ersten
Gabelwelle 116 herausbewegt und die Feder 137 zusammendrückt. Aufgrunddessen arbeitet der Schaltsynchronisiermechanismus
102 für den fünften Gang im Sinne der Realisierung der Zahnradkombination G5 für den fünften Gang.
Da die Feder 137 zusammengedrückt wird und während des Betriebs des Schaltsynchronisiermechanismus 102 für den
fünften Gang eine starke Federkraft gewährleistet werden die zweite Gabelwelle 120 und der Gabelkopf 126 für den
fünften Gang durch den Anschlagmechanismus aus Kugel und Ausnehmung 140 im wesentlichen fest zsuammengehalten,
so daß sich der Gabelkopf 126 für den fünften Gang bei Rückbewegung der zweiten Gabelwelle 120 nach rechts ebenfalls
nach rechts bewegt und in die in Fig. 8 dargestellte Stellung zurückkehrt, wodurch der Schaltsynchronisiermechanismus
102 für den fünften Gang unwirksam wird.
Der Gabelkopf 126 für den Rückwärtsgang ist mit einem Arm 143 versehen, dessen vorderes Endteil U-förmig ausgebildet
ist und an der ersten Gabelwelle 116 angreift.
Dieser Arm 143 stoppt die Drehung der zweiten Gabelwelle
120. Vom Gabelkopf 124 für den Rückwärtsgang geht einstückig ein Stift 144 aus. Gemäß Fig. 11 greift dieser
Stift 144 in ein L-förmiges Loch 145 in der Schaltgabel
109 für den Rückwärtsgang ein. An der Schaltgabel 109 für den Rückwärtsgang ist einstückig eine Halterungswelle
146 vorgesehen, die senkrecht zur Achse der zweiten Gabelwelle 120 verläuft und in ein im Wellenhalter 115
ausgebildetes Halterungsloch 147 eingesetzt ist. Auf dem vom Halterungsloch 147 weg weisenden Teil der Halterungswelle
146 ist ein Halterungsring 148 vorgesehen, während senkrecht zu diesem Ring 148 und der Halterungswelle
ein Stift 149 eingesetzt ist, wodurch die Schaltgabel
109 für den Rückwärtsgang durch den Wellenhalter 115 schwenkbar um die Achse der Halterungswelle 146 gehaltert
ist. In einer neutralen Stellung der Schaltgabel 109 für
den Rückwärtsgang besitzt das Loch 145 ein parallel zur zweiten Gabelwelle 120 verlaufendes Teil 145a sowie
ein senkrecht zur zweiten Gabelwelle 120 verlaufendes
Teil 145b, wobei dieses parallele und senkrechte Teil 145a bzw. 145b L-förmig zusammenhängen. Wenn die zweite
Gabelwelle 120 in einer neutralen Stellung steht, in der sie sich in Fig. 8 gesehen, weder nach links noch
nach rechts bewegt, so steht der Stift 144 in einer Ecke des Lochs 145.
Um die Schwenkbewegung sowie die Stellungen der Schaltgabel 109 für den Rückwärtsgang zu kontrollieren, sind
an einem Seitenrand der Schaltgabel 1 45 für den Rückwärtsgang zwei Ausnehmungen 151 vorgesehen, wobei eine in diese
Ausnehmungen 151 eingepaßte Kugel 152 im Wellenhalter gehaltert und durch eine Feder 153 in die Eingriffsrichtung
gedrückt wird. Wenn die Kugel 152 in eine Ausnehmung
151 eingepaßt ist, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist,
so steht der Stift 144 in der Ecke des Lochs 145. In
diesem Zustand wird die Schaltgabel 109 für den Rückwärtsgang gemäß Fig. 11 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wenn die
zweite Gabelwelle 120 in Fig. 8 gesehen nach rechts bewegt wird, d.h., wenn der Stift 144 in Richtung eines
Pfeiles 154 bewegt wird, wobei die Kugel 152 in die andere Ausnehmung 151 eingreift. Bei dieser Bewegung im
Uhrzeigersinn der Schaltgabel 109 für den Rückwärtsgang bewegt sich das Leerlaufzahnrad 107 in dem Sinne, das die
Zahnradkombination Gr für den Rückwärtsgang realisiert wird.
Um die Zahnradkombination Gr für den Rückwärtsgang zu lösen, wird die zweite Gabelwelle 120 in die in Fig. 8 darge
stellte Stellung nach links bewegt. Dabei schwenkt die Schaltgabel 109 für den Rückwärtsgang im Gegenuhrzeigersinn
in eine in Fig. 11 dargestellte neutrale Stellung. Wenn die zweite Gabelwelle 120 aus ihrer in Fig. 8
dargestellten Stellung nach links bewegt wird, um den Schaltsynchronisiermechanismus 102 für den fünften Gang
zu betätigen, so bewegt sich der Stift 144 lediglich längs des parallelen Teils 145a des Lochs 145, wobei die Schaltgabel
109 für den Rückwärtsgang nicht geschwenkt wird.
Der Niedergeschwindigkeits-Gabelkopf 123 besitzt eine Nut 156. Ein eine Drehung verhindernder Stab 157, der mit seinem
Basisende am Wellenhalter 115 befestigt ist, und der parallel zur ersten Gabelwelle 116 ausgerichtet ist,
greift in die Nut 156 ein, wodurch der Niedergeschwindigkeits-Gabelkopf
123 nicht um die erste Gabelwelle 116 geschwenkt werden kann.
An der dritten Gabelwelle 121 ist ein Verbindungselement 158 befestigt, das über einen Hebel 159 mit dem Niedergeschwindigkeits-Gabelkopf
123 verbunden ist. Der Hebel 129 ist generell L-förmig ausgebildet und dann einem Ende
mit einem kugelförmigen Teil 160 versehen, das in ein im Niedergeschwindigkeits-Gabelkopf 123 vorgesehenes Loch
161 eingepaßt ist. Das Verbindungselement 158 ist einstückig mit einem Verbindungsstift 162 versehen, welcher
in einer Richtung senkrecht zur dritten Gabelwelle 121 verläuft. Ein am anderen Ende des Hebels 159 vorgesehenes
U-förmiges Teil 163 greift am Verbindungsstift 162 an.
Ein Eckenteil 159a des L-förmigen Hebels 159 ist schwenkbar durch einen Schwenkstift 164 gehaltert, der senkrecht
zur ersten und dritten Gabelwelle 116 und 121 ausgerichtet ist.
Wie speziell aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Hebel 159 in einem relativ großen Raum, nämlich zwischen den Zahn-
radkombinationen G3 und G4 für den dritten und vierten
Gang im Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus 36 angeordnet, wobei der Schwenkstift 164 an der Seitenwand
des Getriebegehäuses 33 befestigt ist. Dieser Schwenkstift 164 besitzt von einer Endseite gemäß Fig. 9 ein
Kopfteil 165 großen Durchmessers, ein externes mit Gewinde versehenes Teil 166, das in die Seitenwand des Getriebegehäuses
33 eingeschraubt ist, sowie ein Schwenkteil 167 kleinen Durchmessers, das in ein im Eckenteil
159a des Hebels 159 vorgesehenes Schwenkloch 168 eingesetzt
ist. Der Schwenkstift 164 ist von Außen mit der Seitenwand des Getriebegehäuses 33 verschraubt.
Der Hebel 159 ist somit in seinem mittleren Eckenteil durch
den Schwenkstift 164 schwenkbar gehaltert und kann damit zur Realisierung einer Bewegungsumkehrfunktion geschwenkt
werden. Speziell bedeutet dies, daß bei Bewegung des Niedergeschwindigkeits-Gabelkopfes 123 in Fig. 8 gesehen
nach links das Verbindungselement 158, die dritte Gabelwelle 121 sowie die Niedergeschwindigkeits-Schaltgabel
112 sich nach rechts bewegen, wodurch wiederum eine Bewegung der Wählhülse 111 in Fig. 2 nach rechts gesehen
erfolgt, wodurch die Untersetzungszahnradkombination 78 des Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus 37
gebildet wird. Wird sodann der Niedergeschwindigkeits-Gabelkopf 123 nach rechts bewegt, so bewegen sich das
Verbindungselement 158, die dritte Gabelwelle 121 sowie die Niedergeschwindigkeits-Schaltgabel 112 nach links und
die Wählhülse 111 in Fig. 2 gesehen nach links, wodurch die Untersetzungszahnradkombination 78 und die Gegenwelle
71 außer Eingriff gelangen.
Um eine derartige Links- und Rechtsbewegung der dritten Gabelwelle 121 in kontrollierter Weise zu realisieren,
ist auf der Außenfläche eines der Seite des Getriebegehäuses 33 zugekehrten Endteils der dritten Gabelwelle
ein Paar von axial beabstandeten Ausnehmungen 169 vorgesehen,
in die eine eingepaßte Kugel 170 mittels einer Feder 171 in Wirkverbindung gedruckt wird.
wie in Fig. 8 dargestellt, hält die Niedergeschwindigkeits-Schaltgabel
109 den zugeordneten Schaltsynchronisiermechanismus 110 unwirksam, wenn die Kugel 170 in die rechte Ausnehmung
169 eingepaßt ist. Wird die dritte Gabelwelle 121 sodann nach rechts bewegt, so daß die Kugel 170 in die linke
Ausnehmung 169 eingreifen kann, so wird der Niedergeschwindigkeits-Schaltsynchronisiermechanismus
110 wirksam.
Der Niedergeschwindigkeits-Gabelkopf 123, der Schaltgabelkopf
122 für den ersten und zweiten Gang, der Schaltgabelkopf 125 für den dritten und vierten Gang sowie der Gabelkopf
124 für den Rückwärtsgang sind mit einem Niedergeschwindigkeits-Sicherungsteil 172, einem Schaltsicherungsteil
173 für den ersten und zweiten Gang, einem Schaltsicherungsteil
174 für den dritten und vierten Gang bzw. einem Schaltsicherungsteil 175 für den fünften und den
Rückwärtsgang versehen, welche alle die Form eines offenen U besitzen und in dieser Reihenfolge von der ersten Gabelwelle
116 zur zweiten Gabelwelle 120 angeordent sind, wie dies Fig. 8 zeigt.
Gemäß den Fig. 12 und 13 ist am oberen Teil des Kupplungsgehäuses 32 eine Abdeckung 179 befestigt, welche eine mit
dem Inneren des Getriebegehäuses 33 in Verbindung stehende Funktionskammer 178 bildet. In dieser Funktionskammer 178
ist ein Wähl-/Schaltmechanismus 180 zur Auswahl und Betätigung der Sicherungsteile 172, 173, 174 und 175 vorgesehen.
Der Wähl-/Schaltmechanismus 1ö0 wird nun im Einzelnen beschrieben.
An der Abdeckung 179 ist eine Schaltstückwelle 181 befestigt, welche in einer Richtung senkrecht zu den
-vr- 75
Gabelwellen 116, 120 und 121 verläuft. Durch diese Schaltstückwelle
181 ist ein Schaltstück 183 gleitend und drehbar gehaltert, an dem einstückig ein Mitnehmer 182 vorgesehen
ist, welcher selektiv mit den Sicherungsteilen 172, 173,
174 und 175 in Eingriff zu treten vermag. Das Schaltstück 183 besitzt eine Mitnehmernut 184 zur Ermöglichung einer
Drehung parallel zur Schaltstückwelle 181 sowie eine Mitnehmernut 185 zur Ermöglichung einer gleitenden Bewegung
senkrecht zur Schaltstückwelle 181. 10
In die Mitnehmernut 184 ist ein kugelförmiges Endstück 181 eines Schaltarms 187 zwecks Drehung gleitend eingepaßt,
wobei dieser Schaltarm 187 über eine Schaltwelle 186 schwenkbar durch die Abdeckung 179 gehaltert ist. Mit
der Mitnehmernut 185 steht ein stiftartiges Endteil 179
eines Wählarms 190 gleitend in Eingriff, wobei der Wählarm
190 über eine Wählwelle 189 schwenkbar durch die Abdeckung 179 gehaltert ist. Die Schaltwelle 186 und die
Wählwelle 189 verlaufen in einer Richtung senkrecht zur Schaltstückwelle 181 und gehen von der Abdeckung 179 aus.
Der Schaltarm 187 und der Wählarm 190 sind an der Schaltwelle
186 und der Wählwelle 189 nahezu senkrecht zueinander
in der Funktionskammer 178 angeordnet. Weiterhin sind außerhalb der Abdeckung 179 ein Schalthebel 192 und ein
wählhebel 193 an der Schaltwelle 186 bzw. der Wählwelle
189 befestigt.
Mit dem Schalthebel 192 ist ein Anschlußende eines Schaltdrahtes
194 verbunden, während mit dem Wählhebel 193 ein Anschlußende eines Wähldrahtes 195 verbunden ist
(siehe Fig. 7). Die Drähte 194 und 195 vermögen als Funktion der Betätigung eines (nicht dargestellten) Umschalthebels
eine Zug-Schubfunktion auszuführen. Der Wähldraht 195 führt die Schub-Zugfunktion als Funktion
der Verschiebung des Umschalthebels in die neutrale Stellung
N aus, während der Schaltdraht 194 die Schub-Zug-
funktion als Funktion der Bewegung des Umschalthebels in die Schaltstellung SL, erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter oder Rückwärtsgang ausführt.
Auf der Schlatstückwelle 181 ist eine C-förmige Sperrplatte 196 gleitend montiert, in der das Schaltstück 183
gehalten ist. Diese Sperrplatte 196 besitzt einen parallel zur Schaltstückwelle 181 verlaufenden Schlitz 197,
wobei durch Eingreifen eines durch Verschrauben an der Abdeckung 179 befestigten Stiftelementes 198 in den
Schlitz 197 die Drehung der Sperrplatte 196 verhindert
wird.
Am vorderen Ende des Schaltarms 187 sind drei Ausnehmungen 201 vorgesehen, in die eine Kugel 202 mittels einer in
der Abdeckung 179 angeordneten Feder 203 in Eingriff gedruckt
werden kann, wodurch der Schaltarm 187 in kontrollierter Weise zwischen drei Stellungen geschwenkt werden
kann. Diese drei Stellungen entsprechen den Stellungen für die Schaltung der Sicherungsteile 172, 173, 174 und
175 durch das Schaltstück 183 gemäß dem Schaltplan nach Fig. 6.
Am vorderen Ende des Wählarms 190 ist eine Ausnehmung vorgesehen, welche die Schaltwelle auf einer Länge entsprechend
der Bewegung des Schaltstückes 183 umfaßt, wodurch eine Auswahl der Sicherungsteile 172, 173, 174 und
175 möglich ist. Über eine in der Abdeckung 179 vorgesehene
Feder 205 steht eine Kugel 206 in federndem Gleitkontakt mit der Ausnehmung 204. Weiterhin ist am Wählarm 190 einstückig
ein Armteil 207 vorgesehen, wobei beide Enden einer die Wählwelle 189 umgebenden Torsionsfeder zu beiden
Seiten des Armteils 207 verlaufen und an einem von der Abdeckung 179 ausgehenden Sicherungsstift 209 angreifen.
Die Torsionsfeder 208 übt eine Federkraft in Richtung der Rückführung des Wählarms 190 in die Ursprungsstellung aus,
wenn der Arm 19 schwenkt, um eine Schaltstellung bei
Schwenkbewegung des Wählarms 189 auszuwählen, wodurch einem den Umschalthebel betätigenden Fahrzeugführer
ein geeignetes Bedienungsgefühl vermittelt wird.
Auf der Seite, auf der Schaltstück 173 mit dem Niedergeschwindigkeits-Sicherungsteil
172 in Eingriff steht, und in einer Stellung benachbart zur Wählwelle 189 ist
mittels einer parallel zur Wählwelle 189 verlaufenden
JO Schwenkwelle 211 eine Niedergeschwindigkeits-Sicherungsplatte
210 schwenkbar auf der Abdeckung 179 gehaltert. Diese Niedergeschwindigkeits-Sicherungsplatte 210 ist
zwischen einer Stellung, in der die Bewegung des Wählarms 189 bis zur Wahl des Niedergeschwindigkeitsgangs
l§ verhindert wird, und einer Stellung, in der diese Bewegung
möglich ist, schwenkbar. Um diese Schwenkbewegung zwischen diesen Stellungen in kontrollierter Weise durchzuführen,
besitzt die Niedergeschwindigkeits-Sperrplatte 210 ein Paar von Ausnehmungen 212. Auf der Seite der Abdeckung
179 ist eine (nicht dargestellte) Kugel vorgesehen, welche in die Ausnehmungen 212 eingepaßt und durch eine
Feder in diese gedrückt wird.
Der Wählarm 190 besitzt einen Ansatz 213. Befindet sich
die Niedergeschwindigkeits-Sperrplatte 210 in ihrer geschwenkten Stellung zur Verhinderung der Wahl des Niedergeschwindigkeitsgangs,
so stößt der Ansatz 213 an der Niedergeschwindigkeits-Sperrplatte 210 an, um eine weitere
Schwenkbewegung zu verhindern, wodurch das SchaltgO stück 183 nicht mit dem Niedergeschwindigkeits-Sicherungsteil
172 in Eingriff gelangen kann und die Wahl des Niedergeschwindigkeitsgangs
verhindert wird.
Diese Schwenkwelle 211 geht von der Abdeckung 179 aus
und ist mit dem Zahnradkupplungsmechanismus 55 im tibertragungsmechanismus
5 zur Sperrung verbunden. Gemäß Fig.
geht die Schwingwelle 61 im Zahnradkupplungsmechanismus vom Kupplungsgehäuse 32 aus, wobei von ihrem Ende 61a
ein Verbindungshebel 214 radial nach außen weist. Von einem
vorspringenden Ende der Schwenkwelle weist ein Verbindungshebel 215 radial nach außen, während die Hebel 214 und
215 durch einen Verbindungsstab 216 miteinander verbunden
sind. Diese Verbindung ist so ausgebildet, daß die Niedergeschwindigkeits-Sperrplatte
210 beim Lösen des Zahnradkupplungsmechanismus 55 in die Stellung geschwenkt wird,
in der sie am Ansatz 213 der Wählwelle 189 anstoßen kann,
um die Wahl des Niedergeschwindigkeitsgangs zu verhindern.
Die Schaltstückwelle 181 besitzt an einem Ende ein abgestuftes Teil 217, wobei auf der Schaltstückwelle 181 ein
schalenförmiger Anschlagflansch 218 an einer Stelle montiert
ist, daß er am abgestuften Teil 217 anstoßen kann. Zwischen dem Flansch 218 und der Abdeckung 179 ist eine
eine Fehlfunktion verhindernde Feder 219 vorgesehen, wodurch der Anschlagflansch 218 gegen das abgestufte Teil
217 gedrückt wird.
Der Anschlagflansch 218 dient weiterhin dazu, an der sich
einstückig mit dem Schaltstück 183 auf der Schaltstückwelle 181 bewegenden Sperrplatte 196 anzustoßen, wobei die
Sperrplatte 196 bei am abgestuften Teil 217 anstoßendem Anschlagflansch 218 am Anschlagflansch 218 anstößt, wenn
das Schaltstück 183 in der Stellung für die Wahl des
ersten oder zweiten Ganges steht. Wird das Schaltstück von der Stellung zur Wahl des ersten oder zweiten Ganges
in die Stellung zur Wahl des Niedergeschwindigkeitsgangs bewegt, so muß daher der Anschlagflansch 218 gegen die
Vorspannwirkung der die Fehlfunktion verhindernden Feder 219 gedrückt und bewegt werden.
Die Schaltwelle 186 ist mit einem zwischen der Funktionskammer 178 und einem Verbindungsrohr 221 kleinen Durchmes-
sers, das seinerseits mit einer Leitung 222 verbunden ist, verlaufenden Lüftungsloch 220 versehen.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform wird im folgenden
beschrieben. Bei Betätigung des Umschalthebels gemäß dem Schaltschema nach Fig. 6 führen der Wähldraht 195 und der
Schaltdraht 194 eine Schub-Zugfunktion aus, so daß der
Wähl-/Schaltmechanismus 180 als Funktion davon eine gewünschte Zahnradkombination im Getriebe 3 betätigt. Soll
der erste Gang ausgewählt werden, so gleitet das Schaltstück 183 auf der Schaltstückwelle 181 und gelangt mit
dem Schaltsicherungsteil 173 für den ersten und zweiten Gang in Eingriff, wonach das Schaltstück 173 in Fig. 13
gesehen, im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, so daß sich das Schaltsicherungsteil 173 für den ersten und zweiten
Gang, der Schaltgabelkopf 122 für den ersten und zweiten
Gang sowie die Schaltgabel 98 für den ersten udn zweiten Gang in Fig. 8 gesehen nach links bewegen, um die Zahnradkombination
G1 für den ersten Gang zu betätigen. Der zweite Gang kann durch Schwenken des Schaltstücks 183
in Fig. 13 gesehen in Uhrzeigersinn gewählt werden, wodurch eine Bewegung der Schaltgabel 98 für den ersten und zweiten
Gang in Fig. 8 gesehen nach rechts erfolgt, um die Zahnradkombination G2 für den zweiten Gang zu betätigen.
Bei der Wahl des dritten und vierten Gangs schwenkt das
Schaltstück 183 in die Stellung entsrpechend dem Schaltsicherungsteil
174 für den dritten und vierten Gang, wodurch die Zahnradkombination G3 und die Zahnradkombination G4
für den dritten bzw. vierten Gang selektiv betätigt werden. Bei Wahl des fünften Ganges und des Rückwärtsganges
schwenkt das Schaltstück 183 in die Stellung entsprechend dem Schaltsicherungsteil 185 für den fünften Gang und den
Rückwärtsgang, um die Zahnradkombination G5 für den fünften Gang und die Zahnradkombination Gr für den Rückwärtsgang
zu betätigen.
Bei Wahl des Niedergeschwindigkeitsgangs tritt das Schaltstück 183 mit dem Sicherungsteil 172 für den Niedergeschwindigkeitsgang
in Eingriff und schwenkt in Fig. 13 gesehen, im Uhrzeigersinn, so daß der Niedergeschwindigkeits-Gabelkopf
123 in Fig. 8 gesehen, nach links gleitet.,. Diese Bewegung des Gabelkopfes 123 wird über den Hebel
159 und das Verbindungselement 158 in eine Rechtsbewegung der dritten Gabelwelle 121 und der Niedergeschwindigkeits-Schaltgabel
112 überführt, wobei die Hülse 111 sich in Fig. 2 gesehen nach rechts bewegt, um die Untersetzungszahnradkombination
78 zu betätigen. Damit wird die Antriebskraft der Eingangswelle 38 über den Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
37 auf die Ausgangswelle 39 übertragen, von der sie wiederum mit sehr niedriger Geschwindigkeit auf das Differentialgetriebe 4 und
sodann den Übertragungsmechanismus 5 übertragen wird.
Wenn der Zahnradkupplungsmechanismus 55 des Übertragungsmechanismus 5 gelöst ist, so steht der Ansatz 213 des Wähl-
arms 190 des Wähl-ZSchaltmechanismus 118 in einer Stellung,
in der er mit der Niedergeschwindigkeits-Sperrplatte gemäß der ausgezogenen Darstellung in Fig. 12 in Eingriff
treten kann, wobei ein Schwenken der Wählwelle 198 in eine Stellung verhindert wird, in der das Schaltstück 183 mit
dem Niedergeschwindigkeits-Sicherungsteil 172 in Eingriff steht. Somit kann der Niedergeschwindigkeitsgang lediglich
gewählt werden, wenn bei Allradantrieb der Zahnradkupplungsmechanismus 55 wirksam ist.
Da der Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus 37
parallel zum Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus 36 und in einer Stellung nahe bei der Kupplung 2 vorgesehen
ist, wird die axiale Länge der Kupplung 3 lediglich um die axiale Breite des Untersetzungsgetriebes 41 vergrößert,
was eine lediglich sehr geringe Vergrößerung darstellt. In einem Fahrzeug mit Frontmotor und Vorderradantrieb ist
daher der freie Raum zwischen dem Aufhängemechanismus und dem Getriebe 3 nicht wesentlich reduziert, was sonst
zu Änderungen in der Auslegung des Aufhängemechanismus, des Getriebes 3 und des Chassis führen würde.
Da darüber hinaus die Untersetzungszahnradkombination 78 zwischen der Zwischenwelle 70 und der Gegenwelle 71
angeordnet ist, kann unabhängig vom Abstand zwischen der Eingangswelle 38 und der Ausgangswelle 39 des Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
36 ein großes Untersetzungsverhältnis realisiert werden.
Da weiterhin der Schaltsynchronisiermechanismus 110 für
den Niedergeschwindigkeitsgang zwischen der Gegenwelle 71 und der Untersetzungszahnradkombination 78 angeordnet
ist, kann das bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb der Untersetzungszahnradkombination
78 bei nicht-wirksamem Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus 37 auftretende Geräusch
unterbunden werden. Wenn bei nicht-wirksamen Schaltsynchronisiermechanismus 110 für den Niedergeschwindigkeitsgang
der Schaltvorgang durch den Hauptgeschwindigkeits-Xnderungsmechanismus 36 durchgeführt wird,
so wird speziell eine Antriebskraft vom Untersetzungsgetriebe 41 auf der Ausgangswelle 39 im Hauptgeschwindigkeits-Ä'nderungsmechanismus
36 auf das Gegenausgangsgetriebe 75 übertragen, wobei jedoch eine Übertragung auf die Untersetzungszahnradkombination
78 nicht stattfindet, wodurch ein unerwünschtes Geräusch aufgrund der Untersetzungszahnradkombination
78 vermieden wird.
Dadurch, daß der Schaltsynchronisiermechanismus 110 für
den Niedergeschwindigkeitsgang auf der Seite der Gegenwelle 71 vorgesehen ist, wird es darüber hinaus leichter,
die einstückigen Zahnräder 73 und 76 zu bearbeiten. Da weiterhin gemäß Fig. 6 die Niedergeschwindigkeits-Schaltstellung
SL ohne Änderung des vorhandenen Schaltschemas
neben den Schaltstellungen für den ersten und zweiten Gang liegt und der Schaltsynchronisiermechanismus 110
für den Niedergeschwindigkeitsgang auf der Gegenwelle 71 vorgesehen ist, kann die Verbindung der ersten Gabelwelle
116 mit dem darauf gehalterten Niedergeschwindigkeits-Gabelkopt
122 und der Niedergeschwindigkeits-Schalt gabel 112 zweckmäßig und wirksam konstruiert werden.
Anstelle der Anbringung des Schaltsynchronisiermechanismus
110 für den Niedergeschwindigkeitsgang an der bevorzugten Stelle zwischen der Gegenwelle 171 und der
Untersetzungszahnradkombination 78 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann dieser Mechanismus
auch zwischen dem Gegeneingangszahnrad 73 und der Untersetzungszahnradkombination
78 angeordnet werden.
-29- 12>
^ Die vorliegende Erfindung sieht also ein Fahrzeuggetriebe
mit einem Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus vor, mit dem ein großes Untersetzungsverhältnis ohne
grundlegende Änderung der Struktur des vorhandenen Getriebes und des Chassis realisierbar ist. Darüber
hinaus besitzt der Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus eine Zwischenwelle und eine Gegenwelle,
die parallel zur Eingangs- und Ausgangswelle des Hauptgetriebes liegen, wobei ein Eingangs- und ein
-^q Ausgangszahnrad dauernd mit Zahnrädern kämmen, die
auf der Eingangs- und Ausgangswelle montiert sind. Eine Untersetzungsgetriebekombination vermag eine Verbindung
zwischen dem Eingangs- und Ausgangszahnrad herzustellen, wodurch die Antriebskraft über die Untersetze
zungsgetriebekombination mit großem Untersetzungsverhältnis von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle
übertragen wird. Aufgrund der parallelen Anordnung der Zwischenwelle und der Gegenwelle zur Eingangs- und
Ausgangswelle kann der Niedergeschwindigkeits-Ände-2Q
rungsmechanismus schließlich Seite an Seite in Bezug auf den Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus angeordnet
werden, wodurch eine Zunahme der Gesamtlänge des Getriebes vermieden wird.
Claims (15)
1. Fahrzeuggetriebe mit einem Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
(36), der selektiv zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangswelle (38, 39)
wirksam werdende Mehrgang-Zahnradkombinationen (G1 bis G5, Gr) aufweist, und mit einem Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
(37), der eine Untersetzungszahnradkombination (78) zur Realisierung einer unterhalb der dem untersten Gang des Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
(36) entsprechenden Geschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus (37)
eine Zwischenwelle (70) und eine Gegenwelle (71), die parallel zu der Eingangs- und Ausgangswelle (38, 39)
angeordnet sind, ein Gegeneingangszahnrad (73), das dauernd mit einem auf der Eingangswelle (38) montierten
Zahnrad (72) kämmt und drehbar auf der Zwischenwelle
(70) gehaltert ist, sowie ein Gegenausgangszahnrad (75), das dauernd mit einem auf der Ausgangswelle
(39) montiertem Zahnrad (77) kämmt und auf der Gegenwelle (71) gehaltert ist, aufweist, daß die Untersetzungszahnradkombination
(78) eine selektive Verbindung zwischen dem Gegeneingangszahnrad (73) und dem Gegenausgangszahnrad
(75) zu realisieren vermag und daß ein Synchronisiermechanismus (110) zur selektiven
Betätigung der Untersetzungsgetriebekombination (78) vorgesehen ist.
2. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Synchronisiermechanismus (110) zwischen der Gegenwelle (71) und der Untersetzungszahnradkombination
(78) angeordnet ist.
3. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronisiermechanismus (110)
zwischen dem Gegeneingangszahnrad (73) und der Untersetzungsgetriebekombination
(78) angeordnet ist.
4. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für ein Vierradfahrzeug mit einem querliegenden Frontmotor
(E), dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptgeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
(36) quer von einem Ende des Motors (E) ausgeht.
5. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (70)
und die Gegenwelle (71) kürzer als die Eingangs- und Ausgangswelle (38, 39) sind und in Querrichtung des
Fahrzeugs nicht über die Enden der Eingangs- und Ausgangswelle (38, 39) hinausgehen, um die Querlänge des
Fahrzeuggetriebes '(3) minimal zu halten.
6. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch ein Differential (4) das zum Antrieb zweier Vorderräder (14, 15) des Fahrzeugs
eine mit der Ausgangswelle (39) antreibend verbundene Einrichtung aufweist, und durch einen Übertragungsmechanismus (5), der zur Übertragung von Antriebsleistung
auf zwei Hinterräder (29, 30) des Fahrzeugs eine antreibend mit dem Differential (4) verbundene
Einrichtung aufweist.
7. Fahrzeuggetriebe nach einem der Fahrzeuge 1 bis 6 für ein Vierradfahrzeug mit einer Einrichtung für
eine selektive Antriebsverbindung aller vier Räder, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Vermeidung
der Wahl und des Betriebs des Niedergeschwindigkeits-Änderungsmechanismus
(37), solange die die selektive Antriebsverbindung gewährleistende Einrichtung nicht
für den Antrieb aller vier Räder eingestellt ist.
8· Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzungsgetriebekombination (78) ein erstes einstückig mit dem Gegeneingangszahnrad
(75) ausgebildetes erstes Zahnrad (76) sowie ein zweites auf der Gegenwelle (71) drehbar montiertes
Zahnrad (77) aufweist, das mit dem ersten Zahnrad (76) kämmt und größer als dieses ist.
9. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronisationsmechanismus
(110) eine Einrichtung zur Verbindung des zweiten Zahnrades (77) mit der Gegenwelle (71) aufweist und daß
das Gegenausgangszahnrad (75) relativ zur Gegenwelle
(77) fest ist.
10. Fahrzeuggetriebe nach einem der Anpsrüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenausgangszahnrad (50) einstückig mit der Gegenwelle (71) ausgebildet
ist.
11. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (70) gegen Drehung befestigt ist.
12. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs- und die
Ausgangswelle (38, 39) parallel zueinander und die Zwischenwelle (70) und die Gegenwelle (71) parallel
zu diesen angeordnet sind.
13. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronisiermechanismus (110) in der Untersetzungsgetriebekombination
(78) vorgesehen ist.
14. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronisationsmechanismus (110) zwischen dem zweiten Zahnrad (77)
und der Welle, auf der er montiert ist, angeordnet ist.
15. Fahrzeuggetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Unterbindung einer selektiven Verbindung zwischen dem Gegeneingangszahnrad
(73) und dem Gegenausgangszahnrad (75), solange nicht ein Vierradantrieb ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59211905A JPS6192335A (ja) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | 車両用変速機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3536087A1 true DE3536087A1 (de) | 1986-04-17 |
DE3536087C2 DE3536087C2 (de) | 1992-04-30 |
Family
ID=16613589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853536087 Granted DE3536087A1 (de) | 1984-10-09 | 1985-10-09 | Fahrzeuggetriebe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4682516A (de) |
JP (1) | JPS6192335A (de) |
CA (1) | CA1259823A (de) |
DE (1) | DE3536087A1 (de) |
GB (1) | GB2165325B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917754A1 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-07 | Viscodrive Japan | Leistungsuebertragungseinrichtung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4793202A (en) * | 1984-10-09 | 1988-12-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicular transmission shift mechanism |
AT390037B (de) * | 1985-10-14 | 1990-03-12 | Steyr Daimler Puch Ag | Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge |
US5230519A (en) * | 1988-02-16 | 1993-07-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydraulically operated power transmission apparatus |
FR2633225B1 (fr) * | 1988-06-22 | 1991-09-06 | Dangel Henry | Transmission longitudinale arriere pour vehicule a moteur transversal a quatre roues motrices |
US4922599A (en) * | 1989-01-09 | 1990-05-08 | Mark Durfee | Method of converting a four speed manual transmission to a five speed transmission |
JPH0629090Y2 (ja) * | 1989-01-31 | 1994-08-10 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用動力分配装置 |
DE4334053C1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-03-09 | Ford Werke Ag | Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit einem Low-Gang |
US6158303A (en) * | 1997-03-21 | 2000-12-12 | Mazda Motor Corporation | Transfer case for four wheel drive vehicle |
JPH10297313A (ja) * | 1997-04-25 | 1998-11-10 | Aisin Seiki Co Ltd | 駆動力切換機構 |
USRE39054E1 (en) * | 1997-04-25 | 2006-04-04 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vehicle drive system including drive mode-shifting mechanism for shifting between two-wheel drive and four-wheel drive |
DE69841843D1 (de) * | 1997-12-09 | 2010-09-30 | Isuzu Motors Ltd | Getriebe |
JP3572266B2 (ja) * | 2001-03-27 | 2004-09-29 | 川崎重工業株式会社 | 不整地走行用の二駆四駆切換装置付き四輪駆動車 |
US6605018B2 (en) * | 2001-08-23 | 2003-08-12 | Visteon Global Technologies, Inc. | Power transfer unit |
US6719660B2 (en) | 2001-08-27 | 2004-04-13 | Visteon Global Technologies, Inc. | Power train assembly |
JP3929327B2 (ja) * | 2002-03-01 | 2007-06-13 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 軟磁性金属ガラス合金 |
DE10308757B4 (de) * | 2003-02-28 | 2007-02-01 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug |
DE10326865A1 (de) * | 2003-06-14 | 2004-12-30 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Front-Querantrieb |
JP4088566B2 (ja) * | 2003-08-07 | 2008-05-21 | 本田技研工業株式会社 | 平行軸式変速機 |
JP4206312B2 (ja) * | 2003-08-07 | 2009-01-07 | 本田技研工業株式会社 | 平行軸式変速機 |
JP4133668B2 (ja) * | 2003-08-07 | 2008-08-13 | 本田技研工業株式会社 | 平行軸式変速機 |
US20120018275A1 (en) * | 2010-06-22 | 2012-01-26 | Voth Edward J | Rear Driveline Disconnect Apparatus |
KR101637693B1 (ko) * | 2014-10-15 | 2016-07-08 | 현대자동차주식회사 | 수동변속기용 변속 장치 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE875761C (de) * | 1939-02-09 | 1953-05-07 | Harold Sinclair | Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE3202590A1 (de) * | 1981-01-29 | 1982-11-25 | Clark Equipment Co., 49107 Buchanan, Mich. | Schaltgetriebe mit einer anzahl von uebersetzungsverhaeltnissen |
GB2111145A (en) * | 1981-11-13 | 1983-06-29 | Fuji Heavy Ind Ltd | Gear change apparatus of the transmission for a 2/4-wheel drive vehicle |
DE3401592A1 (de) * | 1983-01-18 | 1984-07-19 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Getriebe |
DE3404045A1 (de) * | 1983-02-25 | 1984-09-06 | Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien | Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB632861A (en) * | 1947-04-30 | 1949-12-05 | Ewen Gordon M Ewen | Improvements in and relating to gear change mechanism |
US3744345A (en) * | 1972-04-12 | 1973-07-10 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Change gear transmission for motor vehicles |
US3999447A (en) * | 1974-12-23 | 1976-12-28 | Borg-Warner Corporation | Offset drive transfer mechanism |
US4116082A (en) * | 1976-12-01 | 1978-09-26 | Borg-Warner Corporation | Compact manual transmission for a transversely mounted engine |
JPS5827416B2 (ja) * | 1978-06-02 | 1983-06-09 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用変速機 |
US4241621A (en) * | 1978-06-23 | 1980-12-30 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Transmission apparatus for motor vehicle |
US4170273A (en) * | 1978-06-23 | 1979-10-09 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Transmission apparatus for four-wheel drive motor vehicle |
US4271715A (en) * | 1978-07-04 | 1981-06-09 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Transmission equipped with auxiliary speed changing gear |
JPS5823254B2 (ja) * | 1978-07-12 | 1983-05-13 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用動力分割装置 |
JPS5591419A (en) * | 1978-12-29 | 1980-07-11 | Nissan Motor Co Ltd | Operational mechanism of transfer |
JPS56154329A (en) * | 1980-04-25 | 1981-11-28 | Nissan Motor Co Ltd | Four-wheel-drive vehicle |
JPS5769142A (en) * | 1980-10-15 | 1982-04-27 | Toyota Motor Corp | Gear transmission for automobile |
JPS5777230A (en) * | 1980-10-31 | 1982-05-14 | Fuji Heavy Ind Ltd | Changing system for four wheel drive automobile |
GB2093539B (en) * | 1981-02-20 | 1984-08-01 | Fuji Heavy Ind Ltd | Conjoint control of change-speed gear and transfer unit |
JPS57205231A (en) * | 1981-06-09 | 1982-12-16 | Fuji Heavy Ind Ltd | Change-over apparatus of part time type four-wheel drive car |
JPS5836729A (ja) * | 1981-08-26 | 1983-03-03 | Toyota Motor Corp | 手動変速機の誤操作防止機構 |
JPS5863523A (ja) * | 1981-10-12 | 1983-04-15 | Nissan Motor Co Ltd | 四輪駆動車 |
US4476952A (en) * | 1981-11-25 | 1984-10-16 | Nissan Motor Company, Limited | Four-wheel vehicle drive system |
AU551271B2 (en) * | 1983-01-18 | 1986-04-24 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Four wheel drive |
JPS63524A (ja) * | 1986-06-18 | 1988-01-05 | Katsumi Kitanaka | 拡底坑掘削機用バケツト開度検出器 |
JPS63525A (ja) * | 1986-06-18 | 1988-01-05 | Katsumi Kitanaka | 拡底坑掘削機用拡底坑計測装置 |
-
1984
- 1984-10-09 JP JP59211905A patent/JPS6192335A/ja active Granted
-
1985
- 1985-10-08 US US06/785,461 patent/US4682516A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-08 CA CA000492436A patent/CA1259823A/en not_active Expired
- 1985-10-09 GB GB08524870A patent/GB2165325B/en not_active Expired
- 1985-10-09 DE DE19853536087 patent/DE3536087A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE875761C (de) * | 1939-02-09 | 1953-05-07 | Harold Sinclair | Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE3202590A1 (de) * | 1981-01-29 | 1982-11-25 | Clark Equipment Co., 49107 Buchanan, Mich. | Schaltgetriebe mit einer anzahl von uebersetzungsverhaeltnissen |
US4391158A (en) * | 1981-01-29 | 1983-07-05 | Clark Equipment Company | Biased transmission control shaft |
GB2111145A (en) * | 1981-11-13 | 1983-06-29 | Fuji Heavy Ind Ltd | Gear change apparatus of the transmission for a 2/4-wheel drive vehicle |
DE3401592A1 (de) * | 1983-01-18 | 1984-07-19 | Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Getriebe |
DE3404045A1 (de) * | 1983-02-25 | 1984-09-06 | Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien | Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917754A1 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-07 | Viscodrive Japan | Leistungsuebertragungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4682516A (en) | 1987-07-28 |
GB2165325A (en) | 1986-04-09 |
DE3536087C2 (de) | 1992-04-30 |
JPH0364737B2 (de) | 1991-10-08 |
JPS6192335A (ja) | 1986-05-10 |
GB8524870D0 (en) | 1985-11-13 |
GB2165325B (en) | 1988-11-16 |
CA1259823A (en) | 1989-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3536087A1 (de) | Fahrzeuggetriebe | |
DE3536088C2 (de) | ||
DE2952512C2 (de) | Schalteinrichtung für ein Vorgelegegetriebe | |
DE2952586C2 (de) | Schalteinrichtung für ein Vorgelegegetriebe | |
DE2925011C2 (de) | Wechselgetriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Zweirad/Vierradantrieb | |
DE10316163A1 (de) | Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine | |
DE19843584B4 (de) | Schalteinrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes | |
DE3150885C2 (de) | ||
DE3928593C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe | |
WO2014005698A1 (de) | Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeuge, insbesondere abkoppelbare antriebssysteme | |
DE102004008224A1 (de) | Differentialvorrichtung | |
DE69501972T2 (de) | Gangschaltmechanismus für ein Getriebe | |
DE69103293T2 (de) | Getriebe mit extrem niedrigem Geschwindigkeitbereich. | |
DE1904663A1 (de) | Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen | |
DE3408090A1 (de) | Wechselgetriebe fuer mehrere geschwindigkeiten | |
DE69221426T2 (de) | Handbetätigtes Fahrzeuggetriebe | |
DE4332442A1 (de) | Mehrgang-Schaltgetriebe | |
DE68911853T2 (de) | Mehrstufiges Wechselgetriebe. | |
DE69515751T2 (de) | Schaltmechanismus für ein Mehrganggetriebe der Vorgelegebauart | |
DE10310977A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe mit Parksperre | |
DE3486156T2 (de) | Schaltvorrichtung fuer ein getriebe. | |
DE2341199A1 (de) | Schalteinrichtung fuer mechanische wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE69908758T2 (de) | Sechsganghandschaltgetriebe mit differenzial | |
DE3536099C2 (de) | ||
DE3823785C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |