[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3533216C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3533216C2
DE3533216C2 DE19853533216 DE3533216A DE3533216C2 DE 3533216 C2 DE3533216 C2 DE 3533216C2 DE 19853533216 DE19853533216 DE 19853533216 DE 3533216 A DE3533216 A DE 3533216A DE 3533216 C2 DE3533216 C2 DE 3533216C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking bolt
vehicle according
recovery vehicle
power steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853533216
Other languages
German (de)
Other versions
DE3533216A1 (en
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Mehren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853533216 priority Critical patent/DE3533216A1/en
Publication of DE3533216A1 publication Critical patent/DE3533216A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3533216C2 publication Critical patent/DE3533216C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bergefahrzeug für spurführbare Fahrzeuge nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie es bei­ spielsweise aus der DE-OS 33 33 476 als bekannt hervorgeht.The invention relates to a recovery vehicle for trackable Vehicles according to the preamble of claim 1, as in example from DE-OS 33 33 476 emerges as known.

Die Einrichtung zum Blockieren der jeweils hinten liegenden Fahrzeugachse in Geradeausstellung ist bei dem bekannten Ber­ gefahrzeug relativ aufwendig. Und zwar ist einer jeden Hilfs­ kraftlenkung ein Gelenkparallelogramm zugeordnet, welches aus einer rahmenfestgelagerten Schwinge und einer die Schwinge mit den Lenkstockhebel der Hilfskraftlenkung verbindenden Koppel besteht. Die wirksame Länge der Schwinge kann durch ein gesondertes Getriebe verkürzt werden, und zwar derart, daß die wirksame Länge bis zu 0 wird und daß der Ankoppe­ lungspunkt der Koppel an dieser Schwinge mit dem rahmenfesten Lagepunkt der Schwinge zusammenfällt. Damit ist die Bewegung des Lenkstockhebels des zugehörigen Servolenkgetriebes blockiert. Außerdem ist in dieser Stellung der Lenkstockhebel in seiner der Geradeausstellung entsprechenden Neutrallage festgelegt. Zwar hat diese Ausgestaltung der Sperrvorrichtung den Vor­ teil, daß die hinsichtlich der Lenkbarkeit zu blockierende Fahrzeugachse beim Einfahren der Sperre zwangsweise auch in die Geradeausstellung ausgerichtet wird. Nachteilig ist je­ doch der relativ hohe Aufwand für die Sperrvorrichtung.The device for blocking the one behind Vehicle axis in the straight ahead position is in the known Ber vehicle relatively expensive. And everyone is helpful Force steering assigned a joint parallelogram, which consists of a frame-mounted swing arm and one the swing arm connecting with the steering column lever of the power steering Paddock exists. The effective length of the swing arm can be determined by a separate transmission can be shortened, in such a way that that the effective length becomes up to 0 and that the coupling the coupling point on this rocker with the frame fixed The position of the rocker coincides. So that's the movement the steering column lever of the associated power steering gear blocked. In addition, the steering column lever is in its position neutral position corresponding to the straight-ahead position. This embodiment of the locking device has the front part that to be blocked in terms of steerability The vehicle axle is also forced when the lock is retracted is aligned in the straight-ahead position. It is always a disadvantage  but the relatively high effort for the locking device.

Gemäß einer älteren aber nicht vorveröffentlichten Patent­ anmeldung der Anmelderin gemäß DE-OS 34 14 843 ist die Mög­ lichkeit gegeben, eine Ausrichtung der lenkbaren Räder einer mit Hilfskraftlenkung ausgestatteten Fahrzeugachse in die Geradeausstellung durch die Hilfskraftlenkung selber zu be­ wirken. Diese Auswirkung in die Neutralstellung kann auch vorliegend nutzbringend angewandt werden beim Sperren der Lenkung in der Geradeausstellung.According to an older but not prepublished patent registration of the applicant according to DE-OS 34 14 843 is the Mög given an orientation of the steerable wheels equipped with power steering in the Straight ahead through the power steering itself Act. This impact in the neutral position can also can be used in the present case when locking the Steering in the straight ahead position.

Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Bergefahrzeug be­ züglich der Sperrvorrichtung der jeweils hinten liegenden Fahrzeugachse in der Geradeausstellung zu vereinfachen.The object of the invention is to be the known recovery vehicle regarding the locking device of the one behind Simplify the vehicle axle in the straight ahead position.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Dank der Integration der Sperrvorrichtung in der Hilfskraftlenkung baut diese nicht nur sehr klein und leicht, sondern fällt baulich auch sehr einfach aus. Es können weitgehend Teile aus der Serienpro­ duktion von normalen Nutzfahrzeugen verwendet zu werden. Le­ diglich am Gehäuse der Hilfskraftlenkung braucht eine Ab­ änderung vorgenommen zu werden, die es erlaubt, Zusatzein­ richtungen anzubringen.This object is achieved by the characterizing Features of claim 1 solved. Thanks to the integration of the Locking device in the power steering does not build this only very small and light, but also falls very much in terms of construction just out. Parts from the series pro production of normal commercial vehicles. Le Diglich on the housing of the power steering needs an Ab Change to be made that allows additional directions.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unter­ ansprüchen entnommen werden. Im übrigen ist die Erfindung an­ hand verschiedener in den Zeichnungen dargestellter Aus­ führungsbeispiele nachfolgend noch erläutert; dabei zeigt Expedient embodiments of the invention can the sub claims are taken. For the rest, the invention is on Hand different Aus shown in the drawings examples of management explained below; shows  

Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein vollständiges Berge­ fahrzeug, Fig. 1 is a side view of the vehicle to a complete Berge,

Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht auf die eine Hälfte des Bergefahrzeuges nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, Fig. 2 is a partial side view of one half of the recovery vehicle of FIG. 1 in an enlarged scale;

Fig. 3 einen Schnitt durch eine der Hilfskraftlenkung des Bergefahrzeuges mit Sperrvorrichtung für die Geradeausstellung, Fig. 3 is a section through one of the power steering system of the recovery vehicle with ratchet for the straight-ahead,

Fig. 4 eine Einzeldarstellung der Stellvorrichtung für die Sperrvorrichtung nach Fig. 3, Fig. 4 is a detail view of the actuating device for the locking device of Fig. 3,

Fig. 5 ein Steuerschema für die Sperrvorrichtung und die Fahrtrichtungswahl des Bergefahrzeuges und Fig. 5 is a control diagram for the locking device and the direction of travel of the recovery vehicle and

Fig. 6 eine Variante der Stellvorrichtung für die Sperr­ vorrichtung der Hilfskraftlenkung. Fig. 6 shows a variant of the actuator for the locking device of the power steering.

Das in den Figuren gezeigte Bergefahrzeug für spurgeführte Omnibusse ist janusköpfig aufgebaut. Der Rahmen 3 ist hin­ sichtlich der beiden stirnseitigen Enden des Fahrzeuges sy­ mmetrisch. Er trägt an beiden Enden jeweils eine lenkbare Achse 7 bzw. 8 und jeweils ein voll eingerichtetes und voll betriebsfähiges Fahrerhaus 1 bzw. 2. An einem Ende des Fahrzeuges ist eine Brennkraftmaschine 5 angeordnet, an die ein Lastschaltgetriebe 4 angeflanscht ist, in welches auch ein Reversierteil integriert ist. Dieses Reversierteil ist derart ausgebildet, daß sämtliche Gangstufen des Lastschaltgetriebes für beide Fahrtrichtungen voll ausnutzbar sind. In den Fahrer­ häusern ist jeweils eine Umschaltrichtung 6 angebracht, mit der sämtliche für eine gewählte Fahrtrichtung zu verändern­ den Einrichtungen fernbetätigt umgeschaltet werden können. Um auch im unwegsamen Gelände mit dem Bergefahrzeug zum Ein­ satzort gelangen zu können und um auch schwere Omnibusse auf Steilstrecken schlupffrei abschleppen zu können, ist ein Allradantrieb für das Bergefahrzeug vorgesehen. Und zwar verzweigt sich der Antriebsstrang von dem Lastschaltgetriebe 4 und der Gelenkwelle 13 an dem Verteilgetriebe 12 zu den einzelnen Achsen 7 und 8, zu denen der Kraftfluß über Gelenk­ wellen 14 bzw. 15 geleitet wird.The recovery vehicle shown in the figures for track-guided buses and coaches has a Janus head. The frame 3 is clearly the two front ends of the vehicle sy mmetric. It carries a steerable axle 7 and 8 at each end and a fully equipped and fully operational driver's cab 1 and 2, respectively. An internal combustion engine 5 is arranged at one end of the vehicle, to which a powershift transmission 4 is flanged, into which a reversing part is also integrated. This reversing part is designed in such a way that all gear stages of the powershift transmission can be fully utilized for both directions of travel. In the driver's houses, a switching direction 6 is attached, with which all the devices for a selected direction of travel can be switched remotely. In order to be able to get to the place of use with the recovery vehicle even in rough terrain and to be able to tow even heavy buses on steep sections without slipping, an all-wheel drive is provided for the recovery vehicle. Namely, the drive train branches from the powershift transmission 4 and the cardan shaft 13 on the distribution gear 12 to the individual axes 7 and 8 , to which the power flow is guided via joint shafts 14 and 15 .

Von den beiden lenkbaren Fahrzeugachsen ist jeweils nur die in der gewählten Hauptfahrtrichtung vorne liegende Achse lenkbar, wogegen die in der gewählten Hauptfahrtrich­ tung hinten liegende Achse in der Geradeausstellung verriegelt wird. Jede der Achsen 7 bzw. 8 ist mit einer Hilfskraft­ lenkung 21 versehen, welche servounterstützend die Lenk­ bewegungen des Lenkhandrades über einen Lenkstockhebel 20 und eine Schubstange 36 an die Achsschenkel 38 der Fahrzeug­ räder 9 weiterleitet. Die Einrichtung zur Verriegelung der lenkbaren Fahrzeugräder 9 der jeweils in der gewählten Haupt­ fahrtrichtung hinten liegenden Achse 7 bzw. 8 ist er­ findungsgemäß an der Hilfskraftlenkung 21 integriert. Und zwar ist ge­ mäß der Darstellung nach Fig. 3 und 4 im Gehäuse der Hilfs­ kraftlenkung ein Riegelbolzen 24 quer zur Bewegungs­ richtung des Arbeitskolbens 23 beweglich gelagert und mit einer entsprechenden Stellvorrichtung 27 versehen. In der der Ge­ radeausstellung des Arbeitskolbens 23 entsprechenden Rela­ tivlage zu dem Riegelbolzen 24 ist eine Aussparung 25 angebracht, die dem inneren konisch gestalteten Endabschnitt des Riegelbolzens in der Form angepaßt ist und diesen im Verriegelungsfalle formschlüssig aufnehmen kann. Der vordere Teil des Riegelbolzens ist bewußt in Form eines Konus' 26 ausgebildet und dementsprechend auch die Aussparung 25, damit bei leichtem Versatz der Aussparung 25 gegenüber dem Riegelbolzen 24 dieser trotzdem behinderungsfrei in die Aussparung einfahren kann. Allerdings ist der Winkel zwischen der Mantellinie des Konus und der Verschieberich­ tung des Verriegelungsbolzens relativ klein ausgebildet, da­ mit durch das Einschieben des Riegelbolzens der Ar­ beitskolben 23 in die Geradeausstellung abgedrängt werden kann und damit andererseits bei Kraftflußumkehr nicht der Riegelbolzen 24 aus der eingerasteten Verriegelungs­ stellung herausgedrängt werden kann. Eine Obergrenze für den angesprochenen Winkel dürfte in dieser Hinsicht etwa 10° sein.Of the two steerable vehicle axles, only the front axle in the selected main direction of travel can be steered, whereas the rear axle in the selected main direction of travel is locked in the straight-ahead position. Each of the axes 7 and 8 is provided with an auxiliary power steering 21 , which supports the steering movements of the steering handwheel via a steering column arm 20 and a push rod 36 to the steering knuckle 38 of the vehicle wheels 9 . The device for locking the steerable vehicle wheels 9 of the rear axle 7 or 8 in the selected main direction of travel is integrated according to the invention on the power steering system 21 . Namely accelerator as the representation according to FIGS. 3 and 4 in the housing of the power steering, a locking pin 24 transversely to the direction of motion of the working piston 23 movably mounted and provided with a corresponding actuator device 27. In the Ge radeausstellung of the piston 23 corresponding rela tive position to the locking bolt 24 , a recess 25 is attached, which is adapted to the inner conically shaped end portion of the locking bolt in shape and can receive this form-locking in the locking case. The front part of the locking bolt is deliberately designed in the form of a cone 26 and, accordingly, the recess 25 , so that if the recess 25 is slightly offset relative to the locking bolt 24, it can still move into the recess without hindrance. However, the angle between the generatrix of the cone and the direction of displacement of the locking bolt is relatively small, since beitskolben 23 can be pushed into the straight-ahead position by inserting the locking bolt of Ar and, on the other hand, not the locking bolt 24 from the latched locking position when the flow of force is reversed can be pushed out. In this regard, an upper limit for the mentioned angle should be about 10 °.

Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Stell­ vorrichtung 27 für den Riegelbolzen 24 ist ein Fluidantrieb vorgesehen. Und zwar ist der Riegelbolzen 24 rückwärtig als Kolbenstange 30 verlängert, auf der ein Kolben 29 ange­ bracht ist, der dichtend in einem Zylindergehäuse der Stellvor­ richtung 27 gleitet. Es ist jeweils unterseitig und oberseitig ein Druckraum vorgesehen, der über die Anschlüsse 42 bzw. 43 beaufschlagbar ist. Und zwar ist der Anschluß 22 in entriegeln­ dem Sinne und der Anschluß 43 im verriegelnden Sinne beauf­ schlagbar.In the embodiment shown in Fig. 4 of the adjusting device 27 for the locking bolt 24 , a fluid drive is provided. Namely, the locking bolt 24 is extended rearwards as a piston rod 30 , on which a piston 29 is placed, which slides sealingly in a cylinder housing of the adjusting device 27 . A pressure chamber is provided on the underside and top side, which can be acted upon via the connections 42 and 43 . Namely, the connector 22 in unlock the sense and the connector 43 in the locking sense can be hit.

Da die Lenkung eines Fahrzeuges hohen Anforderungen hinsicht­ lich sicherer Funktion entsprechen muß, muß bei einer Ver­ riegelungsmöglichkeit der Lenkung sichergestellt sein, daß zum einen die verriegelte Lenkung auch stets verriegelt bleibt und sich nicht etwa selbständig macht; zum andern muß bei der unverriegelten Lenkung sichergestellt werden, daß hier nicht versehentlich die Verriegelung einfallen und die Lenkung blockieren kann. In beiden Fällen wären schwerwiegende Un­ fälle unvermeidbar. In dieser Hinsicht sind bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die Endlagen des Riegelbolzens 24 bzw. der Kolbenstange 30 mit einer gesonderten Endlagenverriegelung versehen. Diese ist für jede Endlage gesondert durch eine keilförmige Umfangsril­ le 31 bzw. 31′ an der Kolbenstange und durch einen ent­ sprechend dem Keilwinkel der Umfangsrille vorne konisch ge­ stalteten, quer zur Kolbenstange im Gehäuse geführten Querstift 32 bzw. 32′ gebildet. Die Kolbenstange 30 ist außerhalb der Umfangsrille 31 bzw. 31′ zylindrisch, so daß der Verriegelungsstift dort in einer abgerückten Po­ sition durch die Oberfläche der Kolbenstange gehalten wird. Durch einen Elektromagneten 37 kann der Querstift angehoben und aus dem eingerasteten Zustand gelöst werden. Ansonsten steht er ständig unter der Wirkung einer konischen Druckfeder 40, die den Druck über einen Druck­ bolzen 33 aus nicht magnetisierbarem Werkstoff auf den Querstift 32 bzw. 32′ überträgt. Am rückwärtigen Ende des Elektromagneten ist ein Endschalter 41 angebracht, der anzeigen kann, ob der Querstift in die zu­ gehörige Umfangsnut eingerastet ist oder ob der Verriege­ lungsquerstift angehoben ist. Nachdem ein Einrasten des Querstiftes ausschließlich in der entsprechenden End­ lage der Kolbenstange 30 bzw. des Verriegelungsbolzens 24 möglich ist, zeigen die beiden Endschalter 41 den jeweiligen Verriegelungszustand der Lenkung an. Wenn der obere der bei­ den Endschalter 41 - wie in Fig. 4 dargestellt - offen ist, so ist dies ein eindeutiges Zeichen dafür, daß die Lenkung entriegelt ist. Ist der untere der beiden Endschalter 41 offen, so ist dies ein eindeutigs Zeichen für einen ord­ nungsgemäßen Verriegelungszustand der Lenkung. Zwar ist am rückwärtigen Ende der Stellvorrichtung 27 ein weiterer Endschal­ ter 49 angebracht, der die Stellung der Kolbenstange 30 ab­ tastet. Mit diesem Endschalter können Zwischenzustände im Bereich des Entriegelungszustandes, jedoch noch vor dem end­ gültigen Erreichen der Endlage erfaßt werden. Mit einem sol­ chen Endschalter kann beispielsweise die Druckversorgung der Hilfskraftlenkung abgeschaltet werden, sobald der Verriege­ lungsstift 24 sich aus der in Fig. 4 dargestellten Entrie­ gelungs-Endlage herausbewegt. Ein solches Abschalten der Druckversorgung der Hilfskraftlenkung ist wichtig, um kei­ ne zu hohen mechanischen Kräfte durch die hydraulische Kraftun­ terstützung der Hilfskraftlenkung auf den Riegelbolzen 24 ausüben zu können. Wegen des hohen Verstärkungsgrades der Hilfskraft­ lenkung kann der Riegelbolzen 24 oder auch das ihn führende Gehäuse leicht deformiert werden, wodurch der Riegelbolzen schwergängig wird.Since the steering of a vehicle must meet high requirements with regard to safe function, it must be ensured with a locking option for the steering system that, on the one hand, the locked steering system always remains locked and does not become independent; on the other hand, when the steering is unlocked, it must be ensured that the locking cannot inadvertently occur and block the steering. In both cases, serious accidents would be unavoidable. In this regard, in the embodiment shown in FIG. 4, the end positions of the locking bolt 24 or the piston rod 30 are provided with a separate end position lock. This is separately for each end position by a wedge-shaped circumferential groove 31 or 31 ' on the piston rod and by a accordingly the wedge angle of the circumferential groove in front conically shaped, transversely to the piston rod in the housing guided transverse pin 32 or 32' . The piston rod 30 is cylindrical outside the circumferential groove 31 or 31 ' , so that the locking pin is held there in a moved position by the surface of the piston rod. The transverse pin can be raised by an electromagnet 37 and released from the locked state. Otherwise, it is constantly under the action of a conical compression spring 40 which transmits the pressure via a pressure bolt 33 made of non-magnetizable material to the cross pin 32 or 32 ' . At the rear end of the electromagnet, a limit switch 41 is attached, which can indicate whether the cross pin is engaged in the associated circumferential groove or whether the locking cross pin is raised. After a locking of the cross pin is only possible in the corresponding end position of the piston rod 30 or the locking bolt 24 , the two limit switches 41 indicate the respective locking state of the steering. If the upper one of the limit switches 41 - as shown in FIG. 4 - is open, this is a clear sign that the steering is unlocked. If the lower of the two limit switches 41 is open, this is a clear sign of a proper locking state of the steering. Although at the rear end of the actuating device 27 a further limit switch 49 is attached, which scans the position of the piston rod 30 . With this limit switch, intermediate states in the area of the unlocked state can be detected, but before the end position is finally reached. With a sol chen limit switch, for example, the pressure supply of the power steering can be switched off as soon as the locking pin 24 moves out of the unlocking position shown in FIG. 4. Such switching off the pressure supply of the power steering system is important in order not to be able to exert mechanical forces that are too high due to the hydraulic power support of the power steering system on the locking bolt 24 . Because of the high degree of reinforcement of the power steering, the locking bolt 24 or the housing guiding it can be easily deformed, as a result of which the locking bolt becomes stiff.

Die beiden Stellvorrichtungen 27 der beiden lenkbaren Achsen 7 und 8 bzw. der zugehörigen Sperrvorrichtungen sind gegen­ sinnig an eine Energieversorgung angekoppelt, derart, daß die beiden Sperrvorrichtungen sich jeweils in entgegengesetzter Stellung befinden und lediglich eine Achse des Fahrzeuges lenkbar und die andere in der Geradeausstellung verriegelt ist.The two actuators 27 of the two steerable axles 7 and 8 or the associated locking devices are sensibly coupled to an energy supply, such that the two locking devices are each in the opposite position and only one axle of the vehicle can be steered and the other locked in the straight-ahead position is.

Um einen spurführbaren Einsatz des Bergefahrzeuges zu ermög­ lichen, ist im Bereich eines jeden Fahrzeugrades jeweils eine einzige Querführungsrolle 11 angeordnet, die von einem das Fahrzeugrad umgreifenden Haltearm 10 in starrer Relativlage zum zugehörigen Achsschenkel 38 und somit auch zum zugehöri­ gen Rad gehaltert ist. Die Querführungsrolle 11 ist in der abgesenkten Arbeits- bzw. Betriebsstellung in einer solchen Höhen- und Breitenlage gehaltert, daß sie das Fahrzeugrad nach außen hin seitlich überragt und mit einem seitlich an der Fahrbahn 34 angeordneten spurbestimmenden Querführungs­ steg 35 zusammenarbeiten kann. Die beiden einer Achse 7 bzw. 8 zugeordneten Querführungsrollen 11 sind auf der der nächstliegenden Stirnseite zugewandten Umfangsseite des Fahrzeugrades angeordnet. Durch die derartige einseitige Anordnung von Querführungsrollen in Fahrtrichtung vor dem lenkbaren Fahrzeugrad kommt eine mechanische Querlagenrege­ lung der lenkbaren Farzeugräder auf der Fahrspur zustande.In order to enable traceable use of the recovery vehicle, a single transverse guide roller 11 is arranged in the area of each vehicle wheel, which is held by a holding arm 10 encompassing the vehicle wheel in a rigid relative position to the associated steering knuckle 38 and thus also to the associated wheel. The transverse guide roller 11 is held in the lowered working or operating position in such a height and width position that it projects beyond the vehicle wheel laterally and can work with a track-determining transverse guide web 35 arranged laterally on the roadway 34 . The two transverse guide rollers 11 assigned to an axle 7 or 8 are arranged on the circumferential side of the vehicle wheel facing the nearest end face. Due to the one-sided arrangement of transverse guide rollers in the direction of travel in front of the steerable vehicle wheel, a mechanical transverse position adjustment of the steerable vehicle wheels in the lane is achieved.

Die Querführungsrollen sind jeweils schräg nach oben und in Richtung zum Fahrzeuginneren hin in eine Ruhestellung ein­ ziehbar. Und zwar ist in einer vom Haltearm 10 am äußersten Ende feststehend gehaltenen, geneigt angeordneten Führungs­ buchse ein Zylinder axial beweglich, aber drehgesichert ge­ führt, der seinerseits an seinem unteren Ende die Querführungs­ rolle 11 trägt. Jede Querführungsrolle ist mit einem entspre­ chenden fernbetätigbaren Verschiebeantrieb 18 vorzugsweise in Form eines mit der Führung integrierten pneumatischen Arbeits­ kolbens versehen. Um die Kolbenstellung bzw. die Höhenstellung der Querführungsrolle ins Fahrerhaus 1 bzw. 2 melden zu können, ist an dem Verschiebeantrieb noch ein Weggeber angeordnet. Bei normaler Straßenfahrt oder Fahrt im Gelände sind die Quer­ führungsrollen 11 an beiden Fahrzeugachsen in die Ruhestellung eingezogen, damit eine Kollision mit Bordsteinen oder sonstigen Fahrbahnhindernissen nicht möglich ist. Zum spurgeführten Ein­ satz müssen die Querführungsrollen an der in Hauptfahrtrich­ tung vorderen Achse in die Arbeitsstellung abgesenkt und die in Fahrtrichtung hinten liegenden Querführungsrollen in die Ruhestellung eingezogen werden. Wegen der Reversierbarkeit des Fahrzeuges sind die Verschiebeantriebe 18 der Querführungs­ rollen - ähnlich wie die Stellvorrichtungen 27 für die Sperrvor­ richtung - gegensinnig mit einer entsprechenden Servoener­ gie gekoppelt, so daß die beiden Paare von Querführungsrollen vorne bzw. hinten sich zwangsläufig in einer entgegengesetz­ ten Stellung befinden.The transverse guide rollers are each sloping upwards and towards the interior of the vehicle into a rest position. Namely, in a fixed from the holding arm 10 at the extreme end, inclined guide bushing, a cylinder axially movable, but non-rotatably leads, which in turn carries the cross guide roll 11 at its lower end. Each transverse guide roller is provided with a corre sponding remote-controlled sliding drive 18, preferably in the form of a pneumatic working piston integrated with the guide. In order to be able to report the piston position or the height position of the transverse guide roller into the driver's cab 1 or 2 , a displacement sensor is also arranged on the displacement drive. During normal road travel or off-road driving, the transverse guide rollers 11 are retracted into the rest position on both vehicle axles, so that a collision with curbs or other road obstacles is not possible. For track-guided use, the transverse guide rollers on the front axle in the main direction of travel must be lowered into the working position and the transverse guide rollers located at the rear in the direction of travel must be drawn into the rest position. Because of the reversibility of the vehicle, the sliding drives 18 of the transverse guide roll - similar to the actuators 27 for the Sperrvor direction - coupled in opposite directions with a corresponding servo energy, so that the two pairs of transverse guide rollers front and rear are inevitably in an opposite position .

In Fig. 5 ist ein vereinfachtes Steuerschema zur Fahrtrich­ tungswahl gezeigt, bei dem deutlich wird, daß die verschieden­ en Verstell- bzw. Verschiebeeinrichtungen zur Wahl der einen oder anderen Fahrtrichtung einander entgegengesetzt beauf­ schlagbar sind. Bei dem solcherart verwirklichten Ausführungs­ beispiel ist in der Umschalteinrichtung 6 ein Umschaltventil 60 vorgesehen, mit welchem Druckenergie aus einer Druckquelle 61 wahlweise auf eine der beiden Leitungen 62 bzw. 63 gegeben werden kann; die jeweils andere Leitung ist über das Umschalt­ ventil mit der Atmosphäre verbunden und drucklos. Durch eine solche wechselweise Beaufschlagung ist es beispielsweise mög­ lich, die Querführungsrollen der rechten, in der gewählten Hauptfahrtrichtung vornliegenden Achse 8 abzusenken und gleichzeitig die Querführungsrollen der anderen Achse 7 anzuheben. Gleichzeitig wird die Hilfskraftlenkung der Achse 7 verriegelt; die Stellvorrichtung 27 dieser Achse ist im Verriegelungssinn beaufschlagt, wogegen die andere Stellvorrichtung der Achse 8 in entriegelndem Sinne beaufschlagt ist. Zugleich mit dieser Einstellung ist auch der Umschalthebel 64 an dem Reversierteil des Lastschaltgetriebes 4 über das entsprechende Stellelement 65 in die der gewählten Hauptfahrtrichtung ent­ sprechende Schaltstellung verschwenkt. Durch Umlegen des Handhebels an der Umschalteinrichtung 6 wird die Leitung 63 mit Druck beaufschlagt, wodurch sämtliche erwähnten Stell­ vorrichtungen bzw. Verschiebeantriebe in die entgegen­ gesetzte Hauptfahrtrichtung vorbereitet ist. Um zusätzlich bei normalem Straßen- oder Geländeeinsatz des Fahrzeuges auch die vorn liegenden Querführungsrollen in die Ruhestellung an­ heben zu können, sind in den entsprechenden Leitungen, die zu den Verschiebeantrieben 18 der Querführungsrollen führen, Umschaltventile 66 vorgesehen, mit deren Hilfe die Druckver­ sorgung für die Verschiebeantriebe 18 willkürlich umkehrbar ist, so daß auch die jeweils abgesenkten Querführungsrollen anhebbar sind. Das über Weggeber am Verschiebeantrieb 18 der Querführungsrollen abnehmbare Positionssignal der Querführungs­ rollen und der an den Endschaltern 41 und/oder 49 der Stellvor­ richtungen für die Lenkungsverriegelung feststellbare Verriege­ lungszustand der Hilfskraftlenkung können über Kontrollampen 67 bzw. 68 im Amaturenbrett 69, eventuell unterstützt durch ein kur­ zes akustisches Signal dem Fahrzeuglenker angezeigt werden.In Fig. 5, a simplified control diagram for the direction of travel direction is shown, in which it is clear that the different en adjustment or displacement devices for the selection of one or the other direction of travel can be beaten in opposite directions to each other. In the embodiment thus implemented, a switching valve 60 is provided in the switching device 6 , with which pressure energy from a pressure source 61 can optionally be given to one of the two lines 62 and 63 ; the other line is connected to the atmosphere via the changeover valve and is depressurized. By such an alternate loading, it is possible, for example, Lich to lower the transverse guide rollers of the right axis 8 lying in the selected main direction of travel and at the same time to raise the transverse guide rollers of the other axis 7 . At the same time, the power steering of the axle 7 is locked; the actuating device 27 of this axis is acted upon in the locking direction, whereas the other actuating device of the axis 8 is acted upon in an unlocking sense. At the same time with this setting, the switch lever 64 on the reversing part of the powershift transmission 4 is pivoted via the corresponding actuating element 65 into the switching position corresponding to the selected main direction of travel. By turning the hand lever on the switching device 6 , the line 63 is pressurized, whereby all the above-mentioned actuating devices or displacement drives are prepared in the opposite main direction of travel. In order to also be able to raise the front transverse guide rollers to the rest position in normal road or off-road use of the vehicle, changeover valves 66 are provided in the corresponding lines leading to the displacement drives 18 of the transverse guide rollers, with the aid of which the pressure supply for the Sliding drives 18 is arbitrarily reversible, so that the respectively lowered transverse guide rollers can be raised. The position signal of the transverse guide rollers, which can be removed via displacement transducer on the displacement drive 18 of the transverse guide rollers, and the locking state of the power steering system which can be determined at the limit switches 41 and / or 49 of the adjusting devices for the steering lock, can be controlled via indicator lamps 67 or 68 in the dashboard 69 , possibly supported by a cure zes acoustic signal to the vehicle driver.

Wie im Zusammenhang mit der in Fig. 5 links dargestellten Hilfskraftlenkung der Achse 7 dargestellt ist, ist von dem End­ schalter 49 der Stellvorrichtung 27 ein Blockventil 53 ansteuerbar, welches die beiden gegenüberliegenden Arbeits­ räume des Servolenkgetriebes nach außen hin im Sinne einer hydraulischen Verriegelung vollständig absperren. Dadurch wird die mechanische Lenkungsverriegelung durch den Rie­ gelbolzen 24 hydraulisch unterstützt, so daß auf diese Weise die Lenkungsverriegelung höheren Kräften standzuhalten vermag. Gleichzeitig kann der Endschalter 49 auch zur Abschal­ tung der hydraulischen Druckversorgung der Hilfskraftlenkung ausgenützt werden, um eine mechanische Rückwirkung der Hilfskraft­ lenkung auf die mechanische Verriegelung zu verhindern.As shown in connection with the power steering of the axle 7 shown in FIG. 5, a block valve 53 can be controlled by the end switch 49 of the actuating device 27 , which completely shut off the two opposite working spaces of the power steering gear towards the outside in the sense of a hydraulic locking . As a result, the mechanical steering lock is hydraulically supported by the Rie yellowolzen 24 , so that the steering lock is able to withstand higher forces. At the same time, the limit switch 49 can also be used to switch off the hydraulic pressure supply to the power steering system in order to prevent mechanical reaction of the power steering system to the mechanical lock.

Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Stellvorrichtung 27′ ist ein anderer Weg der Endlagensicherung des Riegelbolzens gewählt. Und zwar enthält dieser einen Ge­ windespindelabschnitt 45 mit vorne angebrachtem Konus 26; der Gewinde­ spindelabschnitt 45 kann in einem Innengewinde 44 des Ge­ häuses verschraubt werden. Dank dieser Triebart des Axialvor­ schubes des Riegelbolzens kommt eine Selbsthemmung zu­ stande, so daß bei Kraftflußumkehr, d. h. bei Axialschub des Arbeitskolbens 23 keine Rückwirkung auf den Gewindespindelabschnitt 45 ein­ treten kann. Auch können etwaige Druckverluste in den Lei­ tungen für die Servoenergie der Stellvorrichtung 27′ nicht zu einer selbsttätigen Lageveränderung des Riegelbolzens, beispielsweise durch Fahrzeugerschütterungen oder dergleichen führen. Die jeweiligen herbeigeführten Endlagen des Gewindespindel­ abschnittes 45 in der dargestellten Entriegelungsstellung bzw. in einer entgegengesetzten Verriegelungsstellung bleiben also auch bei auftretenden Beschädigungen zuverlässig erhalten. Um den Gewinde­ spindelabschnitt durch eine fluidische Betätigungsenergie der Stellvorrichtung 27′ verdrehen zu können, ist in einem rückwärtigen Teil des Rie­ gelbolzens ein Ritzel 46 eingearbeitet. Quer zu dem den Gewindespindelab­ schnitt 45 bzw. das Ritzel 46 führenden Gehäuse ist in einem leichten Ab­ stand ein weiterer zylinderartiger Raum geschaffen, in dem ei­ ne runde Zahnstange 47 axial beweglich geführt ist. Diese Zahn­ stange kämmt mit dem Ritzel 46. Die Stirnseiten der zylindri­ schen Zahnstange sind als Kolben 48 bzw. 48′ ausgebildet und mit einer entsprechenden Dichtung versehen. Die Zahnstange 47 ist so lang, daß der Gewindespindelabschnitt 45 um die entsprechende Anzahl von Umdrehungen verschraubt und dementsprechend axial bewegt wer­ den kann. Das zugehörige Zylindergehäuse der Zahnstange 47 muß entsprechend lang ausgeführt werden. Denkbar ist es auch, anstelle eines Zahnstangenantriebes einen kleinen Hydraulik­ motor an den Riegelbolzen 45 rückseitig anzukoppeln. Die stirn­ seitigen Druckräume der Zahnstange 47 bzw. der beiden Kolben 48 bzw. 48′ sind über Anschlüsse 50 und 51 im entriegelnden bzw. im verriegelnden Sinne beaufschlagbar. Auch bei der Stellvorrichtung 27′ nach Fig. 6 ist im Bereich der Rückseite ein Endschalter 49 angebracht, der die Zurückgezogene entriegeln­ de Endstellung des Riegelbolzens bzw. des Gewindespindelabschnittes 45 feststellen kann. Mit diesem Endschalter 49 kann nicht nur der Entriegelungszustand angezeigt werden, sondern es kann bei­ spielsweise auch, sobald der Gewindespindelabschnitt aus der dargestellten Entriegelungs-Endstellung herausbewegt ist, die Hydraulikenergie der Hilfskraftlenkung abgeschaltet werden. Mit einer gewissen Zeitverzögerung kann darüber hinaus eine hydraulische Verriege­ lung des Arbeitskolbens 23 der Hilfskraftlenkung eingeleitet werden.In the embodiment of an actuating device 27 ' shown in Fig. 6 ' , another way of securing the end position of the locking bolt is selected. Namely, this includes a Ge threaded spindle section 45 with a front cone 26 ; the threaded spindle section 45 can be screwed into an internal thread 44 of the housing. Thanks to this drive of the Axialvor thrust of the locking bolt self-locking comes to a standstill, so that no reaction to the threaded spindle section 45 can occur when the flow of force reverses, ie when the working piston 23 is thrust axially. Also, any pressure losses in the lines for the servo energy of the actuating device 27 ' cannot lead to an automatic change in position of the locking bolt, for example due to vehicle vibrations or the like. The respective end positions of the threaded spindle section 45 in the unlocking position shown or in an opposite locking position are therefore reliably retained even if damage occurs. In order to be able to twist the threaded spindle section by means of a fluidic actuation energy of the adjusting device 27 ' , a pinion 46 is incorporated in a rear part of the shaft. Transversely to the section 45 of the threaded spindle or the pinion 46 leading housing, a further cylinder-like space was created in a slight distance, in which a round toothed rack 47 is guided so as to be axially movable. This rack meshes with the pinion 46 . The end faces of the cylindrical rack are designed as pistons 48 and 48 ' and provided with a corresponding seal. The rack 47 is so long that the threaded spindle section 45 is screwed by the appropriate number of revolutions and accordingly moves axially who can. The associated cylinder housing of the rack 47 must be made correspondingly long. It is also conceivable to couple a small hydraulic motor to the locking bolt 45 on the back instead of a rack and pinion drive. The end-side pressure chambers of the rack 47 and the two pistons 48 and 48 ' can be acted upon via connections 50 and 51 in the unlocking or in the locking sense. Also in the actuator 27 'of FIG. 6, a limit switch 49 is attached in the area of the rear side, which can unlock the retracted de end position of the locking bolt or the threaded spindle section 45 . With this limit switch 49 , not only the unlocking state can be displayed, but it can also be switched off for example, as soon as the threaded spindle section is moved out of the unlocking end position shown, the hydraulic power of the power steering. With a certain time delay, a hydraulic locking of the working piston 23 of the power steering can also be initiated.

Claims (10)

1. Wahlweise manuell lenkbares oder mechanisch spurführ­ bares Bergefahrzeug für spurführbare Fahrzeuge, das janus­ köpfig aufgebaut an seinen beiden Enden jeweils ein zum Be­ trieb des Bergefahrzeugs voll ausgerüstetes Fahrerhaus so­ wie eine lenkbare Achse aufweist, wobei jeder lenkbaren Achse eine hydraulische Hilfskraftlenkung zugeordnet ist, die durch eine Sperrvorrichtung in der Geradeausfahrstel­ lung der lenkbaren Achse verriegelbar ist, sobald diese Achse als Fahrzeughinterachse betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung einen in dem Gehäuse der hydrau­ lischen Hilfskraftlenkung (21) radial zu deren Arbeitskolben (23) mittels einer fernbetätigbaren Stellvorrichtung (24, 24′) verstell­ baren Riegelbolzen (24, 45) aufweist, dessen innerer Endabschnitt (26) mit einer formentsprechenden Ausnehmung (25) am Arbeitskolben (23) zusammenwirken kann.1.Optionally manually steerable or mechanically trackable salvage vehicle for trackable vehicles, the janus head-built at both ends of each has a fully equipped cab for operation of the salvage vehicle and a steerable axle, with each steerable axle being assigned a hydraulic power steering system can be locked by a locking device in the straight-ahead position of the steerable axle as soon as this axle is operated as the rear axle of the vehicle, characterized in that the locking device is located in the housing of the hydraulic auxiliary power steering ( 21 ) radially to its working piston ( 23 ) by means of a remotely operable adjusting device 24, 24 ' ) adjustable bar bolt ( 24, 45 ), the inner end portion ( 26 ) with a shape-corresponding recess ( 25 ) on the working piston ( 23 ) can cooperate. 2. Bergefahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Endabschnitt (26) des Riegelbolzens (24, 45) konisch aus­ gebildet ist. 2. Recovery vehicle according to claim 1, characterized in that the inner end portion ( 26 ) of the locking bolt ( 24, 45 ) is conical. 3. Bergefahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (28) der Konusflanke zur Verschieberichtung des Riegelbolzens (24, 45) unterhalb der Selbsthemmungs­ grenze liegt, vorzugsweise weniger als 10° beträgt.3. Recovery vehicle according to claim 2, characterized in that the angle ( 28 ) of the cone flank to the direction of displacement of the locking bolt ( 24, 45 ) is below the self-locking limit, preferably less than 10 °. 4. Bergefahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (27) als eine Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, deren Kolben (29) auf dem Riegelbolzen (24) fest­ gelegt ist.4. Recovery vehicle according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the adjusting device ( 27 ) is designed as a piston-cylinder unit, the piston ( 29 ) of which is fixed on the locking bolt ( 24 ). 5. Bergefahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Riegelbolzen (24) wenigstens ein fernbetätigbarer Quer­ stift (32, 32′) zugeordnet ist, der in den Endstellungen des Riegel­ bolzens (24) zugeordnete Ausnehmungen (31, 31′) am Riegelbolzen (24) einrast­ bar ist und diesen in seinen Endstellungen verriegelt.5. Recovery vehicle according to one of claims 1 to 4, characterized in that the locking bolt ( 24 ) is assigned at least one remote-controlled cross pin ( 32, 32 ' ), in the end positions of the locking bolt ( 24 ) associated recesses ( 31, 31st ' ) Is latched on the locking bolt ( 24 ) bar and locked in its end positions. 6. Bergefahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (27′) für die Betätigung des Rie­ gelbolzens (45) über ein weguntersetzendes Getriebe mit dem Riegelbolzen (45) gekoppelt ist, dessen Übersetzungsverhält­ nis und/oder Triebart so gewählt ist, daß es bei Kraftfluß­ umkehr selbsthemmend wirkt.6. recovery vehicle according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the adjusting device ( 27 ' ) for the actuation of the Rie yellow pin ( 45 ) via a gear reduction gear with the locking pin ( 45 ) is coupled, the transmission ratio and / or drive mode is chosen so that it acts self-locking when the flow of force reverses. 7. Bergefahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (27′) als eine spiegelbildlich an den beiden Enden einer Zahnstange (47) festgelegte, Kolben aufweisen­ de Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, daß die Zahn­ stange (47) mit einem auf dem drehbar gelagerten Riegelbolzen (45) vorgesehenen Ritzel (46) kämmt und daß der Riegelbolzen (45) einen Gewindespindelabschnitt aufweist, der mit einem in dem Ge­ häuse der hydraulischen Hilfskraftlenkung vorgesehenen Ge­ windemutterabschnitt (44) zusammenwirkt.7. recovery vehicle according to claim 6, characterized in that the adjusting device ( 27 ' ) as a mirror image at the two ends of a rack ( 47 ) fixed, piston de piston-cylinder unit is formed that the rack ( 47 ) with one on the rotatably mounted locking bolt ( 45 ) provided pinion ( 46 ) meshes and that the locking bolt ( 45 ) has a threaded spindle section which cooperates with a provided in the Ge housing of the hydraulic power steering Ge nut section ( 44 ). 8. Bergefahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Endlagen des Riegelbolzens (24, 45) über Endschalter (49) überwachbar und im Wahrnehmungsbereich des Fahrers des Bergefahrzeuges signalisierbar ist.8. Recovery vehicle according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least one of the end positions of the locking bolt ( 24, 45 ) can be monitored via limit switches ( 49 ) and signaled in the perception area of the driver of the recovery vehicle. 9. Bergefahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überführen des Riegelbolzens (24, 45) in seine Sperrstel­ lung die Druckölzufuhr zu der hydraulischen Hilfskraft­ lenkung (21) unterbunden wird.9. Recovery vehicle according to one of claims 1 to 8, characterized in that the pressure oil supply to the hydraulic auxiliary power steering ( 21 ) is prevented when the locking bolt ( 24, 45 ) is transferred into its locking position. 10. Bergefahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einrasten des Riegelbolzens (24, 45) in seine Sperrstel­ lung die beiden Arbeitskammern der hydraulischen Hilfs­ kraftlenkung (21) im Sinne einer hydraulischen Verriegelung nach außen abgesperrt werden.10. Recovery vehicle according to one of claims 1 to 9, characterized in that when the latch bolt ( 24, 45 ) snaps into its locking position, the two working chambers of the hydraulic auxiliary power steering ( 21 ) are shut off in the sense of a hydraulic locking to the outside.
DE19853533216 1985-09-18 1985-09-18 Recovery vehicle for track-guidable vehicles Granted DE3533216A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533216 DE3533216A1 (en) 1985-09-18 1985-09-18 Recovery vehicle for track-guidable vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533216 DE3533216A1 (en) 1985-09-18 1985-09-18 Recovery vehicle for track-guidable vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3533216A1 DE3533216A1 (en) 1987-03-26
DE3533216C2 true DE3533216C2 (en) 1989-07-13

Family

ID=6281242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533216 Granted DE3533216A1 (en) 1985-09-18 1985-09-18 Recovery vehicle for track-guidable vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3533216A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651198A1 (en) * 1989-08-29 1991-03-01 Guivarch Yves Guidance device for a truck with a rail or without a rail, regardless of the direction of displacement of the truck
DE4316663A1 (en) * 1993-05-11 1994-11-17 Reichsbahn Werk Fuer Gleisbaum Inspection and / or repair vehicle
WO2011098848A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-18 John Gano A method of bidirectional automotive transport
WO2011098857A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-18 John Victor Gano Bi-directional steering omni-directional driving electric road transportation vehicle
US8689914B2 (en) 2010-05-28 2014-04-08 John Victor Gano Omni-directional wheel assembly and omni-directional vehicle
KR20140135224A (en) 2012-02-27 2014-11-25 존 빅터 가노 Integrated system of independently-variable multi -wheel steering and road contact geometry
EP2855176A1 (en) 2012-06-04 2015-04-08 John Victor Gano Multi-axis caster angle control system of an extendable wheel assembly
WO2015092459A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 John Victor Gano Air flow control device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333476A1 (en) * 1983-09-16 1984-12-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Recovery vehicle for buses
DE3414843C2 (en) * 1984-04-19 1986-06-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulic power steering gear for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3533216A1 (en) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714485A1 (en) Steering for a multi-axle vehicle
DE1094603B (en) Off-road vehicle
EP1900610B1 (en) Dolly axle
EP1900609A2 (en) Dolly axle
EP1466813B1 (en) Dolly axle with steerable wheelset
DE3938801C1 (en)
DE3836020C2 (en)
EP2272736A1 (en) Steering axle for a trailer
DE3533216C2 (en)
EP0143861B1 (en) Vehicle with steerable wheels
EP1900618A1 (en) Dolly axle
DE3523280C2 (en)
DE102011012089A1 (en) Maneuvering system for multi-axial trailer, is provided with lifting device to jack up wheel arranged on ends of wheel axis from driving position to idle position
DE2721975A1 (en) Trailer coupling length adjustment system - has trailer drawn closer to tractor when driving straight ahead
DE3402442A1 (en) Lorry
EP1900612A2 (en) Dolly axle
EP1900611A2 (en) Dolly axle
DE3720273C2 (en)
DE3333476A1 (en) Recovery vehicle for buses
DE2352560A1 (en) STEERING DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE102016009646A1 (en) Rotary tiller and method for operating a tiller
DE3720035C2 (en)
DE3414610A1 (en) Towing connection between a traction unit and a trailer of a lorry for goods traffic
EP0312815B1 (en) Log trailer
DE3328123A1 (en) Road train with a steering facility for the trailer vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee