[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3533196C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3533196C2
DE3533196C2 DE19853533196 DE3533196A DE3533196C2 DE 3533196 C2 DE3533196 C2 DE 3533196C2 DE 19853533196 DE19853533196 DE 19853533196 DE 3533196 A DE3533196 A DE 3533196A DE 3533196 C2 DE3533196 C2 DE 3533196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
piece
exchanger according
double heat
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853533196
Other languages
English (en)
Other versions
DE3533196A1 (de
Inventor
Kurt 7250 Leonberg De Dietzsch
Guenther 7000 Stuttgart De Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEHR GMBH & CO DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70
Original Assignee
Daimler Benz AG
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Behr GmbH and Co KG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853533196 priority Critical patent/DE3533196A1/de
Priority to FR8612920A priority patent/FR2587467B1/fr
Publication of DE3533196A1 publication Critical patent/DE3533196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3533196C2 publication Critical patent/DE3533196C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppelwärmetauscher, insbesondere einen Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Doppelwärmetauscher ist aus der DE-PS 32 04 381 bekannt. Dort sind zwei Wärmetauscher mit einem gemeinsamen Wasserkasten vorgesehen, an dem der Wasserzulauf zu den beiden Wärmetauschern und die beiden Wasserabläufe angebracht sind. Im Innern des gemeinsamen Wasserkastens ist einerseits mittels einer Trennwand ein mit dem Wasserzulauf und Teilen der beiden Rohrbündel der Wärmetauscher verbundener Zulaufraum abgetrennt sowie andererseits mittels weiterer Wände zwei mit jeweils einem Wasserablauf und einem Wärmetauscher verbundene Ablaufräume. Die beiden äußeren Wasserkästen der beiden Wärmetauscher sind als Umlenkkästen ausgebildet, so daß insgesamt die beiden Wärmetauscher parallelgeschaltet sind. Mit Hilfe einer Steuerung der Wasserabläufe aus den beiden Wärmetauschern ist es möglich, die die beiden Wärmetauscher durchströmende Luft verschieden stark zu erwärmen. Damit kann z. B. in einem Kraftfahrzeug die Fahrer- und die Beifahrerseite des Innenraums des Kraftfahrzeugs verschieden beheizt werden.
Ein gewisser Nachteil des bekannten Doppelwärmetauschers besteht in der aufwendigen Herstellung, insbesondere des gemeinsamen mittleren Wasserkastens. Ebenfalls können die beiden Wärmetauscher nur fluchtend zueinander angeordnet werden, so daß eine Anpassung der Lage der beiden Wärmetauscher, z. B. an die räumlichen Gegebenheiten eines Kraftfahrzeugs nicht möglich ist. Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, daß die beiden parallelgeschalteten Wärmetauscher sich gegenseitig beeinflussen, da die sie durchfließenden Wassermengen im gemeinsamen mittleren Wasserkasten nur durch Trennwände voneinander abgetrennt sind, über die ein Wärmeübergang erfolgen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Doppelwärmetauscher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß beide Wärmetauscher in beliebigen Winkeln zueinander angeordnet werden können, daß sie sich untereinander nicht beeinflussen und daß der gesamte Doppelwärmetauscher möglichst einfach aufgebaut ist. Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Doppelwärmetauscher der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Durch diese Ausgestaltung kann jeder beliebige Winkel zwischen den beiden Wärmetauschern verwirklicht werden, wobei gleichzeitig durch vollkommen voneinander getrennte Wasserkästen eine Beeinflussung der beiden Wärmetauscher untereinander nicht möglich ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die beiden Wärmetauscher unabhängig von dem Winkel, den sie miteinander bilden, identisch sein können. Bei dem Verteilerstück kann es sich in vorteilhafter Weise um ein aus zwei Bauteilen bestehendes Kunststoffteil handeln, das mit Hilfe eines Halterahmens in einfacher Weise die beiden Wärmetauscher miteinander verbindet und den gewünschten Winkel zwischen ihnen herstellt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Verteilerstück und die angeschlossenen Wasserkästen jeweils mittels wenigstens eines Anschlußstutzens des einen Bauteiles, der unter Zwischenlegung eines Dichtungsringes in eine Öffnung des anderen Bauteils formschlüssig eingreift, miteinander verbunden. Die Öffnung kann dabei als Stufen aufweisender kreisförmiger Kragen ausgebildet sein. Durch diese Ausgestaltung ist eine einfache Verbindung des Verteilerstücks mit den beiden Wärmetauschern möglich, wobei es prinzipiell unerheblich ist, an welchem der Bauteile die Anschlußstutzen oder die Öffnungen angebracht sind.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist der Halterahmen zwei Paare Seitenarme auf, die an einem Mittelstück befestigt sind und von denen jedes Paar einen Wärmetauscher umgreift. Dabei befindet sich im Mittelstück des Halterahmens eine Bohrung, durch die eine Schraube gesteckt ist, die mit einer vom Verteilerstück gehaltenen Mutter verschraubt ist. Mit dieser Weiterbildung wird erreicht, daß die beiden Wärmetauscher und das Verteilerstück einerseits fest miteinander verbunden sind und andererseits die beiden Wärmetauscher den gewünschten Winkel miteinander bilden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn am Halterahmen und am Verteilerstück Flächen vorhanden sind, auf denen die Wärmetauscher formschlüssig aufliegen.
Schließlich sind am Verteilerstück mit Bohrungen versehene Laschen zur Befestigung des Doppelwärmetauschers angebracht, mit deren Hilfe der gesamte Doppelwärmetauscher in einfacher und vorteilhafter Weise z. B. in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht eines Heizkörpers für ein Kraftfahrzeug mit zwei Teilschnitten,
Fig. 2 die Einzelheit X des Heizkörpers der Fig. 1 mit einem Teilschnitt,
Fig. 3 das Verteilerstück 13 des Heizkörpers der Fig. 1 aus der Ansicht Y der Fig. 1,
Fig. 4 den Schnitt des Verteilerstücks 13 in der Ebene A-A der Fig. 3,
Fig. 5 den Halterahmen 14 des Heizkörpers der Fig. 1 aus der Ansicht Z der Fig. 1 und
Fig. 6 den Schnitt des Halterahmens 14 in der Ebene B-B der Fig. 5.
Der in der Fig. 1 in Frontansicht gezeigte Heizkörper 10 besteht aus einem ersten Wärmetauscher 11 und einem zweiten Wärmetauscher 12 sowie aus einem Verteilerstück 13 und einem Halterahmen 14. Verteilerstück 13 und Halterahmen 14 sind mittels einer Schraube 15 miteinander verbunden und koppeln dadurch die beiden Wärmetauscher 11 und 12 miteinander.
Beide Wärmetauscher 11 und 12 sind untereinander identisch aus Rippenrohrbündeln 20 und 30 aufgebaut, die jeweils in einen oberen Ablauf-Wasserkasten 21 und 31, der ein Ablauf-Anschlußstück 22 und 32 besitzt, und in einen unteren Zulauf-Wasserkasten 23 und 33, der einen Zulauf-Anschlußstutzen 24 und 34 aufweist, einmünden und zwischen den Wasserkästen 21, 31, 23, 33 gehalten sind.
Zwischen den Anschußstutzen 24 und 34 und dem Verteilerstück 13 befindet sich jeweils ein Dichtungsring 40, so daß die Wasserkästen 23 und 33 der Wärmetauscher 11 und 12 dicht mit einer Verbindungskammer 41 des Verteilerstücks 13 verbunden sind. Von dieser Verbindungskammer 41 verläuft ein Rohr 42 zu einem Zulauf-Anschlußstück 43, an das ein Wasserzulauf anschließbar ist. Im Verteilerstück 13 ist schließlich noch eine Mutter 45 gehalten, in die die Schraube 15 zur Verbindung des Halterahmens 14 mit dem Verteilerstück 13 eingeschraubt ist.
Über das Anschlußstück 43 und das Verteilerstück 13 tritt Wasser in die beiden Wärmetauscher 11 und 12 ein, durchströmt die Rippenrohrbündel 20 und 30 im Sinne einer Parallelschaltung und verläßt die beiden Wärmetauscher 11 und 12 wieder an den Anschlußstücken 22 und 32. Die Anschlußstutzen 24 und 34 befinden sich dabei an den Enden der beiden Wasserkästen 23 und 33 und sind parallel zur jeweiligen Längsmittelebene 201 bzw. 301 angeordnet, während die Anschlußstücke 22 und 32 am anderen Ende der gegenüberliegenden Wasserkästen 21 und 31 angeordnet sind, jedoch so, daß ihre Austrittsrichtung quer zur Längsmittelebene der Wärmetauscher 11 und 12 verläuft. Die beiden Wärmetauscher 11 und 12 sind symmetrisch zu einer Symmetrieebene 101 angeordnet und V-förmig über das Verteilerstück 13 miteinander gekoppelt, so daß die beiden Wärmetauscher 11 und 12 keinen direkten Kontakt miteinander haben. Das Anschlußstück 43 des Verteilerstücks 13 ist zwischen den beiden Wärmetauschern 11 und 12 angeordnet, wobei es den Winkel zwischen diesen Wärmetauschern 11 und 12 teilt. Die Anschlußstücke 22 und 32 weisen jeweils von der gemeinsamen Symmetrieebene 101 nach außen.
Die Ausgestaltung der identischen Wärmetauscher 11 und 12 ist bekannt und nicht Gegenstand dieser Erfindung. Sie ist daher auch nicht näher beschrieben. Die Anordnung und Ausgestaltung des Verteilerstücks 13 und des Halterahmens 14 hingegen ist nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 6 näher erläutert.
In der Fig. 2 ist das Verteilerstück 13 sowie dessen Verbindungen zu den Wasserkästen 23 und 33 und zum Halteteil 14 dargestellt. Das Verteilerstück 13 besitzt zwei Kragen 50, die ebenfalls symmetrisch zu einer gemeinsamen Ebene, der Symmetrieebene 101 angeordnet sind. Zu erkennen ist nur der linke, geschnittene Kragen 50, der mit ringförmigen Stufen 51 versehen ist und eine kreisförmige Öffnung 52 bildet. Der Kragen 50 ragt in die Verbindungskammer 41 des Verteilerstücks 13 herein. Der Anschlußstutzen 24 des Wasserkastens 23 kann formschlüssig in die Öffnung 52 eingeführt werden. Zwischen den Anschlußstutzen 24 und der Öffnung 52 ist in eine ringförmige Nut der Stufen 51 ein Dichtungsring 40 eingelegt, so daß der Wasserkasten 23 und das Verteilerstück 13 dicht miteinander verbunden sind.
Damit die Lage der mit dem Verteilerstück 13 verbundenen Wärmetauscher eindeutig festgelegt ist, weist das Verteilerstück 13 an seiner Oberseite 54 Flächen auf, auf denen entsprechende Flächen der Unterseite 53 der Wärmetauscher formschlüsig aufliegen. Derartige formschlüssig aufeinanderliegende Flächen des Verteilerstücks 13 und der angeschlossenen Wärmetauscher befinden sich auch im Bereich des Kragens 50 des Verteilerstücks 13.
In der Mitte des Verteilerstücks 13 ist eine hülsenförmige Erhöhung 56 vorgesehen, in der eine Bohrung 57 und eine diese umgebende Ausnehmung 58 eingebracht ist. In der Bohrung 57 verläuft eine Schraube 15, die in eine in der Ausnehmung 58 gehaltene Mutter 45 eingreift. Mit Hilfe der Schraube 15 und der Mutter 45 wird das Verteilerstück 13 mit dem Halterahmen 14 verbunden. Die Schraube 15 durchgreift eine Bohrung 80 (Fig. 6) des Halterahmens und liegt mit ihrem Kopf an diesem an.
Aus den Fig. 3 und 4 kann der einen rechtwinkligen Knick aufweisende Verlauf des Rohres 42 von der Verbindungskammer 41 zum Anschlußstück 43 entnommen werden, wie auch die Lage der Bohrung 57 und der Ausnehmung 58 in der Erhöhung 56. In der Fig. 3 ist des weiteren in Draufsicht die aus dem Kragen 50 gebildete Öffnung 52 mit den zugehörigen Abstufungen 51 dargestellt. Weiter sind gemäß den Fig. 3 und 4 am Verteilerstück 13 Befestigungslaschen 60 angebracht, die jeweils eine Bohrung 61 aufweisen. Durch diese Bohrungen 61 können Schrauben gesteckt werden, die der Befestigung des Verteilerstücks 13 und damit des gesamten Heizkörpers 10 beispielsweise in einem Kraftfahrzeug dienen.
Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, besteht das Verteilerstück 13 aus einem oberen Bauteil 65 und einem unteren Bauteil 66. Beide Bauteile 65 und 66 sind entlang einer Verbindungsnaht 67 dicht miteinander verbunden. Beonders vorteilhaft ist es, die beiden Bauteile 65 und 66 aus Kunststoff herzustellen und beide Bauteile mittels Wärmeeinwirkung zusammenzufügen, beispielsweise zu verschweißen. In dem Bauteil 65 kann dann die Ausnehmung 58 als eine zur Seite hin offene Nut ausgebildet werden, in die die Mutter 45 einschiebbar ist.
In den Fig. 5 und 6 ist der Halterahmen 14 dargestellt, der zusammen mit dem Verteilerstück 13 die Verbindung des Verteilerstücks 13 mit den beiden Wärmetauschern 11 und 12 bewerkstelligt und die Lage der beiden Wärmetauscher 11 und 12 zueinander festlegt. Der Halterahmen 14 besteht aus einem Mittelstück 70, an das jeweils zwei Seitenarme 71 und 72 angeformt sind. Sämtliche Seitenarme 71 und 72 sind rechtwinklig zum Mittelstück 70 angeordnet, wobei immer jeweils ein Seitenarm 71 und ein Seitenarm 72 eine Linie bilden. Die Seitenarme 71 und 72 befinden sich an den beiden Enden des Mittelstücks 70, wodurch jedes Paar der Seitenarme 71 und 72 zusammen mit dem Mittelstück 70 eine U-Form bildet. An den Enden des Mittelstücks 70 werden die Seitenarme 71 und 72 durch jeweils eine Seitenwand 73 begrenzt, die mit den Seitenarmen 71 und 72 einen rechten Winkel einschließt. An den Enden der Seitenarme 71 und 72 sind Auflageflächen 75 vorgesehen, auf die entsprechende Flächen der Wärmetauscher 11 und 12 zum Liegen kommen, wodurch wiederum, wie schon im Zusammenhang mit dem Verteilerstück 13 erläutert wurde, die Lage der beiden Wärmetauscher 11 und 12 durch den Formschluß dieser Flächen festgelegt wird. Parallel und mittig zum Mittelstück 70 verläuft ein erster Steg 76, während ein zweiter Steg 77 ebenfalls mittig, jedoch quer zum Mittelstück 70 angeordnet ist. Beide Stege 76 und 77 dienen der Versteifung des Halterahmens 14 und münden in eine Erhöhung 79, in der eine Bohrung 80 eingebracht ist. Die Bohrung 80 verläuft senkrecht zur Ebene des gesamten Halterahmens 14 und dient der Aufnahme der Schraube 15.
Im zusammengebauten Zustand umgreifen die beiden Paare der Seitenarme 71 und 72 jeweils einen der Wärmetauscher 11 und 12, wobei die Auflageflächen 75 auf entsprechenden Flächen der Wärmetauscher 11 und 12 formschlüssig zum Liegen kommen. Durch die Verschraubung des Verteilerstücks 13 mit dem Halterahmen 14 werden dann über die Auflageflächen 75 die beiden Wärmetauscher 11 und 12 in der gewünschten Lage festgehalten. Die Verschraubung des Verteilerstücks 13 und des Halterahmens 14 hat dabei einerseits das Eindrücken der Anschlußstutzen 24 und 34 der beiden Wärmetauscher 11 und 12 in die zugehörigen Kragen 50 des Verteilerstücks 13 zur Folge, sowie andererseits das Einspannen der beiden Wärmetauscher 11 und 12 zwischen das Verteilerstück 13 und den Halterahmen 14 und damit die Festlegung der Lage der beiden Wärmetauscher 11 und 12 zueinander.
Besonders vorteilhaft ist es, den Halterahmen 14 aus Metall herzustellen, z. B. als Druckgußteil. Die Maße des Halterahmens 14 müssen dabei dem gewünschten Winkel zwischen den beiden Wärmetauschern 11 und 12 und den vorhandenen Auflageflächen an den beiden Wärmetauschern 11 und 12 angepaßt werden. Analoges gilt für die Maße des Verteilerstücks 13.
Beim Zusammenbau des gesamten Heizkörpers wird zuerst das Verteilerstück 13 über die Befestigungslaschen 60 beispielsweise in einem Kraftfahrzeug befestigt. Dann werden die Dichtungsringe 40 über die Anschlußstutzen 24 und 34 gezogen oder in die Abstufungen 51 der Krägen 50 eingelegt. Danach werden die beiden Wärmetauscher 11 und 12, die nicht unbedingt identisch sein müssen, zueinander verdreht in die Öffnungen 52 des Verteilerstücks 13 eingeführt und festgehalten. Jetzt wird noch der Halterahmen 14 zwischen die beiden Wärmetauscher 11 und 12 eingebracht und mit Hilfe der Schraube 15 mit dem Verteilerstück 13 verschraubt. Damit ist der gesamte Heizkörper 10 montiert. Für die Demontage des Heizkörpers 10 muß nur die Schraube 15 gelöst und der Halterahmen 14 abgenommen werden. Danach sind die beiden Wärmetauscher 11 und 12 sowie das Verteilerstück 13 zugänglich.

Claims (10)

1. Doppelwärmetauscher, insbesondere Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit zwei parallel geschalteten Rippenrohrbündeln, deren Enden in Wasserkästen gehalten sind, von denen zwei mit einem gemeinsamen Zulauf für ein Wärmetauschmedium versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rippenrohrbündel (20, 30) Teile von getrennt angeordneten mit Zu- und Ablauf-Wasserkästen (21, 23, 31, 33) versehenen Wärmetauschern (11, 12) sind und zur Kopplung ein Verteilerstück (13) vorgesehen ist, an das jeder der beiden Zulauf-Wasserkästen (23, 33) angeschlossen ist und von dem dieselben gehalten werden.
2. Doppelwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerstück (13) Zulauf-Anschlußstutzen (24, 34) beider Zulauf-Wasserkästen (23, 33) unter Zwischenlegung von Dichtungsringen (40) aufnimmt.
3. Doppelwärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Anschlußstutzen (24, 34) Stufen (51) aufweisende kreisförmige Öffnungen (52) vorgesehen sind.
4. Doppelwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerstück (13) und die daran über die Wasserkästen (23, 33) angeschlossenen Wärmetauscher (11, 12) V-förmig angeordnet sind.
5. Doppelwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung ein Halterahmen (14) vorgesehen ist, der mit dem Verteilerstück (13) verbunden ist.
6. Doppelwärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (14) zwei Paare Seitenarme (71, 72) aufweist, die an einem Mittelstück (70) befestigt sind und von denen jedes Paar einen Wärmetauscher (11, 12) umgreift.
7. Doppelwärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelstück (70) des Halterahmens (14) sich eine Bohrung (80) befindet, durch die eine Schraube (15) gesteckt ist, die mit einer vom Verteilerstück (13) gehaltenen Mutter (45) verschraubt ist.
8. Doppelwärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Halterahmen (14) und am Verteilerstück (13) Flächen (54, 75) vorhanden sind, auf denen die Wärmetauscher (11, 12) formschlüssig aufliegen.
9. Doppelwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Verteilerstück (13) mit Bohrungen (61) versehene Laschen (60) zur Befestigung des Doppelwärmetauschers (10) angebracht sind.
10. Doppelwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerstück (13) aus zwei verbundenen Bauteilen (65, 66) besteht, die entlang einer Verbindungsnaht (67) dicht miteinander verbunden sind.
DE19853533196 1985-09-18 1985-09-18 Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs Granted DE3533196A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533196 DE3533196A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
FR8612920A FR2587467B1 (fr) 1985-09-18 1986-09-16 Double echangeur de chaleur, et en particulier element chauffant pour un equipement de chauffage ou climatisation de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533196 DE3533196A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3533196A1 DE3533196A1 (de) 1987-03-26
DE3533196C2 true DE3533196C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=6281224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533196 Granted DE3533196A1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3533196A1 (de)
FR (1) FR2587467B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313567C1 (de) * 1993-04-26 1994-09-01 Daimler Benz Ag Wärmetauscher für die unabhängige Beheizung der Fahrer- und Beifahrerseite eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540415A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE3732081A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Rehau Ag & Co Plattenfoermiger waermetauscher
DE4403713B4 (de) * 1994-02-07 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlkreislauf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
US6880620B2 (en) * 2002-06-25 2005-04-19 Delphi Technologies, Inc. Heating, ventilating, and air conditioning module having an improved heater core configuration
CN103344134B (zh) * 2013-07-04 2015-08-12 江苏扬工动力机械有限公司 散热器
EP3170541B1 (de) 2015-11-18 2018-09-26 Bosal Emission Control Systems NV Kombinierter verdampfer und mischer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459875C (de) * 1928-05-22 Mario Lava Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB182144A (en) * 1920-12-21 1922-06-21 Edward Lloyd Pease Improvements in or relating to radiators for heating buildings and the like
GB198870A (en) * 1922-04-24 1923-06-14 Mario Lava Improvements in radiators for automobiles and the like
GB205278A (en) * 1922-08-23 1923-10-18 Pierce Tynan Improvements in and relating to water-cooling radiators for internal combustion engines
DE2353362C3 (de) * 1973-10-25 1982-05-13 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wasserkasten für Wärmetauscher
DE3204381C2 (de) * 1981-02-19 1985-08-01 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313567C1 (de) * 1993-04-26 1994-09-01 Daimler Benz Ag Wärmetauscher für die unabhängige Beheizung der Fahrer- und Beifahrerseite eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2587467A1 (fr) 1987-03-20
FR2587467B1 (fr) 1990-02-23
DE3533196A1 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE3319521C2 (de)
EP0109097B2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE69201143T2 (de) Rohrschlangenwärmetauscher.
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP2297539A2 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE3533196C2 (de)
DE3917173A1 (de) Waermetauscher
EP2435776B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
DE60116918T2 (de) Leitungsstruktur für Wärmetauscher, Leitungsverbindungsblock für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit einem solchen Verbindungsblock
EP1607709A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper
DE19909672A1 (de) Kühlmodul
DE3919515A1 (de) Warmwasser-heizkoerper
AT404188B (de) Heizungs-plattenradiator
CH612748A5 (en) Hot water radiator
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
EP1215462B1 (de) Querstromkühler
DE2517897C2 (de) Rohrregister-Heizkörper
DE9420659U1 (de) Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE9401035U1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE29719311U1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70

8339 Ceased/non-payment of the annual fee