DE3532083C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3532083C2 DE3532083C2 DE3532083A DE3532083A DE3532083C2 DE 3532083 C2 DE3532083 C2 DE 3532083C2 DE 3532083 A DE3532083 A DE 3532083A DE 3532083 A DE3532083 A DE 3532083A DE 3532083 C2 DE3532083 C2 DE 3532083C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver
- motor vehicle
- vehicle roof
- catch
- roof according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/0007—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
- B60J7/003—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45602—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
- Y10T24/45775—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment
- Y10T24/45812—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment and access opening with gapped perimeter for allowing movement of noninserted projection support therepast
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45602—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
- Y10T24/45775—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment
- Y10T24/45853—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment including separate, nonprojection-engaging spring for biasing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/4588—Means for mounting projection or cavity portion
- Y10T24/45885—Allows bodily movement facilitating interlock
- Y10T24/4589—About pivotal connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeugdach mit einer
Dachöffnung, die mittels eines verschiebbaren und vorzugsweise
auch ausstellbaren Deckels verschließbar ist, dessen Unterseite
durch einen Dachhimmel abgedeckt ist, der nahe der Deckelvorder
kante mit dem Deckel über mindestens eine Mitnehmereinrichtung
verbunden ist, die eine Höheneinstellung des Deckels zuläßt.
Bei einem bekannten Kraftfahrzeugdach dieser Art (DE-PS 26 37
839) weist die Mitnehmereinrichtung Blattfedern auf, die einer
seits am vorderen Teil eines Himmelrahmens und andererseits an
einer Schiene angebracht sind, die durch Clipse mit einer Quer
strebe an der Unterseite des Deckels verbunden ist. An Stelle
der mehreren Blattfedern und der Schiene kann auch eine sich
über die ganze Breite des Deckels erstreckende, schienenartig
ausgebildete Blattfeder vorgesehen sein, die entlang ihrer ei
nen Längskante am Deckel und entlang ihrer anderen Längskante
an dem Himmelrahmen befestigt ist. Federn halten
den Dachhimmel in Eingriff mit einem als seitliche Führung für
den Dachhimmel dienenden Flansch eines die Dachöffnung umgrei
fenden Dachrahmens, und dieser Eingriff wird unabhängig von ei
ner Höheneinstellung des Deckels gegenüber der festen Dachflä
che aufrechterhalten. Die Höheneinstellbarkeit des Deckels ist
notwendig, um bei der Fertigmontage des Fahrzeugs den in Schließ
stellung befindlichen Deckel mit Bezug auf die feste Dachfläche
fluchtend auszurichten. Bei der bekannten Anordnung wird jedoch
bei einer Änderung der Höheneinstellung des Deckels gegenüber
dem Dachrahmen und damit auch gegenüber dem Dachhimmel auf letz
teren eine Kraftkomponente übertragen, die in Fahrzeuglängsrich
tung gerichtet ist. Diese Kraftkomponente führt zu einer Verla
gerung des Dachhimmels in Fahrzeuglängsrichtung. Dadurch kann es
in Deckelschließstellung zu unerwünschten Spalten zwischen der
Vorderkante oder der Hinterkante des Dachhimmels und den benach
barten Dachrahmenteilen kommen. Außerdem erfordert die bekannte
Anordnung eine relativ große Einbauhöhe, weil zwischen dem Dach
himmel und dem mit dem Deckel zu verbindenden Ende der Feder
oder Federn ausreichender Raum in lotrechter Richtung vorhanden
sein muß, um die Feder oder Federn für ein Einrasten der Clipse
an der Querstrebe des Deckels nach unten biegen und dann nach
oben drücken zu können.
Bei einem anderen bekannten Kraftfahrzeugdach der eingangs ge
nannten Art (DE-PS 25 51 335) sind zu beiden Seiten des Deckels
sitzende vordere Gleitschuhe, die der Führung des Deckels bei
seiner Verschiebebewegung dienen und denen gegenüber der Deckel
höhenverstellbar ist, über eine Traverse starr miteinander ver
bunden, und an dem Dachhimmel sind mindestens zwei mit gegensei
tigem Abstand angeordnete, bügelförmige, nach vorne geöffnete
Rastfedern befestigt, die beim Einschieben des Dachhimmels von
der Hinterkante des Deckels her an der Traverse einrastbar sind.
Dabei hat eine Höheneinstellung des Deckels keinen Einfluß auf
die Ausrichtung des Dachhimmels. Die zusätzlich notwendige Tra
verse führt jedoch zu einer unerwünschten Erhöhung des Gesamtge
wichts des Daches.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, ein montagefreundliches Kraftfahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen,
bei dem der Dachhimmel unabhängig von der Höhenjustierung des
Deckels exakt geführt ist, das in lotrechter Richtung wenig Ein
bauraum beansprucht und das sich gleichzeitig durch ein geringes
Gewicht auszeichnet.
Mit der Erfindung wird die genannte Aufgabe
dadurch gelöst, daß
die Mitnehmereinrichtung einen etwa lotrecht angeord
neten Mitnehmerbolzen und eine mit diesem durch eine Relativbe
wegung in waagrechter Richtung in Rasteingriff
bringbare Mitnehmerraste aufweist, die im eingerasteten Zustand
gegenüber dem Mitnehmerbolzen in Richtung der Bolzenachse um
eine begrenzte Strecke frei verschiebbar und gegenüber dem Mit
nehmerbolzen um einen begrenzten Winkel frei kippbar ist. Vorteil
hafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands sind den
Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Kraftfahrzeugdach nach der Erfindung kommt ohne gewichts
erhöhende zusätzliche Traverse aus. Durch die genannte Ausbil
dung der Mitnehmereinrichtung ist sichergestellt, daß bei der
Höhenjustierung und auch bei einem Ausstellen des Deckels kei
ne Kräfte auf den Dachhimmel übertragen werden, die den Dach
himmel verstellen. Das Dach läßt sich sehr flach bauen.
Die Mitnehmerraste weist zweckmäßig zwei nebeneinanderliegende
gegen Federrückstellkraft aufspreizbare Fedeschenkel auf, die
im entspannten Zustand eine Öffnung zur Aufnahme des Mitnehmer
bolzens mit vorbestimmten Spiel begrenzen und deren lotrechte
Abmessung kleiner als die des Mitnehmerbolzens ist. Das Verbin
den des Dachhimmels mit dem Deckel durch Einschieben des Dach
himmels in waagerechter Richtung, insbesondere von hinten, ge
staltet sich besonders einfach, wenn die Federschenkel an ihrem
freien vorderen Ende trichterförmig auseinanderlaufen. Dadurch
wird eine Selbstzentrierung gegenüber den Mitnehmerbolzen er
reicht.
Vorteilhaft ist der Mitnehmerbolzen am Deckel oder einer vorde
ren Deckelverstärkung befestigt, während die Mitnehmerraste an
einem Himmelrahmen des Dachhimmels angebracht ist. Grundsätzlich
kann die Anordnung aber auch umgekehrt getroffen sein. Zu einer
einfachen Montage trägt bei, wenn die Mitnehmerraste in den Him
melrahmen eingeclipst ist. Dabei ist vorzugsweise der Himmelrah
men im Bereich der Clipsverbindundg mit der Mitnehmerraste der
art nach oben ausgewölbt, daß im eingeclipsten Zustand die un
tere Hüllfläche der Mitnehmerraste auf gleicher Höhe wie oder
oberhalb der unteren Hüllfläche des Himmelrahmens liegt. Auf
diese Weise verschwindet die Clipsverbindung unsichtbar hinter
der beispielsweise aus textilem Material oder aus Kunststof
folie bestehenden Dachhimmelverkleidung. Des weiteren trägt ei
ne solche Lösung auch zur inneren Sicherheit bei.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Mitnehmerraste
gegenüber dem Himmelrahmen um eine zur Rahmenebene senkrechte
Achse schwenkbar gelagert und wahlweise in eine Arbeitsstellung
und eine Tapezierstellung drehbar. Dies erlaubt ein von den
Mitnehmerrasten unbehindertes Tapezieren des Himmelrahmens mit
der Dachhimmelverkleidung. Um unerwünschte Verlagerungen der
Mitnehmerraste zu vermeiden, ist diese vorteilhaft sowohl in
der der Arbeitsstellung als auch in der der Tapezierstellung
entsprechenden Schwenklage gegenüber dem Himmelrahmen einrast
bar.
Zur sicheren Führung des Dachhimmels trägt die Mitnehmerraste
vorzugsweise mindestens eine Feder, die den Dachhimmel in vom
Deckel wegweisender Richtung vorspannt. Der Dachhimmel kann
auf diese Weise gegen fahrzeugfeste Führungen, z. B. einen die
Dachöffnung umgreifenden Dachrahmen, nachgiebig und mit rela
tiv geringer Kraft angedrückt werden, um einerseits ein leich
tes Gleiten des Dachhimmels zu gewährleisten, andererseits aber
ein Klappern zu verhindern. Die Feder kann einfach als mit der
Mitnehmerraste einstückig verbundene Blattfeder ausgebildet
sein.
Bei der Mitnehmerraste handelt es sich vorzugsweise um ein
Kunststoffspritzteil.
In weiterer Augestaltung der Erfindung ist im hinteren Deckel
bereich zu beiden Seiten des Deckels auf den Dachhimmel jeweils
eine Führungsgabel aufgeclipst, die als Kunststoffspritzteil
mit integrierter Gleitbahn ausgebildet ist, in der ein Stell
stift geführt ist, der von einem dem Verschwenken des Deckels
dienenden Ausstellhebel seitlich absteht. Dadurch wird die
exakte Führung des Dachhimmels weiter verbessert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand
der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den schematischen Längsschnitt durch
ein Fahrzeugdach entlang der Linie I-I
der Fig. 2,
Fig. 2 die Draufsicht auf das Fahrzeugdach
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in größerer Darstellung eine Seitenansicht
einer auf den Himmelrahmen aufgeclip
sten Mitnehmerraste,
Fig. 4 die Draufsicht auf die vordere linke
Ecke des Himmelrahmens mit aufgesetzter
Mitnehmerraste,
Fig. 5 die Draufsicht auf den linken hinteren
Teil des Dachhimmels mit aufgeclipster
Führungsgabel,
Fig. 6 den Schnitt entlang der Linie VI-VI
der Fig. 5, und
Fig. 7 den Querschnitt eines Mitnehmerbolzens
entsprechend der Linie VII-VII der Fig. 1.
Entsprechend den Fig. 1 und 2 ist in der festen Dachfläche 10
eines Kraftfahrzeugs eine rechteckige Dachöffnung 11 ausgebil
det, die mittels eines Deckels 12 verschlossen werden kann. Der
Deckel 12 läßt sich wahlweise mit seiner Hinterkante 13 über
die feste Dachfläche 10 ausstellen, um den Fahrzeuginnenraum zu
belüften, oder nach Absenken der Hinterkante 13 nach hinten un
ter die feste Dachfläche 10 schieben. In Fig. 2 ist der Deckel
12 nur mit einer strichpunktierten Linie angedeutet. Die Dach
öffnung 11 ist von einem Dachrahmen 14 umgeben, der mit der Dach
fläche 10 in nicht näher dargestellter Weise fest verbunden wird.
Der Dachrahmen 14 trägt oder bildet Führungsschienen, die entlang
den Seitenrändern der Dachöffnung 11 verlaufen und in denen vor
dere und hintere Gleitstücke in Fahrzeuglängsrichtung verschieb
bar geführt sind. Die vorderen Gleitstücke sitzen an Gleitstück
trägern 15, von denen in Fig. 2 nur der linke veranschaulicht
ist. Die Anordnung ist spiegelbildlich symmetrisch zu einer Längs
symmetrieebene getroffen. Infolgedessen sind vorliegend nur der
Aufbau und die Funktionsweise der Anordnung auf der einen Seite
erläutert.
Der Gleitstückträger 15 ist mit einer seitlichen Blende 16 fest
verbunden, auf welcher der Deckel 12 höhenverstellbar abgestützt
ist. Die Blende 16 steht in ihrem hinteren Bereich über eine Ku
lissenanordnung mit einem Ausstellhebel 17 in Eingriff, dessen
eines (bei ausgestelltem Deckel unteres) Ende mit dem hinteren
Gleitstück in Gelenkverbindung steht und eine Schwenkbewegung um
eine horizontale Querachse ausführen kann. An den hinteren Gleit
stücken greift zu beiden Seiten des Deckels jeweils ein druck
steifes Antriebskabel an, das über einen Hand- oder Motorantrieb
verschoben werden kann. Werden die hinteren Gleitstücke über die
Antriebskabel ausgehend von der Deckelschließrichtung gemäß den
Fig. 1 und 2 weiter nach vorne bewegt, stellen sich die Ausstell
hebel 17 auf; der Deckel 12 wird um eine nahe seiner Vorderkante
liegende, beispielsweise von den vorderen Gleitstücken bestimm
te Achse geschwenkt. Dabei wird die Hinterkante 13 des Deckels
12 über die feste Dachfläche 10 angehoben. Werden die hinteren
Gleitstücke dagegen ausgehend von der Stellung gemäß den Fig. 1
und 2 nach hinten bewegt, wird der Deckel 12 mit seiner Hin
terkante 13 abgesenkt und dann unter die feste Dachfläche 10
verschoben.
Die insoweit erläuterte Anordnung ist bekannt und bedarf infol
gedessen keiner näheren Diskussion. Beispielsweise kann die Aus
legung entsprechend der DE-PS 29 14 855 getroffen sein.
Ein Dachhimmel 20 steht mit dem vorderen Bereich des Deckels 12
über zwei Mitnehmereinrichtungen 21 in Verbindung, von denen
wiederum nur die linke veranschaulicht ist. Jede Mitnehmerein
richtung 21 weist einen Mitnehmerbolzen 22 auf, der an einer
Deckelverstärkung 23 befestigt ist und von dieser etwa
lotrecht nach unten ragt. Der Mitnehmerbolzen 22 ist mit
der Deckelverstärkung 23 beispielsweise vernietet. Er weist ei
nen Schaft 25 von quadratischem Querschnitt und
einen am unteren Ende des Schafts 25 sitzenden flachen verbrei
terten Kopf 24 auf. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist der Schaft
25 an seiner Vorderseite und seiner Rückseite mit flachen Ver
tiefungen 26 und 27 versehen, die dreieckförmig
sind.
Zu jeder Mitnehmereinrichtung 21 gehört ferner eine als Kunst
stoffspritzteil ausgebildete Mitnehmerraste 30. Die Mitnehmer
raste 30 weist, wie im einzelnen aus den Fig. 3 und 4 hervor
geht, zwei nebeneinanderliegende Federschenkel 31 und 32 auf, die
an ihrem freien vorderen Ende 33 bzw. 34 trichterförmig auseinander
laufen und am gegenüberliegenden Ende 35 untereinander verbun
den sind. Der Werkstoff der Mitnehmerraste 30 und die Quer
schnittsabmessungen der Federschenkel 31 und 32 sind so gewählt, daß
die Federschenkel durch Anlage an dem Mitnehmerbolzen 22
und Ausübung von Druck in Fahrzeuglängsrichtung federnd aufge
spreizt werden können, bis der Mitnehmerbolzen 22 in eine von
den Federschenkeln 31 und 32 begrenzte Öffnung 36 einrastet (Fig. 1).
Die Öffnung 36 ist so dimensioniert, daß sie im entspannten Zu
stand der Federschenkel 31 und 32 den Schaft 25 des Mitnehmerbol
zens 22 mit vorbestimmtem Spiel aufnimmt, wobei vordere Rastha
ken 37 bzw. 38 der Federschenkel 31 bzw. 40 in die vordere Vertiefung
26 und hintere Rasthaken 39 bzw. 40 in die Vertiefung 27 des Schafts
25 des Mitnehmerbolzens 22 eingreifen. Die Federschenkel 31 und 32
haben eine Höhe, die kleiner als die Längsabmessung des Schafts
25 ist. Dadurch sind die Mitnehmerbolzen 22 und die Mitnehmerra
ste 30 in Richtung der Bolzenachse um eine begrenzte Strecke ge
geneinander frei verschiebbar. Des weiteren kann der Mitnehmer
bolzen 22 beim Ausstellen des Deckels 12 und beim Absenken der
Deckelhinterkante 13 vor dem Verschieben des Deckels 12 nach hin
ten gegenüber der Mitnehmerraste 30 gekippt werden, ohne daß da
bei von dem Mitnehmerbolzen 22 eine nennenswerte Kraft auf die
Mitnehmerraste 30 übertragen wird.
Die Mitnehmerraste 30 ist auf eine vordere Querleiste 42 eines
Himmelrahmens 43 des Dachhimmels 20 aufgeclipst. Die Querleiste
42 ist für diesen Zweck mit einer nach oben gerichteten Auswöl
bung 44 versehen, in der zwei Öffnungen 45 und 46 ausgebildet sind.
Die Öffnung 45 weist einen kreisförmigen Mittelabschnitt 47 und
zwei davon in entgegengesetzten Richtungen radial abstehende
schlitzförmige Abschnitte 48 und 49 auf. Die Öffnung 46 hat
die Form eines Kreisbogens, dessen Zentrum in der Mit
te der Öffnung 45 liegt. In der von der Öffnung 45 abliegenden
Begrenzungsfläche 50 der Öffnung 46 sind zwei Rastnasen 51 und 52
und zwei Erweiterungen 53 bzw. 54 vorgesehen.
An der Unterseite der Mitnehmerraste 30 befindet sich ein kreis
ringförmiger Lagerabschnitt 56 mit zwei radial nach außen abste
henden Stegen 57 und 58. An das Ende 35 der Federschenkel 31 bzw. 32
ist ein Mittelsteg 59 angeformt, der in der Ver
längerung der Federschenkel 31 bzw. 32 liegt. Der Mittelsteg 59 läuft
an dem von den Federschenkeln 31 und 32 abliegenden Ende in einem
Haken 60 aus, der in Richtung der Längsachse des Mittelstegs 59
federt. An der Unterseite des Hakens 60 befinden sich Rastnasen
61 und 62.
Zum Aufclipsen der Mitnehmerraste 30 auf dem Himmelrahmen 43 wer
den die Stege 57 und 58 mit den schlitzförmigen Abschnitten 48 bzw. 49
der Öffnung 45 ausgerichtet und ebenso wie der Lagerabschnitt 56
durch die Öffnung 45 gesteckt. Gleichzeitig werden die Rastnasen
61 und 62 im Bereich der Erweiterung 53 durch die Öffnung 46 hin
durchgeführt. Dann wird die Mitnehmerraste 30 um den Lagerab
schnitt 56 in Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn in die dort ver
anschaulichte Tapezierstellung gedreht. In dieser Stellung grei
fen die Stege 57 und 58 ebenso wie Rastnase 61 unter die Quer
leiste 42, während sich gleichzeitig der Mittelsteg 59 und Quer
streben 63 und 64 der Mitnehmerraste 30 gegen die Oberseite der
Querleiste 42 anlegen. Das freie Ende 65 des Hakens 60 rastet
in Anlage an der Rastnase 51 ein. Die Mitnehmerraste 30 wird da
durch verlustsicher festgehalten.
Beim Kraftfahrzeughersteller wird der Himmelrahmen 43 mit einer
Dachhimmelverkleidung aus textilem Material oder Kunststoffolie
tapeziert. Dabei wird die Verkleidung 67 gegen die Unterseite
des mit den Mitnehmerrasten 30 bestückten Himmelrahmens 43 ange
legt und mit ihrem überstehenden Rand 68 über dem Himmelrahmen
43 umgeschlagen und mit letzterem verbunden, beispielsweise ver
klebt, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Die in Tapezierstellung
befindlichen Mitnehmerrasten 30 stören das Umschlagen der Ver
kleidung 67 nicht. Danach werden die Mitnehmerrasten 30 um die
von dem Lagerabschnitt 56 bestimmte, zur Rahmenebene senkrechte
Achse in die Arbeitsstellung gedreht, die in den Fig. 1 und 2
veranschaulicht sowie in Fig. 4 mit gestrichelten Linien ange
deutet ist. In dieser Arbeitsstellung rastet das freie Ende 65
des Hakens 60 hinter der Rastnase 52 der Öffnung 46 ein, um ein
unbeabsichtigtes Herausdrehen der Mitnehmerraste 30 aus der Ar
beitsstellung zu verhindern. Die Rastnasen 61 und 62 untergreifen
beide die Querleiste 42.
Im hinteren Bereich des Deckels 12 ist zu beiden Seiten des Dec
kels auf eine hintere Querleiste 70 des Himmelrahmens 43 jeweils
eine Führungsgabel 71 aufgeclipst. Jede der Führungsgabeln 71 ist
als Kunststoffspritzteil mit einer sich seitlich öffnenden inte
grierten Gleitbahn 72 ausgebildet. In die Gleitbahn 72 greift das
freie Ende eines Stellstifts 73 ein, der von dem Ausstellhebel
17 seitlich absteht. Wie insbesondere aus den Fig. 5 und 6 her
vorgeht, ist die Querleiste 70 mit Öffnungen 74, 75 und 76 versehen,
durch die an der Unterseite der Führungsgabel 71 sitzende Halte
nasen 77, 78 bzw. 79 hindurchgesteckt werden können. Federnde
Schenkel 80 und 81 der Führungsgabel 71 legen sich im eingeclipsten
Zustand gegen Rastnasen 82 bzw. 83 an, die von den Öffnungen 74 bzw. 75
gebildet werden, um auf diese Weise ein unbeabsichtigtes Lösen
der Führungsgabeln 71 auszuschließen. Die Öffnungen 74 und 75 be
finden sich, wie aus den Fig. 1 und 6 zu erkennen ist, im Be
reich einer nach oben vorstehenden Auswölbung 84 der Querleiste
70.
Aus Fig. 1 folgt, daß im fertigmontierten Zustand des Dachhimmels
20 mit aufgeclipsten Mitnehmerrasten 30 und Führungsgabeln 71 die
unteren Hüllflächen der Mitnehmerrasten und der Führungsgabeln
oberhalb der unteren Hüllfläche des Himmelrahmens 43 liegen. Die
Dachhimmelverkleidung 67 ist infolgedessen auch im Bereich der
Mitnehmerrasten 30 und der Führungsgabeln 71 glatt gespannt.
Das Vorhandensein der Mitnehmerrasten und Führungsgabeln ist
vom Fahrzeuginnenraum her nicht zu erkennen.
Zur Montage des Dachhimmels 20 wird dieser bei in Arbeitsstel
lung stehenden Mitnehmerrasten 30 von hinten eingeschoben. Da
bei kommen die trichterförmig auseinanderlaufenden freien vor
deren Enden 33 und 34 der Federschenkel 31 bzw. 32 mit den Mitnehmer
bolzen 22 in Eingriff. Die Federschenkel 31 und 32 werden aufge
spreizt, bis schließlich der Schaft 25 in der Öffnung 36 ein
rastet. Gleichzeitig werden die Enden der Stellstifte 73 in
die Gleitbahnen 72 der Führungsgabeln 71 eingeschoben.
Von jeder der Querstreben 63 bzw. 64 der Mitnehmerraste 30 geht ei
ne nach hinten gerichtete Blattfeder 86 bzw. 87 aus. Diese Blatt
federn 86 und 87 legen sich im montierten Zustand des Dachhimmels
20 gegen die Unterseite der Deckelverstärkung 23 an. Sie drücken
auf diese Weise den Dachhimmel 20 mit relativ geringer Kraft nach
unten gegen seitliche Auflageflächen 88, auf denen der Dachhimmel
leicht gleiten kann, ohne zu klappern. Eine Höhenjustierung des
Deckels 12, für die an sich bekannte, nicht dargestellte Mittel
(z. B. gemäß DE-PS 29 14 855) vorgesehen sein können, führt nicht
zu einer Verlagerung des Dachhimmels 20, weil die Blattfedern 86 und
87 gegenüber dem Deckel 12 in horizontaler Ebene frei gleiten
können, während, wie erläutert, auch über die Mitnehmerbolzen 22
keine Kräfte auf die Mitnehmerraste 30 und damit den Himmelrah
men 43 übertragen werden, wenn eine solche Deckelhöhenjustierung
vorgenommen oder der Deckel gekippt wird. Der Dachhimmel 20 wird
infolgedessen unbeeinflußt von der Höhenjustierung des Deckels
12 gegenüber dem Dachrahmen 14 exakt geführt, wozu auch die Füh
rungsgabeln 71 beitragen.
Wird der Deckel 12 aus der in Fig. 1 veranschaulichten Schließ
stellung nach hinten verschoben, wird der Dachhimmel 20 über die
Mitnehmerbolzen 22 und die Mitnehmerrasten 30 mitgenommen. Dabei
wandert der Stellstift 73 in der Gleitbahun 72 nach hinten. Weil
der hintere Teil der Gleitbahn 72 näher an der Unterseite des
Dachhimmels 20 als der vordere Teil dieser Gleitbahn liegt, wird
der Dachhimmel 20 in seinem hinteren Bereich gegenüber dem Dach
rahmen 14 angehoben, so daß der Dachhimmel 20 frei und ohne Rei
bung nach hinten laufen kann, wenn der Deckel 12 zurückgefahren
wird.
Der Stellstift 73 besteht vorzugsweise aus Metall, während die
Führungsgabel 71, wie erwähnt, als Kunststoffspritzteil ausge
bildet ist. Die Stoffpaarung Metall-Kunststoff erlaubt es, den
Stellstift 73 unmittelbar in der Gleitbahn 72 laufen zu lassen,
d. h. ohne zusätzliche, auf das Stellstiftende aufgesetzte Gleit
rolle. Dies erlaubt es, bei vorgegebenem Abstand zwischen der Un
terseite des Dachhimmels 20 und der Oberseite der Führungsgabel
71 für eine relativ große Höhendifferenz zwischen dem vorderen
und dem hinteren Ende der Gleitbahn 72 zu sorgen.
Claims (12)
1. Kraftfahrzeugdach mit einer Dachöffnung, die mittels eines
verschiebbaren und vorzugsweise auch ausstellbaren Deckels
verschließbar ist, dessen Unterseite durch einen Dachhimmel
abgedeckt ist, der nahe der Deckelvorderkante mit dem Dec
kel über mindestens eine Mitnehmereinrichtung verbunden ist,
die eine Höheneinstellung des Deckels zuläßt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung
(21) einen etwa lotrecht angeordneten Mitnehmer
bolzen (22) und eine mit diesem durch eine Relativbewegung
in waagrechter Richtung in Rasteingrif bring
bare Mitnehmerraste (30) aufweist, die im eingerasteten Zu
stand gegenüber dem Mitnehmerbolzen in Richtung der Bolzen
achse um eine begrenzte Strecke frei verschiebbar und gegen
über dem Mitnehmerbolzen um einen begrenzten Winkel frei
kippbar ist.
2. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mitnehmerraste (30) zwei nebeneinanderliegende, gegen Fe
derrückstellkraft aufspreizbare Federschenkel (31 und 32) auf
weist, die im entspannten Zustand eine Öffnung (36) zur Auf
nahme des Mitnehmerbolzens (22) mit vorbestimmtem Spiel be
grenzen und deren lotrechte Abmessung kleiner als die des
Mitnehmerbolzens ist.
3. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Federschenkel (31 und 32) an ihren freiem vorderen Ende
(33 bzw. 34) trichterförmig auseinanderlaufen.
4. Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerbolzen (22) am Dec
kel (12) oder einer vorderen Deckelverstärkung (23) befestigt
und die Mitnehmerraste (30) an einem Himmelrahmen (43) des
Dachhimmels (20) angebracht ist.
5. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mitnehmerraste (30) in den Himmelrahmen (43) einge
clipst ist.
6. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Himmelrahmen (43) im Bereich der Clipsverbindung
mit der Mitnehmerraste (30) derart nach oben ausgewölbt ist,
daß im eingeclipsten Zustand die untere Hüllfläche der Mit
nehmerraste (30) auf gleicher Höhe wie die untere Hüllfläche oder oberhalb der
unteren Hüllfläche des Himmelrahmens liegt.
7. Kraftfahrzeugdach nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mitnehmerraste (30) gegenüber dem
Himmelrahmen (43) um eine zur Rahmenebene senkrechte Achse
schwenkbar gelagert und wahlweise in eine Arbeitsstellung
und eine Tapezierstellung drehbar ist.
8. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mitnehmerraste (30) in die Arbeitsstellung und der
Tapezierstellung entsprechenden Schwenklagen gegenüber dem
Himmelrahmen (43) einrastbar ist.
9. Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerraste (30) mindestens
eine Feder trägt, die den Dachhimmel (20) in vom Deckel (12)
wegweisender Richtung vorspannt.
10. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Feder als mit der Mitnehmerraste (30) einstückig verbunde
ne Blattfeder ausgebildet ist.
11. Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerraste (30) als Kunst
stoffspritzteil ausgebildet ist.
12. Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß im hinteren Deckelbereich zu beiden
Seiten des Deckels (12) auf den Dachhimmel (20) jeweils eine
Führungsgabel (71) aufgeclipst ist, die als Kunststoffspritz
teil mit integrierter Gleitbahn (72) ausgebildet ist, in der
ein Stellstift (73) geführt ist, der von einem dem Verschwen
ken des Deckels dienenden Ausstellhebel (17) seitlich ab
steht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3532083A DE3532083A1 (de) | 1985-09-09 | 1985-09-09 | Kraftfahrzeugdach |
FR868608841A FR2586971B1 (fr) | 1985-09-09 | 1986-06-19 | Toit de vehicule automobile |
US06/896,245 US4717199A (en) | 1985-09-09 | 1986-08-14 | Motor vehicle roof with improved headlining mounting arrangement |
GB08619962A GB2180296B (en) | 1985-09-09 | 1986-08-15 | Motor vehicle roof assemblies |
JP61200340A JPS6296133A (ja) | 1985-09-09 | 1986-08-26 | 車両のル−フ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3532083A DE3532083A1 (de) | 1985-09-09 | 1985-09-09 | Kraftfahrzeugdach |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3532083A1 DE3532083A1 (de) | 1987-03-12 |
DE3532083C2 true DE3532083C2 (de) | 1988-08-11 |
Family
ID=6280445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3532083A Granted DE3532083A1 (de) | 1985-09-09 | 1985-09-09 | Kraftfahrzeugdach |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4717199A (de) |
JP (1) | JPS6296133A (de) |
DE (1) | DE3532083A1 (de) |
FR (1) | FR2586971B1 (de) |
GB (1) | GB2180296B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937220C1 (de) * | 1999-08-06 | 2001-03-01 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Fahrzeugdach mit verstellbarem Verschlußelement |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740129A1 (de) * | 1987-11-26 | 1989-06-08 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Schiebehebedach fuer fahrzeuge |
DE4020655C1 (de) * | 1990-06-29 | 1991-05-02 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De | |
US5558394A (en) * | 1993-08-27 | 1996-09-24 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vehicle sunroof |
DE10142078C2 (de) * | 2001-08-30 | 2003-09-18 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Schiebedachvorrichtung mit einem Schiebehimmel |
US6837460B2 (en) * | 2003-02-28 | 2005-01-04 | The Boeing.Company | Integrated conformal vehicle interior linings |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551335C3 (de) * | 1975-11-15 | 1980-07-17 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Schiebedach für Kraftfahrzeuge |
DE2637839C2 (de) * | 1976-08-21 | 1983-12-01 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Dachhimmelbefestigung für ein Kraftfahrzeugdach |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH95832A (de) * | 1921-12-03 | 1922-08-16 | Krummenacher Josef | Kleiderverschluss. |
CH143001A (de) * | 1929-10-19 | 1930-10-31 | Hofer Joseph | Druckknopf für Kleider. |
US2505955A (en) * | 1948-10-29 | 1950-05-02 | Northrop Aircraft Inc | Tank hanger |
US3065747A (en) * | 1959-08-20 | 1962-11-27 | Leonard P Frieder | Mask retaining device for a helmet |
US3741592A (en) * | 1970-07-29 | 1973-06-26 | Muncy Corp | Retention device |
DE2648664C3 (de) * | 1976-10-27 | 1986-10-02 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Verkleidung für ein Fahrzeugschiebedach mit Ausstellfunktion |
DE2914855C2 (de) * | 1979-04-12 | 1983-01-05 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Fahrzeugdach |
DE2920665A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-12-04 | Weinsberg Karosseriewerke | Starres, insbesondere glaesernes schiebedach fuer ein mit einem dachausschnitt versehenes kraftfahrzeug |
DE3105717C2 (de) * | 1981-02-17 | 1984-11-08 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Schiebe-Hebedach für Kraftfahrzeuge |
JPS5989223A (ja) * | 1982-11-11 | 1984-05-23 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用摺動式屋根構造 |
DE3522047A1 (de) * | 1984-06-20 | 1986-01-02 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Sonnendach fuer fahrzeuge |
DE3442615C2 (de) * | 1984-11-22 | 1986-10-02 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schiebehebedach |
-
1985
- 1985-09-09 DE DE3532083A patent/DE3532083A1/de active Granted
-
1986
- 1986-06-19 FR FR868608841A patent/FR2586971B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-08-14 US US06/896,245 patent/US4717199A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-08-15 GB GB08619962A patent/GB2180296B/en not_active Expired
- 1986-08-26 JP JP61200340A patent/JPS6296133A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2551335C3 (de) * | 1975-11-15 | 1980-07-17 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Schiebedach für Kraftfahrzeuge |
DE2637839C2 (de) * | 1976-08-21 | 1983-12-01 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Dachhimmelbefestigung für ein Kraftfahrzeugdach |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937220C1 (de) * | 1999-08-06 | 2001-03-01 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Fahrzeugdach mit verstellbarem Verschlußelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8619962D0 (en) | 1986-09-24 |
DE3532083A1 (de) | 1987-03-12 |
GB2180296A (en) | 1987-03-25 |
GB2180296B (en) | 1989-01-05 |
JPS6296133A (ja) | 1987-05-02 |
FR2586971A1 (fr) | 1987-03-13 |
US4717199A (en) | 1988-01-05 |
FR2586971B1 (fr) | 1990-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3345122C2 (de) | Fahrzeugschiebedach | |
DE2532187C3 (de) | ||
DE3908645C1 (de) | ||
EP0150470B1 (de) | Fahrzeugdach | |
EP0668187B1 (de) | Abdeckrollo für Kombi-Personenkraftfahrzeuge | |
DE3137191C2 (de) | Windabweisvorrichtung an einem Kraftfahrzeugdach | |
DE3442617C2 (de) | Schiebehebedach für Fahrzeuge | |
DE3334510C2 (de) | ||
EP0154759A2 (de) | Hebeschiebedach für Fahrzeuge | |
DE3218209C2 (de) | Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE3801881C2 (de) | ||
DE19520348C1 (de) | Windabweiser | |
DE2827889C2 (de) | Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schiebedeckel und Rahmen eines Kfz-Schiebedaches | |
DE2740200C2 (de) | Sicherheitsgurtschloß | |
DE2936051C2 (de) | Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach | |
DE102013105068A1 (de) | Sonnendachvorrichtung | |
DE3802379C2 (de) | ||
DE3802380C2 (de) | ||
EP0592855B1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE3149518A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE3532083C2 (de) | ||
DE3426998A1 (de) | Fahrzeugdach | |
WO2017025153A1 (de) | Windabweiser mit befestigungssystem für aufspannbares abweiserelement | |
DE4230082C2 (de) | Rahmenkonstruktion eines Sonnendachs | |
DE3823316C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |