[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3531294A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer mischbatterie - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer mischbatterie

Info

Publication number
DE3531294A1
DE3531294A1 DE19853531294 DE3531294A DE3531294A1 DE 3531294 A1 DE3531294 A1 DE 3531294A1 DE 19853531294 DE19853531294 DE 19853531294 DE 3531294 A DE3531294 A DE 3531294A DE 3531294 A1 DE3531294 A1 DE 3531294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
control
flow rate
actuator
filling quantity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853531294
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531294C2 (de
Inventor
Werner Knebel
Guenter Dipl Ing Sieberhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knebel & Roettger Fa
Original Assignee
Knebel & Roettger Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knebel & Roettger Fa filed Critical Knebel & Roettger Fa
Priority to DE19853531294 priority Critical patent/DE3531294A1/de
Priority to FI862075A priority patent/FI88217C/fi
Priority to US06/870,818 priority patent/US4694512A/en
Priority to FR8608917A priority patent/FR2586836B1/fr
Priority to BE0/216876A priority patent/BE905050A/fr
Priority to IT21491/86A priority patent/IT1197095B/it
Priority to NL8602146A priority patent/NL8602146A/nl
Priority to DK415786A priority patent/DK415786A/da
Publication of DE3531294A1 publication Critical patent/DE3531294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531294C2 publication Critical patent/DE3531294C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/03Electric flushing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Mischbatterie mit einem Mehrscheiben-Mischventil, insbesondere Sanitär-Mischbatterie, für zwei fluide Medienströme, insbesondere Warm- und Kaltwasser, wobei durch einen Vergleich zwischen einem Meßwert der Mischung, insbesondere zwischen der Ist-Temperatur des Mischwassers, und einem vorgewählten Sollwert, insbesondere der Soll- Temperatur des Mischwassers, eine Regelung, insbesondere Temperaturregelung, vorgenommen wird.
Für Haushaltszwecke und sanitäre Anlagen sind Thermostat gesteuerte Mischbatterien bekannt, bei denen ein Steuerkolben in axialer Richtung von einem Ausdehnungselement verschoben wird, welches gegenläufig eine Warmwassereintritts- und Kaltwassereintrittsbohrung im Batteriegehäuse übersteuert. Durch Begrenzung des Ausdehnungsweges des Ausdehnungselementes über die Bedienung eines Skalengriffes von außen wird die Mischwassertemperatur vorgewählt. Die Mengenregulierung erfolgt unabhängig über einen von außen verdrehbaren Hebel oder Drehgriff, wobei der Warmwasser- und Kaltwassereintritt gemeinsam geöffnet oder geschlossen werden können. Nachteile solcher Anordnungen bestehen in der Trägheit des Regelsystems und der daraus folgenden Regelungenauigkeit.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur vollautomatischen und elektronischen Steuerung von Mischarmaturen zu schaffen, mit der eine funktionssichere, genaue und schnellere Mischungs- und Mengenregulierung in einfacher Weise realisiert werden kann. Darüber hinaus soll mit diesem Verfahren auch die automatische Einstellung einer vorwählbaren, kumlativen Füllmenge ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Mischungs-Ist-Wert kontinuierlich gemessen wird und daß aus der Soll-Ist-Abweichung ein Stellwert für das Stellglied der entsprechenden Regelscheibe des Mischventils abgeleitet wird, daß gleichzeitig die vorgewählte Durchflußmenge der Mischung ohne Messung der Durchflußmenge konstant gehalten wird, indem ein Korrekturwert aus dem Stellwert der oben bezeichneten Regelscheibe für den Stellwert des Stellgliedes der Regelscheibe für die Durchflußmenge abgeleitet wird.
Durch diese Verfahrensweise wird einerseits eine vollautomatische, elektronische, funktionssichere, genaue und schnelle Mischungsregulierung realisiert. Durch die Ableitung des Korrekturwertes aus dem Stellwert der Mischungsregelscheibe für den Stellwert des Stellgliedes der Regelscheibe für die Durchflußmenge wird dabei gleichzeitig sichergestellt, daß die Gesamtdurchflußmenge konstant bleibt. Hierdurch ist es möglich, eine Füllmenge einzustellen und diese vorbestimmte Füllmenge auch exakt zu erreichen. Im Gegensatz zu bisher üblichen Systemen übt die ständige Regelung des Mischungsverhältnisses keinen Einfluß auf die Durchflußmenge aus, da die Gesamtdurchflußmenge in Abhängigkeit von der Einstellung des Mischungsverhältnisses ständig nachgeregelt wird. Bevorzugt ist vorgesehen, daß die eine Regelscheibe zur Temperaturregelung eingesetzt wird.
Hierdurch ist das Verfahren zur Temperatur und Mengenregulierung bei einer Mischbatterie geeignet.
Dadurch, daß aus den zeitlich veränderlichen Stellwerten für Mischungs-(Temperatur-) und Durchlußmengenregulierung kontinuierlich die momentane kumulative Füllmenge der Mischmenge bestimmt wird, bei Erreichen einer vorgewählten Füllmenge mindestens der Stellwert für das Stellglied der Durchflußmengenregulierung auf Null gesetzt und damit der Zufluß beider Medien unterbrochen wird, wird erreicht, daß die kumulative Füllmenge exakt dem vorgewählten Maß entsprechend eingehalten wird, wobei nach Erreichen des Füllpunktes die Stellwerte auf Null gesetzt und damit der Zufluß der beiden Medien unterbrochen wird. Insbesondere ist hiermit die Kalt- und Warmwasserzufuhr gemeint.
Es ist vorteilhaft, daß beim Starten des Ermittlungsvorganges für die kumulative Füllmenge gleichzeitig die Ermittlung der Stellwerte ausgelöst wird.
Beim Erreichen eines Wertes für die kumulative Füllmenge, der gleich der vorgegebenen kumulativen Füllmenge ist, wird der Ermittlungsvorgang der kumulativen Füllmenge beendet.
Vorteilhaft ist ferner, daß durch Betätigen einer Pausentaste der Füllvorgang unterbrochen und der Wert der momentanen Füllmenge des Mischwassers gespeichert und durch erneutes Betätigen der Pausentaste der Füllvorgang unter Berücksichtigung des gespeicherten Wertes der kumulativen Füllmenge des Mischwassers fortgesetzt wird.
Für den Fall, daß ein unterbrochener Füllvorgang nicht fortgesetzt werden soll, wird durch Start eines neuen Füllvorganges die gespeicherte momentane kumulative Füllmenge des Mischwassers gelöscht und damit die Pausenfunktion aufgehoben.
Vorzugsweise werden Standardwerte für die Mischung, insbesondere die Soll-Temperatur, die Durchflußmenge und kumulative Füllmenge des Mischwassers gespeichert. Ebenfalls abrufbar gespeichert werden die diesen Werten zugehörigen, vorher ermittelten Stellwerte. Dadurch wird ermöglicht, daß zum Beispiel bei Betätigung der Ventile zum Zwecke eines Vollbades die Standardtemperatur, die Standardfüllmenge und die Durchflußmenge, ohne sie einzeln auswählen zu müssen, mit einer einfachen Tastenbetätigung eingestellt werden können.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Konstanthaltung der vorgewählten Durchflußmenge und die Entnahme der vorgewählten Füllmenge mittels einer direkten Messung der Durchflußmenge erfolgt.
Bei der eingangs bezeichneten Lösung ist die Voraussetzung für die exakte Funktion, daß gleiche Eingangsdrücke im Bereich des Kaltwasser- und des Warmwassereintritts herrschen. Um auch eine Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe bei ungleichen Eingangsdrücken zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß der zur Konstanthaltung der Durchflußmenge dienende Korrekturwert für den Stellwert des Stellgliedes der Regelscheibe für die Durchflußmenge aus dem Einfluß der Differenzdrücke zwischen je einem der mindestens zwei Medieneinlässe und Mischmediumaustritt, insbesondere zwischen Warmwassereintritt und Mischwasseraustritt und zwischen Kaltwassereintritt und Mischwasseraustritt, abgeleitet wird, wobei ggf. der Einfluß des Stellwertes der Mischungsregelscheibe in Verbindung mit dem Einfluß der Differenzdrücke als Steuergröße für den Korrekturwert berücksichtigt wird.
Auf diese Weise wird der Eingangsdruck im Bereich der beiden Zuläufe der Armatur berücksichtigt und als Stellwert für die Durchflußregelscheibe benutzt. Das Ergebnis ist eine sehr genaue vollautomatische Regelung, insbesondere hinsichtlich der Füllmenge.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist gekennzeichnet durch
a. einen Regelkreis zur Regelung des Mischungsverhältnisses, insbesondere der Mischwassertemperatur, mit dem nach Vergleich der Ist-Mischung, insbesondere Ist-Temperatur mit der Soll-Mischung, insbesondere Soll-Temperatur, in einem Subtrahierer über einen Regelalgorithmus ein Stellwert für das in die Mischungsregelscheibe, insbesondere Temperaturregelscheibe, eingreifende Stellglied abgeleitet wird,
b. einen Steuerkreis zur Konstanthaltung der Durchflußmenge, mit dem aus der Soll-Durchflußmenge über einen Signal-Wandler ein Stellwert für das in die Durchflußregelscheibe eingreifende Stellglied abgeleitet wird,
c. eine Korrektur des Stellwertes für das Stellglied in Abhängigkeit des Stellwertes für das Stellglied derart, daß der korrigierte Stellwert für das Stellglied über einen Funktionsgeber errechnet wird.
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Steuerschaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine weiter gebildete Varinate in gleicher Darstellung;
Fig. 3 ein Tableau zur Bedienung der Schaltungsanordnung.
In der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist ein Mischventil 4 einer Sanitär- Mischbatterie mit einem Kaltwassereintritt 1, einem Warmwassereintritt 2 und einem Mischwasseraustritt 3 schematisch gezeigt. Das Mischventil der Sanitär-Mischbatterie ist in an sich bekannter Weise als Mehrscheiben-Mischventil ausgebildet, wobei mehrere aufeinanderliegende Keramikscheiben zur Steuerung von Durchfluß- und Temperaturregelung angeordnet sind.
Die Durchflußmengenregelung 5 erfolgt durch eine erste Regelscheibe, die Temperaturregelung 6 durch eine zweite Regelscheibe. Die Mischkammer ist mit 7 bezeichnet. Die Verstellung der Regelscheibe 5 zum Zwecke der Durchflußmengenregelung erfolgt durch ein Stellglied 8, welches beispielsweise ein elektromotorisches Stellglied sein kann. In gleicher Weise erfolgt die Temperaturregelung mit Hilfe eines Stellgliedes 9, welches die entsprechende Regelscheibe translatorisch oder rotatorisch bewegen kann. Auch dieses Stellglied kann elektromotorisch angetrieben sein.
Die Temperatur in der Mischkammer 7 stellt die Ist-Temperatur dar, die erfaßt und in den Subtrahierer 11 eingelassen wird. Weiterhin wird die Soll-Temperatur über ein Sollwert-Potentiometer 10 in den Subtrahierer eingelassen. Bei Temperaturabweichungen zwischen Soll- und Istwert wird über den PID-Regler 12 ein Steuersignal auf das Stellglied 9 gegeben, welches den entsprechenden Stellvorgang bezüglich der Temperaturregelungsscheibe durchführt.
Es ist ein weiteres Soll-Wertpotentiometer 13 für die Durchflußmenge vorgesehen, mittels dessen die Durchflußmenge einstellbar ist. Der eingestellte Sollwert wird in den Funktionsgeber 14 eingelesen, wobei in diesem zusätzlich ein vom Stellglied der Temperaturregelung abgeleiteter Regelwert eingelesen wird. Vom Funktionsgeber wird dieses Signal in einen Signalwandler 15 eingelesen, der wiederum das Stellglied 8 zur Durchflußmengenregelung steuert. Die jeweilige Stellung der Stellglieder 8 und 9 wird auf die Funktionsgeber 20 bzw. 21 übertragen, welche wiederum einem Multiplizierer (in Fig. 1) bzw. einem Addierer 22 (in Fig. 2) zugeführt werden.
Das Ausgangssignal des Multiplizierers bzw. Addierers 22 läuft über einen Analog-Schalter 23 in einen Integrator 24 und nachfolgend in einen Vergleicher 25.
Der oben beschriebene Funktionsgeber 14 errechnet in Abhängigkeit von der eingestellten Durchflußmenge und der Stellung des Mischventils einen Stellwert für das Mengenventil. Der Funktionsgeber 21 dient dazu, in Abhängigkeit von der Stellung des Mischventils aus dessen Stellwertgeber ein Signal für die momentane Ventileinstellung zu entnehmen und über den Funktionsgeber 21 einen entsprechend der Ventilkennlinie korrigierten Wert für die Durchflußmenge abzuleiten, der zwischen einer Untergrenze und der Obergrenze von 1 varrieren kann.
Beim Funktionsgeber 20 wird in Abhängigkeit von der Stellung des Mengenventils von dessen Stellwertgeber ein Signal abgeleitet und über den Funktionsgeber 20 entsprechnd dessen Ventilkennlinie ein Wert abgeleitet, der der momentanen Durchflußmenge proportional ist.
Im Multiplizierer 22 gemäß Fig. 1 wird aus den beiden korrigierenten Werten für den Durchfluß durch Multiplikation ein adäquater Wert für die momentane Gesamtdurchflußmenge gebildet. Die Funktion des Addierers 22 gemäß Fig. 2 führt im wesentlichen zu einem ähnlichen Ergebnis. Der Analog-Schalter 23 dient zur Unterbrechung des Analog-Wertes für den Gesamtdurchfluß bei gedrückter Pausentaste 19, welche später noch erläutert wird. Der Integrator 24 summiert das am Eingang liegende, zeitlich veränderliche Signal für die Durchflußmenge über die Öffnungszeit zu einer kumulativen Füllmenge auf. Der Vergleicher 25 vergleicht die beiden Eingangssignale kumulative Füllmenge und maximale Füllmenge und unterbricht den internen Schalter, wenn die kumulative Füllmenge größer ist als die maximale Füllmenge. Die maximale Füllmenge wird über einen Sollwert-Protentiometer 16 in den Vergleicher 25 eingelesen.
Die Betätigung der Mischbatterie erfolgt über eine Starttaste 17 bzw. eine Stoptaste 18 sowie eine Pausentaste 19. Die Starttaste 17 steuert einen Start-Stop-Flip-Flop 29 ebenso wie die Stoptaste 18. Bei Betätigung der Starttaste 17 wird das Flip-Flop 29 gesetzt und mit Hilfe eines Und-Gatters 26 der Analog-Schalter 23 angeschlossen, solange die Pausentaste 19 nicht betätigt worden ist. Dadurch kann der Integrationsvorgang im Integrator 24 ablaufen. Gleichzeitig wird zu Beginn des Integrationsvorganges über ein monostabiles Flip- Flop 28 der Reset-Eingang des Integrators 24 kurzzeitig aktiviert und damit der Anfangswert der Integration auf Null gesetzt.
Der Vergleicher 25 steuert über einen Inverter 30 sowie ein Oder-Glied das Start-Stop-Flip-Flop an, wobei der Inverter 30 beim Öffnen des internen Schalters der Vergleichsschaltung 25 ein Deaktivieren (Zurücksetzen) des Start-Flip-Flops 29 bewirkt.
Mittels der Stoptaste 18 kann schon vor Erreichen der eingestellten kumulativen Füllmenge durch Deaktivieren des Start-Flip-Flops 29 der Mengenfluß unterbrochen werden. Hierzu läufte das Signal von der Stoptaste 18 über ein Oder-Glied, welches auch vom Inverter 30 angesteuert wird und dessen Ausgang das Start-Stop-Flip-Flop 29 steuert.
Die Pausentaste 19 steuert ein Pausen-Flip-Flop 27 an, welches jeweils beim Betätigen der Pausentaste 19 in den entgegengesetzten Zustand gebracht wird. Dies bedeutet einmal drücken: Pause; nochmals drücken: Freigabe; usw. Beim Betätigen der Starttaste 17 wird über das monostabile Flip-Flop 28 das Pausen-Flip-Flop 27 in Ruhestellung gebracht. Der invertierte Ausgang des Pausen-Flip-Flops 27 steuert über ein Und- Glied 31 den Steuerstromkreis 32. Der Steuerstromkreis wird über das gleiche Und-Glied 31 auch über den Ausgang des Vergleichers 25 angesteuert. Die Und-Verknüpfung 31 stellt sicher, daß bei gedrückter Pausentaste die Steuerstromkreise für die Ventile ebenso unterbrochen werden, wie bei der vorgesehenen Unterbrechung durch den Vergleicher 25. Durch den Steuerstromkreis werden die Unterbrecherschalter 33, 34 gesteuert, die zwischen dem PID-Regler 12 und dem Stellglied 9 bzw. zwischen dem Signal-Wandler 15 und dem Stellglied 8 angeordnet sind.
Der Analog-Schalter 23 dient zur Unterbrechung des Analog-Wertes für den Gesamtdurchfluß bei gedrückter Pausentaste 19. Bei aktiviertem Pausen- Flip-Flop 27 wird der Eingang des Und-Gatters gesperrt, so daß der Analog-Schalter 23 und damit der Integrationsvorgang unterbrochen ist.
Das Und-Gatter 26, welches vom invertierenden Ausgang des Pausen-Flip-Flop 27 und vom nicht invertierten Ausgang des Start-Flip-Flops 29 angesteuert wird, bewirkt, daß nur bei aktiviertem Start-Stop-Flip-Flop 29 und deaktiviertem Pausen-Flip-Flop 27 der Analog-Schalter 23 geschlossen ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich im wesentlichen von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 nur dadurch, daß neben den Meßwerten für Durchflußmenge und Mischungsverhältnis auch noch die Druckverhältnisse erfaßt und zur Regelung bzw. Steuerung benutzt werden.
Durch die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 ist also unabhängig von dem Eingangsdruck am Kaltwassereintritt 1 und am Warmwassereintritt 2 eine automatische Regelung möglich. Hierzu wird jeweils der Differenzdruck zwischen dem Kaltwassereintritt 1 und dem Mischwasseraustritt 3 über einen Differenzdruck- Sensor 36 bzw. der Differenzdruck zwischen dem Warmwassereintritt 2 und dem Mischwasseraustritt 3 über einen Differenzdrucksensor 35 erfaßt. Die Differenzdruckwerte werden in die Funktionsgeber 20 bzw. 21 neben den Stellwerten der Stellglieder 8 und 9 eingelesen, wobei die Ausgänge der Funktionsgeber 20 und 21 in einen Addierer 22 eingelesen werden, der wiederum ausgangsseitig an den Integrator 24 angeschlossen ist. Zwischen Addierer 22 und Integrator 24 ist wahlweise ein Analog-Schalter 23 gemäß Fig. 1 eingeschaltet. Der vom Addierer 22 ermittelt Werte wird zusätzlich in den Funktionsgeber 14 eingelesen und so bei der Steuerung des Stellgliedes 8 zur Durchflußmengenregelung berücksichtigt.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Steuerung ermöglicht eine einfache und besonders für Haushaltszwecke geeignete Bedienung, wie sie in einem Beispiel in Fig. 3 dargestellt ist. Durch Drücken der Tasten "Auf" oder "Zu" wird die Ermittlung der Stellwerte gestartet. Die Temperatur kann durch Betätigung der Taste "Temp" und "Plus" bzw. "Minus" entsprechend hoch oder niedrig eingestellt werden. In gleicher Weise erfolgt die Einstellung der Durchflußmenge. Sollen in Abweichung vom Regelfall sehr hohe Temperaturen erwünscht sein, so wird die Taste "Plus-Plus" gedrückt. Die Taste "Max" ist für die maximale kumulative Füllmenge vorgesehen, zum Beispiel für ein Vollbad. Mit der Taste "Pause" wird eine Unterbrechung eines laufenden Füllvorganges ermöglicht. Zwischen den Tasten "Temp" und "Menge" ist eine Digitalanzeige vorgesehen, mit der die jeweils eingegebenen Zahlenwerte wiedergegeben werden. Die mit jeweils einem Sternchen (*) bezeichneten Tasten sind vorzugsweise in Form von Leuchtdioden ausgebildet.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (20)

1. Verfahren zur Steuerung einer Mischbatterie mit einem Mehrscheiben-Mischventil, insbesondere Sanitär-Mischbatterie, für zwei fluide Medienströme, insbesondere Warm- und Kaltwasser, wobei durch einen Vergleich zwischen einem Meßwert der Mischung, insbesondere zwischen der Ist-Temperatur des Mischwassers, und einem vorgewählten Sollwert, insbesondere der Soll- Temperatur des Mischwassers, eine Regelung, insbesondere Temperaturregelung, vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischungs- Ist-Wert kontinuierlich gemessen wird und daß aus der Soll-Ist-Abweichung ein Stellwert für das Stellglied der entsprechenden Regelscheibe des Mischventils abgeleitet wird, daß gleichzeitig die vorgewählte Durchflußmenge der Mischung ohne Messung der Durchflußmenge konstant gehalten wird, indem ein Korrekturwert aus dem Stellwert der oben bezeichneten Regelscheibe für den Stellwert des Stellgliedes der Regelscheibe für die Durchflußmenge abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Regelscheibe zur Temperaturregelung eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem zeitlich veränderlichen Stellwerten für Mischungs-(Temperatur-) und Durchflußmengenregulierung kontinuierlich die momentane kumulative Füllmenge der Mischmenge bestimmt wird, bei Erreichen einer vorgewählten Füllmenge mindestens der Stellwert für das Stellglied der Durchflußmengenregulierung auf Null gesetzt und damit der Zufluß beider Medien unterbrochen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Starten des Ermittlungsvorganges für die kumulative Füllmenge gleichzeitig die Ermittlung der Stellwerte ausgelöst wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen einer Pausentaste der Füllvorgang unterbrochen und der Wert der momentanen Füllmenge des Mischwassers gespeichert und durch erneutes Betätigen der Pausentaste der Füllvorgang unter Berücksichtigung des gespeicherten Wertes der kumulativen Füllmenge des Mischwassers fortgesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Start eines neuen Füllvorganges der gespeicherte Wert der momentanen kumulativen Füllmenge des Mischwassers gelöscht wird.
7. Verfahren anch einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen eines Wertes für die kumulative Füllmenge, der gleich der vorgewählten kumulativen Füllmenge ist, der Ermittlungsvorgang der kumulativen Füllmenge beendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Standardwerte für Soll-Temperatur, Durchflußmenge und kumulative Füllmenge des Mischwassers sowie die diesen Werten zugehörigen, vorher ermittelten Stellwerte abrufbar gespeichert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstanthaltung der vorgewählten Durchflußmenge und die Entnahme der vorgewählten Füllmenge mittels einer direkten Messung der Durchflußmenge erfolgt.
10. Verfahren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Konstanthaltung der Durchflußmenge dienende Korrekturwert für den Stellwert des Stellgliedes der Regelscheibe für die Durchflußmenge aus dem Einfluß der Differenzdrücke zwischen je einem der mindestens zwei Medieneinlässe und Mischmediumaustritt, insbseondere zwischen Warmwassereintritt und Mischwasseraustritt und zwischen Kaltwassereintritt und Mischwasseraustritt, abgeleitet wird, wobei ggf. der Einfluß des Stellwertes der Mischungsregelscheibe in Verbindung mit dem Einfluß der Differenzdrücke als Steuergröße für den Korrekturwert berücksichtigt wird.
11. Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Mischbatterie, insbesondere Sanitär-Mischbatterie mit einem Mehrscheibenmischventil mit je einer Regelscheibe zur Mischungs- (Temperatur-) und Mengenregelung, wobei eine kontinuierliche Regelung der Mischung, insbesondere der Mischwassertemperatur vorgesehen ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bzw. nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch
  • a. einen Regelkreis zur Regelung des Mischungsverhältnisses, insbesondere der Mischwassertemperatur, mit dem nach Vergleich der Ist- Mischung, insbesondere Ist-Temperatur (bei 7), mit der Soll-Mischung, insbesondere Soll- Temperatur (10), in einem Subtrahierer (11) über einen Regelalgorithmus (12) ein Stellwert für das in die Mischungsregelscheibe, insbesondere Temperaturregelscheibe (6), eingreifende Stellglied (9) abgeleitet wird.
  • b. einen Steuerkreis zur Konstanthaltung der Durchflußmenge, mit dem aus der Soll-Durchflußmenge (13) über einen Signal-Wandler (15) ein Stellwert für das in die Durchflußmengenregelscheibe (5) eingreifende Stellglied (8) abgeleitet wird.
  • c. eine Korrektur des Stellwertes für das Stellglied (8) in Abhängigkeit des Stellwertes für das Stellglied (9) derart, daß der korrigierte Stellwert für das Stellglied (8) über einen Funktionsgeber (14) errechnet wird.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelalgorithmus (12) ein PID-Regler angeordnet ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der momentanen kumulativen Füllmenge
  • a. in Abhängigkeit vom Stellwert des Stellgliedes (9) ein Korrekturwert für die Durchflußmenge über einen Funktionsgeber (21) abgeleitet wird.
  • b. in Abhängigkeit vom Stellwert des Stellgliedes (8) ein Wert über einen Funktionsgeber (20) für die der Ventilkennlinie entsprechende Durchflußmenge angeleitet wird,
  • c. ein adäquater Wert für die momentane Gesamtdurchflußmenge mittels eines Multiplizierers (22) aus den Werten von a.) und b.) gebildet wird,
  • d. die zeitlich veränderlichen Ausgangssignale des Multiplizierers (22) mittels eines Integrators (24) zu einer momentanen kumulativen Füllmenge aufsummiert werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch
  • a. einen Vergleich des Signals der momentanen kumulativen Füllmenge mit der Soll-(maximalen) Füllmenge (16) in einem Vergleicher (25),
  • b. bei Erreichen einer momentanen kumulativen Füllmenge die der Soll-Füllmenge entspricht, Zurücksetzen eines Start-Stop-Flip-Flop (29) über einen Inverter (30), Unterbrechen und Zurücksetzen (auf 0) der Stellantriebe (8, 9) mittels eines Steuerstromkreises (32) und Unterbrechungsschalter (33, 34), so daß eine automatische Soll- Füllmengen abhängige Beendigung des Füllvorganges erfolgt.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigen einer Stop-Taste (18) das Start-Stop-Flip-Flop (29) zurückgesetzt (Desaktiviert) werden kann und damit der Füllvorgang vor Erreichen der Soll-Füllmenge abgebrochen werden kann.
16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten des Regel- und Steuerkreises zur Ermittlung der Stellwerte durch Setzen (Aktivieren) des Start-Stop-Flip-Flop (29) mittels Starttaste (17) erfolgt,
  • a. Schließen eines Analog-Schalters (23) über ein Und-Gatter (26), dadurch Ablauf des Integrationsvorganges im Integrator (24)
  • b. gleichzeitig zu Beginn des Integrationsvorganges Aktivierung des Reset-Einganges des Integrators (24) über ein monostabiles Flip-Flop (28), wodurch der Anfangswert des Integrators (24) auf Null gesetzt wird.
17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a. bei Betätigen einer Pausen-Taste (19) der Füllvorgang unterbrochen werden kann, derart, daß durch Aktivierung eines Pausen- Flip-Flops (27) über das Und-Gatter (26) der Analog-Schalter (23) und damit der Integrationsvorgang im Integrator (24) unterbrochen wird, gleichzeitig durch eine Und-Verknüpfung (31) über den Steuerstromkreis (32) und die Unterbrechungsschalter (33, 34) die Stellantriebe (8, 9) unterbrochen und zurückgesetzt (auf 0) werden, und
  • b. daß bei nochmaligem Betätigen der Pausentaste (19) der Füllvorgang fortgesetzt werden kann, derart, daß durch Desaktivierung des Pausen-Flip-Flop (27) die Abläufe aus a.) umgekehrt werden.
18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen der Start- Taste (17) die Pausenschaltung aufgehoben, der begonnene Füllvorgang abgebrochen und ein neuer Füllvorgang gestartet wird, durch Desaktivierung des Pausen-Flip-Flop (27) mittels Monostabilem-Flip-Flop (28).
19. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur des Stellwertes für das Stellglied (8) in Abhängigkeit des Ausgangswertes eines Addierers (22) ermittelt wird, der der tatsächlichen momentanen Gesamtdurchflußmenge entspricht, wobei in den Addierer (22) die Stellwerte der Stellglieder (8, 9) eingelesen werden und ferner der korrigierte Stellwert für das Stellglied (8) über einen Funktionsgeber (14) errechnet wird.
20. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, zur Ermittlung der tatsächlichen momentanen Gesamtdurchflußmenge und der momentanen kumulativen Füllmenge, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a. in Abhängigkeit von den Stellwerten der Stellglieder (8, 9) und dem Differenzdruck (Δρω) zwischen Kaltwassereintritt und Mischwasseraustritt aus einem Differenzdrucksensor (35) ein Wert für die Teildurchflußmenge im Kaltwassereintritt (1) mittels Funktionsgeber (20) abgeleitet wird.
  • b. in Abhängigkeit von den Stellwerten der Stellglieder (8, 9) und dem Differenzdruck (Δρω) zwischen Warmwassereintritt und Mischwasseraustritt aus dem Differenzdrucksensor (36), ein Wert für die Teildurchflußmenge im Warmwassereintritt (2) mittels Funktionsgeber (21) abgeleitet wird,
  • c. ein adäquater Wert für die momentane Gesamtdurchflußmenge mittels eines Addierers (22) aus den Teildurchflußmengen aus a.) und b.) gebildet wird,
  • d. die zeitlich veränderlichen Ausgangssignale des Addierers (22) mittels Integrator (24) zu einer momentanen kumulativen Füllmenge aufsummiert werden.
DE19853531294 1985-02-09 1985-09-02 Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer mischbatterie Granted DE3531294A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531294 DE3531294A1 (de) 1985-09-02 1985-09-02 Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer mischbatterie
FI862075A FI88217C (fi) 1985-09-02 1986-05-19 Foerfarande och anslutningsanordning foer styrning av ett blandbatteri
US06/870,818 US4694512A (en) 1985-02-09 1986-06-05 Plumbing mixing circuit control apparatus for a combination set
FR8608917A FR2586836B1 (fr) 1985-09-02 1986-06-20 Procede et mode de couplage pour la commande d'une batterie melangeuse
BE0/216876A BE905050A (fr) 1985-09-02 1986-07-04 Procede et montage pour la commande d'une batterie melangeuse.
IT21491/86A IT1197095B (it) 1985-09-02 1986-08-14 Procedimento e circuito per il controllo di una batteria di miscelazione
NL8602146A NL8602146A (nl) 1985-09-02 1986-08-22 Werkwijze en schakeling voor het besturen van een mengkraan.
DK415786A DK415786A (da) 1985-09-02 1986-09-01 Fremgangsmaade og kredslaeb til styring af et blandingsbatteri

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531294 DE3531294A1 (de) 1985-09-02 1985-09-02 Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer mischbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531294A1 true DE3531294A1 (de) 1987-03-12
DE3531294C2 DE3531294C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=6279939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531294 Granted DE3531294A1 (de) 1985-02-09 1985-09-02 Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer mischbatterie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4694512A (de)
BE (1) BE905050A (de)
DE (1) DE3531294A1 (de)
DK (1) DK415786A (de)
FI (1) FI88217C (de)
FR (1) FR2586836B1 (de)
IT (1) IT1197095B (de)
NL (1) NL8602146A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909554A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-04 Siecor Ges Fuer Lichtwellenlei Verfahren zum erzeugen eines nutzgasstroms
DE3936927A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Memry Plumbing Products Corp Ventilregelung
DE4107860A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Knebel & Roettger Fa Verfahren zur erfassung der relativen oeffnungsstellung des elektrisch betaetigbaren kalt- und warmwasserventiles einer sanitaeren mischbatterie
DE102004057174A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-14 Hansa Metallwerke Ag Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Armatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756030A (en) * 1987-09-23 1988-07-12 Juliver Steven J Bathroom controller
DE3812736C1 (de) * 1988-04-16 1989-11-02 Armin Dries
JPH05500412A (ja) * 1990-07-18 1993-01-28 コルンファイント フランツ 調整可能な量の用水のためのコンパクトな注入装置
US5427140A (en) * 1993-08-26 1995-06-27 Bosanquet; John Valve assembly
DE10261793A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Regelungseinrichtung und Verfahren zur Regelung und/oder Kalibrierung eines Mischventils
US7475827B2 (en) 2005-04-19 2009-01-13 Masco Corporation Of Indiana Fluid mixer
US7458520B2 (en) 2005-04-19 2008-12-02 Masco Corporation Of Indiana Electronic proportioning valve
US7448553B2 (en) 2005-04-19 2008-11-11 Masco Corporation Of Indiana Fluid mixer
US7584898B2 (en) 2005-07-01 2009-09-08 Masco Corporation Of Indiana Manual override for electronic proportioning valve
US9464414B2 (en) * 2011-02-28 2016-10-11 Smartap A.Y Ltd. Household electronic mixing-valve device
GB2488361B (en) * 2011-02-28 2013-01-09 Smartap A Y Ltd Household electronic mixing-valve device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH601852A5 (de) * 1975-06-30 1978-07-14 Jongerius Tech Bureau Bv
DE2925234A1 (de) * 1979-06-22 1981-05-27 H.D. Eichelberg & Co Gmbh, 5860 Iserlohn Regelung fuer sanitaere mischbatterien
DE3041979A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-13 Fa. Knebel & Röttger, 5860 Iserlohn Thermostatgesteuerte mischbatterie
DE3030716C2 (de) * 1980-08-14 1984-05-30 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Ventileinrichtung
DE3426890A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Lyng Armatur A-S, Leksvik Mischvorrichtung zum vermischen von zwei fluiden, insbesondere von heissem und kaltem wasser

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908017A (en) * 1957-04-08 1959-10-13 Charles W Whaley Electromagnetically controlled water distribution system
US3638680A (en) * 1970-02-25 1972-02-01 Hans W Kopp Table with liquid outlet
US4189792A (en) * 1978-09-18 1980-02-26 Veach Carlos W Push button controlled water system
US4420811A (en) * 1980-03-03 1983-12-13 Price-Pfister Brass Mfg. Co. Water temperature and flow rate selection display and control system and method
DE3030765C2 (de) * 1980-08-14 1985-09-26 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Elektronisch geregeltes Mischventil
US4409694A (en) * 1982-09-30 1983-10-18 John P. Barrett, Sr. Electronic control device for liquids
US4563780A (en) * 1983-06-29 1986-01-14 Pollack Simcha Z Automated bathroom
DE3430176A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-21 Harley Glen Iris Victoria Pizzey Vorrichtung zum mischen von heissem und kaltem wasser
WO1985001560A1 (en) * 1983-10-03 1985-04-11 Hardman Raymond H Electronic control apparatus
NO155261C (no) * 1984-02-22 1987-03-04 Lyng Ind As Sanitaersystem for levering av varmt og kaldt vann.
US4554688A (en) * 1984-04-17 1985-11-26 Puccerella Thomas J Water saving system
DE3518645A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Knebel & Röttger GmbH & Co, 5860 Iserlohn Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer sanitaer-mischbatterie fuer kalt- und warmwasser
US5639900A (en) * 1993-12-29 1997-06-17 Metton America, Inc. Thermally activated olefin metathesis catalyst precursor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH601852A5 (de) * 1975-06-30 1978-07-14 Jongerius Tech Bureau Bv
DE2925234A1 (de) * 1979-06-22 1981-05-27 H.D. Eichelberg & Co Gmbh, 5860 Iserlohn Regelung fuer sanitaere mischbatterien
DE3030716C2 (de) * 1980-08-14 1984-05-30 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Ventileinrichtung
DE3041979A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-13 Fa. Knebel & Röttger, 5860 Iserlohn Thermostatgesteuerte mischbatterie
DE3426890A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Lyng Armatur A-S, Leksvik Mischvorrichtung zum vermischen von zwei fluiden, insbesondere von heissem und kaltem wasser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909554A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-04 Siecor Ges Fuer Lichtwellenlei Verfahren zum erzeugen eines nutzgasstroms
DE3936927A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Memry Plumbing Products Corp Ventilregelung
DE4107860A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Knebel & Roettger Fa Verfahren zur erfassung der relativen oeffnungsstellung des elektrisch betaetigbaren kalt- und warmwasserventiles einer sanitaeren mischbatterie
DE102004057174A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-14 Hansa Metallwerke Ag Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Armatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102004057174B4 (de) * 2004-11-26 2008-01-03 Hansa Metallwerke Ag Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre Armatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8621491A1 (it) 1988-02-14
NL8602146A (nl) 1987-04-01
FI862075A0 (fi) 1986-05-19
IT8621491A0 (it) 1986-08-14
FI862075A (fi) 1987-03-03
FR2586836A1 (fr) 1987-03-06
FI88217C (fi) 1993-04-13
FR2586836B1 (fr) 1995-04-21
DE3531294C2 (de) 1987-12-17
US4694512A (en) 1987-09-22
IT1197095B (it) 1988-11-25
DK415786D0 (da) 1986-09-01
FI88217B (fi) 1992-12-31
BE905050A (fr) 1986-11-03
DK415786A (da) 1987-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518645C2 (de)
DE3531295C2 (de)
DE3531294C2 (de)
DE3889978T2 (de) Warmwasserversorgungssystem.
DE3205767C2 (de)
DE2323841C3 (de) Mischventil mit je einem elektromechanisch betätigten Zuflußventil in der Kalt- und in der Heißwasserzufuhrleitung
DE4107860C2 (de)
DE19622438A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf
DE2802803C2 (de)
EP0253921A2 (de) Elektronisch temperaturgeregelte Mischarmatur
DE4401637C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE3546550C2 (de)
DE4447893C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE2626698C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Wassertemperatur auf einen vorgewählten Wert in einem Wasserbehälter
DE8802462U1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlmittelzuflusses von einem Kühlmittelspeicher zu einem Formwerkzeug für plastische Massen
DE3518644A1 (de) Sanitaer-mischarmatur
DE3146501C2 (de)
DE102018001313B4 (de) Wasserbereitstellungsvorrichtung zur Bereitstellung von Wasser einstellbarer Temperatur, System zur Wasserbereitstellung sowie Verfahren zum Betreiben einer Wasserbereitstellungsvorrichtung
DE2619477A1 (de) Vorrichtung zur regelung der mischtemperatur einer dusche
DE2511940C2 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Wärmezufuhr an Koksofenbatterien
DE3039091A1 (de) Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
DE2636517A1 (de) Einhand-mischbatterie
DE4305772C2 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen Regelung des Kühlmittelzuflusses an einem Formwerkzeug für plastische Massen
DE1523536B2 (de) Anordnung zur selbsttaetigen regelung von physikalischen groessen
DE1698057C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3531295

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3531295

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3531295

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3531295

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee