DE3530683A1 - Verfahren zur herabsetzung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emissionen von drehrohroefen und brenner zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zur herabsetzung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emissionen von drehrohroefen und brenner zur durchfuehrung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE3530683A1 DE3530683A1 DE19853530683 DE3530683A DE3530683A1 DE 3530683 A1 DE3530683 A1 DE 3530683A1 DE 19853530683 DE19853530683 DE 19853530683 DE 3530683 A DE3530683 A DE 3530683A DE 3530683 A1 DE3530683 A1 DE 3530683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- gas
- primary gas
- air
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 78
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 20
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 claims description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 8
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- QRSFFHRCBYCWBS-UHFFFAOYSA-N [O].[O] Chemical compound [O].[O] QRSFFHRCBYCWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- -1 nitrogen-containing nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D17/00—Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
- C04B7/44—Burning; Melting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/60—Methods for eliminating alkali metals or compounds thereof, e.g. from the raw materials or during the burning process; methods for eliminating other harmful components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D1/00—Burners for combustion of pulverulent fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herabsetzung der
NO x -Emissionen von Drehrohröfen, die üblicherweise zur ther
mischen Behandlung mineralischer Rohstoffe, wie zur Herstel
lung von Zement oder Kalk oder zur Röstung von Eisenerzen
verwendet werden, sowie einen Brenner zur Durchführung die
ses Verfahrens.
Bei Kohlenstaubbrennern für Kesselfeuerungen ist es bekannt,
zur Minderung der NO x -Emissionen diese Brenner als Stufen
mischbrenner auszubilden. Dabei wird das Kohlenstaub-Luftge
misch über einen ringförmigen Querschnitt dem Feuerraum zu
geführt. Im brennermündungsnahen Bereich wird eine unterstö
chiometrische primäre Verbrennungszone geschaffen, die eine
Reduktion der aus dem Brennstoff stammenden Stickstoffver
bindungen zu molekularem Stickstoff bewirkt.
Derartige Stufenbrenner lassen sich aber ausschließlich für
stehende oder liegende Brennkammern, nicht jedoch für Dreh
rohröfen verwenden.
Drehrohröfen bestehen aus einem zum Brenner hin geneigten
rotierenden Brennraum, dem die thermisch zu behandelnden
mineralischen Rohstoffe am höhergelegenen Ende zugeführt
werden. Am tiefergelegenen Ende des Brennraumes ragt der
Brenner in sie hinein. Die Abgase der Verbrennung durch
streichen die Brennkammer und treten am höhergelegenen Ende
aus, wo sie gewöhnlich über einen Wärmetauscher und einen
nachgeschalteten Entstauber an die Atmosphäre abgeführt wer
den. Typisch für Drehrohröfen ist es, daß nur ein kleiner
Teil der für die Verbrennung des Brennstoffes erforderlichen
Luft (typischerweise etwa 10%) durch den Brenner als Pri
märluft geführt wird, um der Flammenformung zu dienen, wäh
rend der Hauptteil der für die Verbrennung erforderlichen
Luft, gewöhnlich in der Größenordnung von 90%, als Sekun
därluft mit meist hoher Temperatur (600-1000°C) im Bren
nerbereich, aber außerhalb des Brenners in den Drehrohrofen
eingeführt wird.
Es ist bekannt, daß bei der Verbrennung im Brennstoff ent
haltene Stickstoffverbindungen zu Stickoxiden NO x verbrannt
werden und daß außerdem ein Teil des Stickstoffs der zuge
führten Verbrennungsluft thermisch ebenfalls zu Stickoxiden
NO x oxidiert wird.
Zunehmend wachsende Erkenntnisse über die Schädlichkeit von
Stickoxiden zwingen dazu, auch bei Drehrohröfen Verfahren
zu entwickeln, die NO x -Emission herabzusetzen. Insbesondere
bei Zementbrennöfen entstehen bei der dort aus Qualitäts
gründen erforderlichen und nur wenig veränderbaren Fahrweise
mit hohen Verbrennungstemperaturen und Luftüberschuß relativ
hohe NO x -Emissionen, insbesondere durch thermisches NO x .
Katalytische Verfahren zur NO x -Minderung sind bei Zementöfen
bisher noch nicht bekannt bzw. erprobt. Eine deutliche NO x -
Minderung ist daher zur Zeit nur mit bestimmten Bauarten
und Verfahren von Zementanlagen möglich.
Bei diesen Anlagen wird ein Teil des Brennstoffes in einem
sogenannten Vorkalzinationsbrennraum, der zwischen dem Dreh
rohr und dem Wärmetauscher angeordnet ist, unter bestimmten
definierten Bedingungen aufgegeben. Ein Umbau vorhandener
Drehöfen auf dieses Spezialvorkalzinationsverfahren ist ent
weder gar nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand daher
darin, ein möglichst einfach und billig durchführbares Ver
fahren zur Herabsetzung der NO x -Emissionen von Drehrohröfen
aller Art, unabhängig von der Vorwärmungs- oder Vorkalizati
onsart zu bekommen, ohne die Funktionsweise und Leistung
der Drehrohröfen einzuschränken.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herabsetzung der NO x -
Emissionen von Drehrohröfen, bei denen ein flammenformendes
Primärgas durch den Brenner geführt wird, während wenigstens
der Hauptteil der für die Verbrennung des Brennstoffes er
forderlichen Luft als Sekundärluft außerhalb des Brenners
in den Drehrohrofen eingeführt wird, ist dadurch gekenn
zeichnet, daß man in den Brenner ein gegenüber Luft sauer
stoffarmes oder sauerstofffreies Primärgas einführt.
Mit diesem Verfahren kann man die thermische NO x -Bildung
im Brennerbereich erheblich reduzieren, so daß die NO x -Emis
sionen des Drehrohrofens um 45% und mehr herabgesetzt wer
den können. Dieses Ergebnis ist äußerst überraschend, da
nur ein relativ kleiner Anteil des dem Drehrohrofen zuge
führten Gases sauerstofffrei oder sauerstoffarm gehalten
wird, während die Sekundärluft, die einen Anteil von gewöhn
lich mindestens 90% ausmacht, hinsichtlich des Sauerstoff
gehaltes unverdünnt in die Brennkammer eingeführt wird.
Zweckmäßg ist es, bei einer Primärgastemperatur von 80 bis
350°C zu arbeiten. Es ist überraschend, daß die thermische
NO x -Bildung vermindert wird, wenn das Primärgas dem Brenner
mit höherer Temperatur als üblich zugeführt wird. Dies ist
im erfindungsgemäßen Verfahren von Bedeutung, da durch die
höhere Temperatur des Primärgases dessen geringerer Sauer
stoffgehalt kompensiert wird. Dies bedeutet, daß die Tempe
ratur des Primärgases zweckmäßig umso höher ist, je niedri
ger sein Sauerstoffgehalt ist.
Als Primärgas können somit sauerstofffreie Gase oder Gasge
mische eingesetzt werden. Zweckmäßig ist es aber, als Pri
märgas in den Brenner ein Gasgemisch mit gegenüber Luft ver
mindertem Sauerstoffgehalt einzuführen, zumal ein solches
Primärgas auch keine allzu hohe Temperatur haben muß. Gün
stige Sauerstoffgehalte des dem Brenner zugeführten Primär
gases liegen bei 2 bis 15, vorzugsweise bei 4 bis 10 Vol.-%.
Sauerstoffgehalte oberhalb 15% ergeben einen relativ gerin
gen Effekt bei der Reduzierung der NO x -Emission und sind
daher nicht bevorzugt.
Bevorzugte Temperaturen des dem Brenner zugeführten Primär
gases liegen im Bereich von 120 bis 350°C, besonders im
Bereich von 140 bis 300°C. Ein mit 140 bis 160°C einge
führtes Primärgas erwies sich als hervorragend wirksam, wenn
der Sauerstoffgehalt in den obigen Bereichen lag.
Wenn man dem Brenner sauerstoffhaltiges Primärgas mit einem
gegenüber Luft verminderten Sauerstoffgehalt zuführt, so
kann man dieses Primärgas aus verschiedenen Quellen nehmen.
Besonders zweckmäßig ist es, hierfür Abgase nach dem Dreh
rohrofen oder nach dem Wärmetauscher zu verwenden, die als
solche oder nach Vermischen mit normaler Luft dem Brenner
zugeführt werden. Die Verwendung der sonst in die Atmosphäre
gehenden Abgase hat den Vorteil, daß ein verfahrenseigenes
Abfallprodukt für die Verbesserung des Verfahrens ausgenutzt
wird, und daß der Wärmeinhalt dieser Abgase zur Erzielung
des erwünschten Effektes bezüglich einer Herabsetzung der
NO x -Emissionen ausgenutzt wird.
Beispielsweise kann man für das dem Brenner zugeführte Pri
märgas jene Abgase verwenden, die direkt hinter dem Wärme
tauscher entnommen werden, welcher sich an das höherliegende
Ende des Drehrohrofens anschließt. Solche Abgase haben bei
spielsweise einen Sauerstoffgehalt von etwa 4 %.
Stattdessen können auch Abgase verwendet werden, die nach
einer Trocknungsanlage entnommen werden, die dem Wärmeaus
tauscher nachgeschaltet ist. Solche Abgase haben den Vor
teil, daß sie bereits gereinigt sind, wenn sie nach dem Ent
stauber entnommen werden.
Brauchbar ist auch das Zwischengas, das man im Zusammenhang
mit Drehrohröfen aus Rostvorwärmeröfen gewinnt.
Selbstverständlich können als Primärgas für den Brenner auch
separat erzeugte sauerstoffarme Gase verwendet werden, wie
beispielsweise solche, die bei der Verbrennung von Brenn
stoff in separaten kleinen Brennern entstehen.
In jedem Fall ist es zweckmäßig, bei der Verwendung von Ab
gasen als Primärgas für den Brenner diese Abgase vor der
Einführung in den Brenner zu entstauben, um ein eventuelles
Verstopfen der Brennerdüsen zu vermeiden.
Wie bei üblichen Drehrohröfen ist es auch im vorliegenden
Verfahren zweckmäßig, dem Brenner etwa 5 bis 15 Vol.-% Pri
märgas und der Brennkammer außerhalb des Brenners etwa 85
bis 95 Vol.-% Sekundärgas zuzuführen. Im Falle der Zement-
oder Kalkherstellung nimmt man dabei in üblicher Weise als
Sekundärluft die Kühlluft, die zur Kühlung des am unteren
Ende des Drehrohrofens austretenden Klinkers verwendet wur
de.
Es kann zweckmäßig sein, das Primärgas aufzuteilen und die
einzelnen Ströme, zum Beispiel als Drallgas und Axialgas,
und/oder das Trägergas für teilchenförmigen Brennstoff mit
unterschiedlichem Sauerstoffgehalt und/oder unterschiedli
cher Temperatur zuzuführen. Auch ein solches Trägergas und/
oder beim Einsatz von flüssigen Brennstoffen als Haupt- oder
Stützbrennstoff eventuell erforderliches Zerstäubungshilfs
mittel ist zweckmäßig gegenüber Luft sauerstoffärmer oder
sauerstofffrei.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich generell bei der
Verwendung von Drehrohröfen anwenden, wie insbesondere bei
der Herstellung von Zement und Kalk oder auch beim Rösten
von Eisenerzen. Besonders zweckmäßig ist die Anwendung des
Verfahrens in Verbindung mit Kohlestaubbrennern, die heute
allgemein in Verbindung mit Drehrohröfen verwendet werden.
Die Erfindung betrifft auch einen speziellen Brenner zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Solche Bren
ner besitzen bekanntermaßen konzentrisch angeordnete, zwi
schen sich Kanäle mit ringförmigem Querschnitt bildende Roh
re, eine Primärgaszuführung und einen Drallkörper in Verbin
dung mit einem inneren dieser Kanäle, eine Brennstoffzufüh
rung an einem weiter außen liegenden dieser Kanäle und eine
Primärgaszuführung an einem noch weiter außen liegenden die
ser Kanäle. Um einen solchen Brenner im erfindungsgemäßen
Verfahren zu benutzen, ist es erfindungsgemäß bevorzugt,
daß der Querschnitt eines jeden Primärgas führenden Kanals
des Brenners mindestens etwa 1,2 mal, vorzugsweise minde
stens etwa 1,3 mal, besonders mindestens etwa 1,4 mal größer
als derjenige Querschnitt ist, der zur Flammenformung mit
dem Primärgas einer Temperatur von 20°C erforderlich ist.
Nach oben ergibt sich eine Begrenzung der Querschnittsfläche
nur durch konstruktive Beschränkungen, da die Brennergröße
nicht unbegrenzt sein kann. Es überrascht aber, daß bereits
eine Querschnittsvergrößerung der Primärgas führenden Kanäle
um den angegebenen Mindestwert zu einer einwandfreien Durch
führbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens führt und eine
ausgezeichnete Flammenformung ungeachtet der Temperatur des
Primärgases ergibt.
In der Zeichnung ist ein senkrechter Schnitt durch einen
für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Brenner ge
zeigt mit zwei Kanälen für die Zuführung des Luft-Inertgas
gemisches bzw. des Inertgases, einem Kanal für partikelför
migen Brennstoff mit Trägerluft bzs. -gas, einem Düsenstock
zur Zuführung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff.
Im innersten Mantelrohr 1 befindet sich der Düsenstock als
Zuführung für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff für den
Anfahrbetrieb und bei Verfeuerung besonders geringwertiger
fester Brennstoffe als Stützflamme. Dieses innerste Mantel
rohr ist zwischen der als Düsenstock dargestellten zentralen
Zuführung und dem ersten Zuführrohr konzentrisch angeordnet,
welches den ringförmigen Kanal 2 umgibt. Durch diesen kon
zentrischen Kanal 2 strömt reine Luft oder Inertgas oder
ein Gemisch aus beiden zur Erzeugung einer Divergenz- und
Rotationskomponente über den Drallkörper 5 aus, der durch
Einstellvorrichtungen 7 betätigt wird.
Radial nach außen wird im nächsten konzentrischen Kanal 3
das Kohlenstoff-Trägerluft- oder Trägergasgemisch mit nie
drigstmöglicher Geschwindigkeit über die Brennstoffzuführung
14 zugeführt. Es strömt ohne jeden Einbau am Austritt axial
oder, bei weniger verschleißenden Brennstoffen, über einen
Divergenzkörper aus.
Im Außenkanal 4 strömt reine Luft oder Inertgas oder ein
Gemisch aus beiden, die über die Primärgaszuführung 11 ein
geführt werden und über Axialkörper austreten oder gegebe
nenfalls mit einem Auslaß 6 für leicht divergente Ausströ
mung in den Ofen geführt werden, die durch Einstellvorrich
tungen 8 betätigt wird.
Durch den mittleren Kohlenstaubkanal 3 vermeidet man mit
Vorteil tote Ecken und damit Schwelbrand. Die einzelnen Vo
lumenströme der Primärluft bzw. des Primärgases werden im
inneren Kanal 2 für Divergenz und Rotation über Einstellvor
richtungen 7, im äußeren Reinluftkanal 4 für Axialstrom mit
schwacher Divergenz über die Verstellvorrichtung 8 geregelt
und können mit unterschiedlichen Mischungen aus Luft und
Inertgas und unterschiedlichen Temperaturen beaufschlagt
werden. Dazu können beispielsweise die Kanäle 2 und 4 mit
getrennten Primärgebläsen beaufschlagt werden. Diese werden
Gasgemischen aus unterschiedlichen Quellen oder in unter
schiedlicher Mischung zugeführt. Dem Kanal 2 wird Luft und/
oder Inertgas über die Primärgaszuführung 13 zugeführt.
Die Austrittsgeschwindigkeiten aus den Kanälen 2 und 4 wer
den für Divergenz und Rotation über die Verstellvorrichtung
9 und für Axialstrom und schwache Divergenz (äußerer Rein
luftkanal 4) über die Verstellvorrichtung 10 eingestellt.
Im Einströmteil werden durch niedrige Geschwindigkeiten und
minimale Umlenkung hohe Standzeiten der Verschleißeinbauten
12 erzielt, die wegen des geringen Trägerlufteinsatzes klein
bemessen und in kürzester Zeit ausgewechselt werden können.
Das Außenmantelrohr wird zweckmäßigerweise mit einer feuer
festen Ummantelung versehen und dient zugleich der Befesti
gung des Brenners im Brennerträger. Dadurch sind alle Ein
bauten in Betriebsposition des Brenners durch Einschubsyste
me leicht auswechselbar. Auch die Verschleißeinbauten 12
im Einströmbereich des Trägerluft-Brennstoffgemisches sind
leichter auswechselbar, so daß der Austausch nur minimale
Unterbrechungen von wenigen Minuten hervorruft.
Da der Kanal 3 für Trägerluft-Kohlenstaub zwischen zwei
Reinluftkanälen 2, 4 liegt, kann für die pneumatische Förde
rung wahlweise anstelle der Trägerluft oder des Trägerluft
inertgasgemisches auch ein gasförmiger Hilfsbrennstoff ein
gesetzt werden, um beispielsweise die Zündung eines Brenn
stoffes mit besonders geringem Gehalt an flüchtigen Bestand
teilen und hohem Aschegehalt zu verbessern. Außerdem wird
durch diese Anordnung die Gefahr der Beschädigung des Außen
mantelrohres oder der zentralen flüssigen oder gasförmigen
Zündkomponente durch besonders abrasiven Brennstoff besei
tigt.
Weiterhin kann der gezeigte Brenner auch noch um ein oder
zwei weitere Kanäle erweitert werden.
Um den Kanal 4 kann ein weiterer Kanal angeordnet werden,
in welchen zur Kühlung Wasser oder Kaltluft geleitet werden.
Mit einer geeigneten Konstruktion wird das Kühlmedium zur
Brennerspitze geführt und dann nach Erwärmung wieder zurück
geleitet, d. h. das Kühlmedium wird nicht in den Brennraum
entlassen.
Wahlweise oder zusätzlich kann zwischen Kanal 1 und Kanal
2 oder zwischen Kanal 3 und 4 ein weiterer Kanal für die
Förderung von partikelförmigem Brennstoff mit Luft- bzw.
Inertgasgemischen eingebaut werden.
Durch eine geeignete Einstellung der Austrittsgeschwindig
keiten, -mengen, der einstellbaren Mischungen aus Inertgas
und Luft sowie der wählbaren Temperaturen kann der Brenner
hinsichtlich der Anforderungen an die NO x -Minderung und die
Qualitäts- sowie wirtschaftlichen Belange optimiert werden.
Mit einer 1000 t/d-Drehrohrofenanlage mit Zyklonvorwärmer
zur Zementherstellung wurde unter Verwendung eines Brenn
stoffes bestehend aus 30% Braunkohle und 70% Petrolkoks
die Verminderung der NO x -Emissionen durch Verdünnung der
dem Brenner zugeführten Primärluft mit Ofenabgas untersucht.
Hierzu wurde direkt hinter dem Wärmetauscher entnommenes
Abgas mit einem Restsauerstoffgehalt von etwa 4 % (WT-Abgas)
verwendet, und dieses hatte eine Temperatur von ca. 330°C.
Dieses Ofenabgas wurde mit Luft vermischt, so daß die Tempe
ratur des Gasgemisches 150°C besaß und der Sauerstoffgehalt
des Gemisches von Primärluft und Abgas 13 Vol.-% betrug.
Bei Zuführung eines solchen Gemisches zu dem Brenner als
Primärgas stellte man fest, daß die Klinkerqualität und der
Wärmeverbrauch unverändert bleiben.
Der NO x -Gehalt im Abgas wurde jedoch bei dieser Verfahrens
führung um ca. 20% gesenkt. Durch Optimierung der Verfah
rensparameter läßt sich dieser Wert noch mindestens verdop
peln.
Claims (18)
1. Verfahren zur Herabsetzung der NO x -Emissionen von Dreh
rohröfen, bei denen ein flammenformendes Primärgas durch
den Brenner geführt wird, während wenigstens der Haupt
teil der für die Verbrennung des Brennstoffes erforderli
chen Luft als Sekundärluft außerhalb des Brenners in den
Drehrohrofen eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß man in den Brenner ein gegenüber Luft sauerstoffärme
res oder sauerstoffreies Primärgas einführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man in den Brenner ein Primärgas mit einem Sauerstoffge
halt von 2 bis 15, vorzugsweise 4 bis 10 Vol.-% einführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Primärgas in den Brenner mit einer Temperatur
von 80 bis 350°C, vorzugsweise von 120 bis 350°C, be
sonders von 140 bis 300°C einführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß man dem Brenner als Primärgas wahlweise
Abgase nach dem Drehrohrofen oder nach dem Wärmetauscher,
oder Zwischengas aus dem Wärmetauscher, gegebenenfalls
nach Vermischen derselben untereinander oder mit Luft
zuführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß man dem Brenner als Primärgas sauer
stoffarme Verbrennungsgase eines anderen Brenners zu
führt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Abgase vor dem Einführen in den Brenner ent
staubt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Abgase vor der Einführung in den Brenner kühlt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß man dem Drehrohrofen 3 bis 25 Vol.-%
Primärgas und 75 bis 97 Vol.-% Sekundärgas zuführt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß man dem Drehrohrofen ein gegenüber Luft
sauerstoffärmeres Sekundärgas zuführt.
10.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß man beim Einsatz von teilchenförmigen
Brennstoffen als Trägergas auch ein gegenüber Luft sauer
stoffärmeres oder sauerstofffreies Trägergas einsetzt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß man Primärgas, Sekundärluft und/oder
Trägergas verwendet, die nicht einen gegenüber Luft hö
heren Stickstoffanteil aufweisen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß man beim Einsatz von flüssigen
Brennstoffen als Haupt- oder Stützbrennstoff als eventu
ell erforderliches Zerstäubungshilfsmittel ein gegenüber
Luft sauerstoffärmeres oder sauerstofffreies Gas oder
Wasserdampf verwendet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß man das als das zur Flammenformung ver
wendete Primärgas und/oder das Trägergas für den teil
chenförmigen Brennstoff mit unterschiedlichem Sauer
stoffgehalt über getrennte Kanäle zuführt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Primärgas und/oder Trägergas
mit unterschiedlicher Temperatur zuführt.
15. Brenner zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1 bis 14 mit konzentrisch angeordneten, zwischen sich
Kanäle mit ringförmigem Querschnitt bildenden Rohren,
mit einer Primärgaszuführung (13) und einem Drallkörper
(5) in Verbindung mit einem inneren Kanal (2), mit einer
Brennstoffzuführung (14) an einem weiter außen liegenden
Kanal (3) und mit einer Primärgaszuführung (11) an einem
noch weiter außen liegenden Kanal (4), dadurch gekenn
zeichnet, daß der Querschnitt eines jeden Primärgas füh
renden Kanals (2, 4) mindestens etwa 1,2 mal, vorzugs
35 weise mindestens etwa 1,3 mal, besonders mindestens etwa
1,4 mal größer als derjenige Querschnitt ist, der zur
Flammenformung mit dem Primärgas einer Temperatur von
20°C erforderlich ist.
16. Brenner nsch Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
er zusätzlich einen weiteren äußeren Kanal mit indirek
ter Kühlung des Trägerrohres durch ein Kühlmittel, vor
zugsweise Luft oder Wasser, aufweist.
17. Brenner nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß er zusätzlich einen zweiten oder drit
ten weiteren Kanal für die Förderung von partikelförmi
gem Brennstoff aufweist, der mit gleicher oder unter
schiedlicher O2-Konzentration, Temperatur bzw. Aus
trittsgeschwindigkeit beaufschlagt wird.
18. Brenner nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß er getrennte Primärgaszuführungen (11,
13) hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853530683 DE3530683A1 (de) | 1985-08-28 | 1985-08-28 | Verfahren zur herabsetzung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emissionen von drehrohroefen und brenner zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853530683 DE3530683A1 (de) | 1985-08-28 | 1985-08-28 | Verfahren zur herabsetzung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emissionen von drehrohroefen und brenner zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3530683A1 true DE3530683A1 (de) | 1987-03-12 |
DE3530683C2 DE3530683C2 (de) | 1989-06-22 |
Family
ID=6279543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853530683 Granted DE3530683A1 (de) | 1985-08-28 | 1985-08-28 | Verfahren zur herabsetzung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emissionen von drehrohroefen und brenner zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3530683A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738064A1 (de) * | 1987-11-09 | 1989-05-24 | Stubinen Utvecklings Ab | Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere kohle, torf oder dergleichen, in pulverisierter form |
EP0484302A2 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-06 | Ente per le nuove tecnologie, l'energia e l'ambiente (ENEA) | Automatisch arbeitender Brenner für Kohlenstaub oder für irgendeinen anderen festen Brennstoff |
EP0509581A2 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-21 | F.L. Smidth & Co. A/S | Brenner für einen Drehrohrofen |
EP0681142A2 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-08 | Hüls Aktiengesellschaft | Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub |
WO2004001310A1 (en) * | 2002-06-24 | 2003-12-31 | Andritz Oy | Method and burner for rotary kilns |
DE10305367A1 (de) * | 2003-02-10 | 2004-08-19 | Polysius Ag | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von mineralischen Rohstoffen |
US20080017108A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-24 | Czerniak Michael R | Gas combustion apparatus |
US10914522B2 (en) | 2015-09-08 | 2021-02-09 | Holcim Technology Ltd | Method and apparatus for reducing the NOx emissions in a rotary kiln |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19925875A1 (de) * | 1999-06-07 | 2000-12-14 | Krupp Polysius Ag | Rohrförmiger Brenner für Industrieöfen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905746A1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-08-21 | Pillard Feuerungen Gmbh | Brenner fuer pulverfoermige oder feinkoernige feste brennstoffe und kombinationen fester, fluessiger und gasfoermiger brennstoffe fuer weitmoeglichste einstellung der flammenform auch waehrend des betriebes |
-
1985
- 1985-08-28 DE DE19853530683 patent/DE3530683A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905746A1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-08-21 | Pillard Feuerungen Gmbh | Brenner fuer pulverfoermige oder feinkoernige feste brennstoffe und kombinationen fester, fluessiger und gasfoermiger brennstoffe fuer weitmoeglichste einstellung der flammenform auch waehrend des betriebes |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
DE-Buch: "Messungen und Regelungen in Zementfabriken und verwandten Betrieben", Hartmann& Braun Meß- und Regeltechnik, 2. Auflage 1966, S. 88-90 * |
DE-Buch: "VDI-Berichte" Nr. 346, 1979, S. 341 * |
DE-Z.: "Brennstoff-Wärme-Kraft" 30, (1978), Nr. 6,S. 255-257 * |
DE-Z.: "Energie", Jahrg. 37, Nr. 3 März 1985, S. 54-67 * |
DE-Z.: "Zement-Kalk-Gips" Nr. 11, 1956, S. 491 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738064A1 (de) * | 1987-11-09 | 1989-05-24 | Stubinen Utvecklings Ab | Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere kohle, torf oder dergleichen, in pulverisierter form |
EP0484302A2 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-06 | Ente per le nuove tecnologie, l'energia e l'ambiente (ENEA) | Automatisch arbeitender Brenner für Kohlenstaub oder für irgendeinen anderen festen Brennstoff |
EP0484302A3 (en) * | 1990-11-02 | 1992-10-21 | Ente Per Le Nuove Tecnologie, L'energia E L'ambiente (Enea) | Automatically operated burner of coal dust or any other solid fuel |
EP0509581A2 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-21 | F.L. Smidth & Co. A/S | Brenner für einen Drehrohrofen |
EP0509581A3 (en) * | 1991-04-19 | 1993-04-07 | F.L. Smidth & Co. A/S | Burner for a rotary kiln |
TR25944A (tr) * | 1991-04-19 | 1993-11-01 | Smidth & Co As F L | DÖNER FIRIN ICIN BRüLÖR |
EP0681142A2 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-08 | Hüls Aktiengesellschaft | Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub |
EP0681142A3 (de) * | 1994-05-05 | 1996-05-29 | Huels Chemische Werke Ag | Rundbrenner zum Verbrennen von Kohlenstaub. |
WO2004001310A1 (en) * | 2002-06-24 | 2003-12-31 | Andritz Oy | Method and burner for rotary kilns |
DE10305367A1 (de) * | 2003-02-10 | 2004-08-19 | Polysius Ag | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von mineralischen Rohstoffen |
US20080017108A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-24 | Czerniak Michael R | Gas combustion apparatus |
US10914522B2 (en) | 2015-09-08 | 2021-02-09 | Holcim Technology Ltd | Method and apparatus for reducing the NOx emissions in a rotary kiln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3530683C2 (de) | 1989-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0756134B1 (de) | Verfahren und Brenner zur Verminderung der Bildung von NOx bei der Verbrennung von Kohlenstaub | |
DE69819811T2 (de) | Verbrennungsverfahren mit zweifacher Oxidationsmittelzufuhr | |
DE2527149C2 (de) | Verfahren und Anlage zur wenigstens partiellen Kalzinierung vorerwärmten, pulverförmigen Rohmaterials | |
DE69303617T2 (de) | BRENNER ZUR NOx-ARMEN VERBRENNUNG MIT GESTUFTER LUFTZUFUHR UND ABGASRÜCKFÜHRUNG | |
EP0636836B1 (de) | Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff | |
DE3852651T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer hochlichtgebenden flamme. | |
DE3327597A1 (de) | Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen unter verminderter bildung von nox | |
DE2421452B2 (de) | Vorrichtung zum Verfeuern von Kohlenstaub | |
DE3331989A1 (de) | Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission bei der verbrennung von stickstoffhaltigen brennstoffen | |
DE2411669C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens partiellen Calcinieren eines vorerwärmten pulverförmigen Gutes | |
DE69101389T2 (de) | Brenner für festen und flüssigen oder gasförmigen Brennstoff. | |
DE2558506C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von staubförmigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement in mehreren Stufen | |
DE3530683C2 (de) | ||
EP0484993A1 (de) | Verfahren zum Regeln des Anfahrens einer Vergasung fester Brennstoffe im Wirbelzustand | |
DE2510312C3 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement | |
DE2420121A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von zementklinker | |
DE60300939T2 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von zementklinker | |
DE10146418A1 (de) | Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien | |
DE3522883A1 (de) | Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut | |
DE2534438B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von pulverförmigem Zementrohmehl | |
DE102012002527A1 (de) | Herstellung von Zementklinker unter Verwendung eines Sekundärbrennstoffstroms | |
DE2813325A1 (de) | Verfahren zum befeuern eines drehofens und drehofen | |
AT522059B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohle | |
DE1262310B (de) | Drehrohrofen fuer die Reduktion von Eisenoxyden | |
EP1026465A1 (de) | Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |