[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3525942A1 - Schaltnetzgeraet - Google Patents

Schaltnetzgeraet

Info

Publication number
DE3525942A1
DE3525942A1 DE19853525942 DE3525942A DE3525942A1 DE 3525942 A1 DE3525942 A1 DE 3525942A1 DE 19853525942 DE19853525942 DE 19853525942 DE 3525942 A DE3525942 A DE 3525942A DE 3525942 A1 DE3525942 A1 DE 3525942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
protective
voltage
input
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853525942
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525942C2 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853525942 priority Critical patent/DE3525942A1/de
Publication of DE3525942A1 publication Critical patent/DE3525942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525942C2 publication Critical patent/DE3525942C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1213Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltnetzgerät, bei dem die gleichgerichtete Netzspannung über einen taktweise betreibbaren, steuerbaren Leistungsschalter auf einen Transformator gegeben wird, bei dem der Steuereingang des Leistungsschalters mit einem ersten Ausgang einer als Impulsbreitenmodulator wirkenden Steuerschaltung mit Schutzfunktionen in Verbindung steht, die unter Anschlußein­ gängen wenigstens einen Schutzeingang aufweist, wobei bei Anliegen einer Spannung bestimmter Größe an diesem Schutz­ eingang die Steuerschaltung den Leistungsschalter über den ersten Ausgang abschaltet und bei dem aus einer auf der Ausgangsseite des Transformators abgegriffenen Spannung eine Regelspannung für die Steuerschaltung gewonnen wird, die auf einen Regeleingang der integrierten Steuerschaltung geführt ist und von deren Größe die taktweise Einschaltdauer des Leistungsschalters abhängt.
Ein derartiges Schaltnetzgerät ist aus der Broschüre der Siemens AG "Integrierte Schaltnetzteilsteuerschaltungen", insbesondere Seite 26, erschienen im Mai 1984, bekannt. Bei dem bekannten Schaltnetzgerät wird die gleichgerichtete Netz­ spannung mittels eines steuerbaren Leistungsschalters in eine am primären Teil eines Transformators anliegende hoch­ frequente Wechselspannung umgesetzt. Die Sekundärspannungen des Transformators werden gleichgerichtet und gesiebt. Somit stehen an den Ausgangsklemmen des Schaltnetzgerätes Gleich­ spannungen zur Verfügung. Der steuerbare Leistungsschalter wird über einen Leistungstreiber von einer als Impulsbrei­ tenmodulators wirkenden integrierten Steuerschaltung gesteu­ ert. Die integrierte Steuerschaltung weist eine Mehrzahl von Eingängen auf, von denen einer als Regeleingang, und andere als Schutzeingänge dienen, z. B. als Überspannungs­ eingang und als Eingang zur dynamischen Strombegrenzung. An diesen Schutzeingängen werden mittels Größenvergleichs von Spannungen Schutzfunktionen ausgelöst. Die integrierte Steuerschaltung verändert in ihrer Eigenschaft als Impuls­ breitenmodulator die Einschaltdauer des Leistungsschalters bei konstanter Schaltfrequenz in Abhängigkeit einer an dem Regeleingang anliegenden Regelspannung. Diese Regelspannung ist proportional der Differenz aus einer Ausgangsspannung des Schaltnetzgerätes und ihres Sollwertes. Unterschreitet die Ausgangsspannung ihren Sollwert wegen einer veränderten Stromabgabe, so steigt die Regelspannung an und die Ein­ schaltdauer des Leistungsschalters wird durch die integrier­ te Steuerschaltung erhöht bis die Ausgangsspannung des Schaltnetzgerätes ihren Sollwert erreicht. Zur galvanischen Trennung sind die Ausgangsklemmen des Schaltnetzgerätes und der Regeleingang der integrierten Steuerschaltung durch einen Optokoppler voneinander getrennt.
Wie bereits hingewiesen, kann die integrierte Steuerschal­ tung über die Schutzeingänge Schutz- und Überwachungsfunk­ tionen wahrnehmen. Ein als Überspannungseingang wirkender Schutzeingang der integrierten Steuerschaltung liegt am Ver­ bindungspunkt eines Spannungsteilers, an dem die gleichge­ richtete Netzspannung ansteht. Tritt dort eine Überspannung auf, so schaltet die Steuerschaltung den Leistungsschalter ab. Der Schutzeingang zur dynamischen Strombegrenzung steht in Verbindung mit einem Meßwiderstand, der im Stromkreis des Leistungsschalters liegt. Überschreitet der Strom durch den Leistungsschalter fließende einen Maximalwert, so erniedrigt die Steuerschaltung die Einschaltdauer des Leistungsschal­ ters, wodurch die Ausgangsspannung herabgesetzt wird und der Strom durch den Leistungsschalter und der Strom durch die Bauelemente auf der Ausgangsseite des Schaltnetzgerätes begrenzt wird. Diese Art der Strombegrenzung hat bei einem Kurzschluß auf der Ausgangsseite des Schaltznetzgerä­ tes den Nachteil, daß wohl der Kurzschlußstrom begrenzt wird, aber trotzdem Verlustleistung in den Bauelementen des Schaltnetzgerätes erzeugt wird, wodurch sich die Bauelemente stark erwärmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsan­ ordnung zu schaffen, die bei einem Kurzschluß auf der Aus­ gangsseite des Schaltnetzgerätes die Ausgangsseite abschal­ tet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schaltnetzgerät der eingangs beschriebenen Art so ausgebildet, daß eine Schutz­ schaltung eingangsseitig an einer auf der Ausgangsseite des Transformators anstehenden Spannung angeschlossen ist und ausgangsseitig mit einem der Schutzeingängen der Steuer­ schaltung in Verbindung steht und daß die Schutzschaltung die Spannung bestimmter Größe auf diesen Schutzeingang schaltet, wenn der Wert der anstehenden Spannung für eine bestimmte Zeit einen Schwellwert erreicht. Man erhält somit bei geringem Aufwand eine Schutzschaltung , die keine weiteren Schaltelemente zur Abschaltung der Ausgangsseite des Schaltnetzgerätes benötigt, da hierfür die vorhandene Steuerschaltung benutzt wird.
Ist die Schutzschaltung eingangsseitig mit dem Regeleingang der Steuerschaltung verbunden, welche die Spannung bestimm­ ter Größe auf den Schutzeingang schaltet, wenn der Wert der Regelspannung für eine bestimmte Zeit einen vorgegebenen Wert überschreitet, so kann man, um eine einfache Schutz­ schaltung zu erhalten, die Tatsache ausnutzen, daß bei einem Kurzschluß auf der Ausgangsseite des Schaltnetzes die Regelspannung ihren Maximalwert annimmt.
Zweckmäßigerweise besteht die Schutzschaltung aus einem Zeitglied und einem diesem nachgeordneten Schwellwertschal­ ter. Das Zeitglied verhindert, daß kurzzeitige Erhöhungen der Regelspannung, wie sie z. B. beim Einschalten des Schaltnetzgerätes auftreten, auf den Eingang des Schwell­ wertschalters gelangen. Diese kurzzeitigen Erhöhungen würden sonst zu einem unerwünschten Abschalten der Ausgangsseite des Schaltnetzgerätes führen.
Für einen einfachen Aufbau der Schutzschaltung empfiehlt es sich, daß das Zeitglied der Schutzschaltung aus einer Reihenschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators besteht, wobei der Regeleingang der Steuerschaltung mit dem einen Ende dieses Zeitgliedes verbunden ist und der Verbin­ dungspunkt zwischen Widerstand und Kondensator an den Ein­ gang des Schwellwertschalters angeschlossen ist und daß der Ausgang des Schwellwertschalters über eine den Ausgang der Schutzschaltung bildenden Diode mit einem der Schutz­ eingänge verbunden ist. Außerdem verhindert die Diode einen Rückstrom auf den Ausgang des Schwellwertschalters.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß an den Verbindungspunkt der Reihenschal­ tung von Widerstand und Kondensator eine Entladeschaltung für den Kondensator angeschlossen ist, welche den Konden­ sator nach einer bestimmten Zeitspanne, nachdem die Aus­ gangsseite des Schaltnetzgerätes abgeschaltet ist, entlädt. Dadurch ist ein selbsttätiges Wiedereinschalten der Aus­ gangsseite des Schaltnetzgerätes möglich, wenn der Kurz­ schluß, der zum Abschalten geführt hatte, beseitigt wurde.
Im folgenden sei die Erfindung noch anhand des in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Die
Fig. 1 zeigt das Schaltbild eines Schaltnetzgerätes gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Teil des Schaltbildes eines etwas abgewandelten weite­ ren Ausführungsbeispiels.
Die durch den Pfeil 1 angedeutete Netzspannung wird nach Eintritt in das Schaltnetzgerät zunächst gleichgerichtet und mittels eines steuerbaren Leistungsschalters 2 in eine hochfrequente Wechselspannung umgeformt, die am Primärteil eines Trannsformators 3 anliegt. Die Sekundärspannungen des Transformators 3 werden ebenfalls gleichgerichtet und gesiebt, so daß an allen Ausgangsklemmen 4, insbesondere den Ausgangsklemmen 5 und 6 Gleichspannungen für einen nicht dargestellten Verbraucher zur Verfügung stehen.
Der Steuereingang 7 des Leistungsschalters 2 ist über einen Leistungstreiber 8 mit dem Ausgang 9 einer integrierten Steuerschaltung 10 verbunden. Diese integrierte Steuerschal­ tung 10 wirkt als Impulsbreitenmodulator und weist Schutz­ funktionen auf. Die integrierte Steuerschaltung kann z. B. vom Typ TDA 4714 sein, der in der eingangs genannten Bro­ schüre auf Seite 8 dargestellt ist. Andere Impulsbreitenmo­ dulatoren mit Schutzfunktionen sind in dem Lehrbuch von Tietze/Schenk, "Halbleiter-Schaltungstechnik", Springer Verlag 7. Auflage, in der Abbildung 18.74 auf Seite 562 aufgeführt. Die integrierte Steuerschaltung 10 weist einen als Überspannungseingang wirkenden Schutzeingang 11 und einen Schutzeingang 12 zur dynamischen Strombegrenzung auf. Die eingangs beschriebenen Schutzfunktionen werden ausgelöst, wenn die Spannungen an diesen Schutzeingängen 11, 12 eine bestimmte Größe haben. Weiterhin enthält die integrierte Steuerschaltung 10 den Regeleingang 13. Sie steuert die taktweise Einschaltdauer des Leistungsschalter 2 in Abhängigkeit von einer am Regeleingang 13 liegenden Regelspannung. Diese Regelspannung ist proportional der Differenz aus der an den Ausgangsklemmen 5, 6 liegenden Ausgangsspannung und ihres Sollwertes. Unterschreitet die Ausgangsspannung an den Ausgagnsklemmen 5, 6 ihren Sollwert, so steigt die Regelspannung am Regeleingang 13 an und die Einschaltdauer des Leistungsschalters 2 wird durch die Steuerschaltung 10 erhöht bis die Ausgangsspannung an den Ausgangsklemmen 5, 6 ihren Sollwert erreicht. Der Regelein­ gang 13 ist über einen Optokoppler 14 von den Ausgangs­ klemmen 5, 6 galvanisch getrennt.
Um ein Abschalten der Ausgangsseite des Schaltnetzgerätes bei Kurzschluß oder Überlast zu ermöglichen, ist eine Schutz­ schaltung 15 vorgesehen. Der Eingang der Schutzschaltung 15 ist mit dem Regeleingang 13 verbunden. Der Ausgang der Schutzschaltung 15 ist an den Schutzeingang 12 zur dyna­ mischen Strombegrenzung angeschlossen. Die Schutzschaltung 15 besteht aus einer als Zeitglied dienende Reihenschaltung eines Widerstandes 16 und eines Kondensators 17, dem ein Schwellwertschalter 18 nachgeschaltet ist.
Der Schwellwertschalter 18 besteht im wesentlichen aus einem als Komparator geschalteten Operationsverstärker, dessen (+) -Eingang an dem Verbindungspunkt des Zeitgliedes liegt. Dem (-)-Eingang des Oparationsverstärker ist eine Vergleichs­ spannung zugeführt, deren Wert sich aus der Speisespannung U s der integrierten Steuerschaltung 10 und der Zenerspannung der vorgeschalteten Zenerdiode 19 ergibt.
Im folgenden sei die Wirkungsweise der Schutzschaltung 15 erläutert. Bei Kurzschluß oder Überlast auf der Ausgangssei­ te des Schaltnetzgerätes sinkt die Ausgangsspannung an den Ausgangsklemmen 5, 6 stark ab. Als Folge steigt die Regelspannung am Regeleingang 13 über ihren höchsten Wert bei ungestörten Betrieb an. Am Kondensator 17 baut sich eine Spannung auf, deren Wert größer als die Spannung am (-)-Eingang des Schwellwertschalters 18 ist.
Am Ausgang des Schwellwertschalters 18 tritt eine Spannung auf, die über die Diode 20 auf den Schutzeingang 12 zur dynamischen Strombegrenzung geschaltet wird. Diese Spannung ist wesentlich größer als die Spannung am Strom­ meßwiderstand 21 im Stromkreis des Leistungsschalters 2 und sie bewirkt über die integrierte Steuerschaltung 10 ein gänzliches Abschalten des Leistungsschalters 2.
In Fig. 2 ist eine modifizierte Schutzschaltung 15 dar­ gestellt, die ebenfalls an den Schutzeingang 12 und den Regeleingang 13 der integrierten Steuerschaltung 10 an­ schließbar ist. Für gleiche Teile sind gleiche Bezugszeichen verwendet.
An dem Verbindungspunkt der aus dem Widerstand 16 und dem Kondensator 17 bestehenden ersten Zeitgliedes ist eine strichpunktiert eingefaßte Entladeschaltung 22 für den Kondensator 17 angeschlossen. Die Entladeschaltung 22 besteht aus einer als zweites Zeitglied dienenden Reihen­ schaltung eines Widerstandes 23 und eines Kondensators 24, deren Verbindungspunkt 25 mit dem Steuereingang 26 eines steuerbaren Schalters 27 in Verbindung steht. Das zweite Zeitglied in der Entladeschaltung 22 weist eine größere Zeitkonstante wie das bereits zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschriebene erste Zeitglied aus Widerstand 16 und Kondensator 17 auf.
Wenn der Leistungsschalter 2 nach einem Kurzschluß mittels der Schutzschaltung 15 abgeschaltet ist, liegt noch eine hohe Regelspannung am Eingang der Schutzschaltung 15 an, so daß sich auch der Kondensator 24 der Entladeschaltung 22 auflädt. Hat die Spannung am Kondensator 24 eine bestimmte, vorgegebene Höhe erreicht, zündet der steuerbare Schalter 27 und der Kondensator 17 wird entladen. Dadurch tritt am Ausgang des Schwellwertschalters 18 keine Spannung mehr auf und die integrierte Steuerschaltung 10 schaltet den Leistungsschalter 2 ab. Ist der Kurzschluß inzwischen beseitigt, so nimmt das Schaltnetzgerät seinen normalen Betrieb auf. Anderenfalls baut sich wieder eine ausreichende Spannung am Kondensator 17 auf, die bewirkt, daß der Schwellwertschalter 18 den Schutzeingang 12 zur dynamischen Strombegrenzung mit einer Spannung beaufschlägt, die zum erneuten Abschalten des Leistungsschalters 2 führt.

Claims (5)

1. Schaltnetzgerät, bei dem die gleichgerichtete Netzspannung über einen taktweise betreibbaren, steuerbaren Leistungsschalter auf einen Transformator gegeben wird, bei dem der Steuereingang des Leistungsschalters mit einem ersten Ausgang einer als Impulsbreitenmodulator wirkenden Steuerschaltung mit Schutzfunktionen in Verbindung steht, die unter Anschlußeingängen wenigstens einen Schutzeingang aufweist, wobei bei Anliegen einer Spannung bestimmter Größe an diesem Schutzeingang die Steuerschaltung den Leistungs­ schalter über den ersten Ausgang bleibend abschaltet und bei dem aus einer auf der Ausgangsseite des Transformators abgegriffenen Spannung eine Regelspannung für die Steuer­ schaltung gewonnen wird, die auf einen Regeleingang der Steuerschaltung geführt ist und von deren Größe die takt­ weise Einschaltdauer des Leistungsschalter abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzschaltung (15) eingangsseitig an einer auf der Ausgangsseite des Transformators (3) anstehenden Spannung angeschlossen ist und ausgangsseitig mit einem der Schutzeingänge (11, 12) der Steuerschaltung (10) in Verbindung steht und daß die Schutzschaltung (15) die Spannung bestimmter Größe auf diesen Schutzeingang (11, 12) schaltet, wenn der Wert der anstehenden Spannung für eine bestimmte Zeit einen Schwellwert erreicht.
2. Schaltnetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung (15) eingangsseitig mit dem Regeleingang (13) der Steuerschaltung (10) verbunden ist und die Spannung bestimmter Größe auf den Schutzeingang (11, 12) schaltet, wenn der Wert der Regel­ spannung für eine bestimmte Zeit einen vorgegebenben Wert überschreitet.
3. Schaltnetzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschaltung (15) aus einem Zeitglied und einem diesem nachgeordneten Schwellwertschalter (18) besteht.
4. Schaltnetzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied der Schutzschaltung (15) aus einer Reihenschaltung eines Widerstandes (16) und eines Kondensators (17) besteht, wobei der Regeleingang (13) der Steuerschaltung (10) mit dem einen Ende dieses Zeitgliedes verbunden ist und der Verbindungs­ punkt zwischen Widerstand (16) und Kondensator (17) an den Eingang des Schwellwertschalters (18) angeschlossen ist und daß der Ausgang des Schwellwertschalters (18) über eine den Ausgang der Schutzschaltung (10) bildende Diode (20) mit einem der Schutzeingänge (11, 12) der Steuerschaltung (10) verbunden ist.
5. Schaltnetzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungspunkt der Reihenschaltung von Widerstand (16) und Kondensator (17) eine ein zweites Zeitglied enthaltende Entladeschaltung (22) für den Kondensator (16) angeschlossen ist, welche den Kondensator (16) nach einer bestimmten Zeitspanne, nachdem die Ausgangsseite des Schaltnetzgerätes abgeschaltet ist, entlädt.
DE19853525942 1985-07-17 1985-07-17 Schaltnetzgeraet Granted DE3525942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525942 DE3525942A1 (de) 1985-07-17 1985-07-17 Schaltnetzgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525942 DE3525942A1 (de) 1985-07-17 1985-07-17 Schaltnetzgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525942A1 true DE3525942A1 (de) 1987-01-29
DE3525942C2 DE3525942C2 (de) 1992-01-16

Family

ID=6276267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525942 Granted DE3525942A1 (de) 1985-07-17 1985-07-17 Schaltnetzgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525942A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321663A2 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Lenze GmbH & Co. KG Aerzen Schaltungsanordnung zum Schutz eines Schalttransistors
EP0357448A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 Neopost Limited Elektrische Stromversorgungen
EP0576706A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Stromversorgung mit wenigstens zwei Ausgängen
DE4244530A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb
EP0689351A3 (de) * 1994-06-23 1996-02-07 Nokia Technology Gmbh Schaltungsanordnung für den Wartebetrieb eines fernbedienbaren Gerätes
EP0706256A2 (de) 1994-10-06 1996-04-10 BOSCH TELECOM ÖFFENTLICHE VERMITTLUNGSTECHNIK GmbH Schaltungsanordnung für einen Gleichspannungswandler
DE19600962A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Siemens Ag Schaltnetzteil mit verlustleistungsarmem Standby-Betrieb
DE19652604A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Thomson Brandt Gmbh Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
EP1239573A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Fujitsu Limited Überspannungsschutzsystem mit AC/DC und DC/DC Konverters
US6982517B2 (en) 2001-10-20 2006-01-03 Robert Bosch Gmbh Circuit system for discharging a buffer capacitor used for supplying high voltage to a control unit, in particular a control unit for actuating a piezoelectric output stage
WO2009080382A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Siemens Ag Österreich Verfahren zum betreiben eines schaltwandlers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218845C2 (de) * 1992-06-09 1994-10-27 Bosch Telecom Schaltungsanordnung für einen Rufspannungsgenerator
DE19740137A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Alsthom Cge Alcatel Verfahren und Schaltungsanordnung zur Rufwechselspannungserzeugung für elektronische Teilnehmerschaltungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082105A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Eigensichere Stromversorgungseinrichtung mit einem im Primärkreis eines Transformators angeordneten steuerbaren Halbleiter
EP0084245A1 (de) * 1981-12-22 1983-07-27 Hughes Aircraft Company Überstromschutzanordnung für eine Schaltreglerstromquelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082105A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Eigensichere Stromversorgungseinrichtung mit einem im Primärkreis eines Transformators angeordneten steuerbaren Halbleiter
EP0084245A1 (de) * 1981-12-22 1983-07-27 Hughes Aircraft Company Überstromschutzanordnung für eine Schaltreglerstromquelle

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens, Integrierte Schaltnetzteil-Steuerschal- tungen, Mai 1984 *
Siemens, Technische Mitteilungen aus dem Bereich Bauelemente, Mai 1984, integrierte Schalt-netzteilsteuerschaltungen, TDA 4700, TDA 4718, Funktion und Anwendung, S. 11, 26, 33, 34 *
Tietze/Schenk, Halbleiterschaltungstechnik, Springer Verlag, 7. Aufl. S. 562 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321663A2 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Lenze GmbH & Co. KG Aerzen Schaltungsanordnung zum Schutz eines Schalttransistors
EP0321663A3 (en) * 1987-12-23 1990-12-27 Lenze Gmbh & Co. Kg Aerzen Protection circuitry for a commutating transistor
EP0357448A2 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 Neopost Limited Elektrische Stromversorgungen
EP0357448A3 (de) * 1988-09-02 1991-04-10 Neopost Limited Elektrische Stromversorgungen
EP0576706A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Stromversorgung mit wenigstens zwei Ausgängen
DE4244530A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil mit Bereitschaftsbetrieb
EP0689351A3 (de) * 1994-06-23 1996-02-07 Nokia Technology Gmbh Schaltungsanordnung für den Wartebetrieb eines fernbedienbaren Gerätes
EP0706256A2 (de) 1994-10-06 1996-04-10 BOSCH TELECOM ÖFFENTLICHE VERMITTLUNGSTECHNIK GmbH Schaltungsanordnung für einen Gleichspannungswandler
DE19600962A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Siemens Ag Schaltnetzteil mit verlustleistungsarmem Standby-Betrieb
DE19652604A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Thomson Brandt Gmbh Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
EP1239573A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-11 Fujitsu Limited Überspannungsschutzsystem mit AC/DC und DC/DC Konverters
US6982517B2 (en) 2001-10-20 2006-01-03 Robert Bosch Gmbh Circuit system for discharging a buffer capacitor used for supplying high voltage to a control unit, in particular a control unit for actuating a piezoelectric output stage
WO2009080382A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Siemens Ag Österreich Verfahren zum betreiben eines schaltwandlers
US20100315844A1 (en) * 2007-12-20 2010-12-16 Daniel Portisch Method for Operating a DC-DC Converter
US8416589B2 (en) 2007-12-20 2013-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a DC-DC converter in current-mode control

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525942C2 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513005C3 (de) Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung
DE2010208B2 (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Schaltkreise
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE2854410A1 (de) Gleichspannungsregler
DE3525942C2 (de)
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE2607463C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Schwingkreises gegen Überlast
DE2524367A1 (de) Schaltung zur umwandlung von wechselspannungen in eine gleichspannung konstanter groesse
EP0014833B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Eintakt-Durchflussumrichters
EP1169763A1 (de) Schutzschaltung für ein elektronisches gerät
DE3123804A1 (de) Ueberlastungsschutzschaltung fuer stromversorgungsgeraete
DE112004002917T5 (de) Ansteuerschaltung einer Gleichspannungs-angesteuerten Magnetschaltvorrichtung und Leistungswandler
EP0970555A1 (de) Elektronische sicherung
DE60014357T2 (de) Anlaufschaltung für Schaltnetzteile
EP0339598A2 (de) Schutzschaltung für kapazitive Lasten
DE2539727A1 (de) Statisches ueberstromrelais
DE2929818A1 (de) Regelschaltung fuer ein netzgeraet
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE19614816C1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil und dessen Verwendung
DE2849619C2 (de)
DE3932399C1 (en) Operating series length regulating loop - switching in adjuster again during delay time if current falls again below threshold value
EP0404993B1 (de) Gleichstromumrichter mit Strombegrenzung
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE2812840A1 (de) Ueberstrombegrenzungseinrichtung fuer elektrische gleichstromgeraete
EP0494327A1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee