DE3525888C1 - Leuchtstofflampe fuer unipolaren Betrieb - Google Patents
Leuchtstofflampe fuer unipolaren BetriebInfo
- Publication number
- DE3525888C1 DE3525888C1 DE3525888A DE3525888A DE3525888C1 DE 3525888 C1 DE3525888 C1 DE 3525888C1 DE 3525888 A DE3525888 A DE 3525888A DE 3525888 A DE3525888 A DE 3525888A DE 3525888 C1 DE3525888 C1 DE 3525888C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- fluorescent lamp
- cathode
- discharge
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- -1 mercury ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/04—Electrodes; Screens; Shields
- H01J61/06—Main electrodes
- H01J61/067—Main electrodes for low-pressure discharge lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/70—Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
- H01J61/72—Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/04—Electrodes; Screens; Shields
- H01J61/06—Main electrodes
- H01J61/067—Main electrodes for low-pressure discharge lamps
- H01J61/0672—Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/32—Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
- H01J61/325—U-shaped lamps
Landscapes
- Discharge Lamp (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Leuchtstofflampe für
unipolaren Betrieb, wie sie in "Lichttechnik", 30. Jahrg.
Nr. 3, 1978, Seiten 106 bis 108 beschrieben ist.
Eine solche Leuchtstofflampe ist vornehmlich mit
Quecksilberdampf gefüllt und die Innenfläche ihres
Glaskolbens ist mit Leuchtstoff beschichtet. Der unipolare
Betrieb ist eine Speisung mit Gleichstrom oder mit einer
getakteten Gleichspannung, nämlich einer nur mit einer
Polarität pulsierenden Spannung, wie einer
Sinushalbwellenspannung, einem Rechteckimpulszug, usw.
Gleichstrombetrieb, insbesondere von Niederdruck-Gasentladungslampen,
erbringt aus physikalisch plausiblen und
experimentell nachgewiesenen Gründen, sofern ohmsche
Stabilisierungswiderstände umgangen werden können,
eine um 20% und mehr verbesserte Lichtausbeute gegenüber
konventionellem Wechselstrombetrieb.
Bei Gleichstrombetrieb wandern jedoch Quecksilberionen
von der Anode zur Kathode, weshalb der Anodenbereich
nachteiligerweise eine Quecksilberverarmung erfährt, womit die
Lichtausbeute im Anodenbereich verringert wird. Diese
Erscheinung wird auch als Kataphorese bezeichnet.
Zur Verringerung der Kataphorese ist nun bei der eingangs
genannten, als Doppelrohrlampe aufgebauten Leuchtstofflampe
die Verwendung eines besonderen Diaphragmas, das
quecksilberdampfdurchlässig, jedoch gasentladungsdicht
ist, vorgeschlagen worden. Die Verwendung eines solchen
Diaphragmas und der Aufbau einer Doppelrohrlampe
stellen jedoch einen erheblichen Aufwand dar.
Aus "Technical Newsletter", Dezember 1984, Vol. 6, Nr. 6,
Seiten 1 und 2 ist eine Leuchtstofflampe bekannt, deren
Kathode dauernd beheizt ist, um ideale Bedingungen
für die Zündung der Bogenentladung und deren
Aufrechterhaltung, sowie einen genügend hohen
Hg-Dampfdruck zu schaffen, was bei hoher Schalthäufigkeit
von Vorteil ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Leuchtstofflampe für unipolaren Betrieb zu schaffen, bei
der mit einfachen Mitteln der Effekt der Kataphorese
weitgehend verringert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des
Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die
Kataphorese dadurch weitgehend verringert werden kann,
daß zwischen Kathode und Anode der Leuchtstofflampe ein
größerer Temperaturgradient erzeugt wird. Deshalb wird
gemäß der Erfindung die Anode möglichst großflächig
bemessen, damit sie bei Nennleistung eine geringe
Stromdichte, und zwar nur bis 10-5 A/cm², hat, wodurch die
Anode trotz ausreichendem Elektronenstrom nur wenig erwärmt
wird. Die Anordnung von Wärmeableitern unterstützt die
gewünschte niedrige Temperatur der Anode, die im
übrigen eine Schwärzung durch Elektrodenmaterial auf
der Anodenseite verhindert. Die großflächige Anode
ergibt einen kleineren Anodenfall, eine kleinere
Anodenverlustleistung und einen höheren Wirkungsgrad.
Die kleine Anodenstromdichte führt auch zu einer
Verringerung der Amplitude der Relaxationsschwingungen
im Anodenbereich, womit geringere Hochfrequenzstörungen
auftreten.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei dient die
Verwendung einer dauernd beheizten Kathode nicht nur der
Verhinderung der Kataphorese, sondern sie erhöht auch die
Steuerbarkeit der Leuchtstofflampe und vermindert den
Kathodenfall. Ganz allgemein ist eine externe Heizung der
Kathode zwingend erforderlich bei Helligkeitsregelung
der Lampe durch Variation des Anodenstromes und/oder durch
Impulsmodulation. Bei kleinem effektivem Lampenstrom
reicht dieser nämlich nicht aus, um die Kathode auf volle
Emissionstemperatur zu heizen. Die externe Kathodenheizung
auf konstante Emissionstemperatur kann mit Gleich- oder
Wechselstrom erfolgen. Bei Betrieb mehrerer Lampen können
die Heizer parallel geschaltet werden und mit lediglich einer
Konstant-Spannungsquelle versorgt werden. Daraus ergibt
sich, daß eine externe und darüber hinaus auch dauernde
Beheizung der Kathode vor allem bei Leuchtstofflampen
vorteilhaft ist, die für die Wiedergabe von alphanumerischen
Zeichen und Bildern im Rahmen einer Anzeigematrix, eines
Displays oder dergleichen Verwendung finden.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand einer in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsform beschrieben, in der sind
Fig. 1 eine Draufsicht einer Leuchtstofflampe und
Fig. 2 ein Schnitt durch die Leuchtstofflampe längs
der Linie A-A in Fig. 1.
Die Leuchtstofflampe enthält ein U-förmig gebogenes
Entladungsgefäß 5 aus Glas, dessen Innenwand mit einem
Leuchtstoff beschichtet ist. Die Rohrenden sitzen in
zwei gleichförmigen Sockeln 11. Der eine Sockel trägt
über den Pumpstengel 3 die Kathode 4 in Form einer
oxidbeschichteten Wolframwendel, die über die
Kathodenheizungsanschlüsse 1 und 2 durch Energiezufuhr
von außen dauernd beheizt wird und dadurch Elektronen
emittiert. Der andere Sockel trägt die Anode 7 in
Form einer Scheibe oder Ronde, deren wirksame Oberfläche
73% der Querschnittsfläche des Entladungsgefäßes 5 beträgt.
Die Anode ist vorteilhaft mit einem Hg-Dispenser in
Form einer kreisförmigen Sicke 8 versehen, die mit
Quecksilber gefüllt ist. An der Anode 7 sind zwei
Wärmeableiter 9′ und 9″ angebracht, die gleichzeitig
als Anodenhalterung dienen. Die beiden Wärmeableiter 9′ und 9″
sind mit zwei nach außen führenden Lampenanschlußstiften 10
zur Abführung der Wärme aus der Lampe nach außen verbunden.
Die als Metallkörper mit relativ großer Oberfläche
ausgebildete Anode kann auch die Form eines Hohlzylinders,
einer Halbkugel oder eines Kegelstumpfs haben.
Die Anodenstromdichte bei Nennleistung beträgt
vorzugsweise 10-5 bis etwa 10-7 A/cm². Mehr als 10-5 A/cm²
sind nicht zweckmäßig.
Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem ein sogenanntes
Penninggemisch verwendet wurde, z. B. Ar-Hg (angeregte
Ar-Atome des metastabilen Niveaus von 11,5 eV ionisieren
Hg-Atome der Ionisationsenergie 10,4 eV), ergaben sich
folgende Werte:
- Gasdruck Ar: ca. 1 bis 10 mbar
Gasdruck Hg: ca. 10-3 bis 10-2 mbar
Menge Hg: 10 mg (0,7 mg/cm³)
Brennspannung: ca. 25 bis 30 V
Lampenstrom: 1 bis 200 mA
Lampenleistung: 3-5 W max
Heizleistung: ca. 0,5 bis 1 W
Zündimpuls: ca. 300 bis 400 V, 2 bis 20 µsec
Anodenstromdichte: ca. 1 mA/mm²
Lichtstrom:
(Farbe Grün) ca. 250 lm
Es ist zu betonen, daß die Form des Entladungsgefäßes
natürlich von der geschilderten Ausführungsform abweichen
kann. Insbesondere bei der Herstellung sogenannter Pixel
können langgestreckte, auch rechteckige bzw.
quaderförmige Entladungsgefäße verwendet werden, welche
Entladungsstrecken für die drei Farben Rot, Grün und
Blau aufweisen.
Claims (4)
1. Leuchtstofflampe für unipolaren Betrieb mit einem
Entladungsgefäß, mit einer Kathode und mit einer
Anode, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anode eine für die Ausbildung des elektrischen
Feldes der Entladung wirksame Oberfläche von 60-100%
der maximalen Querschnittsfläche des Entladungsgefäßes,
senkrecht zur Entladungsachse gemessen, besitzt.
2. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anode (8) mit mindestens zwei
Wärmeableitern (9′, 9″) aus einem Material mit
hoher thermischer Leitfähigkeit zum Abführen der Wärme
aus der Lampe nach außen verbunden ist.
3. Leuchtstofflampe nach Anspruch 2 mit zwei
Wärmeableitern, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wärmeableiter (9′, 9″) in zwei Lampenanschlußstifte (10)
übergehen.
4. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode von außen und
dauernd beheizt ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3525888A DE3525888C1 (de) | 1985-07-19 | 1985-07-19 | Leuchtstofflampe fuer unipolaren Betrieb |
US07/053,295 US4814663A (en) | 1985-07-19 | 1986-07-21 | Fluorescent lamp for unipolar mode of operation |
JP61504159A JPS63500833A (ja) | 1985-07-19 | 1986-07-21 | 単極動作用けい光ランプ |
PCT/EP1986/000429 WO1987000683A1 (en) | 1985-07-19 | 1986-07-21 | Fluorescent lamp for unipolar operation |
DE8686904802T DE3666112D1 (en) | 1985-07-19 | 1986-07-21 | Fluorescent lamp for unipolar operation |
AT86904802T ATE46985T1 (de) | 1985-07-19 | 1986-07-21 | Leuchtstofflampe fuer unipolaren betrieb. |
KR1019870700232A KR910001418B1 (ko) | 1985-07-19 | 1986-07-21 | 단극동작 모우드용 형광램프 |
EP86904802A EP0231303B1 (de) | 1985-07-19 | 1986-07-21 | Leuchtstofflampe für unipolaren betrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3525888A DE3525888C1 (de) | 1985-07-19 | 1985-07-19 | Leuchtstofflampe fuer unipolaren Betrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3525888C1 true DE3525888C1 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=6276245
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3525888A Expired DE3525888C1 (de) | 1985-07-19 | 1985-07-19 | Leuchtstofflampe fuer unipolaren Betrieb |
DE8686904802T Expired DE3666112D1 (en) | 1985-07-19 | 1986-07-21 | Fluorescent lamp for unipolar operation |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686904802T Expired DE3666112D1 (en) | 1985-07-19 | 1986-07-21 | Fluorescent lamp for unipolar operation |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4814663A (de) |
EP (1) | EP0231303B1 (de) |
JP (1) | JPS63500833A (de) |
KR (1) | KR910001418B1 (de) |
DE (2) | DE3525888C1 (de) |
WO (1) | WO1987000683A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602733U1 (de) * | 1996-02-20 | 1996-04-04 | Holzer, Walter, Prof. Dr.h.c. Ing., 88709 Meersburg | Energiesparlampe mit gewendeltem Gasentladungsgefäß und trennbarem Vorschaltgerät |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63186046U (de) * | 1987-05-25 | 1988-11-29 | ||
GB8802237D0 (en) * | 1988-02-02 | 1988-03-02 | Shell Int Research | Detection of chemicals by immunoassay |
US5498930A (en) * | 1989-01-20 | 1996-03-12 | Gte Products Corporation | Method of dimensioning and operating a low pressure discharge lamp |
US20100181907A1 (en) * | 2007-06-20 | 2010-07-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Tantalum carbide filament lamp and process for the production thereof |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1990175A (en) * | 1931-05-29 | 1935-02-05 | Gen Electric Vapor Lamp Co | Gaseous electric discharge device |
DE617083C (de) * | 1933-11-13 | 1935-08-12 | Philips Nv | Elektrische Entladungslampe mit Gasfuellung und zwei Gluehkathoden, wobei in der Naehe einer jeden Gluehkathode eine mit dieser Gluehkathode verbundene Anode angeordnet ist |
DE2822045A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur lebensdauererhoehung eines gasentladungsgefaesses |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE923497C (de) * | 1943-02-05 | 1955-02-14 | Patra Patent Treuhand | Quecksilber-Niederdruckentladungslampe fuer Gleichstrombetrieb |
FR1322083A (fr) * | 1962-05-18 | 1963-03-22 | Lampes Sa | Lampe à décharge dans le mercure à basse pression pour fonctionnement sur du courant continu |
US4173730A (en) * | 1978-07-11 | 1979-11-06 | Westinghouse Electric Corp. | Compact fluorescent lamp unit having integral circuit means for DC operation |
-
1985
- 1985-07-19 DE DE3525888A patent/DE3525888C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-07-21 EP EP86904802A patent/EP0231303B1/de not_active Expired
- 1986-07-21 US US07/053,295 patent/US4814663A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-21 DE DE8686904802T patent/DE3666112D1/de not_active Expired
- 1986-07-21 JP JP61504159A patent/JPS63500833A/ja active Granted
- 1986-07-21 WO PCT/EP1986/000429 patent/WO1987000683A1/de active IP Right Grant
- 1986-07-21 KR KR1019870700232A patent/KR910001418B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1990175A (en) * | 1931-05-29 | 1935-02-05 | Gen Electric Vapor Lamp Co | Gaseous electric discharge device |
DE617083C (de) * | 1933-11-13 | 1935-08-12 | Philips Nv | Elektrische Entladungslampe mit Gasfuellung und zwei Gluehkathoden, wobei in der Naehe einer jeden Gluehkathode eine mit dieser Gluehkathode verbundene Anode angeordnet ist |
DE2822045A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur lebensdauererhoehung eines gasentladungsgefaesses |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"Lichttechnik", Bd. 30, Nr. 3, 1978, S. 106-108 * |
"Technical Newsletter" Bd. 6, 1984, Nr. 6, S. 1,2 * |
FR 42 268, Zusatz zu 694 144 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602733U1 (de) * | 1996-02-20 | 1996-04-04 | Holzer, Walter, Prof. Dr.h.c. Ing., 88709 Meersburg | Energiesparlampe mit gewendeltem Gasentladungsgefäß und trennbarem Vorschaltgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910001418B1 (ko) | 1991-03-05 |
DE3666112D1 (en) | 1989-11-09 |
KR880700448A (ko) | 1988-03-15 |
EP0231303A1 (de) | 1987-08-12 |
US4814663A (en) | 1989-03-21 |
JPH0467744B2 (de) | 1992-10-29 |
JPS63500833A (ja) | 1988-03-24 |
WO1987000683A1 (en) | 1987-01-29 |
EP0231303B1 (de) | 1989-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0733266B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer inkohärent emittierenden strahlungsquelle | |
DE68908214T2 (de) | Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe. | |
EP0839436B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems und dafür geeignetes beleuchtungssystem | |
EP0895653B1 (de) | Elektrische strahlungsquelle und bestrahlungssystem mit dieser strahlungsquelle | |
DE10205903B4 (de) | Fluoreszenz-Lampeneinheit und Verfahren zur Lichtemission | |
DE2657824C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hochdruck-Metalldampflampe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE69125704T2 (de) | Integrierte hochfrequenzlichtquelle für grossbildanzeigevorrichtung | |
DE3525888C1 (de) | Leuchtstofflampe fuer unipolaren Betrieb | |
DE2819542C3 (de) | Niederdruckmetalldampfentladungslampe | |
DE2424974A1 (de) | Elektrode mit kohlenstoff-beschichteten flaechen fuer dampfentladungslampe | |
DE3109538A1 (de) | Leuchtstofflampe mit leuchtstoffkombination | |
DE69003689T2 (de) | Hochfrequenzgespeiste Grossbildanzeigevorrichtung. | |
DE3736922C2 (de) | ||
DE3011295C2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
CH679711A5 (de) | ||
AT132552B (de) | Gasgefüllte elektrische Glühlampe. | |
EP0334355B1 (de) | Wandstabilisierte Hochdruck-Entladungslampe | |
EP0334356A1 (de) | Wandstabilisierte Metalldampfentladungslampe | |
AT98159B (de) | Elektrische Lampe mit beim Betriebe entwickelter Metalldampffüllung. | |
DE2447537A1 (de) | Flaches plattenfoermiges, mittels gleichstromentladung wirkendes anzeigeelement | |
DE848616C (de) | Glimmlichtquelle, vorzugsweise fuer Signalzwecke | |
DE399244C (de) | Elektrische Lampe | |
DE391762C (de) | Glimmlichtventilroehre mit selbstaendiger Entladung und Edelgasfuellung | |
DE2252417B2 (de) | Glimmlampe | |
CH183061A (de) | Elektrische Lampe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GTE LICHT GMBH, 8520 ERLANGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |