DE3523622C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3523622C2 DE3523622C2 DE19853523622 DE3523622A DE3523622C2 DE 3523622 C2 DE3523622 C2 DE 3523622C2 DE 19853523622 DE19853523622 DE 19853523622 DE 3523622 A DE3523622 A DE 3523622A DE 3523622 C2 DE3523622 C2 DE 3523622C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- primary
- phase
- thyristor
- thyristors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/10—Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
- H05G1/12—Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with dc or rectified single-phase ac or double-phase
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/305—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M3/315—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/523—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
- H02M7/5233—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit the commutation elements being in a push-pull arrangement
- H02M7/5236—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit the commutation elements being in a push-pull arrangement in a series push-pull arrangement
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/30—Controlling
- H05G1/32—Supply voltage of the X-ray apparatus or tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungserzeuger
für eine Röntgenröhre nach dem Oberbegriff des
Patentanspruches. Ein derartiger Hochspannungserzeuger ist
aus der DE-OS 29 08 767 bekannt.
Bei einem Röntgen-Untersuchungsgerät, insbesondere
einem rechnergestützten Röntgen-Tomographen oder einem
Röntgen-Untersuchungsgerät für Kreislauforgane, ist die
Erzeugung einer stabilen Röntgenstrahlung unabdingbar.
Eine Möglichkeit zur Erzielung einer solchen stabilen
Röntgenstrahlungserzeugung besteht in erster Linie in
der Speisung einer Röntgenröhre mit einer stabilen hohen
Gleichspannung ohne Welligkeitsanteile.
In der DE-OS 29 08 767 ist ein Hochspannungserzeuger
mit einem einem Hochspannungstransformator vorgeschalteten
Wechselrichter beschrieben. Dabei
ist eine Rückkopplungsschleife
vorgesehen, um die Röhrenspannung einer Röntgenröhre
auf einem vorbestimmten Wert zu halten. Außerdem werden
Schaltthyristoren für den Wechselrichter mit einem
LC-Reihenresonanzglied aus der Primärwicklung des Transformators
und einem Kondensator und einem Schaltregler
zum Steuern der Phasen der Thyristoren verwendet.
Auf diese Weise soll ein Hochspannungserzeuger so
ausgebildet werden, daß zu jedem Sollwert von Röntgenröhrenspannung
und Röntgenröhrenstrom der jeweils optimale
Wert der Gleichspannung am Wechselrichtereingang
automatisch eingestellt wird.
Weiterhin ist in der DE-OS 29 43 794 eine Röntgendiagnostikanlage
mit einer Tastschaltung für die Einstellung
des Röntgenröhrenstroms beschrieben. Diese
Tastschaltung dient als Stellglied für den Röntgenröhrenstrom
im Primärkreis eines Hochspannungstransformators.
Bei dieser Röntgendiagnostikanlage wird die Zündphase
einer Drehstrom-Gleichrichterbrücke mittels eines
PI-Reglers so gesteuert, daß einer Röntgenröhre eine
durch Dreiphasen-Transformatoren erzeugte Hochspannung
zugeführt wird. Damit wird eine Röntgendiagnostikanlage
so ausgebildet, daß die Filmdosis unabhängig von dem
Verlauf der Primärspannung des Hochspannungstransformators
ist.
In der DE-OS 28 31 093 ist ein Röntgendiagnostikgenerator
beschrieben, bei dem eine Röntgenröhre 1 mit einem
Hochspannungsgleichrichter verbunden ist, der seinerseits
an den Sekundärwicklungen von Hochspannungstransformatoren
liegt, deren Primärwicklungen mit Wechselrichtern
verbunden sind. Bei diesem bekannten Röntgendiagnostikgenerator
werden mehrere Einphasen-Transformatoren
4, 5 verwendet, und die Primärwicklung jedes
einzelnen Transformators 4, 5 ist direkt mit dem entsprechenden
Wechselrichter verbunden.
Schließlich ist aus "Patent Abstracts of Japan",
E-226, 7. Febr. 1984, Bd. 8, Nr. 29, zu Kohai-Nr.
58-190000 (A) ein Röntgenstrahl-Hochspannungsgenerator
bekannt, bei dem ein Transformator auf seiner Primärseite
eine Sternschaltung und auf seiner Sekundärseite
eine Sternschaltung und eine Dreieckschaltung aufweist.
Die Primärseite ist über gesteuerte Halbleitergleichrichter
mit einer Wechselstromquelle verbunden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hochspannungserzeuger
für eine Röntgenröhre zu schaffen,
bei dem ein Dreiphasenbetrieb angewendet wird und dessen
Bauteile an diesen so angepaßt sind, daß Welligkeiten
weitgehend vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochspannungserzeuger nach
dem Oberbegriff des Patentanspruches erfindungsgemäß
durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen
Merkmale gelöst.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild
eines
Hochspannungserzeugers,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Hochspannungserzeugers
mit einem Dreiphasen-Thyristorbrückenwechselrichter
gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 3 eine graphische Darstellung von Ausgangswellenformen
des Brückenwechselrichters und
eines Schaltreglers gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 ein Schaltbild eines anderen Dreiphasen-Brückenwechselrichters
gemäß einer anderen
Ausführungsform der Erfindung.
Vor der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung sei zunächst das der Erfindung zugrundeliegende
Prinzip anhand von Fig. 1 erläutert.
Fig. 1 veranschaulicht schematisch einen
Hochspannungserzeuger. Eine
Wechselstrom-Niederspannungsquelle 10 kann entweder
aus einer Einphasen- oder Dreiphasenstromversorgung
bestehen. Die Ausgangs-Niederspannung der
Spannungsquelle 10 wird in einer primären Gleichrichtereinheit
20 gleichgerichtet. Letztere kann entweder
als Halbweg- oder als Vollweg-Gleichrichter
ausgebildet sein. Die gleichgerichtete niedrige Gleichspannung
wird dann einem Dreiphasen-Brückenwechselrichter
54 zugeführt, der
der eine
Gleichspannung in niedrige Dreiphasen-Wechselspannungen
V⌀A, V⌀B und V⌀C unter der Steuerung eines
Schaltreglers 64 umrichtet.
Die Arbeitsweise des Dreiphasen-Brückenwechselrichters
54 wird später noch näher erläutert werden. Kondensatoren
30A, 30B und 30C sind zwischen die jeweiligen
Ausgänge des Brückenwechselrichters 54 und die einzelnen
Primärwicklungen eines Dreiphasen-Transformators
84 so geschaltet, daß diese Kondensatoren und die
Primärwicklungen Reihenresonanzkreise bilden. Die
Resonanzfrequenz jedes Reihenresonanzkreises ist auf
die Schaltfrequenz des Schaltreglers
64 abgestimmt.
Die an die Primärwicklungen angelegte niedrige Dreiphasenspannung
wird an den Sekundärwicklungen des
Transformators 84 zu einer Dreiphasen-Hochspannung
transformiert, die dann in einem sekundären Gleichrichterkreis
70 zur Ausgabe einer an Welligkeit
armen Gleichstrom-Hochspannung gleichgerichtet wird.
Diese Gleichstrom-Hochspannung ist für die Speisung
einer Röntgenröhre
vorgesehen.
Da in dem Hochspannungserzeuger der
Brückenwechselrichter angeordnet ist, können in der
endgültigen hohen Gleichspannung enthaltene Welligkeitsanteile
weitgehend ausgeschaltet werden.
Im folgenden ist anhand von Fig. 2 ein Dreiphasen-Hochspannungserzeuger
100 gemäß der Erfindung
näher beschrieben.
In Fig. 2 und in den folgenden Figuren sind den Teilen
von Fig. 1 entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern
wie dort bezeichnet.
Eine Wechselstrom-Niederspannungsquelle 10 ist so geschaltet,
daß sie eine niedrige Wechselspannung von
z. B. 200 V oder 400 V der primären Gleichrichtereinheit
20 einspeist, die in normaler Vollweg-Gleichrichterbrückenschaltung
angeordnet ist. An die primäre
Gleichrichtereinheit 20 ist ein Filterkondensatorkreis
40 zum Ausfiltern von Welligkeitskomponenten
aus der gleichgerichteten Ausgangsspannung
angeschlossen. Vom Filterkondensatorkreis 40 kann dann
die niedrige Gleichspannung abgenommen werden.
Ein Dreiphasen-Thyristorbrückenwechselrichter 54 ist
als Schalteinrichtung an den Filterkondensatorkreis
40 angeschlossen. Die Hauptaufgabe
dieses Brückenwechselrichters 54 besteht darin, eine
niedrige Gleichspannung zu einer niedrigen Wechselspannung
einer vergleichsweise höheren Frequenz umzurichten.
Der genaue Schaltungsaufbau des Thyristorbrückenwechselrichters
54 wird später noch näher erläutert
werden.
Ein Dreiphasen-Transformator 84 enthält Primärwicklungen
84A, 84B und 84C, die in Sternschaltung geschaltet
sind, sowie zwei Sätze von Sekundärwicklungen
84Y und 84Z, die in Sternschaltung bzw.
Dreiecksschaltung (wie durch Symbole angedeutet) angeordnet
sind. Ein Sammelpunkt der
Primärwicklungen 84A-84C ist über den Brückenwechselrichter
54 mit dem einen Anschluß des Filterkondensatorkreises
40 verbunden. Die anderen Seiten
der Primärwicklungen 84A-84C sind an zugeordneten
Kondensatoren 30A, 30B bzw. 30C angeschlossen, so daß
im Primärkreis des Dreiphasen-Transformators 84 drei
Reihenresonanzkreise gebildet sind.
Da der Sekundärkreis des Dreiphasen-(Aufwärts-)Transformators
84 aus einer Sternschaltung 84Y und
einer Deltaschaltung 84Z besteht, vermag er eine
Zwölfphasen-Hochspannung zu liefern. Demzufolge besteht
die sekundäre Gleichrichtereinheit 70 aus einer
Zwölfphasen-Gleichrichterbrückenschaltung. Von der sekundären
Gleichrichtereinheit 70 wird eine Gleichstrom-Hochspannung
erhalten, die dann mit einem Hochspannungs-Kondensator
93 geglättet wird. Auf diese Weise
wird eine von Welligkeit nahezu freie Gleichstrom-Hochspannung
über Hochspannungskabel 94 und 95 an eine Röntgenröhre
90 angelegt, die eine Anode 91 und eine Kathode
92 mit den dargestellten Polaritäten aufweist. Zur
Röntgenröhre 90 ist ein Spannungsdetektor 96 parallelgeschaltet,
der aus ersten und zweiten, in Reihe zueinander
geschalteten Widerständen 97 und 98 besteht.
Eine Verzweigung 99 dieser Reihenwiderstandsanordnung
96 ist mit dem Schaltregler 64 verbunden.
Die der Röntgenröhre 90 zugeführte Gleichstrom-Hochspannung,
aus welcher Welligkeitsanteile weitgehend beseitigt
worden sind, liegt in der Größenordnung von 75 kV.
Der Dreiphasen-Transformator 84, der sekundäre (Hochspannungs-)Gleichrichterkreis
70 und der Spannungsdetektor
96 sind im allgemeinen in einem elektrisch
isolierenden Öl angeordnet.
Nachstehend ist anhand von Fig. 2 die genaue Schaltungsanordnung
des Thyristorbrückenwechselrichters
54 beschrieben.
Wie erwähnt, ist der Thyristorbrückenwechselrichter
54 vom Reihenresonanztyp. Der Thyristorbrückenwechselrichter
54 ist aus sechs Thyristoren 54A-54F und
sechs Freilaufdioden
54a-54f aufgebaut.
Die Gate-Elektroden der Thyristoren 54A-54F sind
mit dem Schaltregler 64 verbunden. Eine Verzweigung
zwischen der Kathode des Thyristors 54A und der Anode
des Thyristors 54B ist über den ersten Kondensator
30A an die erste Primärwicklung 84A angeschlossen.
Der erste Kondensator 30A und die erste Primärwicklung
84A bilden den ersten Reihenresonanzkreis. Die restlichen
Paare sind auf dieselbe Weise
wie das erste Paar geschaltet. Demzufolge
sind je zwei Paare miteinander
in Reihe geschaltet, und sie bilden einen Einphasenkreis,
so daß sich Dreiphasenkreise ergeben,
die zueinander parallelgeschaltet sind.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des Hochspannungserzeugers
100 anhand des Wellenformdiagramms
gemäß Fig. 3 beschrieben.
Die niedrige Gleichspannung
vom Filterkondensatorkreis 40 wird an den
Thyristorbrückenwechselrichter 54 angelegt. Die
Thyristoren 54A-54F werden mit Phasenwinkeln von
120° aufeinanderfolgend in der Weise durchgeschaltet,
daß ihre Zündreihenfolge mit A, F, C, B, E und D vorherbestimmt
ist. Die Zündintervalle sind gleichmäßig
mit 60° gewählt. Das Zünden der Thyristoren 54A-54F
erfolgt somit zyklisch.
Die Steuerimpulse A bis F werden
vom Schaltregler 64
geliefert. Die Zeitperioden
dieser Torsteuerimpulse A-F sind so gewählt, daß
sie länger sind als die Resonanzperiode der Reihenresonanzkreise
(30A/85A; 30B/84B; 30C/84C).
Zum besseren Verständnis ist im folgenden nur der
erste Kreis (54A, 54a, 54B und 54b) beschrieben.
In Abhängigkeit von dem vom Schaltregler 64 gelieferten
Steuerimpuls A beginnt der erste Thyristor 54A
zu leiten (EIN). Ein Primärstrom
I fließt von der Anoden-Kathodenstrecke dieses
Thyristors 54A über die Verzweigung 51, den Resonanzkondensator
30A, die Primärwicklung 84A und den
Sammelpunkt des Transformators 84
zum anderen Anschluß (negative Polarität) des Filterkondensatorkreises
40. Amplitude und Dauer dieses
Primärstroms I sind in Fig. 3 dargestellt. Zu einem
Zeitpunkt to wird der Torsteuerimpuls A der Gate-Elektrode
dieses Thyristors 54A zugeführt. Zum Zeitpunkt
t1 fällt sodann der Primärstrom I auf Null zurück; die
Zeitdauer oder Periode to-t1 entspricht der halben
Periode des Primärstroms.
Wenn daher der Primärstrom I zum
Zeitpunkt t1 (am Ende der Halbperiode) wieder auf Null
übergeht, geht er auf die negative Polarität über,
wobei er die genannte Dämpfungsschwingung aufgrund
der in der Primärwicklung 84A gespeicherten magnetischen
Energie besitzt. Infolgedessen fließt bis zum
Zeitpunkt t2 der Primärstrom -I über die
Diode 54a in einer Richtung entgegengesetzt
zum genannten Strom I. Während dieser Periode wird
der Resonanzkondensator 30A mit der entgegengesetzten
Polarität aufgeladen, und da der genannte Gegen- oder
Rückstrom -I sich auf weniger als den Haltestrom des
Thyristors 54A verringert, sperrt letzterer sodann.
Zum Zeitpunkt t2 nach dem Abschalten oder Sperren des
ersten Thyristors 54A wird der zweite Steuerimpuls
B vom Schaltregler 64 zur Gate-Elektrode des zweiten
Thyristors 54B geliefert. Infolgedessen beginnt der
zweite Thyristor 54B zu leiten.
Ein weiterer Primärstrom -I fließt von der Primärwicklung
84A über den Resonanzkondensator 30A und die
Verzweigung 51 zur Anoden-Kathodenstromstrecke dieses
Thyristors 54B.
Sobald die restliche Halbperiode
(t1-t3) der ersten Periode abgeschlossen
ist, beginnt der Primärstrom I über die
Diode 54b entgegengesetzt zur Richtung in der vorhergehenden
Halbperiode zu fließen, und zwar aufgrund
der im Kondensator 30A gespeicherten Magnetenergie.
Es ist darauf hinzuweisen, daß dann, wenn der zweite
Thyristor 54B zum Zeitpunkt t2 nicht durchschalten
könnte, der Strom -I auf die durch die gestrichelte
Linie 54a angedeutete Weise über die
Diode 54a fließen würde; die gilt
auch für die Diode 54b (vgl. Fig. 3).
Die dritte Halbperiode des ersten Primärkreises ist
zum Zeitpunkt t5 beendet. Bei zweitem und drittem
Wechselrichterkreis laufen entsprechende Durchschaltvorgänge
mit einer Phasenverschiebung von 120° bzw. 240° ab.
Dies bedeutet, daß der zweite Wechselrichterkreis
54C und 54D mit einer Verzögerung von 120° relativ
zum ersten Wechselrichterkreis 54A und 54B betätigt
wird. Weiterhin wird die Betätigung
des dritten Wechselrichterkreises 54E und 54F mit
einer Verzögerung von 120° gegenüber dem zweiten
Wechselrichterkreis 54C und 54D gesteuert. Alle über
die drei Wechselrichterkreise 54A-54F fließenden
Primärströme können somit durch die drei Primärwicklungen
84A, 84B und 84C des Dreiphasen-Transformators
84 mit Phasenverschiebungen von 120° zueinander
fließen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß deshalb, weil insgesamt
sechs Thyristoren zur Erzeugung der Dreiphasen-Wechselspannung
im Brückenwechselrichter 54 angeordnet sind,
die vom Schaltregler 64 gelieferten
Steuerimpulse eine Phasenverschiebung von 60° gegeneinander
haben.
Da die Perioden der Steuerimpulse A-F die Schaltzeitpunkte
oder -takte der Thyristoren 54A-54F bestimmen
können, hängt die Frequenz der umgerichteten
Wechselspannung ebenfalls von den genannten Steuerperioden
ab.
Bei einem Primärstromfluß über die drei Primärwicklungen
84A-84C des Dreiphasen-Transformators 84 werden
in den Sekundärwicklungen 84Y und 84Z, die in
Stern- bzw. Dreieckschaltung angeordnet sind, hohe
Wechselspannungen
induziert.
Die Gleichstrom-Hochspannung des Hochspannungserzeugers
100 ist entweder durch Änderung der
Zündphasen der Thyristoren 54A-54F oder durch
Änderung der niedrigen Wechselspannung der Stromquelle
10 einstellbar. Eine andere Möglichkeit besteht in
der Einführung einer Phasenverschiebungssteuerung
durch Verwendung von Thyristoren in der primären Gleichrichtereinheit
20.
Die Größe der hohen Gleichspannung kann durch
Steuerung der Zündzeitpunkte der
Thyristoren 54A-54F auf der Grundlage der am Spannungsdetektor
96 erscheinenden Meßspannung geregelt
werden.
Da der Reihenresonanzkreis in Verbindung mit dem
Brückenwechselrichter verwendet wird, ist kein Zwangsabschaltkreis
für die Thyristoren erforderlich. Da
der Primärstrom infolge der
Reihenresonanzerscheinung einer Sinuswelle folgt,
können im Primärstrom enthaltene Hochfrequenz-Störsignale
im Vergleich zum Rechteck-Schaltstrom beträchtlich
unterdrückt bzw. verringert werden.
Im folgenden ist anhand von Fig. 4 ein Gleichstrom-Hochspannungserzeuger
mit einem anderen Dreiphasen-Brückenwechselrichter
54 gemäß einer anderen Ausführungsform
der Erfindung beschrieben. Da ein wesentlicher
Teil der Schaltungsanordnung dieser beiden Ausführungsformen
derjenigen bei der ersten Ausführungsform
gemäß Fig. 2 entspricht, sind diese gleichen
Schaltungsteile der besseren Übersichtlichkeit halber
nicht dargestellt.
Symbole 58A-58L bezeichnen die betreffenden, an
sich bekannten Paare einer Parallelkombination aus
den Thyristoren und den Dioden (nicht
dargestellt).
Der Dreiphasen-Brückenwechselrichter 54 ist aus zwölf
parallelen Paaren von zwölf Thyristoren und zwölf
Dioden gebildet. Beispielsweise ist ein erster Reihenresonanzkreis
zwischen eine erste Verzweigung
59A und eine zweite Verzweigung 59B geschaltet.
Die erste Verzweigung 59A besteht zwischen
einer Kathode eines ersten Thyristors 58A und einer
Anode eines zweiten Thyristors 58B, während die zweite
Verzweigung 59B zwischen einer Kathode eines siebten
Thyristors 58G und einer Anode eines achten Thyristors
58H besteht. Obgleich tatsächlich eine nicht im
einzelnen gezeigte Diode jeweils antiparallel zu
den betreffenden Thyristoren geschaltet ist, wird
hierfür vorliegend einfach der Ausdruck "Thyristor"
benutzt. Dieser Reihenresonanzkreis ist auf ähnliche
Weise durch einen Kondensator 30A und die Primärwicklung
84A des Dreiphasen-Transformators 84 gebildet.
Ein zweiter Reihenresonanzkreis ist zwischen
eine dritte Verzweigung 59C und eine vierte Verzweigung
59D geschaltet. Dieser zweite Reihenresonanzkreis
besteht aus einem Kondensator 30B und der Primärwicklung
84B. Ein dritter Reihenresonanzkreis ist schließlich
zwischen eine fünfte Verzweigung 59E und eine
sechste Verzweigung 59F geschaltet und aus einem
Kondensator 30C sowie der Primärwicklung 84C gebildet.
Die Sekundärwicklungen 84Z und 84Y dieses Dreiphasen-Transformators
84 sind in Stern- bzw. Dreieckschaltung
angeordnet.
Nachstehend ist die Arbeitsweise des Dreiphasen-Thyristorbrückenwechselrichters
54 erläutert.
Es ist darauf hinzuweisen, daß ein nicht dargestellter
Schaltregler an die betreffenden Gate-Elektroden der
Thyristoren 58A-58L angeschlossen ist, um an diese
Gate-Elektroden unter Aufrechterhaltung einwandfreier
Phasenwinkel Steuerimpulse anzulegen.
Zunächst wird vom Schaltregler ein Steuerimpuls
an den ersten Thyristor 58A angelegt, worauf dieser
Thyristor 58A durchschaltet. Infolgedessen fließt der
Primärstrom von der Plus-Klemme 57P über eine Anoden-Kathodenstromstrecke
des ersten Thyristors 58A, den
ersten Reihenresonanzkreis (30A, 84A) und eine Anoden-Kathodenstromstrecke
des achten Thyristors 58H, der
gleichzeitig durchschaltet, zur Minus-Klemme 57N. Ersichtlicherweise
wird ein weiterer Torsteuerimpuls
in Synchronismus mit dem anderen Torsteuerimpuls für
den ersten Thyristor 58A an den achten Thyristor 58H
angelegt.
Unter Einhaltung einer 120°-Phasenverschiebung gegenüber
dem obigen, ersten Zünden werden dritter und
zehnter Thyristor 58C bzw. 58J
gezündet. Infolgedessen fließt der zweite Primärstrom
über den zweiten Reihenkreis (30B, 84B) und den
zehnten Thyristor 58J zur Minus-Klemme 57N.
Nach dem Fließen dieses zweiten Primärstroms beginnen
fünfter Thyristor 58E und zwölfter Thyristor 58L mit
einer 120°-Verzögerung gegenüber dem ersten Primärstrom
zu zünden. Der dritte Primärstrom fließt im
dritten Reihenresonanzkreis (30C, 84C).
Auf ähnliche Weise können die betreffenden Thyristoren
58A-58L durch die Resonanzfunktionen dieser Reihenresonanzkreise
zwangsläufig abgeschaltet
oder gesperrt werden. Die Rückströme fließen während
der entsprechenden Halbrückperioden der Zündperioden
über die jeweiligen Dioden.
Da diese Leit- oder Zündvorgänge sequentiell erfolgen,
können an den Sekundärwicklungen 84Z und 84Y Wechselstrom-Hochspannungen
in Form einer symmetrischen
Dreiphasen-Wechselspannung induziert werden.
Bei der zweiten Ausführungsform kann die Wirksamkeit
der Welligkeitsbeseitigung auf ähnliche Weise wie bei
der ersten Ausführungsform verbessert werden.
Claims (2)
- Hochspannungserzeuger für eine Röntgenröhre
- - mit einer primären Gleichrichtereinheit (20) zum Gleichrichten einer Wechselstrom-Netzspannung in eine Gleichstrom-Niederspannung,
- - mit einem Brückenwechselrichter (54), der Thyristoreinheiten aufweist, deren jede aus einer Reihenschaltung von zwei Thyristoren (54A-54F; 58A-58L) mit je einer antiparallel zu den Thyristoren liegenden Diode (54a-54f) besteht und die parallel zueinander an der Gleichstrom-Niederspannung liegen,
- - mit einem Schaltregler (64) zum Einschalten der Thyristoren (54A-54F; 58A-58L),
- - mit einem Transformator (84) mit Primär- und Sekundärwicklungen (84A-84C; 84Z, 84Y), der eine Wechselstrom-Hochspannung liefert,
- - mit einer Resonanzkondensatoreinrichtung mit mindestens einem Kondensator (30A-30C), der zur Bildung einer Reihenresonanzschaltung zwischen einer Primärwicklung (84A-84C) des Transformators (84) und einem Verbindungspunkt der beiden Thyristoren (54A-54F; 58A-58L) einer der Thyristorreihenschaltungen liegt,
- - und mit einer sekundären Gleichrichtereinheit (70) zum Gleichrichten der Wechselstrom-Hochspannung in eine Gleichstrom-Hochspannung für die Röntgenröhre (90),
- dadurch gekennzeichnet,
- - daß der Transformator (84) ein Dreiphasen-Transformator ist, dessen drei Primärwicklungen (84A-84C) in Sternschaltung und dessen Sekundärwicklungen (84Z, 84Y) in Sternschaltung und Dreieckschaltung geschaltet sind,
- - daß die Resonanzkondensatoreinrichtung aus drei mit den drei Primärwicklungen (84A-84C) verbundenen Kondensatoren (30A-30C) besteht und
- - daß der Schaltregler (64) drei gegeneinander phasenverschobene Einschaltimpulse zum Laden der entsprechenden Kondensatoren (30A-30C) mit der Gleichstrom-Niederspannung liefert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13849384A JPS6116498A (ja) | 1984-07-03 | 1984-07-03 | X線高電圧発生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3523622A1 DE3523622A1 (de) | 1986-01-09 |
DE3523622C2 true DE3523622C2 (de) | 1991-03-14 |
Family
ID=15223395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853523622 Granted DE3523622A1 (de) | 1984-07-03 | 1985-07-02 | Gleichstrom-hochspannungserzeugungsvorrichtung fuer eine roentgenroehre |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6116498A (de) |
DE (1) | DE3523622A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6196700A (ja) * | 1984-10-18 | 1986-05-15 | Toshiba Corp | X線装置 |
JPH01273907A (ja) * | 1988-04-26 | 1989-11-01 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ごみ処理装置 |
DE3927888A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-28 | Philips Patentverwaltung | Wechselrichteranordnung |
FR2911226B1 (fr) * | 2007-01-08 | 2009-02-27 | Sames Technologies Soc Par Act | Generateur et procede de generation de haute tension continue, depoussiereur utilisant ce generateur. |
GB2476278A (en) | 2009-12-17 | 2011-06-22 | Eltek Valere As | Resonant circuit with transformer having three sets of windings |
CN106469985B (zh) * | 2015-08-21 | 2019-06-04 | 维谛技术有限公司 | 一种功率变换器 |
CN106469984B (zh) * | 2015-08-21 | 2019-06-04 | 维谛技术有限公司 | 一种功率变换器 |
JP6545126B2 (ja) | 2016-06-28 | 2019-07-17 | 富士フイルム株式会社 | 放射線照射装置 |
JP7123538B2 (ja) * | 2017-09-19 | 2022-08-23 | キヤノンメディカルシステムズ株式会社 | X線高電圧装置及びx線画像診断装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831093A1 (de) * | 1978-07-14 | 1980-01-24 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikgenerator |
DE2908767A1 (de) * | 1979-03-06 | 1980-09-18 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikgenerator mit einem dem hochspannungstransformator vorgeschalteten wechselrichter |
DE2943794A1 (de) * | 1979-10-30 | 1981-05-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikanlage mit einer tastschaltung fuer die einstellung des roentgenroehrenstromes |
-
1984
- 1984-07-03 JP JP13849384A patent/JPS6116498A/ja active Pending
-
1985
- 1985-07-02 DE DE19853523622 patent/DE3523622A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6116498A (ja) | 1986-01-24 |
DE3523622A1 (de) | 1986-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1438654A1 (de) | Elektrische Speisestromkreisanordnung | |
DE2712601C2 (de) | ||
DE4217222A1 (de) | In Zu- und Absetzbetriebsarten kontinuierlich Betreibbarer Leistungsstromrichter | |
DE3523622C2 (de) | ||
DE4108259C2 (de) | ||
DE2814320C2 (de) | Röntgendiagnostikgenerator mit einer seinen Hochspannungstransformator aus einem Netzgleichrichter speisenden, zwei Wechselrichter aufweisenden Wechselrichterschaltung | |
DE2106310A1 (de) | Mehrphasen Leistungskonverterschaltung | |
DE3221851A1 (de) | Halbleiter-spannungsregler und mit einem solchen spannungsregler versehener generator fuer radiologieanwendungen | |
DE3035305C2 (de) | Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor | |
EP0373381A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines dreiphasigen Wechselrichters | |
DE2811908A1 (de) | Anordnung mit einem transformator fuer sich sprungfoermig aendernde spannungen | |
DE3536736C2 (de) | ||
DE69205476T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz. | |
DE2746115A1 (de) | Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren | |
DE2347646A1 (de) | Wechselrichteranordnung mit der sinusform angenaeherter ausgangswechselspannung | |
DE1957103C2 (de) | Umformer zur Erzeugung eines Wechselstroms aus einer Gleichspannungsquelle | |
DE2114098A1 (de) | Mehrphasiger Thyristor-Wechselrichter mit Zwangskommutierung | |
DE2246257C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter | |
DE3612524C2 (de) | ||
DE3443809C2 (de) | ||
DE2811751C2 (de) | Elektronischer Schalter zum Ein- und Ausschalten eines Leistungskondensators | |
DE3436656C2 (de) | ||
AT376531B (de) | Selbstgefuehrter mehrpuls-stromrichter | |
DE2714152A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannung | |
DE2158531C2 (de) | Kommutierungsschaltung für einen Wechselrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |