DE3516244A1 - Kuehl- und fuehrungsvorrichtung fuer folien aus thermoplastischem kunstharz - Google Patents
Kuehl- und fuehrungsvorrichtung fuer folien aus thermoplastischem kunstharzInfo
- Publication number
- DE3516244A1 DE3516244A1 DE19853516244 DE3516244A DE3516244A1 DE 3516244 A1 DE3516244 A1 DE 3516244A1 DE 19853516244 DE19853516244 DE 19853516244 DE 3516244 A DE3516244 A DE 3516244A DE 3516244 A1 DE3516244 A1 DE 3516244A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- elements
- line elements
- compartment
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 title description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 21
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 15
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 108010014561 ovomucoid inhibitors Proteins 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000001595 flow curve Methods 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920006268 silicone film Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/907—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using adjustable calibrators, e.g. the dimensions of the calibrator being changeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/901—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
- B29C48/903—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/908—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9115—Cooling of hollow articles
- B29C48/912—Cooling of hollow articles of tubular films
- B29C48/913—Cooling of hollow articles of tubular films externally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
ι «ty
Kühl- und Führungsvorrichtung für Folien aus thermoplastischem Kunstharz
Die Erfindung betrifft eine Kühl- und Führungsvorrichtung zur Verwendung bei der Herstellung von Folien aus thermoplastischem
Kunstharz nach dem Aufblasverfahren oder nach einem
Verfahren mit mittig gespeister Breitschlitzdüse oder sogenanntem
T-Werkzeug, bei der insbesondere die Folien aus thermoplastischem
Kunstharz fortlaufend durch ein Abteil geführt werden, das von einer Vielzahl von Leitungselementen mit
hindurchgehenden Löchern gebildet wird. Die Folien werden über ein Kühlmittel gekühlt, das aus Löchern in den Leitungselementen herausgesprüht wird, wobei während der Kühlung der
Folien diese längs einer bestimmten Bahn laufen und ein vorgegebener Abstand zwischen den Leitungselementen und den
Folien beibehalten wird.
Bei der Herstellung von flachen Folien und Beuteln aus thermoplastischem
Harz (die manchmal ein Füllmaterial enthalten), beispielsweise aus Polyäthylen, Polypropylen usw., wird sowohl
das Aufblasverfahren als auch das Verfahren mit T-Werkzeug
zur Bildung der flachen Folien verwandt.
Zunächst werden die Grundzüge des Aufblasverfahrens anhand von
Fig.! der zugehörigen Zeichnung beschrieben. Ein thermoplastisches Kunstharzgranulat wird in eine Extrusionsmaschine 12
über einen Trichter 10 geladen und durch Erwärmen in der Maschine 12 geschmolzen, wobei das geschmolzene Harz einer Extrusionsdüse
14 zugeführt wird. In dieser Düse wird das Harz durch Druckluft ausgeblasen, um eine zylindrische Folie oder
eine Blasfolie 16 zu bilden, die gewöhnlich aufgeblasener
Folienschlauch genannt wird. Die Außenseite des Schlauches 16 wird
durch eine Kühl- und Führungseinrichtung 18 abgekühlt. Während der Folienschlauch abgekühlt wird, wird er entlang einer
bestimmten Bahn geführt. Danach wird der Schlauch 16 über eine Verfestigungsplatte 20 und eine Quetschwalze 22 zusammengedrückt,
so daß er flach wird,und schließlich als Flachfolie oder Flachschlauch durch eine nicht dargestellte Aufnahmeeinrichtung
aufgerollt.
Bei dem Verfahren mit Verteilerwerkzeug, das ein Beispiel für
das Verfahren mit T-Werkzeug ist, ist ein breiter Sammelteil (Verteiler) senkrecht zum ankommenden Harz von einer Extrusionsmaschine
an einer Stelle angeordnet, an der das Harz in ein Werkzeug eintritt. Das Harz, das durch den Verteiler breiter
gemacht wurde, wird vom Auslaß (lippe) des Werkzeuges extrudiert, das eine dünne lineare Öffnung hat. Nahezu in
gleicher Weise wie beim Aufblasverfahren geht das Harz über
eine Kühl- und Führungsvorrichtung, um zu einer Flachfolie weiter verarbeitet zu werden.
Der Grund für die Verwendung einer Kühl- und Führungsvorrichtung beim Aufblasverfahren und beim Verfahren mit T-Werkzeug
besteht zum einen darin, die Formgeschwindigkeit für eine hohe Produktivität zu erhöhen, zum zweiten darin, die Eigenschaften,
wie die Lichtdurchlässigkeit und die Festigkeit der Folien, zu verbessern, und zum dritten darin, den Erfordernissen
bei der Herstellung des Produktes zu genügen, beispielsweise dieses gleichmäßig aufzurollen.
In der US-PS 4 453 907 ist eine herkömmliche Kühl- und Führungsvorrichtung
beschrieben, bei der ein Hüllring aus einer Kombination vieler Leitungselemente gebildet ist und Kühlwasser
durch diese Leitungselemente hindurchgeführt wird, um die
durch den Hüllring gehende Folie zu kühlen, während die Folie über eine bestimmte Bahn geführt wird.
Da bei einer derartigen herkömmlichen Vorrichtung die Folie
in Berührung mit der Vorrichtung, d.h. den Leitungselementen, gekühlt und geführt wird, kühlt sie sich nicht gleichmäßig
ab und variiert die Stärke der Folie. Da die Folien mit einer beträchtlichen Geschwindigkeit laufen, werden sie
manchmal durch die Berührung mit den Leitungselementen beschädigt. Es ist weiterhin aufgrund des Kontaktes der Folien
mit den Leitungselementen nicht möglich, die Geschwindigkeit der Folienherstellung zu erhöhen.
Durch die Erfindung soll eine verbesserte Kühl- und Führungsvorrichtung
geschaffen werden, bei der keine ungleichmäßige Kühlung auftritt und die keinen Kontakt mit der zu kühlenden
Folie hat.
Die erfindungsgemäße Kühl- und Führungsvorrichtung ist mit
einem Abteil versehen, das von einer Vielzahl von Leitungselementen mit durchgehenden Löchern gebildet wird und durch
das die Folien aus thermoplastischem Kunstharz fortlaufend geführt werden. Die Folien werden dann durch ein Kühlmittel
gekühlt, das aus den kleinen Löchern gesprüht wird, die durch die Leitungselemente gebohrt sind. Wenn die Folien
durch das Abteil gehen, haben sie einen Abstand von den Leitungselementen und werden sie längs einer bestimmten Bahn
geführt.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Ansicht zur Erläute
rung der Herstellung einer Folie nach dem Aufblasverfahren,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines Aus-
führungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Kühl- und Führungsvorrichtung,
Fig.3 eine Teilquerschnittsansicht der in Fig.
2 dargestellten Vorrichtung,
Fig.4 eine Teildraufsicht auf die in Fig.2
dargestellte Vorrichtung,
Fig.5 und 6 Draufsichten des in Fig.2 dargestellten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Kühl- und Führungsvorrichtung,wobei Fig.5 einen Hüllring mit großem
Durchmesser zeigt, während Fig.6 einen Hüllring mit kleinem Durchmesser zeigt,
Fig.7 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausfüh
rungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Kühl- und Führungsvorrichtung,
Fig.8 eine Seitenansicht der in Fig.7 darge
stellten Vorrichtung,
Fig.9 eine Draufsicht auf noch ein Ausfüh
rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kühl- und Führungsvorrichtung,
Fig.10 eine schematische Ansicht eines weite
ren Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
Fig.11 eine schematische Seitenansicht noch
eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
/6
Wie es oben beschrieben wurde, ist die erfindungsgemäße Kühl-
und Führungsvorrichtung für Folien aus thermoplastischem
Kunstharz mit einem Abteil versehen, das im wesentlichen aus einer Vielzahl von Leitungselementen mit vielen durchgehenden
Löchern besteht, wobei die Folien aus thermoplastischem Kunstharz
fortlaufend durch das Abteil geführt werden. Bei ihrem Durchgang durch das Abteil werden die Folien durch ein Kühlmittel
abgekühlt, das aus vielen Löchern in den Leitungselementen ausgesprüht wird,und gleichzeitig im Abstand von den
Leitungselementen gehalten und längs einer bestimmten Bahn geführt.
Die folgende Beschreibung wird sich ausschließlich mit dem
Aspekt eines Abteils befassen, das aus Leitungselementen mit durchgehenden Löchern besteht. Aspekte der Leitungselemente
und eines Kühlmittels werden zusätzlich in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung berührt, wobei diese
gleichfalls für die erfindungsgemäße Ausbildung von Bedeutung sind.
Bei dem ersten, in den Fig.2 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, besteht das Abteil aus einem Hüllkreis, den viele
Leitungselemente bilden. Das heißt, daß die oberen und die unteren Enden einer Vielzahl von gekrümmten Leitungselementen
drehbar gehalten sind, so daß ein Abteil, das von einem Hüllkreis gebildet wird, der an einer festen horizontalen
Lage durch diese Leitungselemente gebildet wird, dadurch verformt werden kann, daß die oberen und unteren Halteelemente
relativ zueinander gedreht werden.
In den Figuren ist ein oberer Drehring 24 dargestellt. Der obere Drehring 24 besteht aus einer ringförmigen Platte,vorzugsweise
einer kreisringförmigen Platte. Stifte 26 sind in
gleichen Abständen, beispielsweise in 24 Abschnitten, vorgesehen.
Ein Ende eines Verbindungsgliedes 28 ist drehbar
durch diese Stifte 26 gehalten. Das andere Ende des Verbindungsgliedes
28 erfaßt das obere Ende des gekrümmten Leitungselementes
32 über ein oberes Gelenk 30, das bezüglich des Verbindungsgliedes 28 drehbar ist. Der obere Drehring
24 hält somit die oberen Enden der Leitungselemente 32 in der in Fig.4 dargestellten Weise über Verbindungseinrichtungen,
die aus den Verbindungsgliedern 28, den Stiften 26
und den oberen Gelenken 20 bestehen. In Fig.4 ist daher durch eine ausgezogene Linie der Fall dargestellt, daß die
Leitungselemente 32 durch den oberen Drehring 24 und seine zugehörige Verbindungseinrichtung verdreht sind, während
die strichpunktierte Linie den Fall zeigt, in dem die Leitungselemente 32 in den losen Zustand zurückgedreht sind.
Ein unterer Drehring 34 ist in einem Stück mit dem oberen Drehring 24 und parallel sowie in einem gegebenen Abstand
davon über mehrere, beispielsweise 6 aufrechtstehende Säulen 36, verbunden. Dieser untere Drehring 34 ist gleichfalls
wie der obere Drehring 24 ringförmig, und der anhand von Fig.1 erläuterte Folienschlauch geht durch diese Ringe hindurch.
Der untere Drehring 34 weist eine Nut 38 auf, die in seine innere Umfangsflache geschnitten ist.
In der Nähe des unteren Drehringes 34 ist ein ringförmiger
unterer Stützring 40 vorgesehen. Der untere Stützring 40 ist gleichfalls mit vielen unteren Verbindungsgelenken 42 versehen,
die relativ zu dem unteren Stützring 40 drehbar sind und mit einer Kühlmittel versorgungseinrichtung in Verbindung
stehen, die später beschrieben wird. Die unteren Enden der gekrümmten Leitungselemente 32 sind mit diesen unteren
Verbindungsgelenken 42 verbunden. Wie es in der Draufsicht in Fig.4 dargestellt ist, haben die Stelle, an der der obere
Drehring 24, d.h. tatsächlich die Verbindungsglieder 28 und
die oberen Enden der Leitungselemente 32, miteinander verbunden sind, und die Stelle, an der deren untere Enden und
der untere Stützring mitenander verbunden sind, einen Abstand
voneinander, gesehen in einer Draufsicht. Ihre relative Lage ist ähnlich der von zwei Punkten auf der Strömungskurve in
einem Wirbel.
An einer Anzahl von Stellen am unteren Stützring 40 sind aufrechtstehende
Elemente 44 vorgesehen, und an dem oberen Ende jedes dieser aufrechtstehenden Elemente 44 ist ein Rollenlager
46 vorgesehen. Dieses Rollenlager 46 steht mit der Nut 48 in Eingriff, die in die innere Umfangsflache des unteren
Drehringes 34 geschnitten ist. Bei dieser Anordnung kann der untere Drehring 34, der in einem Stück mit dem oberen Drehring
24 ausgebildet ist, relativ zum unteren Stützring 40 gedreht werden. Es kommen auch andere Einrichtungen in Betracht,
um eine Relativdrehung zwischen dem unteren Drehring 34 und
dem unteren Stützring 40 zu erzielen. Beispielsweise kann eine
Einrichtung verwandt werden, bei der der untere Drehring über ein Rollenlager am unteren Stützring 40 angebracht ist.
In den Fig.3 und 4 ist eines der Leitungselemente 32 für alle
Leitungselemente repräsentativ dargestellt. Die Leitungselemente
32 bestehen aus einem Festkörperrohr, das mit einer bestimmten Krümmung ähnlich einer Kurve, die längs der Strömungskurve
eines Wirbels verdreht ist, ausgebildet und mit einer Vielzahl von durchgehenden Löchern versehen ist, die
dazu dienen, das Kühlmittel auszusprühen, das in das Innere der Leitungselemente 32 geführt wird. Es können die folgenden
Materialien für die Leitungselemente 32 verwandt werden, wobei diese Materialien relativ leicht erhältlich sind:
1. Ein Rohr aus einem porösen Material.
2. Ein Filterrohr, das dadurch gebildet ist, daß ein Metallgitterblech
in Schichten rundgeformt ist.
3. Ein Schlitzrohr, das aus einem massiven Rohr dadurch gebildet ist, daß Löcher oder Schlitze in das Rohr gebohrt
4. Ein Rohr aus einem gesinterten Metall.
Die Rohrkörper haben einen relativ großen Leitungskanal zum Durchgang eines Kühlmittels und viele kleine Löcher durch
die Rohrwand hindurch.
Es ist nicht notwendig, daß diese kleinen Löcher die gesamte Außenfläche des Rohres überziehen, da sie dazu dienen,
das Kühlmittel in Richtung auf eine Folie aus thermoplatischem Kunstharz auszusprühen. Für einen wirtschaftlichen
Verbrauch des Kühlmittels ist es vielmehr bevorzugt, wenn die kleinen Löcher an dem Bereich vorgesehen sind, der
direkt zu der zu kühlenden Folie in Beziehung steht. Dann müssen kleine Löcher nur an der Seite eines Leitungselementes
vorgesehen werden, das dem Durchgang der Folie zugewandt ist, während die kleinen Löcher im übrigen Bereich mit
einem Silikonfilm überzogen oder durch ein Rohr verstopft sind, das sich zusammenzieht, wenn es erwärmt wird.
Wie es oben beschrieben wurde, sind die oberen Enden der
Leitungselemente 32 drehbar am oberen Drehring 24 über die oberen Gelenke 30, die Verbindungsglieder 28 und die Stifte
26 gehalten, während die unteren Enden der Leitungselemente 32 durch den unteren Stützring 40 über die unteren Gelenke
42 an einer Stelle gehalten sind, die zu der Stelle versetzt ist, die direkt unter den oberen Gelenken liegt. Die Stelle,
an der sich der Krümmungsradius in den gekrümmten Leitungselementen 32 am meisten ändert, liegt annähernd am Mittelpunkt
zwischen dem oberen Drehring 24 und dem unteren Drehring
3 4 .
Wie es in den Fig.5 und 6 dargestellt ist, ist der Hüllring,
der von den Außenflächen einer Gruppe von gekrümmten Leitungselementen 32 gebildet wird, nahezu ein wirklicher Kreis
bezüglich des Mittelpunktes der Vorrichtung, wobei ein Fo-
BAD ORIGINAL
1iensch 1 auch durch die Mitte der Vorrichtung hindurchgeht.
Genaugenommen ist der Kreis ein Pseudokreis aus vielen geraden Linien. Der Durchmesser des Hüllkreises kann dadurch geändert
werden, daß der obere Drehring 24 relativ zum unteren Stützring 40 gedreht wird.
Um für eine derartige relative Drehung zu sorgen, ist die im folgenden beschriebene Dreheinrichtung vorgesehen. Wie
es schematisch in Fig.4 dargestellt ist, ist um den Außenumfang des unteren Drehringes 34 eine Kette 48 vorgesehen,wobei
ein Kettenrad 50, das mit der Kette 48 kämmt, am unteren Stützring 40 gehalten ist. Dieses Kettenrad 50 wird durch
einen kleinen Motor 52 mit einer Untersetzungseinrichtung im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben.
Der untere Drehring 34, der in einem Stück mit dem oberen Drehring 24 ausgebildet ist, wie es oben beschrieben wurde,
wird relativ zum unteren Stützring 40 über die oben beschriebene Dreheinrichtung gedreht. Es gibt viele andere
Einrichtungen als diese, um eine Drehung zu bewirken: Beispielsweise kann an einem Teil des Außenumfangs des unteren
Drehringes 34 eine Zahnleiste ausgebildet sein, und kann ein Ritzel am unteren Stützring 40 vorgesehen werden.wobei
dieses Ritzel im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn von Hand aus oder über einen Motor angetrieben wird.Wie
es in Fig.3 dargestellte ist, ist eine Vielzahl von Manschetten 54 mit einem Schraubengewinde im Inneren am unteren
Stützring 40 vorgesehen. Diese Manschetten 54 dienen dazu, die erfindungsgemäßen Vorrichtungen, die in mehreren Stufen
in Laufrichtung des Folienschlauches übereinander gestapelt sind, in Laufrichtung des Folienschlauches anzuheben und abzusenken,
wobei die Manschetten 54 mit nicht dargestellten, aufrechtstehenden Stützen verbunden sind, die ein Außengewinde
tragen. Durch Drehen der aufrechtstehenden Stützen oder der Manschetten werden die Vorrichtungen in die geeignetste
Kühl- und Führungslage gebracht.
BAD ORIGINAL
Ein Kühlmittel wird über eine erforderliche Rohrleitung und
das untere Verbindungsgelenk 42 den Leitungselementen 32 zugeführt.
Dieses Kühlmittel wird schließlich aus den kleinen Löchern in den Leitungselementen 32 ausgesprüht. Das Kühlmittel
kann ein Gemisch aus einem Gas, wie beispielsweise Luft,
und einem Fluid, wie beispielsweise Wasser, sein und kann auch als ein Luft-Wassergemischnebel zerstäubt sein. Bei dem
oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Kühlmittel
von den Enden eines Leitungselementes 32 an einer Seite zugeführt. Es kann dem Leitungselement auch von beiden Enden zugeführt
werden, so daß das Kühlmittel in den Rohren aufeinander trifft und dann ausgestoßen wird. Derartige Kühlmittelförder-
und -Versorgungseinrichtungen umfassen natürlich einen Vorratsbehälter, ein Gebläse, einen Kompressor und verschiedene
Rohrleitungen und Ventile.
Im folgenden werden die Wirkungen und die Arbeitsweise des
oben beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert.
Der untere Drehring 34 steht mit dem unteren Stützring 40 über das Rollenlager 46 in Eingriff, so daß dazwischen
eine relative Drehung möglich ist, und der untere Drehring 34, der in einem Stück mit dem oberen Drehring 24 ausgebildet
ist, bezüglich der Mitte der Vorrichtung über die oben beschriebene Dreheinrichtung gedreht werden kann. Während dieser
Drehung kommen die Verbindungsstelle des oberen Drehringes
24, der das obere Ende eines gegebenen Leitungseleme-ntes
32 über eine Verbindungseinrichtung hält, und die Stelle des unteren Stützringes 40, die drehbar das untere
Ende des jeweiligen Leitungselementes hält, d.h. die Stelle des oberen und unteren Gelenkes 30 und 34, projiziert in eine
Ebene näher aneinander oder in einen größeren Abstand voneinander, wie es in Fig.4 dargestellt ist. Durch diese
Bewegungen nimmt der Durchmesser des. Hü 11 ringes, der in einer
gegebenen Lage nahe der Mitte zwischen dem oberen und unteren Drehring 24 und 34 in der in Fig.5 und 6 dargestell-
BAD
ten Weise durch den Außenumfang der Leitungselemente 32 gebildet wird, zu oder ab. Dieser Hüllring ist tatsächlich
ein Pseudoring, der von vielen geraden Linien gebildet wird. Mit zunehmender Anzahl von Leitungselementen 32
kommt der Hüllring einem wirklichen Kreis näher. Der Durchmesser des Hüllrings kann dadurch konstant gehalten werden,
daß der oben beschriebene Motor 52 angehalten wird.
Während ein Folienschlauch durch den Hüllkreis in einem bestimmten
Abstand von diesem kreis geht, wird er durch das aus den kleinen Löchern in den Leitungselementen 32 ausgesprühte
Kühlmittel gekühlt und gleichzeitig durch den Kreis, dessen Durchmesser beibehalten wird, geführt.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist es möglich, den Folienschlauch gleichmäßig zu kühlen und
die Wand des Folienschlauches auf einer gegebenen Stärke zu halten, um die Qualität des Folienschlauches zu verbessern,
da das Kühlmittel aus vielen kleinen Löchern in den Leitungselementen 32 ausgesprüht wird.
Da weiterhin der Folienschlauch ohne Kontakt mit den Führungselementen gekühlt und geführt wird, ist er keinen kleinen
Schwingungen beim Durchgang durch die Vorrichtung ausgesetzt und von stabiler Qualität. Darüberhinaus kann die Fördergeschwindigkeit
des Folienschlauches merklich erhöht werden.
Wenn ein Loch im Leitungselement 32 verstopft ist, kann es dadurch geöffnet werden, daß Druckluft hindurchgeblasen wird.
Die tägliche Wartung der Vorrichtung ist einfach.
Weiterhin können die Kühlgeschwindigkeit und der Zwischenraum zwischen dem Folienschlauch und den Leitungselementen 32 dadurch
eingestellt werden, daß der Druck des Kühlmittels eingestellt wird.
BAD ORIGINAL
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig.
7 und 8 dargestellt. Ein Abteil zürn Kühlen und Führen der
Folienschläuche wird von vielen Leitungselementen mit durchgehenden Löchern gebildet, die in mehreren Stufen im rechten
Winkel zur Laufrichtung des Folienschlauches angeordnet
sind .
Wie es in Fig.7 und 8 dargestellt ist, sind zwei Ringelemente
5.6 vertikal übereinander angeordnet und über ein Verbindungselement zu einem Stück verbunden. Zwei vertikale Ringelemente
haben eine Vielzahl von stützenden Leitungselementen 60, die vertikal zusätzlich zu den Verbindungselementen 58
angeordnet -sind. Diese stützenden Leitungselemente 60 stehen
drehbar mit den Ringelementen 56 in Eingriff, wobei die Leitungselemente 60 in regelmäßigen Abständen bezüglich der
Ringelemente 56 angeordnet sind, so daß beispielsweise Leitungselemente
in sechs gleichen Abschnitten des Ringelementes 56 vorgesehen sind. Die stützenden Leitungelemente 60
sind im Inneren hohl und führen das Kühlmittel von einer nicht dargestellten Kühlmittelzuführungseinrichtung zu den
Leitungselementen 62. Ein Ringkörper, der den Grundrahmen der Vorrichtung darstellt, ist aus den Ringelementen 56 und den
stützenden Leitungselementen 60 gebildet.
Ein Ende der Leitungselemente 62 ist an einem vertikal in der Laufrichtung des Blasenschlauches angeordneten stützenden
Leitungselement 60 über eine Gewindeverbindung oder durch
Schweißen befestigt. Jedes stützende Leitungselement 60 weist eines oder mehrere Leitungselemente 62 auf. Diese Leitungselemente 62 sind gerade oder an ihren Spitzen gekrümmt und
aus demselben Material wie beim ersten Ausführungsbeispiel
hergestellt und mit einer Vielzahl von Löchern versehen. Die
Leitungselemente 62 mit den durchgehenden Löchern, die senkrecht zu den stützenden Leitungselementen 60 angeschlossen
sind, die den Umfang der Ringelemente 56 unterteilen, sind
BAD ORIGINAL
in derartigen Höhen in vertikaler Richtung angeordnet, daß ihre Enden nicht aneinanderschlagen und horizontal verlaufen.
Bei einer derartigen Anordnung bilden die Seiten der Endabschnitte der Leitungselemente 62 als Gruppe ein Abteil bezüglich
der ringförmigen Körper zum Kühlen und Führen des Folienschlauches. Das aus den Löchern in den Leitungselementen
62 ausgesprühte Kühlmittel kühlt und führt den Folienschlauch wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel.Speziell
bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Bereiche, von denen
das Kühlmittel ausgegeben werden sollte, begrenzt und sind die anderen Bereiche vorzugsweise mit einem Silkonfilm oder
einer anderen Einrichtung überzogen.
Zum Ändern des Durchmessers eines Abteils, das von einer Vielzahl von Leitungselementen 62 zum Kühlen und Führen des
Folienschlauches gebildet wird, müssen die stützenden Leitungselemente
60 gedreht werden. Diese Elemente 60 müssen jedoch nicht einzeln gedreht werden, da sie sonst kein Abteil
mehr bilden würden, das einen Hüllkreis hat, den die Spitzen der Leitungselemente 62 bilden. Es ist daher ein geeigneter
Verbindungsmechanismus erforderlich, um die Leitungselemente 62 horizontal und gleichzeitig g 1 eichmäßig zu
drehen. Ein solcher Verbindungsmechanismus kann analog zum
ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein.
Einzelheiten der Abteile, die von den Leitungselementen mit durchgehenden Löchern gebildet werden, wie es bei den oben
beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen der Fall sein kann,
können geändert werden.
Fig.9 zeigt ein Abteil, das von. mehreren Leitungselementen
64 mit durchgehenden Löchern gebildet wird, die in einer horizontalen Ebene senkrecht zur Laufrichtung der Folien angeordnet
sind. Der Durchmesser dieses Hüllkreises kann wie die Blende einer Kamera geändert werden.
In Fig.10 ist in einer Draufsicht ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Abteil von einer Vielzahl von Leitungselementen
68 mit durchgehenden Löchern gebildet. Diese Elemente verlaufen parallel zur Laufrichtung der Folie 66, die in
diesem Fall eine Richtung senkrecht zur Zeichenebene ist.Die Leitungselemente 68 sind parallel zueinander und verlaufen
vertikal an Stellen in gleichen Kreisabständen. Der Durchmesser des Abteils kann dann geändert werden, wenn diese
Leitungselemente 68 als Ganzes gemeinsam zur Mitte des Abteils oder von der M itte des Abteils weg bewegt werden.
Bei dem fünften, in Fig.11 dargestellten Ausführungsbeispiel
der Erfindung ist ein Abteil aus zwei Leitungselementen 72 mit durchgehenden Löchern gebildet, wobei dazwischen die Folie
70 verläuft. Ein derartiger einfacher Aufbau einer Kühl-und
Führungsvorrichtung kann eine Folie mit Leitungselementen mit durchgehenden Löchern kühlen und führen, was Grundgedanke der
Erfindung ist.
Ein Abteil kann auch dadurch gebildet werden, daß Leitungselemente mit gleichen und gleichmäßigen Durchmessern in mehreren
Stufen in Laufrichtung des Folienschlauches angeordnet sind, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
BAD
Leerseite -
Claims (7)
1. Kühl- und Führungsvorrichtung für Folien aus thermoplastischem Kunstharz , mit einer Vielzahl von Leitungselementen,
mit vielen durchgehenden Löchern, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folien aus thermoplastischem Kusntharz fortlaufend durch ein Abteil geführt werden, das von diesen
Leitungselementen gebildet wird, ein Kühlmittel aus vielen
Löchern in den Leitungselementen ausgesprüht wird, um die Folien zu kühlen, und die Folien im Abstand von
den Leitungselementen gehalten und über eine bestimmte Bahn geführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch. 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Form des Abteils, das von den Leitungselemen-
ten mit den durchgehenden Löchern gebildet wird, veränderbar
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen Enden und die unteren Enden von vielen gekrümmten
Leitungselementen mit durchgehenden Löchern drehbar gehalten sind,und das Abteil, das zu einem Hüllkreis
horizontal an einer bestimmten Stelle in der Vorrichtung durch die Leitungselemente gebildet wird, verändert
werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abteil von vielen Leitungselementen mit durchgehenden Löchern gebildet wird, die in einer horizontalen
Ebene senkrecht zur Laufrichtung der Folien angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abteil von einer Vielzahl von Leitungselementen
mit durchgehenden Löchern gebildet ist, die in mehreren Stufen in mehreren horizontalen Ebenen senkrecht zur Laufrichtung
der Folien angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abteil von vielen Leitungselementen
mit durchgehenden Löchern gebildet ist, die parallel zur Laufrichtung der Folien angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abteil von zwei Leitungselementen mit durchgehenden Löchern gebildet ist, die einander zugewandt an-
geordnet sind, wobei die Folie zwischen den Leitungselementen angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853516244 DE3516244A1 (de) | 1985-05-06 | 1985-05-06 | Kuehl- und fuehrungsvorrichtung fuer folien aus thermoplastischem kunstharz |
US06/731,367 US4650407A (en) | 1985-05-06 | 1985-05-07 | Cooling and guiding device for thermoplastic synthetic resin films |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853516244 DE3516244A1 (de) | 1985-05-06 | 1985-05-06 | Kuehl- und fuehrungsvorrichtung fuer folien aus thermoplastischem kunstharz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3516244A1 true DE3516244A1 (de) | 1986-11-06 |
DE3516244C2 DE3516244C2 (de) | 1988-10-13 |
Family
ID=6269953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853516244 Granted DE3516244A1 (de) | 1985-05-06 | 1985-05-06 | Kuehl- und fuehrungsvorrichtung fuer folien aus thermoplastischem kunstharz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4650407A (de) |
DE (1) | DE3516244A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004031366A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-22 | Windmöller & Hölscher Kg | Blasfolienextrusionsanlage |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5128076A (en) * | 1991-03-21 | 1992-07-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Apparatus and method for producing an elongate strip of material |
US5124094A (en) * | 1991-03-21 | 1992-06-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Apparatus and method for constraining a rotating tube of material |
US5360328A (en) * | 1992-02-05 | 1994-11-01 | Cree Robert E | Gauge band randomizer |
DE4401933C1 (de) * | 1994-01-24 | 1995-04-20 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum Kalibrieren und Abstützen eines zu einer Folienblase aufgeblasenen, extrudierten Schlauches |
US5727723A (en) * | 1996-12-18 | 1998-03-17 | Addex Design, Inc. | Oscillating hauloff |
CA2229821C (en) * | 1997-09-23 | 2006-11-28 | Robert D. Krycki | Adjustable bubble guide or cage |
US6196827B1 (en) * | 1998-12-09 | 2001-03-06 | Pearl Technologies, Inc. | Swing arm stabilizing cage |
US6875002B2 (en) * | 2002-11-18 | 2005-04-05 | Pearl Technologies, Inc. | Oscillating guide cage |
DE10318137B3 (de) * | 2003-04-17 | 2005-01-27 | Inoex Gmbh | Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffstränge, insbesondere Kunststoffrohre |
DE102004052972B4 (de) * | 2004-10-29 | 2010-10-28 | Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges |
DE102005002820B3 (de) * | 2005-01-20 | 2006-05-11 | Inoex Gmbh | Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre |
EP1733958B9 (de) * | 2005-06-14 | 2009-10-14 | Shimano Inc. | Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremse |
DE102005062138A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Inoex Gmbh | Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre |
US7568899B2 (en) * | 2006-02-22 | 2009-08-04 | Addex, Inc. | Oscillating hauloff with bearings along central axis |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2510804A1 (de) * | 1974-05-06 | 1975-11-20 | Mobil Oil Corp | Vorrichtung zur herstellung von extrudierten schlauchfoermigen thermoplastischen kunststoffilmen |
US3976411A (en) * | 1974-12-18 | 1976-08-24 | Reifenhauser Kg | Apparatus for calibrating synthetic-resin tubing |
US4453907A (en) * | 1983-03-01 | 1984-06-12 | Tomi Machinery Manufacturing Co., Ltd. | Variable-type bubble water cooling apparatus |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA672735A (en) * | 1963-10-22 | Wilson Aubrey | Film handling | |
GB1050082A (de) * | 1962-05-08 | 1900-01-01 | ||
BE632525A (de) * | 1962-05-18 | |||
GB1053528A (de) * | 1962-10-12 | 1900-01-01 | ||
US3244786A (en) * | 1963-06-24 | 1966-04-05 | Ici Ltd | Extrusion process and apparatus therefor |
US3795474A (en) * | 1972-03-08 | 1974-03-05 | Du Pont | Molten thermoplastic web quenching apparatus |
US3867083A (en) * | 1973-06-04 | 1975-02-18 | Mobil Oil Corp | Shape imposition apparatus for the extrusion of tubular thermoplastic film |
JPS5529809B2 (de) * | 1974-10-08 | 1980-08-06 | ||
US4115048A (en) * | 1976-12-27 | 1978-09-19 | Union Carbide Corporation | Apparatus for internally cooling a plastic tubular film bubble |
SU621583A1 (ru) * | 1977-01-03 | 1978-08-30 | Вильнюсский Завод Пластмассовых Изделий | Устройство дл охлаждени рукавной полимерной пленки |
US4174932A (en) * | 1977-02-09 | 1979-11-20 | Mobil Oil Corporation | Apparatus for extruding tubular thermoplastic film |
US4408970A (en) * | 1979-12-19 | 1983-10-11 | Mobil Oil Corporation | Stabilizing air ring apparatus |
-
1985
- 1985-05-06 DE DE19853516244 patent/DE3516244A1/de active Granted
- 1985-05-07 US US06/731,367 patent/US4650407A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2510804A1 (de) * | 1974-05-06 | 1975-11-20 | Mobil Oil Corp | Vorrichtung zur herstellung von extrudierten schlauchfoermigen thermoplastischen kunststoffilmen |
US3976411A (en) * | 1974-12-18 | 1976-08-24 | Reifenhauser Kg | Apparatus for calibrating synthetic-resin tubing |
US4453907A (en) * | 1983-03-01 | 1984-06-12 | Tomi Machinery Manufacturing Co., Ltd. | Variable-type bubble water cooling apparatus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004031366A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-22 | Windmöller & Hölscher Kg | Blasfolienextrusionsanlage |
DE102004031366B4 (de) * | 2004-03-04 | 2014-09-04 | Windmöller & Hölscher Kg | Blasfolienextrusionsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3516244C2 (de) | 1988-10-13 |
US4650407A (en) | 1987-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2610668C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3516244A1 (de) | Kuehl- und fuehrungsvorrichtung fuer folien aus thermoplastischem kunstharz | |
DE2321553C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres | |
DE2951449A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial | |
DE1504987A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtkoerpers aus mindestens zwei Schichten | |
DE2240903C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial gereckten Schrumpffolie | |
EP1377430A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern aus kunststoff im extrusionsblasverfahren | |
DE2534931A1 (de) | Vorrichtung zur ausdehnung einer laminationszwischenschicht | |
DE2158337A1 (de) | Anlage zum herstellen, flachlegen und abziehen von kunststoff-blasfolien | |
DE2524155C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrstranges mit einer Längsnaht aus einem verschweissbaren Bahnmaterial | |
DE102004005703B4 (de) | Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff mit einem gewellten Profil | |
DE3331999A1 (de) | Variable blasen-wasserkuehlvorrichtung in einer vorrichtung zum erzeugen eines zylindrischen films von thermoplastischem kunstharz | |
DE3532625C2 (de) | ||
DE8813001U1 (de) | Reckvorrichtung | |
DE2500185A1 (de) | Blasformmaschine | |
DE3606204A1 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden verschweissen von mehrlagigen folienbahnen | |
DE3109216A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff | |
EP1092799B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von flexiblen mattenförmigen Trägerwerkstoffen | |
DE2551333B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines im Querschnitt rechteckigen Körpers aus thermoplastischem Schaumkunststoff im Strangverfahren | |
DE1778012C3 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines heißgewickelten Schlauches | |
DE2552774A1 (de) | Hochleistungswellvorrichtung | |
EP4194174A1 (de) | Vorrichtung zum ablösen zusammenfaltbarer innenbeutel von den innenwänden starrer aussenbehälter | |
DE2119956C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte aus thermoplastischem Kunststoff | |
CH563226A5 (en) | Welding machine - for plastics material | |
EP1809466B1 (de) | Anlage zum herstellen von mehrschicht-verbundrohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |