[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3513022A1 - Rollschuh - Google Patents

Rollschuh

Info

Publication number
DE3513022A1
DE3513022A1 DE19853513022 DE3513022A DE3513022A1 DE 3513022 A1 DE3513022 A1 DE 3513022A1 DE 19853513022 DE19853513022 DE 19853513022 DE 3513022 A DE3513022 A DE 3513022A DE 3513022 A1 DE3513022 A1 DE 3513022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
roller skate
locking
roller
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853513022
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Drew Hamill
Arthur Allen Roswell N. Mex. Knight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLLER BARONS Inc
Original Assignee
ROLLER BARONS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/599,966 external-priority patent/US4666168A/en
Application filed by ROLLER BARONS Inc filed Critical ROLLER BARONS Inc
Publication of DE3513022A1 publication Critical patent/DE3513022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/061Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with relative movement of sub-parts on the chassis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0086Roller skates adjustable in length to fit the size of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/068Production or mounting thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1436Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/18Roller skates; Skate-boards convertible into ice or snow-running skates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/42Details of chassis of ice or roller skates, of decks of skateboards

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Rollschuhe oder rollschuhartige Vorrichtungen, genauer gesagt Lagereinheiten und Achs- und Radeinheiten für derartige Vorrichtungen.
Vor dem Hintergrund des immer stärker werdenden Trends der körperlichen Betätigung und der Teilnahme an sportlichen Wettbewerben ist der Rollschuhlauf zu Erholungsund Wettbewerbszwecken als Zeitvertreib stärker in den Vordergrund getreten als dies in der Vergangenheit der Fall war. Folglich hat auch die Herstellung einer hochentwickelten Rollschuhausrüstung mit hoher Qualität stark zugenommen. Sowohl Rollschuhe mit zwei Rollen als auch solche mit vier Rollen werden zu Trainingszwecken eingesetzt, und zwar auch zum Training von anderen Sportarten.
Aufgrund dieser Weiterentwicklung des Rollschuhlaufs sowohl im Wettbewerb als auch beim Traning sind die für Rollen und die anderen Rollschuhteile eingesetzten Materialien und verwendeten Konstruktionen für die verschiedenen Anwendungsformen sehr stark spezialisiert worden. Dies hat zur Folge, daß einige Rollen und andere Teile spezielle Formen bzw. Konstruktionen besitzen, die für eine breite Vielzahl von Anwendungsformen nicht geeignet sind. Darüberhinaus wurde festgestellt, daß insbesondere bei Rollschuhen mit zwei Rollen eine derartige Spezialisierung und Weiterentwicklung der Rollen und anderen Rollschuhteile ein hohes Maß an Instruktionen und Training erforderlich macht, damit die Benutzer,
insbesondere Anfänger, diese Rollschuhe benutzen können. Es besteht daher ein Bedarf nach einer Rollschuhausrüstung, die sich in einem hohen Maß an verschiedene spezialisierte Betätigungsformen anpassen läßt, jedoch in bezug auf diese verschiedenen Aktivitäten ein hohes Maß an Ausgereiftheit und besonderer Eignung garantiert. Darüberhinaus besteht insbesondere bei Rollschuhen mit zwei Rollen ein Bedarf nach einer Ausrüstung, die dem Anfänger größere Fortschritte ermöglicht, ohne jedoch die entsprechenden Vorteile und Effekte des Rollschuhlaufens auf zwei Rollen zu opfern.
Bei mindestens einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt ein Rollenelement für einen Rollschuh eine allgemein toroidförmige (ringförmige) Gestalt mit einer mit dem Boden in Eingriff tretenden Umfangsflache, die sich in Umfangsrichtung um den ringförmigen Körper erstreckt. Bei dieser Ausführungsform, die insbesondere für Rollschuhe mit zwei Rollen geeignet ist, umfaßt die mit dem Boden in Eingriff tretende Umfangsflache eines jeden Rollenelementes einen axial mittigen Abschnitt, dessen diametrale Querschnittsform allgemein flach ist und sich vorzugsweise axial in einer Richtung allgemein parallel zur Rotationsachse des Rollenelementes erstreckt. Vorzugsweise umfaßt ferner die mit dem Boden in Eingriff tretende Umfangsflache eines jeden Rollenelementes einen bogenförmigen Abschnitt, der axial benachbart zu einer oder zu beiden Seiten des mittleren Abschnittes angeordnet ist und sich von diesem allgemein radial einwärts krümmt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
umfaßt eine Montage- und Demontagevorrichtung zum schnellen Austausch der Rollen, die bei Rollschuhen Verwendung finden kann, die eine beliebige Anzahl von Rollen besitzen, und die separat von der vorstehend beschriebenen Rollenform oder in Verbindung damit Verwendung finden kann. Bei einer Variante dieser Ausführungsform umfaßt eine Untergestelleinheit zur Lagerung einer Platte mindestens zwei getrennte Untergestelle mit Befestigungseinrichtungen zum lösbaren Befestigen der Untergestelle aneinander in einer aneinandergepaßten Lage. Mindestens ein Achselement, das in der Lage ist, lösbar eine oder mehrere Rollen zur drehbaren Lagerung aufzunehmen, umfaßt einen Abschnitt, der an einem der Untergestelle befestigt ist, wobei das andere Untergestell Einrichtungen zur Aufnahme und zum lösbaren Eingriff der Achsebesitzt, wenn die Untergestelle aneinander befestigt werden. Die Rolle oder die Rollen (Rad oder Räder) können daher an der Achse oder den Achsen montiert oder davon demontiert werden, wenn die Untergestelle voneinander gelöst werden, und werden gehaltert, sind jedoch frei drehbar, wenn die Untergestelle aneinander befestigt werden.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Untergestelleinheit des Rollschuhs über Verriegelungseinrichtungen an einer Platte befestigbar, vorzugsweise ohne die Notwendigkeit von Schrauben oder anderen Arten von Befestigungselementen, die sich zwischen der Untergestelleinheit und der . Platte erstrecken und diese miteinander verbinden.
Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung können die Rollen und anderen Rollschuhteile oder Vorrichtungen schnell und bequem montiert und demontiert werden, um den Rollschuh für eine große Vielzahl von Anwendungs-5 arten und Anwendungsfällen bereitzustellen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
10
15
20
25
30
Figur 1
Figur 2
Figur 3
Figur 4
Figur 5 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Rollschuhes, wobei der entsprechende Stiefel bzw. Schuh strichpunktiert dargestellt ist;
eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Lagereinheit, von Achsen und von Rollen für den in Figur 1 dargestellten Rollschuh;
eine Unteransicht des Rollschuhes der Figur 1 mit der in Figur 2 dargestellten Lagereinheit und den dort dargestellten Rollen;
einen Schnitt entlang Linie 4-4 in Figur 1;
eine Seitenansicht des Plattenabschnittes der Lagereinheit der Figur 2;
10
15 20 25 30
Figur 6 einen Teilschnitt entlang Linie 6-6 in Figur 5;
Figur 7 einen Teilschnitt entlang Linie 7-7 in Figur 5;
Figur 8 eine Draufsicht auf die Untergestelle der Lagereinheit der Figur 2 im gelösten Zustand;
Figur 9 eine Seitenansicht eines Untergestells der Lagereinheit der Figur 2 in Richtung der Pfeile 9-9 in Figur 8 gesehen;
Figur 10 eine Seitenansicht einer Ausführungsform, bei der die Sohlenplatte in den Sohlenabschnitt eines Rollschuhstiefels oder eines anderen Rollschuhschuhes eingearbeitet ist;
Figur 11 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform, bei der die Sohlenplatte am Sohlenabschnitt einer Vielzahl von Schuhen, beispielsweise an einem herkömmlich ausgebildeten Sportschuh, befestigbar ist;
Figur 12 eine Teilunteransicht der Untergestelle der Figur 8 in einem aneinander· gepaßten Zus tand;
Figur 13 einen Teilschnitt durch eine Rollen- und Achseinheit, der eine andere Ausführungsform der Achs- und Lager-
einheit zeigt;
Figur 14 eine Ansicht ähnlich Figur 13, in der eine weitere Achs- und Rollen-Lagereinheit dargestellt ist;
Figur 15 einen Teilschnitt durch eine andere, zum Schnellaustausch geeignete Rollen- und Achseinheit;
Figur 16 einen Teilschnitt durch eine weitere, zum Schnellaustausch geeignete Rollen- und Achseinheit;
Figur 17 einen Teilschnitt durch noch eine
andere, zum Schnellaustausch geeignete Rollen- und Achseinheit;
Figur 18 einen Teilschnitt durch eine weitere, zum Schnellaustausch geeignete Rollen- und Achseinheit;
Figur 19 eine teilweise auseinandergezogene
perspektivische Ansicht einer Lagereinheit, in der ein Anschlagelement dargestellt ist, das lösbar an dieser befestigbar ist;
Figur 20 einen Teilschnitt entlang Linie 20-20 in Figur 19, in dem ein einstellbares Anschlagelement dargestellt ist, das lösbar an der Lagereinheit befestigbar ist;
Figur 21 eine Seitenansicht einer wahlweisen Rollenkonstruktion, wobei ein Abschnitt der Rolle weggebrochen ist, um ein inneres Verstärkungselement zu zeigen;
Figur 22 einen Schnitt entlang Linie 22-22 in Figur 21;
10
15 20
Figur 23 eine auseinandergezogene perspekti-
, Ansicht . . -.., vische einer weiteren Ausfuhrungsform einer Untergestelleinheit;
Figur 24 eine Rückansicht einer weiteren
Ausführungsform einer Untergestelleinheit, von Achsen und von Rollen;
Figur 25 eine Teilansicht einer weiteren
Ausführungsform einer Untergestelleinheit, die einen anders ausgebildeten Achslagerabschnitt besitzt;
25
Figur 26 eine Ansicht ähnlich Figur 25,
die jedoch einen anderen Achslagerabschnitt zeigt;
30
Figur 27 ein Untergestell zusammen mit einer lösbaren wahlweisen Schlittschuhbefestigung;
Figur 28 eine Vorderansicht, die eine weitere Ausführungsform einer Untergestelleinheit zeigt, die mit
austauschbaren Stoßfängern auf ihren seitlichen Abschnitten versehen ist;
Figur 29 eine Anschlageinheit ähnlich Figur 19, die mit einer wahlweisen deko
rativen Beleuchtungsvorrichtung versehen ist; und
Figur 30 eine Ansicht ähnlich Figur 29, die eine weitere wahlweise dekorative
Beleuchtungsvorrichtung zeigt.
Die Figuren 1 bis 30 zeigen verschiedene bevorzugte Ausführung sformen eines verbesserten Rollschuhes. Der Fachmann wird ohne weiteres'aus der nachstehenden Beschreibung entnehmen können, daß die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung in gleicher Weise auf Rollschuhe mit einer beliebigen Anzahl von Rollen, Achsen und Kombinationen davon und auf Schlittschuhe anwendbar sind.
In den Figuren 1 bis 4 ist ein Rollschuh 10 dargestellt, der einen Stiefel, Schuh oder anderes Schuhwerk 12 umfaßt, das auf einer Lagereinheit 16 gelagert ist. Die Lagereinheit 16 umfaßt eine Sohlenplatte 18 mit einer Untergestelleinheit 20, die lösbar an einer unteren FLäche 22 der Sohlenplatte 18 des Rollschuhes 10 befestigbar ist. Ein Paar Rollen 24 ist mit Lagerelementen oder Lagereinheiten 28 versehen, die lösbar an der Lagereinheit 16 montiert sind und sich um ihre entsprechenden Achsen 26 drehen können. Es versteht sich,
Ί 3022
daß der dargestellte Rollschuh 10 auch mit mehr als zwei Rollen 24 versehen sein kann und auch mehr als eine Rolle 24 aufweisen kann, die drehbar auf einer oder mehreren Achsen 26 montiert ist. 5
Die Rollen 24 können aus verschiedenen aushärtbaren Materialien bestehen, die dem Fachmann bekannt sind, beispielsweise aus Polyurethan, Polycarbonat oder Metallen mit geringem Gewicht, und besitzen eine allgemein ringförmige Gestalt mit einer mit dem Boden in Eingriff tretenden Umfangsflache 32, die sich um ihren Umfang herum erstreckt. Mindestens bei der dargestellten Version des Rollschuhes 10 mit zwei Rollen umfaßt die mit dem Boden in Eingriff tretende Umfangsfläche 32 vorzugsweise einen mittleren Abschnitt 34, der im diametralen Schnitt allgemein flach ausgebildet ist und sich axial in einer Richtung allgemein parallel zu den Achsen 26 der Rolle 24 erstreckt, wie in Figur 4 gezeigt. Die mit dem Boden in Eingriff tretende Umfangsfläche 32 umfaßt mindestens einen (vorzugsweise zwei) bogenförmigen Abschnitt 36, der axial benachbart zum mittleren Abschnitt 34 angeordnet ist und sich von diesem allgemein radial einwärts krümmt. Vorzugsweise weist der flache mittlere Abschnitt 34 eine axiale Breite von mindestens 50 % der gesamten axialen Breite der Rolle 24 auf.
Die Figuren 21 und 22 zeigen eine Rolle 324, bei der es sich um eine wahlweise verstärkte Ausführungsform der Rolle 24 mit hoher Festigkeit handelt und die bogenförmige Abschnitte 336 sowie einen flachen mittleren Abschnitt 334 umfaßt, die etwa den vorstehend beschriebenen bogenförmigen Abschnitten 36 und dem
flachen mittleren Abschnitt 34 entsprechen. Diese Rolle 324 besitzt eine innere ringförmige Verstärkungsscheibe 326 mit mit Umfangsabstand angeordneten Vorsprüngen 3 28 auf seinen in Axialrichtung weisenden Seiten sowie eine mittlere Öffnung 330 zur Aufnahme einer Achse. Die Rolle 324 umfaßt ferner allgemein zylindrische Buchsen 33 2 zur Aufnahme der Achsen 26 und der erforderlichen Anzahl Lager (nicht gezeigt). Die Verstärkungsscheibe 326 und die Buchsen 332 sind zusammen mit dem vorstehend erwähnten aushärtbaren Material der Rolle 324 einstückig geformt, und die Vorsprünge 328 tragen dazu bei, eine feste Bindung mit dem Material der Rolle beim Formen herzustellen. Die Verstärkungsscheibe 326 verleiht der Rolle 324 eine beträchtliche Festigkeit, bewahrt jedoch gleichzeitig eine ausreichende Elastizität sowie die Hafteigenschaften des Materiales für die Rolle.
Wie in den Figuren 2, 3 und 5 bis 9 gezeigt, umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform der Untergestelleinheit 20 mindestens ein Paar von Untergestellen 40a und 40b, die entlang ihrer Paßflächen 42a und 42b lösbar aneinander befestigbar sind. Die bevorzugten Untergestelle 40a und 40b besitzen jeweils eine Anzahl von entspr-echenden Lagerabschnitten 44a und 44b für die Vorderachse und eine Anzahl von entsprechenden Lagerabschnitte 45a und 45b für die Hinterachse. Mindestens eine der Lagerabschnittskombinationen 44a und 44b für die Vorderachse ist vorzugsweise so angeordnet, daß sie unter dem Ballen des Fußes des Benutzers zentriert ist, während mindestens eine der Lagerabschnittskombinationen 45a und 45b für die
Hinterachse vorzugsweise unter der Ferse des Benutzers zentriert ist. Die genaue Anzahl dieser Achslagerabschnitte entspricht bei einem vorgegebenen Anwendungsfall der Anzahl der Achsen 26.
5
Mindestens einer (vorzugsweise beide) der Achslagerabschnitte 44a oder 44b und 45a oder 45b der entsprechenden Untergestelle 40a oder 40b besitzt vorzugsweise einen Endabschnitt der entsprechenden Achse 26, der mittels Preßpassung oder in anderer Weise in einer öffnung 46 fixiert ist. Der entsprechende Achslagerabschnitt (oder die entsprechenden Abschnitte) am anderen Untergestell 40a oder 40b besitzt eine entsprechende Achsaufnahmeöffnung 48 oder andere geeignete Einrichtungen zum lösbaren Eingriff mit oder zur Lagerung der Achse. Die bevorzugten Achsaufnahmeöffnungen 48 können gleitend die gegenüberliegenden Enden der entsprechenden Achsen 26 in Gleitpassung aufnehmen, so daß die Rollen 24 gleitend auf ihren Achsen 26 montiert oder von diesen gelöst werden können,wenn die Untergestelle 4 0a und 40b voneinander getrennt werden. Wenn daher die Rollen 24 auf ihren Achsen 26 montiert und die Untergestelle 40a und 40b lösbar aneinander befestigt sind, sind die Rollen 24 an der Untergestelleinheit 20 gehaltert, können sich jedoch frei um ihre entsprechenden Achsen 26 drehen. Die Untergestelle 40a und 40b können durch eine Reihe von Schraubbefestigungen 50, die sich beispielsweise durch öffnungen 52a und 52b in den Untergestellen 4üa und 40b erstrecken, lösbar aneinander befestigt werden. Der Fachmann weiß jedoch, daß auch andere geeignete Befestigungseinrichtungen zum lösbaren Fixieren der Untergestelle 40a und 40b aneinander
eingesetzt werden können.
Wie man den Figuren 2, 3 und 5 bis 12 entnehmen kann, besitzt die untere Fläche 22 der Sohlenplatte 18 vor-S zugsweise ein vorderes Verriegelungselement 56, ein mittleres Verriegelungselement 58 und ein hinteres Verriegelungselement 60, die alle die Form von abwärts vorstehenden Oberflächendiskontinuitäten besitzen. In entsprechender Weise besitzt die Untergestelleinheit 20 Öffnungen, die eine vordere Verriegelungsaufnahme 62, eine mittlere Verriegelungsaufnahme 64 und eine hintere Verriegelungsaufnahme 66 zwischen den Untergestellen 40a und 40b bilden. Wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird, können die Verriegelungsaufnahmen 62, 64 und 66 die entsprechenden Verriegelungselemente 56, 58 und 60 aufnehmen und mit diesen zur Herbeiführung einer Verriegelung in Eingriff treten, um auf diese Weise die Sohlenplatte 18 und die Untergestelleinheit 20 lösbar und in verriegelnder Weise aneinander zu befestigen. Obwohl drei Sätze von Verriegelungselementen und Verriegelungsaufnahmen dargestellt sind, können die Sohlenplatte 18 und die Untergestelleinheit 20 natürlich eine oder mehrere dieser Kombinationen besitzen.
Die Verriegelungselemente 56, 58 und 60 besitzen hinterschnittene Randabschnitte 68, 70 und 72, die sich vorzugsweise um mindestens einen beträchtlichen Teil der entsprechenden Umfange erstrecken. Vorzugsweise besitzen mindestens das vordere Verriegelungselement 56 und das hintere Verriegelungselement 60 eine allgemein plattenförmige Gestalt, wobei ihre entsprechenden hinterschnittenen Randabschnitte 68 und 72 in Richtung
auf die Bodenfläche 22 der Sohlenplatte 18 derart nach oben und innen abgeschrägt sind, daß der untere Flächenbereich der Verriegelungselemente 56 und 60 größer ist als ihr entsprechender horizontaler Querschnittsbereich.
Die vordere Verriegelungsaufnahme 62, die mittlere Verriegelungsaufnahme 64 und die hintere Verriegelungsaufnahme 66 werden mindestens teilweise duuch ent- sprechende Umfangswände 74, 76 und 78 begrenzt. Die Umfangswände 74, 76 und 78 besitzen hinterschnittene Umfangswandabschnitte 80, 82 und 84 auf mindestens einem Teil ihres Umfanges. Diese hinterschnittenen Umfangswandabschnitte 80, 82 und 84 der entsprechenden Verriegelungsaufnahmen 62,64 und 66 können mit den entsprechenden hinterschnittenen Randabschnitten 68,70 und 72 der jeweiligen Verriegelungselemente 56, 58 und 60 zur Verriegelung in lösbaren Eingriff treten.
Vorzugsweise wird mindestens das mittlere Verriegelungselement 58 durch ein längliches, allgemein stabförmiges Element 86 gebildet, das sich in Längsrichtung entlang der unteren Fläche 22 der Sohlenplatte 18 erstreckt und über ein längliches Verbindungselement 88 mit dieser verbunden ist. Die seitliche Breite des Verbindungselementes 88 ist geringer als die des stabförmigen Elementes 86, um die vorstehend erwähnte hinterschnittene Randform 70 zu bilden. In entsprechender Weise ist der hinterschnittene Randabschnitt 82 der mittleren Verriegelungsaufnahme 64 so geformt, daß er komplementär zu dem hinterschnittenen Randabschnitt 68 des stabförmigen Elementes 86 und
des Verbindungselementes 88 ausgebildet ist, so daß auf diese Weise der vorstehend beschriebene lösbare und verriegelnde Eingriff hergestellt wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Lagereinheit erstrecken sich die Paßflächen 42a und 42b der Untergestelle 40a und 40b jeweils in Längsrichtung entlang der in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie 90 der Untergestelleinheit 20. Vorzugsweise ist die Mittellinie 90 allgemein kolinear zu der in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie 92 der Sohlenplatte 18, wenn die Untergestelle 40a und 40b aneinander befestigt sind und die Untergestelleinheit 20 lösbar an der Sohlenplatte 18 befestigt ist. Die Verriegelungselemente 58, 60 und 62 sind vorzugsweise derart auf der Sohlenplatte 18 angeordnet, daß sie durch die in Längsrichtung verlaufende Mittellinie 92 jeweils in zwei etwa gleiche Teile unterteilt werden, und die entsprechende Verriegelungsaufnahme 62, 64 und ob ist vorzugsweise symmetrisch entlang den oder benachbart zu den entsprechenden Paßflächen 4 2a und 4 2b der Untergestelle 40a und 40b ausgebildet. Wenn daher die Untergestelle 40a und 40b in ihren entsprechenden gegenseitigen Paßeingriff bewegt worden sind, während sie sich mit der unteren Fläche 22 der Sohlenplatte 18 in Kontakt befinden, nehmen die Verriegelungsaufnahmen 62, 64 und 60 die Verriegelungselemente 56, 58 und 60 jeweils auf und treten mit diesen in verriegelnden Eingriff, wie vorstehend erläutert.
Die Befestigung der Untergestelle 40a und 40b aneinander kann beispielsweise mit Hilfe von Schraubbefstigungselementen 50 durchgeführt werden, die sich durch die
öffnungen 52 erstrecken und daher aufgrund des vorstehend erwähnten Verriegelungseingriffes der Verriegelungselemente mit den entsprechenden Verriegelungsaufnahmen zur Befestigung der Untergestelleinheit 20 an der Sohlenplatte 18 beitragen. Vorzugsweise bestehen entweder die Verriegelungselemente 56, 58 und 60 oder mindestens die Abschnitte der Untergestelle 40a und 40b benachbart zu den Verriegelungsaufnahmen 62, 64 und 66 aus einem elastischen und nachgiebigem Material, um einen relativ engen Verriegelungseingriff zwischen den Verriegelungselementen und den entsprechenden Verriegelungsaufnahmen zu sichern.
Wie aus Figur 10 hervorgeht, kann die Sohlenplatte 18 einstückig mit dem Sohlenabschnitt des Stiefels, Schuhs oder anderen Schuhwerks 12 des Rollschuhes 10 ausgebildet sein. Alternativ dazu kann, wie in Figur 11 gezeigt, eine andere Sohlenplatte 18a entweder unlösbar oder lösbar am Sohlenabschnitt 14 eines Sportschuhes 13 oder eines ähnlichen Schuhwerkes befestigt sein. Der Fachmann erkennt sofort, daß die Sohlenplatte 18a in Figur 11 mit Hilfe eines Klebers, über lösbare Klemmen oder Klammern oder über andere geeignete Befestigungseinrichtungen, die dem Fachmann bekannt sind, am Sohlenabschnitt 14 befestigt werden kann. Obwohl in den Figuren 10 und 11 die Lagereinheiten 16 und 16a dargestellt sind, können auch andere Lagereinheiten, die in der Zeichnung dargestellt sind und hiernach erläutert werden, einen einstückigen Teil des Schuhwerks bilden oder daran lösbar oder unlösbar befestigt seien.
Wie in Figur 23 gezeigt, kann eine wahlweise Ausführungsform einer Untergestelleinheit 320 mit einem vorderen Abschnitt 354, einem mittleren Untergestellabschnitt 356 und einem hinteren Abschnitt 358 versehen sein. Der mittlere Abschnitt 356 ist entlang einer in Längsrichtung verlaufenden Trennlinie in seitlich voneinander lösbare Untergestelle aufgeteilt und umfaßt Verriegelungsaufnahmen, die denen der vorstehend erläuterten Untergestelle 40 entsprechen, um die Untergestelleinheit 320 lösbar an einer Sohlenplatte (nicht gezeigt) in einer Weise zu befestigen, die der vorstehend in Verbindung mit der Untergestelleinheit 20 beschriebenen entspricht. Der mittlere Untergestellabschnitt 356 besitzt einen vorderen und hinteren Zungenabschnitt 360 und 362, die gleitend und verstellbar mit entsprechenden Schlitzen 364 und 366 am vorderen und hinteren Abschnitt 354 und 358 in Eingriff stehen. Die Zungenabschnitte 360 und 362 sind mit den entsprechenden Schlitzen 364 und 366 in einem Nut und Feder-Gleiteingriff verriegelt. Durch diesen Gleiteingriff können darüberhinaus die Gesamtlänge der Untergestelleinheit 320 sowie die Längspositionen der Vorderachse und Hinterachse und Rollen wahlweise geändert und verstellt werden, um eine Anpassung an den jeweiligen Benutzer oder eine spezielle Form des Rollschuhlaufens zu ermöglichen. Wenn die Längs-Positionen des Vorderabschnittes 354 und des Hinterabschnittes 358 relativ zum mittleren Abschnitt vorgewählt oder eingestellt worden sind, werden sie
jeweils lösbar über eine oder mehrere Stellschrauben 368 und 370, die mit den entsprechenden Zungenabschnitten 360 und 362 in Eingriff treten, oder über andere geeignete lösbare Befestigungs- oder Halterungs· mittel verriegelt.
Wie man aus den Figuren 12 bis 13 entnehmen kann, kann mindestens einer der Sätze der Vorderachslagerabschnitte 44a und 44b oder der Hinterachslagerabschnitt 45a und 45b wahlweise Einsatzbuchsen 94 in den entsprechenden Achsaufnahmeöffnungen 48 aufweisen, um die entsprechenden Achsen 26 aufnehmen und mit diesen in Eingriff treten zu können. Unabhängig davon, ob solche Einsatzbuchsen 94 verwendet werden, können die Lagereinheiten 28 wahlweise eine elastische Lagerbuchse 96 enthalten, die zwischen der Lagereinheit 28 (oder einem inneren Lagerbuchsenabschnitt 30 derselben) und der Achse 26 angeordnet sind. Die elastische Lagerbuchse 96 lagert die Lagereinheit 16 relativ zu den Rollenelementen 24 elastisch und gestattet eine elastische Bewegung oder Verschiebung der Roationsachse der Rollenelemente 24 relativ zu den Achsen 26. Eine solche Relativbewegung oder Verschiebung kann während einer beliebigen Zahl von RoIlschuhlaufmanövern auftreten, beispielsweise beim um die Ecke laufen.
Die Figuren 14, 25 und 26 zeigen andere Ausführungsformen zur Sicherung von Elastizität zwischen den Rollen 24 und der Lagereinheit 16. Wie 1-igur 14 zeigt, steht mindestens ein Lagerelement 28 einer Rolle 24 direkt mit der entsprechenden Achse 26 in Eingriff, und elastische Einsatzbuchsen 98 siud zwischen der Achse 26 und ein Einsatzbuchsen 94 der
Lagereinheit 16 (oder direkt zwischen der Achse 26 und der Lagereinheit 16, wie in Figur 25 gezeigt) angeordnet. Sowohl die elastischen Lagerbuchsen 96 als auch die elastischen Einsatzbuchsen 98, die in den Figuren 13, 14 und 25 dargstellt sind, bestehen vorzugsweise aus einem elastomeren Material und besitzen eine allgemein zylindrische Form mit einer Öffnung, die mindestens ein offenes Ende aufweist und sich axial durch die Buchsen erstreckt.
In Figur 26 ist noch eine andere Ausführungsform dargestellt, um diese Elastizität zu erzielen. Hierbei ist ein anders ausgebildeter Achslagerabschnitt 24 5a (oder 24 5) teilweise von einer äußeren Buchse 246 umgeben und durch diese verstärkt und umfaßt eine radial längliche öffnung, die sich axial durch einen Abschnitt desselben zur Aufnahme der Achse 26 erstreckt. Ein oder mehrere Federelemente 249 sind "in den entsprechenden radial verlaufenden öffnungen 248 angeordnet und vorzugsweise über entsprechende Halteschrauben 250 oder andere geeignete Halterungsvorrichtungen fixiert und zusammengedrückt. Der gewünschte Grad an Elastizität zwischen der Achse 26 und der Lagereinheit 245a kann durch Anziehen oder Lösen der Halteschrauben 250 in einstellbarer Weise erreicht werden. Darüberhinaus kann die Radialrichtung der Mittellinien der öffnungen 248 vorgegeben sein, um spezielle gewünschte Elastizitätseigenschaften für einen speziellen Anwendungsfall abzuleiten. Durch Orientierung der öffnungen 248 entlang Linien, die zwischen der Horizontal- und Vertikal· richtung geneigt sind, kann jedoch Elastizität sowohl
in Vertikal- als auch in Horizontalrichtung erreicht werden.
Die Figuren 15 bis 18 und 24 zeigen weitere Ausführungsformen von zum schnellen Austausch geeigneten Rollen und Achsen zum Einsatz in einer Lagereinheit 116, die eine Untergestelleinheit 120 besitzt, die nicht unbedingt in separate Untergestelle aufgeteilt ist. Diese, in den Figuren 15 bis 18 und 24 gezeigten Ausführungsformen sind für Rollschuhe geeignet, die Rollen 124 aufweisen, die ausreichend schmal sind, um zwischen die Achsaufnahmeabschnitte 144 an der Untergestelleinheit 120 eingepaßt werden zu können. Jede der in den Figuren 15 bis 18 und 24 gezeigten, zum schnellen Austausch geeigneten Achseinheiten kann auch wahlweise in Verbindung mit der vorstehend erläuterten Lagereinheit 16 und unterteilt in Untergestelleinheiten 20 sowie mit deren verschiedenen Variationen verwendet werden. Bei derartigen unterteilten Untergestellen müssen die Rollen 24 nicht unbedingt ausreichend schmal sein, um zwischen die entsprechenden Achsaufnahmeabschnitte 144a, b eingepaßt werden zu können.
Wie man Figur 15 entnehmen kann, besitzt mindestens einer (vorzugsweise beide) der Achsaufnahmeabschnitte 144 an der Untergestelleinheit 120 eine Öffnung 148, die sich durch den Abschnitt erstreckt und ein offenes Ende 150 aufweist. Die Öffnung Coder die Öffnungen) 148 in der Untergestelleinheit 120 sind so angeordnet, daß sie zu den Achsaufnahmeöffnungen in den Lagereinheiten 128 an den Rollenl24 ausgerichtet sind. Die Öffnungen 148 können eine durch ihr offenes Ende 150 eingesetzte Achse 126 aufnehmen, wobei
diese Achse 126 so bemessen ist, daß sie reibend mit Preßpassung in den öffnungen 148 eingesetzt ist. Um daher die Rollen 124 an der Untergestelleinheit 120 schnell und bequem entfernen oder montieren zu können, werden die Achsen 126 aus der Preßpassung mit den öffnungen 148 in den Achsaufnahmeabschnitt 144 mittels Kraftaufwendung gelöst oder in eine entsprechende Preßpassung mit Reibschluß gebracht.
In Figur 16 ist eine andere, für einen schnellen Austausch geeignete Achs- und Rolleneinheit dargestellt, die eine zusammenlegbare Achseinheit 154 umfaßt, welche mit öffnungen 156 und 158 in den Achsaufnahmeabschnitten 144a der Untergestelleinheit 120a in Eingriff bringbar ist. Diese in Figur 16 gezeigte Achseinheit 154 umfaßt vorzugsweise ein hohles Buchsenelement 160 mit einem geschlossenen Ende 162 und einem offenen Ende 164. Das Buchsenelement 160 kann mindestens einen Abschnitt eines allgemein zylindrischen Achsstangenelementesloo zusammen mit einem elastischen Element, beispielsweise dem Federelement 168, gleitend aufnehmen, wobei das elastische Element im Buchsenelement 160 zwischen dem geschlossenen Ende lt>2 und dem Achsstangenelement 166 angeordnet ist. Wenn die Achseinheit 154 zwischen den voneinander beabstandeten Achsaufnahmeabschnitte 144a montiert ist, drückt das Federelement 168 das Achsstangenelement 166 und das geschlossene Ende 162 des Buchsenelementes 160 elastisch voneinander weg und in Eingriff mit den Achsaufnahmeabschnitten 144a.
Um die Rolle 124 bequem und schnell von der Untergestelleinheit 120a lösen zu können, sind in den Achsaufnahme-
abschnitten 144a Öffnungen 170 vorgesehen. Die Öffnungen 170 können eine Stange oder ein Werkzeug aufnehmen, das einsetzbar ist, um das Achsstangenelement 166 und das geschlossene Ende 162 des Buchsenelementes 160 gegen die Vorspannkraft des Federelementes 168 gegeneinander gleiten zu lassen, um die Achseinheit 154 zusammenzuschieben und zu verkürzen. Wenn die Achseinheit 154 in ausreichender Weise verkürzt ist, können die Rolle 124 und die zusammengeschobene Achseinheit 154 aus der Lage zwischen den Achsaufnahmeabschnitten 144a entfernt werden. Die Rolle 124 kann dann gleitend von der Achseinheit 154 entfernt werden, um den gewünschten Rollenaustausch zu bewerkstelligen. Um die Rolle 124 und die Achseinheit 154 wieder zu installieren, wird letztere zusammengedrückt und in ausreichender Weise verkürzt, damit sie zwischen die Achsaufnahmeabschnitte 144a eingepaßt werden kann, wonach sie freigegeben wird, um von den Öffnungen 148 aufgenommen zu werden. Entweder eine Öffnung oder beide Öffnungen 148 in den Achsaufnahmeabschnitten 144a können auch eine Einsatzbuchse 130a mit einer Öffnung 13 2 in ihrem Ende zur Aufnahme des Werkzeuges 172 aufweisen.
In Figur 17 ist eine andere, zum Schnellaustausch geeignete Achsvorrichtung dargestellt, die ein Achselement 174 mit einem Gewindeendabschnitt 176 und einem Werkzeugeingriffsabschnitt 178 aufweist. Um das Achselement 174 zwischen den Achsaufnahmeabschnitten 144b zu entfernen oder dort zu installieren, wird ein Werkzeug 177 durch ein offenes Ende 179 einer Öffnung 180 in einem der Achsaufnahmeabschnitte 144b eingesetzt. Das Werkzeug 177 wird benutzt, um das Achselement 174 wahlweise in Schraub-
eingriff mit einer Einsatzschraubbuchse 130b im gegenüberliegenden Achsaufnahmeabschnitt 144b zu bringen oder aus diesem zu lösen. Wenn das Achselement 174 gedreht und aus dem Schraubeingriff gelöst worden ist, so daß es von der Untergestelleinheit 120b entfernt worden ist, kann die Rolle 124 aus ihrer Lage zwischen den Achsaufnahmeabschnitten 144b frei entfernt werden. Wenn die Rolle 124 an der Untergestelleinheit 120b installiert werden soll, wird der vorstehend beschriebene Vorgang umgekehrt, und das Werkzeug 172 wird dazu verwendet, das Achselement 174 in Schraubeingriff mit der Einsatzbuchse 130b zu drehen unddadurch das Achselement 174 und die Rolle 124 an der Unterge-Stelleinheit 120b zu befestigen.
In Figur 18 ist eine weitere Ausführungsform einer zum Schnellaustausch geeigneten Rollen- und Achsausführung dargestellt. Eine in Figur 18 gezeigte zusammenschiebbare Achseinheit 184 umfaßt ein allgemein zylindrisches Achsstangenelement 185, das einen Schaftabschnitt 186 und einen Gewindeabschnitt 188 aufweist. Der Gewindeabschnitt 188 kann mit einem zylindrischen Buchsenelement 190 mit Innengewinde derart in Schraubeingriff gebracht werden, daß das Achsstangenelement 18 5 und das Buchsenelement 190 wahlweise relativ zueinander gedreht werden können und dadurch das Stangenelement 18 5 in Richtung auf das geschlossene Ende 191 des Buchsenelementes 190 oder von diesem weg gedrückt werden kann, wodurch die Gesamtlänge der zusammenschiebbaren Achseinheit 184 erhöht oder verringert werden kann.
Eine solche Relativdrehung wird durch Einsetzen eines Werkzeuges 170 durch eine öffnung 180c in einem der Achsaufnahmeabschnitte 144c und in Eingriff bringen eines Werkzeugeingriffsabschnittes 19 2 des Achsstangenelementes 185 erreicht. Gleichzeitig wird ein anderes Werkzeug 18 2 durch eine öffnung 170c in dem anderen Achsaufnahmeabschnitt 144 eingesetzt und mit einem Werkzeugeingriffsabschnitt 194 am geschlossenen Ende 191 des Buchsenelementes 190 in Eingriff gebracht.
Ähnlich wie bei der elastischen zusammenschiebbaren Achseinheit 154, die in Figur 16 gezeigt ist, kann die Gesamtlänge der Achseinheit 184 der Figur 18 in ausreichender Weise gekürzt werden, damit die Achseinheit 184 und die Rolle 124 aus ihrer Lage zwischen den Achsaufnahmeabschnitten 144c entfernt werden können. Um die Rolle 124 und die Achseinheit 184 wieder zu installieren, wird der vorstehend beschriebene Vorgang umgekehrt. Das Achsstangenelement 185 und das Buchsenelement 190 werden in einer Richtung gedreht, um das Stangenelement 185 vom geschlossenen Ende 191 des Hülsenelementes 190 wegzudrehen und dadurch die Achseinheit 184 zu verlängern und in Eingriff mit den Achsaufnahmeabschnitten 144 zu drücken.
Figur 24 zeigt eine andere, zum Schnellaustausch geeignete Rollen- und Achsausführung, bei der einer der Achsaufnahmeabschnitte 44a oder 44b eine axiale öffnung 348 zur Aufnahme einer Halteschrau6e (oder einer anderen Haltevorrichtung) 349 aufweist. Diese Halteschraube 349 kann entfernt werden, damit danach
die Achse 26 durch die öffnung 348 entfernt werden kann. Um einen unerwünschten Verschleiß oder eine Vergrößerung der öffnungen 46 oder 348 zu verhindern bzw. zu verzögern, können die Achsaufnahmeabschnitte 44a und 44b wahlweise mit Endplatten 350 versehen sein.
Figur 27 zeigt eine wahlweise Schlittschuhbefestigung 380, die anstatt der Rollen 24 an der Untergestelleinheit 20 befestigt werden kann, um den Rollschuh 10 (Figur 1) in einen Schlittschuh zu überführen. Die Schlittschuhbefestigung 380 wird an der Untergestelleinheit 20 über die Achsen 26, die sich durch öffnungen 38 2 erstrecken und in den öffnungen 48 der Achsaufnahmeabschnitte 44b und 45b des Untergestells 40b sowie in entsprechender Weise in den öffnungen 4b der Achsaufnahmeabschnitte 44a und 44b des Untergestells 40a (nicht gezeigt) aufgenommen und gehaltert sind, befestigt. Wenn daher, wie vorstehend beschrieben, die Untergestelleinheit 20 an der Sohlenplatte 14 (Figur 2) befestigt wird, werden die Achsen 26 und die Schlittschuhbefestigung zwischen den Untergestellen 40a und 40b befestigt und gehaltert, so daß der Rollschuh 10 (Figur 1) in einen Schlittschuh überführt worden ist.
Obwohl bei vielen der hier beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der eine oder der andere der Achsaufnahmeabschnitte oder das eine oder das andere der Untergestelle beschrieben und dargestellt ist, sind diese Ausführungsformen naturgemäß auch auf alle anderen Arten von Achsaufnahmeabschnitten oder Untergestellen anwendbar.
Desweiteren kann jede der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Rollschuhes wahlweise eine Zehenstoppvorrichtung an ihrem vorderen Ende aufweisen, Solche Zehenstoppvorrichtungen sind häufig wünschenswert, damit der Benutzer des Rollschuhes lediglich vorwärts kippen kann, um mit dem Stoppelement reibend den Boden zu berühren, wodurch eine Bremswirkung zum Verlangsamen bzw. Stoppen eintritt.
Wie man aus Figur 2 entnehmen kann, umfaßt eine Ausführungsform einer derartigen Zehenstoppvorrichtung 102 ein Reibelement 104 und eine Gewindestange 106, die mit einer Gewindeöffnung 108 in der Untergestelleinheit 20 in Schraubeingriff treten kann. Durch Drehen der Zehenstoppvorrichtung 102 kann die Position des Reibelementes 104 relativ zur Untergestelleinheit 20 verstellt werden, um den gewünschten Abstand zwischen dem Reibelement 104 und dem Boden zu erreichen. Wenn einmal die gewünschte Relativlage zwischen dem Reibelement 104 und der Untergestelleinheit 20 erreicht ist, kann eine Kiemmutter 110 in Eingriff mit der Untergestelleinheit 20 gebracht werden, um dadurch eine unerwünschte Drehung der Zehenstoppvorrichtung 102 zu verhindern.
In Figur 19 ist eine weitere Zehenstoppvorrichtung 202 dargestellt, die ein Reibelement 204 mit einem einstückig damit ausgebildeten Verriegelungselement 206 aufweist. Bei der in Figur 19 dargestellten Ausführungsform umfaßt die Untergestelleinheit 220 eine Verriegelungsaufnahme 208, die auf einem vorderen Abschnitt derselben angeordnet ist und das
Verriegelungselement 206 in verriegelnder und lösbarer Weise aufnehmen kann. Wie die vorstehend beschriebenen Verriegelungselemente 56 und 58 und Verriegelungsaufnahme 62 und 66 umfaßt das Verriegelungs· element 206 einen abgeschrägten hinterschnittenen Randabschnitt 210, der in verriege-Inder und lösbarer Weise mit einem hinterschnittenen Umfangswandabschnitt 214 einer Umfangswand 212 in Eingriff bringbar ist, die zumindest teilweise die Verriegelungsaufnahme 208 begrenzt. Die Verriegelungsaufnahme 208 ist vorzugsweise derart an der Untergestelleinheit 220 angeordnet, daß sie in zwei etwa gleiche Teile unterteilt wird, wenn die Untergestelle 240a und 240b entlang der entsprechenden Paßflächen 242a und 242b getrennt werden. Wenn daher die Untergestelle 240a und 240b aneinander befestigt werden, wobei das Verriegelungselement 206 von der Verriegelungsaufnahme 208 aufgenommen wird, wird die Zehenstoppvorrichtung 202 an der Untergestelleinheit 220 sicher befestigt. Vorzugsweise bestehen ein Verriegelungselement oder beide Verriegelungselemente 206 oder der Abschnitt der Untergestelle, der die Verriegelungsaufnahme 208 umgibt, aus einem elastischen nachgiebigen Material, um einen relativ engen Verriegelungseingriff sicherzustellen.
In Figur 20 ist noch eine andere Zehenstoppvorrichtung 220 dargestellt, die ein separates Verriegelungselement 223 mit einem hinterschnittenen Randabschnitt 224 aufweist, das im wesentlichen dem Verriegelungselement 206 und dem hinterschnittenen Abschnitt 210 entspricht, die in Figur 19 gezeigt und vorstehend beschrieben sind.
Das Verriegelungselement 222 und der hinterschnittene Endabschnitt 224 werden von der vorstehend beschriebenen Verriegelungsaufnahme 208 in der Untergestelleinheit 220 verriegelnd und lösbar aufgenommen. Das Verriegelungselement 223 der Zehenstoppvorrichtung
222 besitzt jedoch kein einstückig damit ausgebildetes Reibelement, sondern weist eine Gewindeöffnung 226 auf, mit der die mit einem Gewinde versehene Stange 106 der Zehenstoppvorrichtung 102 der Figur 2 in Eingriff treten kann. Somit kann entweder vor der verriegelnden Befestigung des separaten Verriegelungselementes 223 an der Untergestelleinheit 220 oder danach die Zehenstoppvorrichtung 102 gedreht werden, um die Relativlage zwischen dem Reibelement 104 und dem Verriegelungselement 223 einzustellen. Wenn die gewünschte Relativlage erreicht ist, wird die Sperrmutter 110 mit dem Verriegelungselement
223 in Eingriff gebracht, um die Position des Reibelementes 204 relativ zur Untergestelleinheit 220 zu fixieren. Die in den Figuren 2, 19 und 20 dargestellten Stoppvorrichtungen können natürlich in Verbindung mit irgendeiner der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt werden. Derartige Zehenstoppvorrichtungen sind natürlich auch für Stoppelemente geeignet, die an anderen Stellen des Rollschuhes als im Vorderbereich bzw. der Lage der Zehen angeordnet sind.
Figur 28 ist eine Vorderansicht einer Untergestelleinheit 20, die wahlweise mit seitlichen Stoßfängern 384 versehen ist. Diese seitlichen Stoßfänger 384, die vorzugsweise aus einem elastischen Material bestehen, verhindern oder minimieren zumindest den Verschleiß der seitlichen Bereiche der Untergestell-
einheit 20 oder von anderen Abschnitten des Rollschuhes 10 (Figur 1). Die austauschbaren Stoßdämpfer 384, die auch an anderen Stellen am Untergestell - vorne, hinten oder in der Mitte - montiert werden können, sind vorzugsweise mit damit einstückig ausgebildeten, vorstehenden Stiften versehen, die mit Reibeingriff in entsprechende öffnungen 388 der Untergestelleinheit 20 eingesetzt werden. Alternativ dazu können die Stoßdämpfer 348 auch durch andere geeignete, dem Fachmann bekannte Halterungseinrichtungen lösbar an der Untergestelleinheit befestigt werden.
Die Figuren 29 und 30 zeigen eine weitere Zehenstoppvorrichtung 302, die der der Figur 19 entspricht, jedoch mit dekorativen Beleuchtungsvorrichtungen 312 und 314 versehen ist. Ähnlich wie die Zehenstoppvorrichtung 202 der Figur 19 umfaßt die Zehenstoppvorrichtung 302 der Figur 29 und 30 ein Reibelement 304 und ein Verriegelungselem-ent 306 mit einem hinterschnittenen Randabschnitt 310. Hierbei ist das Verriegelungselement 306 jedoch auf einer Basis 307 angeordnet. Somit kann die Zehenstoppvorrichtung 302 lösbar in einer Weise an der Untergestelleinheit 220 montiert werden, die der in Verbindung mit Figur 19 beschriebenen Weise entspricht.
Die Zehenstoppvorrichtungen 302 der Figuren 29 und 30 besitzen jeweils Beleuchtungsvorrichtungen 312 und 314. Diese Beleuchtungsvorrichtungen sind an der Basis 304 befestigt und umfassen jeweils vorzugsweise ein Gehäuse 316, eine elektrische Lichtquelle 317, eine elektrische Stromquelle 318 und einen Ein-Aus-Schalter 319. Ein beispielhaftes Beleuchtungs-
material 320 umfaßt eine Reihe von geraden optischen Fasern gleichmäßiger Länge, die von einer durchsichtigen oder durchscheinenden Schale 322 in beträchtlicher Länge vorstehen, so daß ihre äußeren Enden erleuchtet werden, wenn die Lichtquelle 317 eingeschaltet wird. Alternativ dazu kann das Beleuchtungsmaterial 321 auch wahllos geformte optische Fasern umfassen, die uneinheitliche Längen besitzen und so angeordnet sind, daß sie wahllos von einem durchsichtigen oder durchscheinenden Abschnitt 323 des Gehäuses 316 der Figur 30 vorstehen. In jedem Falle werden die äußeren Enden der optischen Fasern der Beleuchtungsvorrichtungen 320 und 321 erleuchtet, wenn die Lichtquelle 317 eingeschaltet wird, wodurch dem Rollschuh 10 (Figur 1) eine dekorative Wirkung verliehen wird, wenn dieser in einer dunklen oder halbdunklen Umgebung eingesetzt wird. Für den Fachmann ist klar, daß auch andere Arten von Beleuchtungsmaterialien als die beispielhaft beschriebenen von der Lichtquelle 317 angestrahlt werden können.
Jede der in den Figuren 29 und 30 gezeigten Beleuchtungsvorrichtungen kann auch an anderen Abschnitten als der Untergestelleinheit des RoIlschuhes 10 befestigt sein.

Claims (57)

Patentansprüche
1. Rollschuh mit einer Lagereinheit, zwei Rollen, die mit Lagereinrichtungen versehen sind, und Einrichtungen zur Montage der Rollen an der Lagereinheit, so daß diese um separate Achsen drehbar sind, wobei jede Rolle ringförmig ausgebildet ist und eine mit dem Boden in Kontakt tretende Umfangsflache aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsflache (32) einer jeden Rolle (24) einen mittleren Abschnitt (34) aufweist, der im diametralen Schnitt allgemein flach ausgebildet ist und sich axial in einer Richtung parallel zur jeweiligen Achse (26) der Rolle erstreckt, und daß die Umfangsfläche (32) einer jeden Rolle (24) desweiteren mindestens einen bogenförmigen Abschnitt (36) aufweist, der axial benachbart zu dem mittleren Abschnitt (34) angeordnet ist und sich von diesem radial einwärts krümmt.
2. Rollschuh nach Anspruch 1, d a d u r ch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (34) eine axiale Breite von mindestens 50 \ der gesamten axialen Breite der entsprechenden Rolle (24) besitzt.
3. Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Boden in Kontakt tretende Fläche (3 2) einer jeden Rolle (24) einen der bogenförmigen Abschnitte
(36) einschließt, der an jeder axialen Seite des mittleren Abschnittes (34)angeordnet ist.
4. Rollschuh nach Anspruch 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (34) eine axiale Breite von mindestens 50 % der gesamten axialen Breite der entsprechenden Rolle (24) besitzt.
5. Rollschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, daß jede Rolle (324) ein inneres Verstärkungselement und ein formbares Material umfaßt und daß das Verstärkungselement einstückig in das formbare Material eingeformt ist.
6. Rollschuh nach Anspruch 5,dadurch g e kennzeichnet, daß das innere Verstärkungselement eine ringförmige Scheibe (326) aufweist, die eine axial verlaufende Achsaufnahmeöffnung (330) besitzt und sich radial auswärts von dieser Öffnung erstreckt sowie zwei gegenüberliegende, in Axialrichtung weisende Seiten besitzt, und daß auf mindestens einer dieser Seiten eine Reihe von mit Umfangsabstand angeordneten Vorsprüngen (328) angeordnet ist, die in Axialrichtung von der Seite vorstehen.
7. Rollschuh nach Anspruch 6,dadur c h ge kennzeichnet, daß jede der gegenüberliegenden Seiten der Scheibe (326) eine Reihe von diesen Vorsprüngen (328) besitzt.
8. Rollschuh nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle desweiteren eine allgemein zylindrische Buchse (332) auf jeder axialen Seite des Verstärkungselementes
zur Aufnahme einer Achse, die sich durch die Rolle (324) erstreckt, besitzt und daß die Buchse (332) ebenfalls einstückig mit dem formbaren Material ausgeformt ist. 5
9. Rollschuh mit einer Sohlenplatte, einer Untergestelleinheit zur Lagerung der Sohlenplatte und mindestens zwei Rollen, die an der Untergestelleinheit drehbar gelagert sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Untergestelleinheit (20) mindestens zwei Untergestelle (40a, 40b) und Befestigungseinrichtungen zur lösbaren Befestigung der Untergestelle aneinander in einer aneinander angepaßten Lage aufweist, da ß mindestens eine Achse lösbar mindestens eine der Rollen zur drehbaren Lagerung aufnehmen kann und einen Abschnitt aufweist, der an einem der Untergestelle (40a, 40b) befestigt ist, daß das andere Untergestell eine Achsaufnahmeeinrichtung zur lösbaren Aufnahme und Lagerung eines anderen Abschnittes der mindestens einen Achse aufweist, wenn die Untergestelle in der angepaßten Lage aneinander befestigt sind, und daß mindestens eine der Rollen wahlweise von der mindestens einen Achse und von der Untergestelleinheit (20) aufnehmbar und lösbar ist, wenn die Untergestelle (40a, 40b) voneinander gelöst werden, und wahlweise an der Untergestelleinheit drehbar montierbar sind, wenn die Untergestelle in der angepaßten Lage mit der mindestens einen Achse daran aneinander befestigt werden.
10. Rollschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeic h η e t, daß er Einrichtungen zur lösbaren Befestigung der Sohlenplatte (18) an der Untergestelleinheit (20) aufweist.
11. Rollschuh nach Anspruch 9, da d u r c h gekennzeichnet, daß die Untergestelleinheit (20) in Längsrichtung in zwei Untergestelle (40a, 40b) unterteilt ist, die jeweils eine Vorder- und Hinterachslageeinrichtung (45a, 45b) aufweisen, daß mindestens eine der Achslagereinrichtungen an einem der Untergestelle ein daran befestigtes Ende der mindestens einen Achse aufweist, wobei sich diese Achse seitlich davon erstreckt, und daß die entsprechende Achslagereinrichtung am anderen Untergestell eine öffnung (46) zur lösbaren Aufnahme des gegenüberliegenden Endes der mindestens einen Achse besitzt, wobei diese mindestens eine Achse zwischen den entsprechenden Achslager-einrichtungen der Untergestelle fest montiert wird, wenn die Untergestelle in der angepaßten Lage aneinander befestigt werden.
12. Rollschuh nach Anspruch 11,dadurch ge kennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen mindestens ein mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement umfassen, das sich in seitlicher Richtung erstreckt und die Untergestelle (40a, 40b) in der angepaßten Lage lösbar aneinander befestigt.
13. Rollschuh nach Anspruch 11, dadurch
gekennze ichnet, daß er mindestens zwei seitlich benachbarte vordere Rollen und mindestens zwei seitlich benachbarte hintere Rollen aufweist.
5
14. Rollschuh nach Anspruch 11,d ad urch gekennzeichnet , daß er nur eine vordere Rolle (24) und eine hintere Rolle (24) besitzt.
15. Rollschuh nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle eine ringförmige Gestalt besitzt und eine mit dem Boden in Kontakt tretende Umfangsflache aufweist, daß die Umfangsflache einer jeden Rolle einen mittleren Abschnitt besitzt, der allgemein flach ausgebildet ist und sich in seitlicher Richtung allgemein parallel zur entsprechenden Rollenachse erstreckt, und daß der mit dem Boden in Kontakt tretende Abschnitt einer jeden Rolle desweiteren mindestens einen bogenförmigen Abschnitt besitzt, der seitlich benachbart zu dem hinteren Abschnitt angeordnet ist und sich von diesem radial einwärts krümmt.
16. Rollschuh nach Anspruch 11, dadurch gekenn ze ichnet, daß er desweiteren eine Schlittschuhbefestigungseinheit (380) aufweist, die mit den Rollen austauschbar ist und einen Schlittschuhteil sowie Achsaufnahmeöffnungen (38 2) aufweist, die jeder Achslageeinrichtung entsprechen, wobei jede Achsaufnahmeöffnung (38 2) eine der sich hindurch
erstreckenden Achsen (26) aufnehmen kann, wenn die Achsen zwischen ihren entsprechenden Achslagereinrichtungen fixiert sind, um die Schlittschuhbefestigungseinheit (380) an der Unterge-Stelleinheit (20) zu befestigen.
17. Rollschuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er desweiteren mindestens einen Stoßfänger (384) aufweist, der an der Untergestelleinheit (20) befestigt ist und mindestens einen davon vorstehenden Stift besitzt und daß die Untergestelleinheit mindestens eine öffnung zur Aufnahme des Stiftes mit Reibschluß umfaßt, um den Stoßdämpfer an der Untergestelleinheit zu befestigen.
18. Rollschuh nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stoßdämpfer (384) an jedem seitlichen Abschnitt der Untergestelleinheit befestigt ist.
19. Rollschuh nach Anspruch 9,da durch gekennzeichnet, daß er eine Zehenanschlageinheit (102) aufweist, die lösbar an der Untergestelleinheit (20) befestigt ist.
20. Rollschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eine dekorative Beleuchtungsvorrichtung (312, 314) aufweist, die lösbar am Rollschuh befestigt ist.
21. Rollschuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Zehenstoppeinheit (102) aufweist, die lösbar an der Untergestelleinheit (20) befestigt ist.
• * β
— 7 —
22. Rollschuh nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Zehenstoppeinheit (312) aufweist, die lösbar an der Untergestelleinheit befestigt ist, und daß die dekorative Beleuchtungsvorrichtung (30 2) durch die Zehenstopp-einheit gelagert wird.
23. Rollschuh mit einer Sohlenplatte, einer Untergestelleinheit zur Lagerung der Sohlenplatte und mindestens zwei Rollen, die drehbar an der Untergestelleinheit montiert sind, d a d u r c gekennzeic hnet, daß die Sohlen-r platte (18) mindestens ein Verriegelungselement (56, 58, 60) aufweist, daß die Untergestelleinheit (20) mindestens zwei Untergestelle (40a, 40b umfaßt, die in Längsrichtung voneinander entlang einer in Längsrichtung verlaufenden Linie trennbar und lösbar aneinander befestigbar sind, und daß mindestens eine Verriegelungsaufnahme (62, 64, 66) an der Untergestelleinheit angeordnet und durch die Trennlinie getrennt ist, wobei die Aufnahme zur verriegelnden und lösbaren Aufnahme des Verriegelungselemeutes an der Sohlenplatte (18) dient, um die Sohlenplatte lösbar und verriegelnd an der Untergestelleinheit zu befestigen, wenn die Untergestelle aneinander befestigt werden.
24. Rollschuh nach Anspruch 23, dadurch
gekennzeichnet, daß die Untergestelleinheit (320) einen separaten vorderen Abschnitt (354) und einen separaten hinteren" Abschnitt (358) umfaßt, daß die Untergestelle
zwischen
dem vorderen und hinteren Abschnitt in einer Zwischenstellung in Längsrichtung angeordnet sind und daß der vordere und hintere Abschnitt gleitend und verriegelnd mit den Untergestellen in Eingriff stehen, so daß die Gesamtlänge der Untergestelleinheit wahlweise verändert werden kann.
25. Rollschuh nach Anspruch 23, d a d u r ch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (56, 58, 60) an der Sohlenplatte mindestens einen hinterschnittenen Randabschnitt (68, 70, 72) aufweist und daß die Verriegelungsaufnahme (62, 64, 66) an der Untergestelleinheit mindestens teilweise durch eine Umfangswand begrenzt wird, die mindestens einen hinterschnittenen Umfangswandabschnitt (80, 82, 84) aufweist, der in der Lage ist, mit einem entsprechenden hinterschnittenen Randabschnitt des Verriegelungselementes in verriegelnden und lösbaren Eingriff zu treten.
26. Rollschuh nach Anspruch 25,dadurc h
gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte eine Reihe von Verriegelungselementen (56, 58, 60) und die Untergestelleinheit eine entsprechende Anzahl von Verriegelungsaufnahmen (62, 64, 66) umfaßt.
27. Rollschuh nach Anspruch 25,da durch gekennze ichnet, daß die Untergestelleinheit in zwei Untergestelle geteilt ist, die miteinander entlang Paßflächen in
lösbaren Eingriff bringbar sind, daß die Verriegelung sauf nähme und der hinterschnittene Randabschnitt in den Untergestellen benachbart zu den Paßflächen ausgebildet sind, so daß die Verriegelungsaufnahme in zwei Teile getrennt wird, wenn die Untergestelle voneinander entfernt werden, und daß Befestigungseinrichtungen zum lösbaren Befestigen der Untergestelle aneinander im gegenseitigen Eingriff mit dem hinterschnittenen Wandabschnitt des Verriegelungselementes mit dem hinterschnittenen Wandabschnitt der Verriegelungsaufnahme in lösbaren und verriegelnden Eingriff treten, um die Sohlenplatte an der Untergestelleinheit lösbar und verriegelnd zu befestigen.
28. Rollschuh nach Anspruch 27,d adurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte eine Reihe von Verriegelungselementen und die Untergestelleinheit eine entsprechende Reihe von Verriegelungsaufnahmen aufweist, daß mindestens eines der Verriegelungselemente eine allgemein plattenförmige Gestalt besitzt und auf einer Bodenfläche der Sohlenplatte angeordnet ist, daß der hinterschnittene Wandabschnitt des mindestens einen plattenförmigen Verriegelungselementes eine nach oben und nach innen in Richtung auf die Bodenfläche der Sohlenplatte abgeschrägte Form besitzt und daß der hinterschnittene Wandabschnitt der mindestens einen Verriegelungsaufnahme eine abgeschrägte Form aufweist, die zu der des
hinterschnittenen Randabschnittes des mindestens einen plattenförmigen Verriegelungselementes komplementär ausgebildet ist, um lösbar und verriegelnd mit dem hinterschnittenen Randabschnitt des mindestens einen plattenförmigen Verriegelungselementes in Eingriff zu treten, wenn die Untergestelle entlang der Paßflächen aneinander befestigt werden und mit der Bodenfläche der Sohlenplatte in Eingriff treten. 10
29. Rollschuh nach Anspruch 28, dadurch gekennze ichnet, daß das mindestens eine plattenförmige Verriegelungselement an der Bodenfläche der Sohlenplatte derart angeordnet ist, daß es durch die in Längsrichtung verlaufende Mittellinie der Sohlenplatte in zwei gleiche Teile unterteilt wird und daß sich die Paßflächen der Untergestelle entlang der in Längsrichtung ver laufenden Mittellinie der Untergestelleinheit erstrecken.
30. Rollschuh nach Anspruch 29,d adurch gekennzeichnet, daß die Untergestelleinheit einen getrennten vorderen Abschnitt und einen getrennten hinteren Abschnitt aufweist, da ß die Untergestelle zwischen dem vorderen und hinteren Abschnitt an einer Zwischenstelle in Längsrichtung angeordnet sind, daß der vordere und hintere Abschnitt mit den Untergestellen gleitend und verriegelnd in Eingriff stehen, so daß die Gesamtlänge der Untergestelleinheit wahlweise verändert werden
kann, und daß der vordere und hintere Abschnitt mindestens eine lösbar daran befestigte Achse und mindestens eine lösbar und drehbar von der Achse getragene Rolle umfassen. 5
31. Rollschuh nach Anspruch 27, da durch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte eine Reihe von Verriegelungselementen und die Untergestelleinheit eine entsprechende Reihe von Verriegelungsaufnahmen umfaßt, daß mindestens eines der Verriegelungselemente ein längliches stabförmiges Element (86) aufweist, das sich in Längsrichtung entlang einer Bodenfläche der Sohlenplatte erstreckt, und ein längliches, in Längsrichtung verlaufendes Verbindungselement (88) zwischen dem stabförmigen Element und der Bodenfläche und daß die seitliche Breite des Verbindungselementes (88) geringer ist als die des stabförmigen Elementes (86) , um auf diese Weise den hinterschnittenen Umfangsrandabschnitt des Verriegelungselementes zu bilden.
32. Rollschuh nach Anspruch 31,dadu rch
gekennzeichnet, daß das längliche stabförmige Element und das Verbindungselement (86, 88) sich in Längsrichtung entlang der in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie der Sohlenplatte erstrecken, daß die Paßflächen der Untergestelle ebenfalls entlang der in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie der Untergestelleinheit verlaufen und daß mindestens eine der Verriegelungsaufnahmen länglich ausgebildet
ist und eine seitliche Querschnittsform besitzt, die der des stabförmigen Elementes und des Vej^jbindungselementes (86, 88) komplementär ist, damit lösbar und verriegelnd in Eingriff zu treten.
33. Rollschuh nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichn et, daß mindestens ein anderes Verbindungselement eine allgemein ,..■■■' plattenförmige Gestalt besitzt und an der Bodenfläche der Sohlenplatte angeordnet ist, daß der hinterschnittene Randabschnitt des mindestens einen plattenförmigen Verriegelungselementes aufwärts und einwärts in Richtung auf die Bodenfläche der Sohlenplatte abgeschrägt ist und daß der hinterschnittene Wandabschnitt von mindestens einer anderen Verriegelungsaufnahme eine abgeschrägte Form besitzt, die komplementär zu der des hinterschnittenen Randabschnittes des mindestens einen plattenförmigen Verriegelungselementes ausgebildet ist, um einen lösbaren und verriegelnden Eingriff mit demselben zu gestatten, wenn die Untergestelle entlang den Paßflächen aneinander befestigt werden und mit der Bodenfläche der Sohlenplatte in Eingriff treten.
34. Rollschuh nach Anspruch 33,da durch gekennzeic hnet, daß das mindestens eine plattenförmige Verriegelungselement derart an der Bodenfläche der Sohlenplatte angeordnet ist, daß es durch die in Längsrichtung verlaufende Mittellinie der Sohlenplatte in zwei gleiche Teile unterteilt wird.
35. Rollschuh nach Ansp ruch 34, dadurch gekennze ichne t, daß die Sohlenplatte zwei plattenförmige Verriegelungselemente und ein stabförmiges Verriegelungselement aufweist, daß eines der plattenförmigen Verriegelungselemente an einem vorderen Abschnitt der Sohlenplatte und das andere der plattenförmigen Elemente an einem hinteren Abschnitt derselben angeordnet ist, daß das stabförmige Verriegelungselement an einer mittleren Stelle der Sohlenplatte zwischen den plattenförmigen Verriegelungselementen vorgesehen ist und daß die Verriegelungsaufnahmen, die zu den plattenförmigen und stabförmigen Verriegelungselementen gehören, an entsprechenden Stellen der Untergestelleinheit angeordnet sind.
36. Rollschuh nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterge-Stelleinheit einen separaten vorderen Abschnitt und einen separaten hinteren Abschnitt aufweist, daß die Untergestelle zwischen dem vorderen und hinteren Abschnitt an einer Zwischenstelle in Längsrichtung vorgesehen sind und daß der vordere und hintere Abschnitt gleitend und verriegelnd mit den Untergestellen in Eingriff stehen, so daß die Gesamtlänge der Untergestelleinheit wahlweise veränderbar ist, wobei der vordere und hintere Abschnitt mindestens eine lösbar daran befestigte Achse und mindestens eine Rolle aufweisen, das lösbar und drehbar durch die Achse gelagert wird.
37. Rollschuh nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte den Sohlenabschnitt eines Schuhwerks bildet.
38. Rollschuh nach Anspruch 25,dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte am Sohlenabschnitt eines Schuhwerks befestigbar ist.
39. Rollschuh mit einer Lagereinheit, die mindestens zwei daran befestigte Achsen aufweist, mindestens zwei Rollen, Lagereinrichtungen zur drehbaren Montage von mindestens einer der Rollen an jeder Achse, dadurch gekennzeichnet, daß ar elastische Einrichtungen aufweist, die zwischen den Lagereinrichtungen einer jeden Rolle und der entsprechenden Achse angeordnet sind und die Lagereinheit relativ zu den Rollen elastisch aufhängen.
40. Rollschuh nach Anspruch 39,dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einrichtungen eine elastomere Buchse umfassen, in der eine Öffnung zur Aufnahme des Achselementes angeordnet ist und die mindestens teilweise von den Lagereinrichtungen umgeben ist.
41. Rollschuh mit einer Lagereinheit, die mindestens zwei daran befestigte Achsen aufweist, mindestens zwei Rollen und Lagereinrichtungen zur drehbaren Montage von mindestens einer der Rollen an jeder Achse, dadurch gekennzeichnet, daß er elastische Einrichtungen aufweist, die zwischen jeder Achse und der Lager-
einheit angeordnet sind und die Lagereinheit relativ zu den Rollen elastisch aufhängen.
42. Rollschuh nach Anspruch 41,dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einrichtungen eine elastomere Buchse umfassen, in der eine öffnung zur Aufnahme des Achselementes angeordnet ist und die mindestens teilweise von der Lagereinheit umgeben ist.
43. Rollschuh nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichn et, daß die Lagereinheit mindestens eine radial längliche Öffnung zur Aufnahme von einer der Achsen aufweist, daß die elastischen Einrichtungen mindestens ein Federelement umfassen, das sich radial in die radial längliche öffnung erstreckt, und daß das Federelement zwischen der Lagereinheit und der einen Achse befestigt und zusammengedrückt ist.
44. Rollschuh nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß er Einrichtungen zum wahlweisen Ändern des Kompressionsgrades des Federelementes aufweist.
45. Rollschuh mit einer Lagereinheit, mindestens zwei Achselementen, die lösbar an der Lagereinheit befestigt sind, mindestens zwei Rollen und Lagereinrichtungen zur lösbaren und drehbaren Montage von mindestens einer der Rollen an jeder Achse, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager-
einheit mindestens eine öffnung zur Aufnahme von mindestens einer der Achsen in Preßpassung aufweist und mit Einrichtungen zur Aufnahme von Treibereinrichtungen versehen ist, um die mindestens eine Achse aus der Öffnung herauszupressen,
, so daß die
mindestens eine Rolle montiert und gelöst werden kann.
46. Rollschuh mit einer Lagereinheit, mindestens zwei Achseinrichtungen, mindestens zwei Rollen und Lagereinrichtungen zur lösbaren und drehbaren Montage von mindestens einer der Rollen an jeder Achseinrichtung, dadurch gekennze ichne t, daß die Lagereinheit mindestens ein Paar von beabstandeten Achseingriffseinrichtungen aufweist, die zur lösbaren Befestigung von mindestens einer Achseinrichtung an der Lagereinheit zwischen den voneinander beabstandeten Achseingriffseinrichtungen dienen, und daß die mindestens eine Achseinrichtung eine allgemein hohl zylindrische Buchse mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende, ein allgemein zylindrisches Stangenelement mit einem Abschnitt, der gleitend in dem offenen Ende der Buchse aufgenommen ist, und elastische Vorspanneinrichtungen umfaßt, die innerhalb der Buchse zw-ischen dem geschlossenen Ende und dem Stangenelement angeordnet sind und das Stangenelement und das geschlossene Ende der Buchse elastisch nach außen voneinander weg und in Eingriff zwischen die voneinander beabstandeten Achseingriffseinrichtungen drücken, wobei
die Buchse und das Stangenelement durch Kraftaufwendung nach innen gegeneinander und gegen die auswärts gerichtete Vorspannkraft der elastischen Vorspanneinrichtung gleiten können, um die mindestens eine Achseinrichtung aus dem Eingriff zwischen den voneinander beabstandeten Achseingriff seinrichtungen zu lösen und dadurch zu ermöglichen, daß die mindestens eine Achseinrichtung wahlweise an der Lagereinheit befestigt und von dieser gelöst werden kann.
47. Rollschuh nach Anspruch 46,dadurch gekennzeichnet, daß jede der voneinander beabstandeten Achseingriffseinrichtungen eine sich durch diese erstreckende Öffnung aufweist, die ein Werkzeug aufnehmen kann, mittels dem das Stangenelement und die Buchse durch Kraftaufbringung aufeinander zugleiten können, um die mindestens eine Achseinrichtung aus ihrem Eingriff zwischen den voneinander beabstandeten Achseingriff Seinrichtungen zu lösen.
48. Rollschuh mit einer Lagereinheit, mindestens zwei Achselementen, mindestens zwei Rollen und Lagereinrichtungen zur lösbaren und drehbaren Montage mindestens einer Rolle an jedem Achselement, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheit mindestens ein Paar von voneinander beabstandeten Acheeingriffsabschnitten aufweist, die jeweils eine Öffnung zur Aufnahme eines Endabschnittes von m ind estens einem Achselement besitzen, und daß mindestens einer der Achsendab-
schnitte und mindestens eine entsprechende öffnung durchSchraubeingriff miteinander in Eingriff bringbar sind, um das mindestens eine Achselement an der Lagereinheit in einer Position zwischen den Achseingriffsabschnitten lösbar zu befestigen.
49. Rollschuh nach Anspruch 48,dadurch g ekennzeich net, daß mindestens ein Achseingriffsabschnitt eine öffnung zur Aufnahme eines Werkzeuges, mittels dem das mindestens eine Achselement drehbar ist, um es mit der entsprechenden öffnung in Schraubeingriff zu bringen und von dieser zu lösen, aufweist und daß das mindestens eine Achselement sowie die zugehörige mindestens eine Rolle dadurch lösbar an der Lagereinheit montierbar sind.
50. Rollschuh mit einer Lagereinheit, mindestens zwei länglichen Achseinrichtungen, mindestens zwei Rollen und Lagereinrichtungen zur lösbaren und drehbaren Montage von mindestens einer Rolle an jeder Achseinrichtung, d a durch gekennzeic hnet, daß die Lagereinheit mindestens ein Paar von voneinander beabstandeten Achseingriffseinrichtungen zur lösbaren Befestigung von mindestens einer Achseinrichtung an der Lagereinheit zwischen den voneinander beabstandeten Achseingriffseinrichtungen aufweist, daß die mindestens eine Achseinrichtung eine hohl zylindrische Buchse mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende und ein allgemein zylindrisches Stangenelement umfaßt, von dem ein Abschnitt im offenen Ende
der Buchse angeordnet und in Schraubeingriff damit bringbar ist, daß die Buchse und das Stangeneleinent wahlweise relativ zueinander drehbar sind, um das Stangenelement und das geschlossene Ende der Buchse durch Schraubeingriff voneinander wegzudrücken und in Eingriff mit den Achseingriff seinrichtungen der Lagereinheit zu pressen, und daß die Buchse und das Stangenelement desweiteren wahlweise relativ zueinander drehbar sind, um das Stangenelement und das geschlossene Ende der Buchse mit Schraubeingriff aufeinander zu zu pressen und dad urch die Gesamtlänge der mindestens einen Achseinrichtung herabzusetzen und zu ermöglichen, daß die mindestens eine Achseinrichtung aus ihrer Lage zwischen den voneinander beabstandeten Achseingriffseinrichtungen entfernt werden und somit die mindestens eine Achseinrichtung wahlweise an der Lagereinrichtung befestigt werden kann.
51. Rollschuh nach Anspruch 50,dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander beabstandeten Achseingriffeeinrichtungen eine sich durch diese erstreckende öffnung umfassen, die ein Werkzeug zum wahlweisen Eingriff mit dem Stangenelement und der Buchse und zur Drehung derselben aufeinander zu und voneinander weg aufnehmen kann, um wahlweise die mindestens eine Achseinrichtung aus ihrer Lage zwischen den voneinander beabstandeten Achseingriffseinrichtungen zu lösen.
52.Rollschuh mit einer Lagereinheit, einer Anzahl von Rollen, die drehbar an der Lagereinheit montiert sind, und einem Stoppelement, das lösbar an einem
Endabschnitt der Lagereinheit befestigbar ist, dadurch gekennzeic hnet, daß das Stoppelement mit einem Verriegelungselement versehen ist und daß die Iagereinheit eine Verriegelungsaufnahme zur verriegelnden und lösbaren Aufnahme des am Stoppelement angeordneten Verriegelungselementes umfaßt.
53. Rollschuh nach Anspruch 52, dadurch gekennzeic hnet, daß das Verriegelungselement am Stoppelement mindestens einen hinterschnittenen Randabschnitt aufweist, daß die Verriegelungsaufnahme an der Lagereinheit teilweise durch eine Umfangswand begrenzt wird, die mindestens einen hinterschnittenen Umfangswandabschnitt aufweist, und daß der hinterschnittene Umfangswandabschnitt der Verriegelungseufnahme mit einem entsprechenden hinterschnittenen Wandabschnitt des Verriegelungselementes lösbar und verriegelnd in Eingriff treten kann.
54. Rollschuh nach Anspruch 53,dadurch gekennzeic hnet, daß die Lagereinheit zwei Untergestelle aufweist, die lösbar miteinander entlang gegenseitiger Paßflächen in Eingriff bringbar sind, daß die Verriegelungsaufnahme und der hinterschnittene Wandabschnitt in der Untergestellagerung benachbart zu den gegenseitigen Paßflächen derart ausgebildet sind, daß die Verriegelungsaufnahme in zwei Teile unterteilt wird, wenn die Untergestelle voneinander wegbewegt werden, und daß Befestigungseinrichtungen zur lösbaren
Befestigung der Untergestelle aneinander in beiderseitigem Eingriff mit dem hinterschnittenen Randabschnitt des Verriegelungselementes lösbar und verriegelnd mit dem hinterschnittenen Waadabschnitt der Verriegelungsaufnahme in Eingriff bringbar sind, um das Stoppelement an der Lagereinheit lösbar und verriegelnd zu befestigen.
55. Rollschuh nach Anspruch 54,dadurch g e kennzeic hnet, daß das Verriegelungselement allgemein plattenförmig ausgebildet und an einer unteren Fläche der Lagereinheit angeordnet ist, daß der hinterschnittene Randabschnitt des plattenförmigen Verriegelungselementes aufwärts und einwärts in Richtung auf die untere Fläche der Lagereinheit abgeschrägt ist und daß der hinterschnittene Wandabschnitt der Verriegelung sauf nähme eine abgeschrägte Form aufweist, die komplementär zu der des hin terschnittenen Randabschnittes des Verriegelungselementes ausgebildet ist, um einen lösbaren und verriegelnden Eingriff des hinterschnittenen Randabschnittes des plattenförmigen Verriegelungselementes zu ermöglichen, wenn die Untergestelle entlang den gegenseitigen Paßflächen aneinander befestigt werden.
56. Rollschuh nach Anspruch 55,d adurc h gekennzeic hnet, daß das Anschlagelement einen Basisabschnitt umfaßt, an dem das Verriegelungselement angeordnet ist, sowie ein mit dem Basiselement verschraubtes Reibelement.
57. Rollschuh nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement wahlweise drehbar ist, um eine wahlweise Einstellung seiner Lage relativ zum Basiselement zu ermöglichen.
DE19853513022 1984-04-12 1985-04-11 Rollschuh Withdrawn DE3513022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/599,966 US4666168A (en) 1984-04-12 1984-04-12 Roller skate apparatus
US06/665,704 US4666169A (en) 1984-04-12 1984-10-29 Skate apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513022A1 true DE3513022A1 (de) 1985-10-31

Family

ID=27083492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513022 Withdrawn DE3513022A1 (de) 1984-04-12 1985-04-11 Rollschuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4666169A (de)
DE (1) DE3513022A1 (de)
FR (1) FR2562803A1 (de)
GB (1) GB2157182A (de)
IT (2) IT8521410V0 (de)
NL (1) NL8501080A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411278A (en) * 1991-07-31 1995-05-02 Koflach Sport Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Skating shoe
DE19637301A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Stephan Kaiser Funktions-Schuh-System

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909523A (en) * 1987-06-12 1990-03-20 Rollerblade, Inc. In-line roller skate with frame
US5092614A (en) * 1990-07-10 1992-03-03 Rollerblade, Inc. Lightweight in-line roller skate, frame, and frame mounting system
US5129709A (en) * 1991-05-02 1992-07-14 Reuben Klamer Wheel for roller skate and the like
US5331752A (en) * 1992-01-14 1994-07-26 Rollerblade, Inc. Skate with detachable shoe
US5193827A (en) * 1992-04-14 1993-03-16 O.S. Designs, Inc. Convertible in-line roller skates
US5314199A (en) * 1992-04-14 1994-05-24 O.S. Designs, Inc. Convertible in-line roller skates
IT1257748B (it) * 1992-12-22 1996-02-13 Nordica Spa Struttura di dispositivo per il montaggio delle ruote, particolarmenteper pattini
US5393077A (en) * 1993-03-01 1995-02-28 Wanous; Craig C. All season skate
US5524912A (en) * 1993-03-01 1996-06-11 Laub; Michael J. All season skate
FR2747050B1 (fr) * 1996-04-05 1998-05-22 Salomon Sa Dispositif de freinage pour patin a roues
US5964537A (en) * 1993-04-20 1999-10-12 Hill, Jr.; William C. Skate bearing inserts and method of removal and insertion into a skate wheel
US5271633A (en) * 1993-04-20 1993-12-21 Hill Jr William C In-line roller skate having easily replaceable bearings
US5667280A (en) * 1993-05-25 1997-09-16 Mechatronics, Inc. Skate wheel
US5549310A (en) * 1993-07-19 1996-08-27 K-2 Corporation In-line roller skate with improved frame assembly
US5437466B1 (en) 1993-07-19 1997-11-18 K 2 Corp In-line roller skate
US5470086A (en) * 1994-01-28 1995-11-28 The Hyper Corporation In-line roller skate assembly
US5421596A (en) * 1994-06-10 1995-06-06 Yuh Jou Co., Ltd. Roller skate with convertible wheel configuration
US5620190A (en) * 1994-08-18 1997-04-15 Fisher-Price, Inc. In-line skate
US5641169A (en) * 1994-10-21 1997-06-24 Bekessy; George J. Quick release ice skate blade assembly
US5580070A (en) * 1994-10-21 1996-12-03 All American Aviation & Mfg. Inc. Adjustable skate truck assembly
US5573309A (en) * 1994-10-21 1996-11-12 All American Aviation & Mfg. Inc. In-line roller skate wheel assembly
US5632829A (en) * 1994-12-12 1997-05-27 The Hyper Corporation Pneumatic in-line skate wheel
US5873584A (en) * 1995-01-17 1999-02-23 Rike Inline, Inc. In-line roller skate frame
US5564790A (en) * 1995-01-20 1996-10-15 Lekavich; Carl W. Wheel for in-line skates
FR2742065B1 (fr) * 1995-12-08 1998-01-09 Salomon Sa Patin a roues
US5775707A (en) * 1996-02-15 1998-07-07 Primal Products, Inc. Skate wheel fastening system
IT1288603B1 (it) * 1996-04-04 1998-09-23 Stylus Spa Telaio di supporto per ruote in linea o lama da ghiaccio
US5765841A (en) * 1996-04-09 1998-06-16 Rollerblade, Inc. In-line skate with full access frame
IT1288619B1 (it) * 1996-05-30 1998-09-23 Nordica Spa Pattino con ruote in linea
US6132006A (en) * 1997-01-03 2000-10-17 Post; Peter G. In-line skate wheel axle assembly and frame
US5961132A (en) * 1997-01-03 1999-10-05 Post; Peter G. In-line skate frame and tool device adapted for a quick-release in-line skate wheel axle
US5915703A (en) * 1997-01-09 1999-06-29 Rike Industries, Inc. In-line skate axle and related assembly method
US6135463A (en) * 1997-01-09 2000-10-24 Rike Industries, Inc. In-line skate with quick release sidewalls and related assembly methods
US5803466A (en) * 1997-01-09 1998-09-08 Rike Industries, Inc. Toe plate with dual flanges for in-line skate frame
US6467778B1 (en) * 1998-09-16 2002-10-22 Jas D. Easton, Inc. Ice skate
FR2855429B1 (fr) * 2003-06-02 2005-08-26 Salomon Sa Patin a roulettes reglable
ATE509758T1 (de) 2003-09-10 2011-06-15 Easton James D Inc Schuhwerkartikel mit einer einteiligen stützkonstruktion und herstellungsverfahren
US20050146099A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Roller Derby Skate Corporation In-line roller skate
KR101516799B1 (ko) * 2013-08-09 2015-05-04 서진영 이종 재질이 삽입된 휠
US11731678B2 (en) * 2019-07-12 2023-08-22 Rollbedder, LLC Portable and modular roller device
USD1040275S1 (en) 2021-09-10 2024-08-27 Edmond Goxhaj Boot attachment for winter sport

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US674096A (en) * 1899-12-02 1901-05-14 Joseph Warren Pease Roller-skate.
US954993A (en) * 1908-06-06 1910-04-12 John W Peters Roller-skate.
US920848A (en) * 1908-06-09 1909-05-04 Bicycle Skate & Mfg Co Roller-skate.
US1866134A (en) * 1931-06-19 1932-07-05 Frank R Smith Roller skate
US2240532A (en) * 1940-01-25 1941-05-06 Sotorious D Warner Combined roller skate and ankle support
US2552987A (en) * 1947-05-26 1951-05-15 Jr Fred Loertz Roller skate
US2479255A (en) * 1947-12-11 1949-08-16 Frederick A Pudge Roller skate
GB871118A (en) * 1958-11-13 1961-06-21 Davies Steel Specialities Ltd Improvements in and relating to roller skate wheels
GB959494A (en) * 1961-12-05 1964-06-03 Cyril Arthur Raybone Improvements in and relating to wheels, especially wheels for roller skates
NL287687A (de) * 1962-01-12
US3501162A (en) * 1968-02-07 1970-03-17 Dean W Toone Roller skate construction
US3936061A (en) * 1974-04-05 1976-02-03 Mahmut Starkow Roller skate
US4095846A (en) * 1976-08-26 1978-06-20 Agins David B Wheel with molded tire for carts
US4128254A (en) * 1976-12-28 1978-12-05 Powell George A Skateboard wheels
US4217944A (en) * 1977-10-25 1980-08-19 Pascal Robert A Molded heavy duty wheel
US4208073A (en) * 1978-03-27 1980-06-17 Al Hechinger Wheel for skateboards and roller skates
GB2078530B (en) * 1980-06-26 1984-07-11 Murry Lionel Louis Three-wheel skates
US4447093A (en) * 1981-01-22 1984-05-08 Brown Group Recreational Products, Inc. Wheel
US4531785A (en) * 1982-11-29 1985-07-30 Perkins Kenneth R Roller skate wheel and mounting assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411278A (en) * 1991-07-31 1995-05-02 Koflach Sport Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Skating shoe
DE19637301A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Stephan Kaiser Funktions-Schuh-System

Also Published As

Publication number Publication date
US4666169A (en) 1987-05-19
GB8501187D0 (en) 1985-02-20
GB2157182A (en) 1985-10-23
IT8521410V0 (it) 1985-04-11
FR2562803A1 (fr) 1985-10-18
IT8520306A0 (it) 1985-04-11
NL8501080A (nl) 1985-11-01
IT1184426B (it) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513022A1 (de) Rollschuh
US4666168A (en) Roller skate apparatus
DE60105395T2 (de) Greifelement für golfschuhe
DE60005815T2 (de) Schuhfersenroller und verfahren
DE69710989T2 (de) Sportschuh mit beweglichem Oberteil
DE69836585T2 (de) Rollschuh
DE69728374T2 (de) Schnellwechsel-spike für schuhwerk
DE69932443T2 (de) Rollschuhe mit verbessertem aussehen und funktion als laufschuhe
DE3721620A1 (de) Ski-schuh
DE3835035A1 (de) Skischuh
DE69230402T2 (de) Künstlicher fuss
WO1994014350A1 (de) Sportschuh
DE69832948T2 (de) Exzentrischer Abstandhalter für einen einspurigen Rollschuh
CH624851A5 (de)
DE102004007188A1 (de) Zerlegbare Rolle
DE2446210A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines eisoder schneesportgeraetes in ein sportgeraet fuer kunstbahnen
DE19633905A1 (de) Inline-Skater
DE102020109619A1 (de) Einwandiger inline-skater-rahmen mit kastenträgerwand querverweis auf eine verwandte anmeldung
DE60308167T2 (de) Zylindrische trommel mit austauschbaren schleifelementen
DE3526298A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh mit austauschbarem laufsohlenteil
DE2736855A1 (de) Einspuriger rollschuh
EP1904191B1 (de) Rad
DE19700589A1 (de) Rad mit einem drehbaren Reifen
DE602004005023T2 (de) Rollschuh mit verstellbarer passform
EP0159470B1 (de) Laufsohle für Hallentennisschuh

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee